Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (11)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schmidt, Georg:

    Verlag: Anita Moppert-Schmidt, Binningen., 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kart. Zustand: Gut. 336 S. Vergilbtes Exemplar mit beriebenem und bestoßenem Einband. - - Vorwort der Herausgeberin - - I. ZUR KUNSTGESCHICHTLICHEN BEGRIFFSBILDUNG - - Soziologische Kunstgeschichte? [1962] - - Die Kunst in der Gesellschaft des 15. Jahrhunderts: Konrad Witz [1962] - - Naturalismus und Realismus [1959] - - Was ist ein "peintre naif"? [1961] - - Zum Problem der "peintres naïfs": Orneore Metelli [1947] - - Was hat die Kunst der Geisteskranken mit Kunst zu tun? [1962] - - Kampf dem Kitsch - Versuch einer Definition [1946] - - II. ZUR KUNST DES 19. JAHRHUNDERTS - - Die Entwicklung der französischen Malerei von Ingres bis Bonnard [1950] - - Zur Situation der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert: Max Liebermann [1945] - - Edvard Munch [1944] - - Paul Cézanne [1952] - - III. ZUR KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS - 1908-1945 - - Kubismus [1962] - - Das Phänomen Picasso zum graphischen Werk [1952] - - Georges Braque [1960] - - Konkrete Kunst [1944] - - Hans Arp [1962] - - Paul Klee zum Gedächtnis [1940] - - Paul Klee [1956] - - Marc Chagall [1959] - - Otto Meyer-Amden [1952] - - Oskar Schlemmer [1963] - - IV. MENSCH UND KUNST NACH 1945 - - Gedanken zum Thema "Der Mensch in der Kunst des 20. Jahrhunderts" [1958] - - Werte und Maßstäbe in der modernen Kunst [1959] - - Zum Problem der Förderung junger Kunst und junger Künstler [1961] - - Nachwort auf Georg Schmidt von Adolf Max Vogt - - ANHANG - - Quellen und Anmerkungen - - Lebensdaten von Georg Schmidt - - Ausgewählte Bibliographie von Dr. Carlo Huber - - Register. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Schmidt, Georg

    Verlag: Verein der Freunde des Kunstmuseum Basel, 1976

    Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° Broschiert. Zustand: Sehr gut. Broschierter Einband, 20 x 15 cm, leicht berieben, leichte altersbedingte Bräunung, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, durchweg sauber und gut erhalten. Insges. rund 30 Einzelbeiträge, zusammengefasst in vier Hauptkapiteln: Zur Kunstgeschichtlichen Begriffsbildung, Zur Kunst des 19. Jahrhunderts, ZUr Kunst des 20. Jahrhunderts, Mensch und Kunst nach 1945. Zudem ein Nachwort von Adolf Max Vogt sowie ein Anhang mit Quellenangaben und Register. Der Autor war von 1939 bis 1961 Direktor des Kunstmuseums Basel. Stichworte: Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kunstvermittlung, Kunsttheorie 336 S. Deutsch 550g.

  • Schmidt, Georg; [Hrsg.]: Verein d. Freunde d. Kunstmuseums Basel

    Verlag: Basel, 1976

    Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. 336 Seiten Deutsch 421g.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. [1. Auflage]. 526 Seiten : Illustrationen ; 24 cm Tadelloses Exemplar. Inhalt: Einleitung und thematische Rahmung -- Edith Glaser und Werner Thole -- Einführung - Hinweise zum Raum im erziehungswissenschaftlichen Diskurs -- Johannes Bilstein -- Vom Inneren der Seele bis an das Ende der Welt. Raum als pädagogische Kategorie -- I Diskursräume - Wissensräume -- Susan L. Robertson -- Spatialising Education (or, the Difference that Education Spaces Make) -- Nicolas Engel -- Organisationen als Akteure der Transnationalisierung von Wissen -- Phillip D. Th. Knobloch -- Die Disziplin(en) der Erziehungswissenschaft(en) in Argentinien -- Arnd-Michael Nohl -- Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraums: eine pädagogische Sisyphusarbeit -- Nadine Rose und Norbert Ricken -- "Schön' guten Morgen!" - Überlegungen zu den Effekten -- von Begrüßungsformeln im Schulunterricht -- Jörg Schwarz, Susanne Maria Weber und Sarah Wieners -- Spacing Career Paths: -- Institutionalized Positioning Practices within the Academic Field -- II Lebenszeit- und Übergangsräume -- Thomas Geisen -- Understanding Belonging and Coherence: Culture and the Life Strategies of Migrant Families -- Markus Rieger-Ladich -- Caracas 2007, Paris 1967. Besuch einer (Theorie-)Bausteile -- Wolfgang Lauterbach, Werner Georg und Helmut Fend -- Nachhaltiger Aufstieg? Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die schulische Bildungsqualifikation im Kontext dreier Generationen -- Patrick Bühler -- Neue medizinische "Räume des Wissens"? Die Basler Beobachtungsklassen für "fehlentwickelte Kinder" 1930-1940 -- Charlotte Röhnery, Andreas Keil und Ina Jeske -- Wandel von Kindheit im ländlichen Raum. Exemplarische Befunde aus Viergenerationeninterviews -- Marcel Eulenbach, Thorsten Fuchs, Regina Soremski und Christine Wiezorek -- Jugendweihe - Übergangsritual oder gesellschaftlich-kultureller Raum intergenerationeller Praxis? -- III Bildungsräume -- Manuela Westphal -- Transnationaler Bildungsort Familie: Elterliche Erziehung und Bildung in der Migration -- Lukas Otterspeer und Klaus Zierer -- Erziehungswissenschaft und ihre Gegenstände im Fokus der Massenmedien. Ein interprofessioneller Austausch zu Massenmedien als Bildungsräume -- Pauline Starke -- Die Aufgabe der Professionalisierung: Entgrenzung und Mobilisierung durch Bildung in der Frühpädagogik -- Astrid Messerschmidt -- Nicht-identitäre und differenzreflexive Bildung in uneindeutigen sozialen und kulturellen Räumen -- Eckart Liebau und Ernst Wagner -- Das Konzept "Kulturelle Bildung" im globalen Kontext -- Natalie Fischer -- Ganztagsschule als Bildungsraum (für alle?!) - Erkenntnisse aus 10 Jahren "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) -- Sabine Hornberg -- Transnationale Bildungsräume am Beispiel von IB World Schools -- Daniela Böhringer und Svea Korjf -- "Gut gemacht, Mädchen!" Wilde Ecken im akademischen Handlungsraum -- IV Kultur- und Sozialräume -- Merle Hummrich -- Raum und die Ordnungen des Pädagogischen. Theoretische und methodologische Perspektiven -- Nicole Berner, Miriam Hess und Frank Lipowsky -- Schaffen Frei-Räume Kreativität? Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst -- Julia Koller -- Effekte von Verräumlichung durch digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Real - virtuell - kontextuell -- Jürgen Wittpoth -- Soziale Welten als ermöglichende und beschränkende Räume des Lernens -- Baldo Blinken -- Urbane Räume und Kindheit -- Wolfgang Schröer -- Entgrenzte Räume - Sozialpädagogische Forschung in neuen Verflechtungen? -- Ana Ines Heras -- Self-Managed and Cooperative Alternative Educational Processes in Argentina -- Jason Beech und Veronica Gottau -- Schools as Contested Spaces: Migration and Education in the City of Buenos Aires -- V Erinnerungsräume -- Pablo Pineau -- Territorial Metaphors in Argentinean Education: Shifts in Contemporary History -- Meike S. Baader und Christin Sager -- Die Stadt als Bildungsraum. Sozialraumorientierte pädagogische Arbeit mit Migrantenfamilien in Berlin-Kreuzberg in den 1970er Jahren -- Nino Ferrin und Gerald Blaschke-Nacak -- Performativität und Erfahrungsraum. Notizen zur Frage nach dem Verhältnis von Raum und Erfahrung aus performativer Perspektive -- VI Sicherheitsräume und Raumsicherheit -- Holger Schmidt -- Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume? -- Martin Bittner und Meike Wittfeld -- Sichere Räume: eine Heterotopie pädagogischer Institutionen -- Heidi Helmhold -- Jugendstrafvollzug - (k)ein Raum für Bildung? Wohnwissen im Umgang mit dem Haftraum im Jugendstrafvollzug -- Ulrich Leitner -- Die Anstalt als pädagogischer Sonderort. Die Materialität pädagogischer Prozesse am Beispiel der Fürsorgeerziehung in einem ländlich pluriethnischen Raum -- Lars Alberth -- Blaue Flecken, kochendes Wasser und überforderte Mütter: Zur Verschränkung professioneller Beobachtungsräume im Kinderschutz -- VII Raumarrangements -- Jeanette Böhme -- Pädagogische Morphologie: Räume als materiale Sinnformen pädagogischer Praxis -- Christian Ritteimeyer und Anja Krüger -- Psychologische, biologische und pädagogische Aspekte der Wahrnehmung und Gestaltung von Bildungsräumen -- Elk Franke -- Bewegungserfahrung im Raum. Raumerfahrung durch Bewegung - Ein Wortspiel mit Bedeutung -- Heidemarie Kemnitz -- "Architektenpädagogiken". Historische Analysen zu (Schul-)Raum und Bildung -- Silvia Grinberg -- Revisiting Inequality in the Twenty-First Century: Cartographies of Schooling in the Buenos Aires Metropolitan Area -- Maria Silvia Serra -- School Architecture: silent pedagogy? -- Martin Nugel -- Entwurf einer transformatorischen Raumbildungstheorie -- Björn Hermstein und Nils Berkemeyer -- Raumverhältnisse lokaler Schulsysteme. Einblicke in eine Interviewstudie zur Sicht kommunaler Schulträger -- Susanne Viernickel und Rakel Dreyer -- Raumkonzepte und -nutzungspraktiken in der Kita: Zusammenhänge mit kindlichem Wohlbefinden und Verhalten -- Daniel Burghardt -- Mit Foucault zum Fußball. Das Stadion als pädagogische Heterotopie -- Thorsten Bührma.

  • Schmidt, Günter (Red.):

    Verlag: Jena: Friedrich-Schiller-Universität., 1990

    ISBN 10: 3860070118 ISBN 13: 9783860070116

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 184 S. : Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht berieben und bestoßen, ansonsten tadelloser Zustand - Vorwort -- Was wir geschichtlich sind, der Besitz, der uns, der jetzigen Welt angehört, ist nicht unmittelbar entstanden und nur aus dem Boden der Gegenwart gewachsen, sondern dieser Besitz ist die Erbschaft und das Resultat der Arbeit, und zwar der Arbeit aller vorhergehenden Generationen des Menschengeschlechts", schrieb Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). -- Die Betreuung und wissenschaftliche Erschließung des zentralen Kunstbesitzes der Universität, bestehend aus den Kunst- und Kulturdenkmälern einschließlich der denkmalgeschützten Bauten, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Kustodie. Sie leistet damit einen spezifischen Beitrag zur Erbe- und Traditionspflege. -- Im Jahre 1971 übernahm Prof. Dr. Günter Steiger die neu eingerichtete Stelle eines Kustos der Jenaer Universität, was damals _eine Pioniertat im Bereich des Hoch- und Fachschulwesens der DDR bedeutete. Unter seiner Leitung erreichte die Kustodie eine hohe Wirksamkeit zur Bewahrung, Er-schließung und Nutzung der Kunstschätze, Denkmale und Gedenkstätten. Dabei wurde und wird die Arbeit der Kustodie nicht allein als Sammeln begriffen, sondern als schöpferischer Umgang mit historischen Werten. Professor Steiger wollen wir diesen dritten Band der Reihe Reichtümer und Raritäten" widmen, denn er selbst hatte noch die Idee, die beiden von ihm betreuten Bände (Band I Jena 1974 und Band II. Jena 1981) durch einen dritten zu vervollständigen. ISBN 9783860070116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Vormarsch der Kommunisten in Afrika 104 Kubas Streitkräfte Legionäre der Revolution 106 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Hans Koschnick über die Zukunft der Bonner Koalition 25 DEUTSCHLAND Polen-Verträge Niederlage von CSU-Chef Strauß 19 Konjunktur Aufschwung stärker als erwartet 30 LockheedICSU Jetzt ermittelt die Bundesregierung 32 Bundestagswahlen Werner Kaltefleiters Wähleranalyse (II) 36 DDR/Volksarmee Einsatz auch in Cbersee? 46 Affären Staatsanwälte verzögern Klage gegen Ärzte 49 SPD SPIEGEL-Report über die Berliner Partei-Affären 54 Feinkost Warum die Kartoffel zum Edelgewächs wurde 76 Strafjustiz Gerhard Mauz zur Anrufung des BVG wegen der lebenslangen Freiheitsstrafe 81 Zeitschriften Neues Geographie-Magazin startet in Hamburg 86 Frauen Allparteienbündnis in Hamburgs Parlament 97 WIRTSCHAFT Rüstungsexport Industrie unterläuft Ausfuhrverbot 43 Banken Gebührenerhöhung trotz Rekord- gewinnen 60 Atom-Handel SPIEGEL-Report über Westdeutschlands brisante Geschäfte mit der Kernenergie 65 Branchen Monopolmacht der Optiker 75 Gewerkschaften Schlechte Aussichten für Funktionäre 84 Industrie Unternehmer wollen nicht investieren 89 SPIEGEL-Interview mit GHH-Chef Manfred Lennings über Arbeitslosigkeit und Investitions-Lücke 90 Hessenbank Kontroverse um Hankel spitzt sich zu 99 Indonesien Sturz des erfolgreichsten Managers der Dritten Welt 134 SPD-Vizevorsitzender Hans Koschnick glaubt, daß die Bereitschaft der FDP, nochmals mit uns zu koalieren, nur für die nächste Legislaturperiode besteht . Er sieht in einem SPIEGEL-Gespräch Koalitionsmöglichkeiten der SPD auch zu bestimmten Kreisen der CDU . Lockheed: Bonn schaltet sich ein Seite 32 Nachdem der US-Senat die deutsche Lockheed-Akte vorläufig geschlossen hat, will die Bundesregierung nun auf eigene Faust die Schmiergeld-Vorwürfe gegen die bayrische CSU klären. Handicaps für Schmidt und Kohl Seite 36 Helmut Schmidt liegt weit vor der SPD, werden Sympathie und Zutrauen der Wähler gemessen. Für Helmut Kohl und dessen CDU hingegen ermittelte Polit-Professor Kaltefleiter in seiner zweiten Wähleranalyse für den SPIEGEL etwa gleiche Werte. Kohls Handicap: die CSU. AUSLAND Moskaus neues Zentralkomitee Seite 119 Künftig stößt Breschnew womöglich auf weniger Widerstand in seinem ZK als bisher. Die Partei-Apparatschiks haben keine Mehrheit mehr, der Anteil der Militärs ist gesunken. Eine Chance für Reformen? Sprachenstreit in Griechenland Seite 140 In Griechenlands Amtsstuben und Gelehrtenklausen wurde eine altgriechische Kunstsprache gebraucht jetzt will Athen die neugriechische Volkssprache für alle verbindlich machen. KULTUR Fernsehen: Attraktion überschätzt Seite 174 Das TV-Publikum wird gründlich durchleuchtet. Teleskopie , die neue Zuschauerforschung, analysiert für jede Sendung das individuelle Sehverhalten . Erste, von ARD und ZDF noch geheimgehaltene Ergebnisse belegen: Die Deutschen sind gar nicht so fernsehsüchtig, die Jugend hält Abstand zum Medium, die ARD-Montagsmagazine siechen unterm Konkurrenzdruck der Dritten Programme. %Mac marilf 1 An, en knnakte Seite 196 Eine 5,5-Millionen-Auflage allein in deutscher Sprache, Übersetzungen in aller Welt, drei Bestseller in einer Saison Siegfried Lenz, der in dieser Woche 50 wird, ist der erfolgreichste Autor der seriösen deutschen Gegenwartsliteratur. Was macht den Verfasser der Deutschstunde und Schelm von Bollerup so beliebt? Walther Killy untersucht den Lenz-Erfolg. WIRTSCHAFT Waffenexport ganz harmlos Seite 43 Aus Teilen des deutschen Leopard montieren die Italiener einen Panzer, der als Löwe vor allem an Nahen Osten verkauft werden soll. Die Kooperation hilft den deutschen Herstellern, die Bonner Exportsperre für Waffen zu umgehen. Konstrukteur Hopp: Wir sind ganz harmlose Zulieferer, die versuchen, am Leben zu bleiben. Atom-Export: Gefährlicher Durchbruch Seite 65 Avr5et. . In wenigen Jahren schaffte die westdeutsche Atom-Industrie den Durchbruch auf dem Weltmarkt (Wirtschaftsminister Friderichs). Ein Teil des Erfolgs ist freilich Bonns laxem Umgang mit , iternationalen Sicherheitsbestimmungen zu verdanken. Damit setzt sich die Bundesrepublik dem Verdacht aus, sie verhelfe atomaren Habenichtsen zur Bombe. Arbeitsplätze bleiben Mangelware Seite 89 Trotz besserer Konjunktur und nur bescheidenen Lohnerhöhungen richten Deutschlands Unternehmer ihre Investitionen lieber so ein, daß Arbeitsplätze gespart statt geschaffen werden. Die Massenarbeitslosigkeit , erkannte GHH-Chef Manfred Lennings in einem SPIEGEL-Interview. .wird lanafristia ein Problem bleiben. AUSLAND Sowjet-Union Das neue Zentralkomitee 119 Island SPIEGEL-Redakteurin Mareike Spiess- Hohnholz im Fischereikrieg 124 Macau Portugals letzte Besitzung 130 Italien SPIEGEL-Interview mit dem römischen Christdemokraten Giulio Andreotti 137 England Betriebe widersetzen sich dem Gleich- berechtigungsgesetz 138 Griechenland Kultur-Kampf um Griechisch 140 Architektur Massenquartiere am Montblanc 145 Frankreich Chicago an der Rhöne 148 Affären Gegendarstellung 118 SERIE So leben die Russen (IV) Die verwöhnte Jugend: Avantgarde des neuen Materialismus 150 SPORT Fußball Die Krise bei Borussia Mönchengladbach 169 KULTUR Fernsehen TV-Macher durch Teleskopie verunsichert 174 Dirigenten Abbado in Deutschland 17T Kunst Europäischer Symbolismus in Baden-Baden 178 Film ,.Hundstage von Lumet 180 Nashville von Altman 182 Frauen-Kongreß Tribunal über Gewalt 185 Bücher Georg Wolff über A. Mitscherlich Der Kampf um die Erinnerung 186 Happening Peter Brügge bei der HA-Schult-Aktion auf dem Markusplatz in Venedig 188 Anthropologie Neuer Stammbaum des Menschen 194 Literatur Walther Killy über Siegfried Lenz 196 Seilbahnen Das Unglück von Cavalese 203 Freizeit Neuer Hobby-Renner Squash 205 gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Rudolph, Harriet (Hg.):

    Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner., 2018

    ISBN 10: 3795433355 ISBN 13: 9783795433352

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Wie neu. 281 S. Tadelloser Zustand - Der Aufsatzband würdigt die historische Bedeutung der Reichsstadt Regensburg für die Prozesse von Reformation und Konfessionalisierung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. -- In dieser ab 1542 offiziell lutherischen Reichsstadt, die gleichzeitig als katholischer Bischofssitz fungierte und weitere katholische Institutionen beherbergte, fanden wichtige Religionsgespräche mit führenden Vertretern unterschiedlicher Konfessionen sowie eine Vielzahl von Reichstagen statt, auf denen die durch die Glaubensspaltung angeheizten politisch-rechtlichen Konflikte eingehegt werden sollten. In Regensburg kulminierten einerseits die Konflikte zwischen unterschiedlichen Strömungen des christlichen Glaubens, hier etablierten sich aber andererseits auch schon früh Formen des geregelten Zusammenlebens von Angehörigen unterschiedlicher Konfessionen, die zukunftsweisend für den Umgang mit religiöser Differenz im Reich sein sollten. -- Die einzelnen Beiträge widmen sich sowohl reichischen als auch regionalen und lokalen Dimensionen der Reformation in Regensburg; sie thematisieren aber auch mediale Aspekte der Reformation, deren überregionale Ausstrahlung sowie langfristige Nachwirkungen der Reformation vor Ort, die heute zwar noch vielerorts in Regensburg sichtbar, aber kaum im Bewusstsein der Bevölkerung präsent sind. -- Harriet Rudolph: Die Reichsstadt Regensburg. Ein Zentrum des Reiches, ein Zentrum der Reformation? -- Georg Schmidt: Der reichspolitische Hintergrund der Regensburger Reformation -- Irene Dingel: Konfessionen im Gespräch? Die Regensburger Religionsgespräche (1541 und 1546) -- Harriet Rudolph: Auf dem Weg zum Religionskrieg? (Un-)Kulturen des Konfliktaustrags auf den Regensburger Reichstagen vor dem Dreißigjährigen Krieg (1594-1613) -- Sabine Arend: Die Regensburger Kirchenordnungen im 16. Jahrhundert. Inhalte - Entwicklungen - Vergleich -- Luka llic: Radikaler Polemiker oder wahrer Glaubenszeuge? Der Kirchenreformer Matthias Flacius lllyricus (1520-1575) in der Reichsstadt Regensburg -- Artur Dirmeier: Konfessionalisierte Armen- und Krankenfürsorge? Zur Reformation im St. Katharinenspital in Regensburg -- Katelijne Schütz: Klänge der Reformation. Die evangelische Kirchenmusik im Regensburg des 16. Jahrhunderts -- Bernhard Lübbers: Die Anfänge der Reformation und die Rolle des Buchdrucks in Regensburg -- Bridget Heal: Ein herrlicher Glaube. Kunst und religiöse Identität in Regensburg und im lutherischen Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert -- Astrid Schweighofer: Die Bedeutung Regensburgs für die religiösen Verhältnisse in Österreich und Südostmitteleuropa in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts -- Klaus Unterburger: Zweites konfessionelles Zeitalter? Zusammenleben und Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken in Regensburg im langen 19. Jahrhundert. ISBN 9783795433352 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1071.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 180 S. Einband berieben. - Franz Mrkvicka: Zum Geleit -- Dieter Ronte: "1984" oder die Postmoderne -- Dieter Schrage: George Orwell und der Chinese. Zum Konzept der Ausstellung -- Hildegund Amanshauser: "Der letzte Mensch in Europa". Bemerkungen zum Verhältnis von Individuum und Masse -- Burghart Schmidt: Negative Utopie nach "1984" -- Georg Eisler: Acht Thesen und ein Zitat -- Heinz Steinert: Über das Sauerwerden der bürgerlichen Utopie -- Dieter Schrage: Zwischen Anti-Imperialismus und Anti-Stalinismus. Anmerkungen zu Orwells "1984" -- Rudolf Burger: Orwell nach dem Countdown -- Peter Gstettner, Paul Kellermann, Klaus Ottomeyer: UtopischerSchrecken und Analogien in der Realität: Integrations- und Entfremdungsmechanismen "1984" bzw. 1983/84 -- Jan Tabor: Die präfabrizierte Zukunft. Ein Plädoyer für die reinste Utopie -- Robert Jungk: Von einem neuen Freiheitskampf -- Norbert R. Müllert: Computer, der tägliche Wahn-Sinn -- Hildegund Amanshauser: Besuch beim Großen Bruder -- Ernst Havlik: George Orwells "1984" in der Comic-Literatur -- György Dalos: "1984" und Ungarn -- Harald Kimpel: 1984, Vom Umgang mit einem Datum -- Künstler-Arbeiten für die Ausstellung "1984". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • Schierholz, Stefan (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, 2001

    ISBN 10: 3631370091 ISBN 13: 9783631370094

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 392 S. Tadelloses Exemplar. - Aus dem Inhalt: Klaus Düwel: Kämme mit Runeninschriften Norbert Nail: Die Marburger Sorge - oder: Warum der «Gasthof zum Schützenpful», vulgo «Wirtshaus an der Lahn», nicht unbedingt auf «Fürsorge» gegründet ist Ulrich Püschel: 'Soft News' 1810. Wie die Zeitung über Unglücke berichtet Werner Holly: Die Geschäftsordnung der Paulskirche als Text. Anmerkungen zur Geschichte einer Textsorte Armin Burkhardt: Wühler, wühlen, Wühlerei. Anmerkungen zu einer «Schreckwort»-Familie der 48er Revolution Isa Schikorsky: «Dein in den Tod» - Zur Sprache der Liebe unter den Bedingungen des Krieges Edgar Papp: Deutsche Etymologie im 17. Jahrhundert. Johann Clauberg 'Ars Etymologica Teutonum' (1663) Georg Objartel: Sprachreflexivität bei Goethe: sogenannt. Mit vergleichenden Ausblicken Herbert Blume: Städtisches und ländliches Hochdeutsch in Ostfalen um 1900 Frank Kammerzell: Aegypto-Germanica: Ägyptischer Wortschatz in westeuropäischen Sprachen (Teil 1) Norbert Fries: Ist Deutsch eine schwere Sprache? Am Beispiel des Genus-Systems Helmut Rehbock: Exzitative W-Sätze Oddleif Leirbukt: Über temporale Perspektivierung und modale Differenzierungen in Konstruktionen mit vergangenheitsbezogenen Formen des Konjunktivs II Matti Luukkainen: Der Satztyp im literarischen Text Wolfgang P. Schmid: Adverb und Adverbiale im Deutschen Tiina Savolainen: Zur Produktivität des Wortbildungsmodells herum + Verb Eilika Fobbe: Präfigierte Indefinitpronomina Konrad Ehlich: Wissen, Sprache. Thesen zu einer pragmatischen Fundierung von Semantik Brigitte Döring: «Die Pflege und Reinhaltung unserer Muttersprache scheint mir eine Aufgabe zu sein, die unserer Akademie gemeinnütziger Wissenschaften wohl ansteht.» - Sprachkritik im Umfeld der Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften Christoph Perels: Sprache der Wissenschaft und Sprache der Dichtung. Zu Gottfried Benns Sprachkritik zwischen 1914 und 1920 Heidrun Kämper: Bertolt Brecht, der Nationalsozialismus und die Sprachkritik Joachim Gessinger: Deutsche reden deutsch Dieter Stellmacher: Muttersprachenunterricht und Sprachwissenschaft. Ein Fallbeispiel dialektologisch betrachtet Karl-Heinz Best: Ein Beitrag zur Fremdwortdiskussion Hartmut Schmidt: Lieblingsrenommierwörter und Verbalmissgeburten oder Sprach-Fülldrang von Lesepudding bis Wortschleim. Über die Aufgaben allgemeinsprachlicher und autorenspezifischer Wörterbücher Gottfried Kolde: Zur Geschichte der lexikographischen Definition im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen Anne Betten: Männermonolog vs. Frauenmonolog oder der Umgang mit Unterbrechungen. Weiteres Material zu einer provokanten These Horst Liedtke: Zum Anredesystem im Deutschen und Dänischen Klaus Beyer: Gibt es eine spezifisch pädagogische Kommunikation? Carsten Schultze: Dialogtypen im familientherapeutischen Erstgespräch Sigurd Wichter: Besetzungstypen Klaus-Dieter Ludwig: Markierungen DDR-spezifischen Wortschatzes im Wandel Albert Busch: Kommunikative Spannungsfelder in der technischen Dokumentation Stefan Goes: Manufactum: Der Mythos vom genialen Handwerker als Strategie im Direktmarketing Rainer Knirsch: «Eine Art Magie» - Essayistisches zur Abweichungsbewältigung in der Anrufbeantworter-Kommunikation. - Dieter Cherubim ist Professor für germanistische Linguistik am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Seine wichtigsten Forschungsgebiete sind Sprachgeschichte der Neuzeit, Geschichte der Sprachwissenschaft, Geschichte der Grammatiktheorie, Sprachwandel, Kontrastive Linguistik, Gesprächsforschung, Fehlerlinguistik, Sprache in Institutionen sowie Sprache und Alter. Mit dieser Festschrift möchten die Beiträger, Herausgeber und seine Göttinger Kolleginnen und Kollegen Dieter Cherubim anläßlich seines 60. Geburtstags ehren. Die Festschrift enthält insgesamt 35 Beiträge, die den Kapiteln Sprachgeschichte, Grammatik, Sprachkritik und Fachkommunikation zugeordnet sind. (Verlagstext). ISBN 9783631370094 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Ansgar Kreutzer

    Verlag: Matthias-Grünewald-Verlag Sep 2019, 2019

    ISBN 10: 3786731993 ISBN 13: 9783786731993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Im Fokus des Bandes stehen Reflexionen zur pluralen Situation, in der sich Religionen, Konfessionen und Kulturen befinden. Dabei wird auf Prozesse, auf Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung abgehoben und dies auf drei Ebenen: Es geht um Vermittlungen innerhalb von Religionen, Konfessionen und Kulturen (z.B. Interreligiosität, Ökumene). Es geht aber auch um Vermittlungen zwischen den Religionen, Konfessionen und Kulturen (z.B. Religion und Kunst). Schließlich geht es - ein Kernanliegen heutiger religionspädagogischer Arbeit - darum, Kompetenzen zur weltanschaulichen und religiösen Orientierung im Zeichen der Pluralität zu vermitteln, in diesem Sinne 'Vielfalt zu zeigen' und zum konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Multikulturalität anzuleiten.Das Zentrum des Bandes stellen Fragen zu Interkulturalität, Interreligiosität und Ökumene im Religionsunterricht dar. Ergänzt werden die religionspädagogischen Beiträge durch theologische und kulturwissenschaftliche Reflexionen auf religiöse und kulturelle Pluralität.Mit Beiträgen von Marcel Baumgartner, Reinhold Boschki, Frank Thomas Brinkmann, Matthias Gronover, Linus Hauser, Rainer Kampling, Steffen Kandler, Matthias Theodor Kloft, Ansgar Kreutzer, Athina Lexutt, Mark Kirchner, Michael Novian, Ferdinand R. Prostmeier, Ulrich Riegel, Ya ar Sarikaya, Karl Matthias Schmidt, Reinhilde Stöppler, Peter v. Möllendorff, Christa Georg-Zöller.

  • Rech, Peter W. (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Lit / gkv / Claus Richter Vlg., 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. - 2005. 25 Hefte; jew. ca. 90 S.; Abb.; kart. Gute Exemplare; stw. Einbände gering berieben. - 25 BÄNDE (Hefte) / (Nr. 1 bis 33 - ohne Nr. 4; 6; 10; 24, 25, 31 und 32) // INHALT : Alfons Reiter -- Kunsttherapie - eine neue psychotherapeutische Methode -- Elisabeth Wellendorf -- Bericht einer Therapie -- Gertrud Schubert -- Maltherapie, Musiktherapie -- Otto K. Hanus -- Farbeninteraktion -- Gerlach Bommersheim -- Soziogramm -- Klaus Benedikt Müller -- Ausdruck, Klang, -- Bewegung, Farbe -- Udo Liebelt -- Skulptur begreifen -- Bernd-Wolf Dettelbach -- Bildhauerwerkstatt -- im Strafvollzug -- // Maria Eva Jahn: -- Grundzüge -- einer Philosophie der -- Schauspielkunst -- Peter Gorsen: Rückblick auf 25 Jahre "Orgien Mysterien Theater" -- Heiko Herwald/ Christian Speer: Experimentelles Umgehen mit Material als Beispiel für ästethische Interaktion -- Rolf Schäfer: Stationen des Nicht-Theatralischen -- Rudi Tarneden: Was für ein Theater! -- Klaus Meyer: Vom Mythos zur Mode -- Peter Ulrich Hein: Rollenvielfalt und Langeweile -- Manfred Brauneck: Die Stellung des freien Theaters im Theatersystem der Bundesrepublik Deutschland -- Peter Rech: -- Die Aufnahmeprüfung -- zum Schauspielstudium -- Elisabeth Lücking: The German Play -- Gunter Reiß: -- Theaterwerkstatt -- Schule -- // Leo Kofier: Gegen Mythos und Mechanik -- Meike Aissen-Crewett: Kunstpädagogik - Kunsttherapie - Sozialpädagogik -- Rolf Monitor: Als das Wünschen noch geholfen hat -- Jürgen Wingchen: Anmerkungen zur Legitimation therapeutischer Kunstpädagogik mit alten Menschen -- Jorgos -- Canacakis-Canäs: Stimmarbeit und Singen als Elemente der Psychotherapie -- Klaus Matthies/ Irmgard Holtkötter/ Holger Krüger: Sozialisation der Bilderfahrung -- Mirjam Schröder/ Jean Paul Gonseth/ H.B. Gallee: Wahrnehmungen - Reflexionen über zehnj ährige Arbeit -- Paul Schwer: Künstlerisches Arbeiten in einer Gruppe mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen -- PeterW Rech: -- Kunsttherapeutische -- Streitereien -- // Irmgard Zepf: Baukunst Heilkunst Lehrkunst -- Ursula Böhmer: Bausteine zu einer Poetik des Selbst -- Peter Rech: -- Zur Psychoanalyse -- des Wohnens -- Walter Seitter: Robert Garcet - Ein Turm -- Vilem Flusser: Größenordnung und Humanismus -- Vilem Flusser: Besserwisserei -- Jürgen Wingchen: Therapie und Sittlichkeit -- Richard Albrecht: -- Computerisierte -- Lebensführung -- // Kersten Reich: -- Ein Gespräch mit Freud -- Linde Salber: -- S. Freud im Spiegel der -- Lou Andreas-Salome -- Roland Kaufhold: -- Zum Widerstand gegen die -- Psychoanalyse -- Johannes Wickert -- Der Freud-Einstein Briefwechsel -- Ulrike Schmauch: Frauenbewegung und Psychoanalyse -- Peter Rech: -- Zur Wirksamkeit der Malerei -- Sigmund Freud zum Gedenken -- Karl-Heinz Menzen: Unbewußtes im Widerstreit -- Josef Auerbach: Ganzheit und Gesetz -- Roland Kaufhold: -- Die frühen Freudschen -- Schriften -- zur Sexualaufklärung -- // Wolf-Dietrich Bukow: -- Der pornographische Diskurs -- Hans Peter Limburg: Pornographie: mal näher hingeschaut -- Peter Rech: -- Aphoristische Anmerkungen zum -- Thema -- Peter Gorsen: -- Die Abgrenzung zwischen Kunst -- und Pornographie -- Gerlinde Volland: Autoritäre Väter, rebellische Söhne und ein Mädchen für alle(s) -- -- Die pornographische Kultur. -- Zu einer alltäglichen Begegnung sform -- Sabine Schütz: -- Kunst mit Pornographie? -- Eva Hohenberger: Waren - Körper - Waren -- Helmut G. Schütz: Sinnlichkeit und Sinn -- // Therapeutische Konzepte in Kunst und Pädagogik -- Wilhelm Peters -- Subversive ästhetische Praxis -- Uwe Wieland "Kindheitserinnerungen" -- Wolfgang W. Zöller -- Dramatherapeutische -- Gestaltungen -- Peter Petersen Notwendigkeit der Zusammenarbeit kunsttherapeutischer Schulen -- Horst Flaschka Freud und die Dichter -- Franz Strunz -- Zum Verhältnis von Kunst -- und Traum -- // Kunst und Beruf -- Christoph Wulf: Ästhetische und soziale -- Mimesis -- Peter Ulrich Hein/ Peter W. Rech: Nationale Identität als kunstpädagogisches Erziehungsziel -- Doris Schuhmacher-Chilla: Die Wahrnehmung des Pädagogen heute, eine Kunst! - Wozu? -- Norbert Groddeck: Signifikante Symbole und intuitive Wahrnehmung -- Doris Schuhmacher-Chilla: Zu den Arbeiten von Erich Voske -- Erich Voske: Materialbilder -- Sabine Schütz: Zwischen Autonomie und Automatismus // Selbstlaut -- Autobiographische Aspekte in der Kunst von Frauen -- Gerhard Härle: Autobiographie. Eine Lesart -- Uta Fleischmann: Von drei Seiten -- Sabine Voigt: -- Jeder Text ist Literatur -- Margit Schmidt: Kunst oder Leben! -- Gisela Breitling: Besichtigungen -- Rune Mields: -- Keine Zeit zum Jammern -- Sabine Schütz: -- Qualität hat kein Geschlecht -- Eva Hohenberger: Selbstverführung zum Leben -- Edith Jud: -- Fragmente einer Erzählung -- Jutta Dunkel: -- Kunst oder Therapie? -- Notizen zu einem Fragebogen -- // Beiträge zur -- kunsttherapeutischen -- Theoriebildung -- Peter Baukus Biologie der Kunst -- Ruth Hampe Zur Schlangensymbolik in den Bildern Adolf Wölflis -- Wolfgang W. Zöller Psychodrama und Kunsttherapie -- Peter W. Rech Kunst, Kunsttheorie und Kunsttherapie -- // Grenzen und Überwindungen der Kunsttherapie -- Ilse Orth -- Unbewußtes in der therapeutischen Arbeit -- Karl-Heinz Menzen -- Innere Bilder - gestörte Bilder -- Peter Schauwecker -- Psychoanalytische -- Erkenntnistheorie -- Georg Franzen Bildende Kunst, Literatur und Musik -- Hartmut Zander -- Die Kunst im Umgang mit Projektion // u.v.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.