EUR 18,34
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 27,34
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Nürnberger Presse, 1957
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 681 - 736 S. Einband mit Gebrauchsspuren, Inhalt GUT. zahlreiche Abb. . Lungenklinik. Gemeindeauditorium Tallahassee. Botschaftsgebäude in Athen. INHALT: Siedlung Five Fields. Haus Groisser. Haus Burke. Geschäftshaus McCormick. Peter Thachter Junior High School. John Eliot Elementary School. West Bridgewater Elementary School. Harvard Graduate Center. Hua Tung Universität. Gehag-Projekt Berlin. Overholt Size: 28 x 22 Cm. 550 Gr.
Verlag: Kirn/Nahe : GEHAG Gesellschaft für moderne Haushaltsgeräte mbH, 1112
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. S.44 Einband leicht berieben, Schnitt und Seiten leicht gebräunt, sonst gut erhalten. LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 138 S., kart. Mit Beiträgen von Wilfried Brenne (Siedlungsbau), Anja Fröhlich (Normierung und Vorfertigung als visionärer Ansatz zur Lösung der Wohnungsfrage im Schaffen von Taut), Manfred Speidel (Taut und japanisches Denken), Ulf Meyer (Berliner von Kaisers Gnaden), Diethelm Weidemann (Plädoyer für ein realistisches Asienbild), Karlheinz Kuba (Taut und die Gewerkschaften). Die UNESCO hat im Jahre 2008 auf Antrag Berlins sechs Siedlungen der Moderne in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Diese Siedlungen wurden vor allem in den 1920er Jahren errichtet und setzten neue Ideen von Architektur um. Die UNESCO würdigte sie in diesem Zusammenhang als außerordentliche Beispiele der Reformbewegung, die auch international den Wohnungsbau stark beeinflusst hatten. Die Siedlungen selbst waren nahezu über die ganze Stadt verteilt, und Persönlichkeiten wie Walter Gropius, Hans Scharoun, Bruno Taut, Otto Bartning gehörten zu ihren Erbauern. Besonders hervorzuheben war das Wirken von Bruno Taut. Er hatte vier von den diesen sechs Siedlungen geschaffen. Dies waren die Siedlungen Gartenstadt Falkenberg in Berlin-Grünau, Siedlung Schillerpark in Wedding, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) und Wohnstadt Carl Legien in Prenzlauer Berg. Doch Bruno Taut war nicht nur der Architekt dieser Siedlungen gewesen, sondern sein Drang zum Bauen fußte auf einer vielschichtigen Reflexion über die Welt und den Platz des Menschen in dieser. Es stellt sich die Frage, was Bruno Tauts Bauten zum ERBE DER WELT nicht nur in der Architektur, sondern auch in sozialer, kultureller und weltanschaulicher Weise erhob. Die vorliegende Publikation zeigt, dass in der Tat Bruno Tauts Schaffen sehr mannigfaltig war und somit in vielerlei Hinsicht Bedeutung erlangte. Die Beiträge zeugen von unterschiedlichen Fragestellungen, die direkt mit seiner Tätigkeit in Verbindung standen, seine Zeitgenossen betrafen und die Entwicklung von Berlin bzw. Deutschland berührten. Acht verschiedene Persönlichkeiten legen hierzu ihre Gedanken dar. Sie offenbaren, inwiefern Tauts Erbe nicht nur in der Architektur eine Herausforderung darstellt. Manfred Kühne, Oberste Denkmalschutzbehörde der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, legt den Kontext des Berliner Antrags auf Aufnahme der sechs Siedlungen in das Weltkulturerbe klar und weist auf dessen Chancen und Herausforderungen. Winfried Brenne, Architekt/Berlin, begründet an Hand der vielen Bauprojekte Bruno Tauts in Berlin, die hohe Qualität seiner Bauten und den vielseitigen Charakter seines Schaffens. Anja Fröhlich, Wissenschaftlerin/Berlin, stellt diese visionären und innovativen Lösungen Tauts auf dem Gebiet des vorgefertigten Bauens vor. Sie legt dar, wie Taut sein Herangehen in der Zeit der Emigration in Japan 193335 fortsetzte, und welche Ideen er dabei entwickelte. Prof. Speidel, Kunsthistoriker/Aachen, knüpft an diese Dimension des Tautschen Schaffen an und macht deutlich, dass in diesem Zusammenhang grundlegend nach dem Platz des Orients und Japans in Tauts Leben gefragt werden sollte. Speidel arbeitet heraus, wie Taut diese Ideen und Weltanschauungen in seinen Bauprojekten verwirklichte. Ulf Meyer, Architekt/Berlin, lenkt hierzu den Blick auf das Wirken der Architekten Hermann Ende und Wilhelm Böckmann im 19./20. Jahrhundert als ein Beispiel des kulturellen Austauschs zwischen Berlin und Japan. Prof. Weidemann, Historiker/Woltersdorf, fragt, ob in diesem Zusammenhang Taut als ein aufgeklärtes Beispiel im Kulturaustausch mit Asien gelten kann, und inwieweit Taut ein neues Asienbild entwarf. Dr. Kuba, Historiker/Berlin, diskutiert die Rolle der Gewerkschaften in der Realisierung der architektonischen Ideen von Taut. Dr. Schied, Südasienwissenschaftler/Berlin, stellt Aspekte der Ideen Tauts zu Fragen des internationalen Kulturaustauschs und zur Gesellschaftsentwicklung vor und erkundet ihre Beziehungen zu Entwicklungen in der Gegenwart. Die Beiträge wurden größtenteils erstmalig im Rahmen eines Symposiums zu den Asien-Pazifik-Wochen im September 2007 in Berlin vorgestellt. Es war hierbei vor allem all jenen zu danken, die diesen von der Gesellschaft für Internationale Beziehungen, Konfliktmanagement und Interkulturellen Dialog, A propos e. V. verantworteten Ideenaustausch möglich machten: den Asien Pazifik Wochen und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie, dem Mercure-Hotel Berlin Tempelhof Airport und der GEHAG. Die vorliegende Publikation möchte diese interessante Diskussion nun einem breiten Publikum zugänglich machen und zu einem weiteren Austausch über Bruno Taut, sein kulturelles Erbe und die Gegenwart anregen Gramm 600.
Verlag: Halle, Hendel 1750., 1750
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVgl. GV 106,24. Jöcher. 3,1166 (unter Pachelberg). ADB 25,58 - Dissertation unter d. Vorsitz d. W. G. Pachelbel-Gehag (1649-1728), Jurist, Markgräflich Ansbachischer Geheimrat u. Sohn jenes ehemaligen Bürgermeister v. Eger in dessen Haus Wallenstein ermordet wurde. Seine zahlreichen Schriften beschäftigen sich vorzugsweise mit Staatsrecht u. Staatsverwaltung, als `absonderlich` wird bei ADB vorliegende, 1705 erstmals erschienene, Dissertation über die Kurfürsten u. deren Ursprung schon in ältester Zeit bezeichnet. Kl.-4°. 40 S., mit e. Kopfleiste u. e. großen Initiale in Holzschnitt Ungebunden, geheftet. Seiten nur schwach gebräunt u. gering braunfleckig. Mit e. alten handschriftlichen Ziffer am Titelblatt (16./). Gut erhaltenes breitrandiges Exemplar.
Verlag: Berlin, Gebr. Feyl, 1957. Nur 5000 Exemplare., 1957
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 4°. Farbig gestalteter Original-Halbleinenband. Kianten etwas berieben. 179 Seiten mit zahlreichen, oft ganzseitigen Grundrissen, Fotos, Plänen und Abbildungen. Guter Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Archi.
Verlag: Neukölnn. GEHAG 2008. 72 Seiten. Zahlreiche s/w Abbildungen. Sprache: deutsch. Format: ca. (23 x 17) cm. Handschriftliche Signatur des teilnehmenden Künstlers Jürgen O. Olbrich., 2008
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 11,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Stempel, keine An- und Unterstreichungen, guter Zustand. Softcover. Original kartoniert.
Verlag: Leipzig, Uhmann, 1674
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Präses: August Benedict Carpzov, Disputatio: 1674-04-15, 20 Bl., 18 cm, Vignette, Ecke geknickt, papierbedingt leicht gebräunt, leicht stockfleckig. Pachelbl von Gehag (1649-1728); August Benedict Carpzov war Strafrechtler und Hexentheoretiker, der als einer der Begründer der deutschen Rechtswissenschaft gilt. Sprache: lat Erstausgabe.
Verlag: Berlin : Gebr. Mann, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. 333 S., Ill. Sehr guter Zustand. Minimale Lager- bzw. Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1140.
Verlag: Vlg. f. Wirtschaft, Architektur u. Touristik (Hrsg.); Wiesbaden o.J. (1990)., 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 472 S.; sehr zahr. Illustr.; 30 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Grußworte ---- Wolfgang Nagel, Senator für Bau- und Wohnungswesen ---- Horst Kramp, Präsident der IHK zu Berlin ---- Hans-Dieter Blaese, Präsident der Handwerkskammer Berlin ---- Berlin hat das Zeug zur Metropole ---- Wohnungspolitik in Berlin ---- Städtebauliche Entwicklung ---- Ökologischer Stadtumbau ---- Wohnumfeldverbesserungen bei Großsiedlungen ---- Behutsame Stadterneuerung ---- WohnungsneubauIBA ---- Dachausbau - Begehrtes Haus im Haus ---- Kosten- und Flächensparendes Bauen ---- Wohnungsbauförderungsrichtlinien ---- Wohnungsbauprogramme, Finanzierung, Berlinförderung ---- Bebauung des Halensee-Bahngeländes ---- Großvorhaben öffentlicher Hochbau ---- S- und U-Bahn-Bau ---- Brücken- und Ingenieurbauwerke ---- Kunst im Stadtraum ---- Farbe im Stadtbild ---- Berlinmodeil Industriekultur ---- Planungs- und Projektmanagement ---- Vermessung- und Bodenwirtschaft ---- Öffentliches Vergabewesen ---- Ausstellungs-Messe-Kongreß-GmbH AMK Berlin ---- Berliner-Flughafen-Gesellschaft mbH ---- Landespostdirektion Berlin ---- Wayss & Freytag, Niederlassung Berlin ---- Bauten aus allen Bereichen ---- Stadterneuerung auf hohem Niveau ---- Kirchliche Bauten in Berlin ---- Kirchbauten im "offenen" Westen der Stadt ---- Repräsentatives Jugendgästehaus an der Havel geplant ---- GEHAG, Berlin ---- Technische Universität Berlin ---- Freie Universität Berlin ---- Heilit + Woerner Bau AG, Niederlassung Berlin ---- Dyckerhoff&Widmann AG, Niederlassung Berlin ---- Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 ---- Vielseitige Architekturleistung ---- Vaterländischer Bauverein e.G., Berlin ---- WTB, Niederlassung Berlin ---- Allianz Grundstücks-AG, Regionalverwaltung Berlin ---- Philipp Holzmann AG, Niederlassung Berlin ---- Industriearchitektur im Wandel ---- Industriebau mit Hintergrund ---- Gemeinnützige Wittenauer Wohnungsgenossenschaft e.G. ---- Alexandra-Stiftung, Bertin ---- Gruppe Nord Wohnungsuntemehmen, Berlin ---- Wirtschaftliche Bauinvestition und maßgeschneiderte Nutzung ---- aus einer Hand ---- Variodomo ha.s.s-.-ec GmbH,Berlin ---- Pancomract Berlin ---- R & W Freies Wohnungsunternehmen, Berlin ---- FOCUS-Center Berlin ---- WIR Wohnungsbaugesellschaft in Berlin mbH ---- Commercia Wohnungsbaugesellschaft mbH Berlin ---- Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin ---- BOTAG Bodentreuhand- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin ---- Attraktive Wohnbebauung ---- TOPTEGEL ---- Salvator im neuen Gewand ---- Garant Haus GmbH Bauunternehmung Berlin ---- Hilfswerk-Siedlung GmbH ---- Anschriftenverzeichnis ---- Impressum ---- Branchenverzeichnis/Ausschreibungsnachweis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalle, Hendel, 1750. 4to. 40 S. Geheftet. Der Markgräfl. Ansbachische Geheimrat Wolfgang Gabriel Pachelbl stand mit bedeutenden Zeitgenossen, darunter Leibniz, in Briefwechsel. Literarisch betätigte er sich vor allem auf dem Gebiet des deutschen Staatsrechts. Als einigermaßen "absonderlich" ist allerdings seine vorliegende, zuerst 1705 erschienene Abhandlung zu betrachten, "worin die Kurfürsten in die älteste Zeit versetzt werden und das Burggrafentum Nürnberg bereits im 9. Jahrhundert als Kurfürstentum erscheint" (ADB XXV, 58). -Gebräunt u. etwas stockfleckig.
Verlag: Berlin., Gebr. Mann,, 1999
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch Mit zahlreichen Abbildungen. 271 Seiten. 4°. Leinen mit OU. Guter Zustand!
Verlag: Berlin, Gebr. Feyl,, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 179 Seiten. eine umfassende Geschichte der GEHAG, eines bedeutenden Wohnungsunternehmens in Berlin. 1924 von Martin Wagner und August Ellinger gegründet, trug die GEHAG durch innovative und genossenschaftliche Baukonzepte entscheidend zur Bewältigung der Wohnungsnot bei. Das Buch befasst sich mit dem architektonischen und sozialen Wirken des Unternehmens, einschließlich der Beteiligung namhafter Architekten wie Bruno Taut und Otto Rudolf Salvisberg. - Titelblatt mit leichte Knickspur, gut erhaltenes Exemplar. Psch1-4 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 4°, Original Halbleinen (etwas berieben und bestoßen).
Verlag: Berlin, Gebr. Feyl, 1957
Anbieter: Biblio Industries Alain Haezeleer, Stuttgart, Deutschland
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. 179 SS. Quart. Farbig illustr. Orig.-Pappband. Einband minimal berieben, ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: Verlag 'Berliner Vorhaben',, Berlin,,, 1957
Anbieter: adr. van den bemt, Groningen, NL, Niederlande
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZeitschrift, 96 S., reich illustriert. Zweite Bildfolge uber das wiedererstehende neue Berlin für die Berliner und ihre Freunde.Bundes Deutscher Architekten BDA in berlin. U.a.: Kurfürstendamm, Joachimstaler PlatzNeue Zentrum am Zoo, Spandauer Damm, Siemenstadt, Wilmersdorf Dússeldorfer Str., Gehag Siedlung, Dudenstr. von Max Taut.
Verlag: Berlin., Verlagsgenossenschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, 1928
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb177 S., 1 Bl. Gr.8°, OLn. Reichhaltig illustriert. Mit einem Geleitwort von Theodor Leipart. Enthält des weiteren u.a.: K. Hildebrandt: Die Bedeutung der Konsumgenossenschaften. Fritz Kloß: Die Volksfürsorge in Berlin. Franz Gutschmidt: Die Gehag . Kurt Niebergall: Die Verlagsgesellschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. Bruno Dreßler: Büchergilde Gutenberg. - Einband fleckig, Textteil in gutem Zustand. 300 gr.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalle, Hendel, 1750. 4to. 40 S. Rückenfalz. Der Markgräfl. Ansbachische Geheimrat Wolfgang Gabriel Pachelbl stand mit bedeutenden Zeitgenossen, darunter Leibniz, in Briefwechsel. Literarisch betätigte er sich vor allem auf dem Gebiet des deutschen Staatsrechts. Als einigermaßen "absonderlich" ist allerdings seine vorliegende, zuerst 1705 erschienene Abhandlung zu betrachten, "worin die Kurfürsten in die älteste Zeit versetzt werden und das Burggrafentum Nürnberg bereits im 9. Jahrhundert als Kurfürstentum erscheint" (ADB XXV, 58). - Stockfleckig.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. 1.te Aufl. unpaginiert ca 140 Seiten Kurt Mühlenhaupt (* 19. Januar 1921 in Klein Ziescht, Kreis Jüterbog-Luckenwalde; 16. April 2006 in Zehdenick, Ortsteil Bergsdorf) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Schriftsteller. Er wurde als Kreuzberger Milieu-Maler bekannt und gehörte zu der 1972 gegründeten Gruppe der Berliner Malerpoeten, einer Gemeinschaft von malenden Schriftstellern wie Günter Grass, Aldona Gustas, Artur Märchen, Nepomuk Ullmann und Wolfdietrich Schnurre (Quelle Wikipedia).Kopfschnitt etwas fleckig. Durchgehend reich bebildert. Auf der Titelseite befindet sich eine Illustration (Selbsbildnis) von Kurt Mühlenhaupt und die Signatur von ihm. Nur geringfügigste Gebrauchsspuren, ansonsten in einem wirklich guten Zustand. Anbei eine Einladung zur Ausstellungseröffnung im Gehag Forum am 2.ten Juli 1996 B10/83 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 886.
Verlag: Gehag Forum
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 15,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Softcover. AE-4187 Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Merkmalen, in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Henschelverlag, Berlin, 1970
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Schutzumschlag gering defekt Die vorliegende Arbeit ist die erste vollständige Darstellung des Lebenswerkes von Bruno Taut. Gestützt auf die Auswertung aller zugänglichen Quellen, wird der Entwicklungsgang des Architekten und Städtebauers von den Lehrjahren um die Jahrhundertwende bis zu den Stationen der Emigration nachgezeichnet und die Bedingtheit seines Wirkens durch die gesellschaftlichen Faktoren aufgezeigt. Gerade Taut war als ein überaus sozial empfindender Künstler seiner Zeit aufs engste verbunden; so nimmt es nicht wunder, daß er sich bereits vor dem ersten Weltkrieg, besonders aber in den zwanziger Jahren, den grundlegenden Fragen des Wohnens und Bauens zuwandte. Mit seinen für verschiedene Baugenossenschaften errichteten Siedlungen schuf er Tausenden von Arbeitern und Angestellten freundliche Heime und trug dabei trotz aller gebotenen Einschränkung den Bedürfnissen der Bewohner in einzigartiger Weise Rechnung. Solche für die Gehag erbauten Anlagen wie das »Hufeisen« in Berlin-Britz oder die Waldsiedlung in Berlin-Zehlendorf, die seinerzeit von den Werktätigen und von fortschrittlichen Baukünstlern im In- und Ausland begeistert begrüßt, vom konservativen bürgerlichen Lager aber geschmäht wurden, gelten heute mit Recht als klassische Leistungen des deutschen Städtebaus. ? Diese wie auch die anderen Bauten werden im Bildteil des Bandes mit Aufnahmen vom ursprünglichen und jetzigen Zustand, mit Grund-und Aufrissen vorgestellt, so daß die Taut-Monographie nicht nur die längst notwendige Würdigung eines vielseitigen Künstlers nachholt, sondern zugleich auch in einem beachtlichen Umfang Material ausbreitet, das für die gegenwärtige Städtebaupraxis von Nutzen sein kann. Buchreihe: Schriften des Instituts für Städtebau und Architektur Seitenanzahl: 248 Seiten mit 293 Bildern Format: ca. 25 x 27,5 Leinen Deutsch.
EUR 37,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 336 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leicht schief belesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 Gebundene Ausgabe, Größe: 17 x 3.1 x 24 cm.
Verlag: Berlin., Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1983
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb279 S. Mit zahlr. s/w-Abb. 4°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik. Schriften des Instituts für Städtebau und Architektur. - Vollständige Darstellung des Lebenswerkes Bruno Tauts mit einem Werkverzeichnis der Bauten, Entwürfe und Schriften. Für den Architekten und Städteplaner Bruno Taut stand der soziale Gedanke im Mittelpunkt seines Schaffens. Die von ihm in den zwanziger Jahren errichteten Wohnsiedlungen haben ihre Vorbildlichkeit für die Lösung städtebaulicher Probleme bis in die Gegenwart erwiesen. Bruno Taut hat seine ganze Kraft einer der dringendsten Aufgaben der modernen Industriegesellschaft, dem Massenwohnungsbau, gewidmet. Für Tausende von Arbeitern und Angestellten schuf er freundliche Serienbauten, die den Bedürfnissen ihrer Bewohner in einzigartiger Weise Rechnung trugen. Für die Gehag erbaute Anlagen wie das ?Hufeisen? in Berlin-Britz oder die Waldsiedlung in Berlin-Zehlendorf gelten heute zu Recht als klassische Leistungen des deutschen Städtebaus. Die 1970 erstmals vorgelegte Arbeit wurde ergänzt durch in den letzten Jahren wiederentdeckte Bauvorhaben Tauts. Ebenso fand die neueste Spezialliteratur zu bislang wenig bekannten Abschnitten seines Schaffens Berücksichtigung. Dabei widerlegt der Autor die in jüngsten Einzeluntersuchungen vorgenommene Wertung Tauts als eines Fantasten. Im Bildteil werden die Bauten mit Aufnahmen von ihrem ursprünglichen und heutigen Zustand dokumentiert und mit Grund- und Aufrissen vorgestellt. - Guter Zustand. 2500 gr.
Verlag: GEHAG,, 1000
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 45 lose Blatt. Altersentsprechend guter gebrauchter Zustand!
Verlag: Schöppingen Stiftung Künstlerdorf Schöppingen 1 Auflage dieser Ausgabe nicht paginiert (40 Seiten) 18 cm quer gebunden fadengeheftet ohne Schutzumschlag, 2003
ISBN 10: 3980821455 ISBN 13: 9783980821452
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbestens erhalten und ohne Gebrauchsspuren, sichtlich kaum benutztes Exemplar; Kunstverein Hamm 13. September - 12. Oktober 2003; Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Faust, Harro Schmidt, Hannover und im Kunstverein Hamm in Zusammenarbeit mit der GEHAG GmbH Berlin; von Ursula Neugebauer auf dem fl. Vorsatz mit einer Widmung versehen, datiert und mit vollem Namen signiert Sprache: Deutsch 450 gr. 450.
Verlag: Gebrüder Mann Verlag, Berlin, 1999
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 22 x 30 cm, 271 S., mit zahlreichen farb. u. s/w-Abb., Leinen mit Orig.-Schutzumschlag (dieser mit minimalen Gebrauchsspuren: kleine Knickfalte am unteren Rand), gutes Exemplar.
Verlag: Bebra Verlag Gmbh
ISBN 10: 3954103443 ISBN 13: 9783954103447
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Am 14. April 1924 gründeten der Gewerkschafter August Ellinger und der Berliner Stadtbaurat Dr. Martin Wagner die GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten AG), ein bis dato einzigartiges Unternehmen zur Versorgung der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum. An der Gründung waren viele Genossenschaften, Gewerkschaften und sogar die AOK Neukölln beteiligt. In den 75 Jahren ihres aktiven Bestehens setzte die GEHAG Maßstäbe beim Siedlungsbau, nicht zuletzt durch die Verpflichtung des Architekten Bruno Taut, der mit seinen Wohnkonzepten und seinem farbigen Bauen die spezielle GEHAG-Qualität erfand und die Grundlagen des Wohnens im 20. Jahrhundert weltweit beeinflusste. Vier Siedlungen der GEHAG sind mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben worden.Dieser Band zieht Bilanz und blickt zugleich nach vorne: Was haben die Beteiligten mit der Gründung der GEHAG beabsichtigt Welche Erfahrungen wurden in den darauffolgenden Jahrzehnten gemacht Was können wir daraus für die Zukunft des sozialen Wohnungsbaus lernen Ist die Wiedereinführung der Gemeinnützigkeit von Wohnungsunternehmen eine geeignete Forderung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen Mit Beiträgen von Steffen Adam, Sabine Ambrosius, Anis Ben-Rhouma, Robert Drewnicki, Rolf Erler, Annett Jura, Thomas Thaetner, Reinhard Wenzel und Nikolaus Wolf. 160 pp. Deutsch.
Verlag: Stuttgart, Verlag Alexander Koch, 1953 / 1954., 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 36,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in solidem Bibliothekseinband der Zeit: rotes Halbleinen OHLn / HLn im Format 25 x 32,5 cm mit Gewebeecken. Etwa 450 Seiten, mit sehr vielen - auch farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. = Fortsetzung der 1890 von Alexander Koch gegründeten Zeitschrift "Innendekoration" in zweiter Generation, unter Beteiligung führender Architekten und Gestalter. Interessantes Bildgut zu Kunst und Lebensform vom Neubeginn nach dem Krieg bis zur Industrieroutine. - Innendekoration Illustrierte Bücher, Baukunst / Architektur / Inneneinrichtung 50er Jahre, Wilhelm Wagenfeld, Kunstgewerbe, Amerikanische Siedlungen von Architekt Goodman / Washington, Wochenendhaus, Einfamilienhäuser, Lehrer-Wohnhaus in Kassel, Architekt Heinrich Lauterbach, Wohnungen in Berlin gestaltet von Gehag und Werkbund, deutsche und ausländische Schiffsausstattung, vorbildliche Ausstellungsstände in England, moderne Formgebung im Handwerk, Erich Mendelssohn, Möbel von Hans Hartl / Darmstadt, Reisebüro Columbus Mannheim, Fertighaus für fünf Personen, Verwaltungsgebäude Öffentliche Bausparkasse Württemberg in Stuttgart, das gute Geschenk, Ausstellung Wohnberatungsstelle Mannheim, Kölner Möbelmesse 1954, neuzeitliches Berliner Schuhgeschäft, das neue Französische Gymnasium in Berlin, Wohnhaus in Bad Wildungen, Neubau Nürnberger Lebensversicherung, Hotelzimmer im Geiste unserer Zeit, Bücherstube Schöller in Berlin, zeitgemäße Teppiche, Schlossplatzgestaltung in Stuttgart, Wohnhaus in Kalifornien, farbige Unterdruckmalerei, olympisches Schwimmstadion Helsinki, Österreichisches Bankinstitut in Linz. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin. Zentral-Archiv Handel und Industrie, ohne Jahr (ca. 1955) / Buchdruckerei Adolf Wolff; Buchbinderei H. Düsing, Berlin-Schöneberg., 1955
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 261,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 660 unnumerierte Seiten, durchgehend meist fotografisch bebildert; mit detailliertem Inhaltsverzeichnis. - Brauner Original-Ledereinband über kräftigen Holzdeckeln mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel, Innendeckel mit Moiréeseidenbezug; quer-Folio (ca. 23 x 33 x 4-5 cm; ca. 3,3 kg.). *** 1. - und wohl einzige - AUFLAGE, DEKORATIV GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE DER SELTENEN, BIBLIOGRAPHISCH (online) NICHT NACHWEISBAREN WESTBERLINER FIRMENSCHAU mit dem im Geleitwort des damaligen Bürgermeisters zum Ausdruck gebrachten Zweck, die Auftragsvergabe aus dem In- und Ausland nach Westberlin zu fördern, um der im Vergleich hier mehrfach höheren Arbeitslosigkeit zu begegnen und Arbeitskräfte aus dem - noch nicht - abgeschotteteten Umland anzuziehen. Beschreibt ausführlich - meist mehrseitig - eine Vielzahl von - oft nicht mehr existierenden - Firmen und Geschäften nach Banchen sortiert ('Banken', 'Versicherungen', 'Öffentliche Betriebe', 'Wohnungsbaugesellschaften', 'Bauindustrie', 'Eisen,- Stahl und NE-Metall-Industrie', 'Stahl- und Metallbau / -Großhandel', 'Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau', 'Elektro-Industrie', 'Feinmechanik und Optik', 'Chemische Industrie', 'Bekleidungsindustrie einschl. Rauchwaren-Industrie', 'Stickereien und Wirkereien', 'Brauereien / Sprituosen-Industrie', 'Back- und Süsswaren-Industrie. Gewürze', 'Kaufhäuser', 'Hotels', 'Internationale Spediteure'), und bietet dekorative fotografische Ansichten der Firmengebäude, Geschäftsräume sowie aus Arbeitsalltag und Produktionsprozeß: ''. . . Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Wirtschaft. . . Entwicklungsgang einzelner Unternehmen aus verschiedenen Arbeitsgebieten . . . Die Pflege der Exportverbindungen ist für die deutsche Industrie und den Handel lebensnotwendig wie kaum für ein anderes Land. Ausstellungen und Messen sind sichtbare Ausdrucksformen unserer wiedergewonnenen hohen Leistungsfähigkeit. . . Was für die deutsche Wirtschaft allgemein gilt, ist für diejenige West-Berlins von noch grösserer Bedeutung. Diese Stadt, die wie keine andere das wirtschaftliche Fenster der privaten Wirtschaft des Westens gegen die staatliche Planwirtschaft des Ostens bildet, . . . in Hinsicht auf Preis, Leistung und Qualität ist die Berliner Industrie absolut konkurrenzfähig. . . ''(aus dem Vorwort [; das waren noch Zeiten. . .]). - Einbandkanten leicht-, Rücken an den Enden etwas berieben; Titelblatt unten rechts mit Stempeln der 'Borsig-Fachbücherei' bzw. 'ausgesondert' und Archivnummern sowie handschriftlicher Signatur 'Peter Apel', weitere enstsprechende Stempel auf wenigen Blättern unten rechts im weißen Rand; SEHR GUTES EXEMPLAR.
Verlag: Berlin., Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1983
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb279 S. Mit zahlr. s/w-Abb. 4°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. Mit eigenh. Widmung und Brief des Autors. - ( =Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik. Schriften des Instituts für Städtebau und Architektur.) - Vollständige Darstellung des Lebenswerkes Bruno Tauts mit einem Werkverzeichnis der Bauten, Entwürfe und Schriften. Für den Architekten und Städteplaner Bruno Taut stand der soziale Gedanke im Mittelpunkt seines Schaffens. Die von ihm in den zwanziger Jahren errichteten Wohnsiedlungen haben ihre Vorbildlichkeit für die Lösung städtebaulicher Probleme bis in die Gegenwart erwiesen. Bruno Taut hat seine ganze Kraft einer der dringendsten Aufgaben der modernen Industriegesellschaft, dem Massenwohnungsbau, gewidmet. Für Tausende von Arbeitern und Angestellten schuf er freundliche Serienbauten, die den Bedürfnissen ihrer Bewohner in einzigartiger Weise Rechnung trugen. Für die Gehag erbaute Anlagen wie das Hufeisen in Berlin-Britz oder die Waldsiedlung in Berlin-Zehlendorf gelten heute zu Recht als klassische Leistungen des deutschen Städtebaus. Die 1970 erstmals vorgelegte Arbeit wurde ergänzt durch in den letzten Jahren wiederentdeckte Bauvorhaben Tauts. Ebenso fand die neueste Spezialliteratur zu bislang wenig bekannten Abschnitten seines Schaffens Berücksichtigung. Dabei widerlegt der Autor die in jüngsten Einzeluntersuchungen vorgenommene Wertung Tauts als eines Fantasten. Im Bildteil werden die Bauten mit Aufnahmen von ihrem ursprünglichen und heutigen Zustand dokumentiert und mit Grund- und Aufrissen vorgestellt. - Guter Zustand. 1000 gr.
Verlag: München, Münchner Buchverlag,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 163,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Pappband / Festeinband im Querformat 17,5 x 24,3 cm) mit zweifarbigem Rücken- und illustriertem Deckeltitel sowie dem ebenfalls farbig bebilderten Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). Titel und Einband nach Scherenschnitten von Irmgard von Freyberg. Gesamte Herstellung durch Paul Schettlers Erben AG, Köthen (Anhalt). 24 Seiten mit 22 Tafelabbildungen (ganzseitige Zeichnungen) und 15 Seiten Text, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Motto "Herr, wen Du lieb hast, den lässest Du fallen in dieses Land!" - 18 Tafeln jeweils mit kurzem Begleittext auf der gegenüberliegenden Seite (wie z.B.: "Scharfe Hunde! Muck, Blonda und Wolf, die Schäferhunde des Reichskanzlers. Über dem Hitlerhaus der bewaldete Rücken des Toten Manns; dahinter das Plateau der Reiteralm") - Verzeichnis der Bilder (1. Blick vom Salzburger Gaisbberg ins Berchtesgadener Land / 2. Berchtesgaden: Hauptstraße mit dem Löwenbrunnen / 3. Der Obersalzberg mit dem Hitler-Haus / 4. Scharfe Hunde! (Die Schäferhunde Muck, Blonda und Wolf) / 5. Talblick auf Berchtesgaden vom Lieblingsweg des Kanzlers / 6.Blick vom Hochlenzer gegen Steinernes Meer mit Schönfeldspitze / 7. Terrasse am Hitlerhaus gegen den Untersberg / 8. Die Wohnstube im Hitlerhaus mit dem großen Kachelofen / 9. Der Hohe Göll, von der Reichskanzler-Adolf-Hitler-Höhe gesehen / 10. Das Schlafzimmerfenster (Blick auf Berchtesgaden und Reiteralp) / 11. Das Schlafzimmer des Volkskanzlers / 12. Blick vom Söller des Hitlerhauses gegen Salzburg / 13. Die Nachbarn und wie sie das Haus des großen Nachbarn sehen / 14. Schreibtisch und Wohnstubenerker im Hitlerhaus / 15. Der Untersalzberg gegen Watzmann und Hochkalter / 16. Die gefiederten Lieblinge (die Wellensittiche im Hitlerhaus) / 17. Der Hohe Göll mit dem Salzberg von der Kneifelspitze aus / 18. Salzburger und Berchtesgadener Trachten / 19. Die Dietrich-Eckart-Ecke beim "Türkenwirt"; Grenzschutz / 20. Blick von der Hindenburghöhe über den Obersalzberg / 21. Das Grab Dietrich Eckarts auf den Berchtesgadener Friedhof / 22. Beim Reichskanzler wird umgebaut). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Im Juli 1923 - genau zehn Jahre sind seither vergangen - kam A d o l f H i t l e r zum ersten Mal ins Berchtesgadener Land. Dietrich Eckart, Anton Drexler und Hermann Esser - die Vorkämpfer und Bahnbereiter - waren mit ihm. Am stillen, grünen Gehänge des Obersalzberges fand sich das zufällige Heim, das die Ruhe, Sammlung und Vorbereitung zur großen Arbeit des Jahres 1923 verbürgte, des bedeutsamen Jahres, das unter dem schweren Eindruck des Ruhreinfalles begann und mit dem schwarzen Tag vor dem Münchner Feldherrnhalle endete. Jene Berchtesgadener Tage haben Adolf Hitler aufs innigste mit den Bergen und mit dem Land, das seine W a h l h e i m a t wurde, verbunden. - Es war nicht der Fluchtwinkel vor der Unrast der Welt, der sich hier ihm gnädig auftat, in dem man sich in beschaulicher Musse dem Segen der Höhen hingeben konnte nein. Nein, damals ward der stille Salzberg für den Baumeister des kommenden Reiches der gesuchte Platz, auf dem im Anblick der himmelragenden Berge, im Tiefblick auf blühendes, gesegnetes Getal und Gehag und im weiten Ausblick nach dem ebenen ureutschen Land das gährte, ward und reifte, ". - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Bildband, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Oberbayern, bayerisches Oberland, deutsche Alpenlandschaft, Erholung für den Führer in Süddeutschland / Bayern, Reichskanzler als Liebhaber der Berge und der Natur, der Führer in seinen Bergen, Adolf Hitler abseits vom Alltag, Adolf Hitlers Urlaubs-Schlafzimmer, Führerschlafzimmer, Führerbett, eiserne Bettstatt von Adolf Hitler, Führerverehrung, Führerkult, der Volkskanzler Adolf Hitler und sein bayerisches Ferienhaus am Obersalzberg, Hitlerhaus, Berghof, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.