Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • DAMALS, Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur

    Verlag: deutsche verlagsanstalt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ES GESCHAH VOR 40 JAHREN Der Spionagefall George Blake: Moskaus bester Maulwurf (Guido Knopp) 8 TITELTHEMA Räuber und Räuberbanden: Die Armuth die war freilich schuld (Rolf Brütting) 12 Der Wildschütz Georg Jennerwein: Vom Bastard zum Volkshelden (Wolfgang Niess) 20 KULTURGESCHICHTE Herolde: Die Herren der Wappen (Alfred Satter) 26 PERSON DER GESCHICHTE Giacomo Casanova: Die späten Jahre eines Frauenhelden (Frank Maier-Solgk) 32 POLITIKGESCHICHTE Der Russisch-Japanische Krieg 1904/05: Vom Dank des Vaterlands (Detlef Jena) 38 DAS BILDDOKUMENT Streifen und gestreifte Stoffe: Des Teufels Tuch (Michel Pastoureau) 44 DAS HISTORISCHE STICHWORT Xanthippe (Michael W. Weithmann) 52 DIE HISTORISCHE KÜCHE Das Henkersmahl (Anja Röhrig) 65 POLITIKGESCHICHTE Der Ku-Klux-Klan: Patrioten mit blutigen Händen (Sidney E. Dean) 66 MUSEUM Weserrenaissance-Museum Schloß Brake: Spaziergang durch eine Epoche (Esther Knorr-Anders) 72 4 DAMALS-MAGAZIN . . . . . NEUES AUS DER FORSCHUNG: 200 Denare für eine Ratte? (Reinhard Wolters) 53 Spätmittelalterliche Weberwerkstätten in Winterthur (Renata Windler) 54 Namen und Nachrichten 55 BÜCHER: Ernst von Pitner, Im Dienst Kaiser Maximilians von Mexiko. Memoiren und Briefe eines Offiziers (Reinhard Barth) 55 Jonathan D. Spence, Chinas Weg in die Moderne (Dagmar Lorenz) 56 Peter Merseburger, Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher (Friedemann Bedürftig) 57 Otto Krätz/Helga Merlin, Casanova. Liebhaber der Wissenschaften (Reinhard Lebe) 57 AUSSTELLUNGEN,VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN 58 TV- UND RADIOSENDUNGEN 60 ZEITPUNKTE 63 AUF DEN SPUREN VON. Hermann Hesse in Südostasien: Wie in einem fabelhaften Bilderbuch (Manfred Vasold) 74 RÄTSEL Silbenrätsel 80 Ubiquandus fragt: Wo und wann ist das passiert? 80 Kreuzworträtsel 81 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Baumeister, Zeitschrift

    Verlag: georg callwey münchen

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Seite eins Wie friedlich doch der Sommer war. Wolfgang Bachmann Nachrichten 6 Briefe 8 Personen 9 Preise, Pläne 14 Stand der Dinge 16 Häuser 18 Veranstaltungen Kalender 21 Unterwegs 24 Miracle Manor in Desert Hot Springs Sonny Seungpyo Hong Lesezeichen 26 Blobs must burn Campus 27 Schwarzes Brett 28 Junge Architekten in L.A. Ulrike Putz, Elisabeth Plessen 30 Studieren in Los Angeles Ulrike Wietzorrek Fokus 32 Glasdachkonstruktion des Great Court Foster and Partners im British Museum in London Johann Sischka, Harry Wirth, Peter Gahr, Gerhard Rude Produkte 40 47 Fachinformationen Digital 48 Urheberrecht im Internet Andrea Hessler 49 Fachinformationen 51 Californication Lessons from California? Elisabeth Plessen 54 How to make Architecture in Los Angeles Aaron Betsky 62 The Stealth, Culver City Eric Owen Moss Sebastian Knorr 70 Jamie Residence, Pasadena Escher GuneWardena Christoph Körner 74 Studio 3773, Mar Vista Dry Design Elisabeth Plessen 78 Schmalix Residence, Pasadena Fung & Blatt Architects Elisabeth Plessen 82 Diamond Ranch High School, Pomona Morphosis Aaron Betsky 90 Palevsky Residence, Beverly Hills Coy Howard George Rand 94 Autoren, Fotonachweis, Impressum 95 Summaries 96 Vorschau Was das Musikvideo der Red Hot Chili Peppers in einfache Bilder fasst: die Komplexität und Widersprüchlichkeit von Los Angeles und seiner Architektur, vorgestellt und erklärt von Aaron Betsky. 4 Architektur in Zeiten des 62 Krieges: Stealth heißt der den Radarstrahlen entgehende Kampf-Jet, der einem Atelier- und Verwaltungsgebäude in Culver City den Namen gab. Links: Das Grundstück galt als unbebaubar. Nun thront auf zwei massiven Betonstelen über dem felsigen Hang ein Low-Budget-Haus. Unten: Offiziell eine Garage, das neue Wohnstudio eines Architektenpaares auf der West Side. Eine Hommage an ihr Vorbild R.M. Schindler Links: Ein Maler mit Vor- 82 liebe für intensive Farben und Formen als Bauherr für ein Wohnhaus mit Atelier, eine Herausforderung für die Architekten Fung & Blatt Oben: Die Architektur von Morphosis orientiert sich an den geologischen Bedingungen der Region, an den Faltungen und Verwerfungen durch die 4 unruhige Plattentektonik. -- -- Der Architekt Coy Howard 90 hat eine alte Villa in ein künstlerisches Ambiente mit einer fremdartig-vertrauten Ästhetik verwandelt und auch die Möbel dazu entworfen. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Fünf Jahre später Kosovo im März 2004 von Biljana Srbljanovi Gespräch Seite 6 Auf dass ihr klug werdet Nina Peters und Dirk Pilz im Gespräch mit Frank Castorf von Nina Peters, Dirk Pilz Aktuelle Inszenierung Seite 12 Spiel zum Abschied leise Walzer Marthalers Intendanz am Schauspielhaus Zürich geht dem Ende zu von Theater und Film Wa(h)re Menschen Die Liebe zu Schauspielern in den Zeiten der Medien von Jens Roselt Seite 14 Die Verhältnisse sind an der Wurzel krank Dirk Pilz im Gespräch mit Romuald Karmakar von Dirk Pilz Seite 18 Warum glückliche Menschen abbilden? Anja Dürrschmidt und Dirk Pilz im Gespräch mit Ulrich Seidl von Anja Dürrschmidt, Dirk Pilz Seite 21 Laufend kämpfen und verändern Katja Danowski im Film und auf der Bühne von Otto Paul Burkhardt Seite 24 Rollenwechsel Nachgefragt bei SchauspielerInnen Seite 27 Report Seite 30 Brachiale Brechung Das Stadttheater Hildesheim kooperiert mit der Freien Szene von Ralf Neite Tanz Seite 33 Und überhaupt: Was ist tanzlos? Das Berliner HAU etabliert mit Context eine Plattform für zeitgenössischen Tanz von Constanze Klementz Theaterarchitektur Seite 36 Ein Saal sucht seinen Regisseur Der Große Theatersaal im Palast der Republik vor dem Abriss von Christian Horn Literaturagenten Seite 39 Druckwege Wie kommt das Drama zum Verlag? von Steffen Richter Ausland Seite 41 Frankreich: tour de force Politisierte Theatermacher und Theater nach dem Streik von Barbara Engelhardt Strukturdebatte Seite 44 Theater muss sein? - Theater wird sein! Mit der Bitte um konstruktive Besonnenheit von Martin Linzer Prosa-Stück Seite 46 Erinnerungen an Martin Babian Ein Prosa-Stück von Lukas Bärfuss von Lukas Bärfuss Auftritt Weshalb man ins Theater geht - Theater im Pumpenhaus: sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski! Münster von Jörg Buddenberg Seite 48 Kopflos - Theater Rampe: Meierhüte von Katharina Schlender Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 49 Der (Ein)Stein des Anstoßes - Großes Haus: Einstein. Die Spuren des Lichts Ulm von Roman Fryscheisen Seite 50 Poetisierter Horvàth - Theater Bielefeld: Fiege von Andreas Sauter Bielefeld von Jörg Buddenberg Seite 51 Spott, Spaß und Spiel - Schauspiel Frankfurt: La Strada von Federico Fellini Frankfurt /M. von Shirin Sojitrawalla Seite 52 Seelenarbeit - grundsätzliche, gründliche, Theater Basel: Orestie von Aischylos Basel von Bodo Blitz Auftritt Weil halt die Menschen keine Menschen sind - Staatstheater Stuttgart: Die Bergbahn von Ödön von Horváth Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 55 Neues Erfolgmodell - Thüringisches Landestheater: Der gute Mensch von Sezuan Rudolstadt von Andreas Hillger Seite 57 Kolumne Seite 61 Dass es anders werden muss. Das wisssen wir schon lange. von Marlene Streeruwitz Stück Ungeschminkt erzählen Alexander Kahl im Gespräch mit Wassilij Sigarew von Alexander Kahl Seite 62 Grube (Jama) von Wassilij Sigarew Seite 63 Magazin George Tabori zum 90. Geburtstag von Jan Strümpel Seite 71 hamlet_X. Von Herbert Fritsch nach Shakespeare. 3 DVDs von Dirk Pilz Seite 72 Partisanen der Utopie. Heiner Müller - Joseph Beuys. Heiner Müller zum 75. Geburtstag. von Lutz Stirl Seite 73 Bücher Werner Wüthrich: Bertold Brecht und die Schweiz. Chronos Verlag von Stefan Mahlke Seite 74 Bücher David Roesner: Theater als Musik. von Jens Knorr Seite 75 Bücher Alfred Polgar: Das Große Lesebuch. von Holger Teschke Seite 75 Bücher Stefan Tobias: Kosteneffizientes Theater? Deutsche Bühnen im DEA-Vergleich. von Wolfgang J. Ruf Seite 76 Bücher Susanne Traub/Janine Schultze (Hrsg.): Moving Thoughts -Tanzen ist Denken von Nikolaus Müller-Schöll Seite 77 MeldungenFünf Jahre später Kosovo im März 2004 von Biljana Srbljanovi Gespräch Seite 6 Auf dass ihr klug werdet Nina Peters und Dirk Pilz im Gespräch mit Frank Castorf von Nina Peters, Dirk Pilz Aktuelle Inszenierung Seite 12 Spiel zum Abschied leise Walzer Marthalers Intendanz am Schauspielhaus Zürich geht dem Ende zu von Theater und Film Wa(h)re Menschen Die Liebe zu Schauspielern in den Zeiten der Medien von Jens Roselt Seite 14 Die Verhältnisse sind an der Wurzel krank Dirk Pilz im Gespräch mit Romuald Karmakar von Dirk Pilz Seite 18 Warum glückliche Menschen abbilden? Anja Dürrschmidt und Dirk Pilz im Gespräch mit Ulrich Seidl von Anja Dürrschmidt, Dirk Pilz Seite 21 Laufend kämpfen und verändern Katja Danowski im Film und auf der Bühne von Otto Paul Burkhardt Seite 24 Rollenwechsel Nachgefragt bei SchauspielerInnen Seite 27 Report Seite 30 Brachiale Brechung Das Stadttheater Hildesheim kooperiert mit der Freien Szene von Ralf Neite Tanz Seite 33 Und überhaupt: Was ist tanzlos? Das Berliner HAU etabliert mit Context eine Plattform für zeitgenössischen Tanz von Constanze Klementz Theaterarchitektur Seite 36 Ein Saal sucht seinen Regisseur Der Große Theatersaal im Palast der Republik vor dem Abriss von Christian Horn Literaturagenten Seite 39 Druckwege Wie kommt das Drama zum Verlag? von Steffen Richter Ausland Seite 41 Frankreich: tour de force Politisierte Theatermacher und Theater nach dem Streik von Barbara Engelhardt Strukturdebatte Seite 44 Theater muss sein? - Theater wird sein! Mit der Bitte um konstruktive Besonnenheit von Martin Linzer Prosa-Stück Seite 46 Erinnerungen an Martin Babian Ein Prosa-Stück von Lukas Bärfuss von Lukas Bärfuss Auftritt Weshalb man ins Theater geht - Theater im Pumpenhaus: sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski! Münster von Jörg Buddenberg Seite 48 Kopflos - Theater Rampe: Meierhüte von Katharina Schlender Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 49 Der (Ein)Stein des Anstoßes - Großes Haus: Einstein. Die Spuren des Lichts Ulm von Roman Fryscheisen Seite 50 Poetisierter Horvàth - Theater Bielefeld: Fiege von Andreas Sauter Bielefeld von Jörg Buddenberg Seite 51 Spott, Spaß und Spiel - Schauspiel Frankfurt: La Strada von Federico Fellini Frankfurt /M. von Shirin Sojitrawalla Seite 52 Seelenarbeit - grundsätzliche, gründliche, Theater Basel: Orestie von Aischylos Basel von Bodo Blitz Auftritt Weil halt die Menschen keine M. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Baal als Syndrom? Lebenslauf des Mannes Baal von Bertolt Brecht. Hans-Otto-Theater Potsdam. Regie Bernd Weißig, Ausstattung Frank Hänig a. G. von Jochen Gleiß Seite 2 Eigenwillige Annäherung BAAL von Bertolt Brecht. Poetisches Theater Leipzig. Regie Jo Fabian von Erika Stephan Seite 3 Kunst oder nicht? Alexander und Campase von John Lilly. Landestheater Halle/Theater im Hof. Regie Dietmar RahnefeId, Ausstattung Ann Schwertle von Erika Stephan Seite 3 Clownesk überdreht Der Arzt wider Willen von Molière. Die Kleine Bühne Das Ei . Regie Klaus Fiedler, Ausstattung Martin Fischer von Hans-Rainer John Seite 4 Sommer-Nonsens Fazz und Zwoo von Ken Campbell. Theater der Freundschaft Berlin. Regie Carl Hermann Risse, Bühne Hans Balzer a. G., Kostüme Barbara Noack von Ernst-Frieder Kratochwil Seite 4 Ein Ding mit Pfiff Der Wasserkristall von Monika Ehrhardt / Reinhard Lakomy. Volkstheater Halberstadt. Inszenierung und Choreographie Kerstin Heidel, Musikproduktion Reinhard Lakomy von Ulf Brandstädter Seite 5 Eheliche Höhen und Tiefen Das musikalische Himmelbett von Tom Jones / Harvey Schmidt. Metropol-Theater Berlin. Regie Walter Niklaus, musikalische Leitung Henry Weit, Ausstattung Werner SchuIz / Anneliese Felz von Dietmar Fritzsche Seite 6 Mehr Krawall als Psychologie Der Puppenspieler von Henryk Jurkowski. Theater der Jungen Welt Leipzig. Regie Freda Leniewicz a. G., Ausstattung Elzbieta Oyrzanowska-Zielonacka a. G. von Elisabeth Peuker Seite 6 Liebes-Spiele im Schloß Liebe in aller Gestalt. Kammertanzabend Städtische Bühnen Erfurt/SchIoßtheater Gotha. Choreographie Sigrid Trittmacher-Koch / Anne-Kathrin Petrowitz, musikalische Begleitung Börner-Quartett von Volkmar Draeger Seite 7 Anreger Noverre Der Tod des Herakles / Jason und Medea von Johann Joseph Rudolph. Landestheater Halle. Choreographie Eva Winkler / Helmut Neumann, musikalische Leitung Steffen Leißner von Volkmar Draeger Seite 7 Mama! Das Zauberwort (L, enfant et les sortilèges) von Maurice Ravel. Theater der Stadt Cottbus. Regie Dieter Reuscher, musikalische Leitung Walter Böhnisch, Ausstattung Andreas Rank von Wolfgang Lange Seite 8 Umfrage Seite 9 Theaterkritiker zur Saison 87/88 von Martin Linzer, Erika Stephan, Silvia Brendenal, Dieter Kranz, Manfred Zelt, Christoph Funke, Dietmar Fritzsche, Volkmar Draeger, Klaus Baschleben, Matthias Frede, Irene Tüngler, Friedbert Streller, Wolfgang Lange, Eckart Schwinger, Ernst Krause, Georg Antosch, Gerhard Ebert, , Ulrike Groß Report 40 Jahre Theater in Sorbisch Zum Doppeljubiläum des Theaters in Bautzen von Dietrich Scholze Seite 15 Was sich auch anderswo durchsetzt, ist wirklich gut für die Sorben Gespräch mit Michal Lorenc, Schauspieler und Regisseur am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen von Dietrich Scholze, Michal Lorenc Seite 18 Regisseure im Gespräch Seite 19 Auf die Reise gehen Gespräch mit dem Regisseur Wolfgang Engel von Wolfgang Engel, Martin Linzer Uraufführung Seite 23 Stilsicher und phantasievoll Georg Seidels Königskinder in Schwedt uraufgeführt von Volker Trauth Erstaufführung Seite 24 Warnhilder und Hoffnungen Aitmaiows Richtstatt in der Bühnenfassung Spessiwzews in Leipzig und Stendal aufgeführt von Volker Trauth Briefe Seite 26 Betrifft: Dreigroschenoper / Ein Briefwechsel von Jürgen Schebera, Traute Schölling Internationale Gastspiele Es hatt, ein Bauer ein schönes Weib. Gastspiel des Théâtre National Populaire, Villeurbanne/Frankreich mit George Dandin von Molière von Ingeborg Pietzsch Seite 27 Das Thema ist die Zeit Anton Tschechow Drei Schwestern . Gastspiel der Schaubühne (Berlin/West) von Ingeborg Pietzsch Seite 29 Bühnenmarathon von der Saar Gastspiel aus Saarbrücken von Manfred Zelt Seite 29 Gäste aus dem Ruhrpott Woza! - Schwarze Stücke von Percy Mtwa, Mbongeni Ngema, Barney Simon und Maishe Maponya von Michael Hametner Seite 32 Autorenpositionen Seite 33 Über Georg Katzers Opern von Gerhard Müller Rezension Mit Einfachheit, Poesie und Realismus Adolf Dresen inszeniert Eugen Onegin an der Komischen Oper von Dieter Kranz Seite 36 Händelopern-Kontraste Orest , Aci, Galatea e Polifemo und Imeneo - Neuheiten der Händelfestspiele Halle , 88 in Bad Lauchstädt (Goethe-Theater) von Dietmar Fritzsche Seite 38 Uraufführung Rock plus Musical ist nicht gleich Rock-Musical Nacht der Angst - Rock-Musical von Peter Krüger / Thomas Bürkholz in Zwickau uraufgeführt von Jens Knorr Seite 41 Dieses war der dritte Streich Zur Uraufführung Der Selbstmörderklub am Landestheater Altenburg von Werner Gommlich Seite 43 Gespräch mit Irina Pauls von Dietmar Fritzsche, Irina Pauls Seite 44 Ausland Skandinavischer Choreographen-Frühling Ein 1. Choreographen-Wettbewerb mit hervorragenden Ergebnissen von Bernd Köllinger Seite 47 Wohin? Beobachtungen an Inszenierungen des westeuropäischen Kindertheaters bei einem Theatertreffen in Berlin (West) von Ingeborg Pietzsch Seite 49 Schauspiele , 88 Drittes Internationales Kinder- und Jugendtheatertreffen in München von Christel Hoffmann, Manuel Schöbel Seite 51 Theater im großen Reich der Mitte Erlebnisse in der Volksrepublik China von Hans-Rainer John Seite 54 Zum Stück Seite 59 Indem ich schreibe, suche ich eine Antwort Gespräch mit Kerstin Hensel von Kerstin Hensel, Volker Trauth gutes Exemplar, Einband mit Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Kennedy, George A. and William C. West (eds.):

    Verlag: Baltimore : Johns Hopkins University Press, 1995

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Private binding hardcover. Zustand: Sehr gut. 684 p. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Allover very good and clean. - INDEX: Barrett, James. Narrative and the Messenger in Aeschylus' Persians -- Bodel, John. Minicia Marcella: Taken before Her Time -- Brennan, Tad. The Text of Anaxagoras Fragment DK 59 B22 -- Cameron, Alan. Brief Mention: Ancient Anagrams -- Cape. Robert W., Jr. The Rhetoric of Politics in Cicero's Fourth Catilinarian -- Champion, Craige. The Soteria at Delphi: Propaganda in the Epigraphical Record -- Clauss, James J. A Delicate Foot on the Well-Worn Threshold: Paradoxical Imagery in Catullus 68b -- Curchin. Leonard A. Literacy in the Roman Provinces: Qualitative and Quantitative Data from Central Spain -- Faber. Riemer. Vergil Eclogue 3.37, Theocritus 1, and Hellenistic Ekphrasis -- Gaisser, Julia Haig. Threads in the Labyrinth: Competing Views and Voices in Catullus 64 -- Gray, Vivienne. Herodotus and the Rhetoric of Otherness -- Greene, Ellen. The Catullan Ego: Fragmentation and the Erotic Self -- Greene, Ellen. Elegiac Woman: Fantasy, Materia and Male Desire in Propertius 1.3 and 1.11 -- Gregory, Justina. Genealogy and Intertextuality in Hecuba -- Griffith. R. Drew. A Homeric Metaphor Cluster Describing Teeth, Tongue and Words -- Habash, Martha. Two Complementary Dionysiac Festivals in Aristophanes' Acharnians -- Hoffer. Stanley E. Telemachus' "Laugh" (Odyssey 21.105): Deceit, Authority, and Communication in the Bow Contest -- Holmberg, Ingrid E. Euripides' Helen'. Most Noble and Most Chaste -- James, Sharon L. Establishing Rome with the Sword: Condere in the Aeneid -- Knorr, Ortwin. The Character of Bacchis in Terence's Heautontimorumenos -- Mason, Hugh J. The End of Antissa -- Molyviati-Toptsis, Urania. Sed Falsa ad Caelum Mittunt Insomnia Manes (Aeneid 6.896) -- Paschalis, Michael. Virgil's Sixth Eclogue and the Lament for Bion -- Pazdernik, Charles F. Odysseus and His Audience: Odyssey 9.39-40 and Its Formulaic Resonances -- [Peacock, Thomas L.] Brief Mention: Electra's Hair -- Pratt, Louise. The Seal of Theognis, Writing, and Oral Poetry -- Putnam, Michael C. J. Ganymede and Virgilian Ekphrasis -- Riggsby, Andrew M. Pliny on Cicero and Oratory: Self-Fashioning in the Public Eye -- Ronnick, Michele Valerie. Suave Mari Magno: An Echo of Lucretius in Seneca's Epistle 53 -- Rosenstein, Nathan. Sorting Out the Lot in Republican Rome -- Segal, Charles. Perseus and the Gorgon: Pindar Pythian 12.9-12 Reconsidered -- Sorum, Christina Elliott. Euripides' Judgment: Literary Creation in Andromache -- Sutherland, Elizabeth H. Audience Manipulation and Emotional Experience in Horace's "Pyrrha Ode" -- Toye, David. Dionysius of Halicarnassus on the First Greek Historians -- Wheeler, Stephen M. Imago Mundi'. Another View of the Creation in Ovid's Metamorphoses -- Book reviews. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.

  • Westermann's -

    Verlag: Braunschweig, George Westermann, 1858., 1858

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, VIII, 698 Seiten, geprägter Originalleinenband, Rücken und Vorderdeckel mit reicher Goldprägung. Buchblock leicht gelockert. Beeinträchtigung durch leichten Feuchtigkeitsgeruch. Enthält u.a. : Theodor Mügge - Signa, die Seherin (S.3-17 und 130-145); Verlorene Posten (S.17-22); Victor von Scheffel - Hugideo. Eine alte Geschichte (S.22-25); Die neuen Mineralquellen- und Bäder-Unternehmungen am Rhein (S.27-29); Eine Küstenfahrt in Japan. Reise des Langbootes der Vereinigten Staaten Corvette Vincennes, von Simoda nach Hakodade. Original-Bericht von John Mercer Brooke, Flotten Lieutenant, und Ernst Knorr, Sekretär und Kartograph der Vereinigten Staaten-Expedition zur Durchforschung des nördlichen Stillen Meeres. (Seite 30-47 und 271-289, mit 14 Textholzstichen); Von Mazatlan nach Durango. Von G.v.T.(S.47-59); August Vogel - Von dem Einflusse des Lichtes und der Luft auf den Lebensproceß der Fische (S.59-61); Ernst Förster - Das Museum in Dresden (S.62-73, 184-193, 298-309 und 424-432, mit vielen Holzstich-Porträts); Moritz Hartmann - Beranger (S.73-83); J.A.Ebert - Ungedruckte Briefe von Cramer, Gleim, Klopstock, Lavater, Ramler, Uz u.a. Zur Charakteristik ihres literarischen Verkehrs zusammengestellt und erläutert von Adolph Glaser. (Fortsetzung) (S.84-88); Dr.Fraas - Die neuesten Bewegungen in der theoretischen Landwirtschaft (S.97-104); Wilhelm Raabe (Pseudonym Jacob Corvinus) - Der Student zu Wittenberg117-130); F.Zehender - Das Jugendleben Johann von Müller`s (1766-1769) (S.145-148); J.Müller - Die practische Anwendung des galvanischen Stromes (S.149-154); A.W.Grube - Die Cocospalme (S.154-159); Fr.Steger - Der Canal von Suez (S.165-183, mit 12 Textholzstichen); Heinrich Pröhle - Aus Gleim`s Leben (S.193-202); August Becker - Das Christkindlein bäckt. Weihnachtsgeschichte (S.231-235); Heinrich Smidt - Ein Strandleben (S.235-244); Siegried Kapper - Kara-Djordje (S.244-255); Carl Bölsche - Carl Friedrich Gauß (S.255-260); A.Uhde - Wesen und Ursprung des Höhenrauchs (S.261-266); Dr.Schellen - Der gegenwärtige Betrieb der elektromagnetischen Uhren (S.324-329); Wolfgang Müller von Königwinter - Der Zauberer Merlin (S.353-375); Ernst Andolt - Eine Nacht. Novelle (S.378-387 und 467-482); Fr.Lichterfeld - Californien (S.396-406, , mit 3 Textholzstichen); Ein Erdbeben in Honduras. Aus dem Skizzenbuch eines Malers (S.409-416, mit 8 Textholzstichen); Die Sängerin. Melodrama in vier Aufzügen. Aus dem Chinesischen von Professor Neumann (S.482-495); Fr.Steger - Ostindien (S.511-535, mit 14 Textholzstichen); Dippel - Die Achatschleiferei im Idarthale (S.557-561); Ludwig Foglar - Die Märtyrer der Phantasie. Novelle (S.576-595); Friedrich Bodenstedt - Die Stellung der Frauen im Orient und Occident (S.595-604; Herman Grimm - Gedanken über Macaulay`s Essay Frederic the Great (S.604-615); Friedrich Schödler - Ein blaues Wunder (S.616-626); Albert Berg - Die Stadt Rhodos (S.626-632, mit 5 Textholzstichen); Siegfried Kapper - Durch Südböhmen und Oberösterreich (S.632-640); Julius Fröbel - Fahrten und Ansichten an den Küsten des Golfes von Honduras (S.649-649, mit 4 Textholzstichen); Die Philosophie und der Empirismus (S.649-659); Richard Fischer - Die Galanteriemaler Frankreich (S.660-669); Dr.Schellen - Das Schraubenschiff (S.674-686); K.Scherzer - Die Novara-Expedition (S.694-696).

  • Gabel, Gernot

    Verlag: Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek., 2006

    Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    224 Seiten, OLn., 24 x 17 cm. Begleitband zu einer Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. - Themen: Max Liebermann, Ludwig von Hofmann, Thomas Theodor Heine, Max Slevogt, Ernst Barlach, Heinrich Vogeler, Alfred Kubin, Marcus Behmer, Ernst Ludwig Kirchner, Hugo Steiner-Prag, Rudolph Großmann, Walter Klemm, Hans Meid, Emil Preetorius, Max Beckmann, Josef Hegenbarth, Max Unold, Ottomar Starke, Hans Alexander Müller, Karl Thylmann, Richard Seewald, George Grosz, A. Paul Weber, Max Schwimmer, Karl Rössing, Fritz Kredel, Gerhard Ulrich, Wilhelm Martin Busch, Gerhart Kraaz, Gunter Böhmer, Fritz Fischer, Gerhard Gossmann, Karl-Heinz Hansen-Bahia, Werner Klemke, Bernhard Heisig, Otto Rohse, Gerhard Kurt Müller, Michael Mathias Prechtl, Ruth Knorr, Günther Stiller, Hermann Naumann, Eduard Prüssen, Wolfgang Würfel, Dieter Goltzsche, Christoph Meckel, Klaus Ensikat, Karl-Georg Hirsch, Frank Ruddigkeit, Heinz Zander, Roswitha Quadflieg. - Gutes Exemplar.

  • Folkerts, Menso (Herausgeber):

    Verlag: Wiesbaden : Harrassowitz, 1996

    ISBN 10: 3447038160 ISBN 13: 9783447038164

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. X, 449 S. : Ill. Sehr gutes Exemplar. - Vorträge, gehalten anlässlich eines Arbeitsgespräches vom 18. bis 22. Juni 1990 in der Herzog-August-Bibliothek. - Inhalt -- Menso Folkerts: Vorwort -- George Molland: Semiotic Aspects of Medieval Mathematics -- Jan P. Hogendijk: Which version of Menelaus' Spherics was used by Al-Mu'taman ibn Hüd in his IstikmdllDavid A.King: The Neglected Astrolabe -- Yvonne Dold-Samplonius: How al-Kâshî Measures the Muqar- nas: A Second Look -- Ahmed Djebbar: Quelques Commentaires sur les Versions Arabes des Eléments d'Euclide et sur leur Transmission à l'Occident Musulman Sonja Brentjes: Remarks about the proof sketches in Euclid's Elements, Book I as transmitted by Ms Paris, B.N., fonds latin 10257 -- H. L. L. Busard : Lateinische Euklidübersetzungen und -bearbei- tungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert -- Richard Lorch: The Transmission of Theodosius' Sphaerica Paul Kunitzsch: Erfahrungen und Beobachtungen bei der Arbeit mit Texten der arabisch-lateinischen Übersetzungsliteratur (Mathematik/Astronomie) -- Barnabas Hughes, O.F.M.: Arabic Algebra. Victim of Religious and Intellectual Animus -- Charles Burnett: Algorismi vel helcep decentior est diligentia: the Arithmetic of Adelard of Bath and his Circle -- Wilbur R. Knorr: Falsigraphus vs. adversarius: Robert Grosseteste, John of Tynemouth, and Geometry in 13th-Century Oxford -- Jacques Sesiano: Vergleiche zwischen unendlichen Mengen bei Nicolas Oresme -- Warren Van Egmond: Types and Traditions of Mathematical Problems: A Challenge for Historians of Mathematics -- Wolfgang Kaunzner: Über einige Zusammenhänge zwischen lateinischen und deutschen mathematischen Texten, die auf arabische Quellen zurückgehen -- Personenregister. ISBN 9783447038164 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 11430.

  • Verlag: München, Verlag von Knorr & Hirth,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Verena Wagner, die jüngste Enkelin Richard Wagners". Seiten 373 - 404, mit vielen eindrucksvollen, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen (einige doppelseitige Bildberichte) und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Foto "Gauleiter Adolf Wagner eröffnete den Wahlkampf in München. Am 9. März 1936, als von der Reichshauptstadt aus die Parole für den Wahlkampf gegeben wurde, feierte die Hauptstadt der Bewegung den dritten Jahrestag der nationalsozialistischen Revolution. Die nächtliche Kundgebung am Marienplatz war für den Traditionsgau München-Oberbayern gleichzeitig der begeisternde Auftakt zur neuen Reichstagswahl, die am 29. März durchgeführt und die Antwort des deutschen Volkes auf den Ruf des Führers bringen wird" - Drei Jahre hat der Führer gearbeitet, mit Foto: "Ein deutsches Werk der Nächstenliebe. "Allein die Kartoffeln, die durch die Winterhilfe für bedürftige Volksgenossen geliefert worden sind, würden einen Eisenbahnzug füllen, der von Berlin bis Addis Abeba reicht. Eine ähnlich gigantische Zahl ergibt sich auch für die Kohlenlieferungen" - Foto: "Heinrich George als König Heinrich VII. von England. In Hermann Burtes Tragödie "Warbed", die der englischen Königsgeschichte von den Kämpfen der Weißen und Roten Rose entnommen ist. Die Aufführung fand in der Volksbühne Berlin statt" - Besuch in Bayreuth. Ein Streifzug durch die Stadt Richard Wagners, umfangreicher Bildbericht mit Fotos wie: "Die Hüterin des Erbes. Frau Winifred Wagner, welche die Festspiele in Bayreuth im Geiste des großen Meisters fortführt, bespricht sich während einer Probe mit Generalintendant Tietjen und Professor Preetorius (rechts neben Frau Winifred Wagner) der die neuen Bayreuther Bühnenbilder geschaffen hat" / "Die dritte Generation. Wieland Wagner, der älteste Enkel Richard Wagners, sitzt am Flügel. Neben ihm steht Wolfgang, sein jüngerer Bruder. Im Hintergrund Frau Winifred Wagner" / "Im Bayreuther Festspielhaus. Sein Geheimnis ist die wunderbare Akustik, die seine andere Bühne aufzuweisen hat, es seien denn die antiken griechischen Theater in Epidauros und Delphi. Richard Wagner hat den Raum selbst erdacht und entworfen" / "Haus Wahnfried erhielt einen Ergänzungsbau. Vor kurzem ließ Frau Winifred Wagner das "Haus Wahnfried" durch einen Erweiterungsbau ergänzen; in diesem befindet sich das wertvolle Archiv und eine Reihe geschmackvoller Gesellschaftsräume" / "Wagners Brillenmacher. Gewerberat Ernst Heuberger fertigte dem großen Meister nicht nur die Augengläser an, sondern vor allem den leuchtenden Gralskelch, dessen alleiniges Herstellungsrecht für die Welt er seitdem besitzt" / "Man nennt ihn Eulenmeyer. Als kleiner Junge brachte er ausgebesserte Schuhe ins "Haus Wahnfried". Einst wurde er von Wagners Lieblingshunden gebissen, worauf ihn der Meister liebevoll tröstete. Heute ist Eulenmeyer Wirt der "Eule" / "Der letzte Bayreuther. Diesen Zunamen trägt der greise Schriftsteller Hans von Wolzogen, der sein ganzes Leben lang für Wagner und sein Werk geschrieben hat. Sein Haus liegt neben dem Garten von "Wahnfried", und er war der einzige, dem Wagner einen eigenen Zugang zum Wahnfried-Garten gewährte" - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische / deutsche Presse, Alltag / deutsches Leben im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Adolf Hitler, Führerbilder, Führerschnappschuss, Personenkult um Adolf Hitler, Richard Wagner-Festspiele Bayreuth, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Rücken mit feinem Papierstreifen fachmännisch verstärkt, sonst sehr gut); restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 39282 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: 1951., 1951

    Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. BITTE BEACHTEN: HÖHERE VERSANDKOSTEN AUSSERHALB DEUTSCHLAND - PLEASE NOTE: HIGHER SHIPPING CHARGE OUTSIDE GERMANY - ASK BEFORE ORDER. Erschienen 1951-1990. Verschiedene Auflagen, meist mit Schutzumschlag und in gutem Zustand. Charles de Coster: Ulenspiegel und Lamme Goedzak (Volk und Welt 1951. Ill.: Frans Masereel - Holzschnitte) / Brüder Grimm: Das blaue Licht und andere Märchen. (Ernst Wunderlich 1951. Ill.: Max Slevogt - Zeichnungen) / Jonathan Swift: Reisen von Lemuel Gulliver (Rütten & Loening 1954. Ill.: Joseph Hegenbarth - Federzeichnungen) / Paul Zech: Die Liebesgedichte einer schönen Lyoneser Seilerin namens Louize Labe. (Greifenverlag 1956. Ill.: Karl Stratil - Zeichnungen) / Richard Benz: Alte Deutsche Legenden. (Union 1958. Ill.: Illustration des Originals (1482/1507) - Holzschnitte) / Giovanni Boccaccio: Das Dekameron. (Aufbau 1958. Ill.: Werner Klemke) / Friedrich Schiller: Balladen. (Verlag der Nation 1959. Ill.: Max Schwimmer - Federzeichnungen) / Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. (Mitteldeutscher Verlag 1960. Ill.: Fritz Cremer - Zeichnungen) / E.T.A. Hoffmann: Dresdner Erzählungen. (Union 1961. Ill.: Hanns Georgi) / Denis Diderot: Die Nonne. (Volk und Welt 1962. Ill.: Werner Klemke) / Alexander Puschkin: Gabrieliade. (Aufbau 1962. Ill.: Ursula Mattheuer-Neustädt - Zeichnungen) / Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Aufbau 1964. Ill.: Gerhard Goßmann) / Gustave Flaubert: Drei Erzählungen. (Reclam 1965. Ill.: Josef Hegenbarth - Zeichnungen) / Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. (Verlag der Nation 1965. Ill.: Adolph von Menzel/Werner Klemke) / Dante Alighieri: Die göttliche Komödie (Reclam 1966. Ill.: Sandro Botticelli - Zeichnungen) / Nikolai W. Gogol: Der Mantel. (Verlag der Nation 1966. Ill.: Karl Erich Müller - Zeichnungen) / Scholem Alejchem: Tewje, der Milchmann. (Verlag der Kunst 1967. Ill.: Anatoli Kaplan) / E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr. (Reclam 1968. Ill.: Josef Hegenbarth - Zeichnungen) / Günter Kunert: Unschuld der Liebe (Aufbau 1968. Ill.: Günter Kunert - Zeichnungen) / Ludwig Tieck: Märchen und Erzählungen (Aufbau 1968. Ill.: Frank Ruddigkeit) / : Um dieser Welten Lust. Leib- und Lebenslieder des Oswald von Wolkenstein. (Insel 1968. Ill.: Heinz Zander - Zeichnungen) / Scholem Alejchem: Der behexte Schneider. (Volk und Welt 1969. Ill.: Anatoli Kaplan - Farblithographien) / Johann Wolfgang von Goethe: Novelle. (Aufbau 1969. Ill.: Frank Ruddigkeit - Radierungen) / E.T.A. Hoffmann: Hoffmanns Erzählungen. (Verlag der Nation 1969. Ill.: Ruth Knorr) / Heinrich Mann: Kobes. (Aufbau 1969. Ill.: George Grosz - Lithografien) / : Chrysanthemen im Spiegel. Klassische chinesische Dichtungen. (Rütten & Loening 1969. Ill.: Illustration des Originals) / Anna Seghers: Aufstand der Fischer von St. Barbara. (Reclam 1970. Ill.: Frank Ruddigkeit - Lithografien) / Charles de Coster: Smetse Smee. (Der Morgen 1972. Ill.: Josef Hegenbarth - Zeichnungen) / Voltaire: Candide oder der Optimismus. (Reclam 1972. Ill.: Gabriele Mucchi - Zeichnungen) / Giambattista Basile: Pentameron (Verlag der Kunst 1974. Ill.: Joseph Hegenbarth - Pinselzeichnungen) / Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. (Reclam 1974. Ill.: Ernst Ludwig Kirchner - Farbholzschnitte) / Louis Fürnberg: Die Spanische Hochzeit. (Aufbau 1974. Ill.: Andre Masson - Zeichnungen) / Stephan Hermlin: Städte-Balladen. (Reclam 1975. Ill.: HAP Grieshaber - Farbholzschnitte) / E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen. (Aufbau 1976. Ill.: Hans Ticha) / Eduard Mörike: Die Historie von der schönen Lau. (Wunderlich 1976. Ill.: Moritz von Schwind - Zeichnungen) / Erwin Strittmatter: Ochsenkutscher (Reclam 1976. Ill.: Lothar Sell - Holzschnitte) / Francois Villon: Das Kleine und das Große Testament. (Reclam 1976. Ill.: Hans Grundig - Zeichnungen) / Clemens Brentano: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen. (Reclam 1977. Ill.: Max Beckmann - Radierungen) / Heinrich von Kleist: Der zerbroche.