Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (8)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Denkformen und ihre kulturkonstitutive Rolle. zum Verkauf von Steven Wolfe Books

    Gloy, Karen, 1941-

    Verlag: Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, 2016

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    PAPERBACK, fresh attractive copy, appears unused. GLOY, KAREN. Denkformen und ihre kulturkonstitutive Rolle. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, 216pp., . Wir alle werden in eine bestimmte Kultur hineingeboren, in eine bestimmte Sprache, in bestimmte Denk-, Verhaltens- und Handlungsmuster, die nicht wir selbst erfinden, sondern die uns vorgegeben werden und in die wir durch einen Sozialisationsprozess hineinwachsen. Auch wenn heute durch die fortschreitende Globalisierung die ursprünglichen Herkunftskulturen immer weiter zurückgedrängt werden und einer Internationalisierung und Nivellierung weichen, lassen sich die jeweiligen Herkunftskulturen nicht gänzlich leugnen. Welche Rolle sie spielen, auch welche Schwierigkeiten sie bereiten, zeigt der sogenannte "cross-race-Effekt", die für das Leben erforderliche Gruppenzugehörigkeit. Das vorliegende Buch macht sich zur Aufgabe, grundkategoriale Differenzen der diversen Kulturen aufzuzeigen: Parataxe, Hypotaxe und Vernetzung, die in allen Bereichen der Sprache, Wissenschaft, Kunst, Jurisprudenz, Zeit- und Geschichtsauffassung wiederkehren. Die parataktische Struktur wird anhand der altvorderorientalischen Kultur demonstriert, die hypotaktisch-hierarchische anhand der abendländischen und die vernetzte anhand der modernen globalen. ISBN 9783770561056.

  • Anton Distler

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3638921328 ISBN 13: 9783638921329

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1.0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar 2), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Selbstorganisation der Natur. Zur Entwicklung eines Paradigmas der Naturinterpretation seit dem 19. Jhdt., Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit schließt das Hauptseminar zur Selbstorganisation der Natur - Zur Entwicklung eines Paradigmas der Naturinterpretation seit dem 19. Jahrhundert ab. Sie gibt die Weisen ganzheitlichen Denkens wieder und fragt speziell nach einer Ethik, die dem Kenntnisstand der aller Sichtweisen gerecht werden könnte. , Abstract: Die Wirklichkeit stellt sich nach heutiger Auffassung als eine gewaltige hierarchische Ordnung organisierter Entitäten dar, eine Überlagerung vieler Schichten, die von physikalischen und chemischen bis hin zu biologischen und soziologischen Systemen reicht. Diese hierarchische Strukturierung und Kombinationen zu Systemen von immer höherer Ordnung ist für die Wirklichkeit insgesamt kennzeichnend und von grundlegender Bedeutung vor allem für Biologie, Psychologie und Soziologie. Dem Paradigma der ganzheitlichen Sicht der Natur ging das mathematisch-wissenschaftlich-technische Denken, von den Griechen der Antike bis in die Moderne der heutigen Zeit, voraus. Im letzten Jahrhundert, genauer 1972 nach dem Erscheinen des ersten Berichts des Club of Rome, treffend betitelt mit The Limits to Growth (Grenzen des Wachstums), vergegenwärtigen sich die Menschen zusehends, dass den technischen Neuerungen und Möglichkeiten enorme Zerstörungspotentiale, einschließlich unserer eigenen Existenzbedingungen, innewohnen. Dies führte unter anderem zur Reaktivierung organizistischer Naturvorstellungen und zur Ausbildung alternativer, holistischer Theorien von und über die Natur. Nicht zuletzt äußerte sich dies in zunehmendem Masse durch eine Sensibilisierung der Menschen für ihre Um- und Mitwelt, deren Endlichkeit im wesentlichen auch von Menschenhand beschleunigend bzw. retardierend mitbestimmt werden kann. Karen Gloy unterscheidet dabei drei Varianten, erstens den spekulativen Organizismus Schellings, zweitens die emotionale Variante bei Novalis romantischer Naturauffassung und drittens Hölderlins ästhetischen Naturbegriff. Diese drei Varianten versuchen die interne Beziehung der Triade Absolutes Natur Geist mittels der spekulativen Vernunft, Sympathie und Liebe, und der Schönheit zu erschließen. Zugrunde liegen ihnen die naturphilosophischen Ideen von der Natur als lebendigem Ganzen. Vor allem Schellings Konzept war in der Lage, Heils- und Versöhnungserwartungen (zu) erwecken , welches, so führt Karen Gloy aus, erstens die Lebendigkeit der Materie und die Allbelebtheit der Natur unterstellt, zweitens auf dem Gedanken der Ganzheit insistiert, drittens auf der Einbindung des Subjekts in das Objekt, die Natur, besteht und viertens in einen Dialog mit der Natur eintritt (.).

  • Gloy, Karen:

    Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2017

    ISBN 10: 3826063279 ISBN 13: 9783826063275

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 169 S., Ill. Ein tadelloses Exemplar. - Obwohl im westlichen Bewusstsein die Vorstellung einer Linearzeit mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft tief verankert und eingeschliffen ist, zeigt ein Rückblick auf vergangene und ein Überblick über gegenwärtige Kulturen, dass es gänzlich andersartige Zeitauffassungen gibt. Die Kunst ist da offener und belegt auch andere Zeittypen wie Präsenzzeit, sog. Buckelzeit (Zeit als Werden und Vergehen), zyklische Zeit, Multitemporalität usw. Das Buch thematisiert und analysiert die diversen Zeitvorstellungen und dokumentiert sie in Exposés detailliert an einzelnen Gemälden. Das Schlusskapitel spricht das Verhältnis Philosophie bzw. Wissenschaft Kunst und ihren Einfluss aufeinander an. - Inhalt: Exposition der Thematik -- Methodenreflexion -- Präsenzzeit: Zeit als stehende Gegenwart -- Zyklische Zeit: Zeit als Kreis -- ,Buckelzeit': Zeit als Reifen und Vergehen -- Paul Klee: Reifendes Wachstum (1921) -- Exposé: Vanitas-Gemälde -- Exposé: Symbole der Vergänglichkeit: Sanduhr, Totenschädel, Sensenmann -- Teleologische bzw. fmalistische Zeit: Zeit als geschaffene -- Linearzeit: Zeit als unendliche Gerade -- Exposé: Abendmahlgemälde der Renaissance -- Geschichtszeit: Zeit als Fortschritt, Rückschritt, Anything goes -- Exposé: Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk (1830) -- Exposé: Francisco José Goya y Lucientes: Die Erschießung der Aufständischen (1814) -- Exposé: Pablo Picasso: Gtlernica (1937) -- Multitemporalität: Zeit als Überlagerung -- Exposé: Paul Cézanne: Blick auf das Meer bei l'Éstaque (1883-1885) -- Exposé: Salvador Dali: Die Beständigkeit der Erinnerung oder Die weichen Uhren oder Die zerrinnende Zeit (1931) -- Totalauflösung der Zeit -- Verhältnis von Philosophie und Kunst. ISBN 9783826063275 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 278.

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 365601177X ISBN 13: 9783656011774

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philosophie), Veranstaltung: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage 'Was der Mensch sei, was sein Wesen bzw. seine Natur ausmache' beschäftigt die Denker seit Anbeginn der Philosophie und ist Gegenstand der philosophischen Anthropologie. Auch La Mettrie setzt sich mit diesem Themenkomplex in seinem Werk 'Der Mensch als Maschine' auseinander. Dabei steht der Mensch mit den wesensimmanenten Eigenschaften der Empfindungs-, Bewegungs- und Denkfähigkeit im Mittelpunkt seiner Auseinandersetzung. Traditionell wurden diese Vermögen als Funktionen der Seele angenommen, d.h. als Seelenvermögen charakterisiert: So erkennt Aristoteles die Seele als Grund für die vegetative Bewegung (Stoffwechsel und Fortpflanzung), die Selbstbewegung und die Wahrnehmungs- und Denkfähigkeit des organischen Lebens (SEIDL, HORST 1998: 413b ff). Die Fähigkeit des emotionalen Percipierens, also die Empfindungsfähigkeit, gliedert Aristoteles zwischen die beiden Seelenvermögen des Wahrnehmens und Denkens ein (GLOY, KAREN: 1984: 389-390) . Als Arzt und empirisch ausgerichteter Materialist möchte La Mettrie nun solche Seelenvermögen erklären, indem er die Vermögen auf eine materielle Basis zurückführt, sie aus der Materie, aus der Körperlichkeit des Menschen heraus erklärt oder in den Worten La Mettries: indem man den Zugang zur Seele gleichsam über die Organe des Körpers sucht (LASKA, BERND A. 2004: 21). Sein Verfahren um das Labyrinth des Menschen (LASKA, BERND A. 2004: 21) zu 'kartographieren', bedient sich eines methodischen Empirismus, welcher sich an der naturwissenschaftlichen Vorgehensweise von Beobachtung und Erfahrung orientiert (s. LASKA, BERND A. 2004: 20-21; 32; 43; 51). Folglich lässt La Mettrie nur solche Aussagen über das Wesen des Menschen gelten, welche sich anhand sinnlich wahrnehmbarer Fakten nachprüfen lassen oder aus diesen abgeleitet sind. Insofern lässt sich durchaus sagen, La Mettrie medikalisiere die Anthropologie und werde zum Fürsprecher des Naturalismus, [ ] (CHRISTENSEN, BIRGIT 1996: 131) oder es handele sich um eine Anthropologie, die besser eine Physiologie genannt würde (BARUZZI, ARNO 1968: 25).Die vorliegende Arbeit stellt vor diesem Hintergrund nun den Lösungsweg, den La Mettrie zur Bestimmung des Menschen wählt, kritisch dar und prüft ihn auf seine 'Begehbarkeit'. Ein besonderes Augenmerk soll hier auf seine evolutionär materialistische Herleitung der Entwicklung des menschlichen Denkens gelegt werden, da diese aus heutiger Sicht für die damalige Zeit als revolutionär erscheint.

  • Verlag: Peter Lang Verlag, 2000

    ISBN 10: 3631353189 ISBN 13: 9783631353189

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 8 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Festgabe für Hans-Dieter Klein. Hrsg. von Ludwig Nagl und Rudolf Langthaler. Die Frage, ob «systematische» Philosophie heute noch möglich ist, wird in der Gegenwartsphilosophie kontrovers diskutiert. Sie ist eng verknüpft mit dem Thema «Vernunft und Wirklichkeit». Der Sammelband dokumentiert Aspekte dieser Debatte durch Beiträge einer internationalen Autorenschaft. Aus dem Inhalt: Edith Düsing: Im Labyrinth des Zwischenmenschlichen. Nietzsches negative Dialektik der Anerkennung - Klaus Düsing: Probleme der Ethikfundierung und das Prinzip der Subjektivität. Ein Programmentwurf - Karen Gloy: Philosophie als System? - Vittorio Hösle: Ethik des Erwählten und Metaphysik des Geistes und des Lebens. Zu Thomas Manns Philosophie - Michael Hofer: «So interpretiere ich eben.» Anfragen an die Interpretationsphilosophie aus transzendentalphilosophischer Perspektive - Heimo Hofmeister: Die Schöne und der Erhabene. Zu Kants Bestimmung der Geschlechtsdifferenz als Seinsdifferenz -Harald Holz: Evolutions-Systematik. Einige Gedanken zur Entwicklung der Philosophie - Wilhelm Lütterfelds: Die Zeit der Natur, des Bewußtseins (Kant) und der Sprache (Wittgenstein) - und die Zeit der menschlichen Existenz (Heiddegger). Überlegungen zu einem systematisch sperrigen Begriff - Wolfgang Marx: Von der Notwendigkeit und Permanenz der Aufgabe, das nie spannungsfreie Verhältnis von Vernunft und Wirklichkeit auszugestalten - Hoke Robinson: Alles Folgen ist Erfolgen: Schopenhauer's Objection to Kant?s Second Analogy - Wolfgang Schild: "Wer denkt abstrakt", wer konkret? Zugleich ein Beitrag zur Strafrechtsphilosophie Hegels - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Dialektik der gesellschaftlichen und geschichtlichen Praxis - Skizze ihrer unterschiedlichen Systematisierung bei Schleiermacher, Hegel und Marx - Milan Sobotka: Hegels Erstes System - Dieter Wandschneider: Ist das System der Fundamentallogik ohne das System der Fundamentallogik rekonstruierbar? - Kurt Walter Zeidler: Die Wirklichkeit der Vernunft (Formale, empirische und rationale Begründung). 252 Seiten, broschiert (Peter Lang Verlag 2000). Statt EUR 65,95. Gewicht: 347 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Karen Gloy

    Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG, 2008

    ISBN 10: 3770546717 ISBN 13: 9783770546718

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Gloy, Karen

    Verlag: UTB|Brill | Fink, 2017

    ISBN 10: 3825248585 ISBN 13: 9783825248581

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Die Frage nach der Gerechtigkeit beschaeftigt die Menschen nicht erst seit heute, sie ist so alt wie die menschliche Gesellschaft selbst. In juengerer Zeit wird sie auch hinsichtlich anderer Lebewesen gestellt wie Tiere und Pflanzen, die Biosphaere, ja die ges.

  • Verlag: Neukirchener Theologie, 2014

    ISBN 10: 378872711X ISBN 13: 9783788727116

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Martin Ebner et al. 15 Beiträge, gegliedert in die Bereiche Biblische Zeiterfahrungen, Antike und Kirchengeschichte, Fragen der Glaubens- und Lebenspraxis, Systematisch-theologische Reflexionen. Die Schöpfungserzählung, mit der die biblische Überlieferung beginnt, betrachtet die Zeit als das erste Schöpfungswerk Gottes. Sie ist Schöpfungsgabe und Geschenk für die Menschen. Der Mensch ist daher gehalten, die Zeit verantwortungsbewusst zu gestalten. In biblischer Tradition steht immer das Gegenüber zwischen der ewigen Zeit Gottes und der endlichen Zeit seiner Geschöpfe im Hintergrund der Wahrnehmung des Lebens im Glauben. Der Mensch erfährt die ihm geschenkte Zeit aus biblischer Perspektive immer als qualifizierte Zeit: als gute Zeit und als böse Zeit, als Zeit der Entscheidung zur Umkehr. Der Mensch hat den besonderen Charakter der jeweiligen Zeit zu erkennen und in seinem Handeln auf die Zeitsituation Rücksicht zu nehmen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge fragen danach, welche Antworten in der Bibel und in der Geschichte der christlichen Theologie gegeben werden, wenn Menschen über die Anforderungen nachdenken, die sich aus der Begegnung mit der ihnen von Gott zugemessenen Zeit ergeben. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das interdisziplinäre Gespräch zwischen den theologischen Fachgebieten sowie der Dialog mit den weiteren Wissenschaften wichtig. Mit Beiträgen von Balbina Bäbler, Christfried Böttrich, Rainer Enskat, Jörg Frey, Karen Gloy, Bernd Janowski, Martin Karrer, Judith Könemann, Thomas Krüger, Paul Metzger, Volker Rabens, Jörn Rüsen, Hans-Joachim Sander, Dorothea Sattler, Ludger Schwienhorst-Schönberger und Alexander Zerfaß. XII,371 Seiten, broschiert (JBTh - Jahrbuch für Biblische Theologie; Band 28 2013/Neukirchener Theologie 2014). Statt EUR 55,00. Gewicht: 573 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Karen Gloy

    Verlag: Brill Fink, Brill | Fink Jul 2008, 2008

    ISBN 10: 3770546717 ISBN 13: 9783770546718

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,39 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Karen Gloy legt eine packende Geschichte der Zeittheorie vor, die von Platon, Aristoteles und Plotin, über Augustin, Newton und Kant bis zu Husserl und Heidegger reicht. Ihr Buch zeichnet sich durch detaillierte Einzelinterpretationen der eminenten Zeittheoretiker aus, stellt diese aber in einen übergreifenden geschichtlichen Zusammenhang.

  • Karen Gloy (Autor)

    Verlag: Utb Auflage: 1., Aufl. (1. April 2006), 2006

    ISBN 10: 3825227588 ISBN 13: 9783825227586

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (1. April 2006). Karen Gloy, die renommierte Luzerner Philosophieprofessorin, stellt in diesem Buch die maßgeblichen philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts vor. Niveauvoll und doch gut verständlich wird der Leser mit wichtigen Denkern und epochalen Leitfragen der Gegenwartsphilosophie vertraut gemacht. Dabei geht die Verfasserin von dem Grundgedanken aus, dass gerade die aktuellen ökologischen und biotechnologischen Entwicklungen eine neue Wertschätzung für die Philosophie und ihre Deutungskompetenz ausgelöst haben. Die großen philosophischen Fragen betreffen uns mehr als je zuvor. Karen Gloy, geboren 1941, ist ordentliche Professorin für Philosophie und Geistesgeschichte an der Universität Luzern und Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Sie hat Gastprofessuren und -dozenturen in aller Welt, u.a. in China, Taiwan, Kolumbien, Griechenland. Die schweizer Philosophie-Professorin hat hier eine lesenswerte Einführung zur Philosophie der Gegenwart geschrieben. Mich hat vor allem die Frage interessiert, ob eine neue Epoche angebrochen ist: die Postmoderne. Darauf geht sie in zwei Kapiteln ein (Kap. 8,9). In zwei Kapiteln geht die Autorin auf den Konstruktivismus ein. In einem davon zeigt sie beispielhaft was ein radikaler Konstruktivismus bedeutet. Handelt es sich hier um einen Posthumanismus? Eine interessante Frage. Lobenswert finde ich auch das Kapitel über den Holismus und die verschiedenen Richtungen, die es da gibt. Interessant ist auch das Kapitel 10 über "Systemtheorie". Hier möchte ich aber auch eine kritische Anmerkung machen. Wenn Gloy schon ausführlich (S. 194-200) über "Herkunft und Karriere der Systemtheorie" schreibt, dann sollte auch die soziologische Theorie sozialer Systeme erwähnt werden, die auch für die Philosophie relevant ist. Der Harvard-Soziologe Talcott Parsons hat seit "The Structure of Social Action" (1937) nicht nur eine Handlungstheorie, sondern auch eine Systemtheorie entwickelt. Er wurde damit zum Klassiker der Soziologie. Er hat einen Paradigmenwechsel in der Soziologie vorgeschlagen: sein Thema war die Stabilität einzelner Systeme. Siehe hierzu H. Korte "Einführung in die Geschichte der Soziologie" und D. Kaesler (Hrsg.) "Klassiker der Soziologie" Bd. 2. Sehr gelungen sind auch die ersten knapp 40 Seiten von Gloy über Sinn und Aufgabe der Philosophie. Fazit: ein lesenswertes Buch, vor allem für Leser ohne Vorkenntnisse. Hier ist die Grobgliederung: 1. Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie, S. 11-25 2. Die Verständnisse von Philosophie, S. 26-38 3. Phänomenologie, S. 39-65 4. Existentialismus, S.66-95 5. Sinnesphänomenologie, S. 96-102 6. Hermeneutik, S. 103-126 7. Sprachanalytische Philosophie, S. 127-155 8. Post 13. Holismus, S. 255-271 Literaturverzeichnis, S. 272-280 Personenverzeichnis, S. 281-283 ISBN-10 3-8252-2758-8 / 3825227588 ISBN-13 978-3-8252-2758-6 / 9783825227586 Inhaltsverzeichnis: 1. PHILOSOPHIE DER GEGENWART - GEGENWART DER PHILOSOPHIE . . . . . . . . 11 1. Die Gegenwart und das wiedererwachte Interesse an der Philosophie . 11 2. Aufgaben und Funktionen der Philosophie 18 2. DIE VERSTÄNDNISSE VON PHILOSOPHIE 26 1. Philosophie als Aufklärungswissenschaft 26 2. Philosophie als Kompensationswissenschaft 31 3. Philosophie als Handlungswissenschaft 34 3 PHÄNOMENOLOGIE 39 1. Allgemeine Bedeutung des Wortes 39 2. Husserls Curriculum 45 3. Deskriptive Phänomenologie 46 4. Transzendentale Phänomenologie 50 1. Natürliche und widernatürliche Einstellung 54 2. Transzendenz und Transzendentales 56 3. Epoché und Reduktion 58 4. Akt und Intentionalität 60 5. Die Struktur des reinen Bewusstseins 63 5. Kritik an Husserls Phänomenologie 64 4. EXISTENTIALISMUS 66 1. Geschichtlicher Rückblick auf essentia und existentia 66 2. Heideggers Curriculum 71 3. Sein und Zeit 73 1. Das In-der-Welt-Sein des Daseins 77 2. Die Weltlichkeit als solche 78 3. Das Mitsein 81 4. Befindlichkeit und Verstehen 83 5. Dasein als Sorge 85 6. Dasein als Sein zum Tode 88 7. Zeitlichkeit als Sinn der Sorge 89 5. SINNESPHÄNOMENOLOGIE 96 1. Atmosphärisches 97 2. Physiognomie 98 3. Gestik 100 4. Nonverbale Kommunikation 100 5. Ekstasen 101 6. Hermeneutik 103 1. Vermittlungsbogen 103 2. Geschichte und Entwicklung der Hermeneutik 107 3. Charakteristik der Hermeneutik 111 4. Kritik an der Hermeneutik 119 7. SPRACHANALYTISCHE PHILOSOPHIE 127 1. Der linguistic turn des 20. Jahrhunderts 127 2. Wittgensteins Biographie 129 3. Abbildtheorie der Sprache im Tractatus logico-philosophicus 131 4. Kritik an der Abbildtheorie 145 5. Saussures Symboltheorie 152 8. POSTMODERNE 156 1. Allgemeine Charakteristik der Postmoderne 156 2. Gründe für die Pluralitätsannahme 160 3. Rechtsstreit - Widerstreit 164 4. Dissens oder Konsens? 172 5. Sprachspielmethode 174 9. DIFFERENZPHILOSOPHIE 176 1. Derrida 176 2. différence (Differenz) 179 3. différance (Differanz) 184 4. indifférence (Indifferenz) 189 10. SYSTEMTHEORIE 194 1. Herkunft und Karriere der Systemtheorie . 194 2. Grundbegriffe 200 3. Systemtypen 202 4. Kybernetische Modelle 208 5. Maturanas Theorie der Autopoiesis 212 11. KONSTRUKTIVISMUS 221 1. Typen des Konstruktivismus 221 2. Wandel von der Imitation zur Konstruktion am Beispiel der Kunst 228 1. Kunst als Nachahmung der Natur 229 2. Kunst als Schöpfung 236 12. RADIKALER EPISTEMISCHER KONSTRUKTIVISMUS 241 1. Nelson Goodmans Theorie ,Ways of Worldmaking' 241 2. Schwierigkeiten 252 13. HOLISMUS 255 1. Wissenschaftstheoretischer Holismus 255 2. Physikalischer Holismus 256 3. Biologischer Holismus 261 4. Ökologisch-ethischer Holismus 266 1. Die pathozentrische Umweltethik 269 2. Die biozentrische Umweltethik 269 3. Die holistische Umweltethik 270 Literaturverzeichnis 272 Personenverzeichnis 281 Sachverzeichnis 284 Karen Gloy, geboren 1941, ist ordentliche Professorin für Philosophie und Geistesgeschichte an der Universität Luzern und Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Sie hat Gastprofessuren und -dozenturen in aller Welt, u.a. in China, Taiwan, Kolumbien, Griechenland. In deutscher Sprache. 2.