Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (33)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Verlag: Hatje Cantz Verlag, 2010

    ISBN 10: 3775727264 ISBN 13: 9783775727266

    Sprache: Englisch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Gollek, Rosel:

    Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 1989

    ISBN 10: 3492110002 ISBN 13: 9783492110006

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Originalausgabe. [1. - 25.Tausend.]. 124 (4) Seiten. Mit 34 Bildtafeln und 7 Schwarzweißabbildungen im Text. 19 cm. Umschlag: Frederico Luci unter Verwendung eines Farbholzschnittes von Kandinsky. Sehr guter Zustand. Obere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten. Das Redaktionsteam organisierte in den Jahren 1911 und 1912 zwei Ausstellungen in München, um seine kunsttheoretischen Vorstellungen anhand der ausgestellten Kunstwerke zu belegen. Es folgten Wanderausstellungen in deutschen und anderen europäischen Städten. Der Blaue Reiter löste sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 auf. Die im Umfeld des Blauen Reiters tätigen Künstler waren wichtige Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts; sie bildeten ein lockeres Beziehungsnetz, aber keine Künstlergruppe im engeren Sinne wie die Brücke in Dresden. Das Werk der angeschlossenen Künstler wird dem deutschen Expressionismus zugeordnet. . . . wikipedia-Der_Blaue_Reiter Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 245 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Gebhardt, Volker:

    Verlag: Köln: DuMont, 2004

    ISBN 10: 3832159592 ISBN 13: 9783832159597

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 511 S. Der Umschlag ist etwas berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Inhalt: Säbelrasseln der Kunsthistoriker - Emile Mâles Generalabrechnung mit der deutschen Kunst - Granaten auf Reims - Die Geburt einer anderen Dolchstoßlegende - Das Deutsche in der deutschen Kunst - Eine verspätete Einleitung Pevsner versus Eberlein und Pinder - Pandoras Büchse wird geöffnet - Exposition der Möglichkeiten - Die ottonische Kunst - Zurück zur Antike - Die Kunst der Karolinger als europäischer Prolog - Späte Wertschätzung - Hans Jantzen und Max Imdahl - Ein europäisches Fanal - Der Dom zu Speyer - Aufstieg und Krise des Andachtsbildes - Die Pietä als Them deutscher Plastik - Die »Pietä« der Käthe Kollwitz - Die kontroverse Umdeutung der Neuen Wache zum Ehrenmal - Kaiser Karl IV und die Parlergotik - Adalbert Stifter und der Kefermarkter Altar - Das süddeutsche Rokoko Die Kirchenkunst des süddeutschen Rokoko - Eine regionale Volkskunst? - Meisterwerke des kirchlichen Rokoko - Johann Michael Fischer und die Brüder Zimmermann - Der schockartige Einbruch der Vernunft - Das Rokoko wird eingefroren - Das Bauhaus, Richard Wagner und die Moderne - Das Gesamtkunstwerk als Utopie - Die Utopie des Gotischen - Das Bauhaus - Ein folgenreicher Kraftakt - Wagners Konzept des Gesamtkunstwerks - Germania zwischen Aufbruch und Trauer - Deutsche Aspekte der Kunst der Moderne - Der Umgang mit der Moderne - Der Expressionismus und die Inbrunst. - Barbarische Kunst, deutsche Kunst - Max Beckmann - Schwarze Nacht Germanias - Otto Dix und Felix Nussbaum. ISBN 3832159592 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

  • Baumeister

    Verlag: georg callwey münchen

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1 Die Seite eins Möbel sind wie Hunde (Wolfgang Bachmann) 4 Bildgeschichte 6 Notizen Bunker 599 bei Utrecht von Atelier De Lyon (Angelique Vossnacke) Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin (Bernhard Schulz) 12 Kleine Werke (10) Temporärer Ausstellungspavilloh in Detmold von Reinhold Tobey und der Hochschule OWL 14 Ansichten Ashmolean-Museum in Oxford von Rick Mather Architects (Dorothea Parker) 16 Bürohaus in Hamburg von Richard Meier & Partners (Gert Kähler) 17 Einfamilienhaus in Tokio von A.L.X. Architekten (Claudia Hildner) 20 Neue Energie Kirche in Dietenhofen von Karl Frey (Christoph Gunßer) 22 Porträt Bayer Uhrig Architekten (Matthias Castorph) 24 Ausstellungen Gesamtkunstwerk Expressionismus in Darmstadt (Ulrich Höhns) 25 Kalender 26 Briefe 28 Unterwegs Pantone-Hotel in Brüssel (Ludger Fischer) 30 Lesezeichen 32 Mail aus. Zum Thema Internat für Schisportlerinnen in Stams, Tirol Dieter Tuscher mit Martin M. Weiskopf Kritik (Wolfgang Bachmann): Sous terrain Teshima Art Museum auf Teshima Ryue Nishizawa und Rei Naito Kritik (Roland Hagenberg): Kunstschale Wohnhaus in Frohnleiten/Laufnitzdorf Weichlbauer Ortis Kritik (Eva Guttmann): Gegen die Natur Baumhaus Clara Schneider + Schumacher Architekten Fliegengewicht Wohnanlage in Bayonne Bernard und Marie Bühler Kritik (Delphine Costedoat): Im Platanenhain Mehr zum Thema Technik und Design Portfolio Wärmstens empfohlen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Rombold, Günter (Verfasser), Schwebel, Horst (Verfasser)

    Verlag: Freiburg im Breisgau , Basel , Wien : Herder

    ISBN 10: 3451199750 ISBN 13: 9783451199752

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 160 Seiten : 102 Illustrationen (z.T. farbige) , 28 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 49.80 3-451-19975-0 fester Pappeinband : DM 49.80 Sachgebiet: Bildende Kunst , 12 Christliche Religion Inhalt Zur Problematik des Christusbildes unserer Zeit (R) 7 Gefahren und Chancen des Bildes 7 Zur Geschichte des Christusbildes 8 Ende des Christusbildes? 9 Neue Erfahrungen suchen einen neuen Ausdruck 10 Die Wegbereiter 14 Paul Gauguin Neue Symbolfindung (R) 14 James Ensor Die Identifikation des Künstler-Ichs mit Christus (S) 15 Lovis Corinth Der Weg vom naturalistischen zum existentiellen Christus (R/S) 19 Expressionismus Passion und Erlösung (S) 22 Emil Nolde Der visionäre Christus 22 Ernst Barlach Ohnmacht und Überwindung 25 Schmidt-Rottluff Christus als tremendum und fascinans 30 Christian Rohlfs Gebärde der Güte 33 Oskar Kokoschka Der solidarische Christus 36 Georges Rouault Christus, der Bruder der Ausgestoßenen und Verzweifelten 39 Chagall Jesus als Symbol des leidenden jüdischen Volkes (R) 44 Der Blaue Reiter Mystik und Meditation (R) 48 Die Mystik erwacht in den Seelen 48 Franz Marc Auf der Suche nach dem reinen Wesen der Dinge 49 Paul Klee Hieroglyphen des Transzendierens 50 Alexej Jawlensky Christus-Meditationen 53 Gibt es ein abstraktes Christusbild? (R) 55 Das Problem 55 Kasimir Malewitsch Das Absolute als Rätsel 56 Adolf Hoelzel Bergende Formen 58 Manessier und Bazaine Abstrahierende Bilder mit symbolischen Bezügen 59 Henri Matisse Ein Gesamtkunstwerk 60 Mark Rothko und Barnett Newman Hinweise auf den ganz anderen 62 Hinweise auf Christus im Bereich der Plastik (R) 97 Der Christus der Apokalypse (R) 104 Georg Meistermann Eine Vision des Himmels 104 Herbert Boeckl Das springende Lamm 106 Das Christusbild des Realismus (S) 108 Georges Grosz Christus mit der Gasmaske 108 Otto Dix Wandlungen eines Realisten 110 Harald Duwe Das Abendmahl 113 Jürgen Goertz Kruzifix 115 Alfred Hrdlicka Radikale Vergegenwärtigung (R) 117 Wege ins Unbekannte 121 Walter Pichler Kunst als Ritual (R) 121 Antoni Tapies Auf den Spuren heiliger Zeichen (S) 122 Joseph Beuys Objekte und Zeichenhandlungen (S) 124 Christus im Kontext des Absurden 129 Alfred Kubin Unter der Macht des Schicksals (R) 129 Max Beckmann Maler und Metaphysiker (R) 131 Max Ernst Ein schockierendes Bild (R) 134 Graham Sutherland Dornenkrone oder Pantokrator (S) 136 Francis Bacon Die Kreuzigung als Aufweis des Absurden (S) 139 Existentielle Betroffenheit 142 Herbert Falken Die Christusidentifikation (S) 142 Werner Knaupp Christus mit ausgebranntem Kopf (S) 147 Arnulf Rainer Malerei, um die Malerei zu verlassen (R) 151 Christus in der Kunst unserer Zeit eine Herausforderung (R) 156 Lebensdaten der Künstler 158 Allgemeine Literatur zur Thematik 159 (R) = Rombold, (S) = Schwebel gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Sehr gut. 374 S. : zahlr. Ill. ; kart. Sehr gutes Ex. - Mit sehr zahlreichen Abbildungen. - CHRONOLOGIE DER KÜNSTLERGRUPPE BRÜCKE, Christiane Remm -- DIE UNGEHEURE STADT - BERLINER STADTMOTIVE IM FOKUS DER BRÜCKE, Thomas Friedrich -- DIE ANFÄNGE DER BRÜCKE IM ZEICHEN DER STILKUNST UM 1900, Janina Dahlmanns -- GEGEN DAS DEKORATIVE - IM DIALOG MIT DER INTERNATIONALEN MODERNE, Alice Laura Arnold -- DOKUMENTE DER FREUNDSCHAFT UND SELBSTREFLEXION, Christiane Remm -- VOM .VIERTELSTUNDENAKT" ZUR FREIEN SINNLICHKEIT DER GESCHLECHTER, Cathy Stoike -- SYMPATHIE FÜR DIE "EINFACHEN MENSCHEN", Andreas Hüneke -- NAHE UND FERNE PARADIESE: EROTIK UND EXOTIK -DIE EINHEIT VON MENSCH UND NATUR, Andreas Hüneke -- EMIL NOLDE, Andreas Hüneke -- HEIMATLICHE LANDSCHAFTEN UND REISEBILDER, Christiane Remm -- SUJETS DES ALLTAGS, UNPATHETISCH UND VERTRAUT, Janina Dahlmanns -- VITALITÄT, RAUSCH UND SINNLICHKEIT IM TANZ, Janina Dahlmanns -- FASZINATION, DÄMONIE UND MELANCHOLIE DER GROSSSTADT, Janina Dahlmanns -- DIE IDEE VOM GESAMTKUNSTWERK, Bettina Schaschke -- ERNST LUDWIG KIRCHNERS BERLINER ATELIER IN DER KÖRNERSTRASSE 45, Hanna Strzoda -- WERBEDRUCKSACHEN DER BRÜCKE, Christiane Remm -- LITERATUR UND LITERATEN, Anita Beloubek- Hammer -- "MACHT DES AUSDRUCKS" STATT "SCHÖNHEIT DES AUSDRUCKS", Anita Beloubek-Hammer -- IM GEIST DER BRÜCKE - AUF GETRENNTEN WEGEN, Anita Beloubek-Hammer -- "NUR WER SICH WANDELT, BLEIBT MIT MIR VERWANDT". ZUM GEISTIGEN UND STILISTISCHEN WANDEL IN DER BRÜCKE-KUNST IN BERLIN, Anita Beloubek-Hammer -- DIE BRÜCKE UND DIE VÖLKERKUNDE IN BERLIN, Dieter Scholz -- BERLINER ATELIERS DER BRÜCKE. ORTE DER BEGEGNUNG, Roland März -- ADRESSEN DER BRÜCKE-KÜNSTLER IN BERLIN Roland März -- DIE DAME MIT HUT IN ERNST LUDWIG KIRCHNERS BERLINER ATELIER, Peter-Klaus Schuster -- EIN SCHLÜSSEL ZUM INDIVIDUELLEN ERFOLG. DIE KÜNSTLER DER BRÜCKE IN BERLINER AUSSTELLUNGEN VON 1906 BIS 1913, Anke Daemgen -- "WORRINGER, PROFETOR DADAISMUS": ANMERKUNGEN ZUR BEZIEHUNG ZWISCHEN EXPRESSIONISMUS UND DADAISMUS, Bettina Schaschke -- ZUR GESCHICHTE DER BERLINER SAMMLUNGEN ZUR BRÜCKE-KUNST KUPFERSTICHKABINETT, KRONPRINZEN-PALAIS / NATIONALGALERIE, BRÜCKE-MUSEUM, Tobias Kunz / Jörn Grabowski / Magdalena M. Moeller. ISBN 9783894792718 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Günter Karl Bose

    Verlag: Verlag Für Berlin-Brandenburg Jul 2021, 2021

    ISBN 10: 394721555X ISBN 13: 9783947215553

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,61 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - August Strindberg nannte ihn einmal bewundernd einen 'wilden Mann'. Frank Wedekind schickte 1913 zum 50. Geburtstag 'dem größten lebenden deutschen Dichter' die herzlichsten Glückwünsche. 2020, zum hundertsten Todestag desselben Richard Dehmel, findet sich in den deutschen Feuilletons kaum mehr eine Zeile der Erinnerung. Von den schon 1909 in zehn Bänden vorliegenden Gesammelten Werken ist wenig geblieben. Lange hatten Dehmels Gedichte zum Kanon der deutschen Lesebücher gehört, heute sind auch die bekanntesten daraus verschwunden. Wenn allerdings Musik der Avantgarde vom Anfang des 20. Jahrhunderts erklingt, Werke von Arnold Schönberg, Anton Webern oder Richard Strauss, sind nicht selten auch Verse Richard Dehmels zu hören. Verklärte Nacht, Schönbergs berühmtes Streichsextett Op. 4, ist von Dehmels gleichnamigen Gedicht inspiriert. Die Verse aus dessen epischer Dichtung Zwei Menschen stehen der Partitur voran. Richard Dehmel hat einer ganzen Generation das Feld der Moderne eröffnet. Thomas Mann schickte ihm seine erste Novelle zur Kritik. Schließlich ist Dehmels Werk buchstäblich von den jungen Bewunderern überschrieben worden.Der 1863 in dem kleinen märkischen Dorf Hermsdorf (Münchehofe) geborene Richard Dehmel, wuchs in Kremmen auf, besuchte in Berlin das Gymnasium, machte in Danzig Abitur, promovierte nach einem Studium der Ökonomie in Leipzig, arbeitete, bis er als freier Schriftsteller leben konnte, als Angestellter in der Versicherungswirtschaft. Er war zweimal verheiratet, häufig unglücklich verliebt, Vater dreier Kinder. Schon vor dem Ersten Weltkrieg hat er Berlin verlassen, und zog, nun ein berühmter Mann, mit seiner zweiten Frau Ida Dehmel nach Hamburg. Sein Haus in Blankenese, einst von reichen Gönnern dem Dichter geschenkt, kann nach seiner Restaurierung als 'Gesamtkunstwerk' von Richard und Ida Dehmels Hand besichtigt werden.Die Mark, das Forsthaus in Kremmen, in dem Richard Dehmel aufwuchs, haben reiche Spuren in seinem Werk hinterlassen. Sie freizulegen ist Ziel dieser biografischen Skizze, die erstmals quellenkritisch von Dehmels Jugend in der Mark, seinen literarischen Anfängen und der Bohème der 1890er Jahre in Berlin erzählt.

  • Lintner, Jürgen (u.a.):

    Verlag: Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V. / Konradin Mediengruppe, 2010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 88 Seiten; Illustr.; 29,5 cm; kart. Gutes Ex.; Einband leicht berieben; Vorderdeckel mit Adreßaufkleber. - INHALT : DISKURS --- KOMMENTAR --- SCHÖNE WORTE: DAS ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG --- Jürgen Lintner --- MAGAZIN --- LETTERS FROM FINLAND AUS DEM DUNKELN INS HELLE --- Jorma Mukala --- IM BLICKPUNKT --- MASSIMILIANO FUKSAS: ITALIENISCHE VERHÄLTNISSE --- Claudius Ziehr --- SCHWERPUNKT REDAKTIONS-LIEBLINGE --- ZUM THEMA -red --- GRUNDSCHULE UND BIBLIOTHEK IN MARLING, SÜDTIROL (I) --- Arnold Gapp -Ulrike Kunkel --- KUNSTMUSEUM IN LUXEMBURG (L) --- Diane Heirend & Philippe Schmit architectes -Achim Geissinger --- DACHAUFSTOCKUNG IN STUTTGART --- (Florian Danner -Barbara Mäurle --- db-ORTSTERMIN: STUTTGART - DACHAUFSTOCKUNG --- HOTEL IN LINZ (A) --- (Michael Grugl, Jürgen Haller, Richard Steger, Christoph Weidinger -Christine Fritzenwallner --- UMBAU UND AUFSTOCKUNG ZWEIER STADTHÄUSER IN ZÜRICH (CH) --- PARK Peter Althaus Markus Lüscher --- Martin Höchst --- KULTUR- UND BÜRGERZENTRUM "JUNCTION" IN GOOLE (GB) --- Henley Halebrown Rorrison -Dagmar Ruhnau --- EMPFEHLUNGEN --- KALENDER --- AUSSTELLUNG --- GESAMTKUNSTWERK EXPRESSIONISMUS (DARMSTADT) --- Franziska Puhan-Schulz --- DYNAMIK UND WANDEL (KÖLN) --- Karl R. Kegler --- NEU IN --- HEMER -Karl R. Kegler --- LANDSBERG AM LECH --- Roland Pawlitschko --- MÜNCHEN --- Roland Pawlitschko --- TRENDS --- PRODUKTE --- PRODUKTBERICHTE --- NACHBERICHT: ORGATEC --- HAUS- UND SANITÄRTECHNIK bm --- SOFTWARE --- NEUES VOM SOFTWAREMARKT cf --- SCHAUFENSTER --- GEBÄUDEAUTOMATION bm --- ANHANG --- PLANER / AUTOREN BILDNACHWEIS VORSCHAU / IMPRESSUM --- DETAILBOGEN --- STUTTGART: DACHAUFSTOCKUXG (FLORIAN DANNER) ---- ZÜRICH (CH): UMBAU UND AUFSTOCKUNG (PARK). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Brinkmann, Heribert

    Verlag: Eigenverlag, 1980

    Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 34,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert, kartoniert. Zustand: Gut. de (illustrator). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Inhalt: Entstehung Edition der Gedichte. Die bisherige Auseinandersetzung . Die Frage der Ismen. Doppelbegabungen. Synästhesie und Gesamtkunstwerk. Kandinsky und der Komponist Schönberg. Die Bühnenwerke Kandinskys und Schönbergs. Einflüsse: Religion. Theosophie. Philosophie. Kunsttheorie bei Worringer. Russland. Ostasien. Kandinskys Formenwelt : Malerei, Zeichnung, Abstraktion, Farbenlehre. Die Gedichte Kandinskys. Pariser Gedichte. Problem der hermetischen Dichtung. Die Expressionismus-Debatte. Hermetische Kunst. Einstellung zur Politik. Die Form des Prosagedichtes. u.a.m. 545 S. Einband gut und sauber, Seiten minimal lichtrandig, sauber, Gesamtzustand gut. Sprache: de Size: 8°.

  • Rattemeyer, Volker [Hrsg.]:

    Verlag: Wiesbaden : Museum Wiesbaden, 2010

    ISBN 10: 389258088X ISBN 13: 9783892580881

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 413 S. : überw. Ill. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Phänomen Expressionismus Herbert Beck -- Grußwort -- Helmut Georg Müller -- Grußwort Gerd Eckelmann -- Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus Volker Rattemeyer -- Eine neue Mission in der Kunst -Murnau, München und der Blaue Reiter Annegret Hoberg -- Geist, Abstraktion, Gesamtkunstwerk. Kandinskys Bühnenexperimente Jelena Hahl-Fontaine -- Transatlantische Transferleistungen in der Kunst der Moderne Renate Petzinger -- Der Vorstoß ins Reich des Sublimen - -- zur Programmatik von Malern des Abstrakten Expressionismus -- Jörg Daur -- Biographien. // Zahlreiche Kunstentwürfe der Moderne zeichnen sich auch durch die Suche nach dem Geistigen in ihren Programmen aus. Die Künstler im Umfeld des Blauen Reiter suchten mittels ihrer Bildlichkeit, also mittels Farbe und Form, die Erweiterung der Erscheinungswelt hin zu einem eigengesetzlichen Bild, das jenseits von dieser angesiedelt ist. Sie strebten danach, mit der Erweiterung des künstlerischen Ausdrucksvermögens auch Das Geistige in der Kunst zu erfassen. Das theoretische Hauptwerk Über das Geistige in der Kunst von Wassily Kandinsky enthält in der Quintessenz das gesamte Gedankengut seiner bis dahin verfassten umfangreichen Schriften. Es diente Kandinsky zufolge dem Ziel, die unbedingt in der Zukunft nötige, unendliche Erlebnisse ermöglichende Fähigkeit des Erlebens des Geistigen in den mittels Kunst erschaffenen materiellen und in den abstrakten Dingen zu wecken. Kandinsky, Jawlensky und andere Maler des Blauen Reiter schrieben der Kunst die Fähigkeit zu, die Seele des Betrachters weiterzuentwickeln und diese für die Erkenntnis höherer geistiger Welten zu sensibi-lisieren. Durch dieses Vermögen der Seelenverfeinerung sei, Kandinsky zufolge, insbesondere das Theater in der Lage, die Menschen vom Alpdruck der materialistischen Anschauungen, unter denen sie seit Jahrhunderten litten, zu befreien und sie auf eine neue Epoche der Geistigkeit vorzubereiten. Nach Auffassung von Barnett Newman ist das Erhabene (The Sublime) die höchste Bestimmung der Kunst, die ihr Ziel und ihren Sinn darin hat, das Erlebnis einer jede vertraute Erfahrung übersteigenden Erfahrung zu ermöglichen. Diese soll durch eine Malerei bewirkt werden, die durch ihren Fundus der absoluten Emotion und ihre dadurch bewirkte Erhabenheit den Beschauer vor dem Bild unmittelbar betroffen machen und überwältigen soll, ohne nostalgischen Blick auf die Historie. Die Überwältigung besteht darin, dass der Sehende dem Zu-Sehenden unausweichlich ausgeliefert ist. Das Erlebnis des Erhabenen sieht Barnett Newman verknüpft mit einer Erfahrung, die auf die Erhöhung des eigenen Selbst zielt unter dem Aufruf zur menschlichen Selbständigkeit, Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung} Barnett Newman, Mark Rothko, Adolph Gottlieb und andere amerikanische Maler des Abstrakten Expressionismus wollten mit ihren Bildern eine abstrakte Welt schaffen, die nur in metaphysischen Begriffen diskutiert werden kann. Diese Maler sahen sich zu Hause in der Welt der reinen Idee, während sich die europäischen Maler zu Hause sahen in der Welt der vertrauten Objekte und Stoffe. Und ebenso wie die europäischen Maler ihre Objekte transzendierten, um damit eine spirituelle Welt zu errichten, erschaffen die amerikanischen Maler ihre abstrakte Welt, um diese als Wirkungsmacht der Farbe und Form real werden zu lassen. ISBN 9783892580881 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.

  • Hegg, Emil;

    Verlag: Erlenbach, Erlenbach, Eugen Rentsch, ., 1923

    Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen, 8°, montiertes Deckelbildchen, 47 S., 13 Abbildungen, davon 1 farbig; -minimal berieben, sehr gutes Exemplar.

  • EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. 2010 | 3. Auflage. The various categories of Expressionism have in the past usually been treated separately. Gesamtkunstwerk Expressionismus, however, is the first publication ever to examine the remarkable interplay of-and parallel developments in-art, film, literature, theater, dance, and architecture in the years 1905 to 1925.\nThe exhibition and the catalogue unite masterpieces of Expressionist film, such as The Cabinet of Dr. Caligari and Genuine, architectural models, set designs, stage photographs, poster art, dance masks, paintings, drawings, prints, and sculptures to form a unique panorama of the Expressionist period. Whether dealing with a disastrous war, a revolution, urban modernity, or the reinvention of the world-this is the first book in which renowned authors, key works, and source texts from all disciplines allow the reader to thoroughly experience the ways the genres mutually influenced each other, as well as the equally drastic yet fascinating fruits of the Expressionist networks. Bislang wurden die künstlerischen Gattungen des Expressionismus vorzugsweise separat behandelt: Gesamtkunstwerk Expressionismus hingegen widmet sich zum ersten Mal dezidiert den markanten Wechselwirkungen und Parallelentwicklungen von Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur in den Jahren 1905 bis 1925. Ausstellung wie Publikation vereinen rund um die Meisterwerke des filmischen Expressionismus wie »Das Cabinet des Dr. Caligari« oder »Genuine« Architekturmodelle und Bühnenbildentwürfe, Szenenfotos, Plakatkunst, Tanzmasken, Gemälde, Zeichnungen, Grafik und Skulpturen zu einem einzigartigen Panorama der expressionistischen Epoche. Ob Kriegskatastrophe, Revolution, Großstadtmoderne oder Neuerfindung der Welt im Gesamtkunstwerk Leben: Renommierte Autoren, Schlüsselwerke sowie Quellentexte aus allen Disziplinen machen erstmals umfassend die wechselseitige Durchdringung der Künste und die ebenso drastischen wie faszinierenden Früchte der expressionistischen Netzwerke erfahrbar. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2713-6) Ausstellung: Mathildenhöhe Darmstadt 24.10.201013.2.2011 Begleitend zur Ausstellung erscheint auch ein Band in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2726-6; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2727-3). Zusatzinfo 467 Abb. Sprache deutsch Maße 256 x 310 mm Gewicht 3276 g Einbandart gebunden Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Architecture Architektur Ausstellungskataloge Kunst classical modern art Dance Darmstadt Museen expressionism Expressionismus Film Klassische Moderne Literatur Literature Mathildenhöhe Darmstadt Tanz Theater Theatre ISBN-10 3-7757-2712-4 / 3775727124 ISBN-13 978-3-7757-2712-9 / 9783775727129 In englischer Sprache. 512 pages.

  • Wolfgang Sonne

    Verlag: Verlag Kettler Sep 2020, 2020

    ISBN 10: 386206803X ISBN 13: 9783862068036

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Faszinierende Einblicke in Kirchners Ausbildung als ArchitektDas unbekannte Frühwerk des späteren Brücke-KünstlersAusstellungBaukunstarchiv NRW, Dortmund23.04. - 11.07.2020Im Juni 1905 gründete Ernst Ludwig Kirchner gemeinsam mit seinen Kommilitonen Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe Brücke. In den folgenden Jahren avancierte Kirchner zu einem der wichtigsten Vertreter des Expressionismus, er gilt als Wegbereiter der Klassischen Moderne.Kaum bekannt hingegen ist sein Schaffen als Architekt. Dabei studierte Kirchner, bevor er sich der bildenden Kunst widmete, vier Jahre lang Architektur an der Königlich Technischen Hochschule Dresden und der Technischen Hochschule München. Die Gründung der Brücke erfolgte kurz vor seiner Diplomierung als Architekt im Juli 1905.Bis heute haben sich 95 originale Architekturzeichnungen von Kirchner erhalten, darunter Grund- und Aufrisse, Schnitte, Schnittansichten und perspektivische Darstellungen. Sie zeugen von den unterschiedlichen Strömungen jener Zeit, angefangen vom wilhelminischen Barock der Pseudorenaissance bis zur Reformarchitektur des Jugendstils und den Ideen des Deutschen Werkbundes. Zu den zahlreichen Entwürfen, die das Buch vorstellt, gehören auch Vorschläge zur Innengestaltung von Räumen sowie Ornamente, Lampen und Möbelstücke. Sie zeigen, wie Kirchner - ganz im Geiste der zeitgenössischen Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts - die Baukunst stets als Gesamtkunstwerk verstand.

  • Ina Dinter

    Verlag: Epubli, 2015

    ISBN 10: 3737569800 ISBN 13: 9783737569804

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,92 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Erstmals liegt mit dieser Arbeit eine umfassende Studie des über dreißig Jahre umfassenden Spätwerks von James Ensor vor, der dem Kunstpublikum nach wie vor nur als 'Maler der Masken' bekannt ist. Die Neubewertung nicht nur seines späten uvres offenbart einen wortgewandten Ironiker, der seine Position in der Kunstwelt im 20. Jahrhundert neu bestimmt.Bildstrategien wie Abstrahieren, Ironisieren, Kombinieren, Wiederholen, Zitieren, rücken die abstrakten Qualitäten der Motivbearbeitung in den Vordergrund und stellen Ensor in eine moderne Tradition.Seine Kritik an der Gesellschaft ist entgegen dem träumerisch-verspielten ersten Eindruck der neuen Bildwelten nicht weniger nachdrücklich als in den expliziteren Darstellungen des 19. Jahrhunderts. Die hartnäckige biographistische These von einem Paradies, das Ensor sich eingerichtet habe, wird durch bildimmanente Brüche in Liebesgärten und Nymphenbildern widerlegt - in der Addition grotesker Gestalten in das vorgebliche Idyll, der Verknüpfung von Liebe mit Narrheit, und in kitschigen Elementen wie Nippes-Figuren als Teil der Bildnarrative. Den ungewöhnlichen Bildmontagen, die von Anregungen aus literarischen Drogenbeschreibungen über das belgische Marionettentheater bis zu den feinsinnigen Bildwelten Watteaus reichen, kommt die Autorin mit einem kritischen Begriffsapparat bei.Unser Blick auf die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts erweitert sich durch die erstmalige Interpretation eines Hauptwerks, der Ballett-Pantomime Die Liebestonleiter (Marionettenflirt). Das in Tableaus aufgebaute Gesamtkunstwerk wird vor dem Hintergrund des symbolistischen Theaters und den avantgardistischen Ballets russes analysiert und als moderne, durchaus abgründige, Commedia dell'Arte präsentiert.In der Arbeit werden zahlreiche (darunter viele bislang unbekannte) Zitate Ensors, dem als Schriftsteller in diesem Jahrhundert noch keine Aufmerksamkeit zuteil kam, erstmals ins Deutsche übertragen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Beil, Ralf und Claudia Dillmann (Hg.):

    Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz,, 2010

    ISBN 10: 3775727124 ISBN 13: 9783775727129

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Museumsausgabe. 512 Seiten, Das Buch erschien anlässlich der Ausstellung "Gesamtkunstwerk Expressionismus - Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 - 1925" in der Mathildenhöhe in Darmstadt vom 24. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main veranstaltet. Mit zahlreichen Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren zu den Aspekten des Expressionismus, einer überwältigenden Fülle an teils farbigen Abbildungen, einem kleinen Lexikon des Expressionismus. Protagonisten, Institutionen, Bühnen- und Filmkunstwerke, einem Verzeichnis der ausgestellten Werke sowie mit Namen- und Sachregister. Die vorderen Einbandecken gering bestoßen, das Vorsatzblatt leicht gewellt, sonst gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3350 Original-Pappe, 25x30cm, Zustand: 3.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Denkler, Horst:

    Verlag: Münster, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 615 S.; 8°; kart. Gutes Ex.; Einband leicht berieben u. gering gebräunt. - Dissertation / Horst Denkler (* 18. September 1935 in Thale) ist ein deutscher Germanist. Horst Denkler studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Berlin und Münster, wo er 1963 promoviert wurde. Er war ab 1964 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Frankfurt am Main und ab 1965 an der Universität Mannheim beschäftigt, 1968 ging er an die University of Massachusetts Amherst und war dort von 1970 bis 1973 Professor of German. 1973 wurde er als Professor für Neuere deutsche Literatur an die Freie Universität Berlin berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 lehrte und forschte. Danach ging er noch für zwei Jahre nach Polen an die Universität Opole, wo er 2002 die Verdienstmedaille der Universität erhielt. Denkler arbeitete zu den Literaturepochen und -stilen seit dem Vormärz: dem Realismus, Expressionismus, zu den 1920er Jahren, der Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit und die Gegenwartsliteratur. Er gab Werke von Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts neu heraus, anfänglich gemeinsam mit Irmgard Denkler. Seine Studien zu Wilhelm Raabe wurden im Rahmen einer Antisemitismusdebatte kontrovers diskutiert. Denklers Kindheit war vom angepassten Leben in der Zeit des Nationalsozialismus geprägt, seine Jugend von der deutschen Vergangenheitsbewältigung der Nachkriegszeit. 1976 gab er sich davon absetzend zusammen mit Karl Prümm in kritischer und polemischer Absicht den Sammelband Die deutsche Literatur im Dritten Reich heraus. Seither versuchte er literarische Traditionszusammenhänge zwischen dem Expressionismus der Weimarer Zeit und der Literatur der Nachkriegszeit zu erforschen, was bei der dafür notwendigen umfassenden Lektüre von NS-Literaten und der Literaten der inneren Emigration für ihn mit "Frustration, Überdruß und Unbehagen" verbunden war, im Ergebnis aber zu einigen Differenzierungen bei der im Fokus stehenden "deutschen verlorenen Generation" führte. // INHALT : ERSTER TEIL Interpretationen und Strukturanalysen einzelner "Vorläuferdramen" des Ex-pressionismus -- (Texte Alfred Dublin, Lydia und Mäxchen, Tiefe Verbeugung in einem Akt, ; Vassily Kandinsky, Der gelbe Klang, Eine Bühnenkomposition, Oskar Kokoschka, Sphinx und Strohmann, Ein Curiosum, Oskar Kokoschka, Mörder Hoffnung der Frauen, Schauspiel, -- Erstes Kapitel Einleitende Vorbemerkungen der literarhistorische und formalästhetische Ort der "Vorlauferdramen" -- Zweites Kapitel Die Bühnenkompositionen -- Wassily Kandinskys -- Die Bühnenkomposition Experiment und Theorie Die szenische Verwirklichung der Bühnen-komposition -- Die Kunstlehre Kandinskys ("Über das -- Geistige in der Kunst") -- Das Verhältnis der Künste untereinander, -- das Gesamtkunstwerk und das Bühnenkunstwerk -- "Der gelbe Klang" als Entwurf für eine Bühnenkomposition -- Mimodrama und Bühnenkomposition -- Text und Interpretation -- Thema, Stoff, Fabel und szenische Einrichtung -- Die Textstruktur und der Entwurf szenischer Aktion -- Vergleich und Zusammenfassung (Wassily Kandinsky, "Der gelbe Klang" - Samuel -- Beckett, "Spiel ohne Worte I") -- Drittes Kapitel Oskar Kokoschka und Alfred Dbblin -Farce und Weltspiel als Vorstufen der expressionistischen Dramatik -- Die Kunstlehre Oskar Kokoschkas -- Der junge Kokoschka und die zeitgenössische -- Kritik -- Die ethische und ontologische Begründung der Kunst -- Die ästhetischen Konzeptionen des jungen -- Kokoschka -- Zusammenfassung Die ästhetische Konzeption -- des jungen Kokoschka und ihre Relevanz für -- Drama und Theater -- Die Struktur der Vorlauferdramen Kokoschkas -- und Döblins -- Zwei frühe Schau-Spiele Oskar Kokoschkas -- und der dramatische Erstling Alfred Döblins Alfred Döblin, Lydia und Mäxchen, Tiefe Verbeugung in einem Akt -- Äußerungen Alfred Döblins zu Theater und -- Drama -- Thema und Struktur des Szenariums -- Stoff und Fabel -- Die szenische Einrichtung -- Raum, Zeit, Figuren, Aktxon -- Oskar Kokoschka, Sphinx und Strohmann, (Autoina-tenkomödie) Ein Curiosum -- Thema, Stoff, Fabel -- Die szenische Einrichtung -- Raum, Zeit, Figuren -- Sprache und Diaioc -- Gebärden und Geb-irdenfuhrunc -- Oskar Kokoschka, Mörder Hoffnung der Frauen, Schauspiel -- Textkritische Übersicht -- Der Einfluß Otto Weiningers auf Thema und Textgestalt des Szenariums -- Thema, Stoff und Struktur -- Die Fabel -- Die szenische Einrichtung -- Kaum, Zeit, Figuren -- Handlungsfugung, Aktion und Dialogstruktur -- Sprache, Sprachgestus und Sprachform des Haupttextes -- Der Entwurf des szenischen Gestus in Haupt- und Nebentext -- Sinnverrätselung und Bedeutungsindifferenz -- Die Textstruktur und der Status der Vorlauf erschafft -- III ÜBERLEITENDER ZWISCHENTEIL Programm - Drama - Theater -- Erstes Kapitels Das Verhältnis der Szenarien der Vorläufer zum expressionistischen Drama -- Zweites Kapitel Zusammenfassende Darstellung des expressionistischen Programms unter besonderer Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf die Lite - Naturrevolution und die Theaterreform -- Historischer Abriß der expressionistischen -- Prograramatik -- Die programmatische Grundkonzeption des literarischen Expressionismus und ihre Modifikation durch die innerexpressionistischen Strömungen, dargestellt an ausgesuchten Zitaten -- Thematischer Abriß der expressionistischen Programmatik mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses Programm - Drama - Theater // (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Philosophische Fakultät; Westfälische Wilhelms-Universität.

  • EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 48,8 x 32 cm (Blattformat); Einblattdruck auf Japan. Alte Montagereste am oberen Rand. Unter neuem, säurefreien Passepartout gerahmt. Dieses Exemplar war 1995/96 im Wandbecker Heimatmuseum ausgestellt. Provenienz: Atelier des Künstlers - Sammlung Pöhlmann (Sammlungsstempel auf der Karton-Rückseite). - Privatbesitz Schleswig-Holstein. WVZ 584 (dort mit Abbildung). - Literatur: Behr, Karin von, Farbe Form und Lehm. Heinrich Steinhagens Traum vom Gesamtkunstwerk. (Katalog und Werkverzeichnis), Jesteburg, 2007. - Behr, Karin von, Heinrich Steinhagen. Ein deutscher Expressionist. Fischerhude, 2003. Sprache: deutsch.

  • Beil, Ralf und Claudia Dillmann (Hrsg.).

    Verlag: Ostfildern Hatje Cantz 2010, 2010

    ISBN 10: 3775727124 ISBN 13: 9783775727129

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 46,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 512 S., mit 467 farbigen und s/w Abbildungen. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe.- Umschlag mit minimalen Randläsuren, kleinem Randeinriss und schwachen Druckspuren, unterer Schnitt mit Stempel. Gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Heinrich Steinhagen - Bauern - Radierung - o. J. zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Heinrich Steinhagen

    Verlag: Heinrich Steinhagen

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Heinrich Steinhagen; TITEL: Bauern; JAHR: o. J.; DARSTELLUNG: Figürliche Kompostion mit Bauern im Innenraum.; BESCHRIFTUNG: Rückseitig handschriftlicher Vermerk und ein Stempel "Nachlass Heinrich Steinhagen".; MAßE: Das Blatt misst ca. 34,0 x 42,0 cm, die Darstellung ca. 24,0 x 28,5 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist altersbedingt gebräunt, fleckig und atelierspurig. An Rand und Ecke leicht bestoßen. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Hamburger Privatsammlung.; VITA: Heinrich Steinhagen (geboren 1880 in Wismar; gestorben 1948 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Radierer, Holzschnittkünstler und Bildhauer des Expressionismus. Er war Autodidakt und arbeitete eine Zeit lang als Malergehilfe in Lübeck. Gefördert wurde er durch den Kunstsammler Ernst Rump. Steinhagens Dienst im ersten Weltkrieg prägte sein künstlerisches Schaffen nachhaltig. In Neu-Rahlstedt baute er sich ein Künstlerhaus mit Atelier. Während der NS-Zeit wurde eines seiner Werke in der Hamburger Kunsthalle als entartet diffamiert. 1944 beschimpfte Steinhagen öffentlich Hitler und wurde dafür vier Monate in einem Konzentrationslager inhaftiert. 1963 wurde sein Haus, ein künstlerisches Gesamtkunstwerk, mitsamt dem Inventar abgerissen. Steinhagen war Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft, Mitbegründer der Hamburgischen Sezession sowie Mitarbeiter der Hamburger Kunsthalle.

  • Viktor ¿Megac

    Verlag: De Gruyter, 1994

    ISBN 10: 3484106522 ISBN 13: 9783484106529

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur ersten Auflage -- Absurdes Theater -- Ästhetizismus -- Aleatorik -- Allegorie -- Autor -- Avantgarde -- Biographie -- Boheme -- Dada (Dadaismus) -- Décadence -- Detektivliteratur -- Dokumentarliteratur -- Drama -- Einakter -- Episches Theater -- Essay -- Exilliteratur -- -- Experiment -- Expressionismus -- Film (und Literatur) -- Frauenliteratur -- Futurismus (ital.) -- Futurismus (russ.) -- Gattungen -- Gesamtkunstwerk -- Groteske -- Hermetismus -- Hörspiel -- Imagismus -- Imaginismus (russ.) -- Impressionismus -- Innerer Monolog -- Innovation -- Intertextualität -- Jugendstil -- Komödie -- Konkrete Literatur -- Kurzgeschichte -- Literaturkritik -- Literaturoper -- Lyrik -- Märchen -- Medien (und Literatur) -- Metatextualität -- Moderne/Modernität -- Montage/Collage -- Mythos -- Naturalismus -- Neue Sachlichkeit -- Neue Subjektivität -- Neuklassik -- Neuromantik -- Parodie -- Phantastische Literatur -- Postmoderne -- Publikum -- Realismus -- Reportage -- Roman -- Science Fiction -- Simultanismus -- Sozialistischer Realismus -- Surrealismus -- Symbolismus -- Theater (und Literatur) -- Tradition -- Tragödie -- Utopie/ Antiutopie -- Verfremdung -- Sachregister.

  • Wenzel-Hablik-Museum:

    Verlag: Prestel Verlag, 2017

    ISBN 10: 3791357026 ISBN 13: 9783791357027

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 207 Seiten Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Utopische Architekturentwürfe, expressionistisches Interieur, avantgardistisches Design, fantastische Farbwelten diese Elemente bestimmen das vielgestaltige Werk von Wenzel Hablik (18811934), der sich als Universalkünstler dem Gesamtkunstwerk verschrieben hat. Seit seiner Studienzeit in Wien und Prag lässt sich Habliks Entwicklung vom Jugendstil über den Expressionismus und die farbbegeisterten frühen 1920er-Jahre bis hin zur Neuen Sachlichkeit nachvollziehen. Als Mitglied der Briefgemeinschaft Gläserne Kette" stand er im regen Austausch mit anderen Architekten, darunter Walter Gropius und die Brüder Bruno und Max Taut. Die Natur inspirierte Hablik zu zahlreichen Entwürfen, seien es Grafiken, Ölbilder, Möbelstoffe, Tapeten, Metallarbeiten oder ganze Raumgestaltungen. So legt er früh eine Kristall- und Naturaliensammlung an, auf der sein sich über 20 Jahre entwickelndes utopisches Architekturkonzept fußt, für das er bis heute international bekannt ist. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1280 Gebundene Ausgabe, Maße: 24.4 cm x 2.5 cm x 28.6 cm.

  • Horsley, Jessica

    Verlag: Bern, Peter Lang., 2004

    Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 26,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 493 S., Originalbroschur. Diss. Uni. Tübingen. - Neuwertig. Sprache: deutsch.

  • Novembergruppe.

    Verlag: Berlin, [Selbstverlag der Novembergruppe], [],, 1924

    Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    23,3 x 15,3 cm, (8) Seiten, bedruckte Original-Klammerheftung (Eckknick Vorderdeckel, angestaubt), insgesamt ein ordentliches Exemplar. Letzter der vier erschienen Führer der Novembergruppe. Selten. Kliemann, Helga: Die Novembergruppe, Text darin vollständig abgedruckt siehe Anmerkung 51, Seite 73f. - Kliemann Bibliographie Seite 138, II. - Novembergruppe: Künstlervereinigung (Berlin 1919 bis 1935), benannt nach der Novemberrevolution 1918; Gründungsmitglieder: César Klein, Moriz Melzer, Max Pechstein, Heinrich Richter-Berlin, Georg Tappert. Radikal-revolutionäre Künstlergruppe aus dem Umkreis von Herwarth Waldens Zeitschrift DER STURM aus den Bereichen bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik; Unterstützung der sozialen Revolution in Deutschland, Forderung nach Einheit von Kunst und Volk. Aktivitäten: Ausstellungen, Künstlerfeste, Veranstaltungsreihen; Aufruf und Anthologie >An Alle Künstler!<; 1922 Zusammenschluss mit der Dresdner Sezessions Gruppe 1919 und der Gruppe DAS JUNGE RHEINLAND zum Kartell fortschrittlicher Künstlergruppen in Deutschland (zitiert nach Kat. Gesamtkunstwerk Expressionismus, Mathildenhöhe 2010). Sprache: deutsch.

  • Walden, Herwarth (editor).

    Verlag: Berlin (Verlag Der Sturm), 1918-1919., 1919

    Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,59 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Folge 1, 2, 6, 7 and 8, Januar 1918-Oktober 1919 (of 8 published in all). (4)pp. per issue (single sheet, folding). Folio. Tabloid format. Texts in these issues by Herwarth Walden and Lothar Schreyer (each represented by numerous contributions), Kurt Heynicke, William Wauer ("Theater als Kunstwerk," to which No. 7 is devoted in full), Kurt Schwitters ("Merzbühne") and Rudolf Blümner ("Expressionismus am Theater"). "Sturm-Bühne was inaugurated jointly by Walden and Schreyer (who was then also overseeing the "Kampfbühne" in Hamburg) with the aim of achieving an Expressionist Gesamtkunstwerk for the stage, synthesizing all aspects of theatrical experience. Central folds (as issued); intermittent browning and brittleness; no. 8 partly separated at fold.