Verlag: Berlin, Akademie Verlag,, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb66-116 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Darin: Gramsch, B.: Der mesolithisch-neolithische Moorfundplatz Friesack, Kr. Nauen. 2. Vorbericht, Geupel, V.: Rettungsgrabungen auf mittelsteinzeitlichen Fundplätzen des Bezirkes Cottbus, Breddin, E.: Eine älterbronzezeitliche Nadel von Plessow, Kr. Potsdam-Land, Breddin, R.: Älterbronzezeitliche Grabfunde von Göttin, Kr. Brandenburg-Land, Breddin, R.: Untersuchungen auf dem Hügelgräberfeld von Beizig, Plate, F: Ein frühkaiserzeitlicher Brunnen bei Dreetz, Kr. Kyritz, Leube, A.: Germanische Röstöfen zur Eisengewinnung aus Waltersdorf, Kr. Königs Wusterhausen. Vorbericht, Gustavs, S.: Eine völkerwanderungszeitliche Siedlung von Groben, Kr. Zossen, Grebe, K. und Kirsch, R.: Zur Datierung des Burgwalles von Berge, Kr. Nauen, Mangelsdorf, G.: Mittelalterliche Siedlungsaufschlüsse des 14. Jh. aus der Neustadt Brandenburg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 8° , Paperback , !!! Umschlag hinten fehlt !!!, sonst gut mit leichten Gebrauchsspuren, wenige Anstreichungen.
Verlag: Mainz, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb133 S. Hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Lutz Fiedler: Bearbeitete Knochen und Geweihe vom mittelpaläolithischen Fundplatz Buhlen (Hessen) Rudolf Feustel: Eine Nashorn-Darstellung im Magdalenien der Kniegrotte bei Döbritz (Kr. Pößneck, Bezirk Gera) Janusz Kruk Sarunas Milisauskas: Befestigungen der späten Polgär-Kultur bei Bronocice (Polen) Wolfgang Kimmig: Zum Übergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit in der Zone nordwärts der Alpen. Ein Forschungsbericht, Walter Torbrügge: Zum Übergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit in Süddeutschland, Johannes-Wolfgang Neugebauer: Die Stellung der Vetefovkultur bzw. ihrer Böheimkirchner Gruppe am Übergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit Niederösterreichs, Eva Cujanovä-Jilkovä: Alte Theorien und neue Funde zu den Anfängen der Hügelgräberkultur in Westböhmen, Christos Boulotis: Zur Deutung des Freskofragmentes Nr. 103 aus der Tirynther Frauenprozession, Peter Schauer: Eine urnenfelderzeitliche Kampfweise, Ludwig Pauli: Blockwandhäuser am Hallstätter Salzberg? Mitja Gustin: Ein Bronzeeimer aus Vace, Marc E. Marien: Römisches Grab mit Wagenteilen und Pferdegeschirr von Long Pont, Gem. Thorembais-Saint-Trond (Prov. Brabant, Belgien) Hubert Heymans: Eine Hülse mit Arztinstrumenten aus Maaseik (Belgien) Helmut Bernhard: Neue Grabungen im römischen und mittelalterlichen Speyer, Karl-Josef Gilles: Germanische Grabfunde des 4. Jahrhunderts aus Klotten an der Mosel? Karl List_ Offoniscella Kloster Schuttern, eine merowingische Gründung in römischen Ruinen, Ernst Hollstein: Bauholzdaten aus augusteischer Zeit, BEILAGE l zum Aufsatz von K. List: Reichsabtei Schuttern, Grabungsplan. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 4° (29,5 x 21 cm) , Kartoniert , Gutes Exemplar.
Verlag: Leipzig : Leuschner,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 375. Mit zahlr. Abb. u. Taf. ; Inhalt: I. Abhandlungen: Walther Adrian: Zur Entwicklung der grobgerätigen Kulturen in Norddeutschland während der letzten Eiszeit und im Mesolithikum, Lothar F. Zotz: Kulturgruppen des Tardenoisien in Mitteleuropa, Bolko Frhr. von Richthoien: Zum Stand der Arbeiten über neuzeitliche Kleinbauten vorgeschichtlich-mitte! m eerländi scher Art und die Urheimat der Hamiten, Ernst Zyhlarz: Zur angeblichen Verwandtschaft des Basldschen mit afrikanischen Sprachen, Konrad Jazdzewski: Zusammenfassender Überblick über die Trichterbecherkultur, Winifred Lamb: Schliemann`s prehistoric sites in the Troad, Radu Vulpe: Bronzefunde aus Nord-Albanien, Carl Schuchhardt: Zur Vinetafrage, II. Fundberichte: E. Peters und V. Toepfer: Der Abschluß der Grabungen am Petersfels bei Engen im badischen Hegau, Kurt Langenheim: Ein Ganggrabfund aus Schleswig-Holstein im Museum Berlin, Franz Krüger: Die Tonware der jüngeren Bronzezeit im Bardengau, Wilhelm A. von Jenny: Latenezeitliche Grabfunde aus Da]ja (Slavonien) Hans Jürgen Eggers: Ein friihkaiserzeitlicher Grabfund von Poggendorf, Kreis Grimmen, Vorpommern III, Kleinere Mitteilungen: Günter Behm: Ein kaiserzeitliches Brandgrubengrab bei Pessin (Kreis Westhavelland) W. Hansen: Die Grundkarte 1 : 5000 und das Luftbild im Dienst der Urgeschichtsforschung (8 Abb.) Wilhelm A. von Jenny: Eine Bronzeschnalle aus dem Nordkaukasus, W. La Baume: Der Pflug von Döstrup (Jütland) Heinrich Quiring: Über Zweck und Handhabung des Faustkeils, O. Reche und J. Richter: Der Schriftscherben von Seltsch, Heinrich Reifferscheid: Ein germanisches Griitzungenschwert gefunden in der Elde, IV. Übersichten: R. Rau: Treffen des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Hanau und Fahrt an den Wetteraulimes am 20. und 21. Mai 1932, A. Lonke: Die 23. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Cuxhaven vom 29.31. März 1932, Arbeitssitzung des mitteldeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Wernigerode am 13. und 14. Oktober 1932, W. La Baume: Die 4. Tagung des Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Oppeln am 1. März 1931, W. La Baume: Die 5. Tagung! des Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Kiel vom 9,11. September 1932, W. La Baume: Die 6. Tagung des Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Landsberg (Warthe) vom 30. November bis 1. Dezember 1932, V. Bücheranzeigen und -Besprechungen: A. Anzeigen, B. Besprechungen: Auerbach, Allred: Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Ostthüringens (Karl H. Marschalleck) Grohne, Ernst: Die Koppel-, Ring-, und Tüllengefäße (Alwin Lonke) Karo, Georg: Die Schachtgräber von Mykenai (C, Schuchhardt) Kossinna, Gustaf: Germanische Kultur im I.Jahrtausend nach Christus (W. La Baume) Leakey, L. S. B.: The stone age cultures of Kenya Colony (Quiring) Leser, Paul: Entstehung und Verbreitung des Pfluges (W. La Baume) Matz, Friedrieh: Die friihkretischen Siegel (Georg Karo) Pull, J. H.: The Flint Miners of Blaekpateh (Elise Baumgärtel) Quiring, H.: Die Schächte, Stollen und Abbauräume der Steinzeit und des Altertums (Ziminermann) Schaeffer, F. A: Les Tertres funeraires prehistoriques dans la Foret de Haguenau (Josef Keller) Schmidt, H.: Cucuteni in der oberen Moldau, Rumänien (Jon Nestor) Schroller, H.: Die Stein- und Kupferzeit Siebenbürgens (Jon Nestor) Sprockhoff, Ernst: Niedersächsische Depotfunde der jüngeren Bronzezeit (W. La Baume) Töth, Zoltän: Attila`s Schwert" (Kurt Blauensteiner) In Memoriam Kurt Weule: Beiträge zur Völkerkunde und Vorgeschichte (Elise Baumgärtel) Zschoeke, K. und Preusehen, E.: Das urzeitliche Bergbaugebiet von Mühlbach-Bischofshofen (Wilhelm A. von Jenny) VI. Nachruf: Hubert Schmidt (H. Seger). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1030 4° (27 x 19 cm) , Paperback , Gute Exemplare.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb272 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: B. Gramsch: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam, J. M. Burdukiewicz: Zur Problematik des Spätpaläolithikums im Südwesten der VR Polen, B. Gramsch: Zwei neue mesolithische Hirschgeweih-Lochstäbe mit Verzierung aus dem Bezirk Potsdam, J. Schultze-Motel, G. Wetzel: Pflanzenabdrücke an mittel- und spätneolithischen Gefäßresten, R. Breddin: Untersuchung einer älterbronzezeitlichen Grabhügelgruppe von Sadenbeck, Kr. Pritzwalk, H. Geisler: Germanische Brandgräber der späten römischen Kaiserzeit aus Schweinitz, Kr. Jessen, Chr. Müller: Anthropologische Bemerkungen zu den Leichenbränden der römischen Kaiserzeit aus Schweinitz, Kr. Jessen, G. Wetzel: Slawische Hügelgräber bei Gahro, Kr. Finsterwalde, L. Teichert: Tierknochenfunde aus dem altslawischen Burgwall von Fichtenberg, Kr. Bad Liebenwerda, L. Teichert: Tierknochenfunde aus dem altslawischen Burgwall bei Wiesenau, Kr. Eisenhüttenstadt, K. Grebe: Zur südlichen Importkeramik des 10. und 11. Jahrhunderts im Havelgebiet, E. Kirsch: Neue Grabfunde aus spätslawischer Zeit im Bezirk Cottbus, Chr. Plate: Frühdeulsche Funde aus der Altstadt von Wusterhausen / Dosse, Kr. Kyritz. ; "Der Sammelband enthält Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte auf dem Territorium der Bezirke Potsdam, Frankfurt/O. und Cottbus sowie benachbarter Gebiete der VR Polen. Von den Arbeiten zur Steinzeit beanspruchen der Überblick über den Stand der Erforschung endeisgn-zeitlicher Jägergruppen in Dolny Slask und die Auswertung neolithi-scher Kulturpflanzenabdrücke als Zeugnisse frühen Ackerbaus besonderes Interesse. Breiten Raum nehmen neue Ausgrabungsergebnisse und Untersuchungen zur Geschichte und Kultur der frühmittelalterlichen Slawen ein. Die Erforschung des frühslawischen Gräberfeldes von Gahro, Kr. Finsterwalde, vertieft die Kenntnis der Bestattungssitten dieser Zeit. Auf Grund der in Brandenburg (Havel) gefundenen importierten Keramik und heimischen ` Nachahmungen wird den historischen und kulturellen Beziehungen der Slawen des Havellandes nachgegangen. Für die weitere Aufhellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und für die Domestikationsforschung sind die Ergebnisse der archäozoologischen Bearbeitung der Tierknochenfunde aus den slawischen Burganlagen von Fichten-bcrg und Wiesenau sehr bedeutsam. Die Vorlage neuer archäologischer Materialien und deren Auswertung vergrößern die Quellenbasis für weiterführende archäologisch-historische Untersuchungen im territorialen Rahmen und darüber hinaus. Der Band wird für Archäologen, Mediävisten und Vertreter naturwissenschaftlicher Disziplinen gleichermaßen von Interesse sein." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 4° (30 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag berieben.
Anbieter: Books From California, Simi Valley, CA, USA
EUR 64,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good.
Verlag: Karlsbad / Leipzig, Adam Kraft Verlag, um 1940., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 24 x 31 cm) mit Rücken- und dekoriertem, goldgeprägtem Deckeltitel sowie dem illustrierten Original-Schutzumschlag OSU. Druck: Buchbinderei J.Vromans/Brüssel. 185 Textseiten sowie Bildteil mit zahlreichen Vignetten, 184 Lichtbildern, 3 doppelseitig ausklappbaren Farbschaubildkarten und 10 Beilagen, Bildzusammenstellung: Kurt Marx; Zeichnungen von Herkenrath, Hermanns und Probst. - Aus dem Inhalt: Landschaft und Geschichte (Land und Volk / Mit den Augen des Dichters gesehen / Flandern, germanischer Lebensraum / Julius Caesar berichte /Germanische Grabfunde in Flandern / Römische Fremdherrschaft / Geschichtlicher Werdegang / Wie die Grafschaft Flandern entstand / Tag der "Güldenen Sporenschlacht" / Erneuerung des Volksbewusstseins / Die Aufgabe der Flamen / Freiheitskämpfer van Artefelde / Flandern, ein Spielball europäischer Politik / Wie Belgien entstand / ". . . noch kanns los von Frankreich" / Der flandrische Löwe / Ein Blick nach Südflandern / Formt die Sprache ein Volk? / Ohne Muttersprache, Fremdling in Dietshcland? / Überfremdung eines Volkes / Knechtschaft und Freiheitskampf / Falsche Deutungen flämischen und wallonischen Volkstums / Die Bühne des Geschehens / Dünen, Marsch, Geest und Moor / Rhein, Maas und Schelde / Küstensaum und Hinterland / Der flämische Boden / Flämischer Volksadel / Querschnitt der Landschaft / Im Reich der Dünen - Die Städte (Machtkampf der Zünfte / Verfall der flandrischen Städte / Gesicht der Städte / Die goldene Leie / Belfried, König der Türme / Der elftausendpfündige Roland / Kronzeugen germanischer Art / Der flandrische Städtekranz / Kulturzentrum Antwerpen / Sammelpunkt schöpferischer Kräfte / Symbolischer Stadtname / Von Dürer beschrieben und gezeichnet / Das Plantinen-Museum / Die moderne Stadt / Stromstadt ohne Brücke / Diamantenwerkstatt der Welt / Groß-Antwerpen / Die alte Herzogstadt an der MDyle / Ludwig von Flandern kauft Mecheln / Die Kunst am Hofe von Mecheln / Vom Essener Kunsthandwerk zur Industrie / Prächtig liegend auf der Hügelkette /Das flämische Brüssel / Wie die Franzosen Brüssel zerstörten / Der Große Markt, Zeuge flämischer Vergangenheit / Schauplatz städtischer Größe / Schönster Bau der Niederen Lande / Repräsentatives Brüssel / Brüssel, alte Gründung an der Senne / Brüssels Heldengestalten / Stadt der Kirchen / Wohnhauskultur des Mittelalters / Flämischer Lebensstil / Wie ein Bild von Teniers / Flämische Kirmes / Auserkorene der Niederlande / Löwen, die Universitätsstadt / Löwen Rathaus, eine Perle flämischer Baukunst / Gent, Gründung und Entwicklung / Die Weberstadt / Die Industriestadt / Gent ohne Gerechtsame / Bilder Stürmer in Gent / Sperrung der Schelde / Gents Aufschwung / Gent, die Stolze / Große städtebauliche Pläne / Brügge, Westflandern Zierde / Hansestadt Brügge, usw. / Flandrische Kultur / Flanderns Wirtschaftsleben / Wechselbeziehungen zwischen Flandern und dem Reich - Ausklang: harmonischer Zusammenklang zwischen Flandern und dem Reich. Flämisches und wallonischen Volkstum, Belgien, Flandern, Länderkunde, Geschcihte der Niederlande, flandrische Orts- und Landeskunde, Flandern und das Großdeutsche Reich, Plantin-Museum, flämische Schicksalsromane, Flamen und Wallonen, nationalbewusstes Musikschaffen und bodenständige Musikpflege in Flandern, flämisches Brauchtum, kulturelle Beziehungen zwischen Flandern und Deutschland, Germanentum im Flandern, Flanderns künstlerische Kraft im Germanischen verwurzelt, deutscher Geist in flandrische Baukunst, Deutschland als Vermittler flämischen Schrifttums, deutsches Schrifttum über Flandern, deutsch-flämische Kulturtage, deutsches Schrifttum im Nationalsozialismus. - Flämisches und wallonischen Volkstum, Belgien, Flandern, Länderkunde, Geschcihte der Niederlande, flandrische Orts- und Landeskunde, Flandern und das Großdeutsche Reich, Plantin-Museum, flämische Schicksalsromane, Flamen und Wallonen, nationalbewusstes Musikschaffen und bodenständige Musikpflege in Flandern, flämisches Brauchtum, kulturelle Beziehungen zwischen Flandern und Deutschland, Germanentum im Flandern, Flanderns künstlerische Kraft im Germanischen verwurzelt, deutscher Geist in flandrische Baukunst, Deutschland als Vermittler flämischen Schrifttums, deutsches Schrifttum über Flandern, deutsch-flämische Kulturtage, deutsches Schrifttum im Nationalsozialismus. - Erstausgabe / Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb291 S. Mit 29 Taf. u. 105 Abb. ; Darin: Eberhard Kirsch, Friedrich Plate: Ein Körpergräberfeld der Havelländischen Kultur bei Dreetz, Kr. Kyritz, Rainer Schulz, Friedrich Plate: Ein bronzezeitliches Goldarmband von Nassenheide, Kr. Oranienburg, Rolf Breddin: Untersuchung eines spätbronzezeitlichen Grabhügelfeldes der Seddiner Gruppe bei Nettelbeck, Kr. Pritzwalk, Gisela Gustavs, Helmut Franke: Neufunde von Dreiplattennadeln aus Schönwalde, Kr. Nauen, und ihre Rekonstruktion, Christian Müller: Die Leichenbrände des latènezeitlichen Gräberfeldes von Schönwalde, Kr. Nauen, Rudolf Guthjahr: Germanische Brandgräber des. 3.-5. Jahrhunderts u. Z. vom Rauhen Berg" bei Rathenow, Bez. Potsdam, Horst Geisler, Klaus Grebe: Völkerwanderungszeitliche Gräber aus Ketzin, Kr. Nauen, Christian Müller: Ein künstlich deformierter Turmschädel und weitere Skelettreste vom völkerwanderungszeitlichen Gräberfeld von Ketzin, Kr. Nauen, Bernd Fischer, Eberhard Kirsch: Die frühslawische Siedlung von Berlin-Marzahn, Christa Plate, Friedrich Plate: Die slawische Siedlung von Tornow-Sechzehneichen, Kr. Kyritz, Klaus Grebe, Günter Mangelsdorf: Eine Limoger Gürtelschnalle aus Brandenburg (Havel), Günter Mangelsdorf: Mittelalterliche Wüstungen zwischen Havel und Flämingnordrand. ; "Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen auf neue bedeutende Ausgrabungen und Funde von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter in den Bezirken Potsdam, Cottbus sowie der Hauptstadt Berlin zurück. Die Aufsätze über den bronzezeitlichen goldenen Armring von Nassen-heide und die frühmittelalterliche Schnalle von Brandenburg stellen zwei einmalige Fundstücke vor, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. Anhand neuer Grabfunde erfolgte eine Neubearbeitung der monströsen Dreiplattennadeln der späten Eisenzeit, die eine nur eng begrenzte Verbreitung im östlichen Havelland haben. Die material- und verfahrensgerechte Nacharbeitung der Dreiplattennadeln und weiterer eisenzeitlicher Schmuckstücke in der Werkstatt des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam erbrachte wichtige Erkenntnisse über die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schmiede, über die Technologie und die Produktivität. Von den umfangreichen Ergebnissen der Ausgrabungen im Neubaugebiet Berlin-Marzahn werden als erstes die frühslawischen Siedlungsfunde vorgelegt. Die Naturwissenschaften sind mit der Bearbeitung eisenzeitlicher und völkcrwanderungs-zeitlicher Menschenreste sowie bronzezeitlicher Tierknochen vertreten. Die Beiträge bereichern unser Wissen über die regionale Ur- und Frühgeschichte und werden sowohl für den Fachwissenschaftler als auch für den Heimatforscher von Interesse sein." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 4° (30 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.
Verlag: Römisch-German. Zentralmuseum 01.09.2009., 2009
ISBN 10: 3884671391 ISBN 13: 9783884671399
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. Auflage: 1. 71 Seiten Die Beziehungen Roms zu den Barbaren waren häufig auch durch den Versuch geprägt, sie in die eigenen Interessen einzubinden. Die germanischen Eliten konnten dabei zu enormem Reichtum gelangen, der sich vor allem in ihren prunkvollen Grablegen spiegelt. Die Grabfunde aus Wroclaw-Zakrzów (Polen) und Krakovany-Stráze bei Piest'any (Slowakische Republik) befanden sich in den letzten Jahren zur Untersuchung in den Restaurierungswerkstätten des RGZM. Die Auswertung dieser zum Teil außergewöhnlichen Funde gibt spannende Einblicke in das Verhältnis der Germanen zu Rom. Der Begleitband zur Sonderausstellung Wanderer zwischen den Welten vom 10.09.2009 bis 10.01.2010 im römisch-Germanischen Zentralmuseum. 9783884671399 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
Verlag: Mainz : Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Komm. bei Rudolf Habelt Verlag Bonn, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2., durchgesehene Auflage. XV, 469 S.; 446 S.; 376 S.; Tafeln, Karten, Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Leicht berieben, sonst sehr gut und sauber. - Inhalt 1: Vorwort von K. Böhner -- Paläolithikum -- G. Bosinski: Arbeiten zur älteren und mittleren Steinzeit in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1974 -- G. Freund: Zum Stand der Ausgrabungen in der Sesselfelsgrotte im unteren Altmühltal -- G. Bosinski: Der Magdalenien-Fundplatz Gönnersdorf -- W. Taute: Ausgrabungen zum Spätpaläolithikum und Mesolithikum in Süddeutschland -- Neolithikum -- J. Lüning: Die Erforschung des Neolithikums in der Bundesrepublik Deutschland -- R. Kuper / J. Lüning: Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte -- P. Schröter: Zur Besiedlung des Goldberges im Nördlinger Ries -- H. Zürn: Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein im Blautal -- Bronzezeit -- P. Schauer: Forschungen zur Geschichte der Bronzezeit in Deutschland -- R. Dehn: Bemerkungen zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Gebietes um Singen am Hohentwiel -- J. Bergmann: Ein Brandgräberfeld der jüngeren Bronzezeit von Vollmarshausen im Ldkr. Kassel -- F.-R. Herrmann: Hausgrundrisse aus einer urnenfelderzeitlichen Siedlung von Künzing (Niederbayern) -- H. Müller-Karpe: Zur urnenfelderzeitlichen Besiedlung der Gegend von Steinkirchen, Niederbayern -- Hallstatt- und Latenezeit -- U. Schaaff: Ausgrabungen zur Eisenzeit in Deutschland -- W. Kimmig: Die Heuneburg an der oberen Donau -- H. Zürn: Die hallstattzeitliche Kriegerstele von Hirschlanden -- H. Zürn: Der "Grafenbühl", ein späthallstattzeitlicher Fürstengrabhügel bei Asperg -- K. Spindler: Grabfunde der Hallstattzeit vom Magdalenenberg bei Villingen im Schwarzwald -- A. Stroh: Zum Stand der Untersuchung des hallstattzeitlichen Gräberfeldes Schirndorf -- M. Claus / W. Schlüter: Die Pipinsburg bei Osterode im Harz -- R. Schindler: Die Altburg von Bundenbach und andere spätkeltische Befestigungen im Trevererland -- W. Krämer: Zwanzig Jahre Ausgrabungen in Manching, 1955 bis 1974 -- F.-R. Herrmann: Grabungen im Oppidum von Kelheim 1964 bis 1972 -- F. Fischer: Untersuchungen im spätkeltischen Oppidum von Altenburg-Rheinau -- K. Schwarz: Die Geschichte eines keltischen Temenos im nördlichen Alpenvorland -- Untersuchungen zu römischen Militärlagern -- D. Baatz: Forschungen des Saalburgmuseums am obergermanisch-raetischen Limes 1949-1974 -- H. Schönberger: Das augusteische Römerlager Rödgen und die Kastelle Oberstimm und Künzing -- G. Müller: Novaesium. Die Ausgrabungen in Neuss von 1955 bis 1972 -- Untersuchungen zu römischen Zivilsiedlungen -- E. Künzl: Zu einigen Problemen der archäologischen Erforschung römischer Städte in Deutschland -- G. Ulbert: Der Auerberg -- A. Kolling: Grabungen im römischen Schwarzenacker -- M. Mackensen: Ausgrabungen in einem römischen Gräberfeld von Cambodunum-Kempten -- R. Schindler: Zur historischen Topographie des antiken Trier -- W. Reusch: Die Ausgrabungen im Westteil der Trierer Kaiserthermen 1960-1966. - Inhalt 2: Das freie Germanien in der Römischen Kaiserzeit -- K. Böhner: Ausgrabungen von kaiserzeitlichen Siedlungen im freien Germanien -- W. Haarnagel: Die Wurtensiedlung Feddersen Wierde im Nordsee-Küstengebiet -- O. Harck - G. Kossack - J. Reichstein: Siedlungsform und Umwelt. Grabungen in Archsum auf Sylt -- A. Bantelmann: Probleme des Siedlungswesens an der Westküste Schleswig-Holsteins -- Die Kontinuität zwischen Römerzeit und Mittelalter in West- und Süddeutschland -- K. Böhner: Probleme der Kontinuität zwischen Römerzeit und Mittelalter in West- und Süddeutschland -- H. Eiden: Ausgrabungen zur historischen Topographie von Cardena (Karden) 1965-1970 -- H. Eiden: Militärbad und frühchristliche Kirche in Boppard am Rhein -- G. Pohl: Die Ausgrabungen auf dem Lorenzberg bei Epfach -- L. J. Weber: Die Ausgrabungen von St. Ulrich und Afra in Augsburg -- K. Schwarz: Das spätmerowingerzeitliche Grab des heiligen Bischofs Erhard im Niedermünster zu Regensburg -- R. Pirling: Die Gräberfelder von Krefeld-Gellep -- V. Milojcic: Der Ruhde Berg bei Urach -- Die Ausbreitung des Frankenreiches in den Gebieten rechts des Rheins -- K. Weidemann: Forschungen zur Eingliederung Süddeutschlands in das Frankenreich -- C. Pescheck: Germanische Gräberfelder in Kleinlangheim, Ldkr. Kitzingen -- H. Dannheimer: Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte Bayerns im frühen Mittelalter -- E. M. Neuffer: Das alamannische Gräberfeld von Weingarten, Kr. Ravensburg -- W. Sage: Das Reihengräberfeld von Altenerding -- V. Milojcic: Die Propstei Solnhofen an der Altmühl in Mittelfranken. Untersuchungen 1961-1966 und 1974 -- R. Gensen: Frühmittelalterliche Burgen und Siedlungen in Nordhessen -- K. Schwarz: Der frühmittelalterliche Landesausbau in Nordost-Bayern archäologisch gesehen -- W. Sage: Die Ausgrabungen im Willibaldsdom zu Eichstätt -- U. Fischer: Altstadtgrabung Frankfurt am Main -- K. Weidemann: Ausgrabungen in der karolingischen Pfalz Ingelheim. - Inhalt 3: Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Siedlungs- und Kulturgeschichte Norddeutschlands -- K. Weidemann: Untersuchungen zur Kultur- und Siedlungsgeschichte Norddeutschlands im Frühen Mittelalter -- A. Genrich: Der Friedhof bei Liebenau in Niedersachsen -- H.-G. Peters: Die Wittekindsburg bei Rulle, Kr. Osnabrück -- K. Schietzel: Haithabu -- V. Vogel: Die archäologischen Ausgrabungen im Stadtkern von Schleswig -- H. Andersen: Fragen der Danewerkforschung -- K. W. Struve: Ziel und Ergebnisse von Untersuchungen auf drei slawischen Burgwällen Ostholsteins -- W. Neugebauer: Burgwallsiedlung Alt-Lübeck - Hansestadt Lübeck. Grundlinien der Frühgeschichte des Travemündungsgebietes -- Archäologie und Naturwissenschaften -- D. Ankner: Naturwissenschaftliche Untersuchungen an den Metallen der Vorgeschichte -- I. Scollar: Wissenschaftliche Methoden bei der Prospektion archäologischer Fundstätten -- M. Hopf: Paläo-Ethnobotanik -- J. Boessneck:
Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGermanische DEnkmäler der Völkerwanderungszeit Serie B, Die fränkischen Altertümer des Rheinlandes Band 11. Wiesbaden, Steiner 1987. 150 S., 141 S., 2 Beilagen., OLeinenband. 4to. Besitzvermerk, sonst sehr gut.