EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Verlag: o.J., O.O.,
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. M.zahlr.,z.T.farb.Abb.u.Faks. 107 S. 21x15 cm. Grün-weißer OKart. Sehr gut bis annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 250 Gramm.
Verlag: Heidelberg, Schneider, 1973., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Mit 2 Abb. 395 S. OLwd. m. OU. - Veröffentlichungen d. Dt. Akademie f. Sprache u. Dichtung, Darmstadt, 48. - Sehr gutes Ex. * Herbert Küsel (1904-1969) war Journalist. - "Sein Artikel zum 75. Geburtstag von Dietrich Eckart am 23.3.1943 (hier Seite 26-34) bewirkte die Schließung der FZ zum 31.8.1943. K. wurde vorgeworfen, er habe Eckart als Phantasten, Morphinisten und Säufer" dargestellt und den Barden der Bewegung" dadurch entmythisiert. Er wurde in Schutzhaft" genommen und Mitte April 1943 zum Kriegsdienst entlassen". Ende April 1943 beschwerte sich Gerdy Troost, die Witwe des Staatsarchitekten Paul Ludwig Troost, während eines Mittagessens in der Münchener Osteria Bavaria" bei Hitler über ein ihr missfallendes Feuilleton in der FZ, den besagten Artikel von K. über Dietrich Eckart. Daraufhin erteilte Hitler an Bormann spontan den Befehl, die FZ einstellen zu lassen. K. lebte nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft wieder in Ffm. und wurde Mitherausgeber der Zeitschrift Die Gegenwart" (bis 1958). Seit 1959 war er Redakteur der FAZ." (Fkft. Personenlex.). 1.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 237 S. : Ill. ; 22 cm Sauber erhalten, keine Einträge. Vorwort 7 Elsa Bruckmann Hitlers Kampfgefährtin 11 Helene Bechstein Türöffnerin in Berlin 41 Viktoria von Dirksen »Erste Dame Nazideutschlands« 55 Edda Ciano Mussolinis Tochter 78 Dr. h.c. Elisabeth Förster-Nietzsche Die Ü bermenschi n 113 Dr. med. Mathilde Ludendorff »Hitlers Philosophin« Gerdy Troost Hitlers Architektin 150 Elly Ney »Hitlers Pianistin« 185 Anhang Dank Anmerkungen Ausgewählte Literatur Register ISBN 9783776626131 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,00
Verlag: Bayreuth: Gauvlg. um 1943., 1943
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb168 S. mit überaus zahlr. Abb. 4° HLn. *Rückenbezug fehlt*.
Verlag: Bayreuth: Gauverlag Bayreuth, 1938
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 167 S., mit zahlr. Bildern. Orig.-Halbleinen. (5. Aufl. ). - (Einbd. etwas gebräunt, sonst gut erhalten).
Verlag: Gauverlag Bayerische Ostmark 0, Bayreuth
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbum 1940, 4. Aufl., 4°, Halblwd., 168 S. - Einband fleckig und etwas berieben, innen sauberes Exemplar. Buch.
Verlag: Gauverlag Bayreuth, 1941
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildband. 4°. 168 S. OHlwd. Lediglich vorderere untere Einbandecke bestossen. Gutes und sauberes Exemplar. *** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***.
Verlag: Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Seibold, Schorndorf, WN, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn., 4°, 152 S., mit zahlreichen Abb., guter Zustand.
Verlag: Amsterdam: Uitgeverij Westland,, 1943
Sprache: Niederländisch
Erstausgabe
EUR 123,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 168 S. mit zahlreichen sw-Fotos; Niederländische Ausgabe von "Das Bauen im neuen Reich", Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark, 1938. Rare monograph on the architecture in the Third Reich. Einband etwas gebräunt, ExLibris auf vorderem Spiegel, sonst sehr gut. // Gerdy Troost, eigentlich Gerhardine Troost, geb. Sophie Gerhardine Wilhelmine Andresen (* 3. März 1904 in Stuttgart; + 30. Januar 2003 in Bad Reichenhall) war eine deutsche Innenarchitektin sowie die Ehefrau des Speer-Vorgängers Paul Ludwig Troost. Nach ihrer Schulzeit in Düsseldorf (1910 bis 1920) arbeitete sie in den väterlichen Betrieben in Bremen, wo sie 1923 Paul Ludwig Troost kennenlernte, der dort Schiffseinrichtungen für den Norddeutschen Lloyd anfertigen ließ. 1924 zog Gerdy zu ihm nach München, und die beiden heirateten 1925. Über ihren Mann lernte sie 1930 Adolf Hitler kennen und trat 1932 der NSDAP bei. Nach dem Tod ihres Ehemannes 1934 führte Gerdy Troost dessen Architekturbüro zusammen mit seinem ehemaligen Mitarbeiter Leonhard Gall weiter. Sie betreute den Bau des Hauses der Deutschen Kunst an der Münchner Prinzregentenstraße, das ihr Mann geplant hatte. Weiterhin gestaltete sie den Königsplatz um und war für diverse Führerbauten" und Ehrentempel verantwortlich; zusammen mit Gall entwarf sie auch die Innenarchitektur der Alten Reichskanzlei in Berlin, von Hitlers Privatwohnung und das Prinz-Carl-Palais in München und Hitlers Landhaus Berghof auf dem Obersalzberg. Von Hitler wurde sie 1937 an dessen Geburtstag, dem 20. April, zur Professorin ernannt, 1938 erhielt sie einen Beirats-Posten bei der Bavaria Filmkunst GmbH. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie das Buch Das Bauen im neuen Reich, ein Standardwerk zum Selbstverständnis der NS-Architektur. Sie erhielt das seltene Goldene Parteiabzeichen der NSDAP. /architektur Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 2100 4°; gebunden, Orig.-Halbleinen, Kopffarbschnitt;
Verlag: Westland, Amsterdam, 1943
Anbieter: Antiquariaat Berger & De Vries, Groningen, Niederlande
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalflinnen. 168 pp. -(Naam op schut- en titelblad, schutbladen en platten licht verkleurd, verder in goede staat).
Verlag: Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth, 1938
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb152 Seiten mit sehr zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. Schlichter Original-Leinwand mit Kopffarbschnitt, 4° ( 31,5 x 24 cm ). Der Einband ist etwas fleckig und berieben, Vorderdeckel mit kleinem Tintenfleck, Ecken und Kanten teils etwas bestoßen. Innen von guter Erhaltung. ( Gewicht 1000 Gramm ) ( Weitere Bilder auf Anfrage ) Artikel 18385 /// 152 pages with numerous black and white illustrations. Plain original cloth with color top edge, 4° ( 31,5 x 24 cm ). The binding is somewhat stained and rubbed, front cover with small ink stain, corners and edges somewhat bumped in places. Inside in good condition. ( weight 1000 gram ) ( more pictures on request ) item 18385.
Verlag: Gauverlag, Bayreuth, 1942
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb167 Seiten mit sehr zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen, teils auf Tafeln. Schlichter Original-Halbleinwand, 4° ( 31,5 x 23,5 cm ). Der Einband ist gering fleckig, Ecken und Kanten teils bestoßen, Bindung gelockert. Innen wenige Seiten gering fleckig. ( Gewicht 1000 Gramm ) ( Weitere Bilder auf Anfrage ) Artikel 18437 /// 167 pages with very numerous black and white illustrations, some on plates. Plain original half cloth, 4° ( 31.5 x 23.5 cm ). The binding is slightly stained, corners and edges partly bumped, binding loose. Inside few pages slightly stained. ( weight 1000 gram ) ( more pictures on request ) item 18437.
Verlag: Bayreuth, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12. bis 22. Tausend. 167, (1) Seiten. Mit zahlreichen teils ganzseitigen, fotografischen Abbildungen. OHlwd.-Einband. Gutes Exenokar, (Blatt 9/10 und Blatt 11/12 lose beiliegend. Die Blätter 5/6 und 7/8 fehlen; vermutlich aus Entnazifizierungsgründen für eine Ausgabe nach 1945 entfernt). 32x23 cm * Seltener 2. Band ohne die Seiten 5 bis 8 (entnazifiziert). ----- Gerdy Troost, eigentlich Gerhardine Troost, geb. Sophie Gerhardine Wilhelmine Andresen, (* 3. März 1904 in Stuttgart; 30. Januar 2003 in Bad Reichenhall) war eine deutsche Innenarchitektin sowie die Ehefrau des Speer-Vorgängers Paul Ludwig Troost. Sophie Gerhardine Wilhelmine Gerdy" Andresen war die Tochter des Möbelfabrikanten und Kunstgewerbehändlers Johannes Adolf Gerhard Andresen und seiner Frau Maria Luise Andresen, geborene Müller. Sie hatte einen Bruder, Friedel (19091935). Ihr Vater betrieb mehrere Holzkunstwerkstätten. Nach ihrer Schulzeit in Düsseldorf (1910 bis 1920) arbeitete sie in den väterlichen Betrieben in Bremen, wo sie 1923 Paul Ludwig Troost kennenlernte, der dort Schiffseinrichtungen für den Norddeutschen Lloyd anfertigen ließ. 1924 zog Gerdy zu ihm nach München, und die beiden heirateten 1925. Über ihren Mann lernte sie 1930 Adolf Hitler kennen und trat 1932 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.274.722). Nach dem Tod ihres Ehemannes 1934 führte Gerdy Troost dessen Architekturbüro zusammen mit seinem ehemaligen Mitarbeiter Leonhard Gall weiter. Sie betreute den Bau des Hauses der Deutschen Kunst an der Münchner Prinzregentenstraße, das ihr Mann geplant hatte. Weiterhin gestaltete sie den Königsplatz um und war für diverse Führerbauten" und Ehrentempel verantwortlich; zusammen mit Gall entwarf sie auch die Innenarchitektur der Alten Reichskanzlei in Berlin, von Hitlers Privatwohnung und das Prinz-Carl-Palais in München und Hitlers Landhaus Berghof auf dem Obersalzberg. Später widmete sie sich verstärkt dem Kunstgewerbe und organisierte die Gestaltung von Geschenken für Hermann Göring und Benito Mussolini. Ihre Entwürfe für Silberwaren und Porzellan wurden auf der Ausstellung für Architektur und Gebrauchskunst des Jahres 1938 im Haus der Deutschen Kunst" gezeigt. Im Haus der Deutschen Kunst" wurde sie 1935 Vorstandsmitglied. Von Hitler wurde sie 1937 an dessen Geburtstag, dem 20. April, zur Professorin ernannt, 1938 erhielt sie einen Beirats-Posten bei der Bavaria Filmkunst GmbH. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie das Buch Das Bauen im neuen Reich,[6] ein Standardwerk zum Selbstverständnis der NS-Architektur. Sie erhielt das seltene Goldene Parteiabzeichen der NSDAP[7]. Ab 1938 war sie zudem in die Organisation von Kunstwerken für den Sonderauftrag Linz involviert.[8] Sie widmete sich auch der Gestaltung von Urkunden, Präsentationsmappen und Hüllen für militärische und zivile Auszeichnungen des Dritten Reiches. Bis gegen Kriegsende blieb sie im Umfeld Hitlers als Architekturberaterin tätig. 1943 erhielt sie von Hitler eine Dotation in Höhe von 100.000 Reichsmark.[9][10] Im Rahmen der Entnazifizierung wurde sie als Haupttäterin" angeklagt und vor der Hauptspruchkammer München als Minderbelastete" eingestuft und zur Zahlung von 500 DM sowie zehn Jahren Berufsverbot verurteilt. Bereits 1951 hatte sie ihre Tätigkeit als Innenarchitektin wieder aufgenommen und blieb die 1950er-Jahre hindurch mit Projekten in Westdeutschland und im Mittleren Osten aktiv, wo unter ihrer Leitung Hotels, Firmen- und Industriebauten entstanden. Nach dieser Zeit arbeitete Troost bis zum Alter von über 70 Jahren weiter und lebte bis zu ihrem Tod in Schützing (Haiming) in Oberbayern. Ihre Unterlagen befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München und in der Library of Congress in Washington D.C. Gerdy Troost blieb auch nach 1945 eine enge Vertraute und Gesinnungsgenossin von Winifred Wagner.(Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3., ergänzte Auflage (11. - 20. Tausend), Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH, Bayreuth, (1938). 168 S. mit zahlreichen Abbildungen, betitelter Halbleinen-Einband, quart, (Einband fleckig und stockfleckig sowie etwas bestoßen/Vorsatzseiten mit Randeinriß/etwas fleckig)--- 1075 Gramm.
Verlag: Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Plate, Rosendahl, NRW, Deutschland
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb168 Seiten mit zahlreichen Abbildungen nach hist. Fotos im Text. Überblick über die 'in allen Gauen Großdeutschlands' errichteten Bauwerke: Wehrbauten, Militärkomplexe, Monumentalbauten, Verwaltunsbauten, Autobahnen, Wohnhäuser, Dorfanlagen etc. Umschlag etwas bansprucht. (Kleinere Einrisse, berieben und bestoßen). Kaum Lagerspuren. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Halbleinen mit Original-Umschlag.
Verlag: Published by Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH., Bayreuth, 1938/1943, Germany, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
EUR 391,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Das Bauen im Neuen Reich Das Bauen im Neuen Reich - Band I By Frau Professor Gerdy Troost. Published by Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH., Bayreuth, 1938. Cloth covers with lettering to cover and spine, without the dust jacket, size 23.5 x 31.5 cms., 152 pages, 186 b/w photographic prints on quality art paper. Very good condition. Das Bauen im Neuen Reich - Band II By Frau Professor Gerdy Troost. Published by Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH., Bayreuth, 1943. Half cloth covers with lettering to cover and spine, without the dust jacket, size 23.5 x 31.,5 cms., 167 pages, 241 b/w photographic prints on quality art paper. Very good condition. The two volumes complete in Collectors Slip Case. A10.1114.
Verlag: Published by Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH., Bayreuth, 1938/1943, Germany, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
EUR 391,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Das Bauen im Neuen Reich Das Bauen im Neuen Reich - Band I By Frau Professor Gerdy Troost. Published by Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH., Bayreuth, 1938. Cloth covers with lettering to cover and spine, without the dust jacket, size 23.5 x 31.5 cms., 152 pages, 186 b/w photographic prints on quality art paper. Very good condition. Das Bauen im Neuen Reich - Band II By Frau Professor Gerdy Troost. Published by Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH., Bayreuth, 1943. Half cloth covers with lettering to cover and spine, without the dust jacket, size 23.5 x 31.,5 cms., 167 pages, 241 b/w photographic prints on quality art paper. Very good condition. The two volumes complete in Collectors Slip Case. A10.1115.
Verlag: Amsterdam, Uitgeverij Westland, 1943
Sprache: Niederländisch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 89,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. 29 cm. Zustand: Sehr gut. Holländisched ERSTAUSGABE. 168 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. Nur der Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE in Holländisch. - Rare monograph on the architecture in the Third Reich. - The Dutch translation of : "Das Bauen im neuen Reich" by Gerdy Troost (Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark, 1938). - Gerdy Troost, eigentlich Gerhardine Troost, geb. Sophie Gerhardine Wilhelmine Andresen (* 3. März 1904 in Stuttgart; + 30. Januar 2003 in Bad Reichenhall) war eine deutsche Innenarchitektin sowie die Ehefrau des Speer-Vorgängers Paul Ludwig Troost. Nach ihrer Schulzeit in Düsseldorf (1910 bis 1920) arbeitete sie in den väterlichen Betrieben in Bremen, wo sie 1923 Paul Ludwig Troost kennenlernte, der dort Schiffseinrichtungen für den Norddeutschen Lloyd anfertigen ließ. 1924 zog Gerdy zu ihm nach München, und die beiden heirateten 1925. Über ihren Mann lernte sie 1930 Adolf Hitler kennen und trat 1932 der NSDAP bei. Nach dem Tod ihres Ehemannes 1934 führte Gerdy Troost dessen Architekturbüro zusammen mit seinem ehemaligen Mitarbeiter Leonhard Gall weiter. Sie betreute den Bau des Hauses der Deutschen Kunst an der Münchner Prinzregentenstraße, das ihr Mann geplant hatte. Weiterhin gestaltete sie den Königsplatz um und war für diverse Führerbauten" und Ehrentempel verantwortlich; zusammen mit Gall entwarf sie auch die Innenarchitektur der Alten Reichskanzlei in Berlin, von Hitlers Privatwohnung und das Prinz-Carl-Palais in München und Hitlers Landhaus Berghof auf dem Obersalzberg. Von Hitler wurde sie 1937 an dessen Geburtstag, dem 20. April, zur Professorin ernannt, 1938 erhielt sie einen Beirats-Posten bei der Bavaria Filmkunst GmbH. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie das Buch Das Bauen im neuen Reich, ein Standardwerk zum Selbstverständnis der NS-Architektur. Sie erhielt das seltene Goldene Parteiabzeichen der NSDAP. Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAmsterdam, Uitgeverij Westland, 1943. 168 pp. Num. b./w. ills. Orig. hardcover , cover foxed. - Some paper remnants of removed label on first free endpaper. Rare monograph on the architecture in the Third Reich. - A Dutch translation of : "Das Bauen im neuen Reich" by Gerdy Troost (Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark, 1938).
Verlag: Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Orig.Halbleinen. 12. - 22. Tsd. 167 S. Rückseite von S. 7 unbedruckt, gut erhalten Aufgrund EVR kein Versand nach Österreich, Spanien, Frankreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bayreuth : Gauverl. Bayer. Ostmark, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHlw. Zustand: Gut. 3. erg. Aufl. 168 S. : mit Abb. ; 4, Original Schutzumschlag, dieser jedoch mit Mängeln, antiquarisch gut erhaltenes Exemplar, 22335 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1120.
Verlag: Prag, Amsterdam, Berlin, Wien, Volk und Reich Verlag und Bayreuth, Gauverlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Orig.-Halbleinen. Bd. 1: 95 S.; Bd. 2: 167 S. jeweils mit zahlreichen Abbildungen. Mischauflage - Band 1 in erster Auflage, Bd. 2 12.-22. Tausend (leidliche Exemplare, Ecken bestoßen, untere Kapitale beschädigt, Bd. 1 die ersten Blätter etwas wellig, privater Besitzstempel auf dem fliegenden Vorsatz, Bd. 2 obere rechte Ecke bestoßen) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900.
Verlag: Norderstedt, Militair - Verlag Klaus D. Patzwall, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 16 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 4°, ca. 40 Seiten mit zahlr. Abb., farbig illustr. Originalheft - sehr guter Zustand, wie neu ! - 2011. Aus dem Inhalt : Timo Nüsslein: Gerdy Troost Urkunden und kunsthandwerkliche Arbeiten 1937-1945; S. 128-136 Dietmar Raksch: Das Reitende Feldjägerkorps Ein Offiziersgeschenk, S. 137-139 Klaus H. Feder / Mirco Pawlowski: Ordenskundliche Betrachtungen zum 13. August 1961, S. 140-143 Klaus D. Patzwall: Serie Zivil- und Mitgliedsabzeichen, Folge 7: Das Frontbannabzeichen die Frontbannnadel, S. 144-146 Klaus D. Patzwall: Die Polizei-Uniform 1933-1945. Folge 21: Das Polizei-Ärmelhoheitszeichen, S. 147-153 Klaus H. Feder: Neues aus Absurdistan" (2). Das Absolventenabzeichen" der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg, S. 154. w268 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Berlin, Verlag N.S. Frauen-Warte,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit bebildertem Deckeltitel "Das Haus der Deutschen Kunst in München". Seiten 64-96, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Volk und Kunst, von Hermann Burte - "Der Führer", Rundrelief / Plastik von Lisel Ebner von Eschenbach (Aufnahme aus dem Hauptarchiv der NSDAP.) - Der Führer in seinen Bildern, doppelseitiger Bildbericht mit Wiedergaben von Architekturzeichnungen von Adolf Hitler (dargestellt: Gebäude in München) - Kunst und Weltanschauung, mehrseitige Bildbericht von Edgar Schindler mit Fotos wie: "Nordische Auffassung einer biblischen Gestalt. Hlg. Elisabeth im Bamberger Dom / Nordisches Hochgefühl in der Baukunst: Turm des Freiburger Münsters / Weltanschaulich gebundene Kunst Doppel Bock aus einem Becken der Bronzezeit / Weltanschauungslose Unkunst: Aquarell von Wassilij Kandinsky 1922 / Nationalsozialistische Kunst: Das Opfer, Ehrenhalle Halle der Ordensburg Vogelsang / Die Hilfsbereitschaft, Gruppe von Paul Oesten" - Dr. Ingrid Raimer: Im Haus der Deutschen Kunst - Bilder aus der großen Kunst-Ausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst, mehrseitige Bildbericht mit Aufnahmen von Harry Evers - Stadt im Fest. Wie München den Tag der Deutschen Kunst erlebte, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos wie "Die Krönung des festlichen Straßenschmucks waren die zahlreichen 12 m hohen Pylonen mit den vergoldeten Plastiken / Frau Professor Gerdy Troost, die Trägerin und Vollenderin des Vermächtnisses ihres Mannes" (mit Deutschem Gruß) / Der Führer begrüßt Frau Professor Trost / "das Sinnbild der Sonne, das silberne Hakenkreuz in goldenen Strahlenkranz / Der riesenhafte Hoheitsadler in Gold verkörpert den Beginn der neuen Zeit / Von sämtlichen Monumentalbauten des Führers waren die Modelle im Zug zu sehen" - Der Zug des deutschen Lebens, des deutschen Könnens, der deutschen Geschichte. Der Festzug am Tag der deutschen Kunst in München - Künstlerischer Wandschmuck, von Hans Friedrich Geist - Der Bockhof und seine Frauen. Roman von Gustav Schröer - Für kühle Sommertage / Für junge Frauen / Der dreiteilige praktische Anzug für unsere Töchter / Zwischen den Jahreszeiten: das Komplet, mehrere bebilderte Seiten mit Damenmode und Kinderbekleidung - bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Frauenmagazin, die Frau im Nationalsozialismus, Inneneinrichtung und Mode der 30er Jahre, Große deutsche Kunstausstellung 1937, NS.-Kunst, arteigene Kunstschöpfungen des nationalsozialistischen Deutschland, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens in München der Stadt der deutschen Kunst und Hauptstadt der Bewegung, Zeichnungen des Führers, Adolf Hitler als Zeichner, deutsche Damenmode, Frauenmode, Frauenwarte, Kindermode, Kochrezepte für die deutsche Hausfrau, Kinderbekleidung, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Mit Beilage "Unsere Feierstunden. Unterhaltungsbeilage der N.S. Frauen-Warte" (4 Seiten, gleiches Format und ebenfalls mit Textzeichnungen) und dem Schnittmuster, jedoch ohne die Beilage. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 47219 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Curt R. Vincentz Verlag; Hannover, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 206 - 218; Illustr.; graph. Darst.; Tab.; zahlr. (auch illustr.) Anzeigen; 32 cm; geheftet. Gutes Exemplar. - INHALT : Arch. Prof. Ludwig Troost: Haus der Deutschen Kunst, München (4 Seiten Text und Illustrationen) ------- Ed. Liesen: Neue Lehren des deutschen Marmors? ------- Arch. Fritz Borst, Weimar: Wettbewerbsentwurf für ein Künstlerhaus in Weimar ------- Das gute Ausstellungslicht ------- Friedr. Prelle: Technische Voraussetzungen beim Hause der Deutschen Kunst ------- Dresdener Gartenschau "Garten und Heim" ------- Dr. Hugo Meyer: Nochmals Garantieklauseln im Bauvertrage Baumeister Hummel, Jena: Soziale Aufgaben des Entwerfenden ------- Neue Verordnungen und Erlasse ------- Erfahrungsaustausch. // Paul Ludwig Troost (* 17. August 1878 in Elberfeld; 21. Januar 1934 in München) war ein deutscher Architekt und Innenarchitekt im Nationalsozialismus sowie der Ehemann der Innenarchitektin und Nationalsozialistin Gerdy Troost. Er prägte die Architektursprache des Nationalsozialismus in Deutschland entscheidend mit. Unter anderem errichtete er ab 1933 den Führerbau" am Königsplatz in München und war verantwortlich für den Umbau des Braunen Hauses" in München. . (wiki) // Die Deutsche Bauhütte war laut ihrem zeitweiligen Untertitel das "Zentralblatt für deutsche Bauwirtschaft". Die von 1897 bis 1942 herausgegebene Zeitschrift für und über Architektur, Hausbau und Bauhandwerk erschien im Verlag Curt R. Vincentz in Hannover. Erster Chefredakteur war der Architekt F. Rudolf Vogel. Einer ihrer redaktionellen Mitarbeiter war der deutsche Architekt und Maler Konrad Wittmann (1891-1951). (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Hrsg.: C. R. Vincentz. Zentralblatt für deutsche Bauwirtschaft.
Verlag: Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth,, 1941
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbzweite erweit. Aufl., 6.-10. Tsd., 168 S. (6 S.Text) m. sehr zahlr. Abb., 4°, OHlwd. m. OU. Überblick über die 'in allen Gauen Großdeutschlands' errichteten Bauwerke: Wehrbauten, Militärkomplexe, Monumentalbauten, Verwaltunsbauten, Autobahnen, Wohnhäuser, Dorfanlagen etc. Vorsätze schwack stockig.
Verlag: Gauverlag,, Bayreuth, 1938
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(4. Auflage. 21.-35. Tsd.). 4to. OHLwd. 167 (1) S. Einband etwas berieben u. bestoßen; Gutes Exemplar.
Verlag: München, Deutscher Volksverlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (rotbraunes Halbleinen / HLn gr.8vo im Format 18,5 x 26 cm) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Einbandentwurf und Umschlagzeichnung von Hasso Freischlad. 208 Seiten, mit sehr vielen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier sowie umfangreichem Anhang (Schlagwortverzeichnis, Bildernachweis und Zeittafel der abendländischen Kunst). - Aus dem Inhalt: Vorwort; Umgrenzung; Aus der Vorzeit; Die griechische Kunst; Die römische Kunst; Der frühchristliche Übergangsstil; Die germanische Kunst; Die Kunst der deutschen Kaiserzeit; Die Gotik; Die Renaissance im Süden; Die Renaissance im Norden; Die Kunst der Niederlande; Barock und Rokoko; Die Kunst des 19. Jahrhunderts; Neues nach dem Weltkriege; Die Kunst im neuen Reich; Wege zu einer neuen deutschen Volkskultur; Anhang; Schlagwortverzeichnis; Bildernachweis. - Laut Druckvermerk in der NS.-Bibliographie geführt. Mit zahlreichen Kurzbiografien im Anhang (jeweils mit Foto des betreffenden Künstlers, z.B. Georg Kolbe, Josef Thorak, Arno Breker, Fritz Klimsch, Elk Eber (in SA-Uniform), Werner Peiner, SS-Obersturmbannführer Kurt Diebitsch, Fritz Todt, Ernst Sagebiel, Albert Speer, Clemens Klotz, Werner March, Paul Ludwig Troost. Abgebildet sind z.B. die Gemälde "Adolf Hitler, der Schöpfer des Großdeutschen Reiches und Erneuerer der deutschen Kunst" von Heinrich Knirr, "Mutter und Kind" von Karl Diebitsch und "Bäuerin" (Im Besitze des Führers) von Adolf Wissel, "Bäuerliches Mittagsmahl" von Thomas Baumgartner, "Aus den Elbmarschen" von Karl Leipold, "Deutsche Erde" (im Besitze des Führers) von Werner Peiner, "Waldweiher" von Otto Göbel (im Besitze von Reichsmarschall Göring), "Die letzte Handgranate" (im Besitze des Führers) von Elk Eber, "1917" von Albert Henrich (im Besitze des Führers), "Frucht der Erde" von Hans Happ, Wandteppich (im Haus der Flieger in Berlin) "Jagdszene" von Werner Peiner, Mosaik im Deutschen Museum/München von Hermann Kaspar; Plastiken von Fritz Klimsch, Richard Knecht, Arno Brecker, Georg Kolbe, Josef Thorak, Fritz von Grävenitz; Innenansicht der Weihehalle im Haus der Deutschen Erziehung zu Bayreuth, von Hans Reissinger; Hans-Mallon-Gedächtnisstätte auf Rügen, Feierraum eines HJ-Heimes, Kreuzungsbauwerk Schkeuditz der Reichsautobahnen (Zeichnung von Prof. Zeno Diemer), Wolf Panizza: Aufstieg zum Irschenberg, Albert Speer: Die neue Reichskanzlei, Modellaufnahmen vom Reichsparteitaggelände Nürnberg (Haupttribüne des Zeppelinfeldes, Kongresshalle, Stadion), Dietrich-Eckart-Bühne im Berliner Olympiastadion (Luftbild), Ehrenhalle im Haus der Deutschen Kunst (Leonhard Gall), Ordensburg Vogelsang (Clemens Klotz); Leonhard Gall und Gerdy Troost: Wandelhalle und Sitzungssaal im Führerbau am Königlichen Platz (Innenansichten mit der originalen NS-Inneneinrichtung), Paul Ludwig Troost: Der Verwaltungsbau am Königlichen Platz (mit dem - heute dort nicht mehr vorhandenen - Bronze-Hoheitszeichen an der Fassade) und dem Münchner Ehrentempel "Die Ewige Wache" usw. - Deutsche Kunst im 20.Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Ästhetik, Kunsttheorie im Nationalsozialismus, bildende Kunst im Dritten Reich und vorher, Malerei im Nationalsozialismus, NS-Kunst, Kulturgeschichte, Architektur im Altertum, antike Baukunst, entartete Kunst, Hans Happ, Modellaufnahme vom Reichsparteitaggelände in Nürnberg, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Grabert, Tübingen,, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lastovka GbR, Freilassing, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Dreisprachige Ausgabe von D. Egret, mit Einleitung durch die Autorin und kurzer Biographie. -- 4° OLn., O.-SU, 352 Seiten, durchgehen meist einfbg. Abbildungen, teils ganz- und doppelseitig, gedruckt auf Kunstdruckpapier. Priv. Widmungen an Frau Professor Gerdy Troost (Innenarchitektin, 1904 - 2003) auf Titel und lose. Sehr guter Zustand.