Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 345 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 2. 345 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, als Mängelexemplar gekennzeichnet, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, labelled as defective copy, otherwise in good condition. A250328ah22 ISBN: 9783518291849 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 2000
ISBN 10: 3518582984 ISBN 13: 9783518582985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTB 8 °. Zustand: Gut. 1. Aufl. 787 S. : 20 cm A41384 Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, Duncker & Humblot, 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1. Aufl.). 554 S. Zustand: Einband berieben / beschabt, Rücken unten im vorderen Gelenk eingerissen (ca. 8cm), Fehlstelle am oberen Kapital (ca. 1cm) und am unteren (8cm - aber Lederteil beiliegend), Exlibris auf Vorsatz, kleiner Besitzvermerk auf Vortitel, sonst gut bis sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 24x17cm, Orig.-Halbleder mit goldgeprägtem Rücken u. marmoriertem Schnitt.
Verlag: Leipzig: Verlag von Duncker & Humblot, 1900., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 545,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 554 S., Gr. 8°, Halbleder mit Rückenvergoldung, Lesebändchen, marmorierter Schnitt und Vorsatz. Sprache(n)/language(s): deLeder leicht brüchig, Fehlstelle am unteren Kapital, Kratzspuren auf Deckel, Buchblock sauber und in sehr gutem Zustand.
Verlag: München, Duncker & Humblot, 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERSTAUSGABE. XVI, 554 Seiten. Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Der Lederrücken und die Lederecken etwas berieben, auf dem Innendeckel mit Exlibris "BRAUNFELS"(!) sonst aber sehr gutesExemplar der nicht häufigen ERSTAUSGABE der bedeutenden Arbeit von Simmel. Zum Titel vgl. WIKIPEDIA: Einige dieser einflussreichen Freunde engagierten sich dafür, dass Simmel einen Lehrstuhl erhielt, was sowohl das deutsche akademische Establishment als auch der vorherrschende Antisemitismus zu verhindern suchten. Erst 1900 erhielt Simmel, was eher als ein unumgänglicher formaler Akt anzusehen ist, eine Berufung an die Berliner Universität, allerdings für eine unbezahlte außerordentliche Professur für Philosophie. Auch eine Prüfungsberechtigung wurde ihm verwehrt. Einen Ruf an die Universität Heidelberg konnte er 1908 aufgrund eines antisemitischen Gutachtens des Historikers Dietrich Schäfer trotz der Fürsprache von Max Weber[3] nicht annehmen.[4] Seine Vorlesungen über Probleme der Logik, Ethik, Ästhetik, Religionssoziologie, Sozialpsychologie und Soziologie waren sehr beliebt. Sie wurden sogar in Zeitungen angekündigt und gerieten mitunter zu gesellschaftlichen Ereignissen. Simmels Einfluss durch seine Aktivitäten und Netzwerke ging weit über die von ihm akademisch vertretenen Fächer hinaus; Kurt Tucholsky, Siegfried Kracauer oder auch Ernst Bloch und Theodor W. Adorno, um nur einige zu nennen, haben ihn hoch geschätzt. Um 1906 ging Georg Simmel mit der aus Posen stammenden Studentin Gertrud Kantorowicz (18761945) ein Liebesverhältnis ein. 1907 kam Angelika (Angi), ihr gemeinsames Kind, in Bologna zur Welt. Beide kamen überein, die tatsächliche Vaterschaft zu verschweigen, und Simmel weigerte sich, das Kind jemals" zu sehen. Angelika wuchs bei Pflegeeltern auf, erst nach dem Tod von Georg Simmel 1918 wurde das Geheimnis gelüftet. - In einem seiner Hauptwerke, der Philosophie des Geldes (1900), geht er davon aus, dass das Geld immer mehr Einfluss auf die Gesellschaft, die Politik und das Individuum erhält. Die Verbreitung der Geldwirtschaft habe den Menschen zahlreiche Vorteile gebracht, wie die Überwindung des Feudalismus und die Entwicklung moderner Demokratien. Allerdings sei in der Moderne das Geld immer mehr zum Selbstzweck geworden. Sogar das Selbstwertgefühl des Menschen und seine Einstellungen zum Leben würden durch Geld bestimmt. Er endet mit der Erkenntnis Geld wird Gott", indem es als absolutes Mittel zu einem absoluten Zweck werde. Dies veranschaulicht Simmel durch ein prägnantes Beispiel: Die Banken sind inzwischen größer und mächtiger als die Kirchen. Sie sind zum Mittelpunkt der Städte geworden. Alles sinnlich Wahrnehmbare hat mit Geld zu tun. Der Mensch habe jedoch die Freiheit, nach Dimensionen zu streben, die mehr als Geld sind. Dies könne durch die Bildung solidarischer Gemeinschaften, die sich mit dem Geistesleben auseinandersetzen, geschehen. Durch soziales Handeln könne die Macht des Geldes, beispielsweise in der Kultur, eingeschränkt werden. So arbeite ein Künstler nicht allein des Geldes wegen, sondern um sich in seiner Arbeit geistig selbst zu verwirklichen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 Originalhalblederband mit vergoldetem Rückentitel, marmorierte Vorsätze . 25 cm.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1984
ISBN 10: 3518280694 ISBN 13: 9783518280690
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 485 S. ; Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Vorwort - David P. Frisby - Georg Simmels Theorie der Moderne - Lewis A. Coser - Georg Simmels vernachlässigter Beitrag zur Soziologie - der Frau r - Birgitta Nedelmann - Georg Simmel als Klassiker soziologischer Prozeßanalysen - Bruno Accarino - Vertrauen und Versprechen. Kredit, Öffentlichkeit und - individuelle Entscheidung bei Simmel - Michael Landmann - Georg Simmel und Stefan George - Kurt H. Wolff - Ein Zugang zu Simmel - Hannes Böhringer - Die "Philosophie des Geldes" als ästhetische Theorie. Stichworte zur Aktualität Georg Simmels für die moderne bildende Kunst. - Sibylle Hübner-Funk - Die ästhetische Konstituierung gesellschaftlicher Erkenntnis am - Beispiel der "Philosophie des Geldes" - Heinz-Jürgen Dahme - Das "Abgrenzungsproblem" von Philosophie und Wissenschaft bei Georg Simmel. Zur Genese und Systematik einer Problemstellung - Klaus Lichtblau - Das "Pathos der Distanz". Präliminarien zur Nietzsche-Rezeption bei Georg Simmel - Peter-Ernst Schnabel - Positivismus, Ästhetizismus, Impressionismus, Hegelianismus. - Simmel-Renaissance in der Sackgasse? - Donald N. Levine - Ambivalente Begegnungen: "Negationen" Simmels durch Durkheim, Weber, Lukacs, Park und Parsons - Klaus Christian Köhnke - Von der Völkerpsychologie zur Soziologie. - Unbekannte Texte des jungen Georg Simmel - Briefe Georg Simmels an Stefan George und Friederich Gundolf. Zusammengestellt von Michael Landmann - Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt Die zeitlose Modernität der soziologischen Klassiker. Überlegungen zur Theoriekonstruktion von Emile Durkheim, Ferdinand Tönnies, Max Weber und besonders Georg Simmel. ISBN 3518280694 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 266.
Verlag: Frankfurt Suhrkamp Verlag, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalkarton. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 434 S. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Über die Grundfrage des Pessimismus in methodischer Hinsicht. Michelangelo als Dichter. Zur Psychologie des Geldes. Zur Psychologie der Frauen. Moltke als Stilist. DIe Probleme der Geschichtsphilosophie. Namenregister. "Wenn Koketterie auch bedeutet : ich will dir gefallen - so heisst dies höchstens : ich will, dass du mich begehrst; damit ist aber noch lange nicht gesagt, dass ich dir dann gewähren will, was du begehrst." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.