Verlag: G. C. Sansoni Verlag Florenz (1943)., 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 76 S.; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Seiten gering nachgedunkelt. - Griechisch und Deutsch. - . Meine Übersetzungen möchten das, was unsere Augen vom Frühgriechischen wissen, um jene seelischen Bilder bereichern, die allein die Lyrik zu bilden vermag. Als ein solcher Versuch wagen sie sich nur an das unmittelbar Übersetzbare: an Gedichte, deren Gleichnisse einer auch uns vertrauten Natur und einem auch von uns erfahrenen Seelenleben entnommen sind, die also so gut wie keiner Erläuterungen bedürfen, um gefühlt und verstanden zu werden. Darunter sind vielfach jene kleinsten, selten verdeutschten Bruchstücke, die uns spätantike Schriftsteller als Zitate erhalten haben, während einige grosse und berühmte Gedichte fehlen. Auf die Nachbildung der antiken Versmasse verzichtete ich völlig; sie gelingt stets nur scheinbar, weil die griechische Metrik mit unserer härter betonenden nicht in Einklang zu bringen ist, hindert uns aber fast immer, dem Texte treu zu sein. Wo ich diese Treue brach, kann mich in einigen Fällen der zerstörte Zustand der Originale entschuldigen, in anderen das sich vordrängende Eigengesetz unserer Sprache rechtfertigen. Die Allitteration, die griechischen wie deutschen Dichtern natürlich ist, habe ich vorsichtig gebraucht. Ob die frei gebildeten Verse und Strophen, deren ich mich bediente, Takt und Ton besitzen, möge entscheiden, wer sie laut liest, was ich prüfend oft getan habe. . (Vorwort) // KAPITEL : Sappho; Alkaios; Ibykos; Alkman; Likymnios; Anakreon; Hesiodos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Georg Olms Verlagsbuchhandlung Hildesheim, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VIII; 243 S.; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Alkaios (latinisiert Alcaeus; * um 630 v. Chr. in Mytilene auf Lesbos; um 580 v. Chr.) war ein antiker griechischer Lyriker und neben seiner Zeitgenossin Sappho der wichtigste Vertreter der äolisch-lyrischen Poesie. Er gehört zum alexandrinischen Kanon der neun Lyriker. . (wiki) // Die schmale Alkaios-Überlieferung hat durch den 21. Band der Oxyrhynchos-Papyri erneut wichtigen Zuwachs erhalten. Es sind in der Mehrzahl politische Gedichte: Kampflieder und Invektiven voller Haß und Agressivität, aber auch reflektierende Stücke oder Exilgedichte im Ton der Resignation. Eine kostbare Ergänzung bedeuten, neben neuen Schiffs-Allegorien', vor allem die Mythen und die Frühlingsgedichte. Die Fragmente werden mit kritischem Apparat, ausführlichem Kommentar und zusammenfassender Interpretation vorgelegt. Der Text ist von Grund aus überprüft, an zahlreichen Stellen ergänzt oder emendiert. Die Kommentierung erstreckt sich auf Realien, historischen Hintergrund, Dialekt, Metrik, Stil, Komposition und Vergleich mit anderen Lyrikern (u. a. Archilochos, Sappho, Horaz). Umwelt und Dichtart des Alkaios erscheinen jetzt in einer bisher nicht geahnten ,archaischen' Vielfalt. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort. ----- Vorbemerkung. ----- Frühlingslieder ----- a) Propemptikon: fr. 286a. ----- b) Frühlingsfest: fr. 296b, 1-8. ----- Invektiven ----- a) fr. 143. ----- b) fr. 296a., ----- Waffenlied: fr. 179 col. II. ----- Der Eidbruch des Pittakos und der Kampf gegen Phrynon: fr. 167. ----- Kommentare zu Kampfliedern ----- a) fr. 305 col. 11-14. ----- b) fr. 306(9), 1-8. ----- c) fr. 306(9), 8-13. ----- Ein sympotisches Kampflied: fr. 206. ----- Zeus herrscht über alle Dinge: fr. 200. ----- Schiffs-Gedichte ----- a) Vorausschauen!: fr. 249. ----- b) Ein neues Stück zu fr. 326: fr. 208a col. II. ----- c) Schiffbruch: fr. 306(14) col. I und fr. 306(16). ----- d) Die alte Fregatte: fr. 306(14) col. II. ----- Der Friedfertige: fr. 305 col. 114-31 ----- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. XIII; 484 S., Tadelloses Ex. - /. Griechische Lyrik Archilochos: Fragment 1. Zwei Zeilen von Archilochos. Von Richard Harder. Solons Eunomie. Von Werner Jaeger. Proben einer Pindarinterpretation. Von Otto Schroeder. Alkaios: Fragment 77. Das Bad des Einwanderers. Von Hermann Fränkel. Alkaios: Vier Fragmente. Die mythischen Balladen des Alkaios. Von Max Treu. Sappho: Fragment 27 a. D. Das Schönste. Von Wolfgang Schadewaldt. Sappho: Fragment 2 D = 31 LP. Individuum und Konvention. Von Reinhold Merkelbach. //. Römische Lyrik Gaius Valerius Catullus: Carmen 8. Obdura" Ein dramatischer Monolog. Von Homer F. Rebert. Gaius Valerius Catullus: Carmen 51. Otium Catullianum. Von I. Borzsak. Gaius Valerius Catullus: Carmen 96. Catulls Trostgedicht für Calvus. Von Eduard Fraenkel. Publius Vergilius Maro: Bucolicon IX. Vergils neunte Ekloge. Von Karl Vretska. Quintus Horatius Flaccus: Carmen IV 2. Maiore poeta plectro. Von Otto Seel. Quintus Horatius Flaccus: Carmina I 3 und I 35. Horaz' carmina I 3 und I 35. Von Erich Rover. Quintus Horatius Flaccus: Carmen 19. Die Soracteode des Horaz. Von Viktor Pöschl. Quintus Horatius Flaccus: Carmina II 7, I 36 und III 14. Drei Begrüßungsgedichte des Horaz. Von Erich Burck. Quintus Horatius Flaccus: Carmina 119, 130 und II8. Drei Liebesgedichte des Horaz. Von Erich Burck. Albius Tibullus: Elegie I 5. Interpretation. Von Karl Vretska. Albius Tibullus: Elegie III 19. Ein Liebesgedicht Tibulls. Von Friedrich Walter Lenz. Tibulls früheste Liebeselegie? Von Ulrich Knoche. Sextus Propertius: Elegie IV 11. Die Komposition der Regina elegiarum". Von Emil Gaar. Sextus Propertius: Elegie II28. Gedanken und Vorschläge zur Interpretation von Properzens Gedicht II 28. Von Ulrich Knoche. Sextus Propertius: Elegie I 3. Die dritte Cynthia-Elegie des Properz. Von Antonie Wlosok. Sextus Propertius: Elegie II 5. Interpretation. Von Erich Burck. Publius Ovidius Naso: Amores III14. Ein Selbstbekenntnis Ovids? Von Friedrich Walter Lenz. Publius Ovidius Naso: Amores II1. Der Dichter zwischen Elegie und Epos. Von Georg Luck. Kaiser Hadrian: Animula. Hadrians Animula-Gedicht. Von Josef Fink. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
ISBN 10: 3826049179 ISBN 13: 9783826049170
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 175 S. mit Ill. Beilage Potkarte des Autors. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Einführung: "Neue Sprache": Von der Lyrik zur Kunst und retour -- Visuelle vs. lineare Dichtung: Systemerneuerung vs. Erneuerung im System: Ingeborg Bachmanns "Lieder auf der Flucht": Spracherneuerung im Rahmen des Systems -- Gerhard Rühm: Erneuerung des Systems -- Metrum und Mythos: Akragas-Gedichte von Arendt, Bachmann und Kaschnitz -- Lettere in liberta: Buchstabentexte und -bilder nach 1945 -- Dichtung oder Kunst?: Heinz Gappmayr: Zur Poetisierung linguistischer Fakten -- Heimrad Bäcker: Zahlen des Schreckens -- Nanni Balestrini: Kunst-Stoff -- CyTwombly: Sappho, Pindar, Homer -- Jochen Gerz: Das Konzept einer kollektiven Dichtung -- Raymond Pettibon: Fragmente einer progressiven Poesie -- High Et Low: Ein Exkurs: Jacke wie Hose: Konkrete Poesie und Kommunikationsbzw. Modedesign. ISBN 9783826049170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 341.
Verlag: Cotta, Stuttgart
Sprache: Deutsch
Anbieter: nebenmond, Essen - Margarethenhöhe, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Leinen. Zustand: Gut. Illustrierte Orig.-Leinenbände, insges. 1956 Seiten, 8°. Komplette Ausgabe acht Bänden in vier Büchern (ca. 1910). Seiten papierbedingt gebräunt. Einbände berieben. Vorsatzblätter jeweils mit kleinem (Namens-) Stempel und Eintrag. Insgesamt handelt es sich um gute Exemplare. Schöne Ausgabe mit Farbschnitt, Frontispiz-Portrait und dekorativem Jugendstil-Dekor. Band 1 (269 Seiten): Einleitung, Ausgewählte Gedichte. Band 2 (182 Seiten): Die Ahnfrau, Sappho. Band 3 (252 Seiten): Das goldene Vließ (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea), Des Meeres und der Liebe Wellen. Band 4 (210 Seiten): König Ottkars Glück und Ende, Ein Bruderzwist in Habsburg. Band 5 (238 Seiten): Ein treuer Diener seines Herrn, Libussa, Die Jüdin von Toledo. Band 6 (255 Seiten): Der Traum, ein Leben, Melusina, Weh dem, der lügt, Dramatische Fragmente (Esther, Hannibal und Scipio, Psyche). Band 7 (312 Seiten): Erzählungen (Das Kloster bei Sendomir, Der arm Spielmann), Ausgewählte vermischte Schriften. Band 8 (238 Seiten): Selbstbiographie, Beiträge zur Selbstbiographie, Ein Erlebnis, Erinnerungen aus dem Jahre 1848, Erinnerungen an Beethoven. Mit Einleitung und Nachwort von Heinrich Laube.
Verlag: Leipzig, Verlag von Philipp Reclam, o.J. (ca. 1900)., 1900
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: sehr gut. Originalhalblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel auf Rückenschild. ca. 16,5 x 11,5 cm. 410, 434 / 426, 294 / 410, 434 Seiten. mit drei Porträts, je mit Lesebändchen und Kopfgoldschnitt. leicht berieben. je Stempel im Vorsatz. Rücken von Bd. 3 oben mit kleiner Fehlstelle. Inhalt: Erster Band: Einführung Gedichte, Zweiter Band: Die Ahnfrau, Sappho, Das goldene Vließ. König Ottokars Glück und Ende. Ein treuer Diener seines Herrn. Dritter Band: Des Meeres und der Liebe Wellen, Der Taum, Ein Leben, Melusina u.a. Vierter Band: Dramatische Fragmente und Versuche. Fünfter Band: Novellen, Selbstbiographie, Italienische Reise, Erinnerungen. Sechster Band: Vermischte Schriften. in deutscher Sprache.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Mär 2021, 2021
ISBN 10: 3150140846 ISBN 13: 9783150140840
Sprache: Altgriechisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Lieder mit Sprengstoff - so sahen es die Philologen im 19. Jahrhundert: eine Frau, die andere Frauen liebt und die noch dazu in politische Ränkespiele involviert ist. Heute ist es nicht mehr nötig, Sappho und ihre Liebeslyrik von einem vermeintlichen Makel reinzuwaschen. Anton Bierl findet einen erfrischend neuen Zugang. Er hat alle Lied-Fragmente zusammengeführt und zeigt, worum es im verlorenen Kontext jeweils gegangen sein mag. Und so erhellen seine ausführlichen Anmerkungen und sein Nachwort, was man über Sappho - die erste und nahezu einzige Dichterin der Antike -, ihre Familie, ihre Lebenswelt auf der griechischen Insel Lesbos um das Jahr 600 v. Chr., ihre Rolle in ihrem Clan und die Beziehung zu den Mädchen in ihrem Kreis weiß. Erste vollständige Edition nach den spektakulären neuen Papyrusfunden mit deutscher Übersetzung!Sprachen: Griechisch (bis 1453), Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - LGBT / Queer-Studien, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: 'Liebe und Liebesverrat in der Literatur', Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Homosexualität bezeichnet man eine sexuelle Orientierung, welche ausschließlich oder vorwiegend auf das eigene Geschlecht ausgerichtet ist. Dieser Begriff für gleichgeschlechtliche Liebe wurde erst im neunzehnten Jahrhundert geprägt. Jedoch hat es diese Form der Liebe und Sexualität schon seit Menschengedenken gegeben. Zu allen Zeiten und in allen Kulturkreisen gab es homoerotische Neigungen und praktizierte Homosexualität, auch wenn mit dieser Art der Sexualität auf verschiedene Arten umgegangen wurde. Gleichgeschlechtliche Liebe wurde zumeist als eine Spielart eigentlicher Sexualität gehandhabt, und war entweder toleriert, sogar manchmal, wie bei den griechischen Päderasten gefördert, oder verpönt und geahndet. Homosexualität in der Antike- ein ebenso interessantes, wie sensibles Thema, von großen Geistern in Literatur und Kunst betrachtet. Sappho von Lesbos: Ein Frauencharakter, vielschichtig, einfühlsam, dramatisch, ebenso geliebt, wie vom eigenen Gefühl vereinnahmt und schließlich verraten. Wenn wir heute den Namen Sappho von Lesbos vernehmen, so verbinden wir diese große griechische Dichterin nicht ausschließlich mit dem Inbegriff lyrischer Poesie, sondern ebenso mit dem sapphischen Eros, welcher die gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Frauen bis heute prägt. Das rege Interesse an der Künstlerin verlagert sich zunehmend von der sapphischen Eigenart ihrer Gedichte, ihrer beinahe unheimlichen Tiefe, auf das Lesbische, dem die Insel Lesbos ihren Namen verlieh. Legendär und undurchsichtig erscheint uns die sensible Sappho heute, fragmentarisch in Gestalt, ebenso wie die gedichteten Fragmente, welche uns von dieser großen Frau erhalten geblieben sind. Spärliche Lebensdaten entrücken sie in eine Unfassbarkeit, als viel bestauntes Einzelphänomen, als die Frau, die ihr Leben Dichtung, Leid und Liebe widmete, als Inbegriff und Verkörperung von Poesie.
Verlag: München, Hanser Verlag 1961-1965,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Ledereinband. 1355, 1314, 1387 Seiten. Leinenreinband u. Doppel-Lesebändchen. Gutes bis sehr gutes Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2180.
Verlag: München, Hanser Verlag 1961-1965,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 258,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Ledereinband. 1355, 1314, 1387 u. 1157 Seiten. Leinenreinband mit Schutzumschlag u. Lesebändchen, zwei Bde. mit Schuber. Gutes bis sehr gutes Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2850.
Verlag: Leipzig. Max Hesses Verlag, (1902)., 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 Bände (in 2 Bänden gebunden). Mit mehreren Bildnissen und zwei Handschriftenproben. LXXXVII; 176, 182, 158, 190, 235, 250, 151, 173 S. und 16 S. Verlagsanzeigen. Inhalt: I. Einleitung. Gedichte. II. Die Ahnfrau. Sappho. III. Das goldene Vließ. (Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea.) IV. König Ottokars Glück und Ende. Ein treuer Diener seines Herrn. V. Des Meeres und der Liebe Wellen. Der Traum ein Leben. Weh dem, der lügt! VI. Ein Bruderzwist in Habsburg. Die Jüdin von Toledo. Libussa. VII. Fragmente: Esther. Hannibal; Melusina. Erzählungen: Das Kloster bei Sendomir. Der arme Spielmann. VIII. Selbstbiographie. Beiträge zur Selbstbiographie. Erinnerungen an Beethoven. - Frakturschrift. - Dekorative und handliche Bände auf gutem Papier. - Gut erhaltene Exemplare. - Rücken leicht (!) berieben. Eignerstempel und leichter Leimdurchschlag auf den hinteren Innendeckeln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1087 12,5 x 17 cm. Braune goldgeprägte Original-Halbledereinbände mit marmorierten Buchschnitten.
Verlag: Königshausen & Neumann Mai 2023, 2023
ISBN 10: 3826077415 ISBN 13: 9783826077418
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sappho ist bekannt als die erste schreibende Frau. Seit Jahrhunderten wirkt sie auf literarische Texte und auch aus der deutschsprachigen Literaturgeschichte ist sie nicht wegzudenken. Im deutschsprachigen Raum entstanden bislang mehr als 500 literarische Texte, die sich mit dem Werk und der Person der Griechin beschäftigen. In ihnen kehrt Sappho als Figur wieder, es werden Gedichte zitiert und weitergedacht und Motive wiederholt. Thematisch bedienen sie sich zumeist biographischen Theorien und Legenden um Sappho, die sie reproduzieren, erweitern und negieren. Insofern kaum gesicherte Informationen zum Leben und Umfeld der Dichterin vorliegen und ihr Werk nur fragmentarisch überliefert ist, ist das literarische Spielfeld groß. Sappho erscheint als herausragende Dichterin und unglücklich leidenschaftlich Liebende, sie ist umgeben von Frauen, mit denen sie homoerotische Beziehungen führt oder die sie unterrichtet und erzieht. Intertextuelle Bezüge lassen sich ebenso wie Auseinandersetzungen mit der Materialität der Fragmente und vermuteten Personen in Sapphos Umfeld finden. Die rund 100 exemplarischen Texte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert spiegeln die Vielfalt der deutschsprachigen literarischen Sappho-Rezeption wider und machen darin zu beobachtende Tendenzen und Muster erkennbar.
Verlag: Hirzel, Leipzig, 1904
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Duodez, 13,6 x 9 cm [4], 272, [1], [1 weiße] Seiten. Handgefertigter Pergamenteinband der Zeit mit zweifarbig geprägtem Rückentitel; dreiseitiger Goldschnitt, Vorsätze aus hellem Marmorpapier. Sprache: Latein, (Einband leicht berieben und leicht angestaubt. Lithographischer Titel mit hinterlegtem Ausschnitt unter Verlust der Ortsangabe; ca. fünf Seiten mit Marginalien. Auf dem vorderen Spiegel unten das Buchhändlerschildchen von Blackwell, Oxford.). Wohlgedruckte Textausgabe mit Verszählung. - Contemporary vellum, gilt title on spine, all edges gilt. Good. - Gute Textausgabe. - B.H. Blackwell, Binder. - RFM. BEIGEGEBEN: Tibull / Properz: "Elegien. Zwei Bände in einem Band. Deutsche Nachdichtung von Hermann Sternbach. 1. Band. Tibull: Das Delia-Buch, Das Buch der Nemesis, Sulpicia und Cerinthus - Ein Liederkranz, Der Sulpicia Liebesbrieflein. - Band 2. Properz: Erstes Buch bis Fünftes Buch, genannt das Cynthia-Buch." (= Klassiker des Altertums, hrsg. von Hanns Floerke). Berlin: Propyläen-Verlag, 1920. VII, 98 Seiten; 5 Blatt, 237 Seiten, 1 Blatt. Oktav, 21,1 cm. Orig.-Halbleder mit Lederecken und goldgprägtem Rücken (leicht berieben, gut erhalten). "Albius Tibullus (deutsch Tibull; geboren um 55 v. Chr.; gestorben 19/18 v. Chr.) war ein römischer Elegiker der augusteischen Zeit. (.) Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; geboren etwa 47 v. Chr. in Assisi; gestorben spätestens vor 2 v. Chr.) (.) Tibull ist neben Properz und Ovid einer der drei erhaltenen Dichter der Augusteischen Liebeselegie, von deren 'Begründer' der Gattung in Rom, Gallus, nur wenige Fragmente überliefert sind. In den Elegien aller drei Dichter erscheint jeweils eine Geliebte: bei Properz eine Cynthia, bei Ovid eine Corinna und bei Tibull eine Delia. Während die Liebesgedichte des Properz und Ovid nur an diese Frauen gerichtet sind, erscheint bei Tibull in einigen Gedichten des ersten Buches ein junger Geliebter namens Marathus. Mit Delia bricht der Ich-Sprecher zudem am Ende des ersten Buches; im zweiten Buch erscheint eine neue Geliebte namens Nemesis." "Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1. Jahrhunderts v. Chr. Er stammte aus Verona. Catull gehörte zum Kreis der Neoteriker und orientierte sich wie diese vor allem an dem berühmten hellenistischen Dichter Kallimachos. Aber auch die griechische Dichterin Sappho hatte einen großen Einfluss auf ihn. Seine carmina (Gedichte) wurden unter anderem von Carl Orff (Catulli Carmina) vertont." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Leipzig, Max Hesse, [ ], 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig, Max Hesse, [ 1903]. Mit 7 Porträts, 2 Faks. (davon 1 gefalt.) u. mehreren Registern. Kl.-8vo. 17 cm. Dunkelgrünes, gold- und schwarzgeprägtes OLn. [Grillparzers sämtliche Werke]. - Mit ausführlicher Einleitung zu Franz Grillparzers Leben u. Schaffen in sowie Registern sortiert nach mit Anfangsworten oder Inhalten der Gedichte etc. - [Bd.1-4]: Gedichte. Tristia ex Ponto. Gelegentliches. Politisches. Vaterländisches. Sprüche. - Polemisches. Parabolisches. Epische Fragmente. Gelegenheitliches. Jugendgedichte. Inschriten., Sprüche u. Epigramme. - Die Ahnfrau. Sappho. // [Bd. 5-8]: König Ottokars Glück und Ende. Ein treuer Diener seines Herrn. - Des Meeres und der Liebe Wellen. Der Traum, ein Leben. Weh' dem der lügt! - Ein Bruderzwist in Habsburg. Die Jüdin von Toledo. Libussa. // [Bd. 9-12]: Blanka von Kastilien. Die Schreibfeder. Wer ist schuldig? - Dramatische Fragmente aus der Jugendzeit 1807-1814. - Dramatische Fragmente und Pläne aus den Meisterjahren 1817-1840. Übersetzungen. Satiren. Stoffe und Charaktere. - Selbstbiographie. . Erinnerungen an Beethoven. // [Bd. 13-16]: Studien zum spanischen Theater. Studien zur Literatur. Studien zur Philosophie und Religion. - Historische, politische, ästhetische u. sprachliche Studien. - Eindruck im Vorsatzdekor "Selmar Hahne's Buchhandlung, Berlin". - Zu dem Literaturhistoriker, Kritiker u. Journalisten Moritz Necker (eigtl. Necheles, 1857-1915) aus Lemberg, der auch allgemeine Dramaturgie an der Akademie für Musik u. darstellende Kunst lehrte, siehe NDB 19, S. 21. - Papier gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Leipzig: Phillip Reclam jun. Verlag, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 cm, Gewebeeinband. o.A. 286 ;335 ;349 ;349 ;322 ;266 Seiten , Einband leicht fleckig, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Erster Band: Einführung; Gedichte; Zweiter Band: Dramen; Die Ahnenfrau; Das goldene Vlies; Sappho; Der Gastfreund; Die Argonauten; Medea; Dritter Band: Dramen II; König Ottokars Glück und Ende; Ein treuer Diener seines Herrn; Des Meeres und Liebe Wellen; Der Traum, ein Leben; Vierter Band: Dramen III; Dramatische Fragmente; Weh dem, der lügt; Ein Bruderzwist in Habsburg; Wer ist schuldig?; Die Großen und die Kleinen; Heinrich der Vierte; Marino Falerie; Friedrich, der Streitbare; Das Prius oder die Bekehrung; Der Blinde und der Sehende; Friedrich der große und Lessing; Hannibal; Fünfter Band: Novellen; Der arme Spielmann; Das Kloster von Sendomir; Selbstbiographie; Aus den Tagebüchern; Sechster Band: Vermischte Schriften; Studien zur Politik; Beethoven; Studien zur Philosophie; Aus den ästhetischen Studien; Aus den Studien zu fremden Literaturen; Aus den Studien zur deutschen Literatur; Studien zu des Dichters eigenen Werken; 2a4 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2315.
Verlag: Hansa-Verlag, Hamburg um 1906, 1906
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 20,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBand I: Dramen (Die Ahnfrau. Sappho. Das goldene Vließ. König Ottokars Glück und Ende. Ein treuer Diener seines Herrn. Des Meeres und der Liebe Wellen. Der Traum ein Leben. Melusina. Die Jüdin von Toledo.- Ein Bruderzwist in Habsburg- Libussa.) und Fragmente (Esther. Hannibal. Robert Herzog von der Normandie. Alfred der Große. Spartakus); Band II: Jugenddichtungen (Blanka von Kastilien. Wer ist schuldig). Gedichte. Erzählungen (Der arme Spielmann. Das Kloster bei Sendomir). Satiren. Studien (zur Literatur. zur Aesthetik und Poetik. zur Geschichte und Zeitgeschichte). Biographisches. Aphorismen (Zur Philosophie und Religion. Zur Welt- und Menschenkunde), Halbleineneinbände mit geprägtem Jugendstilmotiv und Deckelbild, Format 17,5 x 24 cm altersgerecht guter Zustand, Bibliotheksexemplare, Ecken bestoßen de 587 + 544 S. 2000 g.
Verlag: Wien, Kunstverlag Anton Schroll & Co. 1923-1925., 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Frontispiz in Bd. 1 und Bd. 9; Bd. 1: CXC / 318 Seiten; Bd. 2: XXIII / 319; Bd. 3: 547; Bd. 4: 582; Bd. 5: 613; Bd. 6: 633; Bd. 7: IX / 573; Bd. 8: XVII / 618; Bd. 9: VII / 481 Zustand: sehr gut; Einbände aller Bände berieben; Vorsätze und Schnitt gebräunt; Schnitt leicht stockfleckig; bei Bd. 3 bis 6 Buchrücken bestossen; bei Bd. 4 Papierbezug auf der Einbandvorderseite eingerissen und Seiten gewellt; bei Bd. 9 Einband am Gelenk ca. einen halben cm tief eingerissen --- zum Herausgeber: Der Publizist Edwin Rollett war bis 1937 Redakteur der "Wiener Zeitung" und Herausgeber der "Neuen Österreichischen Biographie". Von den Nationalsozialisten wurde er ins KZ Flossenbürg verschleppt. Nach dem Krieg leitete Rollett den Wiener Ullstein-Verlag. --- zur Ausgabe: Bd. 1: Einleitung von Edwin Rollett; Gedichte; Bd. 2: Sprüche und Epigramme, Aphorismen und Erzählungen; Bd. 3: Dramen / 1. Bd (Die Ahnfrau; Sappho; Das Goldenen Fließ); Bd. 4: Dramen / 2. Bd. (König Ottokars Glück und Ende; Ein treuer Diener seines Herrn; Des Meeres und der Liebe Wellen; Der Traum, ein Leben); Bd. 5: Dramen / 3. Bd. (Weh dem, der lügt! Ein Bruderzwist in Habsburg; Libussa; Die Jüdin von Toledo; Esther); Bd. 6: Dramen / Bd. 4 (Melusina; Jugendwerke; Fragmente; Satiren); Bd. 7: Ästhetische, literarische und politische Schriften; Bd. 8: Tagebücher (1808-1866); Bd. 9: Selbstbiographie, Briefe --- Die Bände sind in Fraktur gesetzt. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 17 x 11 cm; gebundene Ausgabe: Halbledereinband mit goldgeprägtem Rücktentitel, goldgeprägten Ornamenten auf dem Rücken sowie schwarzem Kopfschnitt.
Verlag: Cotta Verlag o. J. um 1900, Stuttgart, 1900
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 82,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 rote original Leinenbände, kl.-8°, VIII, 269, 182, 252, 210, 238, 255, 312, 238 Seiten; Zustand: gut 1. Band: Einleitung.- Ausgewälte Gedichte. / 2. Band: Die Ahnfrau.-Sappho. / 3. Band: Das goldene Vließ. Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea. Des Meeres und der Liebe Wellen. / 4. Band: König Ottokars Glück und Ende. Ein Bruderzwist in Habsburg. / 5. Band: Ein treuer Diener seines Herrn. Libussa. Die Jüdin von Toledo. / 6. Band: Der Traum, ein Leben. Melusina. Weh dem, der lügt! Dramatische Fragmente: Esther. Hannibal und Scipio. Psyche. / 7. Band: Erzählungen: Das Kloster bei Sendomir. Der arme Spielmann. Ausgewählte vermischte Schriften. / 8. Band: Selbstbiographie. Beiträge zur Selbstbiographie. Ein Erlebnis. Erinnerungen aus dem Jahre 1848. Erinnerungen an Beethhoven. de 1900 Buch.
Verlag: Lpz., Reclam, ca., 1900
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 in 3 Bdn. 16,5 x 11,5 cm. Ca. 2200 S. Mit 3 Porträt-Frontispizen. OLwd. mit Rtit. und Farbschnitt. Enthält: Einführung, Gedichte, Ahnfrau, Sappho, Goldene Vlies, König Ottokars Glück und Ende, Melusina, Libussa, Bruderzwist in Habsburg, Jüdin von Toledo, dramatische Fragmente und Versuche, Novellen, Selbstbiographie, Italienische Reise, Erinnerungen, vermischte Schriften usw. - Einbände minimal berieben. Exlibris.
Verlag: London, Samuel Birt, John Clarke, & William Russel, 1742
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLondon, Samuel Birt, John Clarke, & William Russel, 1742. XLIV, (45-)233 S., 33 nn. S. (Index). Mit 1 allegor. Kpfr.-Frontispiz von G. Vdr Gucht. Kl.-8vo. GanzLdr. d. Zt. auf 5 Bünden mit sparsamer Blindpräg. Kapitale schadhaft, Leder im Gelenk brüchig; Besitzverm. von alter Hand aV u. am Kopfschnitt "Iohn Parker 1771". - 56 Oden, ferner Fragmente u. Epigramme des Anakreon (um 580 - um 495 v. Chr.), sowie einige Dichtungen der Sappho (um 600 v. Chr.). Texte griechisch u. lateinisch, Vorwort u. Fußnoten lateinisch. - Zu dem englischen Theologen u. Dichter J. Trapp (1679-1747) siehe Th. Cibber, The Lives of the Poets of Great Britain and Ireland, S. 124-134; The Oxford Dict. of Nat. Biogr. - Gerard van der Gucht (um 1696-1776), englischer Kupferstecher flämischer Abstammung (Thieme/Becker 15, S. 186). - Selten.
Verlag: Stuttgart, Verlag der J.G. Cotta schen Buchhandlung ohne Jahresangaben,.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 270,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch 1: 264, 240 und 251 Seiten, Buch 2: 232, 236 und 256 Seiten, Buch 3: 276, 268 und 220 Seiten, Buch 4: 268, 266 und 219 Seiten, Buch 5: 266, 191 und 178 Seiten, Buch 6: 196, 260 und 203 Seiten, Buch 7: 262 und 250 Seiten allgemein: Hardcover, Karton, leicht abgegriffen, leicht verschmutzt, blauer Leinenrücken mit Goldprägung, abgegriffen, fleckig, am Einband Etikett oben, nachgebunden, Kanten und Ecken bestossen, schiefgelesen, Textkörper marmoriert, Seiten gebräunt, wellig, teilweise altersfleckig, auf Einbandvorderseite innen Etikett, Bibliotheksbuch, auf jeweils ersten Titelblatt Stempel und Namenszug, in Frakturschrift, recht guter Zustand Sprache: Deutsch Fünfte Ausgabe in 20 Bänden, 20 Bände in sieben Büchern, Buch 1: Band1(Gedichte), Band2(Gedichte II), Band3(Gedichte III), Buch 2: Band4(Die Ahnfrau - Sappho), Band5(Das goldene Vließ), Band6(König Ottokars Glück & Ende - Ein treuer Diener seines Herren), Buch 3: Band7(Des Meeres und der Liebe Wellen - Der Traum ein Leben), Band8(Weh dem, der lügt! - Libossa -Esther), Band9(Ein Bruderzwist in Habsburg), Buch 4: Band10(Blanka von Kastilien - Die Schreibfeder - Wer ist schuldig?), Band11(Dramatische Fragmente aus dem Jahre 1807 - 1814 - Stoffe und Charaktere), Band12(Dramatische Fragmente aus den Jahren 1817 - 1840 - Stoffe und Charaktere), Buch 5: Band13(Dramatische Fragmente: Übersetzungen - Satiren - Erzählungen), Band14(Studien zur Philosopie und Religion - Historische und politische Studien), Band15(Aesthetische Studien - Sprachliche Studien - Aphorismen), Buch 6: Band16(studien zur Litteratur), Band17(Studien zum spanischen Theater), Band18(Studien zur deutschen Litteratur - zum eigenem Schaffen), Buch 7: Band19(Selbstbiographie - Beiträge zur Selbstbiographie - Tagebuch auf der Reise nach Italien 1819), Band20(Ein Erlebnis - Tagebücher - Erinnerungen aus dem Jahre 1848 - Erinnerungen an Beethoven - Registerzu Band I-XX),.
Verlag: Leipzig: Max Hesses Verlag ca. 1900., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17,0 x 12,0 cm, Leinenbände. Zustand: Gut. 16 in 4 Bänden. LXXXVII, 3465, 16 Seiten Zustand: Einbände etwas berieben, Ecken und Kapitale minimal bestoßen, Papier gebräunt und mit stärkerer Randbräune, Stempel auf Schmutztitel // Mit 7 Bildnissen, einem Briefe und einem Gedichte als Handschriftproben, mit mehreren Registern. Herausgegeben und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen von Moritz Becker. Max Hesses neue Leipziger Klassiker-Ausgaben. Inhalt: 1. Band: Einleitung - Gedichte I, LXXXVII,176 S., 2. Band: Gedichte II, 256 S., 3. Band: Die Ahnfrau - Sappho, 182 S., 4. Band: Das goldene Vließ- (1. Der Gastfreund, 2. Die Argonauten, 3. Medea), 128 S., 5. Band: König Ottokars Glück und Ende - Ein treuer Diener seines Herrn, 190 S., 6. Band: Des Meres und der Liebe Wellen - Der Traum, ein Leben - Weh dem, der lügt!, 237 S., 7. Band: Ein Bruderzwist in Habsburg - Die Jüdin von Toledo - Libussa, 250 S., 8. Band: Fragmente: Esther - Hannibal - Melusina - Erzählungen: Das Kloster bei Sendomir - Der arme Spielmann, 151 S., 9. Band: Bianka von Kastilien - Die Schreibfeder - Wer ist schuldig?, 194 S., 10. Band: Dramatische Fragmente aus der Jugendzeit 1807-1814, 180 S., 11. Band: Dramatische Fragmente und Pläne aus den Meisterjahren 1817-1840, - Übersetzungen - Satiren - Stoffe und Charaktere, 222 S., 12. Band: Selbstbiographie - Beiträge zur Selbstbiographie - Erinnerungen an Beethoven, 171 S., 13. Band: Studien zum spanischen Theater, 195 S., 14. Band: Studien zur Literatur, 240 S., 15. Band: Studien zur Philosophie und Religion - Historische, politische, ästhetische und sprachliche Studien, 218 S., 16. Band: Tagebuchblätter - Reisetagebücher: Italien, Deutschland, Frankreich, England und Griechenland - Erinnerungen aus dem Jahre 1848 - Aphorismen, 375,16 S. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2105.
Verlag: Stuttgart, Verlag der J. G. Cotta `schen Buchhandlung,, 1887
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4.Ausgabe. 16 Bände in 8 Bänden. Insgesamt 4454 S. Band 1: Gedichte. I. Leben und Lieben. II. Im alten Oesterreich. III. In der neuen Aera. IV. Musik und Musiker. V. Poesie und Poeten. VI. Vermischte Gedichte. VII. Jugendgedichte. Band 2: Die Ahnfrau, Trauerspiel in 5 Aufzügen. / Sappho, Trauerspiel in 5 Aufzügen. Band 3: I. Der Gastfreund. II. Die Argonauten. III. Medea. Band 4: König Ottokars Glück und Ende, Trauerspiel in 5 Aufzügen. / Ein treuer Diener seines Herrn, Trauerspiel in 5 Aufzügen. Band 5: Des Meeres und der Liebe Wellen, Trauerspiel in 5 Aufzügen. / Der Traum ein Leben; Dramatisches Märchen in vier Aufzügen. / Melusina, Romantische Oper in 3 Aufzügen. / Hannibal, Scene aus einem unvollendeten Trauerspiele. Band 6: Weh Dem, der lügt! Lustspiel in 5 Aufzügen. / Libussa. Trauerspiel in 5 Aufzügen. / Esther. Aus einem unvollendeten Drama. Band 7: Ein Bruderzwist in Habsburg. Trauerspiel in 5 Aufzügen. / Die Jüdin von Toledo. Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen. Band 8: Das Kloster bei Sendomir (Aglaja 1828). / Der arme Spielmann (Iris 1848). / Ein Erlebniss (1822). / Erinnerungen an Beethoven. / Studien zum spanischen Theater: Ueber Lope de Vega im Allgemeinen, Ueber Lope de Vega `s dramatische Dichtungen. / Zur Philosophie und Religion. Band 9: Studien zur Philosophie und Religion. I.Abtheilung: Politische Studien, Fürst Metternich, Zur Lehre vom Staate, Zur Geschichte im Allgemeinen, Zur Zeitgeschichte, Zur Geschichte einzelner Persönlichkeiten. II.Abtheilung: Aesthetische Studien, Zur Aesthaetik im Allgemeinen, Zur Poesie im Allgemeinen, Zur Dramaturgie, Zur Musik, Zur Malerei, Zur Literaturgeschichte, Aphorismen. Band 10: Selbstbiographie und Anhang zur Selbstbiographie. / Reise-Erinnerungen an Rom und Neapel. / Tagebuch aus dem Jahre 1836. / Beiträge zur Selbstbiographie. / Ein Erlebniss. / Erinnerungen an Beethoven. Band 11: Gedichte, Zweite Abtheilung. I. Leben und Kunst. II. Im alten Oesterreich. III. In der neuen Aera. IV. Sprüche und Epigramme. V. Invectiven. VI. Vermischte Gedichte. VII. Jugendgedichte. Band 12: Blanka von Kastilien, Trauerspiel in 5 Aufzügen (1807-1809). / Die Schreibfeder, Schauspiel in einem Aufzuge (1807-1809). / Wer ist schuldig? Lustspiel in einem Aufzuge (1811). Band 13: Dramatische Fragmente aus den Jahren 1807-1814. / Stoffe und Charaktere (1808-1813). Band 14: Dramatische Fragmente und Pläne aus den Jahren 1819-1829. / Zu Schreyvogel `s Lustspiel "Donna Diana" (1817). / Zur Bauernfeld `s Lustspiel "Die Bekenntnisse" (1833). / Stoffe und Charaktere (1817-1860). / Satiren, Erste Abtheilung. / Satiren, Zweite Abtheilung. / Erzählungen. Band 15: I. Studien zu den griechischen Dramatikern. II: Studien zur italienischen Literatur. III. Studien zur französischen Literatur. IV. Studien zur englischen Literatur. V. Studien zur deutschen Literatur (Erste und zweite Abtheilung). VI. Theaterkritiken. VII. Studien zu des Dichters eigenen Werken. Band 16: Studien zum spanischen Theater. Obere Rückenkanten teilweise leicht bestossen; Papier gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 18,5 cm. x 12 cm. Braune Original-Leinenbände mit Goldprägung auf den Rücken und reicher ornamentaler Vorderdeckelprägung in Schwarz.
Verlag: Mainz Fl Kupferberg, 1822
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
6 S., 2 Bl., 352 S. Ppbd d. Zeit (beschabt, Rücken bestoßen, Bibl.-St. verso Titel). Erste Ausgabe.- Georg Christian Braun (1785 - 1834) war Rhetorikprofessor in Mainz und Autor zahlreicher Dramen, beschreibender Gedichte und kunsttheoretischer Texte. Die vorliegenden "Bruchstücke" versah Braun mit kurzen Vorreden oder Bemerkungen über die Dichter und deren Schriften und mit Erläuterungen. Vertreten sind u.a. Solon, Archilochos, Stesichoros, Sappho, Alkaios, Simonides, Bachnylides, Pythagoras, Fragmente aus einigen Komikern u.a. 1826 erschien eine um die Sprüche des Phokylides vermehrte zweite Auflage.- Goed. XIII,286,18. Sprache: Deutsch.