Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. In Potsdam haben sich die brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige einen einzigartigen Ort der Repräsentation geschaffen, zu dem nicht nur verschiedene Schlösser und Gärten gehören, sondern auch das gesamte Stadtbild und selbst noch die umgebende Landschaft. Peter-Michael Hahn schildert in diesem reich illustrierten Band die Geschichte der Residenz-, Militär- und Verwaltungsstadt von den Anfängen vor rund 1000 Jahren bis zur Gegenwart. Damit liegt erstmals eine alle Epochen umfassende Geschichte der Stadt vor. Obwohl sich die Geschichte Potsdams mit wenigen Unterbrechungen bis in die Zeit um 1000 zurückverfolgen läßt, betritt die kleine Stadt erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Bühne der großen Geschichte. Damals wurde am Ufer der Havel ein stattliches Landschloß für den brandenburgischen Kurfürsten errichtet. Seitdem entwickelte sich Potsdam kontinuierlich neben Berlin zur zweiten Residenzstadt der Hohenzollern. Mit ihrer intensiven Baupolitik haben sie diese Stadt wie keine andere ihres Herrschaftsbereichs geprägt. Insbesondere Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm IV. haben mit großer Energie und persönlichem Engagement das Stadtbild geformt. Schloß Sanssouci und der Park mit seinen malerischen Bauten, das Marmorpalais und der Neue Garten, Klein Glienicke und die Pfaueninsel, die Weberkolonie Nowawes, das Holländische Viertel, Villen und Paläste im italienischen Stil und zahllose andere repräsentative Gebäude und Gärten bestimmen auch noch nach den Zerstörungen im 20. Jahrhundert die Atmosphäre der Stadt, 160 Seiten, mit 49 Abbildungen, davon 25 in Farbe und 2 Karten.
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb651 Seiten, Aus dem Inhalt: Entwicklung des Berliner Verfassungsrechts. Teufelsbrücke in Klein-Glienicke. Charlottenburgs soziale Stiftungen. Berliner Museumskrieg. Olympische Spiele 1936. Heinrich George und das Schillertheater. Berlin Chroniken 1970 und 1992. Theaterpremieren 1992. Planung eines Archivneubaus. Berliner Gedenkbuch für jüdische NS-Opfer. Mit s/w Abbildungen und Personenregister. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1360 Original-Leinen, Original-Schutzumschlag, 17x24cm, Zustand: 2.
ISBN 10: 3947422032 ISBN 13: 9783947422036
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin, Verlag Volk und Welt, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6. Auflage. 383 Seiten. Schutzumschlag mit einem Einriß. Guter Zustand. - Bernhard Kellermann (* 4. März 1879 in Fürth; 17. Oktober 1951 in Klein Glienicke bei Potsdam) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Bernhard Kellermann nahm 1899 an der Technischen Hochschule in München sein Studium auf, später studierte er Germanistik und Malerei. Ab 1904 machte er sich einen Namen als Romanautor, als eines seiner frühen Werke, Yester und Li, außerordentlichen Erfolg erreichte und bis 1939 insgesamt 183 Auflagen durchlebte. . In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erschienen Romane im Anschluss an Reisen in die USA und Japan. Sein Roman Das Meer von 1910 wurde 1927 von Peter Paul Felner, Sofar-Film-Produktion GmbH, mit Heinrich George, Olga Tschechowa und Simone Vaudry verfilmt, auch bekannt als "Insel der Leidenschaft" oder "Die Insel der tausend Sünden". . 1920 erschien der Roman Der 9. November, der sich kritisch mit dem Verhalten von Soldaten und Offizieren gegenüber der Bevölkerung auseinandersetzte. Dieses Buch wurde Kellermann in der NS-Zeit zum Verhängnis. Ab 1922 folgten zahlreiche Novellen und Erzählungen. 1926 wurde Kellermann Mitglied der Preußischen Dichterakademie, aus der er am 5. Mai 1933 trotz Unterzeichnens einer Loyalitätserklärung der Sektion Dichtung zum NS-Regime ausgeschlossen wurde.[1] Der Roman Der 9. November wurde verboten und öffentlich verbrannt. Kellermann emigrierte nicht, leistete aber auch keinen Widerstand, sondern schrieb triviale Romane. Nach dem Zusammenbruch der NS-Diktatur gründete Kellermann zusammen mit Johannes R. Becher den Kulturbund. Er wurde Abgeordneter der Volkskammer der DDR sowie Vorsitzender der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Sein Engagement in den Nachkriegsjahren in der DDR bescherte ihm einen Boykott der westdeutschen Buchhändler. Sein Name geriet in Vergessenheit. Noch kurz vor seinem Tode 1951 rief er die Schriftsteller beider deutscher Staaten auf, sich für gesamtdeutsche Beratungen einzusetzen. Bernhard Kellermann wurde auf dem Neuen Friedhof Potsdam beigesetzt. Sein Grab ist noch vorhanden. Aus: wikipedia-Bernhard_Kellermann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 20 cm. Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Berlin. Siedler 1986., 1986
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: sehr gut. 588 S., 2 Bl., eine Beilage. Originalleinenband mit ill. OU, Gr.-8°.(sehr gutes Exemplar). Mit Beiträgen über Schinkel und Klein-Glienicke, das Völkerkunde-Museum, die 700-Jahr-Feier von Berlin 1937 u.a. in deutscher Sprache.
Verlag: Berlin-Brandenburg : be.bra-Verl., 1996
ISBN 10: 3930863111 ISBN 13: 9783930863112
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 130 S. : zahlr. Illustr., graph. Darst., Kt. ; 25 cm. Sehr gutes Ex. - INHALT : Vorwort - Brückenschläge rund um Potsdam - Ein Gut als Namengeber: Klein-Glienicke - Auf dem Holzweg in das Jagdrevier: Die erste Glienicker Brücke - Ab geht die Post: Die Journaliere - Was Friedrich Wilhelm II. lieb und teuer ist: Die preußische Musterchaussee - Per "Publicandum" bekanntgegeben: Chausseegeldtarife - Unterwegs zwischen den Residenzen: Geschäftsreiseverkehr und Kabinettskorrespondenz - "ebenso köstlich wie wohlgeraten": Schinkels Glienicker Brücke - Befreiungskriege und Bevölkerungsexplosion: Preußens Weg in das Industriezeitalter - Schiffahrt auf der Havel - 1831: Beginn der "Stein-Zeit" in Glienicke - Die Königstochter eröffnet die Brücke - Von Affen und Ameisenbären: Lustfahrten - "Zuschlag wird Harkort erteilt": Die Stahlbrücke - Jahrhundertwende 1900: Bevölkerungswachstum und Auto-Mobilität - Kombination von Konstruktion und Kunst: Die Ausschreibung - Harkort: Der Brückenbau-Pionier - Recycling: Aus Ziegelsteinen wird "Kohle" - Fußwege als Ausweg: Die Brücke wird breiter - Von Überbau und Unterhalt: Die neue Brücke entsteht 45 "Nun danket alle Gott": Die Eröffnung - Die neue: "plump" und "unschön"? - Die Anliegen der Anlieger: Schadenersatz und Grundstücksstreitigkeiten 53 Autos machen der Brücke zu schaffen: Arbeitsbeschaffung - Ausflug zum "goldenen Buch der Havel" - Aufstieg und Fall: Ein Filmstar - am Boden zerstört - Die "Brücke der Einheit" in Zeiten der deutschen Teilung - 1945: Angst vor Seuchen - Verbindungsweg für alliierte "Missionare" - "Salzwasser" in der Unterhavel: Ein Unfall - Zentimeterarbeit: Der Wiederaufbau der Brücke - Auferstanden aus Ruinen: Die "Brücke der Einheit" wird eingeweiht - Die Brücke wird gesperrt - Nichts wie weg: Flüchtlinge - Ausnahmen bestätigen die Regel: Grenzverkehr - Altersschwäche: Sanierungsarbeiten in Ost und West - Ein neuer Status, gar nicht symbolisch - Seitenwechsel: Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke - Kein "Bauernopfer": Spione überqueren die Brücke - "High Noon": Noch ein Austausch - Aller guten Dinge sind drei: Schon wieder Spione - 1985 - 1996: Bewegte Zeiten, bewegte Menschen - Fiktion und Realität: Im Sarg über die Brücke - Letzte Fluchtversuche: Lastkraftwagen und Flugzeuge überqueren die Brücke - Nach 40 Jahren DDR: Die "friedliche Revolution" - Gegenwart und Zukunft: Das Ende der Glienicker Brücke? - Anmerkungen. ISBN 9783930863112 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 231 S. Leicht vergilbt. - LEHRJAHRE Ausbildung bei den Gillys -- Die Reise nach Italien -- Gemälde, Dioramen, Bühnenbilder -- Die Reise nach England -- DER ALTDEUTSCHE ARCHETYPUS Grabkapelle der Königin Luise, Berlin -- Dom als Denkmal für die Befreiungskriege, Berlin (Entwurf) -- Denkmal auf dem Kreuzberg, Berlin -- Kirche am Spittelmarkt, Berlin (Entwurf) -- DAS ARCHITEKTONISCHE NETZ ÖFFENTLICHER BAUTEN IM BERLINER STADTZENTRUM Bebauungsplan und Bauten der Berliner Innenstadt -- Neue Wache, Berlin -- Dom am Lustgarten, Berlin -- Schauspielhaus, Berlin -- Schloßbrücke, Berlin -- Friedrich Werdersche Kirche, Berlin -- Altes Museum, Berlin -- Kaufhaus Unter den Linden, Berlin (Entwurf) -- Neuer Packhof, Berlin -- Denkmal Friedrichs II., Berlin (Entwürfe) -- Bauakademie, Berlin -- Bibliotheksgebäude, Berlin (Entwürfe) -- FORMEN DES WOHNENS Städtische Wohngebäude in Berlin (Entwürfe) -- Feilnerhajs, Berlin -- Palais Redern, Berlin -- Palais für Prinz Wilhelm, Berlin (Entwürfe) -- FORMEN DES KULTES Nikolaikirche, Potsdam -- Kirchen für die nördlichen Berliner Vorstädte: -- Eiisabethkirche, Paulskirche, Nazarethkirche, Johanneskirche -- NATUR UND ARCHITEKTUR DER KÖNIGLICH-BÜRGERLICHEN IDYLLE Potsdam und das Havelland -- Wilhelm von Humboldts Alterssitz Schloß Tegel, Berlin -- Kavalierhaus auf der Pfaueninsel, Berlin -- Neuer Pavillon (Schinkel-Pavillon), Berlin -- Arbeiten in Klein-Glienicke, Berlin: -- Kasino, Landhaus, Belvedere (Große Neugierde) -- Arbeiten in Charlottenhof, Potsdam: -- Landhaus (Schloß Charlottenhof), Gärtnerhaus, Römische Bäder -- Schloß Babelsberg, Potsdam -- EIN WEITES TÄTIGKEITSFELD Projekte in den Provinzstädten und auf dem Lande -- GESCHICHTE UND IHRE ANEIGNUNG Erhaltung und Restaurierung von Baumonumenten -- ERZIEHUNG ZUM SCHÖNEN IM ALLTAG Inneneinrichtung, Möbel, Objekte -- DIE THEORIE UND IHRE GRENZE Studien für ein architektonisches Lehrbuch -- Residenz eines Fürsten (Entwurf) -- DER REALISMUS DES ERHABENEN Rekonstruktion der Plinius-Villen (Entwurf) -- Die "villa antica" in Charlottenhof (Entwurf) Königspalast auf der Akropolis von Athen (Entwurf) -- Schloß Onanda auf der Krim (Entwürfe). ISBN 9783760881430 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 765 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Berlin ; Brandenburg : be.bra-Verl., 1999
ISBN 10: 3930863502 ISBN 13: 9783930863501
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Gut. 207 S. : Ill. Gutes Exemplar. - Inhalt -- Vorwort -- Horst Schüler - Du denkst, es ist alles vorbei -- Von Potsdam nach Workuta -- Jürgen Köhler - Mein Vater war schlohweiß -- Rekonstruktion eines politischen Mordes -- Uta Gerlant - Keep Smiling -- Zwei Gefängnisse in Potsdam -- Lutz Borgmann - Herr, wir stehen Hand in Hand -- Der Kampf gegen die Junge Gemeinde 1953 -- Volker Oelschläger - Ich glaube nichts mehr -- Der 17. Juni 1953 in den Akten -- Hendrik Röder - Die Knarre haben wir! -- Ein Schauprozeß gegen die Evangelische Studentengemeinde -- Erhärt Hohenstein - Mein Gott, was haben die mit euch vor! -- Zehn Monate im Leben des Volker Schobeß -- Volker Oelschläger Aber es haben doch alle gewußt -- Mauerdurchbruch bei Klein-Glienicke -- Hanne Bahra Der Preis der Naivität -- Protest gegen den Einmarsch in Prag 1968 -- Carolin Lorenz Täglich die kleine Anarchie ersinnen -- Die Babelsberger "Schmiede" -- Stephan Flade Der Geist weht, wo er will -- Aus der Arbeit der Friedrichsgemeinde -- Jana Cuntowski Wir rannten um unser Leben -- Ein Fluchtversuch -- Hans-Erich Schulz Besser ist sich selber zu bewegen -- Der Olof-Palme-Friedensmarsch -- Siegfried Ressel Keiner wollte uns -- Eine Zeitschrift im Selbstverlag -- Lonny Neu mann Was tun? Was tun! -- Die Gruppe "Argus" -- Wieland Eschenburg Warum haben wir nicht früher begonnen? -- Die Rettung des Pfingstberges -- Rainer Roczen Unser Zentrum liegt in Rom -- Henry Klix Die Potsdamer "Arche" -- Hans Schalinski Wir bitten um eine Korrektur -- des Wahlergebnisses -- Die Wahlfälschungen in Potsdam -- leanne Grabner Wir wollten den Ton nicht abbrechen lassen -- Die Klagetrommel in der Erlöserkirche -- Frank Wernick-Otto Senfkorn Hoffnung -- Über die Ausbildungsstätte für Gemeindepädagogen -- Frieder Burkhardt An der Protokol Istrecke -- Das Civil-Waisenhaus -- Reinhard Meinei Aufbruch in die Demokratie -- Rudolf Tschäpe Das Neue Forum -- Sigrid Grabner Genug geschwiegen -- Die letzten Tage der DDR -- Thomas Wern icke Potsdam 1945 -1989 -- Stationen einer gescheiterten Gesellschaftsutopie -- Chronologie der Ereignisse -- Die Autoren. ISBN 9783930863501 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 434.
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was ist das Faszinierende an einer Fahrt auf dem alten Mauerweg Zunächst einmal das Glück, auf einem Weg zu fahren, der früher Tabuzone war: eine sprichwörtliche Grenz-erfahrung. Oft fährt man noch auf dem Originalbelag des Weges, auf dem früher die DDR-Grenzer fuhren. Und das einmal direkt am Brandenburger Tor, wo heute oft viele Menschen ausgelassen feiern und dann nur wenige Kilometer weiter am einsamen Stadtrand. Fahren wir im Uhrzeigersinn, stauen sich, wenn wir am Stadtrand angelangt sind, stundenlang an unserer rechten Schulter Autos und Häuser. Linkerhand dagegen nichts als Felder, endlose Weite, oder Wasser: An sommerlichen Tagen gilt 'Pack die Badehose ein'. Mehr als fünf Badestellen liegen am Weg. Eine längere Fährfahrt über den Wannsee wertet die Strecke auf. Dazu noch die Zutaten der Geschichte: die Parks und Schlösser von Babelsberg, Klein-Glienicke, Sacrow. Der Mauerweg führt über den Potsdamer Platz und den Eiskeller. Auch Ortsunkundige denken bei diesen Worten einmal an Großstadttrubel, einmal an fröstelnde Leere. Jedes Jahr werden neue Besucherrekorde gebrochen und immer mehr Touristen trauen sich aufs Rad. Ohne dass die Straßen im Zentrum wesentlich umgebaut worden wären, sieht man dort heute Rad gruppen in einer Vielzahl und einer Alterszusammensetzung, die noch vor 20 Jahren undenkbar gewesen wären.Der neue Radwanderführer mit detaillierten Karten für den 167 km langen Mauerradweg stellt diesen mit seiner Oberflächenbeschaffenheit und Topographie dar.Die praktische Spiralbindung und das an die Lenkertaschengröße angepasste Format (20,5 cm x 12,5 cm) machen den handlichen Rad-Reiseführer zum unentbehrlichen Begleiter. Die topographischen Karten im Maßstab 1:50.000 wurden passend zum Text dem jeweiligen Streckenabschnitt zugeordnet. Diese widerspiegeln den Streckenverlauf des Radfernweges sowie dessen Oberflächenbeschaffenheit in drei Qualitätsstufen.
Verlag: Jaron Verlag Gmbh Jan 2012, 2012
ISBN 10: 3897736756 ISBN 13: 9783897736757
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Peter Joseph Lenné (1789-1866) machte eine beeindruckende Karriere: vom einfachen Gärtner zum Generaldirektor der königlich preußischen Gärten. Der geborene Rheinländer hat die Anlagen fast aller preußischen Schlösser neu gestaltet. Seine Gesamtkunstwerke wie die Parks von Charlottenhof und Klein-Glienicke zählen noch heute zu den bedeutendsten Gartenanlagen des Landes. Der Tiergarten, von Lenné zum ersten Volkspark Berlins umgestaltet, und auch der Landwehrkanal symbolisieren seinen zukunftsweisenden Einfluss auf Städtebau und -planung. Der bekannte Kunstkritiker Heinz Ohff (1922-2006), langjähriger Feuilletonchef beim 'Tagesspiegel', beschreibt sachkundig den Lebensweg und das Werk dieses vielseitigen und hoch angesehenen Gestalters. Besonders die zahlreichen Freunde der Gärten und Parks in Berlin und Potsdam wird die Geschichte des Landschaftsgartens freuen, die der Lenné-Biographie beigefügt ist.
Verlag: Teltow, Buchkontor Teltow,, 2017
ISBN 10: 398158659X ISBN 13: 9783981586596
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb230 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: VANESSA AREND-MARTIN: Willkommen, Heimatkundliches - Brauchtum und Sagen: ERNST FRÖBE: In der Spinnstube, WOLFGANG BEELITZ: Vom Flachs zum Leinen, NACH W. SCHWARTZ: Der Kobold auf der Mühle, Orte und Örtlichkeiten: GÜNTER DUWE: Über die Frühzeit der Siedlung Teltow, ERNST AUGUST FRIEDRICH KLEIN: Die Geschichte des Dorfes Mahlow, WOLFGANG FRIESE: Reminiszenzen aus Lankwitzer Vergangenheit, JENS LEDER: Die Geschichte eines Teltower Ortsteiles von 1928 bis 1945, GERHARD PETZHOLTZ: Alter Friedhof in Klein Glienicke, DR. CHRISTIAN SIMON: Die Pflegeanstalten und Krankenheime in Lichterfelde und Lankwitz, HERMANN GRÄBKE: Wo Korl Ganzel in een Minut dreemal Prügel kriggt, Personen und Persönlichkeiten: GUIDO ZENKERT: Der Bunker-Mann von Güterfelde, DR. JOSEF DRABEK: Der prüde Preuße Franz Bracht, MANFRED PIESKE: Zicken-Schulze zu Fuß, JÜRGEN BÖHM: Der Komponist Jean Kurt Forest, Geschichte in Kurzgeschichten und Aufsätzen: DR. WERNER STANG: Der Fall Wilson oder wie in Gütergotz Friedrich II. scheiterte, MANFRED MICHAEL: Armenhaus Großbeeren abgebrannt, HARRI KREUSCHNER: Kampf um Berlin - Das allerletzte Aufgebot, JÜRGEN BÖHM: Königliche Stammschäferei Stahnsdorf bei Storkow, MANFRED MICHAEL: Die Heuschreckenplage im Teltow`schen Kreis, HARALD MELZER: Seltener Aktenfund: Teltower Polizeiakten im Polizeiarchiv, ALBRECHT VOIGTLÄNDER: Rinjefall`n! Erkundungen in Natur und Landschaften: CAROLA FUSSWINKEL: Liebeserklärung an die Hollandwiesen, MANFRED PIESKE: Der Stahnsdorfer Teich am Dorfanger gestern und heute, WOLFGANG HOLTZ: Wir entdecken das Bäketal, FRANK-JÜRGEN SEIDER: Vergessene Namen - Die Teltower Feldflur, FRANK-JÜRGEN SEIDER: Der Burgwall im unteren Bäketal, PETER ERNST: Was uns die Straßen- und Flurbezeichnungen über die Geschichte unseres Dorfes Gütergotz/Güterfelde verraten, Fortsetzungen - Serien: MANFRED PIESKE: Hans-Jürgen Brauer, ERNST VOGEL: Die weiße Frau von Kleinmachnow, ein berühmtes Kunstwerk, INTERVIEW: Zeitzeugen-Interview: Ursula Grunwaldt mit Gert Hoffmann - Zum Ende des Krieges in Stahnsdorf 1945. 9783981586596 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Wien : Propyläen, 1981
ISBN 10: 3549066481 ISBN 13: 9783549066485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 515 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Die Burg -- Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1640-1688) -- Potsdam -- Caputh -- Bornim -- Klein-Glienicke -- Kurfürst Friedrich IIL/König Friedrich I. (1657-1688-1713) -- Potsdam -- Stadtschloß -- König Friedrich Wilhelm I. (1688-1713-1740) -- Der Monarch Potsdam -- König Friedrich II. (1712-1740-1786) -- Der König als Bauherr -- Die Berliner Oper und die Potsdamer Architektur -- Sanssouci -- Parkbauten -- König Friedrich Wilhelm II. (1744-1786-1797) -- Stadtgebiet -- Öffentliche Bauten -- Neuer Garten -- Pfaueninsel -- König Friedrich Wilhelm III. (1770-1797-1840) -- Paretz Schloß und Park -- Paretz Dorf -- Freundschaft zu Rußland -- Belvedere auf dem Brauhausberg -- Pfaueninsel -- Charlottenhof -- Babelsberg -- König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1840-[1858-]1861) -- Der König als Künstler -- Kirchenpläne -- Babelsberg -- Klein-Glienicke -- Stadtgebiet -- Schloß Lindstedt -- Eisenbahn -- König / Kaiser Wilhelm I. (1797-[1858-]1861-1888) -- Kaiser Wilhelm II. (1859-1888-1918-1941) -- Die Entwicklung der Verkehrswege und Verkehrsbauten -- Stadtmauern, Tore und Wachgebäude -- Vom Stadtgrundriß zur Stadtbaukunst -- Schweizerhaus-Stil -- Landschaftsgestaltung und Landeskultur -- Wissenschaftliche Institute. ISBN 9783549066485 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2900 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Pückler-Ges., 1985
Sprache: Deutsch
EUR 26,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 27 cm. (4) Bl., 30 S., 1 ausfaltb. Transskriptionsblatt. Illustrierte Originalbroschur (Softcover), Klammerheftung. Rücken minimal geblichen. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft. N.F., H. 4, Dezember 1985. Die Broschüre enthält neben der von Prof. Dr. Martin Sperlich am Abend des 200. Geburtstages (30.10.1985) vor den Mitgliedern der Pückler-Gesellschaft im noch wasserlosen Schloß-See von Klein-Glienicke gehaltenen Ansprache den Faksimiledruck eines, im Todesjahr Pücklers in der Buchdruckerei C. Feister in Berlin erschienenen, Büchleins mit zwei Nekrologen auf den Fürsten. Beide Aufsätze waren zuvor in der "Wochenschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten/für Gärtnerei und Pflanzenkunde" abgedruckt worden. Autoren: Petzold, Eduard und Koch, Karl Emil Heinrich. Besondere Delikatesse erhält das Faksimile durch die Tatsache, dass das zugrundeliegende Exemplar aus der Bibliothek des Prinzen Carl stammt. "Er hat darin diese beiden Aufsätze mit Marginalien versehen, die das allzu konventionell verklärte Bild Pücklers mit deftigen Fakten und kritischen Urteilen würzen ." (Sperlich). Für jeden Freund der deutschen Gartenkunst ein Lesegenuss.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 34,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 152 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 165.
Verlag: Wallstein Verlag Gmbh Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3835355422 ISBN 13: 9783835355422
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Wunschzeit Mittelalter. Wie alte Kunst neu geordnet und eine Epoche erfunden wurde.»Das Mittelalter« diente seit seiner Erfindung in der Frühen Neuzeit für unterschiedliche Distinktions- und Identifikationswünsche. So wurde es um 1800 zur Projektionsfläche für neu entstehende, nationale und imperiale Politikinteressen. Diese Mittelalterbilder verleugneten ihren instrumentalen Charakter und wirken so, oft unerkannt, bis heute. Anhand der Aneignung mittelalterlich imaginierter Artefakte durch aristokratische und bürgerliche Sammler Ende des 18. und im Laufe des 19. Jahrhunderts sowie der gleichzeitigen spiegelbildlichen Abstoßung solcher Artefakte, geht die Autorin der Frage nach der Produktion von Mittelalterbildern nach. Es werden widersprüchliche Interessen am »Mittelalter« offen gelegt und die kulturellen Dispositionen von Mittelaltermoden aufgedeckt. Zur Sprache kommen ein spätabsolutistisches Mittelalter in Wörlitz, eine bürgerlich anachronistische Glasmalerei-Sammlung in Zürich, deren durch nun entstehende öffentliche Sammlungsinteressen bewegten Weg über Schlesien zurück in die Schweiz, die widersprüchliche Ungleichzeitigkeit preußisch-höfischer Privatsammlungen in Glienicke mit ihrem auratischen Ausweichen in byzantinisierende Herrschaftsmotive sowie die gleichzeitige europäische Zerstreuung des Basler Münsterschatzes in neuen, rivalisierenden ständischen und nationalen Kontexten.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 81,11
Gebraucht ab EUR 94,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: (Berlin, Königlich Preußische Kalender-Deputation 1827)., 1827
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlein-8°. 12 Bll. Kalendarium, 336, 104, 55 S., 1 Bl. mit gest. Titel u. 12 Tafeln (eine gefaltet). Blindgeprägter Original-Pappband mit dreiseitigem Goldschnitt. Blätter gebräunt, teils leicht braunfleckig, Vordergelenk u. Kalendarium mit Tafeln gelockert, ein Blatt u. 1 Tafel lose. Einband fleckig u. abgegriffen, Rücken geplatzt u. mit Leseknick, Ecken stark bestossen. - Enthält den Schluß von Friedrich Buchholz' "Geschichte von Berlin und Potsdam unter der Regierung des Königs Friedrich des Zweiten", literarische Beiträge von S. G. Spiker (Thomas Campbell. Einige Notizen von diesem englischen Dichter, nebst einer Stelle aus seinem Lehrgedicht: die Freuden der Hoffnung) und Julie Baronin von Richthofen (Verlust und Ersatz. Eine Erzählung) u.a., außerdem Kalendarium, Postkurse und "Genealogie der regierenden hohen Häuser und anderer Fürstlichen Personen in Europa". Die Kuperstiche zeigen: 5 Portraits (Marie, Prinzessin Carl von Preussen; Friedrich II.; Elisabeth, Königin von Preussen; Friedrich Anton Freiherr von Heinitz; Probst Spalding; 5 weitere Kst. (davon 2 mit Szenen aus dem Leben Friedrich's II.) sowie das Schloß zu Glienicke (lose), gefaltete Ansicht des neuen Palais zu Potsdam (am Falz eingerissen) - Musenalm 863 - Köhring 68 - Goedeke VIII, 93, 179 - Lanckoronska/Rümann 17 - Versandkosten innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand).
Verlag: Braunschweig Archiv-Verlag, Dezember 1979 - 2006. DER VERSAND ERFOLGT IN CA. 5 PACKSTÜCKEN ZU 60 EURO PORTO (INLAND) - AUSLAND BITTE ERFRAGEN, 2006
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 3.507,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 4°-quadratisch. Mit vielen farbigen Abbildungen und Reproduktionen oder Faksimiles alter, zum Teil unveröffentlichter Vorlagen (Dokumente, Karten, Pläne, Stadtführer usw.), jeweils mit erläuternden Texten. In 52 braunen Archivordnern, zumeist im Original-Schuber. (Die Original-Edition, nicht zu verwechseln mit der nach 1990 herausgebrachten, gekürzten Edition). Sehr gut erhaltenes, auf Vollständigkeit überprüftes Exemplar. Folgende Blätter sind nicht enthalten, da sie nie erschienen: 08087, 08108, 08110, 10089. --- VERSANDKOSTEN: Der Versand erfolgt in 6 Packstücken zu insgesamt 80 Euro Porto. Andere Länder bitte erfragen! --- Umfangreichste Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. In Epochengliederung zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition werden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben. Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorwort: 'Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat.' // Die elf Bände Ergänzungsedition enthalten fast ausschließlich Faksimiles. Unter den hervorragend reproduzierten Faksimiles, die für sich allein schon einen beträchtlichen Wert repräsentieren, findet man eine äußerst umfangreiche Sammlung historischer Stadtpläne, Karten und Veduten wie "Der Teltowkanal" 1907, "Entwicklung des Berliner Stadtgebiets 1300-1920", "Berliner Sportplätze" 1928, "Lampes Plan vom Berliner Norden" 1827, "Plan der Einheitsgemeinde 1920", "Plan der Königlichen Residenzstadt Berlin" 1723, "Grundriß von Berlin" 1802, "Deutsch-Wilmersdorf im Jahre 1909", "Der Thiergarten bei Berlin im Jahre 1840", "Post-Karte von Berlin" 1874, "Karte des Polizeireviers von Berlin" 1837, "Postkurskarte von Berlin nach Wriezen" 1805, "Stadtplan von Spandau" 1913, "Plan des Friedhofs der Märzgefallenen" 1848, "Panorama von Berlin" 1840, "Selterscher Plan von Berlin" 1804 und 1846, "Berlin und Preußen um 1755", "Straubes Stadtplan 1876", "Plan des Parks von Klein-Glienicke" um 1862, "Monumentalplan von Berlin" 1896, "Revue-Plan vor dem Halleschen Thor" 1772, "Blick auf Berlin vom Thurme der Marienkirche", "Blick vom Windmühlenberg auf Berlin" um 1790, "Plan des Grundbesitzes des Reichs und des Preußischen Staats in Berlin" 1904, Olympia-Stadtplan 1936, Plan der Pfaueninsel 1810, Kiesslings Großer Verkehrsplan 1919, Straubes Plan von Lichterfelde 1915. - Bei den Werbebroschüren von Berliner Firmen finden wir: "Der Verlag Scherl" 1928, "Vorwärts" 1928, "Kennen Sie - The key to Berlin" 1931, "Spielwarenausstellungen bei Hermann Tietz" 1930, "Wertheim" 1936, "Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner" 1904, "Kaufhaus Jonass & Co." Weihnachtskatalog 1937, "Zenner. Restaurant in Treptow" 1932, Hotel "Der Fürstenhof" am Potsdamer Platz 1934, Lebensmittelprospekt "Bruchmüller" 1. Okt. 1914, Eröffnung "Haus Vaterland" 1928. - Eine ganze Reihe von Broschüren und Postkartenserien dokumentieren das Reichstagsgebäude und das Berliner Schloß, weitere Dokumente zur Berliner Baugeschichte sind die Broschüren "Julius Lessing: Zeughaus und Ruhmeshalle in Berlin" 1884, "H. Rudolf: Auf der Berliner Stadtbahn" 1882, "Die Be.
Verlag: Braunschweig Archiv-Verlag, Dezember 1979 - 27. 12. 2001. DER VERSAND ERFOLGT IN CA. 4 PACKSTÜCKEN ZU 50 EURO PORTO (INLAND) - AUSLAND BITTE ERFRAGEN, 2001
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 667,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 4°-quadratisch. Mit vielen farbigen Abbildungen und Reproduktionen oder Faksimiles alter, zum Teil unveröffentlichter Vorlagen (Dokumente, Karten, Pläne, Stadtführer usw.), jeweils mit erläuternden Texten. In 43 braunen Archivordnern, zumeist im Original-Schuber. (Die Original-Edition, nicht zu verwechseln mit der nach 1990 herausgebrachten, gekürzten Edition). Sehr gut erhalten. Auf Vollständigkeit überprüft, bitte beachten Sie hierzu auch die Anmerkung weiter unten. Nachdem in den letzten Jahren ein Inhaltsverzeichnis erstellt wurde und nach erneuter Überprüfung auf Vollständigkeit, fehlen beim vorliegenden Exemplar folgende 4 Blätter: 08107 (Haus Wien, Band 18), 09073 (sowjetisches Propagandaschild, Band 20), 01165 (Wohnungsverhältnisse, Ergänzungsband XII), 01272 (Karstadt, Ergänzungsband XX). --- Folgende Blätter sind nicht enthalten, da sie nie erschienen: 08087, 08108, 08110, 10089. --- VERSANDKOSTEN: Der Versand erfolgt in 5 Packstücken zu insgesamt 40 Euro Porto - EU Versand: 85 Euro. --- Umfangreichste Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. In Epochengliederung zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition werden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben. Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorwort: 'Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat.' // Die elf Bände Ergänzungsedition enthalten fast ausschließlich Faksimiles. Unter den hervorragend reproduzierten Faksimiles, die für sich allein schon einen beträchtlichen Wert repräsentieren, findet man eine äußerst umfangreiche Sammlung historischer Stadtpläne, Karten und Veduten wie "Der Teltowkanal" 1907, "Entwicklung des Berliner Stadtgebiets 1300-1920", "Berliner Sportplätze" 1928, "Lampes Plan vom Berliner Norden" 1827, "Plan der Einheitsgemeinde 1920", "Plan der Königlichen Residenzstadt Berlin" 1723, "Grundriß von Berlin" 1802, "Deutsch-Wilmersdorf im Jahre 1909", "Der Thiergarten bei Berlin im Jahre 1840", "Post-Karte von Berlin" 1874, "Karte des Polizeireviers von Berlin" 1837, "Postkurskarte von Berlin nach Wriezen" 1805, "Stadtplan von Spandau" 1913, "Plan des Friedhofs der Märzgefallenen" 1848, "Panorama von Berlin" 1840, "Selterscher Plan von Berlin" 1804 und 1846, "Berlin und Preußen um 1755", "Straubes Stadtplan 1876", "Plan des Parks von Klein-Glienicke" um 1862, "Monumentalplan von Berlin" 1896, "Revue-Plan vor dem Halleschen Thor" 1772, "Blick auf Berlin vom Thurme der Marienkirche", "Blick vom Windmühlenberg auf Berlin" um 1790, "Plan des Grundbesitzes des Reichs und des Preußischen Staats in Berlin" 1904, Olympia-Stadtplan 1936, Plan der Pfaueninsel 1810, Kiesslings Großer Verkehrsplan 1919, Straubes Plan von Lichterfelde 1915. - Bei den Werbebroschüren von Berliner Firmen finden wir: "Der Verlag Scherl" 1928, "Vorwärts" 1928, "Kennen Sie - The key to Berlin" 1931, "Spielwarenausstellungen bei Hermann Tietz" 1930, "Wertheim" 1936, "Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner" 1904, "Kaufhaus Jonass & Co." Weihnachtskatalog 1937, "Zenner. Restaurant in Treptow" 1932, Hotel "Der Fürstenhof" am Potsdamer Platz 193.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 52,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. 112 S. Gebrauchtes Exemplar Geschenkqualität. Wie neu. KEINE Eintragungen/Markierungen. Geprägt von dem historischen Erbe als ehemalige Residenz- und Garnisonsstadt der Könige von Preußen, ist Potsdam mit seinen weltberühmten barocken Schlössern und Parks eine der schönsten Städte Deutschlands. Daneben hat auch die Moderne in Potsdam ihre Spuren hinterlassen, auch wenn insbesondere die DDR-Architektur nach 1990 immer wieder der Abrissbirne zum Opfer fällt. Weltbekannte Baudenkmale wie Schloss Sanssouci, das Alte Rathaus oder das Holländische Viertel dokumentieren die Geschichte ebenso wie weniger prominente Orte, etwa das ehemalige Terrassenrestaurant Minsk am Brauhausberg, das Haus der Offiziere in der Hegelallee oder das »Mauerdorf« Klein Glienicke. In rund 50 reizvollen Fotopaaren stellt dieser hübsch gestaltete Bildband historische und aktuelle Potsdam-Ansichten vor und nach der Wende vor. Mit aufschlussreichen Bildkommentaren versehen, lässt er das alte und neue Potsdam aufleben und erzählt die Geschichte der Gegend in Bildern! - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Gebundene Ausgabe, Maße: 20.8 cm x 1.2 cm x 26.3 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 112,80
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Archiv-Verlag, Braunschweig, 1975
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 925,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. ohne Jahr (ca. 1975-1994). Braune Orig.-Kunstlederordner mit goldener Rückenprägung in Orig.-Schubern. (wenige Ordner mit kleinen Kratzern, guter Zustand). Einzigartige Dokumentation zur Geschichte Berlins in 15 Bänden plus 15 Bände Ergänzungsedition (Band X ist zweimal vorhanden, aber kein doppelter Inhalt, vier Bände ohne Schuber), einige Bilder wurden hier erstmals veröffentlicht. Wohl nicht ganz vollständig, aber in diesem Umfang und dieser Ordnung selten. Die ersten 14 Bände enthalten Einzelblätter mit montierten Abbildungen (teils farbig) zu den Themen "Handelsstadt - Hansestadt - Residenz", "Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates", "Stadt der preußischen Könige", "Unter bürgerlicher Selbstverwaltung", "Reichshauptstadt und Weltstadt", "Vororte bis zur Eingemeindung", "Zerstörung und Wiederaufbau", "Kultureller Neubeginn", "Die Viersektorenstadt" und "Leben mit der Mauer". Die vierzehn Bände der Ergänzungsedition enthalten fast ausschließlich Faksimiles. Unter den hervorragend reproduzierten Faksimiles, die für sich allein schon einen beträchtlichen Wert repräsentieren, findet man äußerst umfangreiche Sammlung historischer Stadtpläne, Karten und Veduten wie "Der Teltowkanal" 1907, "Entwicklung des Berliner Stadtgebiets 1300-1920", "Berliner Sportplätze" 1928, "Lampes Plan vom Berliner Norden" 1827, "Plan der Einheitsgemeinde 1920", "Plan der Königlichen Residenzstadt Berlin" 1723, "Grundriß von Berlin" 1802, "Deutsch-Wilmersdorf im Jahre 1909", "Der Thiergarten bei Berlin im Jahre 1840", "Post-Karte von Berlin" 1874, "Karte des Polizeireviers von Berlin" 1837, "Postkurskarte von Berlin nach Wriezen" 1805, "Stadtplan von Spandau" 1913. "Plan des Friedhofs der Märzgefallenen" 1848, "Panorama von Berlin" 1840, "Selterscher Plan von Berlin" 1804 und 1846, "Berlin und Preußen um 1755", "Straubes Stadtplan 1876", "Plan des Parks von Klein-Glienicke" um 1862, "Monumentalplan von Berlin" 1896, "Revue-Plan vor dem Halleschen Thor" 1772, "Blick auf Berlin vom Thurme der Marienkirche", "Blick vom Windmühlenberg auf Berlin" um 1790, "Plan des Grundbesitzes des Reichs und des Preußischen Staats in Berlin" 1904, Olympia-Stadtplan 1936, Plan der Pfaueninsel 1810, Kiesslings Großer Verkehrsplan 1919, Straubes Plan von Lichterfelde 1915. - Bei den Werbebroschüren von Berliner Firmen finden wir: "Der Verlag Scherl" 1928. "Vorwärts" 1928, "Kennen Sie - The key to Berlin" 1931, "Spielwarenausstellungen bei Hermann Tietz" 1930, "Wertheim" 1936, "Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner" 1904, "Kaufhaus Jonass & Co." Weihnachtskatalog 1937, "Zenner. Restaurant in Treptow" 1932, Hotel "Der Fürstenhof" am Potsdamer Platz 1934, Lebensmittelprospekt "Bruchmüller" 1. Okt. 1914, Eröffnung "Haus Vaterland" 1928. - Eine ganze Reihe von Broschüren und Postkartenserien dokumentieren das Reichstagsgebäude und das Berliner Schloß, weitere Dokumente zur Berliner Baugeschichte sind die Broschüren "Julius Lessing: Zeughaus und Ruhmeshalle in Berlin" 1884, "H. Rudolf: Auf der Berliner Stadtbahn" 1882, "Die Berliner Stadtbahn. Linie - Bau - Betrieb" 1883, "Gartenstadt Berlin-Lankwitz" 1914, "Die preußische Haupt-Kadettenanstalt zu Lichterfelde" 1888, "Die Gartenstadt Berlin-Lichterfelde" 1914. "Führer durch das Museum für Meereskunde" 1939, "Julius Kohte: Das mittelalterliche Rathaus der Stadt Berlin" 1937, "Ein Architekt besucht Berlin" 1936, "R. Wagner: Die Siegessäule zu Berlin" 1927, "EINFA - Wohnungen im Stadtbild von Berlin" 1933, "Bogdan Krieger: Das Palais des alten Kaisers" 1926, Das Aquarium 1913, Postkartenserie "Bauten der Berliner Hoch- und Untergrundbahn", Die Siedlung Tempelhofer Feld 1925. - Eine Reihe nachgedruckter Dokumente lassen Berliner Geschichte plastisch werden: "Stamm-Prioritäts-Aktie der Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft" 1870, "Preußische Städteordnung 1808", Das erste Berliner Telefonbuch 1881, "Die Berliner Litfaß-Säulen" .
Verlag: Berlin Gropius, 1833
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 1.360,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 25 x20 cm X, IV, VI, II S., [1] Bl., 165 Textseiten zu den Ansichten, 52 Tafeln mit je 2 Ansichten (104 Ansichten) Halbleder,rot, vergold. Rü.-Titel, Ganzgoldschnitt, Rü.-Leder prof. restauriert,Vorsätzbl. erneuert, innen stellenw. stockfl. bzw. gebräunt , altersgemäßer, guter Zustand. Ansichten von Finden, Barber, Frommel und Varral nach Mauch, Gärtner, Biermann und Hintze. Ansichten von folgenden Bauten u.a.: Artillerie- u. Ingenieurschule, Bauschule, Börse, Brücken ( Fischerbrücke, Königsbrücke, Lange Brücke, Möhrenbrücke, Waisenbrücke ), Kadettenhaus, Kammergericht, Dom, Friedrich-Werdersche Kirche, Katholische Kirche, Nicolai-Kirche., Königswache, Magazin, Münze, Museum, Palais , Königspalais, Prinz Wilhelm, Prinz Carl, Prinz Albrecht., Post, Rathaus , Berlinische, Cölnische , Schloss, Sternwarte, Tore ( Brandenburger, Potsdamer ), Theater ( Königliche Opernhaus, Schauspielhaus, Königstädtische ), Universität, Zeughau , Umgegend: Bellevue, Köpenick, Monument auf dem Kreuzberge, Charlottenburg , Schloss, Mausoleum, Schauspielhaus, Muskow's Caffeegarten , Potsdam vom Pfingstberge aus, Garnisonskirche, Nikolaikirche, Rathaus, Schauspielhaus, Königliches Schloß, Neues Palais, Sanssouci, Marmor-Palais, Charlottenhof, Palais des Prinzen Wilhelm, Schloss Klein-Glienicke, Russische Kirche, Pfaueninsel, Danziger Haus. Sprache: Deutschu 2,000 gr.