Verlag: München, Nymphenburger,, 1951
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb95 S., 8°. Orig.-Leinen mit OU. Erste Ausgabe. - Wilpert/ G. 31. - Vom Autor signiert.- (Umschl. lichtrandig, sonst gut erhalten).
Verlag: Nymphenburger Verlag, München, 1948
Anbieter: exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Signiert
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Schutzumschlag mit Randläsuren - ansonsten ordentliches und intaktes Exemplar in guter Erhaltung. Hardcover mit Schutzumschlag. 129 Seiten. 209 Gramm. 21x14cm. Deutsch. Fliegender Vorsatz mit einer persönlichen Widmung des Autors. Widmung des Verfassers.
Verlag: München, Drei Säulen Verlag, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 76 Seiten Gebunden in gutem Zustand, signiert und mit Widmung des Autors! Mit Porträt- Fotografie von Georg Britting. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Toni Pongratz, Hauzenberg,, 2000
ISBN 10: 3931883388 ISBN 13: 9783931883386
Sprache: Deutsch
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
Signiert
Zustand: Sehr gut. Seiten nicht paginiert; Einband mit leichten Gebrauchspuren, ansonsten tadellos. Aus dem Archiv der Georg Britting-Stiftung, mit einer Widmung des Verfassers an Frau Ingeborg Schuldt-Britting, in erster Ehe mit Georg Britting verheiratet, später im Vorstand der Stiftung aktiv. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80 8° , 21 x 12 cm, kartoniert mit Schutzumschlag Limitierte, nummerierte und signierte Ausgabe (Nr. 559/1000).
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
Signiert
Zustand: Sehr gut. 137 Seiten, einige Abbildungen; Aus dem Archiv der Georg Britting-Stiftung, mit einer Widmung des Verfassers an Frau Ingeborg Schuldt-Britting, in erster Ehe mit Georg Britting verheiratet, später im Vorstand der Stiftung. Umschlag mit minimalen Gebrauchspuren, ansonsten tadellos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 8° , 18,5 x 12,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Nürnberg : F. Korn, 1927
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb77 S. ; kl. 8 Einband etwas lichtrandig geblichen, an Ecken gering bestoßen, gering fleckig und mit kleiner handschriftlicher Nummerierung, Seiten sauber, auf Vorsatzblatt mit SIGNIERTER WIDMUNG des AUTORS, auf Titelblatt mit alten Besitzernamen, Buchblock fest, Heinz Schauwecker (* 11. Oktober 1894 in Regensburg; 4. Juni 1977 in Berching) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller und Heimatdichter. Neben Georg Britting und Gottfried Kölwel galt Heinz Schauwecker als populärer Schriftsteller der Oberpfalz im 20. Jahrhundert. Seine Werke können zur Heimatliteratur, teilweise zur Trivialliteratur gerechnet werden. Vor allem durch seine Heimatfestspiele", kleine Dramen zu lokalgeschichtlichen Themen, erlangte er regionale Bekanntheit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 OLeinen, mit goldgeprägten Deckeltitel, Frakturschrift, florale Einbandinnenseiten, Kopffarbschnitt.
Verlag: Dresden, Wolfgang Jess Verlag 1930., 1930
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 S. Orig. - Brosch. = Erstausgabe des ersten Lyrikwerks v. Georg Britting (W.-G.2, 8) == Nr. 20 der Vorzugsausgabe von 100 Exemplaren, im Druckvermerk vom Dichter signiert. Zusätzliche Signatur von Britting, datiert "Januar 1938" auf dem Vortitel. Einband und Stehkanten innen etwas braunfleckig. Gut erhalten.
Verlag: Wolfgang Jess,Dresden, 1930
Anbieter: Stammerjohann/Birgitta Meise, Hamburg, HAM, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 192,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDresden, Wolfgang Jess, 1930. 30 S., 1 Bl. Blockbuch. Orig.-Karton.-Erste Ausgabe des ersten Gedichtbandes von Georg Britting, sehr selten. - Eins von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, im Druckvermerk vom Dichter signiert. - Wilpert/G. 8. - Raabe/Hannich-B. 44.6. - Gutes Exemplar.- **** Frühjahrs Rabatt , alter preis war ( 240,00 EUR ) Nur bis zum 31.5.2025 gültig . **** !! Nur auf Anfrage , Lieferung außerhalb der Europäschischen UNION !!
Verlag: München : Gesellschaft der Bibliophilen, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 235 (5) Seiten mit vielen Abbildungen und einem Titelbild. 24,3 x 16,8 cm. Schrift: 10 Punkt Trump-Mediäval. Druck besorgt von der Eggebrecht-Presse KG. Mit einer eigenhändigen Widmung von Herbert Günther für Ernst Günther Bleisch auf dem Vorsatz. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsurenund leicht fleckig. - Herbert Günther (* 26. März 1906 in Berlin; 19. März 1978 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber. Leben: Herbert Günther war der Biograf von Joachim Ringelnatz, den er persönlich kannte. Seit 1961 lebte Günther in München, wo er für eine Zeit lang auch Präsident der Gesellschaft der Bibliophilen war. Aufsehen erregte Günther 1929 mit Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute, die vor allem die literarische Moderne repräsentierte. Fünfzig Autoren von Rang wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Paul Gurk, Heinrich Eduard Jacob, Erich Kästner, Alfred Kerr, Ernst Lissauer, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Carl Zuckmayer oder Arnold Zweig konnte er darin vereinen. 1933 wurde die Anthologie verboten und verbrannt. Seine Ehefrau Elena Günther war eine bekannte Pianistin, deren Stiefvater, Alexander Glasunow (1865-1936), wiederum ein russischer Komponist und Direktor des Sankt Petersburger Konservatoriums war. Arbeit mit Max Dessoir: Walther Amelung schildert in seinen Lebenserinnerungen die Arbeit Günthers mit Max Dessoir, nachdem dieser in Königstein im Taunus sesshaft geworden war und erwähnt, dass Günther in seinem "Drehbuch der Zeit" ein fesselndes Bild vom "alten Dessoir" gegeben hätte. Nach dem Tode von Gerhart Hauptmann "gestaltete Dessoir, unterstützt durch H. Günther, der aus >Hanneles Himmelfahrt< vorlas, in unserem Hause eine eindrucksvolle Gedächtnisfeier für den grossen Dichter, aus seiner jahrzehntelangen persönlichen Bekanntschaft mit ihm." . . . Aus: wikipedia-Herbert_G%C3%BCnther_(Schriftsteller). -- Ernst Günther Bleisch (geboren am 14. Januar 1914 in Breslau; gestorben am 24. September 2003 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur. Leben: Nach seiner Schulzeit am Breslauer Elisabethan wurde Bleisch zunächst Buchhändler, danach Soldat im Zweiten Weltkrieg. Zusammen mit seiner Mutter kam er 1945 als Heimatvertriebener nach Bayern in den kleinen Ort Steinmühle bei Mitterteich im Oberpfälzer Stiftland. Im Oktober 1946 zogen die beiden dann nach München, wo Bleisch den Rest seines Lebens verbrachte. Er arbeitete dort ab 1947 als Schriftsteller, freier Journalist beim Münchner Merkur und als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Bereits 1941 waren Gedichte von Bleisch in der schlesischen Anthologie Das neue Lied der Heimat erschienen. Der erste Gedichtband Traumjäger erschien 1954 und lässt die Wahlverwandtschaft mit Georg Britting erkennen. Heinz Piontek schrieb 1983 anlässlich der Gedichtsammlung Zeit ohne Uhr mit Texten aus den Jahren 1952 bis 1982: Wer Bleischs Lyrik nur wenig oder überhaupt nicht kennt, wird überrascht sein, wenn ihm hier ein Dichter begegnet, der offenbar zu der aussterbenden Spielart der Poeten gehört. Die Sache des Poeten ist nicht das Strenge, Gesammelte, Kunstreiche, der hohe Gedankenflug, sondern Spiel, Musik, Farben, Träume." Einige seiner Gedichte wurden von Ernst August Voelkel und Fritz Jeßler vertont. Als Mitarbeiter und später Redakteur des Bayerischen Rundfunks war Bleisch zudem Autor zahlreicher Hörspiele und Hörfolgen, darunter schon im Herbst 1948 das vom damaligen Radio München gesendete Lied aus Schlesien Erinnerung an eine deutsche Landschaft. 1972 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Florian Seidl Leiter des Münchner Seerosenkreises und ab 1978 erster Vorsitzender des Wangener Kreises. Außerdem war er Mitglied des Tukan-Kreises. Sein Nachlass befindet sich in der Münchner Monacensia. . . . Aus: wikipedia-Ernst_Günther_Bleisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln auf schwarzem Titelschild und Schutzumschlag. Erstausgabe. Auflage 1500 Exemplare. Sonderdruck der Gesellschaft der Bibliophilen.
Anbieter: Antiquariaat Wim de Goeij, Kalmthout, ANTW, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
Signiert
EUR 495,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb*: 10. Frankfurt am Main, Edition Galerie Raphael, 1999, small in-4° portfolio, 21,5 x 21 cm, contains 3 double text leaves with inserted 3 coloured original engravings. Printed in 50 numbered copies, each engraving numbered and signed by the artist Shoichi Hasegawa. ISBN 3-930519-17-8.
Verlag: Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn. München-, 1965
ISBN 10: 3880900426 ISBN 13: 9783880900424
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb46, (2) Seiten. OKart.-Einband mit Rückenschld und illustrierter Schutzumschlag. (Schutzumschlag teils mit Gebrauchsspuren). * Ernst Günther Bleisch (geboren am 14. Januar 1914 in Breslau; gestorben am 24. September 2003 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur. Nach seiner Schulzeit am Breslauer Elisabethan wurde Bleisch zunächst Buchhändler, danach Soldat im Zweiten Weltkrieg. Zusammen mit seiner Mutter kam er 1945 als Heimatvertriebener nach Bayern in den kleinen Ort Steinmühle bei Mitterteich im Oberpfälzer Stiftland. Im Oktober 1946 zogen die beiden dann nach München, wo Bleisch den Rest seines Lebens verbrachte. Er arbeitete dort ab 1947 als freier Schriftsteller, Journalist beim Münchner Merkur und als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Bereits 1941 waren Gedichte von Bleisch in der schlesischen Anthologie Das neue Lied der Heimat erschienen. Der erste Gedichtband Traumjäger erschien 1954 und lässt die Wahlverwandtschaft mit Georg Britting erkennen. Heinz Piontek schrieb 1983 anlässlich der Gedichtsammlung Zeit ohne Uhr mit Texten aus den Jahren 1952 bis 1982: Wer Bleischs Lyrik nur wenig oder überhaupt nicht kennt, wird überrascht sein, wenn ihm hier ein Dichter begegnet, der offenbar zu der aussterbenden Spielart der Poeten gehört. Die Sache des Poeten ist nicht das Strenge, Gesammelte, Kunstreiche, der hohe Gedankenflug, sondern Spiel, Musik, Farben, Träume." Einige seiner Gedichte wurden von Ernst August Voelkel und Fritz Jeßler vertont. Als Mitarbeiter und später Redakteur des Bayerischen Rundfunks war Bleisch zudem Autor zahlreicher Hörspiele und Hörfolgen, darunter schon im Herbst 1948 das vom damaligen Radio München gesendete Lied aus Schlesien Erinnerung an eine deutsche Landschaft. 1972 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Florian Seidl Leiter des Münchner Seerosenkreises und ab 1978 erster Vorsitzender des Wangener Kreises. Außerdem war er Mitglied des Tukan-Kreises. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 Seiten. Mit einem Porträtbild. Illustrierte Originslbroschur. (Einband * Mit einem Nachwort von Horst Wolff. ---- Ernst Günther Bleisch (geboren am 14. Januar 1914 in Breslau; gestorben am 24. September 2003 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur. Nach seiner Schulzeit am Breslauer Elisabethan wurde Bleisch zunächst Buchhändler, danach Soldat im Zweiten Weltkrieg. Zusammen mit seiner Mutter kam er 1945 als Heimatvertriebener nach Bayern in den kleinen Ort Steinmühle bei Mitterteich im Oberpfälzer Stiftland. Im Oktober 1946 zogen die beiden dann nach München, wo Bleisch den Rest seines Lebens verbrachte. Er arbeitete dort ab 1947 als freier Schriftsteller, Journalist beim Münchner Merkur und als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Bereits 1941 waren Gedichte von Bleisch in der schlesischen Anthologie Das neue Lied der Heimat erschienen. Der erste Gedichtband Traumjäger erschien 1954 und lässt die Wahlverwandtschaft mit Georg Britting erkennen. Heinz Piontek schrieb 1983 anlässlich der Gedichtsammlung Zeit ohne Uhr mit Texten aus den Jahren 1952 bis 1982: Wer Bleischs Lyrik nur wenig oder überhaupt nicht kennt, wird überrascht sein, wenn ihm hier ein Dichter begegnet, der offenbar zu der aussterbenden Spielart der Poeten gehört. Die Sache des Poeten ist nicht das Strenge, Gesammelte, Kunstreiche, der hohe Gedankenflug, sondern Spiel, Musik, Farben, Träume." Einige seiner Gedichte wurden von Ernst August Voelkel und Fritz Jeßler vertont. Als Mitarbeiter und später Redakteur des Bayerischen Rundfunks war Bleisch zudem Autor zahlreicher Hörspiele und Hörfolgen, darunter schon im Herbst 1948 das vom damaligen Radio München gesendete Lied aus Schlesien Erinnerung an eine deutsche Landschaft. 1972 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Florian Seidl Leiter des Münchner Seerosenkreises und ab 1978 erster Vorsitzender des Wangener Kreises. Außerdem war er Mitglied des Tukan-Kreises. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: A. Bagel Vlg.; Düsseldorf, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 480 S. Umschl. berieben u. mit Läsuren; sonst sehr gut. - Vorsatz mit WIDMUNG und SIGNIERT von Clemens Heselhaus. - Moderne Strukturen -- LYRISCHE ZYKLEN -- ERSTES KAPITEL -- Friedrich Nietzsche: Die Dionysos-Dithyramben Stefan George: "Der Teppich des Lebens" Rilkes Stundenbuch -- ZWEITES KAPITEL -- Alfred Momberts Bildersprache -- Otto zur Lindes phonetischer Rhythmus Theodor Däublers Nordlicht-Gnosis -- DRITTES KAPITEL -- Hofmannsthals Terzinen -- Georges Zeitgedichte -- Rilkes Kunstgedichte -- ZEILENKOMPOSITIONEN -- VIERTES KAPITEL -- Friedrich Nietzsche: Zarathustras Lieder -- Hilles Dinggedichte -- Arno Holz: Der Phantasus-Rhythmus -- FÜNFTES KAPITEL -- Georg Heyms Visionen und Halluzinationen -- Ernst Stadlers Essay-Gedichte -- Franz Werfeis Gleichnis-Gedichte -- SECHSTES KAPITEL -- Das literarische Traumspiel der Else Lasker-Schüler Das metaphorische Gedicht von Georg Trakl Die rhythmische Ausdruckswelt von Gottfried Benn -- LYRISCHE GROTESKEN -- SIEBENTES KAPITEL -- Angewandte Lyrik: 'Wedekind - Holz - Morgenstern -- Schwarzer Humor: van Hoddis und Lichtenstein -- Konkrete Dichtung: August Stramm -- Dada-Wort-Collagen: Ball - Arp - Schwitters-Mehring -- ACHTES KAPITEL -- Die Masken des Bertolt Brecht -- MAGISCHE FIGUREN -- NEUNTES KAPITEL -- Das neue Naturgedicht: Carossa - Hatzfeld - -- Britting - Elisabeth Langgässer -- ZEHNTES KAPITEL -- Oskar Loerke: Das emblematische Gedicht -- Konrad Weiß: Das geistliche Gedicht -- Josef Weinheber: Das magisch-virtuose Gedicht -- DAS LYRISCHE PARADOX -- ELFTES KAPITEL -- Yvan Golls Symbolverschränkung -- Paul Celans "Sprachgitter" -- Ernst Meisters negative Symbolik Ingeborg Bachmanns gebrochene Symbolik Günter Eichs Naturmetaphorik -- ROCKBLICK -- Die einsame Lyrik -- Anmerkungen -- Verzeichnis der Dichter und Gedichte -- Quellennachweis -- Ausgewähltes Schrifttum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.