Verlag: Moosburg (Selbstverlag der Autoren) 1991, 1991
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb. 150 S. und Bildteil. Pbd. Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Moosburg : L. Weh, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 81 S. + Bildteil / gutes Exemplar L031 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,61
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: selbstverlag, moosburg, 1991
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. erstausgabe. quer-oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen, tadellos, und bestens erhalten, gebundene ausgabe, weisser / farbig-illustrierter original pappband, 150 seiten text mit zahlreichen abbildungen ( fotos, karten, plänwen, etc.) + 26 seiten 52 fotografischen abbildungen im anhang und einer karte 800 Gramm.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,32
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Moosburger Druckhaus, Moosburg, 1982
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. EA. n.p. Großteil durchweg bebildert nach einführendem Text. Hier nur die Geschichte des des Mannschaftsstammlagers Stalag. Einband fleckig. Altersübliche Gebrauchs- und Lagerspuren. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 17,79
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 152 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Fritz Kaiser, München, 1951
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Broschur Der Einband ist deutlich angestaubt, gebräunt, berieben und angefleckt, leicht bestoßen, angeknickt. Die Seiten sind leicht altersbraun, ansonsten aber in Ordnung. Mit 15 Abbildungen (Fehler des Verlags, es sind tatsächlich 11) Inhalt Geschichte der Stadt Die Kunstdenkmäler der Stadt Erläuterungen der kunstgeschichtlichen Fachausdrücke Literatur über Moosburg Bild-Erläuterungen Die Stadt im Bild (11 Bilder auf Tafeln) Sprache / Language: de 54 Seiten. ca. 19,3 x 12,5 cm.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb220 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Das neue Jahrbuch aus der Feder bekannter Landesarchäologen aus allen Teilen Baden-Württembergs. In 79 Beiträgen mit 203 Fotos, Plänen und Zeichnungen werden die neuesten Ergebnisse der Landesarchäologie von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit der Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt." ; Inhalt: Vorwort, Rückblick auf die Alamannenaus-stellung in Stuttgart (D. Planck) Das Museumsjahr 1997 an der Außenstelle Konstanz (}. Heiligmann) Steinzeitliche Ausgrabungen bei Moosburg am Federsee, Kreis Biberach (M. Jochim) Über Erhaltungsmöglichkeiten steinzeitlicher Fundstellen im nördlichen Federseegebiet (L. Fisher) Ein mehrfach belegter steinzeitlicher Lagerplatz am Schwarzwaldrand bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (G. Goldenberg, M. Kaiser, M. Hoeper) Neolithischer Hämatitbergbau bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (G. Goldenberg, M. Kaiser, A. Maass) Stand und Perspektiven der Ausgrabungen in der bandkeramischen Siedlung bei Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (R. Krause) Neolithische Siedlungsreste mit Hausgrundriß bei Magstadt, Kreis Böblingen (C. Oeftiger) Zum Stand der Ausgrabungen auf den »Offwiesen« in Singen, Kreis Konstanz (B. Dieckmann, J. Hoffstadt, U. Maier, H. Spatz) Neolithische Siedlungen in den »Torwiesen« und weitere Erkenntnisse über die Bohlenwege bei der Wuhrstraße von Bad Buchau, Kreis Biberach (M. Heumüller, W. Hohl, H.Schlichtherle) Zur dendrochronologischen Datierung der Bohlenwege an der Wuhrstraße westlich von Bad Buchau, Kreis Biberach (A. Billamboz) Urnenfelder- und hallstattzeitliche Grabbefunde in Bräunungen, Schwarzwald-Baar-Kreis (J. Klug-Treppe) Zum Abschluß der Ausgrabungen im Gewerbegebiet »Kleineschle« bei Burladingen, Zollernalbkreis (H. Reim) Oggelshausen »Bruckgraben« - eine hallstattzeitliche Siedlung im südlichen Federseemoor, Gemeinde Oggelshausen, Kreis Biberach (J. Köninger) Lehrgrabung der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in einer keltischen Siedlung in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg (K. Schmitt, U. Seidel) Von der Steinzeit bis zu den Kelten: Die »Lingwiesen« in Münchingen, Stadt Korntal-Münchingen, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Eine neu entdeckte Viereckschanze in Leingarten-Schluchtern, Kreis Heilbronn (A. Neth) Schachtanlagen in der spätkeltischen Viereckschanze »Klinge«, Stadt Riedlingen, Kreis Biberach (F. Klein) Die dendrochronologische Datierung der keltischen Brunnenschächte von Riedlingen »Klinge«, Kreis Biberach (A. Billamboz, W. Tegel) Späte Kelten in Südwestdeutschland - Zum Stand des DFG-Forschungsprojektes »Spätkeltische Siedlungen« (G. Wieland) Wie Geschichte verschwindet. Ein römisches Brandgräberfeld und vorgeschichtliche Siedlungen im Gewann »Ob den Stumpen«, Stadt Kornwestheim, Kreis Ludwigsburg (W. Joachim, L Stork) Spuren vor- und nachrömischer Besiedlung und eine Villa rustica in Bad Rappenau-Babstadt, Kreis Heilbronn (E. Herberg) Weitere Ausgrabungen des römischen Gehöftes auf der Gemarkung Flehingen und Bauerbach, Kreis Karlsruhe (B. Rabold) Die römische Villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil - Badegebäude und südliche Hofmauer (C. S. Sommer) Geophysikalische Prospektion der Villa rustica in Epfendorf, Kreis Rottweil (H. von der Osten-Woldenburg) Ein neuer römischer Gutshof mit kleinem Gräberfeld in Kornwest-heim-Pattonville, Kreis Ludwigsburg (W. Joachim) Überraschende Entdeckung einer römischen Villa in Rottweil (Ch. Maise) Zur Fortsetzung der Ausgrabungen in Hechingen-Stein, Zollernalbkreis (D. Schmid, S. Schmidt-Lawrenz) Ausgrabungen im Schutzbau von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H. U. Nuber, G. Seitz) Weitere archäologische Aufschlüsse im Kastellvicus von Jagsthausen, Kreis Heilbronn (A. Thiel) Untersuchungen und Restaurierungsarbeiten am großen Drainagekanal der römischen Heilthermen von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (M. N. Filgis) Neue und alte Beobachtungen im Vicus von Umkirch, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (Th.
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 4.Auflage,. 116 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------------------- Moosburg an der Isar (amtlich Moosburg a.d.Isar) ist die älteste Stadt im oberbayerischen Landkreis Freising. Sie liegt 45 Kilometer nordöstlich von München und auf halber Strecke zwischen der Großen Kreisstadt Freising und der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut in einer Art Insellage zwischen der Isar und deren Nebenfluss Amper. Moosburg erhielt im Jahre 1331 das Stadtrecht. Heute ist es ein Mittelzentrum in der Region München. Im September 1939, kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, wurde im Norden Moosburgs das Kriegsgefangenenlager STALAG VII A errichtet, das am 29. April 1945 von US-amerikanischen Truppen befreit wurde. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs waren dort und in seinen Nebenlagern 80.000 Kriegsgefangene vieler Nationalitäten interniert, es gilt deshalb als größtes Kriegsgefangenenlager innerhalb Deutschlands. Wie viele Menschen dort ermordet wurden, ist bis heute unklar. 9783937820217 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 263.
Verlag: München, Georg Franz, 1840
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Titel, 440 S., 2 Bl. Gr.-8°. Orig.-Umschläge (ohne die hinteren Umschlaghälften von Heft 2 und 3). - Lagen teilw. lose, Papierränder mitunter gebäunt, seltener noch unbeschnittener Lieferungszustand! * Abhandlungen: "Traditions-Codex des Collegiatstifts St. Castulus in Moosburg" (Max von Freyberg), "Ueber die literarischen Leistungen des Klosters Scheyern" (Joseph v. Hefner), "Zur Geschichte des Schlosses Burghausen. Mit einer Beilage, das Verzeichniß der Hauptmänner und Vicedome zu Burghausen enthaltend" (Obernberg), "Ulrich der Kemnater, Summus Custos des Domstifts Freising" (Ernest Geiß), "Ueber den Mönch Conrad von Scheyern, mit den Beinamen Philosphus" (Joseph v. Hefner, mit 2 gefalt. Tafeln), "Ueber die Fürstengruft und die Fürstenkapelle zu Scheyern" (Joseph von Hefner), "Akten-Stücke, das Vorhaben des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel, sich mit einer protestantischen Prinzessin zu vermählen, betreffend" (Hoheneicher), "Das Verfahren Albrecht V. oder des Großmüthigen, Herzogs in Bayern, gegen den Grafen Joachim von Ortenburg und einige andere Landsaßen wegen Majestätsbeleidigung und Meuterei, aktenmäßig dargestellt" (J. Buehl), "Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Erste Reihe" (L. v. Gumppenberg), im Zweiten Heft: "Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Westenhofen und Schliersee" ("Vom k. Kreisdirektor v. Obernberg", S. 281-294, mit Kapitel "über das Pfarrdorf, die Pfarrkirche, Kapelle, ältere Wohngebäude", "Gesunkener Wohlstand des Dorfes", "Neuester Zustand"), "Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Agatharied, Fischhausen und Josephsthal" (v. Obernberg), "Geschichtliche Notizen über das vom Jahre 1756 bis 1776 in Betrieb gestandene churfürstliche Berg- und Hüttenwerk Maria-Josephsthal bei Fischbachau" (Franz v. Gumppenberg), "Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Zweite Reihe" (Ernest Geiß), "Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg" (Sebastian Dachauer), "Ueber den Grundplan der Burg Karlsberg" (Heinrich Konrad Föringer, dazu die lith. Tafel), "Notizen über die Stadt Burghausen von 1326 bis 1650" (Buchinger) und "Die Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde von den drei Schilden zu München" (Graf Pocci). - Heute: Hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Verlag: Landshut Verlag der Krüll'schen Universitäts-Buchhandlung, 1859
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 76,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERSTAUSGABE. 132 Seiten 1 Bl. "Corrigenda". Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Seiten teils etwas stärker stockfleckig, sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Pister I, 163; Lentner 4291: "Interessante topographische Schilderungen mit historischen Rückblicken. Enthält alle auf der Linie München-Landshut gelegenen Ortschaften, auch solche der näheren Umgebung. Auch in kultur- und kunstgeschichtl. Hinsicht bemerkenswert". - Enthält u.a.: I. Von München nach Schleißheim, Marsfeld, Nymphenburg, Neuhausen, Mosach, Feldmoching, Milbertshofen, Dachau, Deutenhofen, Amperpettenbach. II. Schleißheim. Seine Vorzeit und Gegenwart. III. Freising. Seine Geschichte. IV. Von Freising nach Moosburg. V. Stadt Moosburg. VI. Landshut. Sage und Geschichte. Gegenwart. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Späterer Pappband mit aufgezogenem Originaldeckel ( dieser mit einer Fehlstelle, siehe Foto).
Verlag: Landshut Verlag der Krüll'schen Universitäts-Buchhandlung, 1859
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 86,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Befriedigend. ERSTAUSGABE. 132 Seiten 1 Blatt "Corrigenda". Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren. Die Broschur stärker fleckig. Die Seiten fleckenfrei. Gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Pister I, 163; Lentner 4291: "Interessante topographische Schilderungen mit historischen Rückblicken. Enthält alle auf der Linie München-Landshut gelegenen Ortschaften, auch solche der näheren Umgebung. Auch in kultur- und kunstgeschichtl. Hinsicht bemerkenswert". - Enthält u.a.: I. Von München nach Schleißheim, Marsfeld, Nymphenburg, Neuhausen, Mosach, Feldmoching, Milbertshofen, Dachau, Deutenhofen, Amperpettenbach. II. Schleißheim. Seine Vorzeit und Gegenwart. III. Freising. Seine Geschichte. IV. Von Freising nach Moosburg. V. Stadt Moosburg. VI. Landshut. Sage und Geschichte. Gegenwart. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: München 1607; Mainz 1604,, 1607
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 1.675,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuf Innenseite des Buchdeckels von alter Hand Eintragungen, die z.T. alt wieder ausgestrichen wurden. Lesbar ist:"Das Buch hat mir etwas . Sie hat mich gebisen mit ihrem Maul das wilde Buch das böse Buch ist nigs nutzt zum lesen mir zum beisen" Auf Titelblatt handschriftlicher Besitzervermerk:"Monasterii SS. Vdal. et Afrae Augustae" damit gehörte dieses Buch einst in die Bibliothek des vor 1012 durch Kanoniker der Kirche St. Afra gegründeten Benediktinerklosters. Ab 1643/1644 bis zum Jahr 1802 war dieses Kloster Reichsabtei. Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Die Stadt Augsburg und der Staat Bayern teilten sich den Besitz. 1805 wurden ein Militärspital und eine Kavalleriekaserne in der Klosteranlage eingerichtet. In diesem Zusammenhang gelangte wahrscheinlich auch dieses Buch in Privatbesitz. Mit Titelbordüre (Scherer), diese unten mittig mit ca. 4,5 x 4,5 cm Verlust, und 60 (teils kleinformatigen) Textholzschnitten. Mit geschnittenen Initialen und Vignetten. XX, 699 S. einige Seiten mit Einrissen, S. 39/40 mit teilweisem Verlust einer von 2 Spalten, durchgehender Holzwurmgang an Mittelsteg. Teilweise Einrisse und Holzwurmgänge. 60 teils kleinformatige Textholzschnitte in Renaissance-Bordüre. Davon 14 von Virgil Solis (1514 - 1562 Nürnberg) . Von diesen 14 sind S. 211 und S. 217 identisch, bei S. 190 und 199 ist der Holzschnitt identisch, aber die Bordüre unterschiedlich. Mit Titelbordüre (Eisengrein) und 25 (teils sich wiederholende) Texthoilzschnitte in Rollwerkkartuschen des Holzschneiders "HM". XXIV, 295 S. SCHERER, Georg: Jesuitenpater und Prediger, 3.11.1540 in Schwaz im Unterinntal, 26.11.1605 in Linz a.d.D. - Sch. stammte aus einer Nordtiroler Familie mit 7 Kindern. Die Familie war sehr arm, aber ihre Gläubigkeit schuf die Basis für das spätere Ordensleben von Sch. 1559 trat er mit neun anderen jungen Männern ins Wiener Kollegium der Gesellschaft Jesu ein. Bald wurde er Hauptprediger und das Volk eilte zu seinen Morgenpredigten an jedem Sonntag. Er trat gegen alles Böse auf und behandelte vorab die Häresien "mit großer Würde und Autorität." Sehr wichtig war seine Tätigkeit als Hofprediger an der Hofburgkapelle zu Wien. Immer wieder hatte er die Erzherzöge Ernst, Matthias und Maximilian als Zuhörer. Dadurch trug Sch. sehr zur Festigung und Verteidigung des Katholizismus in den österreichischen Landen bei. Im Jahre 1580 machte er sich in seinen Predigten an die Widerlegung der Augsburger Konfession. Darüber entstanden wahre Tumulte und schließlich wurde ihm von höchster Stelle aufgetragen, über dieses Thema "unter einer anderen Form" zu handeln. Aus seinen gedruckten Kanzelreden erfahren wir, wie er selbst gegen Juden und Moslems polemisierte. Als Leiter des Kollegs in Wien hatte er eine weniger glückliche Hand, was ihm viel Feindschaften eingetragen hat. Seine Vorstellungen von Teufelsaustreibungen und Hexenwahn waren übertrieben, ja z. T. sogar direkt gefährlich. Zugleich aber gewann er viele Menschen zum katholischen Glauben zurück, der berühmteste unter ihnen war Melchior Klesl, der berühmte spätere Oberhirte in Wien. - Sch. machte sich auch einen Namen als Unterweiser und Berater von Predigern. Alles in allem, er war voll "ein Prediger wider die Zeit", ein typischer Vertreter der Kontroverspredigt und ein Vorläufer des ebenso berühmten Augustinerpaters Abraham a Sancta Clara. - Franz Loidl bemerkt über ihn: "Sein reiches Schrifttum zeigt heute noch gut, worum es in jener so leidenschaftlichen und befangenen Periode des Geisteslebens von der Mitte des l6. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ging und wie die Gegensätze aufeinander prallten" (In: Geschichte des Erzbistums Wien. S. 64). Im Jahre 1600 wurde Sch. nach Linz a.d.D. berufen, wo der katholische Glaube nur mehr ganz vereinzelt lebte. 1605, nach anstrengender Tätigkeit starb Sch. an einem Schlaganfall, der ihn auf der Kanzel des alten Doms zu Linz ereilte. - Josef Wodka nennt Sch. den "bedeutendsten Jesuiten in Österreich neben Petrus Canisius" (In: Kirche in Österreich. S. 209). Seine Grabstätte fand Sch. im heutigen alten Dom in Linz direkt unter der Kanzel, von der aus er sooft gepredigt hatte. (Quelle: Bautz: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band XXII (2003), Spalten 1213-1215 Autor: Ekkart Sauser). EISENGREIN, Martin: kath. Theologe und Polemiker, * 28.12. 1535 in Stuttgart als Sohn lutherischer Eltern, 3.5. 1578 in Ingolstadt. - E. studierte in Tübingen, Ingolstadt und Wien und wurde dort 1555 Professor der Beredsamkeit und 1557 der Naturphilosophie. 1558 trat er zur katholischen Kirche über und studierte Theologie. E. wurde 1560 Domprediger in Wien, 1562 Pfarrer in Ingolstadt und 1564 Professor der Theologie, zugleich Propst von Moosburg und Altötting, 1568 Hofprediger Maximilians II. Da ihm das weltliche Leben am Hof nicht zusagte, kehrte er 1570 als Superintendent oder Inspektor der Universität nach Ingolstadt zurück. Als Gesandter des Herzogs von Bayern, Albrecht V., nahm E. 1563/64 in Wien an den Verhandlungen über Laienkelch und Priesterehe teil. 1566 sandte ihn der Herzog nach Rom, um für seinen Sohn Ernst als Bischof von Freising die päpstliche Bestätigung zu erwirken. E. war ein bedeutender Polemiker, Prediger und Volksschriftsteller und neben Johann Eck der eigentliche Führer der Gegenreformation in Bayern. (Quelle: Bautz: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band I (1990)Spalte 1481 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz ). Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Folio (33,5 x 21 cm) Blindgeprägter Schweinslederband aus der Zeit über Holzdeckeln mit 8 geprägten Messingecken und 2 Schließen, die fehlen. Das Leder auf dem letzten von 5 Bünden fehlt bis zur Oberkante des Buchs (ca. 6,5 cm). Beide Deckel mit Wurmlöchern.
Verlag: ohne Jahr, ohne Ort
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 610,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTyposkript gehetet in Kartonumschlag, 4°, [2] Blatt, 138 Blatt, [1] Blatt und III Blatt; die blätter 39-50 bezeichnet mit 30-41, allerdings im Abgleich mit dem Inhaltsverzeichnis komplett Typoskript des scheibar nie gedruckten Textes ggf. Unikat? // Handlungszeitraum 11 Jahrhundert Löwenstein-Scharfeneck, Maximilian Graf (1871-1952) // (Grafen von Helfenstein Gebhard Erzbischof von Salzburg (c.1010-1088) / Berthold von Moosburg // // Investiturstreit // Turnier / Thiemo von Salzburg Gefecht bei Saaldorf 1097 11 Jahrhundert diverse > wohl fiktiver Held der Geschichte Eberhard von Wildung Lehnsmann Gebhards v. Salzburg / auf Wartenfels bei Salzburg // Episoden Rom / Morgenland/ de 500 Buch.