Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,39
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 48,97
Gebraucht ab EUR 18,75
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft - stw 696), 1987,, 1987
ISBN 10: 3518282964 ISBN 13: 9783518282960
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch-Erstausgabe, 8°, 319 S., original Kartonage (Paperback), sehr schönes, sauberes Exemplar.
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp, 1983., 1983
ISBN 10: 3518060368 ISBN 13: 9783518060360
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 320 S. OLwd. m. OU. - Gutes bis sehr gutes Ex. 1.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt am Main,, 1983
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 319 Seiten. Pappband. Guter Zustand!
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Jürg Glauser und Annegret Heitmann unter der redaktionellen Mitarbeit von Christiane Küster. 15 Beiträge widmen sich dem New Historicism, indem sie seine Ansätze umsetzen, weiterdenken oder seine Ergebnisse und Methoden hinterfragen. Vier Verhandlungsfelder stehen im Zentrum des Bandes: eine wissenschaftsgeschichtliche und -politische Positionierung, eine Verknüpfung des New Historicism mit ihm vorausgehenden kulturwissenschaftlichen Ansätzen, eine Verfeinerung und kritische Weiterentwicklung bestimmter Ideen und Theoreme und schließlich eine kreative Umsetzung in innovativen Textlektüren. Ziel des Bandes ist es nicht, Einigkeit über den New Historicism zu erlangen, sondern ein facettenreiches Bild der Verhandlungsmöglichkeiten zu bieten. Die angestrebte Vielfalt spiegelt sich auch in der bewußt heterogen zusammengesetzten Gruppe der Beiträger, die aus vier Ländern und fünf literaturwissenschaftlichen Fächern (Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Komparatistik, Nordistik) stammen. Der New Historicism ist in der internationalen Literaturwissenschaft der 90er Jahre zu einem vieldiskutierten und -zitierten Begriff geworden. Seine innovativen Text-Lektüren haben Debatten und Nachahmungen provoziert, sein eklektisches Methodenspektrum erlaubt eine neue Sicht auf alte Texte und öffnet die Literaturwissenschaft hin zu einer interdisziplinär arbeitenden Kulturwissenschaft. Seine mangelnden theoretischen Präzisierungen haben jedoch auch Kritiker auf den Plan gerufen, die unter anderem die Eigenständigkeit und Innovationsleistung angezweifelt haben. Umstritten sind auch der Literarizitätsbegriff der New Historicists sowie die Leistungen der Methode als eine (gesellschafts- und macht-)kritische Theorie. - Aus dem Inhalt: Annegret Heitmann: Einführung: Verhandlungen mit dem New Historicism. - Gerhard Neumann: Roland Barthes. Literatur als Ethnographie. Zum Konzept einer Semiologie der Kultur. - Birgit R. Erdle: Benjamins Erzählen. - Dag Heede: Michel Foucault und Karen Blixen. Verhandlungen zwischen Literatur und Geschichte. - Thomas Fechner-Smarsly: Clifford Geertz' "Dichte Beschreibung" - ein Modell für die Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft? - Thomas Olsson: Neues und Altes im New Historicism. - Frederik Tygstrup: Die Taktik des Stils. Eine diskurstheoretische Annäherung an modernistische Literatur. - Barbara Sabel: Szene, non-art, Repräsentation. Die Wiederentdeckung der Ekphrasis im New Historicism. - Wolfgang Behschnitt: Die Macht des Kunstwerks und das Gespräch mit den Toten. Über Stephen Greenblatts Konzept der "Social Energy". - Hartwig Isernhagen: Amerikanische Kontexte des New Historicism. Eine Skizze. - Stefanie Würth: New Historicism und altnordische Literaturwissenschaft. - Margaretha Fahlgren: Genus und New Historicism. Eine Herausforderung. - Sabine Schülting: Poisoning the Blood of the Nation". Viktorianische Verhandlungen urbaner Prostitution. - Elfi Bettinger: Die Tochter als Leerstelle. Ein hintergründiger Prozeß zu Aphra Behns "Love-Letters Between a Nobleman and his Sister". - Jürg Glauser: Die textuelle Dynamik der Polygamie. Zur Zirkulation fiktionaler Energie in der frühneuzeitlichen Erzählung. Das Beispiel des "Joris Pines" im skandinavischen 17. und 18. Jahrhundert. 305 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1999). Früher EUR 30,00. Gewicht: 519 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Feb 2004, 2004
ISBN 10: 3150176522 ISBN 13: 9783150176528
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was genau ist überhaupt ein Text Ein gutes Dutzend Beiträge zu dieser Fragestellung präsentiert dieser Band, z.B. von Michail Bachtin, Roland Bartes, Jacques Derrida, Clifford Geertz oder Jan Assman. Einleitungen vor jedem Beitrag erklären den Diskussionszusammenhang und erläutern den Standpunkt des jeweiligen Autors.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Klassiker der ethnologischen Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Clifford Geertz (1926 - 2006) war einer der wichtigsten, wenn nicht DER wichtigste Vertreter der amerikanischen Cultural Anthropology seit den 1970er Jahren. Er war Mitbegründer und prominentester Vertreter des Interpretativen Ansatzes, welcher zum prägenden Paradigma in der Ethnologie wurde. Um seinen Ansatz kritisch zu besprechen, werde ich mich vor allem auf folgende programmatischen Essays konzentrieren: ,Deep Play: Notes on the Balinese Cockfight' (1972), ,Thick Description: Toward an Interpretive Theory of Culture' (1973) und ,'From the Native's Point of View': On the Nature of Anthropological Understanding' (1974). Des Weiteren beziehe ich mich hauptsächlich auf Volker Gottowik (1997/2004) und Annette Hornbacher (2005), die sich kritisch mit Geertz Art der Repräsentation Anderer auseinandergesetzt haben.Geertz` Ziel war nicht eine allgemeine Kulturtheorie. Er wollte 'lediglich' Begriffe bereitstellen, mit denen die Rolle der Kultur im menschlichen Leben ausgedrückt werden kann. 'Räumlich begrenzte Wahrheiten' seien zu sehr an ihre Interpretation gebunden, als dass sie sich zu Großtheorien weiterentwickeln ließen. Das qualitative, besondere Material einer akribischen Feldforschung solle jedoch Großbegriffe der Sozialwissenschaft wie Konflikt, Struktur oder Bedeutung anschaulich machen. Geertz forderte eine neue Art des Forschens und der Darstellungsform der Forschungsergebnisse. Mittels Erkenntnissen der Sprachphilosophie und Literaturanalyse strebte Geertz eine symbol- und bedeutungsorientierten Kulturwissenschaft an, er wollte sie als Geisteswissenschaft neu etablieren. Er stellt sich gegen mechanistische Erklärungen für soziales Verhalten und universelle Gesetzmäßigkeiten im Sinne der Naturwissenschaften. Im Folgenden werde ich, von seinem Kulturbegriff ausgehend, Geertz' Interpretative Ethnologie an Hand der Schlagworte 'Symbole und Bedeutung', 'Dichte Beschreibung', 'Kultur als Text, Ethnographie als Hermeneutik', 'Interpretationen und Darstellung des Native's Point of View', 'Interpretierendes Erkläen und der hermeneutische Zirkel', 'Ethnographien als Fiktionen, Ethnologen als Schriftsteller' und an Hand des ethnographischen Beispiels 'Hahnenkampf auf Bali' kritisch einordnen, und dabei Geertz Verdienst und die Kritk an ihm - vor allem seitens Vertreter der Writing Culture-Strömung herausarbeiten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Bremen (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Lektürekurs - Ethnologische Monographien [.], Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1987 veröffentlichten Aufsätzen in seinem Sammelband DichteBeschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme veranschaulicht Geertz seinen semiotischen Kulturbegriff unterBezugnahme auf seine Forschungen in Indonesien und Marokko.Im Folgenden werde ich Geertz methodisches Vorgehen auf Grundlagedes Esssays Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer DeutendenTheorie von Kultur deutlich machen und seine Interpretation desbalinesischen Hahnenkampfes darlegen. Die darauffolgende Kritikkonzentriert sich dann hauptsächlich auf Geertz Darstellung desHahnenkampfes.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text sind einige wichtige Stationen der Genese der Kulturgeographie verdeutlicht, die Jackson in seinem Buch anführt. Als Einführung wird zunächst die amerikanische Berkeley School und ihre Arbeit von Carl Sauer perspektiviert, um später einen Kontrast zu den Cultural Studies, insbesondere des Centre for Contemporary Cultural Studies, herzustellen. Da die Cultural Studies sehr differenzierte Forschungs- und Betrachtungsweisen zeigen, werden im Folgenden nur einige wichtige Ansätze herausgegriffen, um ihren Einfluss zu verdeutlichen. Dabei werden insbesondere die Forschungen des einflussreichen Raymond Williams diskutiert und die Analyse der Subkulturen an Hand von Jugendkulturen unter Betrachtung des Textes von John Clarke und seinen Kollegen veranschaulicht. In dem Buch von Clarke wird der Begriff Kultur entsprechend der Vorstellung des CCCS definiert und daher in 3.1.3 zusammengefasst, da er für das Verständnis der Forschung des Centre bedeutsam im Sinne eines vorläufigen Forschungsergebnisses ist. Im Weiteren werden die Forschungsansätze der angloamerikanischen Cultural Studies in Anlehnung an Clifford Geertz und seinem Verständnis von Kulturforschung erläutert. Hierbei werden seine Theorien 'Dichte Beschreibung' und 'Kultur als Text' und deren Bedeutung für die Kulturtheorie thematisiert. Unter der Leitung von Stuart Hall änderte sich die Ebene der Kulturforschung. Er fasst das Geleistete der Cultural Studies in seinem Essay Cultural Studies: Two Paradigms (1980) zusammen. Dieses wird unter Punkt 3.3 beschrieben. In der Hausarbeit werden zentrale Themen der Cultural Studies aufgegriffen und diese für die Bedeutung der Genese der Neuen Kulturgeographie formuliert. Es gilt dabei zu erfahren, welche Untersuchungen durchgeführt wurden, welche Einflüsse es auf den verschiedenen Ebenen gegeben hat und in wieweit sich dadurch das Kulturverständnis verändert hat.Es sei angemerkt, dass sich die Hausarbeit nur auf die Themen bis zur Veröffentlichung des Buches beziehen und damit keine aktuellen Untersuchungen und Thesen implizieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kulturanthropologe Clifford Geertz ist mit seiner erarbeiteten Kulturtheorie vor allem im deutschsprachigen Raum auf eine nachhaltige Beachttung gestoßen. Im Bereich der Kulturwissenschaften gehört er dem interpretive turn an und wendet sich im Rahmen der ethnographischen Kulturerfassung von der sogenannten dünnen Beschreibung ab. Im Vordergrund steht bei ihm die dichte Beschreibung . Diese begrenzt sich nicht mehr auf die reine Beobachtung einer fremden Kultur, sondern erfordert die Interpretation dessen, was einen Menschen dazu führt nach einem bestimmten Muster zu handeln und zu reagieren. Geertz hat den modernen Kulturwissenschaften mit seiner Studie neue wegweisende Impulse gegeben.In meiner Analyse werde ich der Frage nachgehen, wie der kulturtheoretische Ansatz von Geertz ausschaut und wie eine umfassende Studie über eine Kultur zu erstellen ist.Im zweiten Teil möchte ich prüfen, ob sich die Theorie von Geertz auf einer der bekanntesten Ethnologen und Reisebeschreibern des 18. Jahrhunderts - nämlich Georg Forster, im Zuge seine Entdeckungsreise nach Tahiti und in die Südsee anwenden lässt und wie das Verständnis der Kulturbeschreibung bei Forster aussieht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Merseburg, Veranstaltung: Kulturen verstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in den siebziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts veröffentlichte der amerikanische Kulturanthropologe Clifford Geertz sein Buch The Interpretation of Cultures: Selected Essays, 1973. Der Erfolg des Buches blieb nicht lange unbemerkt, so dass 1983 eine deutsche Übersetzung, unter dem Titel Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, auf dem Buchmarkt erschien. Im 21. Jahrhundert gerierten, u.a. dieses Buch und weitere Essays, wie beispielsweise Kulturbegriff und Menschenbild, 1966, erneut in das wissenschaftliche Interesse. Die wissenschaftliche Lehre behandelt demnach auch heute noch, in verschiedenen Disziplinen, die Nachlässe Clifford Geertz (\*1926-2006 ).Als ein aktuelles Beispiel erweist sich der Master-Studiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (Hochschule Merseburg). Im Seminar Kultursysteme verstehen. Kulturhermeneutische Forschungsarbeit steht Clifford Geertz und dessen Betrachtungs-weise des Kulturbegriffs, als auch des Menschenbilds im Fokus des gemeinsamen Diskurses. Dies stellt auch gleichzeitig den thematischen Anlass der vorliegenden Arbeit dar: am praktischen Beispiel des Kulturphänomens «Fasten» in Deutschland, basierend auf einer kulturhermeneutischen Untersuchung nach Geertz wird eine Annäherung an die Komplexität des Themengebiets aufgezeigt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Klärung der Fragen: Was sind die Gründe Konfessionsloser, in Deutschland, zu fasten und Welche Sinn- und Bedeutungsmuster (Symbole und diesbezügliche Bedeutungen) werden erkennbar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Materielle Kultur), Veranstaltung: Verfahren der Kulturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich kritisch mit der Art und Weise der Inszenierung der Ausstellung eines Armenhauses im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold. Dabei ist die Methode des punctum nach Roland Barthes grundlegend und wird mit Clifford Geertz Dichter Beschreibung näher aufgenommen. Des Weiteren dient Jana Scholzes Doktorarbeit zur Ausstellung als Medium der Auffächerung und dadurch detaillierten Betrachtung einzelner Facetten einer Ausstellungsinszenierung. Theoretisch dicht aufgearbeitet und gut leserlich.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 482 S. Wie Neu. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ansonsten wie neues Exemplar. 9783837632347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl., 1998
ISBN 10: 3593358905 ISBN 13: 9783593358901
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 52,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 240 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.