Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (44)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (3)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • AA.VV.

    Verlag: \, 2013

    Anbieter: Librodifaccia, Alessandria, AL, Italien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 27,90 für den Versand von Italien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Buone. tedesco Condizioni dell'esterno: Discrete con difetti, segni d'uso Condizioni dell'interno: Buone.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 95 Seiten. Mit 48 Schwarzweiß-Abbildungen und 40 meist ganzseitigen Farbbildern auf Tafeln. 31,2 x 24,8 cm. Guter Zustand. Beiliegend 3 Photographien. - Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete. Er besuchte jedoch regelmässig das heimatliche Gebirgstal Bergell, um seine Familie zu treffen und dort künstlerisch tätig zu werden. Giacometti gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vom Kubismus, Surrealismus und den philosophischen Fragen um die condition humaine sowie vom Existentialismus und von der Phänomenologie beeinflusst.[1] Um 1935 gab er die surrealistischen Arbeiten auf, um sich den Kompositionen mit Figuren" zu widmen. Zwischen 1938 und 1944 waren die Figuren maximal sieben Zentimeter groß.[2] Sie sollten die Distanz wiedergeben, in der er das Modell gesehen hatte. In der Nachkriegszeit entstanden Giacomettis bekannteste Werke; in den extrem langen, schlanken Skulpturen führte der Künstler seine neue Distanzerfahrung nach einem Kinobesuch aus, in der er den Unterschied zwischen seiner Sehweise und jener der Fotografie und des Films erkannte.[3] Mit seiner subjektiven Seh-Erfahrung schuf er die Plastik nicht als körperhafte Nachbildung im realen Raum, sondern als ein imaginäres Bild [] in ihrem gleichzeitig realen und imaginären, greifbaren und unbetretbaren Raum".[4] Giacomettis malerisches uvre war anfangs ein kleinerer Teil seines Werks. Nach 1957 trat die figurative Malerei gleichberechtigt neben die Skulptur. Seine fast monochrome Malerei der Spätzeit ist keiner Stilform der Moderne zuzurechnen.[5] . Aus: wikipedia-Alberto_Giacometti Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880 Schwarzes Leinen mit Schutzumschlag.

  • Lord, James:

    Verlag: Bern ; München ; Wien : Scherz, 1987

    ISBN 10: 3502184186 ISBN 13: 9783502184188

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 479 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Alberto Giacometti (1901-1966) zählt zu den überragenden Künstlerpersönlichkeiten unseres Jahrhunderts. Von Picasso bis Beckett, von Matisse bis Sartre haben bedeutende Zeitgenossen diesem aus dem Bergell (Graubünden) stammenden Plastiker und Maler Tribut gezollt. Die moderne Kunstgeschichte hat ihm einmaligen Rang bestätigt, seine Plastiken und Bilder befinden sich in den großen Sammlungen und berühmten Museen rund um den Globus. Hinter diesem Namen, hinter diesem unvergleichlichen Werk verbirgt sich eine Persönlichkeit, von der bislang in der Öffentlichkeit nur wenig und vielfach Legendenhaftes bekannt war. Wie dornenvoll der Weg dieses Mannes von seinen Anfängen bis zum Höhenflug seines Werkes war, wie einsam er bei der rücksichtslosen Hingabe an seine Arbeit war, zu welchem Preis er für sein Genie zu zahlen hatte - das und vieles andere wird erst durch diese große Biographie zugänglich. James Lord hat während vieler Jahre Giacomettis Lebens- und Schaffensweg begleitet. Er sammelte dabei Erfahrungen, Fakten, Dokumente und, wenn man so will, auch "Menschen aus dem Umkreis", die ihm halfen, so nahe wie möglich an den Mann und Künstler heranzukommen. Erst unter diesen einmaligen Voraussetzungen konnte eine Biographie entstehen, die die Bezeichnung "umfassend" verdient, weil in ihr "die Wirklichkeit jede Fiktion übertrifft" (Neue Zürcher Zeitung). Erst aus der Komplexität von innerer und äußerer Biographie, die sich hier mustergültig durchdringen, läßt sich z.B. erfahren, unter welchen Bedingungen Giacometti die Materie seiner Plastiken so weit zu bezwingen vermochte, bis daraus jene entstofflichten, bis auf die Seele reduzierten Figuren entstanden, die uns zutiefst ergreifen. Daß dabei das "äußere", an Ereignissen und Begegnungen reiche Leben keineswegs zu kurz kommt, trägt zur Faszination des Buches bei. Kindheit und Familie (der er viel zu verdanken hat), Studienzeit und erste Anfänge, dann die mehr als 40 Jahre im pulsierenden Paris: all die Stationen werden ebenso lebendig wie farbig eingefangen. Seine Freundschaften mit Picasso, Matisse, Sartre, Camus, Beauvoir, Strawinsky, Bacon u.v.a. werden in ihren psychologisch interessanten Spannungen eindrücklich geschildert. Das ambivalente Verhältnis zu Frauen, die in seinem Leben eine vieldeutige Rolle spielten, wird anhand eindrücklicher Porträts beleuchtet. Nicht zuletzt sein Umgang mit den einflußreichen Kunsthändlern und dem großen Geld, das er durch sie verdiente, wird hier so dargestellt, daß er wichtige Grundzüge in der Person Giacomettis illustriert. ISBN 9783502184188 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 923 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Giacometti, Silvio und Roy Oppenheim (Hrsg.):

    Verlag: Zürich : Scheidegger & Spiess,, 2007

    ISBN 10: 3858811920 ISBN 13: 9783858811929

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hecht, Leer, NDS, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Überarb. und erg. Neuauflage;. 159 S. :mit zahlreichen Abbildungen; 25 cm; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. / Alberto Giacometti (1901-1966), im Bergell geboren und in Paris zu Weltruhm gekommen, war einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. "Der Mond ist so gross wie ein Stecknadelkopf" schildert Kindheit, Jugend und schöpferische Anfänge Giacomettis, untersucht seine Beziehung zu Italien, wohin er aufbricht, um die dortige Kunst zu studieren. Und beschreibt sein Pendeln zwischen der Grossstadt Paris, wo er mit den Existentialisten und Surrealisten verkehrte, und der herben Bündner Bergwelt. Neu entdeckte Fotografien zeigen den privaten Alberto auf Bergwanderungen im Kreis der Familie. Auch im Text wird Giacomettis Liebe zu den Bergen in ein neues Licht gerückt. Persönliche Anekdoten und Familienerinnerungen runden das Bild ab. Dieses Buch ist eine gut lesbare, gerade für Nichtspezialisten und ein jugendliches Publikum ausgezeichnet geeignete Einführung in Leben und Schaffen eines der grössten Künstler des 20. Jahrhunderts. Aber auch Giacometti-Kenner erfahren neue Facetten, die ihr Bild vom legendären Maler und Skulpteur erweitern. /kunst laden ISBN: 9783858811929 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 716 gebunden, illustrierter Orig.-Pappband;

  • Scheidegger, Ernst (Hrsg.):

    Verlag: Scheidegger, Zürich,, 1994

    ISBN 10: 3858810754 ISBN 13: 9783858810755

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen m. Umschlag-O. Zustand: Gut. -. 220 S., Eine Liebeserklärung an das Bergell: Der Bildband des Fotografen Ernst Scheidegger stellt die Heimat der Künstlerfamilie Giacometti vor und ihre Bedeutung auch für andere Künstler. - 4°, 33 farbige und 279 s/w Abbildungen, gutes Exemplar_x000D_ x000D_ _x000D_ x000D_ x000D_ x000D_ SBN 104226_Kunst_Ku 25 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900.

  • Zbinden, Hans:

    Verlag: Bern : Haupt,, 1951

    Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Okart. OU. 59 S., 14 Bl. s.-w. phot. Abb., 11 Taf. : Mit 10 Farbtaf. u. 31 Abb.; "Segantini, Giovanni, geboren 15.1.1858 Arco (Südtirol), gestorben 28.9.1899 Pontresina, österr. Staatsbürger, kath., ab 1865 staatenlos. Sohn des Agostino Segatini [sic], Strassenhändlers, und der Margherita geb. de Girardi. 8 Bice (Pierina Luigia) Bugatti. Nach dem frühen Tod der Mutter kam der Siebenjährige in die Obhut einer Halbschwester nach Mailand. Die Jugendjahre, in denen S. mehrfach in Besserungsanstalten eingewiesen wurde, waren bedrückend. Er erlernte den Schuhmacherberuf und arbeitete 1873-74 im Foto- und Drogeriegeschäft eines Halbbruders in Borgo Valsugana (Trient). Mit 17 Jahren war er als Gehilfe eines Dekorationsmalers tätig und besuchte die Akad. Brera in Mailand, an der er mit dem Gemälde "Der Chor der Kirche Sant'Antonio" 1879 den ersten Erfolg feierte. S. bezog ein eigenes Atelier und fand bei den Kunsthändlern Vittore und Alberto Grubicy dauernde Unterstützung. 1881 zog S. mit Bice Bugatti in die ländl. Brianza, eine Region nördlich von Mailand. Er stellte in dunkeltonigen Genrebildern das einfache Leben der Bauern und Hirten dar; in Pusiano entstand die erste Fassung des Bildes "Ave Maria bei der Überfahrt" (1882). 1886 liess sich S. mit seiner Fam. im bündner. Savognin nieder. Vittore Grubicy machte ihn in langen Diskussionen im Winter 1886/87 mit den neuesten künstler. Tendenzen in Frankreich bekannt. S. malte eine zweite Version des "Ave Maria bei der Überfahrt" in der Technik des Divisionismus. In den Bergen mit ihrem klaren Licht fand der Künstler nun zu einer neuen Bildsprache: Er verlieh den akribisch beobachteten alpinen Landschaften eine ungemeine Leuchtkraft und einen symbol. Gehalt, weshalb er - neben Ferdinand Hodler - als Erneuerer der Alpenmalerei galt. Wegen finanzieller Schwierigkeiten übersiedelte S. 1894 nach Maloja ins Oberengadin; die Winter verbrachte er in Soglio im Bergell. Für die Weltausstellung von 1900 in Paris projektierte er ein riesiges Panorama des Engadins, das an den hohen Kosten scheiterte. Realisiert wurden nur die drei Bilder des Alpentriptychons "Werden, Sein, Vergehen", eines der letzten programmat. Werke der Epoche. Im Sept. 1898 wurde S. an der ersten Ausstellung der Secession in Wien als Hauptvertreter des Symbolismus gefeiert. Von S. gingen versch. Einflüsse aus, v.a. auch auf Giovanni Giacometti, dem S. Mentor und Freund war. Das Segantini Museum in St. Moritz wurde 1908 eröffnet. Zwei seiner Söhne, Gottardo (1882-1974) und Mario (1885-1916), die 1902 in Samedan eingebürgert wurden, waren ebenfalls als Maler tätig." (HLS).- Der OU minimal fleckig, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Bild des Verkäufers für Das Bergell -- Heimat der Giacometti zum Verkauf von Antiquariat Tröger

    Scheidegger, Ernst

    Verlag: Scheidegger, Zprich, 1994

    ISBN 10: 3858810754 ISBN 13: 9783858810755

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leineneinband - Hardcover. Zustand: Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Ordentlicher Originalumschlag. 220 Seiten mit vielen, meist s/w Abbildungen; Buch mit leichten Gebrauchsspuren - sonst gutes Exemplar; 1,9 kg Versandgewicht = 7 Euro Versandkosten für Deutscland (Paketversand mit Sendungsnummer);


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Calzini, Raffaele:

    Verlag: Milano: Mondadori ,, 1939

    Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    364 p. Romanbiographie über Giovanni Segantini: "Segantini, Giovanni, geboren 15.1.1858 Arco (Südtirol), gestorben 28.9.1899 Pontresina, österr. Staatsbürger, kath., ab 1865 staatenlos. Sohn des Agostino Segatini [sic], Strassenhändlers, und der Margherita geb. de Girardi. 8 Bice (Pierina Luigia) Bugatti. Nach dem frühen Tod der Mutter kam der Siebenjährige in die Obhut einer Halbschwester nach Mailand. Die Jugendjahre, in denen S. mehrfach in Besserungsanstalten eingewiesen wurde, waren bedrückend. Er erlernte den Schuhmacherberuf und arbeitete 1873-74 im Foto- und Drogeriegeschäft eines Halbbruders in Borgo Valsugana (Trient). Mit 17 Jahren war er als Gehilfe eines Dekorationsmalers tätig und besuchte die Akad. Brera in Mailand, an der er mit dem Gemälde "Der Chor der Kirche Sant'Antonio" 1879 den ersten Erfolg feierte. S. bezog ein eigenes Atelier und fand bei den Kunsthändlern Vittore und Alberto Grubicy dauernde Unterstützung. 1881 zog S. mit Bice Bugatti in die ländl. Brianza, eine Region nördlich von Mailand. Er stellte in dunkeltonigen Genrebildern das einfache Leben der Bauern und Hirten dar; in Pusiano entstand die erste Fassung des Bildes "Ave Maria bei der Überfahrt" (1882). 1886 liess sich S. mit seiner Fam. im bündner. Savognin nieder. Vittore Grubicy machte ihn in langen Diskussionen im Winter 1886/87 mit den neuesten künstler. Tendenzen in Frankreich bekannt. S. malte eine zweite Version des "Ave Maria bei der Überfahrt" in der Technik des Divisionismus. In den Bergen mit ihrem klaren Licht fand der Künstler nun zu einer neuen Bildsprache: Er verlieh den akribisch beobachteten alpinen Landschaften eine ungemeine Leuchtkraft und einen symbol. Gehalt, weshalb er - neben Ferdinand Hodler - als Erneuerer der Alpenmalerei galt. Wegen finanzieller Schwierigkeiten übersiedelte S. 1894 nach Maloja ins Oberengadin; die Winter verbrachte er in Soglio im Bergell. Für die Weltausstellung von 1900 in Paris projektierte er ein riesiges Panorama des Engadins, das an den hohen Kosten scheiterte. Realisiert wurden nur die drei Bilder des Alpentriptychons "Werden, Sein, Vergehen", eines der letzten programmat. Werke der Epoche. Im Sept. 1898 wurde S. an der ersten Ausstellung der Secession in Wien als Hauptvertreter des Symbolismus gefeiert. Von S. gingen versch. Einflüsse aus, v.a. auch auf Giovanni Giacometti, dem S. Mentor und Freund war. Das Segantini Museum in St. Moritz wurde 1908 eröffnet. Zwei seiner Söhne, Gottardo (1882-1974) und Mario (1885-1916), die 1902 in Samedan eingebürgert wurden, waren ebenfalls als Maler tätig." (HLS). - Raffaele Calzini (1885-1953), italienischer Schriftsteller und Kunstkritiker. Pergamin-Umschlag beschädigt, unbeschnitten, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Okart., Original-Pergaminumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Alberto Giacometti. Sculpture, Paintings, Drawings. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Mit einem Literaturverzeichnis auf den Seiten 215 - 217. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Sehr gut. Quart, 30,5 x 24 cm Erste Auflage, 221 Seiten. Orig.-Ganzleinen. Sprache: Englisch, (Umschlag fehlt, sonst sehr gutes Exemplar). Parallel erschien eine Ausgabe in deutscher Sprache. "Alberto Giacometti (geboren 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; gestorben 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete. Seinem heimatlichen Gebirgstal Bergell blieb er aber verbunden; dort traf er seine Familie und widmete sich ebenfalls seiner künstlerischen Arbeit. Giacometti gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vom Kubismus, Surrealismus und den philosophischen Fragen um die condition humaine sowie vom Existentialismus und von der Phänomenologie beeinflusst. Um 1935 gab er die surrealistischen Arbeiten auf, um sich den 'Kompositionen mit Figuren' zu widmen. Zwischen 1938 und 1944 waren die Figuren maximal sieben Zentimeter gross. Sie sollten die Distanz wiedergeben, in der er das Modell gesehen hatte. In der Nachkriegszeit entstanden Giacomettis bekannteste Werke; in den extrem langen, schlanken Skulpturen führte der Künstler seine neue Distanzerfahrung nach einem Kinobesuch aus, in der er den Unterschied zwischen seiner Sehweise und jener der Fotografie und des Films erkannte. Mit seiner subjektiven Seh-Erfahrung schuf er die Plastik nicht als körperhafte Nachbildung im realen Raum, sondern als 'ein imaginäres Bild [.] in ihrem gleichzeitig realen und imaginären, greifbaren und unbetretbaren Raum'. Giacomettis malerisches Oeuvre war anfangs ein kleinerer Teil seines Werks. Nach 1957 trat die figurative Malerei gleichberechtigt neben die Skulptur. Seine fast monochrome Malerei der Spätzeit 'lässt sich keiner Stilform der Moderne zuordnen', meinte ehrfürchtig Lucius Grisebach." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.

  • Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.

  • Bruno Giacometti

    Verlag: Scheidegger & Spiess Jun 2009, 2009

    ISBN 10: 385881248X ISBN 13: 9783858812483

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der 1907 in Stampa geborene, bis zu seinem Tod im März 2012 in Zürich lebende Architekt Bruno Giacometti erzählt im Dialog mit dem ehemaligen Direktor des Kunsthauses Zürich, Felix Baumann, aus seinem ereignisreichen Leben. Plastisch tritt seine Kindheit im Bergell hervor, er berichtet von seinen Studienjahren und der Arbeit in den Büros bekannter Schweizer Architekten - so war er etwa am Bau des Zürcher Hallenstadions beteiligt; er erzählt von seinen Aufträgen als Architekt und Ausstellungsgestalter und von der Begegnung mit seiner Frau Odette. Privates steht neben Beruflichem und kulturpolitischen Gedanken. Die Gespräche, in denen auch seine Geschwister und sein gemeinsam mit Odette gepflegtes Engagement als Mäzen zur Sprache kommen, sind mit vielen bislang unveröffentlichten Fotografien und Kunstwerken illustriert. Zudem enthält der Band das erste Werkverzeichnis aller seiner Bauten sowie eine Liste der Schenkungen, die Bruno und Odette Giacometti mehreren Museen in der Schweiz zukommen liessen.

  • Beat Stutzer. Mit einem Gespräch zwischen Stephan Kunz und Hans Danuser. Herausgegeben von der Fondazione Garbald und dem

    Verlag: Scheidegger & Spiess / Bündner Kunstmuseum Chur, 2014

    ISBN 10: 3858814172 ISBN 13: 9783858814173

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,50 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 24 x 29 cm, 208 Seiten, 91 farbige und 89 sw Abbildungen - Eine von Andrea Garbalds Fotografien machte Weltkarriere: das Gruppenbild mit der vollständig versammelten Künstlerfamilie Giacometti. Doch ihr Urheber wurde häufig nicht zur Kenntnis genommen. Als Künstlerfotograf wurde er von seinem Umfeld nicht verstanden, vereinsamte gegen Ende seines Lebens und nach dem Tod geriet sein Schaffen in Vergessenheit. Dieses Buch zeigt sein aussergewöhnliches fotografisches Werk, erzählt aus seinem Leben und damit auch aus der Geschichte des Bergells.

  • Scheidegger, Ernst

    Verlag: Maeght Editeur, Paris, 2000

    ISBN 10: 2869413041 ISBN 13: 9782869413047

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete fotografisch gestaltete und glanzfolienkaschierte Klappenbroschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband leicht berieben und -wie das Papier- etwas nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Überarbeitete Neuauflage in französischer Übersetzung der Ausgabe von 1990 im Verlag von Ernst Scheidegger, Zürich. "On ne trouvera dans ce volume aucune exégèse de l'oeuvre d'Alberto Giacometti. Ernst Scheidegger a été son ami; le témoin attentif de sa vie et de son art pendant une vingtaine d'années. C'est donc un Alberto Giacometti familier, à mille lieues des légendes, qu'il a entrepris de nous raconter, en le faisant revivre dans son environnement, et d'abord dans son atelier de la rue Hippolyte-Maindron. Son récit, à ce titre, est un document. Mais Fauteur, en outre, est photographe. Et pendant toutes ces années d'amitié, à Stampa, dans le Val Bregaglia, à Maloja et à Paris, il n'a cessé de photographier l'homme, l'artiste au travail et un grand nombre de ses oeuvres. Près de deux cents photos ont été retenues ici. Elles restituent les traces d'une amitié, l'intensité d'une présence." (Verlagstext) Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; gestorben 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete. Er blieb seinem heimatlichen Gebirgstal Bergell verbunden; dort traf er seine Familie und widmete sich seiner künstlerischen Arbeit. Giacometti gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vom Kubismus, Surrealismus und den philosophischen Fragen um die condition humaine sowie vom Existentialismus und von der Phänomenologie beeinflusst. Um 1935 gab er die surrealistischen Arbeiten auf, um sich den "Kompositionen mit Figuren" zu widmen. Zwischen 1938 und 1944 waren die Figuren maximal sieben Zentimeter gross. Sie sollten die Distanz wiedergeben, in der er das Modell gesehen hatte. In der Nachkriegszeit entstanden Giacomettis bekannteste Werke; in den extrem langen, schlanken Skulpturen führte der Künstler seine neue Distanzerfahrung nach einem Kinobesuch aus, in der er den Unterschied zwischen seiner Sehweise und jener der Fotografie und des Films erkannte. Mit seiner subjektiven Seh-Erfahrung schuf er die Plastik nicht als körperhafte Nachbildung im realen Raum, sondern als "ein imaginäres Bild [?] in ihrem gleichzeitig realen und imaginären, greifbaren und unbetretbaren Raum". Giacomettis malerisches ?uvre war anfangs ein kleinerer Teil seines Werks. Nach 1957 trat die figurative Malerei gleichberechtigt neben die Skulptur. Seine fast monochrome Malerei der Spätzeit "lässt sich keiner Stilform der Moderne zuordnen", meinte ehrfürchtig Lucius Grisebach. Ernst Scheidegger (* 30. November 1923 in Rorschach; 16. Februar 2016 in Zürich) war ein Schweizer Fotograf, Maler, Grafiker und Verleger. Er gilt als einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Als Künstler brachten ihn seine Arbeiten mit Fernand Léger, Cartier-Bresson, Max Bill, Richard Paul Lohse und Man Ray zusammen. Bereits seit dem Jahr 1943 machte er Aufnahmen von Alberto Giacomettis Ateliers in Maloja, Stampa und Paris und veröffentlichte diese 1958 als Buch zusammen mit dessen autobiografischen und dichterischen Texten im Arche Verlag. Einige seiner Fotografien von Alberto Giacometti waren im Jahr 2008 in der Craig Krull Gallery in Santa Monica, Kalifornien, ausgestellt. (Wikipedia) In französischer Sprache. 186, (6) pages. 4° (262 x 270mm).

  • Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe,, 1981

    ISBN 10: 3455281028 ISBN 13: 9783455281026

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, Broschur. 144 S. mit s.-w. u. farb. phot. Abb., Darin u. a.: Wolfgang Boller: Auf dem Dach Europas / Gregor von Rezzori: Saison in St. Moritz / Ludwig Harig auf den Spuren von Friedrich Nietzsche in Sils-Maria / Willy Rotzler: Giacometti aus dem Bergell / Tino Walz: Bauernpaläste / Andri Peer: Sgrafitto: Kunst mit dem Kratzeisen / Laure Wyss: Sent, ein Dorf im Unterengadin / Fritz René Allemann: Fünf Dialekte und doch keine Sprache: Rätoromanisch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.

  • Giacometti - DU. 1987. Heft 06. Juni.

    Verlag: Zch., Conzett & Huber., 1987

    Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 120 S., viele Abb. OBr. Inhalt: James Lord. Die Wunde, die jeder in sich hütet. - Ernst Scheidegger Photos "Die Giacomettis im Bergell", mit Kurzbiographien, über das Bergell u.a. Sprache: deutsch.

  • Verlag: Conzett + Huber Zürich, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 100 S. INHALT: Die Giacomettis im Bergell. Von Ernst Scheidegger. Photos aus Stampa. Die Familie Giacometti. Giovanni Giacometti. Augusto Giacometti. Diego Giacometti. Alberto Giacometti. Das Bergell. Guter Zustand. Obere Ecke des Deckblatts herausgeschnitten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Reinhold Hohl

    Verlag: Hatje Cantz, 1998

    ISBN 10: 3775707522 ISBN 13: 9783775707527

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,50 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 208 Seiten, 284 Abb., 25 x 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag - Mit einer Fülle von Bildern, Texten, Gesprächen, Tagebuchnotizen, Briefen, Interviews und Zitaten zeichnet die vorliegende Publikation ein vielschichtiges Bild des Künstlers. Von kurzen Kommentaren begleitet, öffnen Selbstaussagen Giacomettis und Berichte von Weggefährten - unter ihnen Familienmitglieder, Mitschüler und Kommilitonen, befreundete Künstler wie Man Ray, Pablo Picasso, André Breton, Hans Arp oder Salvador Dalí, Schriftsteller wie Simone de Beauvoir, Samuel Beckett, Jean-Paul Sartre oder Jean Genet, Sammler und Galeristen wie Daniel-Henry Kahnweiler oder Peggy Guggenheim - die Sicht auf seine wechselvolle Lebensgeschichte. Das Spektrum der Zeugnisse reicht von der frühesten Jugend im Bergell bis in die fünfziger und sechziger Jahre. Im Spiegel der biografischen Dokumente formt sich in der Widersprüchlichkeit der Aussagen das denkbar lebendigste Porträt Alberto Giacomettis.

  • Stiftung Ernst Scheidegger-Archiv

    Verlag: Scheidegger & Spiess Okt 2023, 2023

    ISBN 10: 3039421786 ISBN 13: 9783039421787

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 35,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Ernst Scheidegger (1923-2016) war einer der bedeutendsten Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine fotografischen Künstlerporträts machten ihn international bekannt. Insbesondere die Aufnahmen von Alberto Giacometti im Pariser Atelier oder im Bergell prägen bis heute unser Bild dieses Künstlers. Anlässlich des 100. Geburtstags von Ernst Scheidegger, dem Gründer unseres Verlags, am 30. November 2023 und begleitend zu Ausstellungen im Kunsthaus Zürich und im MASI Lugano erscheint das englischsprachige Buch Ernst Scheidegger: Photographer. Es basiert auf einer umfangreichen Aufarbeitung seines fotografischen Nachlasses und wirft einen frischen und zeitgenössischen Blick auf dieses vielschichtige Werk. Eine konzise Auswahl ikonischer und weniger bekannter Aufnahmen bildet Scheideggers Porträt- und Künstlerfotografie ab. Zudem aber lädt das Buch zur Entdeckung von Scheideggers bisher wenig publiziertem Frühwerk ein und nimmt damit eine Neubewertung seines Schaffens vor. Texte von Tobia Bezzola, Direktor des MASI Lugano, von der Fotohistorikerin Alessa Widmer, von Philippe Büttner, Sammlungskonservator am Kunsthaus Zürich, und von Helen Grob, der langjährigen Lebensgefährtin Ernst Scheideggers, zeichnen dessen Werdegang und sein fotografisches Selbstverständnis nach und runden diesen fotoaffin gestalteten Band ab. Ausgezeichnet auf der Longlist des Deutschen Fotobuchpreis 24/25 in der Kategorie Bronze.

  • Beat Stutzer

    Verlag: Scheidegger & Spiess Feb 2014, 2014

    ISBN 10: 3858814172 ISBN 13: 9783858814173

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 35,02 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Eine von Andrea Garbalds Fotografien machte Weltkarriere: das Gruppenbild mit der vollständig versammelten Künstlerfamilie Giacometti. Doch ihr Urheber wurde häufig nicht zur Kenntnis genommen. Als Künstlerfotograf wurde er von seinem Umfeld nicht verstanden, vereinsamte gegen Ende seines Lebens und nach dem Tod geriet sein Schaffen in Vergessenheit. Dieses Buch zeigt sein aussergewöhnliches fotografisches Werk, erzählt aus seinem Leben und damit auch aus der Geschichte des Bergells. Denn Andrea Garbald verbrachte abgesehen von der Lehre und einem Praktikum in Zürich sein Leben in der elterlichen, von Gottfried Semper erbauten Villa in Castasegna. Von dort aus hielt er Landschaft und Menschen, Ereignisse und Bräuche eindringlich und über einen langen Zeitraum fest. Ein Beispiel für historische Fotografie zwischen künstlerischem Anspruch und akribischer Dokumentation. Das Buch erscheint zu Ausstellungen im Bündner Kunstmuseum Chur (15. Februar bis 11. Mai 2014) und der Ciäsa Granda in Stampa (1. Juni bis 20. Oktober 2014).

  • SCHEIDEGGER, Ernst (Hrsg.)

    Verlag: Zürich, Scheidegger, 1994,, 1994

    Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gr. in-4to, 220 S. reich bebildert in schwartz u. farbig, Original-Leinenband. OU. Mit Beitr. v. Bruno Giacometti / Odette Giacometti-Duperret/ Dolf Kaiser / Hugo Loetscher / Giacomo Maurizio / Jean-Rudolf von Salis / Beat Stutzer / Max Wermelinger. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    119 pages. With a lot of illustrations, partially in colour. Illustrated original softcover. (Used. One edge a little bumped). 25x18 cm * Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete. Er besuchte jedoch regelmässig das heimatliche Gebirgstal Bergell, um seine Familie zu treffen und dort künstlerisch tätig zu werden. Giacometti gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vom Kubismus, Surrealismus und den philosophischen Fragen um die condition humaine sowie vom Existentialismus und von der Phänomenologie beeinflusst. Um 1935 gab er die surrealistischen Arbeiten auf, um sich den Kompositionen mit Figuren" zu widmen. Zwischen 1938 und 1944 waren die Figuren maximal sieben Zentimeter gross. Sie sollten die Distanz wiedergeben, in der er das Modell gesehen hatte. In der Nachkriegszeit entstanden Giacomettis bekannteste Werke; in den extrem langen, schlanken Skulpturen führte der Künstler seine neue Distanzerfahrung nach einem Kinobesuch aus, in der er den Unterschied zwischen seiner Sehweise und jener der Fotografie und des Films erkannte. Mit seiner subjektiven Seh-Erfahrung schuf er die Plastik nicht als körperhafte Nachbildung im realen Raum, sondern als ein imaginäres Bild [] in ihrem gleichzeitig realen und imaginären, greifbaren und unbetretbaren Raum".Giacomettis malerisches uvre war anfangs ein kleinerer Teil seines Werks. Nach 1957 trat die figurative Malerei gleichberechtigt neben die Skulptur. Seine fast monochrome Malerei der Spätzeit ist keiner Stilform der Moderne zuzurechnen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Bild des Verkäufers für Alberto Giacometti. Orangerie des Tuileries, 24 Octobre 1969 - 12 Janvier 1970. 2e édition. [Text Französisch]. Mit zahlreichen, meist schwarz-weißen Abbildungen. Dazu eine BEIGABE. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)

    Verlag: Ministère d'Etat Affaires Culturelles / Réunion des Musées Nationaux, Paris, 1969

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. Groß-Oktav, 23,5 x 17 cm XIX, 169 Seiten, 1 Blatt. Illustrierte Orig.-Klappbroschur. Sprache: Französisch, (Einband leicht berieben, gutes Exemplar). BEIGEGEBEN: Raoul-Jean Moulin: "Giacometti Plastiken". Gütersloh: Sigbert Mohn Verlag, 1964. (= Kleine Enzyklopädie der Kunst, Heft 62). 8 Blatt, 24 Tafeln. Duodez, 15 x 10,5 cm. Illustrierte Orig.-Broschur (gutes Exemplar). "Alberto Giacometti (geboren 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; gestorben 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete. Seinem heimatlichen Gebirgstal Bergell blieb er aber verbunden; dort traf er seine Familie und widmete sich ebenfalls seiner künstlerischen Arbeit. Giacometti gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vom Kubismus, Surrealismus und den philosophischen Fragen um die condition humaine sowie vom Existentialismus und von der Phänomenologie beeinflusst. Um 1935 gab er die surrealistischen Arbeiten auf, um sich den 'Kompositionen mit Figuren' zu widmen. Zwischen 1938 und 1944 waren die Figuren maximal sieben Zentimeter gross. Sie sollten die Distanz wiedergeben, in der er das Modell gesehen hatte. In der Nachkriegszeit entstanden Giacomettis bekannteste Werke; in den extrem langen, schlanken Skulpturen führte der Künstler seine neue Distanzerfahrung nach einem Kinobesuch aus, in der er den Unterschied zwischen seiner Sehweise und jener der Fotografie und des Films erkannte. Mit seiner subjektiven Seh-Erfahrung schuf er die Plastik nicht als körperhafte Nachbildung im realen Raum, sondern als 'ein imaginäres Bild [.] in ihrem gleichzeitig realen und imaginären, greifbaren und unbetretbaren Raum'. Giacomettis malerisches Oeuvre war anfangs ein kleinerer Teil seines Werks. Nach 1957 trat die figurative Malerei gleichberechtigt neben die Skulptur. Seine fast monochrome Malerei der Spätzeit 'lässt sich keiner Stilform der Moderne zuordnen', meinte ehrfürchtig Lucius Grisebach." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.

  • Véronique Wiesinger

    Verlag: Schirmer /Mosel Verlag Gm Mai 2024, 2024

    ISBN 10: 3829609191 ISBN 13: 9783829609197

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Alberto Giacometti (1901-1966) gilt als einer der größten Bildhauer des 20. Jahrhunderts, und auch als Maler hat er, insbesondere in seinen späten Jahren, ein bedeutendes, meist monochromes Werk geschaffen. Der Sohn des postimpressionistischen Künstlers Giovanni Giacometti kehrte seiner Heimat, dem schweizerischen Bergell, bereits im Alter von 18 Jahren den Rücken, um eine Genfer Kunstschule zu besuchen und sich nach Studienreisen durch Italien 1922 in Paris niederzulassen. Schnell erlangte er Anerkennung im Kreis der Surrealisten und bei einflussreichen Auftraggebern wie dem Ehepaar Noailles. Als er nach dem Krieg nach Frankreich zurückkehrte, begann er sich für die existenzialistische Ideenwelt zu interessieren und seine ikonischen stabdünnen, übergroßen menschlichen Figuren zu schaffen, die ihn bald international bekannt machten. 1956 vertrat er die Schweiz auf der Biennale von Venedig, 1959 stellte er auf der documenta aus, 1961 gestaltete er auf Becketts Wunsch das Bühnenbild für Warten auf Godot, seit 1964 stehen drei seiner langgestreckten Figuren im Innenhof der Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence, 1965 richtete ihm das New Yorker MoMA eine Retrospektive aus.Das vorliegende Buch gibt einen ebenso detaillierten wie kompakten und reich bebilderten Einblick in Alberto Giacomettis Leben und Werk. Jenseits aller Klischees vom einsamen und zweifelnden Künstler der existenzialistischen Epoche zeigt die Kunsthistorikerin Véronique Wiesinger Giacometti in all seiner Widersprüchlichkeit und begibt sich auf die Spur seines avantgardistischen, seriellen Schaffens, das aus dem künstlerischen Prinzip der nie zu erreichenden Vollendung erwächst.

  • Irene Schuler

    Verlag: Edition Terra Grischuna Jun 2020, 2020

    ISBN 10: 3729812033 ISBN 13: 9783729812031

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,16 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Via Sett führt in sieben Etappen von Chur auf die Lenzerheide, durchs Surses nach Bivio und über den Septimer ins Bergell nach Chiavenna. Bereits in der Romerzeit war der Septimer einer der bedeutendsten Alpenübergange. Im Mittelalter bescherte der Pass dem Bischof von Chur Reichtum. Könige, Heere, Pilger und Händler überquerten die Alpen via Septimer.Dieser Wanderführer enthält neben Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Septimerroute einen umfangreichen Serviceteil. Hintergrundberichte von Fachleuten, unter anderem zur historischen Bedeutung des Septimers oder zu den drei Sprach- und Kulturraumen, bieten fundierte Einblicke. Zu entdecken gibt es vieles, darunter die Altstädte von Chur und Chiavenna, die Klosterkirche Churwalden, den Parc Ela - der grösste Naturpark der Schweiz mit dem sonnenverwöhnten Hochtal Surses, einst Wirkungsstätte von Giovanni Segantini. Im Bergell das historische Passdorf Casaccia, das Atelier von Giovanni Giacometti in Stampa oder die römische Talsperre «Müraia» bei Promontogno. Spektakulär sind die tosenden Wasserfälle von Acquafraggia und die Gletschermühlen im Park «Marmitte dei Giganti» bei Chiavenna. Ob luftgetrocknetes Bünderfleisch im Churwaldnertal, eine soppa da giotta im Surses oder ein Stück Mascarplin im Bergell, die Via Sett bietet auch kulinarische Höhepunkte.

  • GIACOMETTI, ALBERTO - SCHEIDEGGER, ERNST (herausg.).

    Anbieter: Vangsgaards Antikvariat Aps, Copenhagen, Dänemark

    Verbandsmitglied: ABF ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,12 für den Versand von Dänemark nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Scheidegger & Spiess, Zürich 2001. 218 pages. Richly illustrated in b/w and colour. Original full cloth in dust wrapper. Light wear to wrapper. otherwise mild traces of use. Very good/very good- wrapper.

  • SCHEIDEGGER, ERNST (HRSG);

    Anbieter: Antiquariat A. Thomi, Basel, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Beitr. v. Bruno Giacometti, Odette Giacometti-Duperret, Hugo Loetscher, Jean-Rudolf von Salis, Beat Stutzer u.a.; 220 S. mit zahlr. Abb., Vlg E. Scheidegger, Zürich 1994, 4°, Orig.Leinen mit Schutzumschlag ** Erstausgabe --- Schöner Zustand >> Versand ab Deutschland möglich << 1600 Gramm.

  • Scheidegger, Ernst

    Verlag: Ernst Scheidegger Verlag 1994, 1994

    Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    guter Zustand. Heimat der Giacometti Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. VIII, 489+1 SS. Reich illustriert mit Tafeln, Abbildungen, Illustrationen, Karten- u. Planskizzen. OLn. (schwarz, roh: unlamin.) mit Rückentitel (dessen Vergoldung abgeblättert) u. vergold. Deckelemblem. Erste Ausgabe. Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar - - Ein 'unveränderter Nachdruck' mit Nachträgen und Berichtigungen erschien 1975 (504 SS., 511 Abbn.). Band seither vergriffen (s. GSK) - Behandelt die Talschaften östlich des Vorderrheins und des Bündner Oberlandes, und, diese westlich ergänzend, das Schams und den Kreis Disentis mit Medels und Tavetsch, sowie die Südtäler Avers und Bergell - Anhang mit Tabellen: 1. Marken auf Metallarbeiten (Goldschmiedemarken, Zinngiesser-Marken), 2. Zeichen von Bauleuten. Mit Ortsverzeichnis, Namenverzeichnis, Verzeichnis der (zahlreichen!) Künstler und Handwerksmeister sowie der Photographen (von Beringer & Pampaluchi [recte wohl: Pampalucchi], Zürich, bis Witzig, Zürich; dabei zahlreiche Aufnahmen von W. Dräyer, Zürich, Emil Meerkämper, Davos, E. Poeschel, u. einige von Albert Steiner) -- Erwin Poeschel (Kitzingen i. Bayern 1884-1965 Kilchberg ZH), Deutscher, ab 1926 von Davos. Jurist. Wegen Lungentuberkulose 1913 Übersiedlung nach Davos, hier Kunstschriftsteller und Kunsthistoriker. 1929 Umzug nach Zürich. Begründer der Bündner Kunsttopografie und Verfasser verschiedener Schriften über Augusto Giacometti. Poeschel war ein präziser Inventarisator mit sicherem Gespür für Datierungen und interessierte sich für die kunstgeschichtlichen Zusammenhänge sowie für das zeitgenössische Schaffen. 1933 Dr. h.c. Universität Zürich. (HLS). - Sprache: de.

  • Caroline Kesser

    Verlag: Scheidegger & Spiess Nov 2020, 2020

    ISBN 10: 3858816841 ISBN 13: 9783858816849

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,58 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Maler Augusto Giacometti (1877-1947) entstammt der berühmten Bergeller Künstlerfamilie. Geboren in Stampa, lebte er ab 1915 in Zürich, wo er in seinem Atelier an der Rämistrasse Sammlerinnen und Auftraggeber empfing. Giacometti machte sich mit symbolistischen Gemälden einen Namen und bekam grosse öffentliche Aufträge für Fresken, Glasfenster und Mosaike. Er wird als Pionier der Abstraktion heute vor allem für die unvergleichliche Leuchtkraft seiner Farben bewundert. Als Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission war er zudem schweizweit einflussreich. In den Jahren 1932 bis 1937 schrieb Giacometti vier Tagebücher. Bislang unpubliziert, zeigen sie ihn als verletzliche Persönlichkeit, die das zunehmend dramatische Weltgeschehen von sich fernhielt und schrieb: «Man sollte immer nur das Paradies malen». Die renommierte Kunsthistorikerin Caroline Kesser hat die aufschlussreichen Selbstzeugnisse für diese Buchausgabe transkribiert. In einer Einführung und in Kommentaren liefert sie Erhellendes zu Werk und Umfeld des Künstlers und holt Vergessenes und Unbekanntes ans Licht. Reich illustriert mit den Skizzen aus den Tagebüchern, mit Ölgemälden, Fresken und Pastellen, gibt Immer nur das Paradies einen Einblick in Giacomettis Atelieralltag und Reisen sowie in die Zürcher Kulturszene jener Jahre.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Stiftung Ernst Scheidegger-Archiv

    Verlag: Scheidegger & Spiess Okt 2023, 2023

    ISBN 10: 3039421735 ISBN 13: 9783039421732

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 35,29 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Ernst Scheidegger (1923-2016) war einer der bedeutendsten Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine fotografischen Künstlerporträts machten ihn international bekannt. Insbesondere die Aufnahmen von Alberto Giacometti im Pariser Atelier oder im Bergell prägen bis heute unser Bild dieses Künstlers. Anlässlich des 100. Geburtstags von Ernst Scheidegger, dem Gründer unseres Verlags, am 30. November 2023 und begleitend zu Ausstellungen im Kunsthaus Zürich und im MASI Lugano erscheint das Buch Ernst Scheidegger. Fotograf. Es basiert auf einer umfangreichen Aufarbeitung seines fotografischen Nachlasses und wirft einen frischen und zeitgenössischen Blick auf dieses vielschichtige Werk. Eine konzise Auswahl ikonischer und weniger bekannter Aufnahmen bildet Scheideggers Porträt- und Künstlerfotografie ab. Zudem aber lädt das Buch zur Entdeckung von Scheideggers bisher wenig publiziertem Frühwerk ein und nimmt damit eine Neubewertung seines Schaffens vor. Texte von Tobia Bezzola, Direktor des MASI Lugano, von der Fotohistorikerin Alessa Widmer, von Philippe Büttner, Sammlungskonservator am Kunsthaus Zürich, und von Helen Grob, der langjährigen Lebensgefährtin Ernst Scheideggers, zeichnen dessen Werdegang und sein fotografisches Selbstverständnis nach und runden diesen fotoaffin gestalteten Band ab. Ausgezeichnet auf der Longlist des Deutschen Fotobuchpreis 24/25 in der Kategorie Bronze.