Verlag: Stgt Neff, 1890
Anbieter: Klaus Schöneborn, Würzburg, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn. 0. 8°. 576 S. OLn. Sprache: Deutsch 0.500 gr.
Verlag: Stuttgart: Verlag Paul Neff, 1980
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° OLwd mit Prägedruck. Zustand: Gut. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen, teilweise leicht fleckig. Schnitt leicht nachgedunkelt. Altersbedingt gebräunt. Sonst ordentlich - fest und vollständig. 576 S., Deutsch - Frakturschrift 900g.
Verlag: Stuttgart: Neff., 1890
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4., verbesserte und vermehrte Aufl. 8°. XXIV, 576 S., Leinen (Bibliotheksexemplar; Bibliotheksvermerke und -stempel; Buchblock leicht verzogen; sonst altersgemäss gut erhalten) Text in Fraktur.
Verlag: Stuttgart: Verlag Paul Neff, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 5,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 576 S. Fraktur in gutem Zustand, mit kleinen Gebrauchspuren, Seiten alters- sowie papierbedingt etwas nachgedunkelt, Stempel mit Namen im Vorsatz 21584 Altersfreigabe FSK ab 82 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Aug 2018, 2018
ISBN 10: 0274641720 ISBN 13: 9780274641727
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 31,37
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Title: Geschichte des Grossherzogtums Mecklenburg-Strelitz von 1816-1890, nebst Chronik der Stadt Friedland von 1244-1890 . Mit . Lichtdrucktafeln.Publisher: British Library, Historical Print EditionsThe British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC.The HISTORY OF EUROPE collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. This collection includes works chronicling the development of Western civilisation to the modern age. Highlights include the development of language, political and educational systems, philosophy, science, and the arts. The selection documents periods of civil war, migration, shifts in power, Muslim expansion into Central Europe, complex feudal loyalties, the aristocracy of new nations, and European expansion into the New World. ++++The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Mayer, Achim; 1890. 104 p.; 8°. 9385.f.6.
Erscheinungsdatum: 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: St. Jürgen Antiquariat, Lübeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Paul Neff, Stuttgart, 4. verb. und verm. Aufl., 1890. XXIV, 576 S. OLwd. Ich versende mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 14 Tage. Sprache: Deutsch.
Verlag: Göttingen, Frankfurt [Main], Zürich : Musterschmidt, 1976
ISBN 10: 3788112204 ISBN 13: 9783788112202
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 269 S. ; 21 cm Sauber erhalten. Einfühntng in die Ges&l&te des Sozialredrts I. Almosen,Armenpolizei, Fürsorge, Sozialhilfe II. Selbsthilfe,Hilfskassen, Sozialversidrerung III. Sonderopferausgleidr,Versorgung fV. SozialeFörderung Quellenterte AllgemeinesLandredrt ftir die Preußisdren Staaten (1794) M BayerisdreVerordnung, das Armenwesen betr. (1816) 66 PreufJ.Regulativ über die Besdräftigung jugendlidrer Arbeiter in Fa- 1 1 15 29 47 58 68 l. 2. 8. 4. 5. briken (1839) Preuß. Armenpflegegesetz(1842) Gesetz über den Unterstätzungswohnsitz im Norddeutsdren Bund 6 7 . 69 (1870) 7L 6. BayerisdresArmengesetz (1869) 72 7. Aufruf des Rates der Volksbeauftragten (1918) 77 8. Verfassungdes Deutsdren Reidres (1919) 79 9. Reidrsfürsorgepflidrtverordnung (I92q 80 10. fugendwohlfahrtsgesetz(1922) 88 11. Reidrsgrundsätzeüber Voraussetzung, Art und Maß der öffentlidren Färsorge (192a) .Winterhilfswerk" (1930) Körperbehindertengesetz(1957) Gesetzüber die Tuberkulosehilfe (1959) Bundessozialhilfegesetz(1961) Jugendwohlfahrtsgesetz(1970) Erste Kaiserlidre Botsdraft zur sozialen Frage (1881) Allgemeines Landredrt ftir die Preußisdren Staaten (1794) Preuß. Allgemeine Gewerbeordnung (1845) Preuß. Verordnung, betr. die Erridrtung von Gewerberäthen und ver- sdtiedene Abändemngen der allgemeinen Gewerbeordnung (1849) Gesetzüber die eingesdrriebenen Hülfskassen (1876) Preuß. Gesetz, betr. die Vereinigung der Berg-, Hütten-, Salinen- und Aufbereitungsarbeiter in Knappsdraften (1854) Preuß. Allgemeines Berggesetz(1865)24. Reidrshaftpfidrtgesetz (l8ZI) 25. Gesetz, betr. die Krankenversidrerung der Arbeiter (188s) 26. Unfallversieherungsgesetz(1884) 27. Gesetz, betr. die Invaliditäts- und Altersversidrerung (1889) 28. Erster sozialpolitisdrer Erlaß Wilhelms II. vom 4. Februar 1890 29. Zweiter sozialpolitisdrer Erlaß Wilhelms II. vom 4. Februar 18g0 80. Versidrerungsgesetzfür Angestellte (lgll) 31. Reichsversidrerungsordnung(lgll) 32. Gesetz über Notstandsmaßnahmenzur Unterstützung von Renten- empfängern der Invaliden- und Angestelltenversidrerung(1921) 33. Verordnung über Erwerbslosenfürsorge(lgl8) 84. Verordnung über die Aufbringung der Mittel für die Erwerbslosen- fürsorge (1923) fa8 Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversidrerung (1927) I4g Angestelltenversidrerungsgesetz(Lg24) ISz Reidrsknappsdraftsgesetz(1923) tSZ Gesetz über den Aufbau der Sozialversidrerung(lgs4) r5B SechstesGesetz zur Anderung der Unfallversidrerung (1g42) LS7 Gesetz über die Altersversorgung für das Deutsdre Handwerk (1988) 16l Verordnung über die Arbeitslosenhilfe (Ig4l) L64 u5 1 1 6 L24 L27 180 131 182 189 r45 146 166 166 L70 L7L 178 L74 L77 183 184 184 187 188 35. 86. 87. 38. gg. 40. 4r. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 5r. 52. 58. 54. bliebenenfürsorge (1919) 55. Reidrsversorgungsgesetz(f920) 56. Personensdrädengesetz(f922) 57. Sdrwerbesdrädigtengesetze (1920, lgSS) 58. Bundesversorgungsgesetz(1950) 59. Wiedergutmadrungsgesetz fär den öffentlidren Dienst 60. Bundesentsdrädigungsgesetz(1953) 61. Lastenausgleidrsgesetz(f952) 62. Bundesvertriebenengesetz(1953) 63. Bundesausbildungsförderungsgesetz(lg7l) M, Muttersdrutzredrt (1878-1952) 65. Kindergeldgesetz(f964) v ISBN 9783788112202 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 347.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Feb 2019, 2019
ISBN 10: 0353665991 ISBN 13: 9780353665996
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,56
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Title: Geschichte des Grossherzogtums Mecklenburg-Strelitz von 1816-1890, nebst Chronik der Stadt Friedland von 1244-1890 . Mit . Lichtdrucktafeln.Publisher: British Library, Historical Print EditionsThe British Library is the national library of the United Kingdom. It is one of the world's largest research libraries holding over 150 million items in all known languages and formats: books, journals, newspapers, sound recordings, patents, maps, stamps, prints and much more. Its collections include around 14 million books, along with substantial additional collections of manuscripts and historical items dating back as far as 300 BC.The HISTORY OF EUROPE collection includes books from the British Library digitised by Microsoft. This collection includes works chronicling the development of Western civilisation to the modern age. Highlights include the development of language, political and educational systems, philosophy, science, and the arts. The selection documents periods of civil war, migration, shifts in power, Muslim expansion into Central Europe, complex feudal loyalties, the aristocracy of new nations, and European expansion into the New World. ++++The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library Mayer, Achim; 1890. 104 p.; 8°. 9385.f.6.
Verlag: Paul Neff Verlag, 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Herr Klaus Dieter Boettcher, Karlsruhe, BW, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 576 Seiten Auflage 1890,geb,siehe Foto,gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag von Geibel & Brockhaus Ohne Jahresangabe (um 1900), Leipzig, 1900
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. 14.Aufl. Kleinformatiger, klammergehefteter, kaschierter, geprägter und illustrierter Ganzleineneinband. Der Einband berieben und leicht fleckig, das Leinen des Rückens lichtgebleicht und an den Rändern teils durchgerieben, die Schnitte nachgedunkelt und stockfleckig, Künstler-Exlibris auf Innendeckel, Eigentümereintrag verso Titelbild, die Vorsätze am Gelenk mit Einrissen, zahlreiche Seiten leicht fleckig bzw. stockfleckig und/ oder randknickig, die Heftklammern angerostet, insgesamt lediglich noch befriedigender Erhaltungszustand (3-4). Gesetzt in Fraktur, Buchdruck vom Bleisatz. Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und somit das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied. Obwohl die Kudrun gemeinhin als Werk der deutschen Heldenepik angesehen wird, beinhaltet das Epos auch Elemente des Höfischen Romans, der Spielmannsepik und der Hagiographie. So spielen höfisch-ritterliche Motive in der Kudrun immer wieder eine bedeutende Rolle; etwa bei der Schilderung von zeremoniellen Handlungen an den Königshöfen, Verabschiedungen und Begrüßungen sowie ritterlichem Minnedienst. Das Brautwerbungsschema wird in vielfältigen Abwandlungen und Ergänzungen mehrfach aufgegriffen. Ferdinand Friedrich Schmidt (* 2. Oktober 1816 in Frankfurt (Oder); ? 30. Juli 1890 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Volkspädagoge. Seit 1845 trat Schmidt mit zahlreichen Volks- und Jugendschriften hervor, die zuerst in der Zeitschrift Die Biene, dann in der Deutschen Jugendbibliothek erschienen, die das Bildungsniveau der unteren Schichten heben, aber auch ihr Nationalgefühl steigern sollten. 1846 gründete er in Berlin nach einer Versammlung im ?Tivoli? am Kreuzberg (Viktoria-Quartier) den Verein zum Wohle der arbeitenden Klassen. Er gab Lehrbücher für den Schulunterricht und ein Buch zur Preußischen Geschichte heraus. Als er aufgrund seiner Verdienste zum Hauptlehrer befördert werden sollte, stellte der zuständige Provinzialschulrat die Bedingung, dass Schmidt nicht mehr publizieren dürfe. Das lehnte Schmidt ab und blieb einfacher Lehrer. Gustav Adolph Spangenberg (* 1. Februar 1828 in Hamburg; ? 19. November 1891 in Berlin) war ein deutscher Maler. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 132 pages. Klein 8° (122 x 158mm).
Verlag: Frankfurt, Friedrich Paulig,, 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb368 Seiten. OHalLeinenEinband der Zeit mit umlaufendem Rotschnitt. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondert (Stempel, Signatur). Seiten nachgedunkelt, sonst sauberes, gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 368.
Verlag: Barmen, Langewiesche,, 1852
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 14 cm, Pappband. 2. revidierte und vermehrte Auflage. VI, 544 S. mit Frontinspiz Einband berieben, bestoßen, angeschmutzt und mit etwas Verlust des Überzugpapiers. Besitzerstempel auf Vorsatz. Durchgehend fleckig. Gutes Leseexemplar. "Ewald Rudolf Stier (auch: Rudolf von Fraustadt; * 17. März 1800 in Fraustadt; 16. Dezember 1862 in Eisleben) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter. Der Sohn des aus Guhrau stammenden Steuerinspektors Friedrich Ernst Stier (* 29. September 1773 in Guhrau; 1. Nov. 1852) und der Johanna Christiane (* 23. Februar 1778 in Stroppen; 6. Oktober 1864 in Gumbinnen, die Tochter des Oberpfarrers und Konsistorialrates Karl Georg Langner (* 23. April 1750 in Wersingawe b. Wohlau; 12. März 1821 in Fraustadt als Generalsuperintendent von Grosspolen)), hatte eine genügliche Ausbildung an den Schulen in Tarnowitz, Ratibor und Stolp genossen. Nach dem Besuch des Fürstin-Hedwig-Gymnasiums in Neustettin hatte er sich am 24. Oktober 1815 an der Universität Berlin als Student der Rechtswissenschaften immatrikuliert, wechselte aber 1816 zu einem Studium der Theologie. In Halle (Saale) setzte Stier sein Studium von Ostern 1818 bis März 1819 fort. Bis 1819 war Stier Vorsteher der Halleschen Burschenschaft. Im Oktober 1819 führte er sein Theologie-Studium in Berlin weiter. Obwohl er kein theologisches Examen abgelegt hatte, wurde Ewald Rudolf Stier im April des Jahres 1821 Mitglied des Königlichen Predigerseminars in Wittenberg. Von Juli 1823 an arbeitete er im Schullehrerseminar in Karalene als Lehrer. In Basel wurde Stier im November 1824 Lehrer eines Missionshauses. Nach seiner Ordination, die am 13. Mai 1825 stattfand, unterrichtete Stier hauptsächlich Altes und Neues Testament, Hebräisch, Homiletik und Geschichte. Ein weiteres Jahr verbrachte er ohne Amt in Wittenberg. Im Juli 1829 jedoch erlangte er eine Stelle als Pfarrer von Frankleben und Runstädt. Von November 1838 bis März 1847 war er Pfarrer in Barmen-Wichlinghausen. 1846 ernannte ihn die Theologische Fakultät der Universität Bonn zum Ehrendoktor der Theologie. Von Mai des Jahres 1850 bis August 1859 war Stier Superintendent und Oberpfarrer in Schkeuditz. Von August 1859 bis zu seinem Tod übernahm er diese Ämter in Eisleben. Stier, der im Befreiungskrieg aufgewachsen war, hatte in Berlin engen Kontakt zum Turnvater Jahn gehabt. Theologisch wurde er durch August Tholuck für die Erweckungsbewegung begeistert und trat 1818 in Kontakt mit dem Berliner Kreis um Hans Ernst von Kottwitz (17571843), wo er sich zum Befürworter der Union entwickelte. Stier war zwei Mal verheiratet. Am 7. Oktober 1824 heiratete er in Wittenberg Ernestine Franziska (* 27. September 1797 in Wittenberg; 30. April 1839 in Barmen)[1], die Tochter des Theologen Karl Ludwig Nitzsch (17511831). Aus erster Ehe stammen drei Söhne und drei Töchter. Seine zweite Ehe ging er am 26. Februar 1840, mit Alwine Luise Hoppe (* 6. Januar 1807 in Wiesenburg; 13. Januar 1890 in Wernigerode)[1], die Tochter des Theologen Ernst August Dankegott Hoppe (* 3. Oktober 1774 in Leetza; 10. Oktober 1835 in Eisleben) und dessen Frau Friedericke Wilhelmine Nitzsch, die Tochter des Karl Ludwig Nitzsch, ein. Von den Kindern wurde Friedrich Ewald Ludwig Stier (* 22. April 1829 in Wittenberg; 1. April 1894 in Eisleben) als Oberpfarrer in Eisleben ebenfalls Theologe und der älteste Sohn Heinrich Christoph Gottlieb Stier (18251896) machte sich als Pädagoge, Philologe und Historiker einen Namen." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart. Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung 1859. Der Ertrag ist für die Armen bestimmt, 1859
Sprache: Deutsch
Anbieter: Herr Klaus Dieter Boettcher, Karlsruhe, BW, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Befriedigend. Broschur Nachträglich geklebt,Fehlstelle des rückwärtigen Deckblattes,Gebrauchsspuren., 50, (2) Seiten. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Originalbroschur. 20x13 cm (Einband u. die ersten Blätter teils stärker fleckig. Teils mit geringeren Beschädigungen an den Rändern). 20x13 cm * Seltene, anonym erschienene Schrift. Aus dem Vorwort zur vierten Auflage: "Ganz besonderes Vergnügen aber macht es ihm, daß er bei dieser Gelegenheit auch einmal ein Bischen im Schwabenlande sich umsehen darf, denn er hält große Stücke auf die Schwaben, und namentlich auf die Schwäbinnen, und es würde ihn glücklich machen, wenn er sich auf seiner Reise, auch einige schwäbische Freunde gewinnen könnte". Albert Bürklin (* 1. April 1816 in Offenburg; 8. Juli 1890 in Karlsruhe) war ein Baumeister, Ingenieur und Schriftsteller sowie ein liberaler Abgeordneter im badischen Landtag in Karlsruhe. Albert Bürklin war ein wohlhabender Großgrundbesitzer und Vater des späteren Landtags- und Reichstagsabgeordneten sowie Karlsruher Theaterintendanten Geheimrat Albert Bürklin. Bürklin war bis 1858 als Eisenbahninspekteur im Staatsdienst tätig. Daran anschließend wurde er zum Leiter des Eisenbahnamts der Stadt Karlsruhe berufen. Bürklin plante die Trasse der Maxaubahn die unter seiner Ägide von 1860 bis 1862 gebaut wurde. Albert Bürklin wurde auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe beigesetzt. Das Bürklin'sche Mausoleum auf dem Hauptfriedhof wurde von seinem Sohn in Auftrag gegeben und diente der Familie bis zum Jahr 1963 als Begräbnisstätte. - Albert Bürklin . Am 8. Juli d. J. starb zu Karlsruhe der Oberingenieur a. D. Albert Bürklin, einer unserer bedeutendsten Volksschriftsteller; durch den weitverbreiteten Kalender des Lahrer hinkenden Boten" drangen seine Erzählungen und Schwänke, seine Jahresübersichten der Weltbegebenheiten überallhin, wo die deutsche Zunge klingt. Von Bürklin ist ferner auch die Idee zur Gründung von sogenannten Fechtschulen", wie sie noch jetzt in Deutschland im Süden und im Norden bestehen, wenn auch nicht ausgegangen, so doch zuerst litterarisch vertreten worden - das Reichswaisenhaus in Lahr ist bekanntlich die erste Frucht dieser Idee und Bürklin also sein Mitbegründer. Baden, das engere Heimathland des Verstorbenen kannte ihn dann noch als vortrefflichen Eisenbahntechniker und als liberaler Abgeordneter seiner zweiten Kammer. Bürklin, als Sohn des nachmaligen Geh. Finanzraths Christian Ludwig Bürklin am 1. April 1816 zu Offenburg in Baden geboren, begann seine litterarische Thätigkeit mit dem Kanzleirath", der 1856 erschien, fünf Auflagen erlebte und noch nach dreißig Jahren in einer neuen Bearbeitung Beifall fand. Der Kanzleirath ist eine dem Karlsruher Leben entnommene ständige Figur des Volksschriftstellers Bürklin geblieben: höchste bürgerliche Ehrenhaftigkeit, glühender Patriotismus, im ganzen durchaus moderne Denkungsart, dazu eine Dosis Spießbürgerlichkeit und Bedrücktheit, die sich aus der Vermögenslage des Wackeren herleitet, machen diesen Charakter zu einem außerordentlich liebenswürdigen und werden ihm für die Zukunft sogar eine Art kulturgeschichtlicher Bedeutung verleihen, denn er ist der Typus des ehrenhaften kleinen Beamtenthums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Paulig, Franfurt a.O., 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb368 S., Ohldr., fleckig/gebräunt/berieben, Vorbesitzername. 34 Sprache: Deutsch.
Verlag: Düsseldorf: Bagel [1888]., 1888
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. Zustand: Gut. 252 S. Einband berieben und bestoßen, papierbedingt gebräunt. - Ferdinand Schmidt (1816-1890) war Schriftsteller und Volkspädagoge. In Neuzelle, wo sein Vater die Stelle des Kornschreibers innehatte, verlebte er seine Jugend. Im Alter von 15 Jahren wurde er Hauslehrer auf einer Oberförsterei bei Neuzelle. Als im Jahr 1834 sein Vater starb, musste er zunächst in sein Elternhaus zurückkehren. Dann besuchte er das Lehrerseminar in Neuzelle, um sich zum Lehrer auszubilden. Er wurde 1837 im Berliner Gemeindeschuldienst angestellt und unterrichtete an der Armenschule. Schmidt veröffentlichte in der Berliner Zeitschrift Die Biene einen Aufruf mit der Bitte um Bücherspenden für eine Volksbibliothek, worauf ihm 218 Bände geschenkt wurden. Seit 1845 trat Schmidt mit zahlreichen Volks- und Jugendschriften hervor, die zuerst in der Zeitschrift Die Biene, dann in der Deutschen Jugendbibliothek erschienen, die das Bildungsniveau der unteren Schichten heben, aber auch ihr Nationalgefühl steigern sollten. 1846 gründete er in Berlin nach einer Versammlung im Tivoli" am Kreuzberg (Viktoria-Quartier) den Verein zum Wohle der arbeitenden Klassen. Er gab Lehrbücher für den Schulunterricht und ein Buch zur Preußischen Geschichte heraus. Als er aufgrund seiner Verdienste zum Hauptlehrer befördert werden sollte, stellte der zuständige Provinzialschulrat die Bedingung, dass Schmidt nicht mehr publizieren dürfe. Das lehnte Schmidt ab und blieb einfacher Lehrer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stäfa, [wohl Buchdruckerei Stäfa AG] 1940., 1940
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 12 SS. OBrosch. (Vorderdeckel mit kleinem marginalem Stockfleck). Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren, zeitgenöss. Besitzerstempel a. Vorderdeckel. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar - - SD aus der 'Zürichsee-Zeitung' in Stäfa - Henggeler, Bibliographie (Privatdruck ca. 1963) Nr. 230; nicht mehr im Professbuch - Besitzerstempel : 'Heinrich Pfenninger, Mies-Stäfa, Gegründet 1760' - Im Jahre "965 schenkte Kaiser Otto I. dem Kloster Einsiedeln vormals säckingische Güter in Uerikon, zusammen mit der Ufenau und Pfäffikon sowie der Kirche Meilen; 972 bestätigte Mitkaiser Otto II. Einsiedeln diesen Besitz, darunter auch solchen in Stäfa. Die Hofleute von Stäfa, Gotteshausleute von Einsiedeln, treten ab dem 14. Jahrhundert als rechtlich einheitliche Bevölkerungsgruppe auf. Daneben gab es auch freie Bauern. Die Eigenleute innerhalb der Grundherrschaft unterstanden dem Meier oder Ammann. Er wohnte im Kelnhof, wo er auch das grundherrliche Mai- und Herbstgericht hielt. [.] Die der hl. Verena geweihte Kirche dürfte zwischen 930 und 958 durch Lösung aus dem damals noch säckingischen Verband der Ufenau entstanden sein. Die Pfarrei umfasste nur das Gebiet von dem Dorf Stäfa, Kehlhof, Ötikon, Oberhausen und Uelikon. Uerikon war bis 1530 auf die Ufenau kirchgenössig. Mit anderen Besitzungen ging die Kirche ans Kloster Einsiedeln über, das bis 1824 die Kollatur ausübte. Dann kam diese durch Vertrag an die Zürcher Regierung, nachdem die Gemeinde schon 1816 den Zehnten von Einsiedeln losgekauft hatte." (etc.; HLS, Stäfa) -- P. Rudolf Henggeler (Oberägeri, Kt. Zug 1890-1971 Einsiedeln), 1913 Profess, 1916 Priester; u.a. Lehrer an der Stiftsschule, 1941-1968 Archivar, Klosterkanzler; Verwalter der Klostersammlungen. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte des Klosters Einsiedeln, des Benediktinerordens und der Innerschweizer Geschichte. Forschungen zur Patrozinienkunde und zur religiösen Volkskunde, etc. (HLS). Ausserdem: Mitglied des Histor. Vereins der V (Fünf) Orte, des Hist. Vereins des Kantons Schwyz, des Zuger Vereins für Heimatgeschichte, der histor. Sektion des katholischen Volksvereins, der heraldischen Gesellschaft der Schweiz, der numismatischen Ges., der Schweiz. Ges. f. Familienforschung, des Schweiz. Burgenvereins und der Allg. Geschichtsforschenden Ges. d. Schweiz (Professbuch Nr. 814; PB-Bibliographie nur bis knapp 1940) -- Beim Vorbesitzer könnte es sich um den Verfasser der Schrift 'Die Baumannhäuser im Mies-Stäfa und ihre Erbauer. Drei Generationen aus der Frühzeit der Stäfner Textilindustrie 1743-1848' handeln (Stäfa 1942, 20 SS.; SD aus: Zürichsee-Zeitung; vgl. swissbib). Womöglich war er verwandt mit früheren Akteuren in diesem Umfeld: "Demnach ein auf Hs. Heinrich Pfenninger zu Uitziken [nicht verbindl. eruierbar] im Hof Stäfa als Debitor stehender, gegen Jakob Krauer im Mies zu Stäfa als erster Creditor [.] auf Maytag 1779 datierter Schuldbrief vermißt wird [.]. Geben den 31. Julii 1786, Canzley Stäfa" (Avertissements, in: Donnstags-Blatt Nr. XXXI, Zürich, 3. Aug. 1786, p. 271; e-rara, online) - Sprache: de.
Verlag: Paul Heinze, Dresden, 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Windau Antiquariat, Piltene, Lettland
EUR 37,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 292 S., schöner goldgeprögter dekorativer Ganzleineneinband mit Rotschnitt, Stempel, "meine Absicht, in einem modernen Abenteurerlied das historische Profil der Geschichte Europas von 1848 - 1870 bis zur Errichhtung des Reiches in deutschnationalen Sinn zu zeichnen" Da die Bücher aus Lettland verschickt werden, beträgt die Versandkostenpauschale unabhängig der Menge 6 EUR bis 30 kg nach Deutschland und 12 EUR innerhalb der EU-Länder! Zweite Auflage A5.
Verlag: Barmen, Langewiesche, 1853, 1854., 1853
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 15 cm, Pappband. XXVII, 531; VI, 467 S. Einband berieben und bestoßen. Besitzerstempel auf fliegendem Vorsatz. Durchgehend fleckig. Gutes Leseexemplar. "Ewald Rudolf Stier (auch: Rudolf von Fraustadt; * 17. März 1800 in Fraustadt; 16. Dezember 1862 in Eisleben) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter. Der Sohn des aus Guhrau stammenden Steuerinspektors Friedrich Ernst Stier (* 29. September 1773 in Guhrau; 1. Nov. 1852) und der Johanna Christiane (* 23. Februar 1778 in Stroppen; 6. Oktober 1864 in Gumbinnen, die Tochter des Oberpfarrers und Konsistorialrates Karl Georg Langner (* 23. April 1750 in Wersingawe b. Wohlau; 12. März 1821 in Fraustadt als Generalsuperintendent von Grosspolen)), hatte eine genügliche Ausbildung an den Schulen in Tarnowitz, Ratibor und Stolp genossen. Nach dem Besuch des Fürstin-Hedwig-Gymnasiums in Neustettin hatte er sich am 24. Oktober 1815 an der Universität Berlin als Student der Rechtswissenschaften immatrikuliert, wechselte aber 1816 zu einem Studium der Theologie. In Halle (Saale) setzte Stier sein Studium von Ostern 1818 bis März 1819 fort. Bis 1819 war Stier Vorsteher der Halleschen Burschenschaft. Im Oktober 1819 führte er sein Theologie-Studium in Berlin weiter. Obwohl er kein theologisches Examen abgelegt hatte, wurde Ewald Rudolf Stier im April des Jahres 1821 Mitglied des Königlichen Predigerseminars in Wittenberg. Von Juli 1823 an arbeitete er im Schullehrerseminar in Karalene als Lehrer. In Basel wurde Stier im November 1824 Lehrer eines Missionshauses. Nach seiner Ordination, die am 13. Mai 1825 stattfand, unterrichtete Stier hauptsächlich Altes und Neues Testament, Hebräisch, Homiletik und Geschichte. Ein weiteres Jahr verbrachte er ohne Amt in Wittenberg. Im Juli 1829 jedoch erlangte er eine Stelle als Pfarrer von Frankleben und Runstädt. Von November 1838 bis März 1847 war er Pfarrer in Barmen-Wichlinghausen. 1846 ernannte ihn die Theologische Fakultät der Universität Bonn zum Ehrendoktor der Theologie. Von Mai des Jahres 1850 bis August 1859 war Stier Superintendent und Oberpfarrer in Schkeuditz. Von August 1859 bis zu seinem Tod übernahm er diese Ämter in Eisleben. Stier, der im Befreiungskrieg aufgewachsen war, hatte in Berlin engen Kontakt zum Turnvater Jahn gehabt. Theologisch wurde er durch August Tholuck für die Erweckungsbewegung begeistert und trat 1818 in Kontakt mit dem Berliner Kreis um Hans Ernst von Kottwitz (17571843), wo er sich zum Befürworter der Union entwickelte. Stier war zwei Mal verheiratet. Am 7. Oktober 1824 heiratete er in Wittenberg Ernestine Franziska (* 27. September 1797 in Wittenberg; 30. April 1839 in Barmen)[1], die Tochter des Theologen Karl Ludwig Nitzsch (17511831). Aus erster Ehe stammen drei Söhne und drei Töchter. Seine zweite Ehe ging er am 26. Februar 1840, mit Alwine Luise Hoppe (* 6. Januar 1807 in Wiesenburg; 13. Januar 1890 in Wernigerode)[1], die Tochter des Theologen Ernst August Dankegott Hoppe (* 3. Oktober 1774 in Leetza; 10. Oktober 1835 in Eisleben) und dessen Frau Friedericke Wilhelmine Nitzsch, die Tochter des Karl Ludwig Nitzsch, ein. Von den Kindern wurde Friedrich Ewald Ludwig Stier (* 22. April 1829 in Wittenberg; 1. April 1894 in Eisleben) als Oberpfarrer in Eisleben ebenfalls Theologe und der älteste Sohn Heinrich Christoph Gottlieb Stier (18251896) machte sich als Pädagoge, Philologe und Historiker einen Namen." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Weltbild Sammler-Editionen in der Verlagsgruppe Weltbild Ohne Jahresangabe [2013], Augsburg, 2013
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Einband und Einbandecken leicht berieben, die unteren Einbandecken mit winziger Stauchung, ansonsten guter Erhaltungszustand. Diese Ausgabe erscheint unter Zugrundelegung des Textes der um 1889 im Verlag Otto Spamer, Leipzig, erschienenen Buchausgabe, sprachlich überarbeitet und in modernisierter Rechtschreibung. Auch die Illustrationen von Paul Philippoteaux sind dieser Ausgabe entnommen. "Der Lothringer Léon Cahun war einer der profiliertesten Orientalisten des 19. Jahrhunderts. Die Erkenntnisse aus seinen vielen Forschungsreisen übertrug er in spannende Abenteuerromane und machte sie damit einer breiten Leserschaft zugänglich. So können wir uns auch heute noch zu dem phönizischen Kapitän Mago auf eine Weltfahrt begeben. Dabei stoßen wir auf entlegene Kulturen und lernen Völker kennen, wie sie vor 3000 Jahren gelebt haben mögen. Überall lauern unbeschreibliche Gefahren auf den tapferen Seemann und seine Getreuen, denn in diesen homerischen Zeiten waren die mythischen Wesen der Einbildungskraft für die Menschen noch ganz real." (Verlagstext) David Léon Cahun (* 23. Juni 1841 in Haguenau; gestorben 30. März 1900 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Orientalist. Er verfasste viele Schriften zum Thema Asien, Kleinasien und Turan. Die ursprünglich aus Lothringen stammende jüdische Familie sah für Leon Cahun eine militärische Karriere vor. Doch nachdem dieser 1864 eine Reise nach Ägypten und Nubien unternommen hatte, beschloss er 1866 politischer Schriftsteller und Journalist zu werden. Er verfasste geographische Artikel der Zeitschrift La Liberté (zusammen mit Émile de Girardin) und später für La Réforme (1869) und La Loi. Während des Krieges von 1870/71 war er Korrespondent verschiedener Zeitungen und trat am 4. September 1870 auch kurz als Freiwilliger der Truppe bei. Schließlich nutzte er seine historischen und geografischen Kenntnisse auch beim Verfassen seiner Abenteuerromane (Les Aventures du capitaine Magon und La Bannière bleue). Er wurde Konservator der Bibliothèque Mazarine (1875). 1878 reiste er für mehrere Jahre nach Syrien, Mesopotamien, Island und zu den Färöer-Inseln. Zurückgekehrt gab er ab 1890 an der Sorbonne Geschichtskurse zu Kleinasien. 1896 verfasste er das Standardwerk zur Geschichte Asiens, das auf seinen Reisen und Studien beruhte. Karl Oppel (* 9. August 1816 in Frankfurt am Main; gestorben 12. Mai 1903 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller. Paul Dominique Philippoteaux (* 27. Januar 1846 in Paris; gestorben 28. Juni 1923 ebenda) war ein französischer Maler und Illustrator. Philippoteaux war ein Sohn des Malers Félix Philippoteaux und erhielt von diesem auch seinen ersten künstlerischen Unterricht. Er absolvierte das Lycée Henri IV mit Erfolg und wechselte anschließend an die École des Beaux-Arts. Dort wurde er unter anderem von Léon Cogniet und Alexandre Cabanel unterrichtet. Durch seine Lehrer wurde ihm auch schon bald die Teilnahme an den großen jährlich stattfindenden Ausstellungen des Salon de Paris ermöglicht. Neben seinen Porträts und anderen Ölbildern wurde Philippoteaux vor allem durch seine monumentalen Panorama-Bilder bekannt. Viele davon entstanden in Zusammenarbeit mit seinem Vater. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 319, (1) pages. Groß 8° (177 x 245mm).
Verlag: Innsbruck: Wagner, 1890
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. 8°, XIV, 309 S., Der Umschlag mit Läsuren, sonst einwandfrei.
Verlag: Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, M. ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang (2011)., 2011
ISBN 10: 3034306229 ISBN 13: 9783034306225
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 388 S. : Illustr.; 22 cm; Gutes Ex. - Die Erinnerung an den Oktober 1810, als die universitären Geschäfte an der Alma Mater Berolinensis aufgenommen wurden, hat 2010 eine Reihe aufwändiger Projekte zur Säkularfeier gezeitigt. Auch die Zeitschrift für Germanistik widmete zwei Hefte ausschließlich der Berliner Universitätsgeschichte, Einmal thematisch angestoßen, weiteten sich Themen und Problemfelder aus, so dass den Heften 1 -2/2010 der Zeitschrift noch dieser dritte Band in der Reihe Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik folgt, Ausgeprägter als in den beiden vorangegangenen Heften wird die spannungsreiche Wirklichkeit der universitären Lebensformen untersucht, werden regional geprägte universitäre Binnenstrukturen aufgezeigt und stärker interdisziplinäre Zusammenhänge - Publizistik, Philosophie und Naturwissenschaften - herausgearbeitet sowie umfangreiche neue Materialien erstmals abgedruckt. (Verlagstext) // INHALT : Ralf Klausnitzer: Lebensform und Wissensorganisation. Die Berliner Universität im und als Spiegel moderner Literatur -- Anne Baillot: Dekanat, Rektorat, Promotionen. Die Gründerjahre der Philosophischen Fakultät am Beispiel von Karl Wilhelm Ferdinand Solger (1780-1819) -- Toni Bernhart / Jutta Weber: "Denn im Sammeln ist nichts übereilt". Alexander von Humboldt (1769-1859) und seine Korrespondenzpartner: Eine Projektstudie -- Andrea Albrecht: "Stockphilologen einerseits" und "blos beobachtende Naturforscher andrerseits". Zu Wilhelm Diltheys (1833-1911) Vorstellung von der universitas litterarum und seinem Ideal disziplinärer Konzilianz -- Mirko Nottscheid / Hans-Harald Müller: "Ordnung" und "Geselligkeit". Seminar und Kneipe. Neue Dokumente zur Topographie der Berliner Germanistik -- Alexander Nebrig: Der Dichter Julius Petersen (1878-1941) und die poetische Reflexion germanistischer Autorschaft. Mit einem Anhang: "Das schwere Geschütz" (1902) und "Schauspieler! Novelle" (1895) -- Myriam Richter: Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors. Die Meyer'sche Chronik up-to-date -- Lutz Danneberg: Wissenschaftsbegriff und epistemischer Relativismus nach 1933: Nicolai Hartmanns (1882-1950) Preisfrage. "Die inneren Gründe des philosophischen Relativismus und die Möglichkeit seiner Überwindung" für die Preußische Akademie der Wissenschaften 1936 -- Bernd Sösemann: Emil Dovifat (1890-1969). Die Begründung einer universitären Zeitungswissenschaft und ihre Erweiterung zur Publizistikwissenschaft in Berlin -- Rainer Rosenberg: Literaturwissenschaftliche Germanistik in der DDR. Zum intellektuellen Habitus ihrer Vertreter -- Nils Fiebig: Richard M. Meyer, die Wilhelm Scherer-Stiftung und der Scherer-Preis -- Maximilian Elsner von der Malsburg: Das Bankhaus E. J. Meyer (gegr. 1816). Geschichte und Fortführung der Tradition durch das Bankhaus Wölbern -- Joseph Vogl / Jutta Müller-Tamm / Nils Fiebig: Scherer-Preisverleihung am 31. Mai 2010 mit Auszügen aus den Vorträgen -- Myriam Richter: Richard M. Meyer und der Scherer-Preis -- Peter-André Alt: Philologie als historische Grundlagenwissenschaft -- Erhard Schütz: Laudatio auf Thomas Wegmanns Habilitationsschrift "Dichtung und Warenzeichen" -- Thomas Wegmann: Kurze Danksagung anlässlich der Verleihung des Scherer-Preises. ISBN 9783034306225 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Zürich, Druck von Orell Füssli & Co. 1890 -, 1890
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (29.6 x 22.5 cm). 16 SS. Faltkarte (Front.; teilw. farbig). OBrosch. (lichtrandig, v.a. Vorderdeckel, im Fuss stärker verfärbt/gebleicht). Leichtere Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 85. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft (Artillerie-Collegium) - Rohr [Fries] p. 73 (Nr. 724); Barth 13054; Brandstetter I, 1892, p. 350 - Mit einem Anhang in französischer Sprache: 'Extrait des mémoires du maréchal Suchet, duc d'Albufera, sur ses campagnes en Espagne depuis 1808 jusqu'en 1814, écrits par lui-même, deux volumes, Paris 1834' (Combat d'Ordal) - Faltkarte ('Aut.' [i.e. wohl 'Autotypie'] Hofer & Burger, Zürich) im Massstab 1 : 200'000 mit farbig akzentuierten Gewässern und Marschlinien: Region westlich von Barcelona, gegen Igualada, Villafranca und Vendrell, im Zentrum der Col de Ordal - Im Anschluss an die Hefte 45-64 (1850-1869), 'Geschichte der zürcherischen Artillerie' von David Nüscheler, begannen die anfänglich 1871 bis 1876 von Wilhelm Meyer-Ott verfassten, und bis ca. 1900 von andern Autoren fortgesetzten Darstellungen von Zürchern in fremden Kriegsdiensten. Seit dem Tode Meyers am 6.3.1877 war dies meist Oberstlieutenant Adolf Bürkli. Diese Reihe wurde nur gelegentlich von anderen Themen und Autoren unterbrochen. Das ursprüngliche Konzept von Meyer-Ott bestand darin, dass jeweils "nach einer allgemeinen Einleitung jedes Mal um bestimmte, theilweise auch im Porträt vorgeführte Persönlichkeiten herum die Ereignisse einer kriegerischen Epoche sich anreihen, unter schärfster Erfassung der wesentlichen Gesichtspunkte." (Horner, p. 35) -- Nicolas Emmanuel Frédéric de Goumoëns (1790-1832), ref., von Bern. "Nach dem Tod des Vaters wurde Goumoëns durch Niklaus Friedrich von Mülinen aufgezogen und zum Studium der Ingenieurwissenschaften auf die kaiserliche Ingenieurschule in Wien geschickt. 1805 trat er als vehementer Napoleon-Gegner ins Regiment des Prinzen von Ligne in österreichische Dienste ein. 1810 begleitete er Erzherzog Ferdinand ins spanische Exil, wo er sich im Solddienst gegen Frankreich auszeichnete. Als Oberstleutnant in englischen Diensten in Italien. 1815 Rückkehr in die Schweiz (Stabschef der 1. Division). Ab 1816 in holländischen Diensten. Goumoëns fiel als Generalstabsoberst bei der Verteidigung der Zitadelle Antwerpen im Dez. 1832" (HLS). - Nach den französischen Siegen und dem Wiener Frieden von 1809 quittierte Goumoëns den österreichischen Dienst; wohl politisch motiviert wandte er sich nach Spanien, wo er 1811 in Cadiz bei den Spaniern in Dienst trat. Dadurch kam er unter englisches Oberkommando und wurde 1812 Adjutant seines Vorgesetzten, der ihn kurz darauf an die englisch-sizilianische Armee bei Murcia abdelegierte. Die Biographie schildert ausführlicher die Gefechte und militärischen Ereignisse in Spanien bis 1814; nach dem Sturz Napoleons war Goumoëns zwischenzeitlich Stabsoffizier bei Lord Bentink, um dann 1816 als Major im Generalquartiermeisterstab der niederländischen Armee eingesetzt zu werden. Anlässlich des Unabhängigkeitskampfes von Belgien wurde N. E. F. Goumoëns, ein Pflegesohn des Berner Schultheissen Niklaus Friedrich von Mülinen (vgl. Bürkli p. 13), bei der Belagerung der Zitadelle von Antwerpen durch einen Grantasplitter tödlich verwundet. -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de, fr.
Verlag: Stuttgart. Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung 1859. Der Ertrag ist für die Armen bestimmt., 1859
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb50, (2) Seiten. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Originalbroschur. 20x13 cm (Einband u. die ersten Blätter teils stärker fleckig. Teils mit geringeren Beschädigungen an den Rändern). 20x13 cm * Seltene, anonym erschienene Schrift. Aus dem Vorwort zur vierten Auflage: "Ganz besonderes Vergnügen aber macht es ihm, daß er bei dieser Gelegenheit auch einmal ein Bischen im Schwabenlande sich umsehen darf, denn er hält große Stücke auf die Schwaben, und namentlich auf die Schwäbinnen, und es würde ihn glücklich machen, wenn er sich auf seiner Reise, auch einige schwäbische Freunde gewinnen könnte". Albert Bürklin (* 1. April 1816 in Offenburg; 8. Juli 1890 in Karlsruhe) war ein Baumeister, Ingenieur und Schriftsteller sowie ein liberaler Abgeordneter im badischen Landtag in Karlsruhe. Albert Bürklin war ein wohlhabender Großgrundbesitzer und Vater des späteren Landtags- und Reichstagsabgeordneten sowie Karlsruher Theaterintendanten Geheimrat Albert Bürklin. Bürklin war bis 1858 als Eisenbahninspekteur im Staatsdienst tätig. Daran anschließend wurde er zum Leiter des Eisenbahnamts der Stadt Karlsruhe berufen. Bürklin plante die Trasse der Maxaubahn die unter seiner Ägide von 1860 bis 1862 gebaut wurde. Albert Bürklin wurde auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe beigesetzt. Das Bürklin'sche Mausoleum auf dem Hauptfriedhof wurde von seinem Sohn in Auftrag gegeben und diente der Familie bis zum Jahr 1963 als Begräbnisstätte. - Albert Bürklin . Am 8. Juli d. J. starb zu Karlsruhe der Oberingenieur a. D. Albert Bürklin, einer unserer bedeutendsten Volksschriftsteller; durch den weitverbreiteten Kalender des Lahrer hinkenden Boten" drangen seine Erzählungen und Schwänke, seine Jahresübersichten der Weltbegebenheiten überallhin, wo die deutsche Zunge klingt. Von Bürklin ist ferner auch die Idee zur Gründung von sogenannten Fechtschulen", wie sie noch jetzt in Deutschland im Süden und im Norden bestehen, wenn auch nicht ausgegangen, so doch zuerst litterarisch vertreten worden - das Reichswaisenhaus in Lahr ist bekanntlich die erste Frucht dieser Idee und Bürklin also sein Mitbegründer. Baden, das engere Heimathland des Verstorbenen kannte ihn dann noch als vortrefflichen Eisenbahntechniker und als liberaler Abgeordneter seiner zweiten Kammer. Bürklin, als Sohn des nachmaligen Geh. Finanzraths Christian Ludwig Bürklin am 1. April 1816 zu Offenburg in Baden geboren, begann seine litterarische Thätigkeit mit dem Kanzleirath", der 1856 erschien, fünf Auflagen erlebte und noch nach dreißig Jahren in einer neuen Bearbeitung Beifall fand. Der Kanzleirath ist eine dem Karlsruher Leben entnommene ständige Figur des Volksschriftstellers Bürklin geblieben: höchste bürgerliche Ehrenhaftigkeit, glühender Patriotismus, im ganzen durchaus moderne Denkungsart, dazu eine Dosis Spießbürgerlichkeit und Bedrücktheit, die sich aus der Vermögenslage des Wackeren herleitet, machen diesen Charakter zu einem außerordentlich liebenswürdigen und werden ihm für die Zukunft sogar eine Art kulturgeschichtlicher Bedeutung verleihen, denn er ist der Typus des ehrenhaften kleinen Beamtenthums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Würzburg: Selbstverlag, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb438 S. mit sehr zahlreichen Abbldungen. Zustand: Sehr gut. - Gesamtherstellung: Druckerei Theiss GmbH, Wolfberg (A). - INHALT (In Klammern der im jeweiligen Kapitel behandelte Zeitraum) Vorwort 9 1. TEIL - URSPRÜNGE 11 1. Kapitel: Das Geheimnis der großen Rippe (1700 1770) 13 2. Kapitel: Professor Schneidt (1766 1787) 18 3. Kapitel: Hochfürstlicher Advokat (1775 1788) 22 4. Kapitel: Der Futteramtmann (1760 1788) 26 5. Kapitel: Der Amtskeller zu Lauda (1788 1795) 30 6. Kapitel: Zank zwischen geistlichem und weltlichem Amt (1792) 36 7. Kapitel: Der Hof zu Herrn Lübrich (18. Jh.) 39 8. Kapitel: Die Weidenbuschs aus Königshofen (1730 1800) 43 9. Kapitel: Die Handels- und Schiffsmänner Öhninger (1590 1800) 47 10. Kapitel: Die Bolongaro aus Stresa (1700 1800) 56 11. Kapitel: Christian Thomasius (1555 1800) 65 12. Kapitel: Johann Michael Seuffert (1795 1803) 71 II. TEIL - JOSEPH SCHÜRER 75 13. Kapitel: Staatsrat von Seuffert (1802 1810) 77 14. Kapitel: Die Frankreichreise (1808 1810) 82 15. Kapitel: Die Gründung der Tabakfabrik (1810 1811) 87 16. Kapitel: Die Töchter des Ratsherrn Weidenbusch (1799 1818) 91 17. Kapitel: Erste Erfahrungen (1811 1812) 95 18. Kapitel: Die Handlungs-Innung (1699 1812) 98 19. Kapitel: Erste Schritte zum mündigen Staatsbürger (1810 1814) 101 20. Kapitel: Wieder bayerisch (1814 1816) 105 21. Kapitel: Notzeit und Krise (1816 1817) 109 22. Kapitel: Joseph Kern (1817 1820) 113 23. Kapitel: Die Erfindung (1820 1829) 118 24. Kapitel: Die Konkurrenz (1811 1824) 122 25. Kapitel: Liberale Auftakte (1814 1827) 127 26. Kapitel: Der Bürgermeistersturz (1813 1835) 130 27. Kapitel: Cigarren (1788 1836) 136 28. Kapitel: Der Eklat (1842 1843) 140 29. Kapitel: Die Unterstützungskassen (1823 - 1846) 143 30. Kapitel: Die 1840er Jahre (1840- 1850) 147 III. TEIL - DIE BIEDERMEIERZEIT 153 31. Kapitel: Prinzipal und Familie (1813 - 1836) 155 32. Kapitel: Die neue Welt (1837) 160 33. Kapitel: Hauptmann von Miller (1840 - 1870) 167 34. Kapitel: Vom Sängerfest nach Seralvo (1839 - 1845) 172 35. Kapitel: Arzt in Smithville (1844 - 1887) 176 36. Kapitel: Die Nachfolger (1833 - 1852) 181 37. Kapitel: Der Skandal (1844 - 1848) 186 38. Kapitel: Die Kitzinger Posthalter Then (1800 - 1846) 190 39. Kapitel: Dr. Leofried Adelmann (1819 - 1846) 196 40. Kapitel: Stattliches Erbe (1825 - 1854) 201 41. Kapitel: Enttäuschte Hoffnungen (1848 - 1857) 204 IV. TEIL - DIE GRÜNDERZEIT 209 42. Kapitel: Der erste Boom (1850 - 1864) 211 43. Kapitel: Tabak, gesund oder schädlich? (18. u. 19. Jh.) 218 44. Kapitel: Bürgerliche Gesellschaft im Wandel (1850 - 1868) 222 45. Kapitel: Sparkasse in Schwierigkeiten (1822 - 1870) 227 46. Kapitel: Die Würzburger Sektion des Cigarrenarbeiter Vereins (1863 - 1867) .230 47. Kapitel: Wilhelm Seubert (1853 - 1870) 234 48. Kapitel: Der Neubau (1868 - 1870) 239 49. Kapitel: Der Krieg 1870/71 und seine Folgen (1870 - 1873) 244 50. Kapitel: Der Streik (1864 - 1873) 249 51. Kapitel: Burkard Then (1854 - 1882) 254 52. Kapitel: Die Ludwigstraße (1868 - 1880) 258 53. Kapitel: Karlstadt (1871 - 1883) 262 54. Kapitel: Die Ära Dr. Adelmann (1852 - 1884) 265 55. Kapitel: Bankier Thomasius (19. Jh.) 269 56. Kapitel: Das Bankgeschäft Richard Kirchner (1848 - 1895) 275 V. TEIL - IM KAISERREICH 281 57. Kapitel: Das Tabakmonopol (1875 - 1882) 283 58. Kapitel: Das Sozialistengesetz (1873 - 1890) 286 59. Kapitel: Jahre der Depression (1875 - 1895) 290 60. Kapitel: Heinrich Stürtz (1830 - 1895) 294 61. Kapitel: Kommerzienrat Hans Schürer (1854 - 1904) 298 62. Kapitel: Die Töchter des Bankiers Thomasius (1859 - 1894) 306 63. Kapitel: Tabakfabrikant Franz Schürer (1861 - 1894) 312 64. Kapitel: Ins 20. Jahrhundert (1897 - 1907) 316 65. Kapitel: Großbürgerliche Lebensformen im Kaiserreich (1886 - 1910) 320 66. Kapitel: Dr. Adelmanns Erben (1884 1923) 325 329 335 339 345 351 67. Kapitel: Nach dem Sozialistengesetz (1890 1912) 68. Kapitel: Familie Mohrmann (1835 1914) 69. Kapitel: Neue Hochblüte (1900 1914) 70. Kapitel: Jeunesse doree (1891 1913) 71. Kapitel: Die Einjährigen (1868 1914) VI. TEIL - WELTKRIEG, REVOLUTION UND BEDRÜCKENDER FRIEDE 359 72. Kapitel: Der Brand (1914) 361 73. Kapitel: Der Erste Weltkrieg bricht aus (1914) 364 74. Kapitel: Hoffnungen auf schnellen Sieg schwinden (1914 1916) 370 75. Kapitel: Die Materialschlachten (1916 1917) 375 76. Kapitel: Der Zusammenbruch (1918 1919) 380 77. Kapitel: Der Tabakfabrikant und die Revolution (1917 1919) 387 78. Kapitel: Das Freikorps Würzburg (1919) 393 79. Kapitel: Die Brüder Kirchner (1908 1922) 400 80. Kapitel: Inflation, das letzte Kapitel (1922 1929) 406 ANHANG 413 Ausblicke 414 Zeittafel 417 Genealogische Tafeln 423 Schema Kriegsgliederung des II. Bayer. Armeekorps 429 Ungedruckte Quellen 430 Gedruckte Quellen 432 Zeitungen, Periodika 433 Literatur 434 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1476 4° (25,5x21cm), Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Meridian, 1973., Amsterdam:, 1973
ISBN 10: 9060410866 ISBN 13: 9789060410868
Anbieter: Jeff Weber Rare Books, Neuchatel, NEUCH, Schweiz
EUR 67,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTwo volumes. Facsimile reprint of the 1890 Zurich edition. 8vo. xvi, 712; 658 pp. Numerous diagrams, index. Green cloth, gilt-stamped dark blue cover and spine labels. Near fine. ISBN: 9060410866 Massive resource. The Swiss astronomer and mathematician, Rudolf Wolf, was best known for his research on sunspots. Upon the establishment of the Zurich Polytechnikum he was named head librarian; during his tenure he assembled this valuable collection of early printed books on astronomy, mathematics, and other branches of science.
Verlag: Leipzig, W. Kohlhammer Verlag / Abteilung Schaeffer,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur /Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 22 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, 76 Seiten, Schrift: Fraktur. = Heft 33 der Reihe "Schaeffers Abriß aus Kultur und Geschichte" , herausgegeben von C.Schaeffer, Oberlandesgerichtsrat a.D., Mitglied der Akademie für Deutsches Recht. - Aus dem Inhalt: Vom Alten Reich zum Deutschen Bund 1792 bis 1816 - Vergebliches Ringen um Freiheit und Einheit 1816-1858 (Die Forderungen der nationalen Bewegungen, Gegner der nationalen Bewegung, Kampf zwischen der nationalen Bewegung und ihren Gegnern) - Das neue Reich 1858-1890 (Vorbereitung in Preußen, Weg zum Neuen Reich über 3 Kriege, Errichtung und Sicherung des Neuen Reiches) - Das Zeitalter Wilhelms II. 1890-1914 (Die Stellung des Reiches nach außen, Zustände im Innern des Reiches) - Der Weltkrieg 1914-1918 (Ausbruch und Verlauf des Weltkrieges, Die innere Wandlung im Weltkrieg, Ende des Weltkrieges) - Im Dunkel von Versailles 1918 bis 1932 (Vom Chaos bis zur Herrschaft der Parteien, Besetzung des Maingaus bis zum Ruhreinbruch, Vom Dawesplan bis zur völligen Entwaffnung, Vom Youngplan bis zum Zusammenbruch) - Die nationale Erhebung 1933-1933 (Die Entwicklung der Nationalsozialistischen Partei / Das Ringen um die Macht / Das Ministerium / Das Aufbauwerk). - Die zeittypischen Ausführungen wie: (Weimarer Zwischenreich) "Der sittliche Verfall. Die Unterwühlung des geregelten wirtschaftlichen Daseins hatte zur Folge, daß vielfach der moralische Halt verloren ging. Gewissenlose Abenteurer und Betrüger bereicherten sich durch unsaubere Machenschaften. Die Korruption griff stets weiter um sich. Das Judentum, durch den von marxistischer Seite begünstigten Zuzug aus dem Osten von Jahr zu Jahr verstärkt, vermochte sich nicht nur im Geschäftsleben unbedenklich emporzuschwingen, sondern verschaffte sich auch auf dem Weg über die Parteien weitgehenden Einfluss auf staatliche Stellen und Regierungssitze. Damit maßte sich eine fremde Rasse die Leitung Deutschlands an. Das deutsche Volk aber begann unter dem unaufhörlichen Druck von außen an seiner Zukunft zu verzweifeln. Die Untergangsstimmung kam vor allem im stetigen Sinken der Geburtenziffer zum Ausdruck. - Die geistige Zersetzung. Auch auf geistigem Gebiete, also auf der Grundlage alles politischen Wollens, herrscht ein deutlicher Hang zur Verneinung. Der siegreiche Materialismus äußerte sich in einem zynischen Zweifel an Werte seelischer Kräfte und zugleich in einer Verherrlichung der dunklen Naturtriebe. Die Tagesliteratur, vornehmlich von jüdischen Schriftstellern besorgt, glänzt durch brillante Technik des Ausdrucks, durch virtuose Darstellung des Stoffes und versuchte dadurch über die Armut des Inhalts und den Mangel an ethischer Zielsetzung hinwegzutäuschen. Dieser Zug schillernder Entgeistigung ging fast durch das gesamte Kunstleben der Epoche. Die Verbindung mit dem Volke hatte aufgehört. Kunst war vielfach ein erlesenes Genussmittel für überfeinerte Sinne geworden". - Deutsches / Drittes Reich, Weimarer Republik, sog. Systemzeit, nationalsozialistische Geschichtsauffassung, nationale deutsche Geschichtsschreibung, deutsche Zeitgeschichte, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Innsbruck: Wagner, 1890
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeuerer Halbleineneinband m. Prägung 8°, XIV, 309 S., Tadelloser Zustand ohne Stempel, Besitzvermerke oder Benutzungsspuren.
Verlag: Leipzig, W. Kohlhammer Verlag / Abteilung Schaeffer,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 22 cm mit Rücken- und Deckeltitel, 99 Seiten, Schrift: Fraktur. = Heft 6 der Reihe "Schaeffers Abriß aus Kultur und Geschichte" , herausgegeben von C. Schaeffer, Oberlandesgerichtsrat a.D., Mitglied der Akademie für Deutsches Recht. - Aus dem Inhalt: Vom Alten Reich zum Deutschen Bund 1792 bis 1816 - Vergebliches Ringen um Freiheit und Einheit 1816-1858 (Die Forderungen der nationalen Bewegungen, Gegner der nationalen Bewegung, Kampf zwischen der nationalen Bewegung und ihren Gegnern) - Das neue Reich 1858-1890 (Vorbereitung in Preußen, Weg zum Neuen Reich über 3 Kriege, Errichtung und Sicherung des Neuen Reiches) - Das Zeitalter Wilhelms II. 1890-1914 (Die Stellung des Reiches nach außen, Zustände im Innern des Reiches) - Der Weltkrieg 1914-1918 (Ausbruch und Verlauf des Weltkrieges, Die innere Wandlung im Weltkrieg, Ende des Weltkrieges) - Im Dunkel von Versailles 1918 bis 1932 (Vom Chaos bis zur Herrschaft der Parteien, Besetzung des Maingaus bis zum Ruhreinbruch, Vom Dawesplan bis zur völligen Entwaffnung, Vom Youngplan bis zum Zusammenbruch) - Die nationale Revolution und die Entstehung Deutschlands 33-1939 (Die Entwicklung der Nationalsozialistischen Partei / Das Aufbauwerk / Die Errichtung Deutschland / DAie Sicherung Deutschlands / Der englische Krieg gegen Großdeutschland). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, nationalsozialistische Geschichtsauffassung, Ausscheidung fremder Einflüsse auf Reichsbahn und Reichsbahn, Erhebung Deutschlands zur Großmacht, Kündigung der internationalen Stromakte 1936, Befreiung der entmilitarisierten Rheinlandzone, Flottenabkommen mit England, Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht 1935, Erneuerung des Vaterlandsgefühls, Pflege völkischer Sitten unter Adolf Hitler, Hebung des nationalen Selbstbewusstseins in Deutschland ab 1933, Lehre von der Einzigartigkeit der Rasse, Erziehung der deutschen Jugend zum Dienst am Ganzen, Maßnahmen für bedrängte Schichten, Förderungen der Eheschließung zur Bekämpfung des Geburtenrückgangs durch Ehestandsdarlehn, Sicherung der Volksgesundheit (Sterilisation erblich unheilbar Belasteter, Besserung der Wohnungszustände in den Großstädten, Umbildung der Werkstätten nach dem Grundsatz "Schönheit der Arbeit"), Neugestaltung eines deutschen Rechts, von fremden Rechtsbegriffen freie deutsche Gesetzgebung, Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, sog. Säuberung und Reinhaltung des deutschen Volkstums von artfremden Elementen, Reichsbürgergesetz, Überbrückung der Klassen, Auflösung der Parteien durch den Führer, Machtergreifung 1933, nationalsozialistische Revolution, die Schutzstaffeln / SS eine besondere Stabswache des Führers, nationale deutsche Geschichtsschreibung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - 6., durchgesehene und ergänzte Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Comm.-Verlag von Herm. Kerber. Salzburg., 1897
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. EA. 4 Bll., III, 41 S. Innen wenig gebräunt, wenig fleckig sonst durchgehend sauberer Text aber an den Kanten etwas unfrisch. Im hinteren Bereich einige Seiten etwas knittrig. Im Gelenk mehrfach angebrochen und etwas locker. Franz Valentin Zillner (* 14. Februar 1816 in Salzburg; ? 17. Dezember 1896 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Historiker und Ethnograph. Zillner studierte in Wien Medizin kam 1844 als Arzt an das Salzburger St. Johanns-Spital und arbeitete später in der Landes-Irrenanstalt (heutige Christian-Doppler-Klinik). Er galt als wichtigster Vertreter der Ethnographie des 19. Jahrhunderts in Salzburg, trug wesentlich zum intellektuellen und materiellen Aufschwung der Stadt bei, gab medizinische Publikationen heraus und war als Gemeinderat auch politisch tätig. Gedenktafel für Franz Valentin Zillner am Rudolfskai in Salzburg. Sein Interesse galt jedoch auch der Geschichte des Landes Salzburg. Neben den Monografien Kurze Landesgeschichte von Salzburg (1896) und Salzburgische Kulturgeschichte in Umrissen (1871) zählt die Geschichte der Stadt Salzburg (1885?1890) zu seinen bleibenden Leistungen. Seit 1856 traf er sich mit honorigen Persönlichkeiten der Landeshauptstadt zum geschichtlichen Austausch, was 1860 zur Gründung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde führte. Er fungierte in allen wichtigen Positionen dieser Organisation, wurde zu deren Ehrenmitglied ernannt und publizierte 45 seiner historischen Arbeiten in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. (Quelle: Wikipedia) Herausgegeben von der Stadtgemeinde-Vertretung anlässlich der Errichtung einer Gedenktafel an Dr. Franz Valentin Zillner am Rathhause zu Salzburg, im Juni 1897. Mit Portät Zillners in Front: Letzte Aufnahme am 14. Nov. 1895. Inhalt: Der Arzt; Sein Sohn Eduard; Der Schriftsteller; Der Mensch; Kl. humoristischer Beitrag zur 50jährigen Doctor-Jubiläums-Feier von Dr. Alexander Petter. deu B11-02-04C|144|1607DB Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 24,5x17 cm. Broschüreinband. V-Deckel mit Knick der re. unteren Ecke. Randrissig, Rücken mit Einrissen, insges. etwas angestaubt und gilbfleckig.
Verlag: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung, Innsbruck, 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Haymon Buchhandlung, Innsbruck, Österreich
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Einband vergilbt, fleckig und bestossen, Beschädigungen durch Einrisse, Einband beschrieben, Vorsatz vergilbt, ungleichmässiger Schnitt, Fadenheftung, ein Grossteil der Seiten nicht geschnitten Seitenanzahl: 309.