Anbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 0 Hrsg. von Richard Klein. Mit Illustrationen von Boldù. Im drohenden Schatten des Ersten Weltkrieges evozieren die Gedichte der jung verstorbenen Lyriker in den kühnen Metaphern einer neuen Bildsprache das emporwachsende, nie gekannte Grauen. Das Buch präsentiert beide Dichter mit einem eigenen Schriftschnitt, der nicht nur die insgesamt 43 Gedichte, sondern auch die Zitate aus den Briefen Trakls und den Tagebüchern Heyms kennzeichnet. Die Abfolge von Dichterwort und kongenialer photographischer Werke findet ihre Entsprechung in der Akzentuierung durch Zwischentitel, die aus den Werken beider Poeten stammen und eine Steigerung nachzeichnen, die beim Tod endet: I. Jenseits der Gedankengrenzen - II. Zerschellen in Ferne und Verlorenheit - III. Inneres Labyrinth: Feuerflügel der Phantasie - IV. Tage, Ewigkeit und Jetzt - V. Kreißende Sonnen über schwarzer Halbinsel - VI. Morgen schon ist eisiges Schweigen hier - VII. Der Tod ist nur ein zweites Leben. 110 Seiten mit 25 Abb., unbenutzt, H-7.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,21
Gebraucht ab EUR 11,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin, Colloquium, 1948., 1948
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4°, Originalheft in losen Lagen, insgesamt etwas randlädiert, vorn mit einem Namenszug in alter Tinte. 23 (1) Seiten mit einigen einfarbigen Abbildungen. Einzelne Seiten mit Unterstreichungen in Blaustift. Insgesamt noch gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K24195Ueb-430456.
Verlag: Frankfurt am Main : Insel Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 62 Seiten, zahlr. Abb. Sehr gutes Exemplar, Einband leicht berieben. - Diese Sonderausgabe erschien 1962 anläßlich des 50-jährigen Jubiläums der Erstveröffentlichung. Die Seiten 1 bis 66 der vorliegenden Ausgabe sind eine leicht verkleinerte Reproduktion der Originalausgabe, die 1924 im Verlag Kurt Wolff, München, im Format 15,7×23 cm erschienen ist. / Inhalt: Umbra vitae -- Der Krieg -- Die Morgue -- Die Seefahrer -- Die Somnambulen -- Der Garten der Irren -- Spitzköpfig kommt er -- Alle Landschaften haben -- Mit den fahrenden Schiffen -- Mond. -- Die Städte -- Die Meerstädte -- Die Schlösser. -- Die Stadt der Qual -- Die Irren -- Verfluchung der Städte V -- Kata -- Die Stadt -- Fröhlichkeit -- Die Nacht -- Der sterbende Faun -- Halber Schlaf -- Der Winter -- Die blinden Frauen -- Nacht III -- Die neuen Häuser -- Simson -- Die Höfe luden uns ein -- Die Nebelstädte -- Allerseelen -- Die Vögel -- Die Tauben II -- Das infernalische Abendmahl -- Meine Seele -- Deine Wimpern, die langen -- Die Tänzerin in der Gemme -- Hora mortis -- Pilatus -- Der Garten -- Judas. -- Der Baum -- Die Messe -- Hymne -- Nachwort. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Paderborn : Schöningh, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Befriedigend. 2. Auflage. 64 S. ; kl. 8 [Umschlagt.] Rückenfalz angerissen, Einband lichtrandig, papierbedingte Seitenbräunung .- Enthält u.a. von Ernst Jünger "Das Ende", weitere Beiträge vom Ernst Stadler, Georg Heym, Georg Takl, Thor Goote, Werner Beumelburg, Stefan George /// Standort Wimregal HAA-301177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 56.
Verlag: Lutz+Wäsch Berlin 1992 / 1993., 1993
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Originalprogrammheft 17,5 cm x 12,5 cm. 16-24 Seiten. Mit Werbung, Illustrationen, Abbildungen und Besetzungszettel. Sehr gute Expl. Aus dem Inhalt: "Don Juan kommt aus dem Krieg" Ödön von Horvath. Insz.: Michael Gruner, mit u.a.: Peter Simonischek, Petra Hartung, Gabriele Heinz, Elsa Grube-Deister, Katrin Klein, Ulrike Krumbiegel, Johanna Schall, Christine Schorn. / Geschichte einer kleinen Liebe. / Die Lebenslinie. / Die Dämmerung - Alfred Lichtenstein. / Tod Libe Leben. / Umbra Vitae- Georg Heym // "Der Nebbich" von Carl Sternheim. Insz.: Niels- Peter Rudolph, mit u.a.: Dagmar Manzel, Axel Wandtke, Bernd Stempel, Dieter Mann, Reimar Joh. Baur, Volkmar Kleinert, Horst Hiemer. / Inhalt meiner sämtlichen Dramen, / Entgegnung. / -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K12920-202.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in meiner Hausarbeit mehr auf die Darstellung des Krieges in der Lyrik des Expressionismus eingehen und das Gedicht von Georg Heym 'Der Krieg' mit dem Gedicht von Georg Trakl 'Grodek' in Bezug auf die Darstellung des Krieges vergleichen. Obwohl literarische Epochen eher fließende Übergänge besitzen, haben sich verschiedene Literaturwissenschaftler auf die Zeitspanne zwischen 1910-1920 als expressionistisches Jahrzehnt geeinigt. In dieser Zeit spielte der erste Weltkrieg eine wichtige Rolle in der Lyrik. Er stellte eine Zäsur für die Begriffe Tenor und Topos in der expressionistischen Lyrik dar. Der Krieg war für viele Autoren die Kraft, die die überkömmliche bürgerliche Gesellschaft hinwegfegt und erneuert, weshalb er auch herbeigesehnt wurde. Allerdings änderte sich das Kriegsbild vieler Dichter, als diese, eigene Erfahrungen an der Front machten und das Ausmaß der Vernichtung miterlebten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, National & Kapodistrian University of Athens (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit handelt sich um das Thema 'Bild und Sprache im Expressionismus'. In den folgenden Seiten werde ich zuerst einige Informationen über die Epoche des Expressionismus und ihre wichtigsten Merkmale darstellen. Dann werde ich zwei berühmte expressionistische Gemälde des Expressionismus und zwei Gedichte analysieren. Diese Werke sind die folgenden: die Gemälde 'Kämpfende Formen' von Franz Marc und 'Die brennende Stadt' von Ludwig Meidner und die Gedichte 'Grodek' von Georg Trakl und 'Der Krieg' von Georg Heym analysieren. Darüber hinaus werde ich ihre Ähnlichkeiten, was die Merkmale der Epoche betrifft, herausfinden und darstellen.
Verlag: Heidelberg : Winter, 1978
ISBN 10: 3533027007 ISBN 13: 9783533027003
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° Broschiert. Zustand: Gut. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen, leicht lichtschattig. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig. 108 S. Deutsch 550g.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Überblick über die Lyrik in der expressionistischen Epoche geben und dabei den Fokus auf eines der zentralen Themen - den Krieg - richten.Anhand der Biographien von Georg Heym und Georg Trakl sollen Hintergründe der vorherrschenden Konflikte aufgezeigt und die Situation der Autoren deutlich gemacht werden. Auch der Bezug beider Autoren zu Themen wie Krieg, Kritik am Bürgertum, Aufbruchstimmung soll aufgezeigt werden.Am Beispiel zweier exemplarischer Werke soll deren Analyse zeigen, wie unterschiedlich sich die Lyrik des Expressionismus darstellt, aber auch welche Gemeinsamkeiten auftreten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: keine, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen Wort expressio (Ausdruck) und bedeutet 'Ausdruckskunst'. Die Expressionisten lehnten sich gegen die Tradition des 19. Jahrhunderts auf, das schon lange kritisiert wurde, aber bisher nicht in einer solchen Schärfe . Auch Naturalisten, Neuromantiker und Impressionisten standen den damaligen Entwicklungen kritisch gegenüber, aber sie hatten sich eher leidend als polemisch verhalten. Die ablehnende Haltung gegenüber der Zeit wandelte sich bei den Expressionisten von Resignation zu einer ganz entschiedenen Verneinung. Sie kritisierten aktuelle zeitliche Entwicklungen wie zum Beispiel die Industrialisierung und Urbanisierung.In expressionistischen Gedichten findet man dementsprechend den Bruch mit der Tradition neben der Beibehaltung traditioneller lyrischer Formen. Expressionisten wollten vor allem Gefühle darstellen und ihre Gedichte waren durch eine extrem subjektive Sprache, Ekstase und Pathos gekennzeichnet. Ein typisches Merkmal der Zeit sind eine große Metaphorik und Farbsymbolik. Häufig fanden auch hässliche oder schockierende Elemente ihren Platz, wie zum Beispiel in den Gedichten von Gottfried Benn oder Georg Heym. Manche Autoren machten Sprachexperimente, missachteten grammatische Regeln und verwendeten häufig Neologismen . Der Autor August Stramm zeichnete sich beispielsweise durch die völlige Missachtung der traditionellen lyrischen Formen, Grammatik und Sprache aus. Wichtige Expressionistische Themen waren die Großstadt, der Ich-Zerfall, der Weltuntergang, Tod, Verfall, Krankheit und der Krieg.Im Folgenden wird erst auf das Thema des Krieges allgemein eingegangen. Nach einem Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen der Zeit werden die Gefühle der Menschen genauer dargestellt. Danach folgt eine ausführliche Interpretation von drei repräsentativen Gedichten: 'Der Krieg' von Georg Heym, 'Patrouille' von August Stramm und 'Grodek' von Georg Trakl. Abschließend soll der Umgang der Autoren mit dem Motivkreis verglichen werden.
Verlag: Freiburg: Herder, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 433-504 (2) Seiten Kanten gering berieben / bestossen, Themen u.a. Weltlose Glaubensvermittlung, Erich Fromm, Teresa von Avila und Martin Luther, Georg Heym Der Krieg; Beiträge u.a. von Jürgen Moltmann /// Standort Wimregal FZW-GG264 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 124.
Verlag: Berlin. Edition Sirene., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb39, (1) Seiten. OKart.-Einband. 22x16 cm * Redaktion und Produktion: Michael Trabitzsch. Selten! Mit einem editorischen Nachweis ("Die hier neuaufgelegte Sammlung umfaßt alle nachweisbaren Gediche aus der Kriegszeit von August Stramm 1914/1915."). --- August Stramm (* 29. Juli 1874 in Münster; 1. September 1915 bei Horodec östlich Kobryn, heute Weißrussland) war ein Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus. Stramm wuchs in Münster, Düren, Eupen und Aachen auf, wo er 1893 am königlichen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium, dem heutigen Einhard-Gymnasium, das Abitur ablegte. Anschließend trat er als Posteleve in den Postdienst ein, wurde bald Postsekretär und arbeitete ab 1897 im Seepostdienst zwischen Deutschland und den USA. 1902 legte er die Verwaltungsprüfung für Post und Telegrafie ab. Im selben Jahr heiratete er Else Krafft, zudem entstand sein erstes literarisches Werk, das Drama Die Bauern. 1903 und 1904 wurden die Kinder Ingeborg und Helmuth geboren. Ab 1905 lebte die Familie in Karlshorst. Stramm studierte neben seiner Arbeit bis 1908 an der Berliner Universität und promovierte 1909 an der Universität Halle; Thema seiner Dissertation war das Welteinheitsporto. Im selben Jahr wurde Stramm zum Postinspektor befördert. Um 1912 fand Stramm, der sich einige Jahre lang immer wieder an literarischen Arbeiten versucht hatte, zu seinem eigenen Ton. In Werken wie Rudimentär und Die Haidebraut verbinden sich naturalistische Themen mit Sprachexperimenten. Wahrscheinlich unter dem Einfluss des italienischen Futurismus entstanden nun Gedichte, die für den Expressionismus wegweisend wurden: Stramm zerstörte Wortformen und Syntax und montierte Sprachelemente neu, beispielsweise in dem Gedicht Freudenhaus (1914): Lichte dirnen aus den Fenstern / die Seuche / spreitet an der Tür / und bietet Weiberstöhnen aus!" Durch diese Werke kam Stramm in Kontakt mit Herwarth Walden, dem Herausgeber der Zeitschrift Der Sturm, mit dem ihn bald eine enge Freundschaft verband. Die Möglichkeit, endlich in einer angesehenen Zeitschrift zu veröffentlichen und überhaupt Anerkennung zu finden, löste Stramms letzte und produktivste Schaffensphase aus, die vor allem durch die Kriegsgedichte (gesammelt unter dem Titel Tropfblut, 1919) gekennzeichnet ist. Stramm hatte 1896/97 seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger absolviert und kam bei Kriegsbeginn 1914 als Hauptmann der Reserve zum Badischen Landwehr-Infanterie-Regiment 110, das hinter der Front am Oberrhein im Elsass eingesetzt war. Im Januar 1915 wurde Stramm als Kompanieführer zum Reserve-Infanterie-Regiment 272 der neugebildeten 82. Reservedivision versetzt, die im Stellungskrieg bei Chaulnes (Département Somme) kämpfte. Ende Februar erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse, kam im April mit seinem Regiment an die Ostfront und nahm Anfang Mai an der Schlacht von Gorlice teil. Seit 19. Mai Bataillonskommandeur, kämpfte er in der Schlacht bei Radymno und im Juli bei Grodek, wofür er das Österreichische Verdienstkreuz erhielt. Am 1. September 1915 fiel Stramm beim Angriff auf russische Stellungen am Dnepr-Bug-Kanal. Das Grab August Stramms und seines Sohnes Helmuth befindet sich auf dem Südwestfriedhof Stahnsdorf an der südlichen Stadtgrenze von Berlin. Texte wie Patrouille fallen auf durch ihre schlichte, reduzierte Sprache. Oft wird kein Wert auf Grammatik gelegt; Substantive, substantivierte Verben und Neologismen bilden den Hauptbestandteil. Patrouille Die Steine feinden Fenster grinst Verrat Aeste würgen Berge Sträucher blättern raschlig Gellen Tod. Stramms Stil war überraschend und neu. Durch seine Knappheit, Härte und die weit vorangetriebenen Sprachexperimente heben sich Stramms Gedichte deutlich von denen anderer, früher Expressionisten wie beispielsweise Georg Heym und Theodor Däubler ab. Während letztere meist noch deutlich von der Neuromantik und dem Symbolismus beeinflusst sind, reißen Stramms Sprachmontagen den Horizont in die Moderne auf. Die zerhackten Rhythmen, die Satz- und Wortfetzen machen Stramms Gedichte zudem zu den überzeugendsten lyrischen Zeugnissen des Weltkriegs, umso mehr, da es kaum einem anderen Autor gelungen ist, das Grauen dieses ersten Maschinenkriegs in einer dieser ganz neuen Erfahrung angemessenen Form zu verarbeiten. Nach Meinung von Ralf Schnell fand das Weltkriegserlebnis bei August Stramm seinen stärksten deutschsprachigen lyrischen Ausdruck überhaupt. Schon mit den ersten Veröffentlichungen im Sturm nahmen junge Autoren Stramms Stil auf, darunter Kurt Heynicke, Walter Mehring und Kurt Schwitters. Auch auf die expressionistische Prosa von beispielsweise Alfred Döblin hatte Stramms Sprachduktus Einfluss. Zu späteren Stramm-Anhängern gehören u. a. Arno Schmidt, dessen frühe Prosa (19461956) auch stilistisch von Stramms Lyrik beeinflusst ist, Gerhard Rühm und Ernst Jandl. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Siedler Verlag, München, 2011
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 240 S., geb., m. OU Eine - wohlbegründete! - Ehrenrettung für Karl May, dessen Werke (Winnetou!) in den letzten Jahren schon mal als "rassistischer Schrott" bezeichnet und dessen Lektüre verächtlich als "Selbsttherapie für Rassist*innen" (taz) abgekanzelt wurde.Schaper hebt dagegen Mays "Idee von religiöser Toleranz, seine Offenheit für fremde Kulturen, sein von flachen Hierarchien und einem leidenschaftlichen Friedensgedanken geprägtes Bild der Welt" (S.11) hervor, er zeigt einen "Reiter am Abgrund im Dienst des Pazifismus" (S.12) - und vielleicht macht ja gerade dies in in der Zeit einer geistig-moralischen, militaristischen "Zeitenwende" wieder so suspekt und gefährlich, wie er es schon einmal wahr. Jedenfalls, May sei nicht als "Jugendautor" abzutun, was meist abwertend gemeint sei (ähnliche Reduzierungen erfuhren Mark Twain, Jonathan Swift und Lewis Carroll), und schon gar nicht als "Volksschriftsteller" herabzusetzen ("für einen Autor die Höchststrafe", S. 16). Schaper geht ausführlich auch auf die unterschiedlichen Verfilmungen ein, bis hin zu - sehr frei und parodistisch, um nicht zu sagen klamaukig - Bully Herbigs "Der Schuh des Manitu". Am deutlichsten - geradezu holzhammerhaft - tritt Mays kolonialismuskritische, antirassistische, christliche Missionierungen vehement ablehnende Haltung in seinem Beitrag "Und Friede auf Erden - Eine Reiseerzählung" für den im übrigen militaristisch und rassistisch grundierten Sammelband "China - Schilderungen aus Leben und Geschichte, Krieg und Sieg" (1901) hevor. Das "blutrünstige" (Schaper) Machwerk wurde in den 2000er bis 2020er Jahren noch mehrmals aufgelegt. May konnte es sich aufgrund seiner Bekanntheit leisten, darin einen der Intention der Herausgeber vollkommen zuwiederlaufenden Beitrag unterzubringen, zunächst unter dem Titel "Et in terra pax". Freilich, Karl May bleibt ein ambivalenter Charakter, er "verführt" und "lässt sich lesen als Kindheitsfindung, als Kindheitsflucht aus autoritären Verhältnissen. Darin liegt der universelle Charakter seiner Vücher. Sie sind extrem auslegbar, laden ein zur Auslese, zur Ausschweifung oder Askese, zum Pazifismus wie zur Gewalt" (S.50), ja, der Autor hebt an zu einem gewagten Vergleich, "darin der Bibel oder dem Koran nicht unähnlich" (S.50). Schaper vermag es, auf sehr lesbare Weise auch überraschend erscheinenden möglichen literarischen Querverbindungen nachzugehen, etwa der "Kafka-May-Connection (Kafkas merikareisender heisst Karl Roßmann!). So wird Karl May aus der "aufdringlichen Kameraderie und plumpen Vereinnahmung" (S. 173) befreit, die einen Großteil der Literatur über Karl May kennzeichnet. Die juristischen Kämpfe, die May gegen journalistische Verleumdungen und regelrechte Hetzjagden führte - Fürsprecher hatte er u.a. in Georg Heym und Erich Mühsam, auch die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner war May verbunden - werden ebenfalls geschildert. May war schon damals im Visier regelrechter Kulturkämpfe - eine Ironie der Geschichte, dass sich dies nun hundert Jahre später unter anderen Umständen zu wiederholen scheint. Die dunklen Seiten Mays, etwa die erst nach Mays Tod veröffentlichte rachsüchtige "psychologische Studie" zur Ex-Frau Emma Pollmer, verschweigt Schaper dabei nicht. (Gerald Grüneklee) Gramm 600.
Verlag: Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. S. 450-675. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Schwerpunkt: Alte Meister - Malerei in Literatur -- CONSTANZE BAUM, ALEXANDER KOSENINA: Alte Meister: Malerei in Literatur. Vorwort -- WERNER BUSCH: Klingemanns "Nachtwachen von Bonaventura". Zum Ende des Jüngsten Gerichts in seiner religiösen Bestimmung -- MONIKA SCHMITZ-EMANS: Falsche Alte Meister in Jean Pauls "Komet" -- ALEXANDER KOSENINA: Gefährliche Bilder? Wie Kunstbetrachtung literarische Figuren ver-rückt (Goethe, Kleist, Th. Mann, Heym, Schnitzler) -- CONSTANZE BAUM: Begierde und Brechung. Tizian und die Literatur der Jahrhundertwende -- MATHIAS MAYER: Die Rezeption des Isenheimer Altars zwischen Ethik und Ästhetik. Grünewald- Spuren in der Literatur des 20. Jahrhunderts -- HANS-ULRICH TREICHEL: "Kein Goya! Kein El Greco!". Thomas Bernhards "Alte Meister" -- CHARLOTTE KURBJUHN: Hans Baldung Grien mit Tonspur: Thomas Klings "animierter farbholzschnitt von 1510" -- ETHEL MATALA DE MAZZA, JOSEPH VOGL: Graduiertenkolleg "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" -- CORD-FRIEDRICH BERGHAHN: Diaspora und Pluralität. Dan Diners "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur" perspektiviert jüdische Lebenswelten für die globale Gegenwart -- MARK-GEORG DEHRMANN: Ein vergessener Kosmopolit. August Wilhelm Schlegel (1767-1845) zum 250. Geburtstag - Konferenzberichte: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike (Internationale Tagung in Berlin v. 8.-10.12.2016) (Rebecca Drutschmann) -- Christlob Mylius. Ein kurzes Leben in den Schaltstellen der deutschen Aufklärung (Tagung in Siegen v. 3-5.4. 2017) (Christopher Busch) -- Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts (Symposium in Siegen v. 30.-31.3.2017) (Anke Detken). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Marbach am Neckar, Deutsche Schillergesellschaft 1995., 1995
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 425 S. mit einigen Faksimiles. Opbd. Tadelloses Exemplar (noch original folienverschwei?t). Erste Ausgabe. Marbacher Schriften 38/39. Einer von insgesamt drei erschienenen B?nden. Band 1: Von Gellert bis Liliencron. Band 2: Jahrhundertwende. ?ber Dichterlesungen der Expressionisten wie Georg Heym, Franz Werfel, Georg Trakl, Johannes R. Becher u.a. bei Herwarth Waldens Sturm-Abenden, des "Neopathetischen Cabarets f r Abenteuer des Geistes" und ?hnlicher Veranstaltungen. Danach ber Dichterlesungen im Ersten Weltkrieg von der "Vaterl?ndischen Matinee" bis zur "Agitation gegen den Krieg". Des Weiteren ber Dada und das "Cabaret Voltaire", Merz und Kurt Schwitters, literarisches Cabaret und Chanson sowie ein Kapitel "Autoren-Galerie" mit Beitr?gen von und zu Rainer Maria Rilke, Theodor D?ubler, Else Lasker-Sch ler, Robert Walser und Franz Kafka. (2. Exemplar wie oben. Sehr gutes Exemplar EUR 24,00). Sprache: de.
Verlag: Zürich ; Freiburg i. Br. : Atlantis, 1981
ISBN 10: 3761106254 ISBN 13: 9783761106259
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 328 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 29 cm. Gutes Ex.; Umschlag leicht berieben. - . Die Erzählung von den ersten Anfängen der Doppelstadt Cölln/Berlin an der Spree zum internationalen Industrie- und Handelsplatz wird begleitet durch ein aus vielen Quellen gespeistes Bildmaterial, darunter die eigenen Aufnahmen des Verfassers aus der Vor- und Nachkriegszeit. In Wort und Bild verfolgen wir Bautätigkeit, Wirtschaft und Geistesleben unter Kurfürsten, Königen und Kaisern, die Wilhelminische Ära mit all ihren Widersprüchen, den hektischen Ausbruch des ersten Weltkriegs, die vom Autor weitgehend miterlebten zwanziger Jahre, Hitlers Aufstieg und Fall, den Neubeginn in den vier Zonen der Sieger. Immer wieder kommen dabei die Zeitgenossen selbst zu Wort, von dem in das friderizianische Berlin geratenden armen Mann aus dem Toggenburg bis zum Theaterkritiker Fontane und den von der Zeit auf eine harte Probe gestellten Mitgliedern der preußischen Dichterakademie. (Verlagstext) / INHALT : . Franzosen und Schweizer -- Das Edikt des Großen Kurfürsten -- Die französische Gemeinde -- Frederic le Grand und seine Franzosen -- Voltaire -- -- Berlinfranzosen -- Holländer und Italiener -- Soldaten, Fabrikanten und Akademiker aus der Schweiz -- Die Neuenburger -- "Die wahre Hauptstadt Deutschlands" -- Friedrich Wilhelm II. -- Schadow über seine Könige -- Friedrich Wilhelm III. -- Die Französische Revolution -- Nach der Schlacht bei Jena -- Einzug Napoleons -- Fichte und Pestalozzi -- Die Universität -- Hegel -- Die Humboldts -- Goethes Berliner Freund -- Die Salons -- Bettina von Arnim -- "Olympia" und "Der Freischütz" -- Schinkel -- Revolution und Reaktion -- Varnhagen über Friedrich Wilhelm IV. -- Die Märzrevolution 1848 -- Der Tod des Ernst Zirtna -- Fontane in der Wahlmännerversammlung -- Papa Wrangel -- Polizeipräsident Hinckeldey -- Prinz Wilhelm wird Regent -- Berliner Biedermeier -- Die Kaiserstadt -- Die Sieger von 1871 -- Victor Tissot im Land der Milliarden -- Der Zustrom Arbeitsuchender -- Wie das "steinerne Berlin" entsteht -- Begeisterung und Kritik -- Bismarck und der Berliner Kongreß -- Wilhelm II. -- Prominentenliste -- Denkmalsucht -- Die Hochzeit der Kaisertochter -- Die Stadt der Arbeit -- Kanäle und Eisenbahn -- Borsig und Siemens -- Industrie -- und Bankgründungen -- Lassalle -- Krisenzeichen -- Aufstieg der Sozialdemokratie -- Bebel und Liebknecht -- Engels in Berlin -- Lenin in Berlin -- Die Sozialdemokraten und der Krieg -- Die Stadt der Musen -- Berlioz über die Musikstadt -- Wagners Einzug -- Liszts Triumphe -- Bülow und die Philharmoniker -- Richard Strauss an der Hofoper -- Paul Lincke und seine Nachfolger -- Von Wildenbruch zu Hauptmann -- Die Freie Bühne -- Brahm und Reinhardt -- Strindberg und Munch in Berlin -- Die Museen -- Wilhelm Bode -- "Der Sturm" und "Die Aktion" -- Georg Heym und der Expressionismus -- Neunzehnhundertvierzehn und die Folgen -- Die große Zeit -- Sternheim ist anderer Meinung -- Kriegs -- Alltag -- Der eiserne Hindenburg -- Die Novembertage 1918 -- Friedrich Ebert -- Vierzehn Jahre Republik -- Ein Urteil aus völkischer Sicht -- Der Spartakus -- Aufstand -- Hindenburg und die Dolchstoßlegende -- Der Kapp -- Putsch -- Inflationsfieber -- Rathenaus Ermordung -- Dada -- Kabarett -- Film -- Das Theater Piscators -- "Wozzeck" -- Die Presse -- Der "Ring" der Architekten -- Reichspräsident Hindenburg -- Krisensymptome -- Internationaler Treffpunkt der Intellektuellen -- Von Stresemann zu Brüning -- Arbeitslosigkeit -- Der Vormarsch Hitlers -- Zwölf Jahre Hitler -- Hinterher schaut es anders aus -- Der Reichstagsbrand -- Die Gewissensfrage der Dichter -- Die Bücherverbrennung -- -- Der Fall Furtwängler -- Der sogenannte Röhm -- Putsch -- Görings Hochzeit -- Dem Krieg zu -- Die "Coventrierung" Berlins -- Der mißglückte Staatsstreich -- Das Ende im Bunker -- Berlins Juden -- Die Hofjuden der Kurfürsten -- Der große König und die Juden -- Moses Mendelssohn -- Die Juden im Wirtschaftsund Kulturleben -- Der Antisemitismus der Konservativen -- Die "Endlösung" Hitlers -- Epilog: Die zweigeteilte Stadt -- (u.a.m.) ISBN 9783761106259 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, 1978
ISBN 10: 3825327000 ISBN 13: 9783825327002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 34,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbekannter Einband. Zustand: Gut. 108 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Leipzig : Kurt Wolff, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zweite, veränderte Auflage. 270 Seiten. 22 cm Die Seiten papierbedingt stärker gebräunt , die letzten Seiten Verlagswerbung am Vorderrand etwas brüchig, sonst gutes Exemplar der VERÄNDERTEN Auflage. - U.a. Beiträge von Heinrich Mann, Walter Hasenclever, Johannes Becher, Max Brod, Else Lasker-Schüler, Rene Schickele, Franz Werfel, Oskar Kokoschka, Georg Heym ( Umbra vitae, Der Krieg, Morgue, Die Dämonen der Städte, Ophelia) Mynona, Paul Kraft, Carl Sternheim, Ludwig Rubiner ,Georg Trakl ( Abendlied, Palam, Grodek, Der Herbst des Einsamen, An einen Frühverstorbenen) Robert Walser ( Aufsätze, Kleine Dichtungen), Franz Kafka ( Vor dem Gesetz). ERSTDRUCK) , Gustav Meyrink, Rudolf Leonhard, Paul Boldt ( Junge Pferde, Weichsel), Alfred Wolfenstein. u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 NEUER Pappband mit aufgezogenem Originaltitel.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 158 S. : Ill. ; 18 cm Mit handschriftlicher Signatur von Peter Rühmkorf. Besitzervermerk auf Vorsatz, der Name des Herausgebers wurde mit Kugelschreiber auf den Buchrücken geschrieben, sonst gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Vorwort 7 - - Ernst Stadler - - Form ist Wollust 24/Anrede 24 / Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht 24/Fluß im Abend 25 / Vorfrühling 26 / Der Aufbruch 27 - - Georg Heym - - Der Gott der Stadt 30 / Die Dämonen der Städte 30 / Der Krieg 32/ Die Seefahrer 33 / Alle Landschaften haben 34/Mit den fahrenden Schiffen 24 / Fröhlichkeit 35 / Deine Wimpern, die langen 36/ Im kurzen Abend 37 - - Georg Trakl - - Menschheit 39 / In den Nachmittag geflüstert 40 / In ein altes Stammbuch 40/ Trübsinn 41 / Ein Winterabend 41 / Gesang des Abgeschiedenen 42 / Grodek 43 - - Franz Werfel - - Der schöne strahlende Mensch 45 / Lächeln Atmen Schreiten 46 / Veni Creator Spiritus 47 / Fremde sind wir auf der Erde alle 48/Die Wortemacher des Krieges 49 / Revolutions Aufruf 49 / Ein geistli- ches Lied 50 - - Ernst Blass - - An Gladys 52/Abendstimmung 52/Gen Haus 53/Arrangement 53 / Sonntagnachmittag 54 / Die Jungfrau 54/ Der Nervenschwache 56 / Sonnenuntergang 56 - - Jakob van Hoddis - - Aurora 58/ Traum 58 / Kinematograph 58 / O Nacht zärtlicher Sterne Gefunkel 59/Couplet 59/Der Todesengel 60 / Bemerkungen zu Jakob van Hoddis » Weltende« 61 - - Alfred Lichtenstein - - Die Wehmut 64 / Ein Generalleutnant singt: 64/Sommerfrische 65/ Die Dämmerung 65/Spaziergang 66/ Montag auf dem Kasernenhof 66/Abschied 66/ Bemerkungen zu Alfred Lichtenstein »Nebel« 67 - - Paul Boldt - - Junge Pferde 71/ Die Sintflut 71 / Herbstgefühl 72 / November- abend 72 / Linden 72 / Tiergarten 73 / Friedrichstraßenkroki 3 Uhr 20 Nachts 73/ In der Welt 74 / Das Wiedersehen 74 - - Ferdinand Hardekopf - - Spät 76/Spleen 76 / Splendeurs et misères des courtisans 77 / Notiz 77 / Baum 78 / Bemerkungen zu Ferdinand Hardekopf »Zwiege- spräch >Untreu<< 146 - - Autoren und Quellen 150 ISBN 9783803120182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Port Verlag; Urach, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1.-10.Tsd. 243 Seiten; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Einband berieben u. stw. beschabt; Rücken mit Läsur; Seiten innen nachgedunkelt. - Ex. aus der Bibliothek von Germanist und Expressionismus-Forscher Prof. Karl Ludwig Schneider; mit dessen Bleistift-Anstreichungen u. -Anmerkungen. - Fritz Oskar Richard Martini (* 5. September 1909 in Magdeburg; 5. Juli 1991 in Stuttgart) war ein deutscher Philologe (Germanist und Anglist). . (wiki) // INHALT : Der Expressionismus als dichterische Bewegung --- Der Expressionismus und die lyrische Sprache. --- Die Dichter: --- Alfred Mombert. --- Theodor Däubler. --- Else Lasker-Schüler. --- Georg Trakl. --- Georg Heym. --- Ernst Stadler. --- Franz Werfel. --- August Stramm. --- Paul Zech. --- Alfred Wolfenstein. --- Wilhelm Klemm. --- Oskar Loerke. --- Kurt Heynicke. --- Die Gedichte: Alfred Mombert: Hier ist ein Gipfel. --- Es wölbt sich über mir. --- Theodor Däubler: Geheimnis. --- Flügellahmer Versuch. --- Sommergebet. --- Was? --- Else Lasker-Schüler: --- Ein Lied an Gott. --- Lied. --- Mein Volk. --- Gebet. --- Weltende. --- Georg Trakl: Der Herbst des Einsamen. --- Kindheit. --- Menschliches Elend. --- De Profundis. --- In den Nachmittag geflüstert. --- Menschheit. --- Abendland. --- Gesang des Abgeschiedenen. --- Grodek. --- Georg Heym: Der Krieg. --- Marengo. --- Die Vorstadt. --- Der Gott der Stadt. --- Robespierre. --- Columbus. --- Herbst. --- Umbra vitae. --- Frühjahr. --- Ernst Stadler: Anrede. --- Fahrt über die Kölner Rheinbrücke. --- Der Aufbruch. --- Vorfrühling. --- Der Spruch. --- Form ist Wollust. --- Die Befreiung. --- Botschaft. --- Franz Werfel Veni Creator Spiritus. --- Prozession. - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band Lyrik des Expressionismus aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat 'geheimer Texte' für Klassenarbeiten dar.Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: - Jakob van Hoddis: Weltende- Else Lasker-Schüler: Heimweh- Gottfried Benn: Morgue I: Kleine Aster- Georg Heym: Der Krieg I - Vergleich von Georg Heyms: Die Stadt und Rolf Dieter Brinkmanns: Gedicht- Georg Trakl: In ein altes Stammbuch, Verfall- Alfred Lichtenstein: Abschied- Ernst Stadler: Vorfrühling- August Stramm: Untreu- Ernst Toller: Mütter - Johannes R. Becher: An Berlin.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Expressionismus ging ungefähr von 1910-1920/25. Der Begriff'Expressionismus' stammt vom lateinischen Wort expressio (Ausdruck) und bedeutet'Ausdruckskunst'. Die Dichter dieser Zeit lehnten sich gegen die Tradition des 19.Jahrhunderts auf, das schon lange kritisiert wurde, aber bisher nicht in einer solchenSchärfe. Sie kritisierten aktuelle zeitliche Entwicklungen wie die Industrialisierung,die Urbanisierung, die Zivilisation und das wilhelminische Bürgertum.Expressionistische Themen waren die Großstadt, der Weltuntergang, der Krieg undder Ich-Zerfall. Viele Dichter wendeten sich in ihren Texten provozierend gegenbürgerliche Geschmacksnormen und einen künstlerischen Schönheitsbegriff, derbestimmte Bereiche ausschloss. So griffen sie häufig hässliche Motive auf, wieVerfall, Tod, Wahnsinn, Krankheit und Verwesung, weshalb man auch von derÄsthetik des Hässlichen spricht. Dabei wurden hässliche mit schönen Elementenverschränkt oder traditionelle lyrische Bereiche wie die idyllische Mondpoesieironisiert. Georg Heym lässt beispielsweise sein Kriegsmonster in Der Krieg denMond zerdrücken, während Georg Trakls Sonne in Grodek dunkel und bedrohlichüber den Himmel rollt. Die Dichtersprache wurde auch zerschlagen, weil sie nichtmehr als Ausdrucksmittel der neuen Wirklichkeit taugte. Es handelt sich umProvokation, Spielerei und um ein Aufbegehren gegen die ästhetischen Werte derBürger.Im Folgenden soll zunächst das Thema der Großstadt allgemein genauer beleuchtetwerden, wobei unterschiedliche Darstellungsformen des Motivs eine Rolle spielen.Anschließend wird das Thema anhand der Gedichte Städter von Alfred Wolfenstein,Der Gott der Stadt von Georg Heym und Alfred Lichtensteins Texten Die Stadt undPunkt genauer untersucht und herausgearbeitet, wie die drei Autoren mit demMotivkreis umgingen.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nicht nur bedingt durch den Ersten Weltkrieg, sondern auch aus anderen biografischen Gründen findet sich im Expressionismus häufig der Fall eines frühen Tods der Künstler\*innen. Doch auch in der Kunst und Literatur des Expressionismus ist der Tod ein wiederkehrendes Thema - sei es, dass Expressionist\*innen ihren eigenen Tod als Möglichkeit behandeln, gescheiterte Suizidversuche künstlerisch fruchtbar machen oder sich angesichts von Krieg und Straßenkämpfen mit dem Tod beschäftigen. Daneben gibt es ebenso Aktualisierungen von Motivtraditionen, wie z.B. des Salome-Stoffs.Freilich ist die häufig bemerkte 'Todessehnsucht' der Expressionist\*innen etwas, das sie mit den Künstler\*innen der Jahrhundertwendezeit gemeinsam haben - was umso mehr die Frage nach Unterschieden in der Thematisierung und ästhetischen Strategien provoziert. Hinzu kommt, dass die Todesthematik im Expressionismus nicht selten an Gewalt geknüpft ist: Gewaltverbrechen - gerade zwischen den Geschlechtern - sind ebenso ein häufiges Motiv wie die (idealisierte) Auseinandersetzung mit Kriegsgräueln. Allerdings setzen sich die Werke durchaus auch mit traditionellen und religiösen Todesvorstellungen wie dem Totentanz auseinander.Das zwölfte Heft von Expressionismus zeichnet die expressionistische Beschäftigung mit dem Tod anhand von Fallbeispielen vor allem aus der bildenden Kunst und der Literatur nach. Damit werden einerseits bekannte Werke neu perspektiviert, andererseits neue Schlaglichter auf eher vergessene Künstler\*innen geworfen.
Verlag: Köniz: Könizer Kunstwoche, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 137,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8 Doppelblätter. 2 Radierungen auf Bütten. Nummeriertes Exemplar Nr. 11/75. Die Radierungen vom Künstler signiert. - INHALT Berlin II -- Fronleichnamsprozession -- Ophelia -- Die Dämonen der Städte -- Der Gott der Stadt -- Deine Wimpern, die langen -- Träumerei in Hellblau -- Letzte Wache -- Der Krieg I -- Umbra vitae -- Die Morgue -- Pilatus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Lose in Mappe mit Schutzumschlag in Schuber.
Verlag: Berlin; Georg Müller, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 7.Aufl. 334 S.; 18,5 cm. Fadengeh. Orig.-Halbpergamentband. Gutes Ex. - Lisa Ertel gewidmet. - In Frakturschrift. - Leonhard Frank (* 4. September 1882 in Würzburg; 18. August 1961 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Frank ist einer der bedeutendsten sozialkritischen und pazifistischen Erzähler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er schrieb in einem sparsamen und sachlichen Stil, dem es gleichwohl gelingt, eindringlich die gesellschaftlichen und psychischen Abhängigkeiten seiner Figuren darzustellen. Seine Werke sind geprägt von seiner politischen Vorstellung eines solidarischen und humanen Zusammenlebens der Menschen. Sie können stilistisch zwischen Expressionismus und Sachlichkeit eingeordnet werden. Eine Besonderheit seines Gesamtwerks ist die psychologische Vertiefung seiner Charaktere und der behandelten Themen. . 1910 siedelte er nach Berlin über, wo er seine spätere erste Frau, die Wienerin Lisa Ertel (eigentl. Luise Elisabeth Erdelyi), kennenlernte und im Februar 1915 heiratete. In Berlin bewegte er sich im Umfeld der sogenannten Neopathetiker, zu denen Kurt Hiller, Jakob van Hoddis, Georg Heym, Ernst Blass und andere gehörten. 1912 erschienen erste Erzählungen von Frank in der Schaubühne und dem damals von Alfred Kerr betriebenen PAN. 1914 hatte er mit seinem ersten Roman Die Räuberbande einen großen Erfolg in Deutschland. Für dieses Werk erhielt er den mit 1000 Reichsmark dotierten Fontane-Preis. Als Sozialist und entschiedener Pazifist ohrfeigte er 1915 in einem Berliner Café den sozialdemokratischen Journalisten Felix Stössinger, weil dieser öffentlich die Versenkung des britischen Passagierschiffs RMS Lusitania durch das deutsche U-Boot SM U 20, bei dem 1198 Tote zu verzeichnen waren, als größte Heldentat der Menschheitsgeschichte" bezeichnet hatte. Aufgrund dieser Tat musste Frank anschließend in die Schweiz emigrieren. Hier beendete er die Novelle Die Ursache, eine eindeutige Stellungnahme gegen die Todesstrafe, und schrieb mehrere kurze Novellen gegen den Krieg, die 1917 in der Schweiz unter dem Sammeltitel Der Mensch ist gut erschienen. In Deutschland verboten, musste dieses Buch illegal eingeführt werden und wurde dann von Kriegsgegnern weiterverbreitet. Die bekannte Schauspielerin Tilla Durieux veranstaltete kurz nach Erscheinen eine Lesung aus dem Buch, die die etwa 300 Zuhörer dermaßen aufrüttelte, dass sie nur mit Mühe davon abgehalten werden konnten, mit Protestrufen gegen den Krieg über den Potsdamer Platz in Berlin zu ziehen. Eine der stark beeindruckten Zuhörerinnen war Käthe Kollwitz. Im November 1918 wurde ihm von Heinrich Mann der Kleist-Preis zugesprochen. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Edition Text + Kritik, 1980
ISBN 10: 3883770280 ISBN 13: 9783883770284
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 99 S. Einband leicht berieben. - Vier Gedichte von Stefan George für Singstimme und Klavier op. 1: Darfst du bei nacht und bei tag (aus Der Siebente Ring) -- Wir schreiten auf und ab im reichen flitter (aus Das Jahr Der Seele) -- Wir werden noch einmal zum lande fliegen (aus Das Buch Der Hängenden Gärten) -- Es lacht in dem steigenden jahr (aus Das Jahr Der Seele) -- Vier Lieder für eine mittlere Stimme und Klavier op. 3: Verloren (Theodor Däubler) -- An die Verlorene (Theodor Däubler) -- In Venedig (Georg Trakl) -- Letzte Wache (Georg Heym) -- Klage. Sechs Gedichte von Georg Trakl für Singstimme und Klavier op. 5: Im Park -- Nachts -- Im Frühling -- Entlang -- Sommer -- Klage -- Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier op. 6: O Deine Hände (Else Lasker-Schüler) -- Steh ich in finstrer Mitternacht (aus dem Krieg 1914-18) -- Ich und mein Katharinelein (Kinderreim) -- Lied der Kammerjungfer (aus Hiob von Oskar Kokoschka) -- Trabe, kleines Pferdchen (Franz Kafka) -- An Zimmern (Friedrich Hölderlin) -- Vier Lieder nach Gedichten von Stefan George für Singstimme und Klavier op. 7: Aus dem Siebenten Ring -- Aus dem Jahr der Seele -- Aus dem Siebenten Ring -- Aus dem Siebenten Ring -- Zwei Propagandagedichte für Singstimme und Klavier op. 1: Brecht -- Das Lied von der Stange -- Sept chansons populaires françaises arrangées pour une voix et piano : Au clair de la lune -- Le joli tambour -- Ah! ça ira! -- Le pont d'Avignon -- Fais dodo, Colas -- Auprès de ma blonde -- J'ai du bon tabac. ISBN 9783883770284 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 853.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 141 S. Mit Widmung des Autors für Katja Wagenbach. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: ORTE: Harte Ziele, weiche Ziele -- Berliner Adressen -- Heidelberger Mythen -- Gott ist rund -- Der totale Raum -- LEBENSLÄUFE: Der Faden der Wahrheit - Denis Diderot -- Das Atmen hinter der Tür - Thomas De Quincey -- Der Aufklärungsmacher - Friedrich Nicolai -- Kann ich schreiben: erlöst - Georg Heym -- Zwischen den Sprachen - Michael Hamburger -- Robinson - Ernst Jandl -- Uhr ohne Zeiger - Sohrab Shahid Saless -- Es ist! - Oskar Pastior. - Die Waffenvitrinen der Wehrtechnischen Studiensammlung zu Koblenz und eine Wannseevilla in Berlin, Kölns romanische Kirchen und Balthasar Neumanns Treppen, Denis Diderots Angst vor dem Kerker von Vincennes, Georg Heyms Hoffnung auf Erlösung im Krieg und Oskar Pastiors befreite Sonette: dreizehn Aufsätze - Querschnitte, Veduten, Portraits -, dreizehn Versuche über den Zusammenhang zwischen Gewalt, Geschichte und Kunst. Versuche zu ergründen, wie Geschichte erlebt und verdrängt wird, wie Geschichte Orte und Lebensläufe gezeichnet und geprägt hat und wie der Einzelne der Gewalt begegnet ist: fasziniert von ihr oder geängstigt, mit verzweifelter Vernünftigkeit oder mit tiefen Zweifeln an der Vernunft, sich verstellend oder in unbedingter Treue zu sich selbst. Dreizehn Ortsbeschreibungen und Lebensläufe ohne Goldrand, nichts für das Historische Museum, sondern Nachforschungen eines Nachgeborenen. (Verlagstext). ISBN 9783873291324 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Rowohlt Verlag Gmbh Okt 2019, 2019
ISBN 10: 3498001388 ISBN 13: 9783498001384
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Menschheitsdämmerung' ist eine der erfolgreichsten Lyrikanthologien der deutschsprachigen Literaturgeschichte, vielleicht die folgenreichste überhaupt. Sie war ein Fanal dichterischer Jugend und ist es geblieben, einhundert Jahre lang. Denn die Apokalypse, die das Buch beschwört, hat immer Konjunktur. Und unsere unruhige Gegenwart empfindet eine ganz besondere Nähe zu den Jahren rund um den Ersten Weltkrieg. Gedichte von Gottfried Benn, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Georg Heym und anderen Dichtern: viele jung gestorben, im Krieg gefallen, andere aus der Heimat vertrieben, am Leben verzweifelt, von den Nazis ermordet; einer immerhin wurde Kulturminister in der DDR. Sehr verschiedene Stimmen hat dieses Konzert, und doch bilden sie ein Ganzes.Zur hundertsten Wiederkehr der Erstveröffentlichung bei Rowohlt erscheint nun eine Neuausgabe der legendären Gedichtsammlung, mit den klassischen Illustrationen von Egon Schiele, Oskar Kokoschka und anderen, in zeitgemäßer Gestaltung und mit einem Nachwort von Florian Illies.
Verlag: Leipzig Kurt Wolff Verlag, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEin Almanach neuer Dichtung. mit Abbildungstafeln von Bernhard Hoetger und Oskar Kokoschka. 2., veränderte Auflage, Obrosch. m. farbiger Deckelvignette, 271 S. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Mit Beiträgen von: Franz Blei: Sternheim (aus "Über Wedekind, Sternheim und das Theater"). Max Brod: Vor Kaiser Rudolf II. (aus "Tycho Brahes Weg zu Gott"). Albert Ehrenstein: In Memoriam Georg Trakl. Georg Heym: Umbra vitae, Der Krieg, Die Morgue, Die Dämonen der Städte u.a. Franz Kafka: Vor dem Gesetz. Rabindranath Tagore: Schriftstellerei; Der böse Postbote, Der erste Jasmin u.a. - Vorsatzseite fehlt, sonst sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 116,25
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In den hier zusammengestellten 17 Aufsätzen zu Literatur und Publizistik spiegeln sich die kritischen Phasen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert auf vielfältige Weise: der Großmachtchauvinismus des deutschen Kaiserreichs und speziell Wilhelms II., die vier Jahre Völkermord im 1. Weltkrieg, die verratene Revolution von 1918/19, die dem Untergang zutreibende Weimarer Republik, die barbarischen Zustände im Dritten Reich Hitlers und schließlich die Spannungen nach 1945 im Kalten Krieg. Dargestellt werden diese Probleme anhand des Schaffens hoch begabter deutscher Dichter und Publizisten, die heute kaum noch bekannt sind. Wer erinnert sich noch an den genialen, mit 24 Jahren verstorbenen Dichter Georg Heym, wer an die streitbaren Publizisten Maximilian Harden und Wilhelm Herzog, wer an den mit 25 Jahren im Rhein ertrunkenen Romancier Rudolf Braune, wer an Willi Bredel, dessen Roman über sein Martyrium im KZ Fuhlsbüttel seinerzeit in 17 Sprachen übersetzt wurde Neue Arbeiten über Anna Seghers beschließen den Band. Die letzte von ihnen ist ein Essay, der unter dem Titel «Anschreiben gegen das Vergessen» ein Grundmotiv ihres gesamten Schaffens verfolgt.