Verlag: Berlin: Gesellschaft für Typenkunde, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
4°. 46 S. Broschur. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband. Einband berieben und bestoßen. Beschädigung des hinteren Deckels, die sich im Buchblock fortsetzen. Papier altersüblich nachgedunkelt. Bindung fest, Text sauber. Beschädigung ist im Preis berücksichtigt. atx 4° G 19 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Berlin, Gesellschaft für Typenkunde des XV Jahrhunderts,, 1935
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
Original-Broschur, Gr.4°. Inkunabeln. - Aus: Beiträge zur Inkunabelkunde; Bd. VII. - Nicht aufgeschnittenes Exemplar in sauberer Erhaltung 48 Seiten mit 8 Illustrationen.
Verlag: Yerushalayim; Mosad Byalik, 1981
Anbieter: Dan Wyman Books, LLC, Brooklyn, NY, USA
Erstausgabe
Hardcover. First edition. Original Printed Boards. 4to. 11, 144, [40] pages. 27 cm. In Hebrew. Profusely illustrated throughout, with 40 pages of plates at rear. Added English title page: 'The Passover Haggadah: its sources and history. With the complete text of the traditional Haggadah, the most ancient Haggadah from the Cairo Genizah and sample pages of manuscript and prnted Haggadot in reproduction. ' Hebrew essays about the history of the Haggadah by Ernst Daniel Goldschmidt (18951972) , "librarian and scholar of Jewish liturgy. Goldschmidt was born in Koenigshuette (now Chorzow, Poland) , where his father was rabbi. He served from 1926 to 1935 as librarian in the Prussian State Library, Berlin. Immigrating to Palestine in 1936, he joined the staff of the Jewish National and University Library (193662) . Goldschmidt prepared critical editions of various liturgical texts. His various Passover Haggadot (with German translation, introduction, and notes, 1936, 1937; Hebrew, 1947, 1960) became very popular; the Haggadah by N. N. Glatzer (Eng. , 1953, 1969) is based on Goldschmidt's work. In 1959 his edition of Maimonides' prayer text appeared; it was followed by Siddur Tefillat Yisrael (two rites) in 1964; Seli? Ot according to both the Lithuanian and Polish rites in 1965; Kinot (liturgy for the Ninth of Av, Polish rite) in 1968; S. D. Luzzatto's introduction to his edition of the Mahzor Roma was reissued by Goldschmidt (1966) with notes and an essay on the Roman rite. His edition of the High Holiday mahzor (1970) , which is a compendium of all the Ashkenazi rites, is of particular importance. " (EJ, 2007) "Through the generations the Passover Haggadah has been one of the most popular works perhaps the most popular in Jewish religious literature. Many recensions, differing from one another to a greater or lesser degree, have been preserved in various manuscripts mostly dating from the 13th to the 15th century, and also in fragments from the Cairo Genizah. These manuscripts originate from all countries in which Jews have lived. Some halakhic works also contain the text of and commentaries on the Haggadah. Others are found in daily or festival prayer books; the majority, however, are separate works for use on the eve of Passover only. These manuscripts have not yet been adequately investigated; only a selected few, particularly the illuminated copies, have engaged the attention of scholars. In the seventh or eighth century the Haggadah was apparently compiled as a separate work by the geonim. " (Ernst Daniel Goldschmidt, 'Haggadah, Passover' entry in EJ, 2007) . Subjects: Judaism - Liturgy - Texts. Passover - Prayer-books and devotions. Seder - Liturgy - Texts. Cairo Genizah. Haggadah. Very good Condition. (HAG-10-23B).
Zustand: Fair. Acceptable condition. Former Library book. Paperback edition. (painting, catalogs) A readable, intact copy that may have noticeable tears and wear to the spine. All pages of text are present, but they may include extensive notes and highlighting or be heavily stained. Includes reading copy only books. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.
Anbieter: Vangsgaards Antikvariat Aps, Copenhagen, Dänemark
Kristeligt Dagblads Forlag, København 2019. 216 sider. Orig. omslag. Anmeldereksemplar med stempel på smudstitelbladet. Som ny.
Anbieter: Vangsgaards Antikvariat Aps, Copenhagen, Dänemark
Kristeligt Dagblads Forlag, København 2019. 216 sider. Orig. omslag. Pænt eksemplar. * Med dedikation på smudstitelbladet.
Verlag: Berlin: Die Epilog, 2018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 152 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ideen zum Schmökern Das dicke Ende des Müllkontrollstabs" Anja Rützel Schwankungen" Stephan Weiner Unter ferner liefen" Sebastian Vehlken United States of Trash" Nikola Richter Die Erde ist blau" Fabian Ebeling Bomber Harris" Steffen Greiner Volle Fahrt voraus" Daniel Sigge Liberté, Egalité, Hechelstraßé" Ester Cara Artikel Nullkommanix" Martin Goldschmidt Ich bin mir sicher, Ryan Gosling zu sein" Bernhard Jarosch Ungeziefer" Birthe Mühlhoff Nothing Really Matters" Mads Pankow Ich bin ein mittelalter weißer Mann und weine um das Ende das Kanons" Steffen Greiner Die Auster öffnet und schließt sich" Chris Möller Benutzer: DieEpilog / InsideWikipedia" Stephan Weiner Kein Applaus für Niemand" Jennifer Beck und Fabian Ebeling Aber ich gucke es mir ja an!" Hannah Lühmann Mein Tag als Brausetablette" Kai Schnier Im Wartestadium" Cord Riechelmann Status: Beziehungslos" Steffen Kolberg Ohne Titel (Relevanz)" Hendrik Otremba Waren wir wer?" Kai Schnier Giving A Fuck" Steffen Greiner Wozu gibt es Tränen?" Jennifer Beck Interviews Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm" Steffen Greiner mit dem zweiten Rechten von Kaarst Ich bin Atheist, was will ich denn mit 'nem religiösen Zwang?" Dr. Karsten Böhm Lyrik Großes Aufheben" Saskia Warzecha Ölziehen" Peter Neumann Theorieschnipsel Ach, Newton" (zu Vera Spiller) Stephan Weiner Aufstand der Unwichtigen" (zu Georg Franck) Mads Pankow Ist das Müll oder kann das weg?" (zu Michael Thompson) Fabian Ebeling Das Gesetz der Irrelevanz" (zu George Spencer-Brown) Maybrit Hillnhagen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Zürich: Orell Füssli + Friedrich, Januar 1986., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
4°. 64 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Weitere Beiträge von oder über Andres Müry, Sigrid Löffler, Paula Wessely, Viktor Reimann, Elfriede Jelinek, Brigitte Landes, Helga Finter, Marguerite Duras, Claude Régy, Georges-Arthur Goldschmidt, Olivier Ortolani, Peter Löscher, Peter Brooks, Renate Klett, Alfredo Arias, Heinz Klunker, Daniel Cohn-Bendit, Moray McGowan, Peter Iden u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Farbig illustriertes Orig.-Heft.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Gesellschaft Szene: Studie über Stress im Mutterleib / Klimaanlage am Körper / Gestohlene Polizei- Dienstmarken in den USA Karrieren: Revolution unterm Hammer der Ausverkauf der New Economy am Beispiel der Internet-Firma Kabel New Media 104 Ortstermin: Der Senator erzählt - Gregor Gysi am Aschermittwoch in Passau 123 Serie Dieter Wild über das europäische Imperium des Korsen Napoleon 124 Ausland Panorama: Neuer al-Qaida-Chef aus dem Irak? / Kein Tribunal für Killing Fields 141 Uno-Tribunal: Die Attacke des Despoten 144 Spanien: EU-Ratsvorsitzender Jose Maria Aznar über Europas Verhältnis zu Amerika und gemeinsame Militäreinsätze 146 Afghänistan: Schwieriger Friedensauftrag für die Bundeswehr 150 Südafrika: Regierung boykottiert Aids-Medikament 153 Wissenschaft Technik Prisma: Dubiose Kampagne der Impfgegner / Ritualmord im Moor aufgeklärt 177 Medizin: Gebissverstümmelungen durch alternative Zahnärzte 180 Astronomie: Mysteriöse Kraft bremst die Raumsonde Pioneer to ab 184 Psychologie: Wie stark prägt die Umwelt den Charakter? 186 Raumfahrt: Ein südafrikanischer Jungmillionär startet ins All 188 Tierhandel: Neues Umtauschrecht empört !die Pferdezüchter 190 Kultur Szene: Jagd auf Kunstschatz der LissitzkyWitwe / Regisseur Johannes Kiefer über die Oscar-Nominierung für seinen Kurzfilm 195 Literatur: Christa Wolfs eindrucksvolle neue Erzählung Leibhaftig 198 Film: Berlinale Triumph für Acht Frauen von Francois Ozon 202 Schauspieler: Hollywood-Star Russell Crowe über seine Rolle in A Beautiful Mind 208 Museen: Vollbremsung bei der Guggenheim-Expansion 210 Autoren: SPIEGEL-Gespräch mit Georges-Arthur Goldschmidt über seine Kindheit in Nazi-Deutschland und die deutsch-französischen Beziehungen 213 Bestseller 216 Die arrogante Supermacht USA 154 Peking sucht Washingtons Partnerschaft 162 Das militärische Potenzial der Schurkenstaaten 168 SPIEGEL-Gespräch mit BND-Präsident August Hanning über Strukturen und Förderer des internationalen Terrorismus 171 Deutschland Panorama: NPD-Verbot: Noch mehr Zeugen mit Verfassungsschutzkontakten / Stasi-Trainer bei Olympia / Deutschland verfehlt Klimaziel 17 Reformen: Radikales Reformpaket für die Schuldenrepublik Deutschland? 22 Interview mit Bundesfinanzminister Hans Eichel über sein riskantes Versprechen in Brüssel Abgeordnete: Der Streit um Ludwig Stieglers 26 provokantes historisches Werturteil 30 Umfrage: Mehrheit für Regierungswechsel 32 Familien: Gerhard Schröders Ärger mit der aufmüpfigen Verwandtschaft 34 Essay: Martin Altmeyer und Daniel Cohn- Bendit über Europa im Glaubenskrieg 36 Polizei: Wie ein Starermittler in eine verhängnisvolle Liebesaffäre schlitterte 46 Hauptstadt: US-Fonds saniert ostdeutsche Plattenbauten Sudetendeutsche: Minderheit in 56 Tschechien fordert gleiche Rechte 6o Justiz: Der Bahn drohen Millionenklagen in Amerika Luftfahrt: Sicherheitslücken am 66 Frankfurter Flughafen Wahlkampf: Stoiber zeigt kein Profil 71 7o Jugend: Schon mit 14 legal in die Disco? 72 Tretiteel)resdner hat mit Argentinien-Connection / Streik bei der Lufthansa-Tochter CityLine / Roland Bergers Ärger bei Gericht Geld: British Airways im Sinkflug / Boom 75 der Geldmarktfonds Arbeitsämter: Wie die Bundesanstalt für 77 Arbeit ihren Statistikskandal aussitzen will 78 Gesundheit: SPIEGEL-Gespräch mit Rolf Krebs, Präsident des Welt- Phartnaverbandes, über teure Arzneien, hohe Renditen und eine Reform des Gesundheitswesens Konzerne: Hat DaimlerC 8o hrysler-Chef Schrempp die Anleger getäuscht? 84 Hightech: Das kriselnde Silicon Valley hofft auf neue Großaufträge - von der Anti-Terror-Allianz Sektkellereien: Rotkäppchen übernahm 86 Mumm, jetzt wird das West-Management abserviert 87 M Medien sc Trends: Musiksender wollen im Wahlkampf mitmischen / Neue Strategien lic im Kampf ums Kabel 91 all Fernsehen: Die Schauspielerin D( Franka Potente über ihre Rolle in einem neuen Multimedia-Spektakel / sei iss. i Olympia-Quotenhoch in der Nacht 92 i lS Vorschau / Rückblick t. Unternehmen: Das anschwellende Chaos 93 set in Leo Kirchs Medienreich 94 TV-Shows: Der heimliche Strippenzieher ou des Schlager-Grand-Prix setzt auf Ironie gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Paris : In press, 1997
Sprache: Französisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 251 S. Einband berieben. - Analyse différentielle des sources mythiques dans la pensée de Freud, Samuel LEPASTIER -- Catharsis et forme mythique de la pensée, Robert CHRISTE -- La mythologie la plus proche de la fantasmatisation symbolique, Grazidla et Nicos NICOLAÏDIS -- Faits mythiques, événements historiques, réalité psychique, Anna POTAMIANOU -- Un message de l'homme à l'unique sandale, Jacques BRIL -- Médée : le génital et l'archaïque, Béatrice MARBEAUCLEIRENS -- Les Bacchantes d'Euripide, Cléopâtre ATHANASSIOUPOPESCO -- Héraclès, héraut de l'épilepsie, un héros tout en actes, MarieThérèse NEYRAUTSUTTERMAN -- L'interdit d'exterminer et la problématique fraternelle dans Y Antigone de Sophocle, Claudie BOLZINGER -- Le destin tragique des enfants d'dipe et de Jocaste, JeanMarc TALPIN -- Freud et les mythes égyptiens, Fawzia ASSAAD -- Féminité et maternité dans les mythes hindous, Liliane DALIGAND et Daniel GONIN -- Le mythe du Graal, Bianca PLAOUTINE -- Géo ou le mythe de la mère archaïque chez Victor Hugo, Françoise CHENETFAUGERAS -- Les formes de Prométhée. Mythe et symbole dans les traductions et les adaptations du Prométhée enchaîné d'Eschyle, à la fin du XIXe siècle, Claire LECHEVALIER -- Jean Cocteau et les mythes, Anne CLANCIER -- La peinture symboliste ou l'achèvement des mythes, Christian NOORBERGEN -- L'erreur de Poussin. MythologiePsychanalysePeinture, Pierre SULLIVAN -- Narcisse au regard de la peinture, Annie GUTMANN -- La fascination de la Grèce sur l'Allemagne et ses conséquences aux XIXe et XXe siècles, GeorgesArthur GOLDSCHMIDT -- Le complexe d'dipe artistique, Frank CUROT -- Le schéma dipien dans le film Le sacrifice d'Andreï Tarkovski, Yves LABERGE -- A propos de narcissisme : Tarzan of the Apes, Danielle LEVY -- Le médecin, Narcisse et le malade, Gérard DANOU -- Expériences mythopoétiques et psychanalyse, Salomon RESNIK -- Forme mythique et analyse de l'existence, Roland KUHN. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL Revolution in Rußland 132 Die unbekannten Helden von Moskau 136 SPIEGEL-Umfrage über Gorbatschow und die Russen 142 Wie Leningrads Stadtchef Anatolij Sobtschak die Putschisten in Schach hielt 144 Baltikum Hoffnung auf baldige Unabhängigkeit 145 Rußlands Ferner Osten putschte nicht mit 147 Interview mit dem Moskauer ZK-Sekretär Walentin Falin über den Putschversuch 148 Warum es mit dem Geheimdienst KGB keine Demokratie geben kann 150 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Eine Partei verschwindet 134 DEUTSCHLAND Affären: Sagten Schäuble und Stavenhagen die Unwahrheit? 18 Bonn/Moskau: Einstellen auf die Ära Gorbatschow/Jelzin 20 Sowjetunion-Hilfe: Mehr Milliarden für Moskau 22 CDU: Rühe geht auf Distanz zu Kohl 24 Bundestag: Parlamentarierbestechung soll strafbar werden 25 Abgeordnete: Stasi-Spitzel und DDR- Agenten im Bundestag? 27 PDS: Zwist in der SED-Nachfolgepartei über den Moskauer Putsch 28 Tempolimit: Interview mit dem niedersächsischen Verkehrsminister Peter Fischer über Tempo 120 30 Grundgesetz: FDP denkt über Asylrecht nach 31 Einwanderer: Interview mit dem Frankfurter Stadtrat Daniel Cohn-Bendit über ein neues Einwanderungsgesetz 35 Rechtsradikale: Sind Lehrer und Linke mitverantwortlich für die Gewalttätigkeit von Jugendlichen? 42 Hochschulen: Schärfere Prüfungen für Mediziner 53 Bücherspiegel: Kurzkritiken 56 Affären: Die Stasi-Verstrickungen der Charite-Ärzte 60 Flugzeuge: Berlin ehrt Luftpionier Lilienthal 68 Justiz: Skandalöse Urteile gegen Behinderte 71 Strafjustiz: Gerhard Mauz im Prozeß gegen Josef Schwammberger wegen vielfachen Mordes an Juden - 76 DDR-Justiz: Die legalen Hinrichtungen in Leipzig 84 Wohnungen: Wucherpreise im Osten - 88 Abenteuer: Ist Todessehnsucht die Ursache für das Anwachsen der Risiko-Sportarten? 90 Weinbau: Sortenwechsel am Kaiserstuhl gefordert 96 Unternehmen: Dunkle Geschäfte bei Thurn und Taxis 98 Handel: Konsum Dresden setzt sich gegen Asko durch 100 Kommentar: Armin Mahler über die abgeschottete deutsche Wirtschaft 101 Wall Street: Schlimme Sitten im Hause Salomon 102 Fernsehen: Neues Bildschirmformat täuscht die Verbraucher 104 Umwelt: SPIEGEL-Gespräch mit BASF-Chef Jürgen Strube über Chemie und Umwelt 106 Automobile: Teure Modelle werden billiger 114 AUSLAND Dritte Welt: Generation aus der Gosse 116 Straßenkinder in Brasilien und Kolumbien 121 Geheimdienste: Die Pleite beim Putsch in Moskau 153 Surinam: Neues Kokain-Imperium 154 Frankreich: Paris lockt Ost-Touristen 160 Spanien: Piraten auf der Autobahn 161 Großbritannien: Die fleißigsten Leserbriefschreiber der Welt 164 SPORT Fußball: Der Streit zwischen Sportdirektor Udo Lattek und Trainer Erich Rutemöller 168 Formel 1: Mercedes steigt 1993 ein 175 KULTUR Sprache: Der erste gesamtdeutsche Duden nach dem Zweiten Weltkrieg 180 SPIEGEL-Gespräch mit dem Pariser Autor Georges-Arthur Goldschmidt über die deutsche und französische Sprache 182 Literatur: Neue Kleist-Ausgabe provoziert die Germanistik-Zunft 187 Evolution: Peter Brügge über Zufall Mensch von Stephen Jay Gould 190 Kunst: Feiern für Otto Dix 196 Autoren: Interview mit dem Schriftsteller Jewgenij Popow über den Staatsstreich und die Rolle der russischen Intellektuellen 203 Bücher: Ein französischer Thriller hat den Moskauer Putsch vorausgesagt 205 Zeitgeschichte: TV-Dokumentation und Spielfilm über die Wolga-Deutschen 208 Film: .New Jack City von Mario Van Peebles 209 Time of the Gypsies von Emir Kusturica 209 Medizin: Schweine produzieren Menschenblut 214 Transgene Tiere liefern Medikamente 215 Computer: Ende der Sprachverwirrung 218 Maya-Kultur: Untergang durch Ökoschäden? 222 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Freiburg i. Br. : Kore Verlag, 1994
ISBN 10: 3926023546 ISBN 13: 9783926023544
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. Dt. Erstveröff. 283 S. : graph. Darst. ; 20 cm; Gutes Ex.; Einband berieben; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Arbeitsexemplar Hinrich Lühmann, mit Anstreichungen im Text. - INHALT : Jutta Prasse ------ Zu DIESEN TEXTEN ------ Claus-Dieter Rath ------ ZUR EINFÜHRUNG: OLYMPIADE 1936 ------ Moustapha Safouan ERÖFFNUNG ------ Georges-Arthur Goldschmidt MIT DER TÜR INS HAUS FALLEN ------ Norbert Haas ------ LACANS DEUTSCH ------ Jutta Prasse ------ ANGELUS SILESIUS ODER ------ DIE LÖCHER IN DER GESCHICHTE ------ Johanna Vennemann TROPENKRANKHEIT ------ "Die Krankheit der Wende-kreise" oder "La Maladie du Trop" ------ Claus von Bormann ------ BEGRIFFSSCHICKSAL "WUNSCH - BEGEHREN" ------ Daniel Lemler ------ WIDERSTAND/RESISTANCE ------ Hans-Joachim Metzger VOR FREUD ------ Sprachzwang und Übersetzungswiderstand Eine Präparation von Georges-Arthur Goldschmidt "Quand Freud Voit La Mer" ------ Franchise Samson ------ ÜBER DIE KORRESPONDENZ FREUD-FERENCZI ------ Catherine Muller-Pasi ------ ZWISCHEN FREUD UND LACAN: EIN EINZIGER ZUG ------ Elisabeth Roudinesco LACAN ERZÄHLEN ------ Christiane Buhmann WEG EINER SCHULD -NUR EINE ÜBERTRAGUNGSNEUROSE? ------ Gerard Pommier ------ EINE BEMERKUNG ÜBER DEN SCHULDBEGRIFF IN DER JÜDISCHEN, KATHOLISCHEN UND PROTESTANTISCHEN RELIGION ------ Moustapha Safouan ------ GESELLSCHAFT UND GLAUBEN ------ Dominique Simonney KAFKA ------ Antonello Sciacchitano ------ LACAN UND DIE SCHLECHTE UNENDLICHKEIT ------ Jean-Pierre Lebrun ------ SEXUIERUNG, TYRANNEI UND TOTALITARISMUS --- (u.v.a.m.) ISBN 9783926023544 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
Verlag: Castrum Peregrini Presse, Amsterdem, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
Kartoneinband - Broschur. Zustand: Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. P.O. Drescher: Martial. Abenteuer einer Freundschaft / Daniel Hoffmann. Karl Wolfskehl in der Diaspora / Gisela Wendt: Stationen eines Weges / Gedichte von Konstantin Kavafis / Jahrhundertsprüche; 123 Seiten, 2 Seiten und Anzeigenteil; numeriertes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, oberer Schnitt leicht fleckig;
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 97 S.; Illustr.; 31 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. minimal berieben. - ISSN 0945-179X. - INHALT : Meldungen --- Thema Kulturtransfer "Yabathe." --- Von der Unmöglichkeit, birmanische Lyrik zu übersetzen --- "Von Haiku bis Zen" --- Über die Anziehungskraft einer fremden Kultur --- "Die kleinen Freuden des Übersetzers" --- Ein Gespräch mit dem Übersetzer, Essayisten und Schriftsteller Georges-Arthur Goldschmidt --- "Im Ethnofieber" --- Bücher aus aller Welt --- "Pendler zwischen Orient und Okzident" --- Eine Begegnung mit dem marokkanischen Schriftsteller Tahar Ben Jelloun --- "Die alte und die neue Welt" --- Ein Andalusier trifft auf den Inbegriff der westlichen Metropole: Federico Garcia Lorca --- "Menschen zwischen den Ländern" --- Ein Gespräch mit der Autorin Sibylle Mulot über Nachbarn und Nationalismus --- "Es ist die reine Wahrheit" --- Marco Polos Berichte über den Orient --- "Weltliteratur" --- Deutschsprachige Verlage mit internationalem Programm --- "Das Leben ein Roman" --- Ein Gespräch mit dem Erfolgsautor Daniel Pennac --- Rezensionen Kulturtransfer --- Auslese --- Film --- "Lucys Knochen" --- Momentaufnahmen vom 14. Festival des panafrikanischen Films in Ouagadougou --- Kinovorschau --- "John Wayne sprach immer deutsch" --- Synchronisierter Film als Maske --- foglio fragt: --- Jean-Christophe Ammann --- Musik --- "Till Eulenspiegel oder Tastenphilosoph?" --- Ein Interview mit dem Pianisten Christian Zacharias --- "Klangteppichhändler, Briganten und Fälschungsexperten" --- Die Fieberkurve des musikalischen Multi-Kults --- CD-Tips --- Theater --- "Ein neues Kapitel" --- Serie Theaterreise: Dresden --- "Eine Sprache jenseits der Grenzen" --- Das "Theater an der Ruhr" reist entlang der Seidenstraße --- Kommunikation --- "Für eine tolerantere Welt" --- UMP: eine Agentur mit Engagement --- "Sprachen sind Spiegel des Geistes" --- Etymologische Betrachtungen von Stefan Sell --- "Bücher zur Gestaltung" --- Parfumflakons, Hüte. Mode Interior Design --- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 361 Seiten. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Doerte Bischoff/Christoph Gabriel/Esther Kilchmann, Sprache(n) im Exil. Einleitung -- Sprachkonzepte des Exils: Susanne Utsch, "In einer fremden Sprache gestalten kann man nicht". Der prägende Einfluss von Muttersprachideologien der 1920er und 1930er Jahre auf die Sprachbewahrungstendenz der Exilintellektuellen -- Utz Maas, Sprache bei exilierten Sprachforschern -- Esther Kilchmann, Von short sentences, fancy-dresses und jeux de mots. Die Psychoanalyse und der exilbedingte Sprachwechsel -- Birgit R. Erdle ,Adornos Sprachdenken im Exil -- Daniel Weidner, Doppelstaat, Unstaat, Massenwahn. Wissenschaftssprache und politisches Denken im Exil -- Sprachverlust, Spracherhalt, Sprachwandel: Linguistische Analysen: Monika S. Schmid, Cornelia Lahmann und Rasmus Steinkrauss, Sprachverlust im Kontext von Migration und Asyl -- Ilse Stangen und Tanja Kupisch, Erhalt und Verlust von Sprache(n) im Migrationskontext. Vom Nutzen der Analyse herkunftssprachlicher Daten für die Exilforschung -- Christoph Gabriel, Susann Fischer und Elena Kireva, Judenspanisch in Bulgarien. Eine Diasporasprache zwischen Archaismus und Innovation -- Eva Duran Eppler, Sprach- und Kulturverlust im Exil -- Simona Leonardi, Sprachmetaphorik in biografischen Interviews mit Israelis deutschsprachiger Herkunft -- Mehrsprachigkeit in der Exilliteratur: Formen, Funktionen, Grenzen: Primus-Heinz Kucher "a precarious balance between my two means of expression". Sprachreflexion, Kulturtransfer und mehrsprachige Werksignatur im Exil am Beispiel von Leo Lania und Hilde Spiel -- Mark H. Gelber, Mehrsprachigkeit und Stationen des Exils in der Literatur des Überlebens. Stefan Zweig, Fanya Gottesfeld Heller, Ruth Klüger -- Reinhard Andress, Benno Weiser Varons Dreisprachlichkeit im Exil. Ein Beispiel für Transkulturalität -- Lina Barouch, Heim(at)liche Nacht. Die mehrsprachigen Gedichte Ludwig Strauss' aus den Jahren 1936 bis 1937 in Palästina -- Friederike Heimann, Sprachexil. Zum Verhältnis von Muttersprache und "Vätersprache" bei Gertrud Kolmar und Paul Celan -- Jenny Willner, Sprache, Sexualität, Nazismus. Georges-Arthur Goldschmidt und die deutsche Sprache -- Elisabeth Güde, Linguas i egzilos, diller ve sürgünler. Uber sephardische Mehrsprachigkeiten in der Literatur. ISBN 9783869163741 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Verlag: Berlin : Kulturverl. Kadmos, 2010
ISBN 10: 3865990673 ISBN 13: 9783865990679
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Pp. Zustand: Sehr gut. 358 S. Ein gutes Exemplar mit leichten Lagerspuren. - Vorrede - I Vernunft und Affekt - KLAUS HEINRICH - Festhalten an Freud Eine Heine-Freud-Miniatur - zur noch immer aktuellen Rolle des Aufklärers Freud - KLAUS BRIEGLEB - "Ich bin der Sohn der Revolution" Zu Heinrich Heines - Poetik der Affekte - STEPHANE MOSES - "Selten habt Ihr mich verstanden" Zur Funktion eines - Heine-Zitats in Freuds Traumdeutung - II Zwischenrede - Schriftsteller zu Freud - GEORGES-ARTHUR GOLDSCHMIDT - Freud übersetzen - ARIS FIORETOS - Noten zu einem Fuß - III Athen und Jerusalem - die Religion(en) an der Schwelle von Literatur und Kulturgeschichte - SIGRID WEIGEL - Zwei jüdische Intellektuelle unter "schlecht getauften Christen" Zur kulturgeschichtlichen Deutung von Götterbildern bei Heine und Freud - DANIEL WEIDNER - >Notizenbuch des absoluten GeistesBildung< in Freuds Witz und - seine Beziehung zum Unbewußten und Heines Bäder in Lucca - SUSANNE LÜDEMANN - "Ganz wie seinesgleichen" Freud, Heine und Hirsch-Hyazinth - UWE WIRTH - Ironie und Komik Heines und Freuds Theorie der Dummheit - V "Ende der Kunstperiode" - Autorpositionen zwischen Literatur und Wissenschaft - MARIANNE SCHULLER - Erzählen Erzählen Passagen von Heine zu Freud - ESTHER KILCHMANN - Ort der Gespenster Heines Entwurf einer Kulturgeschichte in - De l'Allemagne - EVA GEULEN - Nachkommenschaften: Heine und Hegel zum Ende - der Kunstperiode - ANNE-KATHRIN REULECKE - "Stimmen der Vorzeit" Einfluss-Rede bei Heine und Freud - Epilog - Heinrich Heine: "O Freiheit! du bist ein böser Traum!" - Ein Geisterdialog in VI Teilen Collage von Klaus Briegleb - Bibliographie. ISBN 9783865990679 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 682.
Verlag: Baden-Baden, Woldemar Klein Verlag (um 1950)., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. Wilpert I 965. 218 Seiten mit 120 Abbildungen in Kupfertiefdruck und 15 farbigen Tafeln. Aus wikipedia-Andr%C3%A9_Malraux: André Malraux (* 3. November 1901 in Paris; 23. November 1976 in Créteil, Val-de-Marne) war ein französischer Schriftsteller, Abenteurer und Politiker. Familiärer Hintergrund: Malraux wurde am 3. November 1901 in Paris geboren. Er hatte eine Schwester. Von Kindheit an litt er am Tourette-Syndrom. Sein Vater Fernand, ein Bankangestellter, verließ seine Frau Berthe, eine geborene Lamy, und die Familie 1905. Fernand Malraux heiratete erneut und hatte aus dieser Ehe zwei Söhne, Roland (* 1912) und Claude (* 1922). 1930 wählte er den Freitod. Die Weltwirtschaftskrise 1929 hatte ihm herbe Verluste gebracht. Roland und Claude engagierten sich ab 1942 intensiv in der Résistance, sie wurden im März 1944 von den Deutschen verhaftet. André Malraux heiratete 1921 seine erste Frau Clara Goldschmidt, eine Jüdin aus Magdeburg. Malraux führte stets einen sehr mondänen und aufwändigen Lebensstil. Finanzielle Rückschläge, wie der Verlust des Vermögens seiner Frau an der Börse 1923, konnten ihn nicht davon abbringen. Freunde, vor allem später sein Verleger Gallimard, halfen ihm immer wieder aus finanziellen Schwierigkeiten. Bei seinem Tod hinterließ Malraux Schulden in Millionenhöhe. Von seiner ersten Frau Clara, mit der er die Tochter Florence (* 1933) hatte, trennte er sich 1938 und lebte fortan mit Josette Clotis zusammen. Mit ihr hatte er zwei Söhne, Pierre-Gauthier (* 1940) und Vincent (* 1943; offiziell vaterlos). Da Malraux bei der Geburt von Pierre-Gauthier immer noch mit Clara verheiratet war, wurde offiziell sein Halbbruder Roland als Vater eingetragen. Josette verunglückte 1944 bei einem Zugunfall tödlich. Ab 1945 lebte Malraux mit Madeleine, der Witwe seines Halbbruders Roland, und deren Sohn Alain zusammen. Die Scheidung von Clara wurde erst 1946 ausgesprochen. 1948 heiratete er Madeleine. Seine beiden Söhne Pierre-Gauthier und Vincent kamen 1961 bei einem Autounfall ums Leben. 1966 trennte er sich von Madeleine. Ab 1967 lebte er mit Louise de Vilmorin, nach deren Tod 1969 mit ihrer Nichte Sophie de Vilmorin zusammen. Der junge Malraux: Nach der Grundschule wollte Malraux das renommierte Lycée Condorcet besuchen, wurde 1918 jedoch nicht aufgenommen. Er begann als Buchverkäufer zu arbeiten, u.a. für René-Louis Doyon, der ihm den Kontakt zu Schriftstellern wie Max Jacob, Paul Morand, Jean Cocteau oder Raymond Radiguet vermittelte. Er begann sich auch intensiv mit moderner Kunst zu befassen, arbeitete u. a. für den renommierten Kunsthändler Daniel-Henry Kahnweiler. Ab 1920 publizierte er mehrere Artikel über moderne Literatur und Kunst. Um sich finanziell zu sanieren, begab Malraux sich 1923 nach Angkor (Kambodscha), wo er sieben Basreliefs aus dem Tempel Banteay Srei stahl. Er wurde verhaftet und 1924 in Phnom Penh zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Seiner Frau Clara gelang es mit Hilfe Marcel Arlands, bekannte Schriftsteller wie Gide, Mauriac, André Breton, Aragon und Max Jacob zu Gunsten von Malraux zu mobilisieren. Dies führte dazu, dass die Strafe reduziert und auf Bewährung ausgesetzt wurde. Nach kurzem Aufenthalt in Frankreich verbrachten die Malraux 1925 die meiste Zeit in Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam). Dort engagierte sich Malraux journalistisch gegen das französische Kolonialregime. Außer einem Kurzbesuch in Hongkong und Macao zwecks Einkäufen besuchte Malraux China nicht. Dass Malraux damals Kontakt mit den chinesischen Revolutionären, insbesondere Kommunisten hatte, ist nur ein auch von Malraux sorgsam gepflegter Mythos. Der Schriftsteller: Zurück in Frankreich begann er 1926 mit seinen ersten schriftstellerischen Essais und Romanen, die ihm auch weitere Freundschaften mit prominenten Schriftstellern wie Gide und Drieu La Rochelle einbrachten. Malraux war beeinflusst von Dostojewski, Friedrich Nietzsche, Oswald Spengler und André Gide. Zwischen 1928 und 1937 veröffentlichte er seine vier großen Romane: beim Verlag Grasset 1928 Les conquérants und 1930 La voie royale, bei Gallimard, dessen Lektoratskomitee er 1928 beitrat, 1933 La condition humaine und 1937 L'espoir. Alle vier Romane haben einen abenteuerlich-exotischen Hintergrund: Les conquérants handelt von den Aufständen in Guangzhou (Canton) in Südchina. La voie royale liegt Malraux' Erfahrung in Kambodscha zugrunde La condition humaine spielt auf dem Hintergrund der revolutionären Aufstände im Raum Shanghai L'espoir basiert auf Malraux' Erfahrungen im Spanischen Bürgerkrieg. Diese Romane begründeten Malraux' Ruf als Frühexistentialist. Insbesondere in La voie royale, Malraux' Roman, der am meisten philosophischen Tiefgang aufweist, nahm er schon einige von Sartres Thesen vorweg. Sartre bezeichnete Malraux einmal als seinen Johannes den Täufer. Die Helden von Malraux' Romanen sind Beispiele der Würde menschlicher Existenz und Beweis der Freiheit des Menschen. Malraux schildert den Menschen als einen, der von Gefühlen der Angst und des Ekels wie auch der Hoffnung geprägt ist. Die Hoffnung verbindet die Menschen zu gemeinsamen Aktionen. Und die Angst, die der ständige Begleiter des Menschen ist, treibt ihn zum Handeln an. Das wichtigste für den Menschen ist die Verantwortung, die er sich selbst gegenüber und nicht vor einer Sache hat. Der Mensch wählt sich, denn das Leben hat keinen Endzweck. Doch er scheitert letztlich, denn nicht der Mensch macht etwas aus seinem Leben, sondern das Leben macht etwas aus ihm. Erotik, Spiel, Terror, Abenteuer und revolutionäre Aktionen sind nur Ersatzlösungen, mittels deren der Mensch versucht, aus seinen tragischen Daseinsstrukturen, aus seiner condition humaine herauszukommen. Was den Menschen auszeichnet, ist das Bewusstsein seines Todes, des unwiderlegbaren Beweises der Absurdität des Daseins. Schon vor Camus hat Malraux die Absurdität des Lebens postuliert. Es ist jedoch genau diese Absurdität des Lebens, die den menschlichen Handlungen erst Sinn verleiht und dem Individ.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Die lachende Troika 18 Die Legende vom einträchtigen Trio Brandt/Schmidt/Wehner 20 Interview mit Jens Reich über seine Rolle als Scharping-Berater und die Haltung zur PDS 24 DEUTSCHLAND Panorama 16 Vereinigung: Was verlangten die Russen den Deutschen ab? 27 Michail Gorbatschow über die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 30 Minister: Schwaetzer in Beweisnot 31 Wahlen: Biedenkopf und Stolpe - der schwarze und der rote Riese 33 Justiz: Ein zweiter Fall Deckert? 35 Auszüge aus dem Gerichtsbeschluß über eine NPD-Demonstration 36 Russen-Abzug: Erich Wiedemann über den letzten Militärzug von Berlin nach Moskau 37 Russen-Abschied: Daniel Doppler über den CDU-Wahlkampf des Kohl-Freundes Boris Jelzin 41 Außenpolitik: Der scheidende US-Botschafter Richard C. Holbrooke über das neue deutsch-amerikanische Verhältnis 48 Berlin: Innensenator Heckelmann wird demontiert 51 Forum 55 Drogen: Heroin vom Staat für Alt-Fixer? 58 Polizei: Bruno Schrep über die Ratlosigkeit ostdeutscher Ordnungshüter 62 Geheimdienste: Stasi schöpfte Kanzlervertrauten ab 71 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen im Prozeß um den Blut-Skandal in Koblenz 81 Bayern: Wie die CSU die PDS bekämpft 92 Forschung: Waigels Gefälligkeiten für einen Allgäuer Flugzeugbauer 95 Zeitgeschichte: Erich Honecker und der Rest der Welt 96 Briefe und Telefonate aus den DDR-Archiven 97 Konjunktur: Die europäische Wirtschaft hat wieder Tritt gefaßt 98 Anwälte: Der Klageeifer der Amerikaner 100 Kosmetik: Wie rein sind Body Shop - Produkte? 101 Fernsehen: Kinoformat per Antenne 103 Fusionen: US-Rüstungskonzerne schließen sich zusammen 104 Post: Private dürfen Drucksachen verteilen 105 Trends 106 Werften: Norwegens Kvaemer-Gruppe hängt die Konkurrenz ab 108 Markenartikel: Der Kampf uni das Schweizer Armeemesser 109 Luftfahrt: Boom bei Frachtflügen 112 Psychologie: Sind Computer die besseren Seelenheiler? 116 Jugend: Die Faszination der Jesus Freaks- 122 Roboter: Krieg der Maschinen 126 Medien 130 Die Bekenntnisse des Film-Magiers Federirr Fellini (II) 132 Gorbatschow: Keine Bedingung Seiten 27, 30 Ex-Staatschef Michail Gorbatschow beharrt in einem SPIEGEL-Beitrag: Er habe bei der Wiedervereinigung nicht darauf bestanden, daß die Bodenreform vor 1949 in Ostdeutschland garantiert werden müsse. Auch Bundeskanzler Helmut Kohl bleibt dabei: Die Bedingung sei erhoben worden. Goldenes Zeitalter? Seite 98 Nach der großen Wirtschaftskrise vollzieht sich in den Ländern der Europäischen Union, fast parallel, ein musterhafter Aufschwung. Optimisten sehen ein Goldenes Zeitalter voraus. Debakel für Schwaetzer Seite 31 Ein geheimgehaltenes Gutachten belegt: Der hochwassergeschädigte Bonner Schürmann-Bau könnte saniert werden. Bauministerin Schwaetzer mußte ihren Abriß-Plan erst einmal stoppen. Honecker und die Welt Seite 96 An den lieben Erich Honecker schickten, als er noch die DDR regierte. zahllose Bürger, aber auch Prominente aus aller Welt Schmeichelpost. Zu diesem DDR-Erbe gehören neben den Briefen auch seltsame Telefonate zwischen Honecker und Ex-Kanzler Helmut Schmidt. Rußlands Armee demoralisiert Seiten 37, 146 Ende einer Ära: Am Donnerstag reisten, nach feierlichem Abschied in Berlin. die letzten russischen Soldaten aus Deutschland ab. Moskau rüstet zum Empfang seiner heimkehrenden Helden. Doch die ehemalige Elite der Nation ist total demoralisiert. Die Militärs rufen jetzt nach einer autoritären Lösung. Tabletten gegen Trunksucht Seite 226 Der Rückfall muß nicht mehr die Regel sein: Als Mittel gegen den zwanghaften Griff zur Flasche hat sich im Großversuch ein neues Medikament bewährt, das in den Hirnstoffwechsel ein- greift. Der Wirkstoff stellt das beim Alkohol- kranken gestörte Gleich- , gewicht in den Nerven- zellen wieder her. Exportschlager Deutsch Seite 198 Von den 20 Millionen, die derzeit weltweit Deutsch lernen, stellt allein Osteuropa 13 Millionen. Für die Sprach-Exporteure vom Goethe-Institut ist dieser Erfolg auch ein Ärgernis: Bonn fördert die Vokabelarbeit auf Kosten der Kulturprogramme. Orgasmus war Pflicht Seite 213 Der amerikanische RomancierJohn Updike beschwört in seinem neuen Roman Erinnerungen an die Zeit unter Ford die Jahre der sexuellen Freizügigkeit in einem SPIEGEL-Interview berichtet er über eigene Erfahrungen mit or-Aids-Sex : Das war alles wunderbar befreiend, aufregend. Der Meister erotischer Erzählkunst: Man hatte die Pflicht, einen Orgasmus zu bekommen. AUSLAND Panorama Ausland 144 Rußland: Das Militär grummelt 146 Offiziersliebling General Alexander Lebed über die Rolle der Armee 148 Nordirland: IRA-Gewaltverzicht verunsichert Protestanten 150 Albanien: Kampf den Griechen 152 Kuba: Interview mit dem Schriftsteller und Dissidenten Norberto Fuentes über den Widerstand gegen Castro 153 China: Peking verschärft die Repression 155 Weltbevölkerung: Kann das Wachstum gestoppt werden? 158 Radikale Moslems bedrohen die Uno-Konferenz 164 Kanada: Quebecs Separatisten auf dem Vormarsch 169 Schweiz: Eidgenossen litten unter Stalin 172 USA: Comeback des Crack-Bürgermeisters Marion Barrv 176 Kanalschwimmen: Der Sommer der Sieger 180 SPORT Fußball: Jürgen Neffe über den deutschen Profi Jürgen Klinsmann in London 186 Schwimmen: Was macht Ungarns Weltmeister so schnell? 192 Szene 196 Kulturpolitik: Deutsch-Boom in Osteuropa 198 Interview mit Goethe-Instituts-Chef Hilmar Hoffmann über Kulturexport 201 Musik: Die überraschende Karriere des greisen Komponisten Berthold Goldschmidt 204 Film: _Drei Farben: Rot von Krzysztof Kieslowski 210 Literatur: Interview mit John Updike über seinen neuen Roman. Sex und Gott 213 Bestseller 214 Autoren: Ein zwiespältiges Buch des zornigen Jungdichters Matthias Altenburg 216 Pop: Die Rockhand Helmet - Stars der neuen Härte 217 Fernsehen: Der merkwürdige Erfolg des Viva-Moderators Stefan Raab 218 Jazz: CD-Serie für Fans der alten Zeiten 120 Sprache: Ein neues Buch spießt das Geschwafel der Bonner Politiker auf 221 Femseh-Vorausschau 242 Prisma 225 Medizin: Pille gegen Alkoholismus 226 Die Wirkungen von Alkohol im Gehirn 228 T. Hardcover.
Verlag: Argument Hamburg, 2014
ISBN 10: 6010435706 ISBN 13: 9786010435704
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet, Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Aktuelle Analysen Norman Paech: Der permanente Krieg Wolf-Dieter Narr: Die Hybris des europäischen Gernegroß und ihre Kosten Boris Kagarlitzki: Vom Maidan zur Revolution Luz Gómez García: Die arabische Frau erneuert ihre Militanz \*\*\* Spinoza und wir Wulf D. Hund: Marginalie zu einem Traum Spinozas Nicolás González: Varela Marx' Spinoza-Hefte Jan Rehmann: Spinoza und Nietzsche Vesa Oittinen: Marx ohne Bart Spinoza in der sowjetischen Philosophie Werner Goldschmidt: Spinoza oder Machiavelli Althussers Bekenntnisse \*\*\* Gerhard Schweppenhäuser Moralkritik und Kritik der Moralphilosophie \*\*\* Besprechungen: Werner Röhr zu Clark, Die Schlafwandler; Frigga Haug zu Voß/Wolter, Queer und (Anti-)Kapitalismus; Richard Sorg zu Metscher, Ästhetik, Kunst und Kunstprozess; Torsten Lattki zu La Sala, Hermann Cohens Spinoza-Rezeption; Rainer Alisch zu Dunkhase, Spinoza der Hebräer; Daniel Kneipp zu Diefenbach u.a., Encountering Althusser; Robert Cohen zu Hackl/Polt-Heinzl, Im Kältefieber; Jörg Roesler zu Peter Hübner, Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 19711989; sowie 14 Rezensionen über Deleuzes Spinoza-Lektüre, Kontingenz, André Malraux, Gentrifizierung in Neukölln, Tine Pleschs popkulturelles Schaffen, Geschlecht und Hochschulreformen, Berufsorientierung, Commons, europäischen Rechtspopulismus, Bundestagsanalyse,Regulationstheorie, Nanobiotechnologie, Antispeziesismus 156 pp. Deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. Gebraucht, aber gut erhalten. - Gespräche mit: Aharon Appelfeld -- Agnes Sassoon -- Ernest W. Michel -- Edgar Hilsenrath -- Peter Gay -- Eva Haas -- Adam Daniel Rotfeld -- Heinz Berggruen -- Ruth Klüger -- Ivan Klima -- Alfred Grosser -- Inge Deutschkron -- Arno Lustiger -- Imre Kertész -- Anita Lasker-Wallfisch -- Ralph Giordano -- Georges-Arthur Goldschmidt -- Lenka Reinerovâ -- Elie Wiesel -- Albert O. Hirschman -- Lucille Eichengreen -- Saul Friedländer -- Oldnch Strânsky -- Lotte Paepcke. ISBN 9783421042071 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 262 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Schwerin : Stock und Stein Verlag,, 1995
ISBN 10: 3910179568 ISBN 13: 9783910179561
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
1. Aufl. S. 913 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort von Rudi Geil, Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Einleitung, Klaus Lüders: Demokratiegeschichte und deutsche Einheit, I. Aufklärung und Demokratiesierungsbestrebungen: Günter Mühlpfordt: August Gottlob Weber, Professor der Universität Rostock: Das zweite Haupt des demokratischen Aufklärerbundes Deutsche Union 1786-89, Wolfgang Beutin: Ich denke zuweilen stolz, daß ich durch diese Gedichte Nuzen stiften könnte". - Johann Heinrich Voß (1751-1826) als Aufklärer, Andreas Kretzschmar: Theaterfaszination um 1800 in Güstrow - Spätaufklärer der Stadt und ihr Bemühen um breitere Öffentlichkeit, Hartmut Pogge von Strandmann: Die Revolution von 1848 in Mecklenburg. Die liberale Verfassungsbewegung vom Vormärz bis zum 1850 erfolgten Sieg der Reaktion" , Walter Grab: Allgemeinpolitische Hintergründe in Deutschland zu Fritz Reuters Verhaftung in Preußen, Wolfgang Beutin: Der politische Grundsatzcharakter des Vormärz: Epochenprobleme und ihre Lösungsversuche bis heute, Jenns Howoldt: Caspar David Friedrich. Maler zwischen Befreiungskriegen und Restauration, Klaus Lüders: Demokraten aus Mecklenburg und Vorpommern in Metternichs Schwarzem Buch" von 1838, Alexander Berger: Traum der Volkssouveränität - wir stehen am Ende des Anfangs" - Ein Beitrag zur demokratisch-orientierten Presse und Publizistik im Vormärz-Mecklenburg (1819-1848) , Gerd Giese: Johann Heinrich Sievers. Ein Dichter für die Freiheit, Werner Goldschmidt: Friedrich Christoph Dahlmann. Zivilcourage für die Konstitution, Karl-Wilhelm von Wintzingerode-Knorr und Jürgen Borchert: Hoffmann von Fallersieben als politischer Asylant in Mecklenburg, Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders. Dimensionen demokratischen Wirkens vor und nach 1848, Raimund Kemper: Ich, Reineke und mein Complot! Zu Adolf Glaßbrenners Neuem Reineke Fuchs" , Raimund Kemper (Hrsg.): Adolf Glaßbrenners Protestbrief gegen das Verbot seines Epos Neuer Reineke Fuchs, Helmut Reinalter: Arnold Rüge als bürgerlicher Demokrat, Elisabeth Schnitzler: Die Universität Rostock im Jahre 1848, Klaus Baudis: Die Demokraten im Parteienlager der Revolution von 1848/49 in Mecklenburg, Hermann Brandt: Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1949 im Lichte der mecklenburgischen Verfassungsbemühungen des 19. Jahrhunderts, Wolfgang Beutin: Un denn wunnern sick de Lud` noch, wo Einer Demokrat warden kann." - Der Demokratiegedanke im literarischen Werk Fritz Reuters (1810-1874) , Arnold Hückstädt: Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit - untersucht an der Wirkungsgeschichte der Werke Kein Hüsung" und Ut mine Festungstid" , Wolfgang Siegmund: Und ehrerbietig allezeit, des Volkes Stimme hören!" John Brinckman - Dichter, Bürger, Demokrat und Neue mecklenburgische Lieder" , Angela Bader und Ulf-H. Bader: Von den Grypsiaden zur Demokratentid, oder Revolution als Provinzposse und Spektakel, Jürgen Borchert: Ludwig Reinhards Viktualientagebuch" 1851, Lars Lambrecht: Karl Nauwerck (1810-1891) - Radikaldemokrat aus Mecklenburg mit europäischem Blickfeld, Margot Krempien: Georg Adolph Demmler (1804-1886) Baumeister und Demokrat, Heidemarie Frimodig: Vom Wartburgfest zu Bismarcks Einigung. Die Lebensspanne von Heinrich Arminius Riemann (1793-1872) , Erik Lindner: Ein Liberaler gegen den Ständestaat. Moritz Wiggers zwischen demokratischer Zivilcourage und mecklenburgischem Patriotismus, II. Vom Aufbruch zum Niedergang des Deutschen Reiches: Wolf Karge: Liberale Demokraten oder demokratische Liberale? Mecklenburgische Liberale und ihre Partei zwischen Revolution und Opposition 1850 bis 1880, Anke John: Unterthan" und Staatsbürger. Die deutsche Reichsgründung und der mecklenburgische Ständestaat 1866/67-1890, Wolf Karge: Mecklenburg zwischen liberalen Verfassungsbemühungen und ritterschaftlichem Beharren. Ansätze zu einer Verfassungsrefom in den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, Suzanne Nicholas: Parlamentarische Repräsentanz oder Ständevertretung? Der Verfassungskampf in Mecklenburg 1908-1918, Klaus Schwabe: Das Parteienspektrum in den Landtagen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1918-1933, Wolfgang Beutin: . als ginge es ohne siegende Vernunft, ohne Sieg über sich selbst, ohne Verständnis für die Besiegten" Ernst Barlach (1870-1938) als Pazifist in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Klaus Schwabe: Margarethe und Hans Lachmund - eine Biographie im Widerstand, Jürgen Grambow: Rudolf Hartmann - Der verschwiegene Dichter, III. Von der Teilung zur Einheit Deutschlands: Kathrin Möller: Neubeginn in Rostocker Industriebetrieben nach 1945 - Möglichkeiten und Grenzen von Belegschaftsinitiativen zur demokratischen Neuordnung der Wirtschaft, Waldemar Krönig und Klaus-Dieter Müller: Der Greifswalder Studentenstreik 1955, Dorothea Herrmann und Christoph Kleemann: Aufbruch `89 in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Dokumentation im Überblick, Volker Bieschke: Freiheit ohne Verantwortung? Zu den Ursachen" für rechtsradikale Denk- und Verhaltensmuster bei Mecklenburger Jugendlichen, Albert von Mutius und Thomas Friedrich: Verfassungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns nach der Wende 1989/90, Nachwort von Regine Marquardt, Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Autorenverzeichnis. 3910179568 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Gr.-8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Verlag: Berlin Selbstverlag 2015 0, 2015
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
OKunstleder. Zustand: Tadellos. Minibuch. 141 (3) S., OKunstleder-Band mit gold-geprägt. Titel, 12°, ca. 5,5 x 7,3 cm. Mit 3 (1 farb.) Abb. nach gezeichn. Portraits v. Roland Paris. - Würdigung für den deutschen Opernregisseur Harry Kupfer (1935 - 2019) zum 80. Geburtstag. - Mit zahlr. OBeiträgen u. Texten, u.a. von Claudio Abbado, Francisco Araiza, Daniel Barenboim, Boleslaw Barlog, Michael Boder, Roysemy Boss, Eva-Maria Bundschuh, Graham Clark, Andreas Conrad, Pia Douwes, August Everding, Götz Friedrich, Ottofritz Gaillard, Berthold Goldschmidt, Werner Haseleu, Yvonne Herbert, Walter Jens, Georg Katzer, Günter Neumann, Wilfried Werz, Udo Zimmermann. Schönes, tadelloses Exemplar. Buch.
Verlag: Jüdischer Verlag, Berlin, 1959
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Hardcover. Zustand: vg. Quarto. XX, 1060pp. Original blue cloth with gold lettering on spine. An important anthology of the contributions of Jews to every aspect of German culture. Essays by Arthur Eloesser, Max Osborn, Karl Schwarz, Oswald Jonas, Rudolf Kastner, Fritz Engel, Rudolf Arnheim, Harald Landry, Franziska Baumgarten-Tramer, Georg Alter, Hilde Ottenheimer, Leonore Goldschmidt, Carl Misch, Felix A. Theilhaber, Paul Kuhn, Hadrian Stahl, Reuben Thieberger, Charlotte Politzer, Rudolf Keller, Hans Kalmus, Martin Gumpert, Alfred Joseph, Richard Kantorowicz, Max Pinn, Ernst Noam, Ludwig Karpe, Daniel Bernstein, Paul Landau, Jacques Mieses, Willy Meisl, Felix Pinczower, Joseph Meisl, Norman Bentwich, and Hans Lamm. Very minor shelf wear and age toning. Text in German. Some spotting on spine. Binding and interior in overall good condition. Second edition completely revised and greatly expanded.
Verlag: München: Georg Müller,, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
8°. (8),503,(1) S., (4) S. Anzeigen. Dritte Auflage. - Beiträge von J.Eliaschoff (Die Toteninsel), Ruben Fahn (Aus dem Leben der Karaiten), Daniel Feuchtwang (Der Rabbi von Rothenburg), Jacob Fromer, Glückel von Hameln, Meyer Aaron Goldschmidt, Maxim Gorki (Pogrom), Hans Ludwig Held, M.Jakob (Sagen aus dem Talmud), Semjon Juschkewitsch (Ghetto), Salomon Kohn (Der Kadisch vor Kol-Nidre in der Altneusynagoge), Leopold Kompert, Salomon Hermann von Mosenthal, Jacob Niemieroder, Jakob E. Poritzky, David Rothblum, Nathan Samuely, Lorenz Scherlag, Alexander Swientochowski, L.Weisl (Sagen der Prager Juden) und Pauline Wengeroff. - Rückenkanten etwas bestossen, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950 Orig.-Pappe mit farbiger Deckelzeichnung von Ludwig Kainer.
Soft Cover. Zustand: Good. Quarto Centenario do Descobrimento da India. Contribuições da Sociedade de Geographia de Lisboa. Versão Ethiopica Publicada por. S.S.G.L. Imprensa Nacional. Lisboa. 1897. De 25x16 cm. Com 58, [i] págs. Brochado. Texto em língua amárica (etíope) com a respectiva tradução para português. Exemplar com dano na lombada. Language: Bilingue / Bilingual Location/localizacao: I-54-B-26.
Verlag: Dominique LÃ vy Gallery, New York, London, 2015
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Fine condition. First edition. Folio. [5] 168pp. Original textured off-white stiff wraps with gray lettering on cover and spine. Photo-illustrated endpapers. Frontispiece photograph. Half-title printed in brown, title page in brown and black. Two folding plates. "In the present exhibition's title, Autobiography of a Line, we find the poetic reverbarations of one of Gego's closest friends: Alfredo Silva Estrada, a Venezuelan pioneer of cocrete poetry. Silva Estrada once referred to Gego's work as tejida luz (woven light), and he is one of the main sources of the lyricism that surrounds her workâ"a lyricism that she must have enjoyed, given her manifest love for language. Today, from our point of view, such lyrical language remains relevant, since it offers a historical explanation for the continuous metaphorical projections that are so common in the readings og Gego's oeuvre." (Antelo-Suarez/Fuenmayor). This spectacular exhibition catalog is illustrated with high quality reproductions of Gego's installations, objects and works on paper in color and b/w as well as b/w photographs provided by the Gego Foundation, institutions and private lenders. A detailed list of photographs with credits and provenance on imprint page. Contains a selected chronology and checklist of the exhibition as well as a list of public collections containing works of Gego. Gego (Gertrud Goldschmidt) was born in 1912 in Hambrug, Germany. She graduated in engineering and architecture at the University of Stuttgart. With the advent of W. W. II she migrated to Caracas, Venezuela, in 1939 to excape Nazism. During the 1960s and 1970s she was a leading figure of Venezuelan abstract art. With firm grounding in the universal laws and language of physics, she devoted her artistic career to exploring the line. Her unique geometric understandings were expressed in configurations of various materials that allowed viewers to enter an unlimited, fascinating space of perceptual interaction.
Anbieter: Antiquariaat Junk, Amsterdam, Niederlande
Erstausgabe
Amsterdam, A. Frisius, 1674. 12mo (130 x 75mm). pp. 52, (6), with 5 (4 folded) engraved plates. Recent boards. First edition and a very scarce publication on the Albatross and one of the earliest illustrated monographs of a single bird, 'among the greatest rarities in ornithological literature' (E.P. Goldschmidt). In the name 'Diomedea' is a reference to the mythical metamorphosis of the companions of the Greek warrior Diomedes into birds. The Albatross was part of Lachmund's own natural history cabinet at Hildesheim. The work is dedicated to Johan Daniel Major, professor of anatomy at Kiel. The first plate (210 x 175 mm) shows a full depiction of the Albatross, an other plate shows its large and strong beak, while the remaining plates show anatomical details.Not in any of the major ornithological bibliographies; The British Museum Natural History catalogue lists it as 'wanting'.Eales 804, quoting an edition of 1686; Wellcome III, 426; Ripley & Scribner, 'Ornithological books in the Yale Univ. Library', 163.
Verlag: "im Orient zu Frankfurt a/M. zur Feier ihres 25 jährigen Jubiläums. 1833. Andreäische Buchdruckerei in Frankfurt a. M. Gr.-8°. 1 Bl., VI, (3-) 160 S., 1 Bl. Mit lith. Porträt von dem Gründer der Loge, Siegmund Geisenheimer (Prokurist der Frankfurter Rothschildbank; 1775-1828; lith. von B. Schlösser), lith. Titel, 1 lith. Tafel von Bernhard Dondorf nach Moritz Daniel Oppenheim, 4 Umrissradierungen von Oppenheim sowie zahlr. Zierstücken im Text. Kirschroter Lederband d. Zt. mit Vergoldung auf Rücken, Deckeln und Innenkanten, sowie Blindprägung auf den Deckeln und Goldschnitt. Mit hs. Eintragung auf dem Vorsatz: "Zum Andenken von Br. Leopold Beer".", 1833
Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel, Hamburg, Deutschland
"Erste und einzige Ausgabe dieses schönen Sammelwerks; Festschrift zum Jubiläum der ersten jüdischen Loge in Deutschland. ? "[?] in Frankfurt verschlossen sich die beiden existierenden Logen sogar den akkulturiertesten Juden der Stadt, was elf von ihnen (gemeinsam mit einem Christen) bewog, 1807 ihre eigene Loge zu gründen. Zum Verdruss der Mitglieder vermochte sie jedoch nur außerhalb Deutschlands Anerkennung zu finden [?] Die jüdischen Mitglieder repräsentierten eine jugendliche, wirtschaftliche und kulturelle Elite. Prominent waren unter ihnen die gewählten Funktionäre der jüdischen Gemeinde sowie die Intelligenz rund um das Philanthropin [?]" (M. Brenner u. a. Dt.-jüd. Gesch. der Neuzeit II, S. 202) Mit Beiträgen von dem Publizisten Ludwig BÖRNE, dem Lehrer am Frankfurter Philanthropin und radikal reformerischen Prediger Michael Creizenach, dem Rechtsanwalt und Führer des Frankfurter Reformvereins Carl Leopold Goldschmidt, dem Rektor des Philanthropin und überragenden Pädagogen Michael Isaac Hess, dem Arzt und Schriftsteller Heinrich Schwarzschild, dem Arzt und Nassauischen Geh. Hofrat Salomon Friedrich Stiebel, dem Ehrenmitglied Johann Neeb, Philosoph und Professor in Mainz, sowie von dem Sprachlehrer Jakob Weil. Die drei Logenlieder auf 24 Notenseiten komponierten Adolph Ganz, Jakob Rosenhain und Ferdinand Hiller. ? Einband etwas fleckig und bestoßen; innen stellenweise leicht fleckig und gebräunt. ? Wolfstieg I, 879; Kloss 1247; Erstdruck von Börnes Rede: Estermann 340; E. Riedel: Moritz Daniel Oppenheim und die Freimaurerloge Zur aufgehenden Morgenröthe. In: Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewußtseins in der Kunst. Hrsg. von Gg. Heuberger u. A. Merk. Ffm. 1999. S. 153 ff. und Katalog XIII. 13-17. ".