Verlag: Mnchdtv, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Opb. 415 S. 362 gr.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. Aufl. 415 S. Ein sehr gutes Exemplar. - Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola; 17. Februar 1600 in Rom; eigentlich Filippo Bruno) war ein italienischer Priester, Dichter und Philosoph. Er wurde durch die Inquisition der Ketzerei und Magie für schuldig befunden und vom Gouverneur von Rom zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Im Jahr 2000 erklärten der päpstliche Kulturrat und eine theologische Kommission, die Hinrichtung sei nunmehr auch aus kirchlicher Sicht als Unrecht zu betrachten. Bruno postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums. Damit stellte er sich der damals herrschenden Meinung einer in Sphären untergliederten geozentrischen Welt entgegen. Viel schwerer wog damals, dass seine pantheistischen Thesen von einer unendlichen materiellen Welt keinen Raum für ein Jenseits ließen, da zeitliche Anfangslosigkeit des Universums eine Schöpfung und dessen ewiger Bestand ein Jüngstes Gericht ausschlossen. Bruno war zudem der Auffassung, dass Jesus nicht der Sohn Gottes sei. Schon 1576 geriet er zum ersten Mal unter Verdacht der Ketzerei und musste Neapel verlassen. Er floh nach Rom, um sich dem Papst zu Füßen zu werfen. Als dort jedoch bekannt wurde, dass Bruno bei seiner Flucht aus dem Kloster Schriften des Kirchenvaters Hieronymus (die Vulgata?) in die Latrine geworfen hatte, musste er auch aus Rom fliehen. Dort trat er aus dem Mönchsorden aus und reiste nach Noli und Savona (Ligurien), dann nach Turin, Venedig und Padua weiter. Brunos Leben wurde fortan zu einer Wanderschaft durch halb Europa. Die wiederentdeckten Ideen der antiken Naturphilosophie übten große Anziehung auf ihn aus. Zu dieser Zeit begann sich das von Nikolaus Kopernikus postulierte heliozentrische Weltbild durchzusetzen. Hierdurch ermutigt entwickelte Bruno im Laufe der folgenden Jahre seine eigene Philosophie. ISBN 3466203635 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 582 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Reimer, 1900
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4 Bll., 190 SS. mit mehreren Textabbildungen. Einband etwas berieben. Eine Seite am Rand leicht fleckig. Papierbedingt gering gebräunt. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Halbleinen d. Zt. mit marmorierten Deckeln. Dreiseitiger Rotschnitt.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen: Kösel-Verlag, 1. Auflage 1992. OHardc. m. gelbem, illustr. OU. 415 Seiten mit Zeittafel und Bibliographie. - 21,5 x 14. * Erstausgabe. - Giordano Bruno (Nola 1548 - 1600 Rom; eigentlich Filippo Bruno) war ein italienischer Priester, Dichter und Philosoph. Er wurde durch die Inquisition der Ketzerei und Magie für schuldig befunden und vom Gouverneur von Rom zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Im Jahr 2000 erklärten der päpstliche Kulturrat und eine theologische Kommission, die Hinrichtung sei nunmehr auch aus kirchlicher Sicht als Unrecht zu betrachten. Bruno postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums. Damit stellte er sich der damals herrschenden Meinung einer in Sphären untergliederten geozentrischen Welt entgegen. Viel schwerer wog damals, dass seine pantheistischen Thesen von einer unendlichen materiellen Welt keinen Raum für ein Jenseits ließen, da zeitliche Anfangslosigkeit des Universums eine Schöpfung und dessen ewiger Bestand ein Jüngstes Gericht ausschlossen. - Mit zarten Bleistift-Notizen im Text u. auf hinterem Vorsatzblatt von einem Wiesbadener Kunst-Professor; sonst sauber und gut erhalten !
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 5., erw. u. teilw. neuüberarb. Aufl. LXIV, 152 S. Besitzvermerk Hans Jörg Sandkühler auf Vorsatz. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Die neue Kosmologie Brunos: Unendlichkeit des Universums und die unendliche Zahl von Welten in ihm, steht in der Nachfolge der kopernikanischen Reform. Brunos Selbstverständnis beansprucht, die Erkenntnis des Kopernikus, daß die Erde nicht Zentrum des Universums ist, radikal vollendet zu haben - metaphorisch gesagt: der Tag zu sein, dem Kopernikus "wie die Morgenröte der aufgehenden Sonne voraufgegangen ist". Was aber durch Bruno nach seinem eigenen Zeugnis an den Tag kam, ist die "antiqua vera filosofia", die bisher verborgen gewesen sein soll. ISBN 9783787304035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Jul 1994, 1994
ISBN 10: 3150051142 ISBN 13: 9783150051146
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In fünf Dialogen erörtert der Nolaner die Frage, 'ob die Welt endlich ist oder unendlich'. Bewiesen wird - gegen den damals noch herrschenden Aristotelismus - die Unendlichkeit der Welt, d.h. es gibt unendlich viele Welten. Diese Erkenntnis führte zu einer völlig neuen (modernen) Naturphilosophie, die eine fortwährende Veränderung bei gleichbleibender Gesamtsubstanz propagiert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Mit zwei kleinen Kindern die unendliche Schönheit und Tiefe des Seins entdecken.In einer literarischen Collage von lustigen Kindergeschichten, meditativen Gedichten und philosophisch-spirituellen Betrachtungen reflektiert die Autorin das Wechselspiel von Natur und Mensch, vonendlichem und ewigen Sein.Mit Bezügen zu Giordano Bruno und dem Alten Testament wird seelisches Geschehen in zeitlos meditativer Weise sichtbar und erfahrbar.Denn die Seele des Menschen ist wie das Meer, in dem sich der Himmel und mit ihm das ganze Universum - die ganze geheimnisvolle Schönheit der Natur spiegelt - inmitten von Zeit und Raum und doch Teil gleichermaßen von Unendlichkeit und Ewigkeit.Quid est quod est, ipsum quod fuit.Quid est quod fuit, ipsum quod est.Nihil sub sole novum.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das auslaufende 16. Jahrhundert war gekennzeichnet durch Umwälzungen, die das bis dahin unumschränkt herrschende Papsttum in Frage stellten und seine Machtposition schmälerten. Der calvinistische und lutherische Protestantismus hatten sich dauerhaft etabliert.Aber auch aus einer ganz anderen Richtung kamen neue Gedanken, die den Ansichten des damaligen Katholizismus entgegenstanden. Der Astronom Nikolaus Kopernikus entwickelte ein neues Modell unseres Planetensystems. Zu Beginn dieser Umwälzungen betrat mit Giordano Bruno ein Mann die Bühne der Geschichte, dessen Leben selbst ein Spiegelbild dieses geistigen Wandels darstellte. Daher zählt er neben Galilei zur zweitwichtigsten Symbolfigur des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit.Im vorliegenden Buch geht es zunächst um die Biographie dieses außergewöhnlichen Mannes. Anschließend werden die Begriffe Ursache, Prinzip und Weltseele aus seinem Werk 'Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen' näher beleuchtet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), einseitig bedruckt, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Die Philosophie der Renaissance von Dante bis Ficino., 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Giordano Bruno wurde 1548 in Nola nähe Neapel mit dem Vornamen Filippo geboren. Als er mit 15 Jahren in den Dominikanerorden eintrat bekam er den Ordensnamen Giordano. Bruno interessierte sich jedoch so stark für die Natur und die wissenschaftlichen Entdeckungen seiner Zeit und damit auch für die weltlichen Studien, dass er sich dazu entschloss, den Orden zu verlassen. Da dies damals nicht gern gesehen war, war sein darauf folgendes Leben von Wanderschaften und Reisen geprägt. Es führte ihn zuerst nach Genf und dann nach Frankreich, wo er in Paris Vorlesungen hielt. Unterbrochen wurde sein Leben in Paris von einem Aufenthalt in England, wo er in Oxford und London lebte und lehrte. Nach seiner Rückkehr nach Paris ging er nach Deutschland, um in Marburg, Wittenberg, Prag, Helmstedt und Frankfurt Zuhörer für seine Lehren zu finden. Jedoch war dies für ihn ebenso enttäuschend, wie die Tatsache, dass er keinen Verleger für seine Schriften finden konnte, da diese alle Angst vor der Inquisition und den Folgen dieser hatten. Nach 15 Jahren folgte auf Einladung eines Venezianers die Rückkehr nach Italien, aber auch der Verrat an die Inquisition und die Auslieferung nach Rom. Dort wurde er sieben Jahre gefangen gehalten und schließlich zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Am 17. Februar 1600 starb Giordano Bruno. Als man ihm das Kruzifix vorhielt, wandte er sich mit finsterer Miene verächtlich ab. Bruno schrieb in der italienischen Sprache und nicht auf Latein. Seine Philosophie basiert trotz Kosmologie eher auf Gefühl als auf Wissenschaft. Bezüglich seiner Werke sind außer Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen (1584) auch noch Vom Unendlichen, dem All und den Welten (1584), Das Aschermittwochsmahl , Die Ausbreitung der triumphierenden Bestie und Von den heroischen Leidenschaften zu nennen. Vorbild für Bruno war Thomas von Aquin. Agrippas De occulta philosophia stellte sein wichtigstes Lehrbuch dar.
Verlag: Berlin, Georg Reimer, 1900., 1900
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Mit einigen Textfig. 3 Bll., 190 SS. OLn. mit godgepr. Rückentitel (Kapitale gering bestoßen). Troels-Lund gewidmet.- Leicht gebräuntes, gutes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Neu. Neu Sofortversand - Die Freimaurer des 19. Jahrhundert feierten ihn als einen der ihren, Schelling und Brecht verewigten ihn in ihrem schriftstellerischen Werk, atheistische Naturforscher schätzen seine pantheistischen Spekulationen und Bloch nannte ihn liebevoll einen 'philosophischen Minnesänger der Unendlichkeit'. Zu Lebzeiten aber brachte er die Elite der europäischen Wissenschaftsgemeinde gegen sich auf und musste von Universität zu Universität fliehen. Die katholische Inquisition verurteilte ihn als Ketzer zum Tod auf dem Scheiterhaufen und verbot seine Schriften.Giordano Bruno (1548-1600) ist einer der umstrittensten, aber auch streitbarsten Gelehrten der Philosophiegeschichte, ein abtrünniger Dominikaner, der ins Feuer musste, weil er mit großer Sprachgewalt und mit einem bedingungslosen Vertrauen in die Wahrheitskraft der eigenen Vernunft, aber auch mit einer gehörigen Portion Frechheit in Anspruch und Auftreten für Philosophie und gegen Theologie eintrat, weil er Gott, den Kosmos und den Menschen radikal anders dachte als es die Kirche - sowohl die katholische als auch die gerade im Aufbruch befindliche evangelisch-lutherische - vorschreiben wollte.Klaus Scherzinger stellt Brunos philosophisches Wanderleben vor, führt verständlich in seine beiden Hauptwerke ('Über die Ursache, das Prinzip und das Eine' und 'Von den heroischen Leidenschaften') und damit in die zentralen Thesen brunianischer Naturphilosophie und Anthropologie ein und macht seine Leser bekannt mit einem Denker, der mit seinem Kampf für Gedanken- und Wissenschaftsfreiheit auf verlorenem Posten stand, ein Mann, der der kommenden Philosophie den Weg bereitete, dabei zwischen alle Fronten eines nervösen, von naturwissenschaftlichen Anfängen und innerkirchlichen Kämpfen bestimmten Zeitalters geriet und schließlich ermordet wurde von Glaubenswächtern, die nichts mehr fürchteten als freie Geister.
Verlag: Jena, Diederichs, 1906
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXX, 157 S., 8° Einbanddeckel zum Randbereich etwas fleckig gedunkelt, Pergamentrücken unfrisch, zum unteren Kapital auch etwas fleckig, an Ecken gering bestoßen, Seiten vorwiegend sauber, nur ganz vereinzelt gering fleckig, einige Seiten im direkten Bindungsbereich etwas braunfleckig, Fadenbindung etwas unplan, alter Namenseintrag auf Vorsatzblatt, Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom. Er wurde durch die Inquisition der Ketzerei und Magie für schuldig befunden und im Jahr 1600 vom Gouverneur von Rom zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Am 12. März 2000 erklärte Papst Johannes Paul II. nach Beratung mit dem päpstlichen Kulturrat und einer theologischen Kommission, die Hinrichtung sei nunmehr auch aus kirchlicher Sicht als Unrecht zu betrachten. Bruno ist bekannt für seine kosmologischen Vorstellungen, die das damals neue kopernikanische Modell gedanklich erweiterten: So schlug er vor, dass die Sterne ferne - von ihren eigenen Planeten umgebene - Sonnen seien und stellte die Möglichkeit in den Raum, dass diese Planeten eigenes Leben hervorbringen könnten. Bruno bestand auch darauf, dass das Universum unendlich sei und kein Zentrum" habe. Darüber hinaus postulierte er die Unendlichkeit des Weltraums und eine ewige Dauer des Universums. Damit stellte er sich der damals herrschenden Meinung einer in Sphären untergliederten geozentrischen Welt entgegen. Viel schwerer wog allerdings damals, dass seine pantheistischen Thesen von einer unendlichen materiellen Welt keinen Raum für ein Jenseits ließen und die zeitliche Anfangslosigkeit des Universums eine Schöpfung und sein ewiger Bestand ein Jüngstes Gericht ausschlossen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 OHalbpergament, mit goldgeprägten Rückentitel, Frakturschrift.
Verlag: Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XX; 157 Seiten; Buchschmuck; 21 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes, stabiles Exemplar; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; Seiten stw. etwas nachgedunkelt. - In Frakturschrift. - INHALT : Vorwort des Übersetzers ------ Widmungsschreiben Giordano Brunos ------ Giordano Bruno an die Anfangsgründe des Weltalls (Gedicht) ------ An den eignen Geist (Gedicht) ------ An die Zeit (Gedicht) ------ Von der Liebe (Gedicht) ------ Ursache, Grund und Ewig Eines (Gedicht) ------ Erster Dialog ------ Zweiter Dialog ------ Dritter Dialog ------ Vierter Dialog ------ Fünfter Dialog ------ Erläuterungen. // Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom. Er wurde durch die Inquisition der Ketzerei und Magie für schuldig befunden und im Jahr 1600 vom Gouverneur von Rom zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Bruno ist bekannt für seine kosmologischen Vorstellungen, die das damals neue kopernikanische Modell gedanklich erweiterten: So schlug er vor, dass die Sterne ferne - von ihren eigenen Planeten umgebene - Sonnen seien und stellte die Möglichkeit in den Raum, dass diese Planeten eigenes Leben hervorbringen könnten. Bruno bestand auch darauf, dass das Universum unendlich sei und kein "Zentrum" habe. Darüber hinaus postulierte er die Unendlichkeit des Weltraums und eine ewige Dauer des Universums. Damit stellte er sich der damals herrschenden Meinung einer in Sphären untergliederten geozentrischen Welt entgegen. Viel schwerer wog allerdings damals, dass seine pantheistischen Thesen von einer unendlichen materiellen Welt keinen Raum für ein Jenseits ließen und die zeitliche Anfangslosigkeit des Universums eine Schöpfung und sein ewiger Bestand ein Jüngstes Gericht ausschlossen. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Birkhäuser-Vwerlag, Basel, Boston, Berlin, 1989
ISBN 10: 3764319917 ISBN 13: 9783764319915
Sprache: Deutsch
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Titel der amerikan. Originalausgabe: "To Infinity and Beyond. A Coltural History of the Infinite", Birkhäuser, Boston 1986. Eli Maor (* 4.10.1937) lehrte Mathematik an verschiedenen Universitäten der USA. In seinen Büchern versucht er Brücken zu schlagen zwischen mathematischer Rationalität und irrationaler Welterfahrung.In dem hier vorliegenden Buch greift er zurück auf den "horror infiniti" der Griechen und die Unendlichkleitsideen der Renaissance (Giordano Bruno) und stellt deren Fortwirken bis in die Gegenwart (M. C. Escher, Gödel, Hofstadter) aus mathematischer Sicht dar. 315 S., 17x24 cm, Efalin-Ln., gebunden mit Original-Schutzumschlag. Verlagsfrisch und ungelesen, sehr gut erhalten.
Verlag: Leipzig: B. G. Teubner, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 40 S. Mit Widmung des Verfassers an Prof. Dr. Blass. - Festschrift der Klassisch-Philologischen Gesellschaft zu Hamburg, der 48. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner zu Hamburg 1905 gewidmet. - Einband berieben und bestoßen, fleckig, längs gefaltet, Bibliotheksaufkleber, eselsohrig, sonst sauber. - Aus dem Text: Wer sich mit der Geschichte der menschlichen Weltanschauung etwas näher beschäftigt hat, der weiß, daß oft nicht so sehr eine einzelne, wenn an sich für die Wissenschaft auch noch so bedeutungsvolle Entdeckung einen Umschwung im Denken der Menschen bewirkt hat als vielmehr die tiefe philosophische Einsicht eines anderen, dessen Denken durch jene Entdeckung den Anstoß erhielt, und die begeisterte Verkündigung der neuen Lehre. Wie absterbende, bereits wissenschaftlich überwundene Anschauungen durch einen bedeutenden Vertreter, zumal wenn er zugleich ein großer Schriftsteller ist, noch auf Generationen hinaus behauptet werden, so erringt eine neue Weltansicht manchmal erst durch einen begeisterten Propheten einen entscheidenden Erfolg. Ein merkwürdiges Beispiel bieten in dieser Hinsicht zwei Antipoden, Giordano Bruno und siebzehn Jahrhunderte vor ihm Poseidonios von Apameia. Der eine allen Modernen bekannt, der andere nur einem kleinen Kreise von Philologen, zu dem allerdings die hervorragendsten unserer Zeit gehören, vertraut und in seiner überragenden Bedeutung von Jahr zu Jahr mehr gewürdigt. Dieser der letzte große Vertreter der alten, jener der begeisterte Verkünder der neuen Weltanschauung. Beide preisen enthusiastisch die Herrlichkeit des Kosmos, beide, trotzdem der eine die geozentrische, der ändere die heliozentrische Anschauung vertritt, trotzdem der eine mit den Stoikern an die Begrenztheit der Welt glaubt, der andere ihre Unendlichkeit, ja unzählige Welten entdeckt1, sind Pantheisten. Beider Weltanschauung ist mystisch gefärbt. Beide schreiben in schwungvoller dichterischer Sprache, beide sind in Wahrheit Dichter2) und Propheten. Die Weltanschauung des einen wurde für die Kirchenväter und durch sie für das mittelalterliche Christentum, ja für die katholische Kirche bis heute maßgebend, die des anderen wurde als grundstürzend verketzert, ihr Urheber von den Vertretern der römischen Kirche am 17. Februar 1600 verbrannt. - Wikipedia: Wilhelm August Cornelius Friedrich Capelle (* 21. August 1871 in Hannover; 8. Dezember 1961 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Philologe. - Friedrich Wilhelm Blass (* 22. Januar 1843 in Osnabrück; 5. März 1907 in Halle (Saale)) war ein Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Verlag von Georg Reimer, 1900
ISBN 10: 311239898X ISBN 13: 9783112398982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 74,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 190 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - kurzer farbiger Strich auf Hinterdeckel, Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, Seiten leicht angegilbt. - Frakturschrift. - Inhalts-Verzeichnis. Erstes Kapitel Des Verfassers Schrift vom Jahre 1868 Die kopernikanische Wahrheit und das christliche Dogma" und das Buch von Troels- Lund HimmelSbild und Weltanschauung im Wandel der Zeiten" (1899) als in Konvergenz auf das Thema der folgenden Schrift hinführend. Zweites Kapitel Troels' Auffassung des (Brunonischen) Gedankens von der Unendlichkeit der Welt als des allerwichtigsten Wendepunktes im Geistesleben der Menschheit. Drittes Kapitel Kritik dieser Troelsschen Auffassung und der Troelsschen daran geknüpften ersten Orientierung im zweiten Menschheitsalter". Viertes Kapitel Ueber den wahren Sinn und Bedeutung, Erkenntnissicherheit und Begründung des Gedankens der Unendlichkeit der Welt. Fünftes Kapitel Welche Folgerungen hat die Menschheit aus dem Gedanken der Größe der Welt für ihr eigenes Leben zu ziehe»? Sechstes Kapitel Der kosmische Gedanke und die christliche Religion. ISBN 9783112398982 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 869 Originalbroschur eingebunden in Hardcover.
Verlag: Tübingen, Gedruckt bei Heinrich Laupp, 1880., 1880
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 51,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bll., 40 S., 1 Bl., 4°, Schlichte Interimsbroschur d. Zt. mit handschrftl. Titel Das Doctoren-Verzeichnis umfasst nur eine Seite, entsprechend geht die Biographie des italienischen Naturphilosophen Giordano Bruno (eig. Filippo Bruno, 1548-1600) über 41 S. Bruno wurde wegen seiner Lehren von der Unendlichkeit der Welt u. der Vielheit u. Gleichwertigkeit der Weltsysteme nach 7jähriger Haft auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Er vertrat das kopernikanische Weltsystem u. eine pantheistische Lehre von der Weltseele. - Der einfache Einband mit starken Gebrauchsspuren; Deckel u. Titel mit Besitzerstempel von Heinrich Tränker*; Titel etwas stockfleckig, Expl. durchgehend mit schwachem Mittelknick; einige S. mit starken Randläsuren bzw. randrissig (es ist ein breitrandiges Expl.); 2 Bll. sind lose, sonst recht gut (*H. Tränker alias Br. Recnartus, 1880-1956, (antiquarischer) Buchhändler u. engagierter Okkultist: Sekretär in der I.T.V.; Mitglied im OTO; Gründer versch. rosenkreuzerischer u. pansophischer Gruppierungen, woraus tlw. die Fraternitas Saturni hervorging; zunächst fasziniert von Aleister Crowley, vom dem er sich dann scharf entzweite).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Erstes Kapitel -- Zweites Kapitel -- Drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel -- Sechstes Kapitel.
Verlag: Hamburg: Meiner Vlg. 2007., 2007
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb552 S. Ln. *neuwertig* "De l'infinito, universo e mondi" ist ein eindrucksvolles Dokument neuzeitlichen Denkens, in dem sich der epochale Umbruch vom Mittelalter zur Moderne manifestiert. Auch mit seiner Schrift "De l'infinito, universo e mondi" sprengt Giordano Bruno den Rahmen der traditionellen Naturphilosophie. In fünf Dialogen kämpft er für eine radikal innovative Weltsicht und stellt der herkömmlichen Lehre des endlichen Universums mit strenger Methodik die provozierende These der kosmischen Unendlichkeit gegenüber: Der unendliche Gott kann die Totalität seiner Seinsfülle nur in einem unbegrenzten Weltall und einer unzählbaren Anzahl von Welten zum Ausdruck bringen. Dazu entwickelt Bruno die Theorie eines homogenen Alls, die die bis dahin selbstverständlichen hierarchischen Strukturen der Physik und Astronomie eliminiert, um sie durch die zukunftsweisende Theorie der Gleichartigkeit der Materie und physikalischen Örter zu ersetzen.
Verlag: Heidelberg,, Georg Weiss,, 1889
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 8°. 184 S., Halbleinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. Einband berieben. Exlibris auf dem Vorsatz. Dieser mehrfach gestempelt. Seitren gebräunt und mit Blei- sowie Buntstiftmarginalien. Einige Blätter am Rand beschnitten (kein Textverlust). de Band: 0.
Verlag: Leipzig, Verlag von Rauert & Rocco, 1889., 1889
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
Erstausgabe
EUR 525,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 Bll., XV, 375 S., 2 Bll. mit 2 Falttaf., Gr.-8°, Pappband d. Zt. mit handschrftl. Rückenschild Erste vollständige dtsch. Übersetzung, der eigentliche deutsche (übersetzte) Titel des Werkes lautet: Die Vertreibung der triumphierenden Bestie, vorgeschlagen von Zeus, ausgeführt vom Rate der Götter, offenbart von Merkur, vorgenommen von Saulin, aufgeschrieben vom Nolaner [d.i. Bruno], eingeteilt in drei Dialoge mit je drei Unterabteilungen. Gewidmet dem hochedlen und vortrefflichen Ritter Herrn Philipp Sidney. Gedruckt zu Paris 1584 (S.1). - "Die Philosophie Bruno's [.] ging von der Betrachtung des bestirnten Himmels über uns aus und gelangte zur Idee der 'Vertreibung der triumphierenden Bestie' in uns, d.h. derjenigen Götter, die der Aberglaube und das Priestertum an das Himmelszelt hinaufdichtet." (S.III) - Im Anhang geht Kuhlenbeck auf Leben u. Weltanschauung des italienischen Naturphilosophen Giordano Bruno (eig. Filippo Bruno, 1548-1600) ein, der wegen seiner Lehren von der Unendlichkeit der Welt u. der Vielheit u. Gleichwertigkeit der Weltsysteme nach 7jähriger Haft auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Er vertrat das kopernikanische Weltsystem u. eine pantheistische Lehre von der Weltseele. Bruno hatte u.a. Wirkung auf Goethe, Herder, Schelling. - Einband berieben u. an Kanten u. Aussengelenken beschabt; Kapitale etwas beschädigt u. angerissen; kl. Besitzervermerk im Vorsatz; Seiten papierbedingt gering gebräunt, sonst innen ein gutes Expl.