Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OLwd, schöner Zust. 1. Aufl. XIX, 633 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OLwd, sehr schöner Zust. 1. Aufl. XVII, 453 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OLwd, sehr schöner Zust. 1. Aufl. XIX, 479 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 364 (4) Seiten. 18 cm. Sehr guter Zustand. Klappentexte des Schutzumschlags eingeklebt. Mängelstrich auf dem Fußschnitt. Eine schillernde Stadt voller exotischer Gerüche und unbekannter Klänge. Ein Weltreich kurz vor dem Zerfall. Ein Herrscher, der keinen Ausweg mehr sieht. Und ein junges Mädchen, das die Menschen verzaubert und dazu berufen scheint, den Lauf der Weltgeschichte zu verändern. Es ist der Spätsommer 1877. In Constanta am Schwarzen Meer schwebt ein Schwarm Wiedehopfe über dem Haus von Yakob Cohen und seiner Frau Leah. Er kündigt die Geburt eines besonderen Mädchens an, Eleonora. Noch ehe sie das achte Lebensjahr erreicht, lernt sie Lesen und kennt sieben Sprachen. Als ihr Vater geschäftlich nach Istanbul reisen muß, folgt ihm Eleonora als blinder Passagier. Am Bosporus entdeckt sie eine neue Welt der Farbenpracht und geheimnisvollen Eleganz. Doch selbst hier bleiben ihre außergewöhnlichen Gaben nicht lange unentdeckt. Bald schon erfährt auch der Palast des Sultans vom Wunderkind. Abdülhamid II. ist sofort von Eleonora verzaubert und macht sie zu seiner persönlichen Beraterin. Unversehens liegen Wohl und Wehe des Osmanischen Reiches in den Händen einer Achtjährigen. - Michael David Lukas wurde 1979 in Berkeley/Kalifornien geboren, lebte längere Zeit in der Türkei, Israel und Tunesien. Seine Erzählungen und Reisereportagen erscheinen in Slate, National Geographic und anderen Magazinen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 388 Roter Pappband mit Karten auf den Vorsätzen.
Verlag: Berlin : Baumgärtel, 1883
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. 2 Bl., 692 S., Abb., 24 cm, Ledereinband der Zeit leicht berieben, Bibliotheksexemplar, gebräunt. Sprache: Deutsch Erstausgabe.
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. 448 pages; with illustrated jacket.
Verlag: Bertelsmann, Gütersloh, 1989
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr Gut. 1 Auflage Dieser Ausgabe. Im Namen der toten Prinzessin von Kenize, Mourad: Verlag / Jahr Bertelsmann, 1989. Format / Einband Gebundene Ausgabe Ihre Mutter war die letzte türkische Sultanin, ihr Vater der indische Radscha von Badalpur. Was wie ein Märchen klingt, ist eine wahre Geschichte, der Roman eines Lebens, das 1918 in Istanbul beginnt und gegen Ende der 30iger Jahre in Paris endet. Kenize Mourad rekonstruiert das Schicksal ihrer Mutter, die als türkische Prnzessin das Ende des Osmanischen Reiches und den Aufbruch in eine neue Zeit erlebte. Die Geschichte einer Frau, die es schafft, die Fesseln männlicher Unterdrückung abzustreifen und ihren eigenen Weg zu gehen. Sprache Deutsch Gewichtca. 839 g , Bemerkungen Gelesene Ausgabe in hervorragendem Zustand mit minimalen Lesespuren.
Verlag: München ; Zürich : Artemis-Verlag, 1990
ISBN 10: 3760819214 ISBN 13: 9783760819211
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 350 (2) Seiten mit 12 Abbildungen. Mit einer Karte: Pilgerwege nach Mekka und Medina. 21 cm. Schutzumschlaggestaltung: Ise Billig. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Kopfschnitt leicht fleckig. - Suraiya N. Faroqhi (* 2. Oktober 1941 in Berlin) ist eine deutsche Orientalistin mit Schwerpunkt Osmanistik. Sie gilt als eine Spezialistin für die Geschichte des Osmanischen Reiches. Leben: Geboren wurde sie 1941 als Tochter einer deutschen Mutter und eines indischen Vaters in Berlin. Nach dem Abitur 1959 an der katholischen Liebfrauenschule Bonn studierte sie Geschichte, Turkologie und Middle Eastern studies an der Universität Hamburg, der Universität Istanbul und der Indiana University Bloomington (Englisch als Zweitsprache, Master of Arts for Teachers). 1970 wurde sie am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Universität Hamburg mit der Dissertation Die Vorlagen des Großwesirs Sinan paa an Sultan Murad III zum Dr. phil. promoviert. Sie arbeitete zunächst von 1967 bis 1968 als Deutsch- und Englischlehrerin an der Handelsschule Rackow und war dann im universitären Bereich in der Türkei und den USA tätig. 1980 wurde sie Üniversite doçenti. Von 1981 bis 1986 war sie Associate Professor an der Middle East Technical University (METU) in Ankara. 1982 folgte eine Privatdozentur an der Universität Bochum. 1984 war sie Visiting Lecturer an der Harvard University und von 1986 bis 1987 Professor am Department of History der Middle East Technical University. Von 1988 bis 2007 war sie Professorin für Osmanistik am Institut für Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie für Turkologie an der Universität München. Von 2002 bis 2007 leitete sie das Institut. 2007 war sie Harris Distinguished Visiting Professor am Dartmouth College und wurde im gleichen Jahr Professor für Geschichte an der Istanbul Bilgi Üniversitesi. Von 2010 bis 2011 war sie Chairperson des History Departments. Nach der Emeritierung an der Istanbul Bilgi Üniversitesi (Bilgi University) (2017) wurde sie Professorin an der Ibn Haldun Üniversitesi Istanbul. Sie war Trägerin mehrerer Stipendien (u. a. der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Wissenschaftskollegs Berlin) und Gast an zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen (Ankara, Oxford, Âl al-Bayt University, Jordanien, Istanbul, Aix-en-Provence, Moskau, Minneapolis-St Paul, Jawaharlal Nehru University, Delhi und Berlin). Von 1990 bis 1993 gehörte sie dem Editorial Board des International Journal of Middle East Studies an und seit 1996 dem Editorial/Advisory Board von Turcica. Außerdem war sie von 1994 bis 1998 im Advisory Board des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte. Faroqhis Bruder war der Filmemacher Harun Farocki. . . . . Aus: wikipedia-Suraiya_Faroqhi. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 585 Grünes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Berlin/Volk und Welt, 1985
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 13 x 20,5 cm Erste Auflage, 453 S. Leineneinband. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; bestempelt; Einbandinnenseite beklebt; Buchrücken mit Gebrauchsspuren; über dieses Buch: Die Geschichte einer Leidenschaft in der Epoche des Untergangs des Osmanischen Reiches in Europa.
Verlag: Berlin, Grote'sche ,, 1883
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 692 S., OHLdr. m. Goldpräg. & Rotschnitt, Name auf Titelblatt, gut erhalten, Wilhelm Oncken: Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen, 2. Hauptabteilung, 7. Theil Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Berlin/Volk und Welt, 1985
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 13 x 20,5 cm Erste Auflage, 453 S. Leineneinband. Buch mit leichten Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; bestempelt; über dieses Buch: Die Geschichte einer Leidenschaft in der Epoche des Untergangs des Osmanischen Reiches in Europa.
Verlag: München, Rudolf Trofenik, 1980
Anbieter: Librarium of The Hague, The Hague, Niederlande
Erstausgabe
EUR 75,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: . ~ [TEMPORARY REDUCTION SALE: 30-40% OFF THE REGULAR PRICE] ~ (illustrator). 1st Edition. Crown quarto. Pp. 293. HARDCOVER, bound in the original publisher's crimson full cloth, gilt decoration to cover. In mint condition. Excellent copy. ~ FIRST EDITION. Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orients, 35. 010-6.
Verlag: Frankfurt am Main und Hamburg, Fischer Bücherei, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 373 (3) Seiten. Mit einer Karte. Umschlagentwurf: Eberhard G. Rensch. Guter Zustand. Lawrence' grandioser Bericht über den arabischen Freiheitskampf ist ein Glanzstück der europäischen Literatur und diente auch Frank Herbert als Inspirationsquelle für sein Sci-Fi-Epos »Dune - Der Wüstenplanet«. - Im Frühjahr 1952 kamen nach langer Planung endlich die ersten sechs Bände der neuen >Fischer Bücherei auf den Markt, die ersten Taschenbücher nach amerikanischem Vorbild. Die Bände erschienen in einer für heutige Verhältnisse bemerkenswert hohen Auflage von 50.000 Exemplaren. Der erste Titel war bereits bei seiner Auslieferung allein durch Vorbestellungen nahezu ausverkauft, Stefan Zweigs >FoucheFischers Bibliothek zeitgenössischer Romane< mit den Worten startete: "(.) es hat sich gezeigt, daß dem literarischen Produkt ein neuer großer Abnehmerkreis eröffnet werden kann, die breite Masse. Die Entwicklung drängt also auf das billige Buch hin." Und so forderte schon er folgerichtig "das Buch zum billigen Einheitspreis". Die Menschen im Nachkriegsdeutschland hatten einen enormen Nachholbedarf an literarischen und wissenschaftlichen Titeln. Nach langen Jahren der geistigen Isolation in Nazi-Deutschland wollten sie wieder Anschluss finden an die großen gesellschaftlichen Diskussionen und an den Stand der Entwicklungen. - Dies ist die wahre Heldengeschichte eines außergewöhnlichen Mannes, T. E. Lawrence. Sein leidenschaftlicher Einsatz für seine Ideale und sein unerschrockener Mut haben ihm seinen Platz in der Geschichte gesichert: Als der legendäre Lawrence von Arabien. Er einte die arabischen Stämme und trieb sie zu einem Aufstand gegen das übermächtige Osmanische Reich. Dieses Buch in seinen eigenen Worten beschreibt die reichen Facetten einer ebenso faszinierenden wie irritierenden Persönlichkeit. Wir lesen eine fulminante und fesselnde Abenteuergeschichte, ein Historienroman vor realem Hintergrund. - Thomas Edward Lawrence (* 16. August 1888 in Tremadoc, Wales; 19. Mai 1935 in Clouds Hill, England), bekannt als Lawrence von Arabien, war britischer Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller. Bekannt wurde Lawrence vor allem durch seine Beteiligung an dem von den Briten forcierten Aufstand der Araber gegen das Osmanische Reich während des Ersten Weltkrieges. . Erster Weltkrieg und Arabische Revolte: Nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges und dem Kriegseintritt des Osmanischen Reiches gehörte Lawrence seit Dezember 1914 dem britischen Nachrichtendienst in Kairo an. Im Juni des Jahres 1916 zettelte Scherif Hussein, der Emir von Mekka, mit seinen Söhnen einen Aufstand auf der arabischen Halbinsel gegen den osmanischen Sultan an. Scherif Hussein wurde von den Briten mit Geld und Militärberatern unterstützt. Aufgrund seiner Orts- und Sprachkenntnisse wurde Leutnant Lawrence als Verbindungsmann ausgewählt und an den Ort des Geschehens gesandt. Rasch avancierte er zu einer der Schlüsselfiguren des arabischen Unabhängigkeitskampfes, nicht zuletzt durch einen engen, von gegenseitigem Respekt getragenen Kontakt zu Faisal I., einem der Söhne des Emirs. Lawrence, der über keine besondere Militärerfahrung verfügte, übernahm Taktiken des Guerillakrieges, da die schlecht organisierten Beduinen für offene Feldschlachten zu schwach waren. Bereits vor Lawrence' Eintreffen wurden solche Taktiken diskutiert, sodass er keineswegs als alleiniger Urheber gelten kann. Dieser Krieg beschränkte sich im Wesentlichen auf Überraschungsangriffe auf kleinere osmanische Militärposten und Sprengstoffanschläge auf die Hedschasbahn, einer Eisenbahnlinie von Damaskus bis Medina sowie auf Anschläge auf die Wasserversorgung am Jamur. Diese Nadelstichaktionen schwächten und demoralisierten die osmanische Armee nachhaltig und führten im Juli 1917 zur Einnahme der Hafenstadt Akaba. Der vorherigen Eroberung von Al Wajh im Januar 1917, der Hafenstadt auf halbem Wege nach Akaba, kam dabei eine entscheidende Bedeutung zu - sie wurde zum Wendepunkt im Feldzug gegen die Osmanen unter Cemal Pascha. Lawrence ließ nach seinem Eintreffen Al Wajh zum Hauptstützpunkt für Faisal I. ausbauen. Am 1. Oktober 1918 fiel Damaskus an die arabischen Rebellen, am gleichen Tag marschierten auch die britischen Streitkräfte in die Stadt ein. Nach dem Waffenstillstand zog sich Lawrence, seelisch und körperlich erschöpft, aus seiner Sonderrolle bei den Arabern zurück. Ihn plagten schwere Schuldgefühle, hatte er doch die ganze Zeit über gewusst, dass der nördliche arabische Raum nach dem Krieg gemäß dem geheimen Sykes-Picot-Abkommen von 1916 in britische und französische Einflusszonen aufgeteilt werden sollte. . Zu einem Klassiker wurde das bildmächtige Wüstenepos Lawrence von Arabien von David Lean aus dem Jahr 1962 mit Peter O'Toole in der Hauptrolle, Alec Guinness als Faisal, sowie Anthony Quinn und Omar Sharif. Der Film erhielt sieben Oscars und war für drei weitere nominiert. Der Film bindet die Legende Lawrence von Arabien" in das historische Umfeld ein, stellt aber gleichzeitig eine freie Bearbeitung sowohl von Lawrence' Bericht als auch der historischen Ereignisse dar. . Aus: wikipedia-T._E._Lawrence. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: GB Consulting, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. Das Osmanische Reich war um 1500 das mächtigste Reich der Welt, dessen Herrschaftsgebiet sich unter Sultan Selim nahezu verdreifachte. Der preisgekrönte amerikanische Historiker Alan Mikhail betrachtet in seinem meisterhaft erzählten Buch den Beginn der Neuzeit konsequent von diesem Reich und diesem Herrscher aus. Auf der Grundlage bisher vernachlässigter Quellen zeichnet er so ein ganz neues Bild von dieser Schlüsselepoche: Ohne die Osmanen hätten die Europäer nicht Amerika erobert, hätte es keine Reformation gegeben und keine Moderne. Selim I. "der Gestrenge" (1470 - 1520), osmanischer Sultan und Kalif aller Gläubigen, lebte in einer Welt im Umbruch. Mit der Eroberung Amerikas durch die Spanier begann nach landläufiger Meinung der "Aufstieg des Westens", mit der Reformation wurden mittelalterliche Denkweisen überwunden. Doch die eigentlich treibende Kraft dieser Veränderungen wurde bisher ausgeblendet: Erst das Vordringen des Osmanischen Reiches nach Westen zwang die Europäer ihrerseits weiter nach Westen in eine Neue Welt, wo sie ihren alten Kreuzzug gegen den Islam fortsetzten. Nicht zufällig kam es in Europa zur Glaubensspaltung, als Sultan Selim den sunnitischen Islam reformierte und sich der Graben zwischen Sunniten und Schiiten vertiefte. Alan Mikhail zeigt auf faszinierende Weise, wie sehr die Geschichte Europas und Amerikas mit der der islamischen Welt verflochten ist. Ob wir es wollen oder nicht, die Welt, in der wir leben, ist eine sehr osmanische. Und diese Geschichte kann uns nur Sultan Selim erzählen. Hardcover mit farbig illustriertem Schutzumschlag. 504 Seiten mit 75 Abbildungen und 24 Karten. Verlagsfrisches und eingeschweißtes Exemplar.
Verlag: Leipzig, Verlag von Bruno Hinze, 1854., 1854
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erste Ausgabe. - Ohne den Reihentitel [Historische Volksbibliothek, Bd. 2]. - Einband berieben u. bestoßen. Name a. Vorsatzblatt. Etw. stockfleckig. ge Gewicht in Gramm: 500 8°. Mit einer gefalt. kolor. lithogr. Karte. VIII, 214 S., Ppbd. d. Zt. m. handschriftl. Rückenschild.
Verlag: Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1963 (Nachdruck der Ausgabe Pest, 1827-35)., 1963
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erste Ausgabe dieses originalgetreuen Nachdrucks. - Rücken u. Schnitt tlw. etw. bestoßen bzw. fleckig. Der Plan von Konstantinopel wurde herausgetrennt und später wieder eingeklebt. ge Gewicht in Gramm: 5000 8°. Mit einigen gefalt. Karten u. einem Plan. Zus. ca. 7.300 S., OLwd.-Bde.
Verlag: Berlin/Volk und Welt, 1985
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 13 x 20,5 cm Erste Auflage, 453 S. Kunstledereinband (Bibliothekseinband). Buch mit leichten Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; bestempelt; Einbandinnenseite beklebt; über dieses Buch: Die Geschichte einer Leidenschaft in der Epoche des Untergangs des Osmanischen Reiches in Europa.
Verlag: Budapest, Hartleben, 1827 - 1835., 1827
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 2.140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10 Bde. 8 teils gefalt. Kupferkarten, 1 Kupfer-Faltplan und 1 gefalt. Tabelle. Erste Ausgabe des Opus Magnus des großen österreichischen Orientalisten Joseph von Hamer-Purgstall. - ". ist und bleibt ein Standardwerk, das auch ins Türkische übersetzt wurde ." (Hannes D. Galter, Joseph von Hammer-Purgstall und die Anfänge der Orientalistik. In: Karl Acham, Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz. Wien 2009. S. 457). - Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall (1774 - 1856) gilt "mit seinen enzyklopädischen Werken, u. a. der Enzyklopädischen Übersicht der Wissenschaften des Orients (1804) und der Geschichte des Osmanischen Reiches (1827-35), als Pionier der neueren Islamforschung in Österreich" (DBE). Von 1834 bis 1836 erschien eine 4-bändige Ausgabe dieser Geschichte des Osmanisches Reiches, welche um Erläuterungen und den Abdruck der Quellen gekürzt wurde. - Unbeschnittenes, teils unaufgeschnittenes Exemplar. Bd. 2 mit kl. Randläsuren in der unteren rechten Ecke (ohne Textverlust). Titel von Bd. 5 mit rotem Wachssiegel. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 13000 Gr.-8°. Mod. Pp. mit Rückenschild.
Verlag: München; Hamburg : Dölling und Galitz, 2003
ISBN 10: 3935549547 ISBN 13: 9783935549547
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 48 S. : Ill., Kt. ; 22 cm Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - (Auszug:) Einleitung Judezmo, ladino, spanyol muestro, djudió, djidió, sefaradit, espanyolit, romance, jargon, lingua franca oder hakitía (in Marokko) war die Sprache von über einer halben jargon iberischer Juden (Sefarden, Sefaradim, Sefarditas, Sefardies) auf dem Balkan, in der Türkei, in Nordafrika, in Italien, in Frankreich und in den USA. In dieser Sprache erschienen tausende von Büchern und hunderte von Tages-, Wochen- und Monatszeitungen. Dem Niedergang des Judezmo im 19. Jahrhundert folgte vor dem Zweiten Weltkrieg eine kurze Blütezeit, hier vor allem in Wien, Sarajevo, Jerusalem und Saloniki. Heute wird Judezmo vor allem in Israel und in den USA, aber noch immer in Jerusalem, Tel Aviv, Sarajevo, Sofia, Saloniki, Istanbul, Izmir und Paris ge- sprochen. Während die Zahl der Judezmo-Sprecher jedoch ständig abnimmt, ist das Interesse an der Sprache in den letzten Jahren stark gewachsen. Seit einigen Jahren wird das Judezmo im Rahmen der Jüdischen Studien und der Jüdischen Interlingui- stik vor allem an den Universitäten in Israel, den USA, in Spanien und in Frankreich erforscht. In Deutschland werden Judezmo-Kurse zum Beispiel in Berlin, Frankfurt am Main, Mainz und in Hamburg angeboten. Bei den Juden auf der Iberischen Halbinsel war das Ladino die Bezeichnung für das Spanische im Gegensatz zum Hebräischen. Heute versteht man unter Ladino die wortwörtliche Lehnübertragung hebräischer bzw. aramäischer sakraler Texte. Einige wenige Ladino-Wörter wie "meldar>Kolonialdialekt" des Spanischen, der sich nach der Vertreibung der iberischen Juden nach 1492 im Osmanischen Reich und in Marokko als Verkehrs- sprache herausgebildet hat unter Bewahrung zahlreicher altspanischer Züge und mit Einflüssen anderer iberischer Sprachen und Dialekte (Portugiesisch, Katalanisch, Galizisch) sowie des Türkischen und des Griechischen. Rumänische und slawische Elemente im Judezmo sind nur vereinzelt nachzuweisen. Wendungen, die dem Judez- mo fremd sind, die aber auf dieselbe Weise gebildet werden wie die gleichbedeutenden Wendungen im Griechischen, Albanischen, Rumänischen und Südslawischen, haben einige Forscher vermuten lassen, daß das Judezmo auf dem Wege war, als "Balkan- spanisch<< eine Balkansprache zu werden. Wies das Judezmo bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts eine ziemlich relative Homogenität auf, so führte kurze Zeit später der Zerfall des Osmanischen Reiches, das Aufkommen nationalistischer Strömungen, die Einführung des Französischen als Schul- und Bildungssprache sowie die Auflösung der engen Beziehungen unter den sefardischen Gemeinden zu einer dialektalen Gliederung des Judezmo []. ISBN 9783935549547 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 113.
Verlag: Vlaggen Dokumentatie Centrum Nederland, Amsterdam 1994., 1994
Sprache: Niederländisch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 51,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Folio (30,2 x 21,8 cm). Originele brochure gebonden in rood linnen. (2), 36 pagina's met veel illustraties in zwart-wit en zeven kleurenplaten. Afgebeeld zijn Turkse vlaggen, kaarten van het Ottomaanse Rijk en vlaggen van andere Turks sprekende landen met korte beschrijvingen van Azerbeidzjan en Oezbekistan en een overzicht van de Turkse geschiedenis en cultuur. Goed exemplaar. -- Folio (30,2 x 21,8 cm). Originalbroschur gebunden in rotes Ganzleinen. (2), 36 Seiten mit vielen Illustrationen in s/w und sieben Tafeln in Farbe. Abgebildet sind türkische Fahnen, Karten des Osmanischen Reiches sowie Flaggen anderer türkisch sprechender Länder mit kurzen Beschreibungen von Aserbaidshan und Usbekistan und einer Übersicht zur türkischen Geschichte und Kultur. Gutes Exemplar. -- Folio (30.2 x 21.8 cm). Original brochure bound in red linen. (2), 36 pages with many illustrations in b / w and seven plates in color. Pictured are Turkish flags, maps of the Ottoman Empire and flags of other Turkish speaking countries with brief descriptions of Azerbaijan and Uzbekistan and an overview of Turkish history and culture. Good copy. -- -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Türk.
Verlag: Braunschweig, Georg Westermann Verlag,, 1976
ISBN 10: 3145090275 ISBN 13: 9783145090273
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: grünes Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 23 x 33,3 cm mit Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung, Schmuckvorsätze, dem farbfotoillustriertem Schutzumschlag, im Verlags-Pappschuber. 360 Seiten mit 490 Abbildungen, davon 160 in Farbe und auf Kunstdruckpapier, 330 Photos, Zeichnungen und Karten sowie einem Nachwort des Herausgebers, Zeittafel des Islam, einer ausgewählten Bibliografie und Register. Texte von Bernhard Lewis, Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Fritz Meier, Charles Pellat, A. Shiloah, A. I. Sabra, Edmund Bosworth, Emilio Garcia Gomez, Roger M. Savory, Norman Itzkowitz, S. A. A. Rizvi und Elie Kedourie. Aus dem Englischen übertragen von Franz Allemann/Bern, Dr. Hartmut Fähndrich/Bern, Monika Nagel/Bonn-Bad Godesberg und Dr. Dorothee Rondorf/Bonn. Die Originalausgabe erschien bei Thames & Hudson/London unter dem Titel "The world of Islam." - Illustrierte Bücher, Ausbreitung des Islam und der islamischen Länder, Wesen des islamischen Staates, Araber, die 5 Säulen des Islam, arabische Schrift, Ablehnung der Skulptur, Ursprünge und Bedeutung der Moschee, religiöse Gemeinschaft, Sufik, Koran, Wüstendichtung, Wein- und Liebesdichtung, arabische Literatur und Reimprosa, islamische Musik, Aneignung des antiken Wissens im Islam, Mathematik, Astronomie, Strategie und Taktik der islamischen Kriegführung, maurisches Spanien, Königreich von Granada, Wiedergeburt des Iran, Osmanen, Aufbau des Osmanischen Reiches, muslimisches Indien, Religion der Moslems, moslemische Sitten und Gebräuche, der Islam heute: Probleme im 19. und 20. Jahrhundert. - Deutsche Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 58,40
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Wiesbaden: Ludwig Reichert, 1976
ISBN 10: 3920153561 ISBN 13: 9783920153568
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Lorenz Kristen, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV und 322 Seiten sowie 6 Faltkarten. Original Broschur (gering berieben, sonst sehr gutes und absolut sauberes Exemplar). Gr.-8°. Erste Ausgabe. [= Beihefte zum Tübinger Atlas des vorderen Orients. Reihe B, Nr. 13] ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.
Verlag: Leipzig und Darmstadt, Wilhelm Leske, 1830., 1830
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 2 Bll., 314 SS., 1 Bl. OKart. (etwas fleckig, angestaubt und bestoßen, Rücken mit Fehlstellen). Holzmann-B. II, 11.345. Goed. VII, 766, 79. Wurzbach VII, 276, 68.- Seltene erste Ausgabe.- Hammer-Purgstall (Graz 1774 - 1856 Wien), Orientalist. Hofdolmetsch, war als Diplomat im Orient, vor allem in Konstantinopel, tätig. Mit seiner Zeitschrift "Fundgruben des Orients" (6 Bände, 1809-18) und seinen nachgestalteten Dichtungen ("Diwan des Hafis", 1812 und andere) erschloss er die mittelalterliche morgenländische Literatur für das Abendland und regte damit auch J. W. von Goethes "Westöstlichen Diwan" an. Berühmt wurden seine "Geschichte des Osmanischen Reiches" (10 Bände, Pest, 18271835) und die preisgekrönte Schrift "Über die innere Länderverwaltung unter dem Chalifate" (Berlin, 1835). - Unaufgeschnitten. Durchgehend braunfleckig, teilweise auch stärker. Letztes Blatt mit kl. Stempel.
Verlag: Istanbuler Forschungen Herausgegeben von der Zweigstelle Istanbul des Archaeologischen Instituts des Deutschen Reiches, Berlin, 1941
Anbieter: Khalkedon Rare Books ABA, ILAB, IOBA, ESA, Istanbul, Türkei
Erstausgabe
EUR 162,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. 1st Edition. In very aesthetic modern cloth bdg. 4to. (28 x 21 cm). In German. [xvi], 209, [52] p., 52 p. numerous b/w plates. Bis zur osmanischen Eroberung war in Iznik die türkische Herrschaft immer nur von kurzer Dauer, selbst von der seldschukischen Periode haben wir nur für eine verhältnismäßig kurze Zeit sichere Kunde. Hier waren es die Byzantiner selbst, die den seldschukischen Truppen eine friedliche Einahme der Stadt ermöglichten. Etwa um 1078, also noch vor der Machtergreifung Alexis I. (1081-1118), dürfen wir mit der Besetzung Izniks durch die Seldschuken rechnen, die als Alliirte des aufständischen byzantinischen Heerführers Nikephoros Botaniates unter der Führung Suleimáns und Mansúrs, Söhne des Qutulmis, kampflos in die Stadt einzogen.
Verlag: Leipzig, Koehler, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Auflage,. 309 Seiten, Frontispiz und Kartenlasche mit 6 lose beiliegenen Karten Einband etwas berieben und angestaubt, etwas fleckig, sonst guter und sauberer Zustand, . ------------------------------ Hasan Izzet Pascha (* 1871 in Istanbul; 3. März 1931) war ein osmanischer General während des Ersten Weltkrieges. Chef des Generalstabs der türkischen Armee, Kriegsminister, Oberbefehlshaber, Großwesir, Außen-Minister, Minister des Inneren. ------------------------- Aus dem Inhalt: Marschall Pascha, seine Persönlichkeit und seine Stellung in der türkischen Kulturentwicklung. Weltkrieg und Weltgewissen. Die Grundursachen des Weltkrieges. Die Stellung des Osmanischen Reiches in der großen europäischen Politik. Der jungtürkische Umsturz. Der Balkankrieg. Die Ruhe vor dem Sturm. Der Ausbruch des Vulkans. Der Kriegeseintritt der Türkei. Die Träger der Verantwortung für das türkische Weltkriegsschicksal. Anhang: Die Denkschrift Paschas betreffend die Reorganisation der osmanischen Armee vom Dezember 1908. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 8° , Leinen- Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Graz, Moser,, 1897
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIV, 297 S. Erste Ausgabe dieser aufgrund der erstmaligen Edition von 149 Briefen des Aeneas Sylvius Piccolomini interessanten Studie zu Leben und Wirken des Papstes Pius II. (1405 - 1564). - Unter den abgedruckten Briefen auch einige in Graz verfasste Briefe und einige die sich mit dem großen Thema des Pontifikats Pius II. - dem Erstarken des Osmanischen Reiches und der Gefahr der islamischen Expansion in Europa - beschäftigen. - Vorsatz mit 4-zeiliger datierter Widmung des Verfassers. - Etw. gebräunt. Exlibris. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Gr.-8°. Lwd. der Zeit mit Rücken- und Deckeltitel (leicht bestoßen).
Verlag: Konstantinopel, Mohamet Taher 1316 (1898)., 1898
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (27,5 x 20 cm.). 426 S. mit einigen Tafeln nach Fotografien und Holzschnitten. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. Erste Ausgabe. - Seltene Abhandlung über die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. und das Ende des Byzantinischen Reichs. - "Die Verteidigung der Stadt Konstantinopel oblag Kaiser Konstantin XI., der 7000 bis 10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und sehr wahrscheinlich während des letzten Sturms auf die Stadt fiel. Der Untergang des Byzantinischen Reiches markiert zugleich den endgültigen Aufstieg des Osmanischen Reiches zur Großmacht. Sowohl in der türkischen als auch der westeuropäischen Rezeption kommt der Eroberung ein hoher symbolischer Wert zu; sie wird je nach Perspektive als Ausweis von imperialer Größe bzw. als Fanal für Zerfall und Untergang betrachtet. In der Geschichtsschreibung wird die Eroberung von Konstantinopel bisweilen als eines der Ereignisse genannt, die den Übergang vom europäischen Mittelalter in die Neuzeit markieren" (Wikipedia). - Der Verfasser Ahmed Muhtar Pascha (1839-1919) "war 1877 bei Beginn des Russisch-Türkischen Krieges wieder Oberbefehlshaber in Erzurum. Vor dem ersten energischen Angriff der Russen wich er bis Köprüköy zurück, ergriff aber im Juni, nachdem er Verstärkungen erhalten hatte, die Offensive, besiegte die Russen am 21. und 22. Juni bei Elbar, am 25. bei Sewin; zog 10. Juli in das entsetzte Kars ein, schlug 18. August einen Angriff der Russen zurück und eroberte am 25. August ihre Stellung bei Baschkadiklar. Für diese Siege erhielt er vom Sultan den Titel Gazi (der Siegreiche). Als aber die Russen ihre Streitkräfte ansehnlich verstärkt hatten, durchbrachen sie am 15. Oktober Muhtars Stellung auf dem Alacadag und besiegten ihn am 4. Dezember bei Deveboyun. Muhtar Pascha wurde darauf abberufen, um die Verteidigung von Konstantinopel zu leiten, und im September 1878 nach Kreta geschickt, um den dortigen Aufstand zu bekämpfen. Nachdem ihm dies gelungen war, wurde er zum Oberbefehlshaber in Thessalien und Epirus ernannt, 1879 zum Gouverneur in Monastir und 1884 zur Wahrnehmung der Interessen der Hohen Pforte nach Ägypten geschickt" (Wikipedia). - Deckel etwas angestaubt und leicht fleckig, stellenweise etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. - Ilk baski. - Konstantinopolis'in 1453 yilinda Osmanli Sultani Mehmed II'nin yaklasik 80.000 kisilik kusatma ordusu tarafindan fethi ve Bizans Imparatorlugu'nun sonu üzerine nadir bir inceleme. - "Konstantinopolis sehrinin savunmasi, emrinde 7.000 ila 10.000 askeri bulunan ve büyük olasilikla sehre yapilan son saldiri sirasinda sehit düsen Imparator XI. Bizans Imparatorlugu'nun çöküsü ayni zamanda Osmanli Imparatorlugu'nun büyük bir güç olarak nihai yükselisine de isaret ediyordu. Hem Türk hem de Bati Avrupa alimlamasinda fetih yüksek bir sembolik degere sahiptir; bakis açisina bagli olarak, imparatorluk büyüklügünün bir isareti veya dagilma ve gerilemenin bir isareti olarak görülür. Tarih yaziminda Konstantinopolis'in fethi bazen Avrupa Ortaçagi'ndan modern çaga geçisi belirleyen olaylardan biri olarak gösterilir." (Wikipedia). - Kapaklar biraz tozlu ve hafif lekeli, yer yer parmak izi var, iyi bir kopya. Sprache: arabisch.
Verlag: Wien, Mechitharisten, 1828., 1828
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 192 SS. Mit 6 gest. Tafeln. Pappband der Zeit (Rücken fehlt). 8vo. Beiliegend: 5 Original-Vorzeichnungen des Verfassers zu den Kupfern, außerdem sämtliche Kupfer im Originalabzug. Zweite Ausgabe des zuvor 1822-25 in 3 Bänden (mit 9 Tafeln) als Privatdruck erschienenen Reiseberichts. Wie die erste Ausgabe selten. - Der Herchenheimer Architekt J. C. Weyand reiste über Wien, Bukarest und Konstantinopel nach Jerusalem, Bethlehem, Alexandria und Kairo und kehrte über Livorno, Florenz, Rom und Triest nach Deutschland zurück. Im Mittelpunkt seines Berichtes, der "besonders nützliche Belehrungen für Fußreisende" enthält, steht die Geschichte des osmanischen Reiches und die Beschreibung Palästinas. - Papierbedingt durchgehend braun- und teils etwas fingerfleckig. Einband berieben und bestoßen. Die Tafeln (Grundriß und zwei Innenansichten des Heiligen Grabes in Jerusalem, die Grabmäler von Balduin und Gottfried von Bouillon, eine Ansicht der Kirche des Kalvarienberges und der unterirdischen Kirche von Bethlehem, alle gezeichnet vom Verfasser) durchwegs mit (teils größeren) Einrissen im Falz. - Beiliegend: Weyand, J. C. 4 lavierte Original-Federzeichnungen und 1 getuschter Grundriß. Je ca. 260:200 mm (Bildausschnitt jeweils 175:128 mm); der Grundriß 340:265 mm. Weyands Originalzeichnungen zu den Illustrationen der vorliegenden Wiener Ausgabe, alle eigenh. signiert und bezeichnet. Die bildmäßig ausgeführten und sauber lavierten Federzeichnungen bilden die Vorlagen zu den oben angeführten Stichen, die hier nochmals als saubere, breitrandige und ungefaltete Originalabzüge beiliegen (die gestochene "Ansicht der Kirche des Kalvarienberges" ohne die dazugehörige Vorzeichnung). - Tobler 146. Kainbacher I, 146.
Verlag: Wildpark-Potsdam, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion mbH,, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in solidem Buchbinder-Handeinband der Zeit: braunes Halb-Kalliko gr.8vo im Format 20 x 25,4 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung. 455 Seiten auf Kunstdruckpapier, mit 264 Textabbildungen und 20 ganzseitigen Tafelabbildungen (teilweise farbig), Literaturverzeichnis und Namenregister. - Illustrierte Bücher, Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, römisches Imperium, Untergang des römischen Reiches, germanische Völkerwanderung, Islam und fränkisches Weltkaisertum, Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum, Kreuzzüge, Renaissance, Anfänge der osmanischen Bewegung, osmanische Ausbreitung und spanischer Gegenstoß, Niedergang des osmanischen Reiches, nationale Einheitsbewegung der europäischen Völker und Beginn der Eroberung Nordafrikas, Herrschaft des europäischen Imperialismus und I. Weltkrieg. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Dümmler,, 1835
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 267,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV S., 1 Bl., 262 S., 1 Bl. (Druckfehler). Erste Ausgabe dieser Monographie, die den wissenschaftlichen Ruhm des Joseph von Hammer-Purgstall begründete. - Goedeke VII, 766, 89. NDB VII, 593. ADB X,484: "als selbständige größere Arbeiten an erster Stelle erwähnt zu werden" - Neben der "Geschichte des osmanischen Reiches" wird "Über die Länderverwaltung unter dem Chalifate" als bedeutendste wissenschaftliche Leistung Hammer-Purgstalls angesehen. Das Werk behandelt die Geschichte der Staatseinrichtungen und der Provinzialverwaltung des Kalifats, die Einteilung seiner Statthalterschaften, ihre Besteuerung und eine Übersicht des Zustandes der wichtigsten sowie das System der arabischen Staatsverwaltung. Mit einem Anhang arabischer, persischer und türkischer Originalstellen. - Teils leicht fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 8°. Interims -Brosch. (etw. fleckig und knitterfaltig).