EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Taschenbuch. Zustand: Wie neu. 216 Seiten Wie neu, noch eingeschweisst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 235.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 216 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 214 S. Gebrauchtes Exemplar Einige Eintragungen oder Markierungen im oder am Buch liegen vor. Sonst sehr gut erhalten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 216 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 216 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikwissenschaften: Nationalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nationalismus erlebte als wissenschaftliche Theorie eine Blüte im 19. Jhd. Aber auch im 20. Jahrhundert verlor dieser Bereich nicht an Interesse für die Wissenschaft.Die Erklärungsebenen veränderten sich, das Interesse an dem Phänomen Nationalismus verschob sich. Diese Hausarbeit hat zum Ziel diese neueren Nationalismustheorien näher und vergleichend bzw. systematisierend zu analysieren.Kern vieler moderner Theorien ist der Wunsch zur Typologisierung. Dieser Trend lässt sich auch in den Nationalismustheorien finden. Hier soll er besonderer Gegenstand der Analyse sein. Die Relevanz der Untersuchung ergibt sich aus dem m.E. bisher wenig beachteten Feld der Typologie von Nationalismus. Vor allem da auf Basis des Vergleiches von Theorien die Möglichkeit besteht im Rahmen von MoD oder MoS Design1 gemeinsame oder unterschiedliche Variablen zu erkennen, die es in letzter Konsequenz ermöglichen Nationalismustheorien auch empirisch zu untersuchen. Dies kann die vorliegende Arbeit aber natürlich, begrenzt durch den Rahmen, nicht leisten, sondern vielmehr Vorarbeit bringen und zur Systematisierung eines weiten Forschungsfeldes beitragen.Bezüglich der Literatur ist der Umfang bisher bezüglich dieser Theorien fast unübersichtlich. Der Anspruch dieser Arbeit hat ist eine sehr tiefe Analyse der Theorien und beschränkt sich daher auf eine tiefe und nicht eine breite Analyse.Die Einordnung bzw. ob und inwieweit Nationalismus als Kind der Moderne (in Anlehnung an Hobsbawn) oder schon in der prä-Moderne existierte, wird hier nur am Rande thematisiert werden, da dieses Thema aktuell in der Forschung ebenfalls einen hohen und stark diskutierten Stellenwert einnimmt.Aufgrund seiner besonderen Art wird dem deutschen Nationalismus eine bedeutende Stellung bei der Analyse der Theorien eingeräumt. Gellner und Kohn werden vergleichend ggü. gestellt, dabei wird aber auch der von Anthony Smith werden in den Analyserahmen mit einbezogen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: sehr gut (1), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'Moderne Nationalismustheorien', Sprache: Deutsch, Abstract: Ein fester Bestandteil vieler Nationalismustheorien, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden, besteht in einer Typologisierung des behandelten Phänomens. Die verschiedenen Formen, die der Nationalismus allein in Europa angenommen hat, erscheinen vielen seiner Theoretiker zu verschieden, als das er als eine einheitliche Erscheinung erklärt werden könnte. Die Kriterien, die zum Zweck der Typologisierung an den Nationalismus angelegt wurden, unterscheiden sich jedoch teilweise ähnlich erheblich voneinander wie das Resultat der mit ihrer Hilfe vorgenommenen Einteilung. Neben Kriterien, die von Unterschieden in der Konzeption der Nation ausgehen, wurden Unterschiede in der Sozialstruktur sowie der wirtschaftlichen Entwicklung zur Erklärung verschiedener Ausprägungen des Nationalismus herangezogen.Letztere Kriterien wurden überwiegend von Anhängern des Axioms der Modernität des Nationalismus herangezogen. Ihre Annahme, nach der Nationalismus ein Phänomen der europäischen Modernisierung und Industrialisierung ist und in vormodernen Gesellschaften zu keiner Zeit möglich war, erfuhr während eines langen Zeitraums eine weitgehende Akzeptanz. Inzwischen werfen jedoch andere Theoretiker die Frage auf, ob die strikte und rigorose Betrachtung des Nationalismus als rein moderne Erscheinung ihm tatsächlich gerecht wird oder zumindest ähnliche Phänomene nicht auch in vormodernen Gesellschaften existierten.In dieser Arbeit werden zunächst die Typologisierungen von Hans Kohn und Ernest Gellner dargestellt und anschließend miteinander verglichen. Neben den unterschiedlichen Kriterien für diese Einteilungen wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Bewertung des deutschen Nationalismus gelegt werden. Gellners Nationalismustheorie verfolgt einen deutlich ausgeprägten modernisierungstheoretischen Weg. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll daher erörtert werden, wie sehr und in welcher Form dieser Ansatz seine Typologie beeinflusst hat und ob dieser Ansatz als Erklärung für die Unterschiede zwischen Kohns Dichotomie und Gellners Typologie geeignet ist. Als Vertreter eines alternativen modernisierungstheoretischen Ansatzes soll weiterhin die von Hans-Ulrich Wehler verfasste Nationalismustheorie in ihren für die Typologie wichtigen Grundzügen mit Gellners Arbeit verglichen werden. Um den Rahmen der Diskussion zu erweitern, wird abschließend der von Anthony Smith entwickelte ethnosymbolische Ansatz grob skizziert.
Verlag: Hamburg, Rotbuch-Verlag (= Rotbuch Taschenbuch Band 1008), 1995,, 1995
ISBN 10: 3880223580 ISBN 13: 9783880223585
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch-Erstausgabe, 8°, 214 S., illustr. original Kartonage (Paperback), eine zarte Längsfalte auf Buchrücken, mit einigen Anstreichungen im Text, sonst gutes, sauberes Exemplar.
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb214 S., 1 Bl. Orig.-Karton. Erste Auflage dieser Ausgabe.- (= Rotbuch Taschenbuch 1008).- Einband leicht berieben, Vorsatz mit Bleistiftbesitzvermerk. Gutes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 52,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst der Zusammenhang von Nationalismus und Moderne dargestellt, der Nation als funktionales Erfordernis der Moderne versteht. Eng an diesen funktionalistischen Nationsbegriff knüpft das kommunikationstheoretische Modell von Nation an, das die Bedeutung einer standardisierten Hochkultur für Nation, und die Imagination der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft einer Nation hervorhebt. Hierbei wird vor allem auf die Theorien von Ernest Gellner, Benedict Anderson und Anthony Smith zurückgegriffen. Die theoretische Konzeption Anthony Smith' bietet dann die Grundlage für die Frage nach der Übersetzung von nationaler Identität in nationales Interesse. Im nächsten Schritt wird Nation im Rückgriff einerseits auf das Konzept der Narrative und andererseits theoretische Überlegungen zur sozialen Vermitteltheit von Erinnerung als Bewußtseinsgemeinschaft gefaßt, deren Konturen aufgrund gegensätzlicher Verarbeitung historischer Erfahrungen unterschiedlich gezeichnet werden können. Damit soll ein theoretischer Rahmen für eine Analyse der historischen Dimension des politischen Denkens wie auch der Politisierung der Geschichte der Armenier geschaffen werden. Zwar entstammt die Theorie des Narrativs nicht der Politikwissenschaft, doch bietet sie operationalisierbare Ansätze, die Begriffe wie Geschichtsbild, nationales Selbstbild oder mythologisches Selbstbild als empirisch konkretisierbare und nachvollziehbare Größen erkennbar werden lassen. Mithilfe des Konzepts der Narrative lassen sich politische Wirkungen dieser Begriffe benennen und analysieren.