Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (100)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Zürich, Diogenes Verlag, 1987

    ISBN 10: 3257200994 ISBN 13: 9783257200997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 8. Auflage. 111 Seiten. Titelbild: "Dr. Benn"s Cafe" von George Grosz. Sehr guter Zustand. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 1982

    ISBN 10: 3608951253 ISBN 13: 9783608951257

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 160 S. Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, private Widmung im Vorsatz, sonst ein gutes Exemplar. - INHALT Vorbemerkung FRÜHE LYRIK Morgue (1912-1920) 1. Kleine Aster 2. Schöne Jugend 3. Kreislauf 4. Negerbraut 5. Requiem Der Arzt 1. Mir klebt die süße Leiblichkeit. 2. Die Krone der Schöpfung 3. Mit Pickeln in der Haut. Saal der kreißenden Frauen Nachtcafé 1. 824: Der Frauen Liebe und Leben. 2. Die Patentante liest das Universum. 3. Und dennoch hab ich harter Mann 4. Es lohnt kaum den Kakau 5. Er gibt in weichem Ton. Finish 1. Das Speiglas 2. Der kleine Klumpen 3. Es handelte sich für ihn. 4. Requiem Prolog 1920 Alaska 1. Europa, dieser Nasenpopel 2. Wir gerieten in ein Mohnfeld. 3. Ein Trupp hergelaufener Söhne schrie 4. Vor einem Kornfeld 5. Über Gräber 6. Drohung 7. Räuber-Schiller 8. Da fiel uns Ikarus vor die Füße Kurkonzert Fleisch Der Psychiater Das Instrument. Notturno Das Plakat Ball Durchs Erlenholz Kokain Aufblick O Geist Strand Innerlich 1. Innerlich, bis man die Schwalbe greift 2. Knochen, schamlos, unbewohnt 3. Mein Blick 4. Auf alte Weiber 5. Das Dichterpack 6. O Seele, futsch die Apanage Bolschewik Blumen (1922-1927) Mediterran Chaos Nacht Banane Staatsbibliothek Stadtarzt Fürst Kraft Ostafrika Dynamik Annonce Zwischenreich Wer bist du. Schweifende Stunde Widmung Jena Die hyperämischen Reiche Qui sait DRAMEN Der Vermessungsdirigent Etappe. ISBN 9783608951257 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Gottfried Benn

    Verlag: Klett-Cotta Verlag Mai 2019, 2019

    ISBN 10: 3608934499 ISBN 13: 9783608934496

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Im vorliegenden Band sind alle gedruckten und auch die zu Lebzeiten Benns ungedruckten Gedichte enthalten.Benns Dichtung hat die Themen des europäischen Nihilismus in einer Sprache formuliert, deren Faszinationskraft bis heute nicht verblaßt ist. 1912 tritt er mit den schockierend zynischen Gedichten der »Morgue« an die Öffentlichkeit, den Primat der Ratio und der Geschichte radikal verwerfend. Zwischen den Kriegen wird die wilde Formlosigkeit des Anfangs durch Metrum und Reim abgelöst, durch einen Stil, in dem das »lyrische Ich« der Formtradition folgt. Benns Gedichte bannen das Material der Geschichte in Chiffren, die sich zum »Valse triste«, zum Abschiedsgestus, zur Lebensstimmung des »Aprèslude« fügen. Seine Ästhetik, die gegen die finale Lage ihrer Epoche die »Transzendenz der schöpferischen Lust« setzt, hat bis in unsere Tage unabsehbare Wirkung auf die deutsche Literatur gehabt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein Verlag, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 3. Auflage. 180 (4) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Dieter Oestreich. Guter Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. Aus dem Klappentext: Benns Prosa ist gefährlich; wer sich mit ihr einlässt, muss damit rechnen, dass er von ihr verändert wird. Gleichgültig, ab man seinen scharfen Thesen zustimmt - man kann an ihnen nicht vorübergehen. Alle seine Sätze sind Prüfsteine, die in die tiefste Krisis hineinreissen, die eine Entscheidung geradezu aufzwingen. Sie stellen mit einem Wort "existentielle Prosa" dar. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Illustrierter Karton. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein Verlag, 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 180 (4) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Dieter Oestreich. Guter Zustand. Interessante Vorbesitzerzeichungen auf den Vorsätzen. Aus dem Klappentext: Benns Prosa ist gefährlich; wer sich mit ihr einlässt, muss damit rechnen, dass er von ihr verändert wird. Gleichgültig, ab man seinen scharfen Thesen zustimmt - man kann an ihnen nicht vorübergehen. Alle seine Sätze sind Prüfsteine, die in die tiefste Krisis hineinreissen, die eine Entscheidung geradezu aufzwingen. Sie stellen mit einem Wort "existentielle Prosa" dar. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Illustrierter Karton. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 165 Seiten. Austattung: Celestino Piatti. Lila Rückenbeschriftung. Guter Zustand. Obere vordere Buchecke minimal gestaucht. Deckeltext: "Die 'sonderreihe dtv' ist eine exklusive Bibliothek der zeitgenössischen Dichtung und Essayistik. Sie bringt Werke der Gegenwart und der literarisch-revolutionären Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts in sorgfältiger Auswahl und fachkundiger Edition." - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-org-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Illustrierter Karton. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 165 (3) Seiten. Austattung: Celestino Piatti. Hellblaue Rückenbeschriftung. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Deckeltext: "Die 'sonderreihe dtv' ist eine exklusive Bibliothek der zeitgenössischen Dichtung und Essayistik. Sie bringt Werke der Gegenwart und der literarisch-revolutionären Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts in sorgfältiger Auswahl und fachkundiger Edition." - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 Illustrierter Karton. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 165 (3) Seiten. Austattung: Celestino Piatti. Dunkelblaue Rückenbeschriftung. Guter Zustand. Deckeltext: "Die 'sonderreihe dtv' ist eine exklusive Bibliothek der zeitgenössischen Dichtung und Essayistik. Sie bringt Werke der Gegenwart und der literarisch-revolutionären Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts in sorgfältiger Auswahl und fachkundiger Edition." - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 Illustrierter Karton. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Benn, Gottfried und Jürgen Czaschka:

    Verlag: Schering AG, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Schering Kunstverein. Ca. 40 Seiten; Illustr.; 26 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband mit Flecken. - Deutsch und englisch. - Texte: Doppelleben - Widerspruch oder Synthese? Gottfried Benn als Arzt und Dichter. Von Curt Grützmacher / Die Kupferstiche von Jürgen Czaschka (C. Grützmacher) / Gewisse Lebensabende; Monolog. // Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. 1951 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. . Der erste Gedichtband Benns, in dem seine Erfahrungen als Arzt ihren Niederschlag fanden, erschien im März 1912 unter dem Titel Morgue und andere Gedichte. Die Veröffentlichung war ein Skandal und begründete Benns frühen Ruhm. Im Sommer desselben Jahres begegnete er der Dichterin Else Lasker-Schüler, mit der sich darauf auch eine Liebesbeziehung entwickelte. Ab dem Sommer 1912 diente er als Arzt bei einem Pionierbataillon in Berlin-Spandau. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Wiesbaden : Limes, 1958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 5. Auflage. 48 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. Geschenkwidmung auf Titel. Etas Bleistiftanstreichungen oder -anmerkungen. - Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Berlin/Darmstadt/Wien, Deutsche Buch-Gemeinschaft (DBG), 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8. Leinen mit Kopffarbschnitt. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 388 Seiten. Guter Zustand. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-org-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: München : Heimeran Wiesbaden : Limes-Verlag, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 360 S. Einband berieben und bestossen, Fleck auf Titel, Fußschnitt etwas angeschmutzt. Innen sehr gut. - Über einzelne Werke -- Morgue und andere Gedichte -- Gesänge I-II -- Söhne. Neue Gedichte -- Etappe -- Der Vermessungsdirigent -- Karyatide -- Gehirne, Novellen -- Synthese -- Karandasch -- Diesterweg. Eine Novelle -- Querschnitt -- Das moderne Ich -- Der Garten von Arles -- Das letzte Ich -- Die Gesammelten Schriften -- Das späte Ich I-III -- Schädelstätten -- Die Dänin I -- Schleierkraut -- Annonce -- Dein Körper gehört dir -- Gesammelte Prosa -- Du mußt dir alles geben -- Urgesicht -- Das Unaufhörliche -- Der Aufbau der Persönlichkeit -- Rede auf Heinrich Mann -- Irrationalismus und moderne Medizin -- Goethe und die Naturwissenschaften -- Der neue Staat und die Intellektuellen -- Wo keine Träne fällt -- Expressionismus -- Rede auf Stefan George -- Dorische Welt -- Kunst und Macht -- Sein und Werden -- Gedichte -- Ausgewählte Gedichte 1911-1936 -- Zweiundzwanzig Gedichte -- Statische Gedichte -- Drei Alte Männer -- Trunkene Flut, Ausgewählte Gedichte -- Der Ptolemäer -- Ausdruckswelt. Essays und Aphorismen -- Doppelleben -- Der Radardenker -- Frühe Prosa und Reden -- Einleitung zu W. H. Auden, Das Zeitalter der Angst -- Probleme der Lyrik -- Fragmente, Neue Gedichte -- Essays -- Geliebte Verse -- Die Stimme hinter dem Vorhang -- Spät I-VI -- Außenminister -- März. Brief nach Meran -- Rede auf Else Lasker-Schüler -- Erwiderung an Alexander Lernet-Holenia -- Frühe Lyrik und Dramen -- Rezension zu Die Sackgassen -- Altern als Problem für Künstler -- Geliebte Gedichte -- Destillationen, Neue Gedichte -- Nihilistisch oder positiv? -- Teils-teils -- Schöner Abend -- Aprèslude -- Einleitung zu Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts -- Provoziertes Leben -- Gesammelte Gedichte -- Primäre Tage -- Über das Dichten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 345 S.; graph. Darst.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; minimale Bleistift-Anstreichungen. - Als Typoskript gedruckt. - Vorwort Helmut Motekat. - " Erich Huber-Thoma erfaßt in seinem Buch "Die triadische Struktur in der Lyrik Gottfried Benns", wie in der Forschung bis jetzt nicht geschehen, das gesamte lyrische Werk Benns als eine nach einem umfassenden Strukturprinzip gegliederte Einheit und versucht, es nach den Gegebenheiten dieser sich als triadisch erweisenden Struktur zu interpretieren. Eine vervollständigende Bibliographie bis 1980 ergänzt die bisherigen Untersuchungen zum Leben und Werk von Gottfried Benn. Für die Bedeutung der triadischen Struktur in der Lyrik Gottfried Benns zum einen als Ganzes, zum anderen in drei großen zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen innerhalb des Werks wird der Nachweis durch die textbezogenen Analysen von Erich Huber-Thoma überzeugend erbracht. Sein Buch bildet die bisher fehlende Grundlage für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem lyrischen Gesamtwerk Gottfried Benns. . " (Vorwort) // INHALT : EINLEITUNG. ---- Vorwort. ---- Forschungsbericht. ---- Methodische Vorbemerkung. ---- DIE TRIADISCHE STRUKTUR IN BENNS FRÜHER ---- PROSA ALS ISOMORPHES MODELL DER LYRIK. ---- ERSTE TRIADE DER LYRIK BENNS: PROVOKATIONSPHASE (1910 - 1917). ---- Provokation der bürgerlichen Welt. ---- "Morgue"-Thematik. ---- Cafehaus-Thematik. ---- Zynisch-sarkastische Gedichte. ---- Vitalistisch-baalhafte Gedichte. ---- Evokative Regression zur Innenwelt. ---- Revision der evokativen Regression. ---- ZWEITE TRIADE DER LYRIK BENNS: ---- ZITATIONSPHASE (1917 - 1933). ---- Problematik werkgeschichtlicher Phasierung. ---- Abrechnung mit den Grundlagen zeitgenössischer Weltanschauung. ---- Orientierungssuche: Wendung zur Innenwelt. ---- Mythologisches Ritual als Zielbild lyrischer Imagination. ---- Konsolidierung des Transfer-Rituals. ---- Absicherung der Südmotivik durch koloniale Realität ---- Absicherung des Transfer-Rituals durch Übernahme von Mythologemen des griechisch-antiken Totenzeremoniells und des Dionysos-Kults (Rohde). ---- Verwissenschaftlichung des lyrischen Rituals durch Ergebnisse der Gehirnforschung. ---- Verwissenschaftlichung durch ethnologische Forschungen (Levy-Bruhl). ---- Bezug auf philosophische Forschungen (Unger). ---- Absicherung lyrischer Imagination durch politische Realität. ---- Infragestellung der mythologischen Regression. ---- "Das Unaufhörliche" als lyrisches Resümee. ---- DRITTE TRIADE DER LYRIK BENNS: REGISTRATIONSPHASE (1933 - 1956). ---- Lyrische Selbstdiagnose. ---- Form-Optimismus: Lyrische Thematisierung von Künstler und Kunst. ---- Nonchalance und Melancholie. ---- PERIODIK ALS POETISCHE KRISENSTRATEGIE DES KÜNSTLERS IN DER GESELLSCHAFT NACH DER JAHRHUNDERTWENDE. ---- ANMERKUNGSTEIL. ---- BIBLIOGRAPHIE. ---- ANHANG: GRAPHISCHE SKIZZEN ZUR TRIADISCHEN STRUKTUR. ISBN 3884791087 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Limes Verlag, 1966

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 3. Aufl. / 17.-24.Tsd. 632 S.; 19 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; minimale Lagerspuren. - Einzelband / Band 3. - INHALT : Die Gedichte ------ (entsprechend dem Band Gesammelte Gedichte 1956) ------ Anhang ------ Editorischer Bericht ------ Anmerkungen und Lesarten ------ Nachwort des Herausgebers ------ Verzeichnis der Gedichtüberschriften ------ Verzeichnis der Anfangszeilen. // GEDICHTE (Auswahl) : Kokain. --- Kommt -. --- Konfetti. --- Kornfeld, Vor einem. --- Kraft, Fürst. --- Kreislauf. --- Künstlermoral. --- Kulturspiegel, Kleiner. --- Kurkonzert. --- Land -, Ein. --- Lebe wohl -. --- Leben - niederer Wahn. --- Lebensabende, - Gewisse. --- Leiche singt, Eine. --- Leid der Götter. --- Leuten, Den jungen. --- Levkoienwelle. --- Liebe. --- Lieder, Entfernte. --- Loerke zum 50. Geburtstage, Für Oskar. --- Madonna. --- März. Brief nach Meran. --- Mann [I]. --- Mann - [II]. --- Mann spricht, Ein. --- Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke. --- Marie. --- Matisse: "Asphodeles", Henri. --- Mediterran. --- Meer- und Wandersagen. --- Melancholie. --- Melodie. --- Melodien. --- Menschen getroffen. --- Merkwürdig -. --- Mittelmeerisch. --- Monolog. --- Morgue. --- Mutter. --- Nacht. --- Nacht, In einer. --- Nacht -:, O. --- Nachtcafe. --- Nachtcafe I. --- Nachtcafe II. --- Nachtcafe III. --- Nachtcafe IV. --- Nachtcafe V. --- Nachzeichnung. --- Nebel. --- Negerbraut. --- Nike. --- Nimm fort die Amarylle. --- Noch einmal. --- Notturno [I]. --- Notturno [II]. --- Nur noch flüchtig alles. --- O gib -. --- Olympisch. --- Ostafrika. --- Osterinsel. --- Palau. --- Pappel. --- Pastorensohn. --- Plakat, Das. --- Prolog zu einem deutschen Dichterwettstreit --- Prolog 1920. --- Psychiater, Der. --- Puff. --- Quartär -. --- Qui sait. -- (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Gottfried Benn und Durs Grünbein:

    Verlag: Klett-Cotta, 2011

    ISBN 10: 3608939350 ISBN 13: 9783608939354

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 2011. 107 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Randnotizen mit zartem Bleistift. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Den »Statischen Gedichten« ist der Wiederaufstieg Gottfried Benns in die Sphären literarischer Anerkennung sowie sein internationaler Ruhm zu verdanken.Nach dem Zweiten Weltkrieg und einer Phase des Schreibverbots führte deren Erstveröffentlichung 1948 zum Comeback des Dichters. Über den zwischen 1937 und 1947 entstandenen Gedichten liegt ein Hauch des Elegischen, der Sehnsucht nach dem Süden.Gleich der Kraft eines »statischen Gebildes« wird die Kunst in ihrer »absoluten Form« zum Bennschen Zeichen der Überdauerung, der außerzeitlichen Wirklichkeit. ISBN: 9783608939354 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Taschenbuch, Maße: 11 cm x 1.3 cm x 17.5 cm.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Moderner Buch-Club ; Darmstadt, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. 388 S. Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Gedichte - PROSA - ESSAYS - VORTRÄGE - Die Eroberung - Der Geburtstag - Das moderne Ich - Epilog und lyrisches Ich - Alexanderzüge mittels Wallungen - Kunst und Staat - Saison - Zur Problematik des Dichterischen - Irrationalismus und moderne Medizin - Nach dem Nihilismus - Akademie-Rede - Expressionismus - Dorische Welt - I Eine Welt in einem Licht, das oft beschrieben ist II Sie ruhte auf den Knochen der Sklaven - III Die graue Säule ohne Fuß - IV Die Geburt der Kunst aus der Macht - V Kunst als die progressive Anthropologie - Weinhaus Wolf - Zum Thema Geschichte - Der Radardenker - Nietzsche - nach fünfzig Jahren - Altern als Problem für Künstler - Soll die Dichtung das Leben bessern? - SZENEN - Etappe - Karandasch - Die Stimme hinter dem Vorhang - Nachwort des Herausgebers. // Gedichte : Aber der Mensch wird trauern - Abschied - Ach, das ferne Land - Ach, nicht in dir, nicht in Gestalten - Astern - Astern - schwälende Tage - Auf jedem Tisch zwei - Aus Fernen, aus Reichen - Banane - Banane, yes, Banane - Chaos - Chaos - Zeiten und Zonen Charon oder die Hermen - Chopin - Curettage - Dann lag auf Kissen - Das Hirn frißt Staub - Das späte Ich - Das Tal stand silbern - in Olivenzweigen - Denk der Vergeblichen - Der einsame Backzahn - Der junge Hebbel - Der Kamin raucht - Der Mund eines Mädchens - Die Dänin - Die weichen Schauer - Blütenfrühe - Die Welten trinken - und tränken - Dir auch - Du brauchst nicht immer - die Kacheln zu scheuern Du, ebereschenverhangen Du füllst mich an wie Blut Du, über den Zaun gebeugt - Ein ersoffener Bierfahrer - Ein Schatten - Ein Schatten an der Mauer - Eine Hymne - Entrücke dich dem Stein Er hatte etwas auf der Bank - gelesen - Es ist kaum zu denken - Es schlummern orphische - Zellen - Eure Etüden - Ganz schön - gewiß - Gewisse Lebensabende - Hier diese Reihe sind zerfallene Schöße - Ihr schnitzt und bildet - Ikarus - Im Anfang war die Flut - Karyatide - Kleine Aster - Komm - laß sie sinken und steigen - Kreislauf - Leuké - die weiße Insel - des Achill - Liebe - Liebe - halten die Sterne - Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke - Meinen Sie, - Zürich zum Beispiel - Mit jener Eigenschaft - der großen Puncher - Morgue / u.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2., erweiterte Auflage. W.G. 41. 120 Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Einband lichtrandig. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-org-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 19 cm. Pappband mit Kopffarbschnitt.

  • Gottfried Benn

    Verlag: Reclam Philipp Jun. Jan 2000, 2000

    ISBN 10: 3150084806 ISBN 13: 9783150084809

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,47 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Von den expressionistischen Morgue-Gedichten bis zur späten Lyrik der fünfziger Jahre enthält der Band einen repräsentativen Querschnitt durch Gottfried Benns lyrisches Werk, ergänzt durch den berühmten Vortrag von 1955: Soll die Dichtung das Leben bessern.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Editions Andre Silvaire; Paris, 1959

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Critique et Creation. 149 S.; 22,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Seiten nachgedunkelt; unaufgeschnitten. - Französisch. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. 1951 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. . (wiki) // INHALT : Introduction. -- Chapitre I. -- Chapitre II. -- Chapitre III. -- Chapitre IV. -- Chapitre V. -- Chapitre VI. -- Chapitre VII. -- Chapitre VIII. -- Chapitre IX. -- Notice Bio-Bibliographique. -- Oeuvres publiees en France. -- Ouvrages critiques sur Gottfried Benn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Söhne. Neue Gedichte von Gottfried Benn, dem Verfasser der Morgue. Titelholzschnitt von Ludwig Meidner. (= Lyrische Flugblätter, 36). zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Benn, Gottfried / Meidner, Ludwig (Titelholzschnitt):

    Verlag: Alfred Richard Meyer Verlag Berlin-Wilmersdorf 1913. Erste Ausgabe der kleinen, Else Lasker-Schüler gewidmeten Gedichtsammlung., 1913

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 8° ( 18,2 x 14,2 cm). Originalbroschur mit Kordelheftung und Titelillustration von Ludwig Meidner. Vorder- und Rückumschlag gelöst, der vordere etwas angeschmutzt. Vorderumschlag in der oberen linken Ecke mit Fehlstelle, die Illustration nur in der Umrandung betroffen. 8 Blatt. Auf bräunlichem Bütten gedruckt. Zwei Blatt mit kleinerem Braunfleck, die letzten beiden Blätter mit Einschnitt im rechten Rand. Fast durchgehend mit leichter Knickspur. Sonst sauber. W/G 2. - Seltene erste Ausgabe der zweiten lyrischen Veröffentlichung Benns. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M12250-316944.

  • Bild des Verkäufers für Primäre Tage. Gedichte und Fragmente aus dem Nachlaß. Mit der Abbildung einer Lebensmaske des Dichters im Alter von 37 Jahren. Dazu drei BEIGABEN. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)

    Benn, Gottfried

    Verlag: Limes Verlag, Wiesbaden, 1958

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. Oktav, 18,8 cm Erste Auflage, 1 Blatt, 95 Seiten. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. (Umschlag und Einband lichtspurig, Umschlag mit kleinen Läsuren, sonst nur geringe Alterungsspuren, ordentliches Exemplar). Erste Ausgabe. BEIGEGEBEN: Gottfried Benn: Drei alte Männer. Gespräche. Limes 1949. EA. 48 Seiten. Orig.-Pappband (leicht berieben und bestoßen, wenig braunfleckig, ordentliches Exemplar). WEITER BEIGEGEBEN: Thilo Koch: "Gottfried Benn. Ein biographischer Essay. Mit neuen Texten, Briefen und einem Nachwort 1970." (= dtv 707) 1970. 130 Seiten (Besitzvermerk mit Bleistift, gutes Exemplar). WEITER BEIGEGEBEN: Helmut Uhlig: "Gottfried Benn." (= Köpfe des XX. Jahrhunderts, Band 20). 2. Auflage. Berlin: Colloquium Verlag 1964. 92 Seiten, 2 Blatt. Illustrierter Glanzpappband (gutes Exemplar). "Gottfried Benn (geboren 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; gestorben 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. (.) Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.

  • Enthält eine Auswahl seiner Gedichte (Kleine Aster, Morgue, Saal der kreißenden Frauen, Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke), zahlreiche bis dato unveröffentlichte Briefe, die Novelle "Der Ptolemäer", die "Antwort an die literarischen Emigranten", biographische Zeugnisse über ihn etc.

  • Benn, Gottfried:

    Erscheinungsdatum: 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 398 S.; zahlr. Illustr.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Zwischen 1910 und 1912 trat Benn in Verbindung mit Dichtern und Publizisten, die dem Umfeld des Expressionismus zuzuordnen sind, wie Carl Einstein, Alfred Lichtenstein, Franz Pfemfert, Herwarth Walden und Paul Zech. Noch während seiner Ausbildungszeit veröffentlichte Benn erste literarische Werke. Dies sind vier Gedichte im Jahr 1910, ein im selben Jahr in der Zeitschrift Der Grenzbote erschienener Text mit dem Titel Gespräch und der Prosatext Unter der Großhirnrinde. Briefe vom Meer im Jahr 1911. In beiden Texten werden in fiktiven Gesprächen zweier Protagonisten die Gegensatzpaare von Intellekt und Seele, Bewusstem und Unbewusstem sowie darauf aufbauende Modelle für die Dichtung diskutiert. Benn wurde damit ein Autor, der bald auch in literarischen Zirkeln bekannt und geachtet wurde. Der erste Gedichtband Benns, in dem Erfahrungen des Arztes ihren Niederschlag fanden, erschien im März 1912 unter dem Titel Morgue und andere Gedichte. Die Veröffentlichung war ein Skandal und begründete Benns frühen Ruhm. In den 20er Jahren entstanden etliche neue Gedichte, sowie die Essays Das moderne Ich (1920) und der Prosatext Das letzte Ich. Das radikal-avantgardistische Vokabular seiner frühen Dichtung weicht gegen Ende der 20er Jahre zunehmend einem sanfteren und traditionelleren Ton. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Ludwig Greve u.a. / Marbacher Kataloge; 41.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: (verm. Limes Verlag, Stuttgart) (ca. 1959)., 1959

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Seiten etwas nachgedunkelt u. mit kl. Läsuren. - Besprochen wird: G. B. / Gesammelte Werke in 4 Bänden, hrsg. v. Dieter Wellershoff; Lieferbare Titel von G. B.; Im Spiegel dieser Nacht von Walter B. Lowrey (ganzseitig) sowie Valery Larbaud / Fermina Marquez; A. O. Barnabooth. Tagebuch eines Milliardärs; Kinderseelen; Glückliche Liebende. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. Er wuchs als Sohn einen Theologen in einem Pfarrhaus auf. Nach dem abgebrochenen Studium der Theologie schloss er erfolgreich sein Medizinstudium ab. 1912 erschien sein erster Gedichtband Morgue und andere Gedichte, welcher wegen der drastischen Themenwahl und saloppen Ausdrucksweise einen Skandal provozierte und seinen Autor als Vertreter der neuaufkommenden expressionistischen Lyrik schlagartig bekannt machte. Mit seinem 1918 erschienen Novellenband Gehirne verfasste er einen bedeutenden Beitrag zur expressionistischen Kleinprosa. Die Zivilisationskritik seiner Morgue-Gedichte verfolgte er fortan in seinem essayistischen Werk. In Das moderne Ich widmete er sich der Frage nach der Stellung des Individuums in der Gesellschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg experimentierte Benn in seinen Gedichten mit der Montage und orientierte sich an antike Topoi wie Vollendung und Formstrenge, jedoch im fragmentalen Bewusstsein der Moderne. Gleichzeitig verfolgte er in seinen Essays aus einer darwinistischen und lebensphilosophischen Perspektive die Themen Sozialisation und Individualität weiter. 1927 erschien sein Gedichtband Gesammelte Gedichte. Gleichzeitig erfuhr Benn in der Weimarer Republik seitens der literarischen Öffentlichkeit die erhoffte Anerkennung als hervorragender Dichter seiner Zeit. 1932 wurde er in Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie aufgenommen. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Moderner Buch-Club ; Darmstadt, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. 388 S.; 8°. Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Gedichte - PROSA - ESSAYS - VORTRÄGE - Die Eroberung - Der Geburtstag - Das moderne Ich - Epilog und lyrisches Ich - Alexanderzüge mittels Wallungen - Kunst und Staat - Saison - Zur Problematik des Dichterischen - Irrationalismus und moderne Medizin - Nach dem Nihilismus - Akademie-Rede - Expressionismus - Dorische Welt - I Eine Welt in einem Licht, das oft beschrieben ist II Sie ruhte auf den Knochen der Sklaven - III Die graue Säule ohne Fuß - IV Die Geburt der Kunst aus der Macht - V Kunst als die progressive Anthropologie - Weinhaus Wolf - Zum Thema Geschichte - Der Radardenker - Nietzsche - nach fünfzig Jahren - Altern als Problem für Künstler - Soll die Dichtung das Leben bessern? - SZENEN - Etappe - Karandasch - Die Stimme hinter dem Vorhang - Nachwort des Herausgebers. // Gedichte : Aber der Mensch wird trauern - Abschied - Ach, das ferne Land - Ach, nicht in dir, nicht in Gestalten - Astern - Astern - schwälende Tage - Auf jedem Tisch zwei - Aus Fernen, aus Reichen - Banane - Banane, yes, Banane - Chaos - Chaos - Zeiten und Zonen Charon oder die Hermen - Chopin - Curettage - Dann lag auf Kissen - Das Hirn frißt Staub - Das späte Ich - Das Tal stand silbern - in Olivenzweigen - Denk der Vergeblichen - Der einsame Backzahn - Der junge Hebbel - Der Kamin raucht - Der Mund eines Mädchens - Die Dänin - Die weichen Schauer - Blütenfrühe - Die Welten trinken - und tränken - Dir auch - Du brauchst nicht immer - die Kacheln zu scheuern Du, ebereschenverhangen Du füllst mich an wie Blut Du, über den Zaun gebeugt - Ein ersoffener Bierfahrer - Ein Schatten - Ein Schatten an der Mauer - Eine Hymne - Entrücke dich dem Stein Er hatte etwas auf der Bank - gelesen - Es ist kaum zu denken - Es schlummern orphische - Zellen - Eure Etüden - Ganz schön - gewiß - Gewisse Lebensabende - Hier diese Reihe sind zerfallene Schöße - Ihr schnitzt und bildet - Ikarus - Im Anfang war die Flut - Karyatide - Kleine Aster - Komm - laß sie sinken und steigen - Kreislauf - Leuké - die weiße Insel - des Achill - Liebe - Liebe - halten die Sterne - Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke - Meinen Sie, - Zürich zum Beispiel - Mit jener Eigenschaft - der großen Puncher - Morgue / u.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Wiesbaden : Limes: Zürich: Arche, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Dunkelblaues Originalleinen. Zustand: Sehr gut. 369 S. Schutzumschlag fehlt. -die dunkelblaue Bindevariante ohne das Monogramm auf dem Vorderdeckel, sauber erhalten und helles Papier. Vgl. WG 53 , Aus dem Inhalt: Morgue -- Trunkene Flut -- Aprèslude -- Söhne -- Fragmente -- Schutt -- Der Arzt -- Destillationen -- Fleisch -- Das Unaufhörliche -- Statische Gedichte u.v.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Berlin, Leipzig; Faber & Faber, 1993

    ISBN 10: 3928660128 ISBN 13: 9783928660129

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Kelifer, Flensburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lex. 8° (=25-30cm), Leinen. Zustand: Gut. LV [55], mit 12 Bildern nach Originalholzschnitten von Ingo Regel. Morgue und andere Gedichte in der Fassung des Erstdrucks von 1912, Verlag A. R. Meyer, Berlin. [Die graphischen Bücher. Band 2. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20.Jahrhunderts]. Mit handschriftlicher Signatur des Künstlers. Buchdeckel minimal gebogen. Sonst guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 529 Numerierte [nummerierte] Auflage von 999 Exemplaren. Die Ausgaben mit der Nummer 1-100 enthielten einen signierten Originalholzschnitt, der hier leider fehlt. Den Einband führte die Buchbinderei Realwerk G. Lachenmnaier in Reutlingen aus. Sämtliche Bilder wurden vom Originalholzstock gedruckt. Dieses Exemplar mit handschriftlicher Signatur des Künstlers trägt die Nummer XX [20].

  • Benn, Gottfried - Regel, Ingo

    Verlag: Berlin und Leipzig, Faber und Faber Verlag, 1993

    ISBN 10: 3928660128 ISBN 13: 9783928660129

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 204,00

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 27 cm. 55 Seiten, 4 Blatt. Illustrierter Original-Leinenband. (= Die graphischen Bücher. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts, Band 2). Nummer 44 von 100 (gesamt 999) nummerierten Exemplaren mit beigelegtem, von Ingo Regel signiertem Original-Holzschnitt und zwölf eingebundenen Original-Holzschnitten von Ingo Regel. Im Impressum mit mehrzeiliger signierter und datierter Widmung des Buchgestalters Juergen Seuss. Sehr gutes, tadelloses Exemplar.

  • Gottfried Benn

    Verlag: Klett-Cotta, 2011

    ISBN 10: 3608938494 ISBN 13: 9783608938494

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Der Ptolemäer | Berliner Novelle. Vorwort von Uwe Tellkamp | Gottfried Benn | Taschenbuch | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | 175 S. | Deutsch | 2011 | Klett-Cotta | EAN 9783608938494 | Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart, produktsicherheit[at]klett-cotta[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Benn, Gottfried:

    Verlag: Wiesbaden : Limes-Verlag, 1958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 95 S.; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband stw. gering nachgedunkelt bzw. lichtrandig. - EA. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. 1951 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. . (wiki) // INHALT : Hier ist kein Trost ----- Schnellzug ----- Eine Leiche singt ----- Madonna ----- Ein Mann spricht ----- Stunden - Anthropophagen ----- Die Heimat nie ----- Was singst du denn ----- Schöpfung ----- Sät dich der Traum in die Weite ----- Primäre Tage ----- Olympische Hymne ----- Für Oskar Loerke ----- Interieur ----- Du trägst ----- Wohin ----- Alter Kellner ----- General ----- In einer Stadt ----- So still ----- Valse d'Automne ----- Dann gliederten sich die Laute ----- Wenn dir am Ende ----- Wer Wiederkehr in Träumen weiß ----- Leid der Götter ----- Kleines süßes Gesicht ----- Überblickt man die Jahre ----- Clemenceau ----- Nasse Zäune. ----- Du liegst und schweigst ----- Der Gedanke ----- Radio ----- An Ernst Jünger ----- Schumann ----- Stille ----- Erinnerung ----- Turin II ----- Fragmente ----- Nachwort ----- Anmerkungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.