EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neuf.
Verlag: München. Verlag von Arthur Hertz, 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb36 Textseiten und 24 Kunstdrucktafeln mit 24 Abbildungen. Originalbroschur. (Teils mit Gebrauchsspuren). 22x16 cm * George Desmarées (* 29. Oktober 1697 auf Gimo, Schweden; 3. Oktober 1776 in München; eigentlich de Marées) war ein schwedischer Maler und einer der wichtigsten Porträtisten des Rokoko. Schreibweise des Vornamens: In der älteren Literatur findet sich häufig die Schreibweise Georges. Neben George ist in moderneren Publikationen, allerdings nur sehr selten, die Form Georg zu finden. Auf einer dem Künstler zugedachten Medaille von Franz Andreas Schega aus dem Jahre 1750 findet sich auch die lateinische Schreibweise Georgius. Nach dem Tod der Eltern kam Desmarées nach Stockholm, wo er die Malschule von Peter Martin van Mytens (dem Älteren) besuchte. Seit 1720 war er selbständiger Porträtmaler und ging ab dem Frühjahr 1724 auf eine Studienreise. So reiste er erst nach Amsterdam und ging dann nach Nürnberg, wo er die Zeichenakademie besuchte. 1725 gelangte er nach Venedig und wurde Schüler von Giovanni Battista Piazzetta. 1730 wurde er von Karl Albrecht, dem Kurfürsten von Bayern und späteren Kaiser Karl VII., an den Münchner Hof berufen und erhielt den Titel des kurfürstlichen Hofmalers. Ab 1743 erfolgte die Berufung an zahlreiche deutsche Fürstenhöfe. Die bedeutendsten und umfangreichsten Aufträge erhielt er von dem Kölner Kurfürsten Clemens August I. von Bayern. Über diesen Auftraggeber erreichte Desmarées auch Kunden wie die Erzbischöfe Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim und Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein. Aber auch der Fürstbischof von Mainz Johann Friedrich Karl von Ostein und dessen Nachfolger Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim bestellten Bilder bei Desmarées. Er war u. a. Lehrer von Johann Joseph Scheubel III. (17331801) in Bamberg. Von 1745 bis 1749 sowie von 1752 bis 1754 weilte er am Bonner Hof. 1756 ging er zurück nach München, wo er kurz vor seinem 79. Geburtstag am 3. Oktober 1776 starb. Werke: Desmarées schuf eine sehr große Zahl an Porträts; von der bayrischen Fürstenfamilie existieren allein über 50. Außerdem malte er Bilder mit geistlichen und profanen Sujets, von denen viele auch gestochen wurden. In Schloss Augustusburg in Brühl befinden sich über ein Dutzend Gemälde von seiner Hand; ebenso viele fanden sich in Schloss Clemensruhe in Poppelsdorf. Weitere Werke befinden sich u. a. in München (Residenz, Lenbachhaus, Amalienburg, Theatinerkirche, Alte Pinakothek ), Madrid (Museo Thyssen-Bornemisza), Fulda (Schloss Adolphseck), Neue Residenz (Bamberg), Würzburg (Residenz/ Fürstensaal, Mainfränkisches Museum), Polling (Kirche), Kloster Ettal. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit einer Einleitung von Dr. Hans F. Helmolt. Mit dem Bildnis Lamprechts. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun. (1910). Weinroter, goldgeprägter Orig.-Leder-Einband. 222, 1 Seiten mit Lesefaden u. Kopfgoldschnitt. - 14 x 10. * Inhalt: Armin und Marobod; Karl der Große; Luther; Maria Theresia und Friedrich der Große; Goethe und Schiller; Beethoven; Die idealistischen Maler des Frühimpressionismus: Feuerbach, Marees, Böcklin, Thoma, Klinger; Liliencron und die Lyriker des psychologischen Impressionismus: Stephan George, Hugo von Hofmannsthal; Bismarck und Wilhelm II. - Rücken minimal ausgeblichen; sonst sehr schöne Ganzleder-Ausgabe !
Verlag: Städtisches Museum, Wuppertal, 1961
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Wille Hans - Das Bild des Monats HC, Ganzleinen - 17 x 25 cm - Verlag: Städtisches Museum, Wuppertal - 1961- ISBN: ohne - ohne Seitenzählung - mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen Mit Abbildungen von: BAUMEISTER, WILLI BLECHEN, KARL BRAQUES, GEORGE CARRIERA, ROSALBA CEZANNE, PAUL CORINTH, Lovls COURBET, GUSTAVE CUYP, AELBERT FELIXMÜLLER, CONRAD FEUERBACH, ANSELM GAUGUIN, PAUL V. GEBHARDT, EDUARD VAN GOYEN, JAN HACKERT, JAKOB PHILIPP V. KOBELL, WILHELM KOCH, JOSEPH ANTON DER KÜNSTL KOLBE, HEINRICH CHRISTOPH MACKE, AUGUST V. MAREES, HANS MARQUET, ALBERT MEISTERMANN, GEORG MODERSOHN-BECKER, PAULA MOLENAER, KLAES MONET, CLAUDE MOR, ANTONIUS MÜLLER, CONRAD FELIX (FELIXMÜLLER) MÜLLER, OTTO MUNCH, EDVARD NAY, ERNST WILHELM NETSCHER, CASPAR OVERBECK, FRIEDRICH RUNGE, PHILIPP Orro SCHINKEL, KARL FRIEDRICH SCHNORR VON CAROLSFELD, LUDWIG FERDINAND SIGNAC, PAUL SLEVOGT, MAX SPITZWEG, CARL STEIN, OTTO TH. W. Zustand: GUT! Einband mit leichten Gebrauchsspuren und einem Fleckchen vorne, sonst innen sehr sauber Size: 17 x 25 Cm. Buch.
Verlag: Städtisches Museum, Wuppertal, 1961
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Wille Hans Das Bild des Monats HC, Ganzleinen - 17 x 25 cm - Verlag: Städtisches Museum, Wuppertal - 1961 - ISBN: ohne - ohne Seitenzählung mit 40 Bildbeschreibungen und Abbildungen DIE NAMEN der Künstler BAUMEISTER, WILLI BLECHEN, KARL BRAQUES, GEORGE CARRIERA, ROSALBA CEZANNE, PAUL CORINTH, Lovis COURBET, GUSTAVE CUYP, AELBERT FELIXMÜLLER, CONRAD FEUERBACH, ANSELM GAUGUIN, PAUL V. GEBHARDT, EDUARD VAN GOYEN, JAN HACKERT, JAKOB PHILIPP V. KOBELL, WILHELM KOCH, JOSEPH ANTON KOLBE, HEINRICH CHRISTOPH MACKE, AUGUST V. MAREES, HANS MARQUET, ALBERT MEISTERMANN, GEORG MODERSOHN-BECKER, PAULA MOLENAER, KLAES MONET, CLAUDE MOR, ANTONIUS MÜLLER, CONRAD FELIX (FELIXMÜLLER) MÜLLER, OTTO MUNCH, EDVARD NAY, ERNST WILHELM NETSCHER, CASPAR OVERBECK, FRIEDRICH RUNGE, PHILIPP Otto SCHINKEL, KARL FRIEDRICH SCHNORR VON CAROLSFELD, LUDWIG FERDINAND SIGNAC, PAUL SLEVOGT, MAX SPITZWEG, CARL STEIN, OTTO TH. W. WESTDEUTSCH, UM 1420 Zustand: Einband mit leichten Gebrauchsspuren, innen sauber Size: 17 x 25 Cm. Buch.
Verlag: Berlin, Bruno und Paul Cassirer., 1900
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 43,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDritte Auflage. 15,7x11,5 cm. 55 S. Text, 8 n.n. Bl. Anzeigen sowie 48 s/w. Tafeln. Originalpappband. Mit einem Vorwort, dem Verzeichnis der 414 ausgestellten Werken, dem Mitgliederverzeichnis und abgebildeten Arbeiten von A: Renoir, Heinrich Zügel, John M. Whistler, Leopold von Kalckreuth, Hugo Friedr. Hartmann, Ludwig v. Hofmann, Louis Corinth, Ludwig v. Gleichen Russwurm, Anders Zorn, Hans Thoma, D.Y. Cameron, Oskarl Frenzel, Franz Skarbian, G. d'Espagnat, George Mosson, Fritz von Uhde, Jacques Emile Blanche, H. Ed. Linde-Walther, Jean Delvin, Hugo v. Habermann, Constantin Meunier, Louis Tuaillon, Julius Exter, Julius Lagae, Julius von Ehren, Hans Baluschek, Franz Lippisch, Max Slevogt, Hans von Marées, Ferdinand Hodler, Franz Stassen, Robert Breyer, George Sauter, Richard Kaiser, John Lavery, Ulrich Hübner, Giovanni Segantini, Wilhelm Trübner, Thomas Theodor Heine, Max Liebermann, Ludwig Dill, C. Pissarro, Arnold Böcklin, Sabine Lepsius, Nicolaus Friedrich, August Gaul. - Einband leicht fleckig. Untere Hälfte des Rückens fehlt. Sprache: deutsch.
Verlag: 0
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLudwig von Hofmann (1861 Darmstadt - 1945 Pillnitz), Weiblicher Rückenakt, um 1900. Rötelzeichnung auf mit Wasserzeichen markiertem Zeichenpapier, 36 cm x 44 cm (Blattgröße). Unten rechts eigenhändig mit der Künstlerligatur "LvH" versehen. - Randbereiche stärker nachgedunkelt, leichte Knickspuren, minimal gewellt. - Die Kontur des Jugendstils - Der weibliche Rückenakt wird durch eine ausgeprägte geschwungene Jugendstil-Konturlinie geformt, die den Blick am Körper entlanggleiten lässt und die Harmonie der weiblichen Formen als ornamentale Bewegung erfahrbar macht. Die Binnenkörpermodulation erzeugt Hofmann durch wie hingehaucht wirkendes Verwischen der roten Kreide, so dass der Körper - trotz der starken Kontur - äußerst zart erscheint und eine Aura der Anmut verströmt, wobei der expressive Schattenwurf die vom Körper ausgehende Wirkintensität noch verstärkt. Die Kopfhaltung ist gerade so gewählt, dass wir das Profil nicht einmal erahnen können. Auf diese Weise geht die Figur ganz in der Schönheit des lebendig wirkenden Körpers auf. "Das Expressive hat mich interessiert, nicht das Expressionistische. Ich fühle mich der Natur gegenüber demütig, will sie nicht vergewaltigen." Ludwig von Hofmann zum Künstler Ludwig Hofmann studierte von 1883 bis 1886 an der Kunstakademie Dresden bei Leonard Gey, Ferdinand Pauwels, Julius Scholtz, Friedrich Preller d. J. und Léon Pohle und war von 1886 bis 1888 Meisterschüler von Ferdinand Keller an Kunstakademie Karlsruhe. Früh entwickelte Hofmann eigenständige künstlerische Ideen, die Rainer Maria Rilke dazu bewegten, seinen Gedichtband "Lieder der Mädchen" von Hofmann illustrieren zu lassen. Im Gegenzug widmete Rilke Hofmann den an seinen Werken inspirierten Gedichtzyklus "Die Bilder entlang". Die Verbindung zur Literatur ist für Hofmanns Oeuvre kennzeichnend: Zur 1905 erschienen Grafikmappe "Tänze" verfasste Hugo von Hofmannthal ein Vorwort, mit dem Hofmann ebenso wie mit Maurice Maeterlinck, Stefan George und später insbesondere mit Gerhard Hauptmann befreundet war. Und auch später betätigte sich Hofmann, zusammen mit dem Buchkünstler Marcus Behmer, als Illustrator. So beispielsweise für die Odyssee-Übersetzung Leopold Zieglers oder das Hirtenlied von Gerhart Hauptmann. 1889 hielt Hofmann sich als Student an der Académie Julian in Paris auf und wurde durch die Werke von Pierre Puvis de Chavannes und Paul-Albert Besnard angeregt. Ab 1890 war Hofmann dann als freischaffender Künstler in Berlin ansässig und Mitglied der später in der Secession aufgehenden "Gruppe der Elf" um Max Liebermann und Max Klinger. Für die erste Ausstellung der Künstlergruppe XI gestaltete Hofmann die Einladungskarte, für die Freie Berliner Kunstausstellung 1893 und die Deutsche Kunstausstellung der Berliner Secession 1899 die Plakate. Auch auf den Ausstellungen der Sezessionen in Münchner und Wien war Hofmann mit Werken beteiligt. Seit der Gründung der Zeitschrift des Jugendstils "Pan", 1895, lieferte er, ebenso wie für die "Jugend" und "Ver Sacrum", regelmäßig graphische Beiträge. Von 1894 bis 1900 hielt sich Hofmann häufig in Rom und in seiner Villa bei Fiesole auf und lernt die Malerei Hans von Marées schätzen, dessen Vorstellung eines überzeitlichen antiken Arkadiens auch für Hofmanns Werk maßgeblich werden sollte. 1903 erhielt Hofmann den für seinen künstlerischen Werdegang wichtigen Ruf an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar. 1905/06 malte Hofmann für Henry van der Veldes Museumshalle auf der Dritten deutschen Kunstgewerbeausstellung in Dresden einen sechsteiligen Wandbildzyklus und 1907/08 den Monumentalfries für das Foyer des Weimarer Theaters. 1909 entstand das Monumentalbild "Neun Musen" für den Senatssaal der Universität Weimar. 1919 folgte die Ausgestaltung des Lesesaals der Deutschen Bücherei in Leipzig. In Weimar gehörte Hofmann zu der von Harry Graf Kessler initiierten, gegen die repressive Berliner Kunstpolitik gerichtete Bewegung "Neues Weimar", aus der schließlich das Bauhaus. Buch.
Verlag: Maximilian-Gesellschaft in Hamburg, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 297 Seiten; graph. Darst. und: 163 Seiten; mit sehr zahlr. s/w-Illustrationen (Bucheinbände / Titelblätter); 30,5 cm; 2 fadengeh. Orig.-Leinenbände. Sehr gute Exemplare; nahezu tadellos; die Einband-Rücken geringfügig nachgedunkelt. - 2 BÄNDE. - Deutsche Buchkunst 1890 bis 1960. Zwei Bände mit 490 Abbildungen. Band I: Text von Georg Kurt Schauer / Band II: Abbildungen und Bibliographie, zusammengestellt vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft. Die Veröffentlichung erfolgt in 1600 Exemplaren als Jahresgabe 1961 und 1962 für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft in Hamburg. Die Gesamtgestaltung lag in Händen von Richard von Sichowsky, Hamburg. Die Fotos fertigte zum größten Teil Friedrich Hewicker, Kaltenkirchen. Satz und Druck in der Dante-Antiqua: Gerhard Stalling AG, Oldenburg (Oldb). Klischees: Willi Uhrmacher, Hamburg. Einband: Verlagsbuchbinderei Ladstetter, Hamburg. Die Herausgabe wurde gefördert durch eine größere Zuwendung der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und durch Einzelspenden von 240 Mitgliedern, zu denen anläßlich des fünfzigjährigen Bestehens der Gesellschaft im Herbst 1961 aufgerufen wurde. (IMPRESSUM) // Die am 22. Dezember 1911 in Berlin gegründete Maximilian-Gesellschaft (e.V.), deren Namenspatron der kunstsinnige Kaiser Maximilian ist, gilt mit ihren derzeit 720 Mitgliedern als die größte der drei überregional wirkenden Bibliophilen-Vereinigungen Deutschlands. Ihre Arbeit widmet sich der Pflege des nach Inhalt und Form guten und schönen Buches und der Förderung sowohl deutscher Buchkunst als auch der Wissenschaft vom Buche. (wiki) // INHALT (Auszüge) : . Handwerk und Kunst am Einband ----- Wege der Einbandgestaltung ----- Paul Kersten, Franz Weisse, Otto Dorfner ----- Ignatz Wiemeler und seine Nachfolger ----- Die Illustration ----- Gleichgewicht von Schrift und Bild ----- Romantische Ironie ----- Märchenwelt und Natursymbolik ----- Impressionistische Erzähler ----- Realisten ----- Expressionistische Schrift und Buchillustration ----- Bildhauer, Holzschneider und statisch Illustrierende ----- Im Grenzgebiet zwischen statischer und dynamischer Illustration ----- Bildfolgen mit Texten ----- Funktionalismus in der Buchgestaltung Das Bauhaus und Paul Renner Lebendiger Zwecksinn und Elementarisches im Bauhaus ----- Schriftversuche im Bauhausbereich ----- Der Vorrang des Bildes und das moderne Schaubuch ----- Die Entstehung der Futura ----- Renners Auseinandersetzung mit Überlieferung und Technik ----- Renner als Ordner und Lehrer ----- Tradition und Sachlichkeit ----- Jakob Hegner, sein Werk und sein Verhältnis zur Schrift ----- Die deutsche Zweischriftigkeit ----- Typographie der Mitte ----- Jan Tschichold, Meister und Unterweiser ----- Pressen der Gegenwart ----- Orte der Besinnung ----- Schulen ----- Josef Weisz ----- Grillen-Presse ----- Eggebrecht-Presse ----- Trajanus-Presse ----- Polarität im Buchschaffen ----- Kontrast als Steigerungsmittel ----- Hans Bohn ----- Georg Salter und seine Nachfolge ----- Martin Kausche ----- Johannes Boehland ----- Imre Reiner ----- Georg Trump ----- Walter Brudi ----- Funktionsgerechter Schrift- und Buchstil ----- Der Hersteller als Regisseur und als Intendant des Buches ----- Hermann Zapf als Schrift- und Buchgestalter / u.v.v.a.) --- ILLUSTRATIONEN (Auswahl) : Drugulin-Presse / Victor Hammer ----- Ernst-Engel-Presse ----- Presse Oda Weitbrecht / Werkstatt ----- Lerchenfeld ----- Franz Weisse ----- Max Slevogt ----- Max Liebermann ----- Lovis Corinth ----- Lovis Corinth / Willi Nowack / Marees-Gesellschaft ----- Julius Pascin / Pan-Presse / ----- Ludwig von Hofmann ----- Paul Scheurich ----- Hans Meid ----- Alfred Kubin ----- Alfred Kubin ----- Hugo Steiner-Prag / Max Unold ----- O. Starke / G. A. Mathey / ----- R. Großmann / O. Gulbransson ----- Otto Dorfner ----- Jakob Hegner / Avalun-Drucke ----- Jakob Hegner / Phantasus-Drucke / ----- Siegfried Buchenau ----- Jakob Hegner / Kösel-Verlag ----- Kösel-Verlag / Lambert Schneider ----- Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker ----- Maximilian-Gesellschaft / ----- Gesellschaft der Bibliophilen ----- Leipziger Akademie / Leipziger Bibliophilen-Abend ----- Ignatz Wiemeler ----- Hans Alexander Müller ----- Willi Harwerth ----- Klingspor-Kalender ----- Fritz Kredel / Hartmuth Pfeil ----- Heinrich Jost / Bauersche Gießerei ----- Karl Rössing ----- Renee Sintenis ----- Richard Seewald ----- Oskar Kokoschka ----- Ernst Barlach ----- Max Beckmann ----- Paul Klee / Else Lasker-Schüler / ----- Drucke der Galerie Flechtheim ----- Ernst Ludwig Kirchner ----- Kunstbücher ----- John Heartfield / George Grosz ----- Läszlö Moholy-Nagy / Max Burchartz ----- Kurt Schwitters ----- Georg Salter ----- Einband und Schutzumschlag ----- Jan Tschichold ----- Rudo Spemann ----- Eva Aschoff ----- Imre Reiner ----- Josef Hegenbarth ----- Alfred Mahlau ----- Werner Klemke ----- Gunter Böhmer ----- Gustav Stresow ----- Eugen O. Sporer ----- Georg Trump ----- Walter Brudi ----- Carl Keidel / Alfred Finsterer ----- Buchdruckerei Laupp / Suhrkamp Verlag ----- Trajanus-Presse ----- Gotthard de Beauclair ----- Kurt Londenberg ----- Hermann Zapf ----- Richard von Sichowsky ----- Grillen-Presse / Gerhard Marcks ----- Otto Rohse ----- Gerhard Oberländer ----- Kinderbücher ----- Einband und Schutzumschlag ----- A. Zacharias / H. Orlowski / H. Gaab / G. M. Hotop ----- Wiltraud Jasper / Günther Stiller ----- Willi Baumeister / Rudolf Kügler ----- Max Ernst / Galerie Der Spiegel / ----- Heinz Trökes - (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.