Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 180 (4) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Dieter Oestreich. Guter Zustand. Interessante Vorbesitzerzeichungen auf den Vorsätzen. Aus dem Klappentext: Benns Prosa ist gefährlich; wer sich mit ihr einlässt, muss damit rechnen, dass er von ihr verändert wird. Gleichgültig, ab man seinen scharfen Thesen zustimmt - man kann an ihnen nicht vorübergehen. Alle seine Sätze sind Prüfsteine, die in die tiefste Krisis hineinreissen, die eine Entscheidung geradezu aufzwingen. Sie stellen mit einem Wort "existentielle Prosa" dar. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-Gottfried_Benn Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Illustrierter Karton. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Alfred Richard Meyer Verlag Berlin-Wilmersdorf 1913. Erste Ausgabe der kleinen, Else Lasker-Schüler gewidmeten Gedichtsammlung., 1913
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 957,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8° ( 18,2 x 14,2 cm). Originalbroschur mit Kordelheftung und Titelillustration von Ludwig Meidner. Vorder- und Rückumschlag gelöst, der vordere etwas angeschmutzt. Vorderumschlag in der oberen linken Ecke mit Fehlstelle, die Illustration nur in der Umrandung betroffen. 8 Blatt. Auf bräunlichem Bütten gedruckt. Zwei Blatt mit kleinerem Braunfleck, die letzten beiden Blätter mit Einschnitt im rechten Rand. Fast durchgehend mit leichter Knickspur. Sonst sauber. W/G 2. - Seltene erste Ausgabe der zweiten lyrischen Veröffentlichung Benns. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M12250-316944.
Verlag: Limes Verlag, Wiesbaden, 1958
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. Oktav, 18,8 cm Erste Auflage, 1 Blatt, 95 Seiten. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. (Umschlag und Einband lichtspurig, Umschlag mit kleinen Läsuren, sonst nur geringe Alterungsspuren, ordentliches Exemplar). Erste Ausgabe. BEIGEGEBEN: Gottfried Benn: Drei alte Männer. Gespräche. Limes 1949. EA. 48 Seiten. Orig.-Pappband (leicht berieben und bestoßen, wenig braunfleckig, ordentliches Exemplar). WEITER BEIGEGEBEN: Thilo Koch: "Gottfried Benn. Ein biographischer Essay. Mit neuen Texten, Briefen und einem Nachwort 1970." (= dtv 707) 1970. 130 Seiten (Besitzvermerk mit Bleistift, gutes Exemplar). WEITER BEIGEGEBEN: Helmut Uhlig: "Gottfried Benn." (= Köpfe des XX. Jahrhunderts, Band 20). 2. Auflage. Berlin: Colloquium Verlag 1964. 92 Seiten, 2 Blatt. Illustrierter Glanzpappband (gutes Exemplar). "Gottfried Benn (geboren 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; gestorben 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. (.) Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Berlin und Leipzig, Faber und Faber Verlag, 1993
ISBN 10: 3928660128 ISBN 13: 9783928660129
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
4°. 27 cm. 55 Seiten, 4 Blatt. Illustrierter Original-Leinenband. (= Die graphischen Bücher. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts, Band 2). Nummer 44 von 100 (gesamt 999) nummerierten Exemplaren mit beigelegtem, von Ingo Regel signiertem Original-Holzschnitt und zwölf eingebundenen Original-Holzschnitten von Ingo Regel. Im Impressum mit mehrzeiliger signierter und datierter Widmung des Buchgestalters Juergen Seuss. Sehr gutes, tadelloses Exemplar.
Verlag: Wiesbaden : Limes-Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Ausgabe. 95 S.; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband stw. gering nachgedunkelt bzw. lichtrandig. - EA. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. 1951 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. . (wiki) // INHALT : Hier ist kein Trost ----- Schnellzug ----- Eine Leiche singt ----- Madonna ----- Ein Mann spricht ----- Stunden - Anthropophagen ----- Die Heimat nie ----- Was singst du denn ----- Schöpfung ----- Sät dich der Traum in die Weite ----- Primäre Tage ----- Olympische Hymne ----- Für Oskar Loerke ----- Interieur ----- Du trägst ----- Wohin ----- Alter Kellner ----- General ----- In einer Stadt ----- So still ----- Valse d'Automne ----- Dann gliederten sich die Laute ----- Wenn dir am Ende ----- Wer Wiederkehr in Träumen weiß ----- Leid der Götter ----- Kleines süßes Gesicht ----- Überblickt man die Jahre ----- Clemenceau ----- Nasse Zäune. ----- Du liegst und schweigst ----- Der Gedanke ----- Radio ----- An Ernst Jünger ----- Schumann ----- Stille ----- Erinnerung ----- Turin II ----- Fragmente ----- Nachwort ----- Anmerkungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, [], 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, [1913]. 16 nn. S. Mit s/w. Titel-Illustr. (18 x 14 cm). Fadengeheftet. Erste Ausgabe der zweiten Veröffentlichung des Dichters (WG 2. Lohner-Zenner 1.6.). Mit Druckwidmung für Else Lasker-Schüler: "Ich grüsse Else Lasker-Schüler: Ziellose Hand aus Spiel und Blut". - Der Titelholzschnitt von Ludwig Meidner (1884-1966, Maler, Graphiker u. Dichter) im Stock sign. u. datiert. - Zeitbedingt gebräunt, Heftfalz abgewetzt, kleine Randläsuren. Erfreulich gut erhaltenes Exemplar des seltenen Heftes.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 1962
ISBN 10: 349950071X ISBN 13: 9783499500718
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Erstausgabe. 179 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. Einbandentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Die einschlägige Forschung hat über alle Zweifel hinaus nachgewiesen, welche Fülle von Genie und Hochbegabung in mehr als vier Jahrhunderten aus dem protestantischen Pfarrhaus hervorgegangen ist. Mit Recht war also Gottfried Benn auf diese Herkunft stolz und ist in seinem Werk verschiedentlich auf sie eingegangen, am ausführlichsten in den Jahren 1933/34, als er sich genötigt sah, gegen den Vorwurf "nichtarischer" Abstammung. - Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. . Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Nazizeit unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. . Aus: wikipedia-Gottfried_Benn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 142 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta., 2012
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 (1) Seiten, rot- und schwarzgeprägte OKart., 18 x 14 cm. 2. Auflage. - Jubiläumsausgabe zum 100. Jahrestag der Erstveröffentlichung von 'Morgue'. Schriftwahl, Typographie und Format sind der Erstausgabe nachempfunden. - Mit Abbildungen nach Zeichnungen von Georg Baselitz im Text. Georg Baselitz (eigentlich Georg Kern), geboren 1938, deutscher Maler, Zeichner, Graphiker, Bildhauer. AKL 7, 352. - "Im März 1912 erschien die erste Gedichtsammlung von Gottfried Benn als Lyrisches Flugblatt im Berliner A.R. Meyer Verlag unter dem Titel 'Morgue und andere Gedichte'. Der Zyklus machte den jungen Arzt über Nacht berühmt und gilt bis heute als Meilenstein modernen Lyrik. Die Bilder aus dem Leichenschauhaus und dem Sektionssaal, die Beschreibungen organischen Siechtums und Zerfalls stellten eine offene Herausforderung des herrschenden bürgerlichen Geschmacks dar [.] Georg Baselitz' [.] 'pandämonische[.]' Bilder lösten 1963 während seiner ersten Einzelausstellung in Berlin einen Skandal aus und wurden beschlagnahmt. Er war damals im selben Alter wie Gottfried Benn, als der seine Morgue-Gedichte schrieb" (Seite 31). - Tadelloses Exemplar.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1913, 8° (ca. 18 x 14 cm). Mit Titelholzschnitt von Ludwig Meidner. 8 nn. Bl. Fadenheftung. Ohne Einband. Lyrische Flugblätter, Nr. 36. - Erste Ausgabe. - Gedruckte Widmung an Else Lasker-Schüler. - Wilpert-G. 2. Raabe 3. Lohner-Z. 1.6. Josch 4.2. - Erstes und letztes Blatt lose und mit kleinen Randschäden ohne Textverlust. Leicht gebräunt. - Die seltene zweite lyrische Veröffentlichung Benns. Gewicht (Gramm): 20.
Verlag: Limes Verlag; Wiesbaden, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (1. Auflage). 400 Seiten; 19 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; Einband mit geringen Läsuren; Vorsätze leicht nachgedunkelt; Innengelenke mit Lager- und Gebrauchsspuren. - EA. - INHALT : Briefe von 1900-1956 ----- Nachwort von Max Rychner ----- Zur Auswahl der Briefe ----- Anmerkungen zu den Briefen ----- Verzeichnis der Briefpartner ----- Namen-Verzeichnis. // Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. Er wuchs als Sohn eines Theologen in einem Pfarrhaus auf. Nach dem abgebrochenen Studium der Theologie schloss er erfolgreich das Medizinstudium ab. 1912 erschien der erste Gedichtband Morgue und andere Gedichte, welcher wegen der drastischen Themenwahl und saloppen Ausdrucksweise einen Skandal provozierte und den Autor als Vertreter der neuaufkommenden expressionistischen Lyrik schlagartig bekannt machte. Mit dem 1918 erschienenen Novellenband Gehirne verfasste er einen bedeutenden Beitrag zur expressionistischen Kleinprosa. . 1932 wurde er in Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie aufgenommen. (wiki) / Briefe an: Lotte Reiss-Jacobi; Ulrich Riemerschmidt; Ruth Rühe-Benn; Elly Rychner; Max Rychner; Alice Schuster; Karl Schwedhelm; Ina Seidel; Friedrich Siems; Nele Sörensen-Benn; Thea Sternheim; Heinz Ullstein; Egon Vietta; Ewald Wasmuth; Dieter Wellershoff; Fritz Werner Johannes Weyl; Paul Zech; Gertrud Zenzes; Wolfgang Wilhelm / u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer Verlag., 1912
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18,5 x 14,5 cm. 14 Seiten, 2 Blatt Anzeigen. Orig.-Broschur mit Titelaufdruck. - Erstausgabe und seine erste Veröffentlichung. Um ein Haar wäre eine der schockierendsten Gedichtsammlungen des. 20. Jahrhunderts nicht veröffentlicht worden. Alfred Richard Meyer wollte das "wirre Manuskript" schon wegwerfen, als ihm der angehängte Zyklus derart ins Auge stach, dass er "aufschrie" wie es in seinen Erinnerungen heißt. Hier kam einer, so der Verleger begeistert, nicht aus der Theorie, sondern aus den Erlebnissen des ärztlichen Berufs. "La Morgue" heißt das berühmte Leichenschauhaus in Paris. Der bis dahin völlig unbekannte Autor und angehende Militärarzt beschreibt in seinem Gedichtzyklus Begebenheiten aus dem Leichenschauhaus - Verse, eiskalt und scharf wie ein Seziermesser, abstoßend und ekelerregend. Gedruckt im März 1912 in 500 Exemplaren. Tadellos erhalten, in diesem Zustand kaum mehr auffindbar. - Lohner/Zenner 1.1. - Raabe 24/2. - Wilpert/Gühring 2/1. - Lyrische Flugblätter, 21.
Verlag: Berlin Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert), 1917
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit 2 ganzseitigen Abbildungen nach Zeichnungen von Max Oppenheimer. 87 Seiten, 4 Blatt. 21,5 x 14 cm. Original-Pappband mit Deckelillustration von Max Oppenheimer. (Die Aktions-Lyrik, Band 3). *** Wilpert-Gühring 4. Raabe, Autoren 24, 5. Raabe, Zeitschriften 149, 3. - Erste Ausgabe. - Druck auf besserem Papier. - Enthält u. a. die Gedicht-Zyklen "Morgue", "Nachtcafé", "Alaska" und "Der Psychiater". - Von so schöner Gesamterhaltung selten angeboten!
Verlag: Berlin-Wilmersdorf Vlg der Wochenschrift Die Aktion, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 640,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb87, (9) S. Einbandillustration u. 1 Abb. von Max Oppenheimer. Original-Pappband Die Aktionslyrik, Bd. 3. Lohner 1.29. Raabe 24/5. W. G. II 98, 4. Enthält auch die beiden zuerst erschienenen Bände "Morgue" und "Söhne". - Einband angestoßen. Papier etwas stockfleckig. Gewicht (Gramm): 180.
Verlag: Berlin-Wilmersdorf, Verlag der Wopchschrift DIE AKTION., 1917
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Erstausgabe
EUR 458,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 87 S., 9 n.n.S. Anzeigen. Mit einer ganzseitigen Zeichnung von Max Oppenheimer. Pappband der Zeit mit einer Deckelzeichnung von Max Oppenheimer. "Die Aktions-Lyrik." - Wilpert-G. 4. - Raabe 24.5. - Erste Ausgabe. - Enthält u.a. auch die ersten zwei Sammlungen "Morgue" und "Söhne". - Auf der Titelrückseite ein handschriftliches Gedicht, monogrammiert E.E. (?): "Ein Mensch/ Fleisch geboren/ strebt hinauf/ In's All: Geist zu fassen/ Geistig zu werden. // Vom Fleische/ gefesselt/ Fällt er zurück/ Und - stirbt/ Kampfermattet/ Fleischig geworden". - Titelblatt mit kleinem Zensurstempel. - Rücken fachgerecht restauriert. Deckel mit leichtem Lichtrand. Schnitt leicht stockfleckig. Sprache: deutsch.
Verlag: München : Edition Text und Kritik,, 2001
ISBN 10: 3883776858 ISBN 13: 9783883776859
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Broschur; Zustand: Wie neu. 312 S. ; 23 cm; Tadelloser Zustand, scheint ungelesen. // Der Sonderband sucht nach Erklärungen für die Bedingungen und Funktionsweisen der Avantgarden und gibt einen differenzierten Überblick über unterschiedliche Avantgarde-Bewegungen vor allem im deutschen Sprachraum, über ihre Beziehungen zu den politischen Bewegungen und über ihre Auswirkungen auf die kulturellen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. - Gerhard Plumpe: Avantgarde. Notizen zum historischen ort ihrer Programme I Kriegsschauplatz Öffetnlichkeit - Uwe Lindemann: Kriegsschauplatz Öffentlichkeit. Die Sturmtrupps, Partisanen und Terroristen der künstlerischen Avantgarde - Ingo Stöckmann: Avantgarde und juristischer Diskurs - Walter Fähnders: Avantgarde und politische Bewegungen - Hanno Ehrlicher: Entleerte Innenräume. Avantgarde als Fluchtbewegung - Winfried Mogge: "Lebenserneuerung durch den Geist der Jugend". Die Jugendbewegung zwischen Avantgarde und Reaktion - Katharina Keim: Körper - Raum - Bewegung. Tendenzen der Theateravantgarde zwischen Jahrhundertwende und Neuer Sachlichkeit - Evelyn Deutsch-Schreiner: Impulse aus Wien für die Theater-Avantgarde - Norbert M. Schmitz: Der Film der klassischen Avantgarde oder Die gescheiterte Autonomie des Kinos - Stephan Füssel: Verlage der Avantgarde 1880-1930 - Ute Schneider: Artikulationsort Zeitschrift - Klaus Stadtmüller: Von K und M zu S. Hannover als Ort der Avantgarde - Annette Hülsenbeck / Ortrun Niethammer: Avantgarde, Lappalien und das moderne Kleid II Lektüren - Hugo Ball: Tenderenda der Phantast - Thomas Kling: "Liebling, soeben ist die Maschine angekommen". Hugo Ball und Emmy Hennings - Gottfried Benn: Morgue - Norbert Blüm: Gottfired Benn - Morgue 1912 - Kurt Schwitters: AN ANNA BLUME. (Merzgedicht 1) - Barbara Köhler: Seine Beine. Eine Fallstudie - Friedrich Glauser: Dada und andere Erinnerungen - Stefan Banz: Flucht aus der Zeit. Friedirch Glauser und Dada - Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier - Yoko Tawada: Zu Else Lasker-Schülers "Mein blaues Klavier" - Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen - Helmut Heissenbüttel: Attacke gegen die Intellektuellen. Zu Carl Einsteins "Farbrikatino der Fiktionen" III Arrièregarde - Boris Groys: Sozialistischer Realismus - mehr als nur ein Stil. Zwischen Modernismus und Postmoderne - Hans Dieter Schäfer: Avantgarde als Werbung und Geste der Langen Fünfziger Jahre oder Höderlin im Turm - Notizen /lager 2 0070-73 ISBN: 9783883776859 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 36 Seiten Abb. schwarz weiss, Anmerkungen, "Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. Er wuchs als Sohn eines Theologen in einem Pfarrhaus auf. Nach dem abgebrochenen Studium der Theologie schloss er erfolgreich das Medizinstudium ab. 1912 erschien der erste Gedichtband Morgue und andere Gedichte, welcher wegen der drastischen Themenwahl und saloppen Ausdrucksweise einen Skandal provozierte und den Autor als Vertreter der neuaufkommenden expressionistischen Lyrik schlagartig bekannt machte. Mit dem 1918 erschienenen Novellenband Gehirne verfasste er einen bedeutenden Beitrag zur expressionistischen Kleinprosa. Die Zivilisationskritik der Morgue-Gedichte verfolgte er fortan in seinem essayistischen Werk. In Das moderne Ich widmete er sich der Frage nach der Stellung des Individuums in der Gesellschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg experimentierte Benn in seinen Gedichten mit der Montage und orientierte sich an antiken Topoi wie Vollendung und Formstrenge, jedoch im fragmentalen Bewusstsein der Moderne. Gleichzeitig verfolgte er in seinen Essays aus einer darwinistischen und lebensphilosophischen Perspektive die Themen Sozialisation und Individualität weiter. 1927 erschien sein Gedichtband Gesammelte Gedichte. Gleichzeitig erfuhr Benn in der Weimarer Republik seitens der literarischen Öffentlichkeit die erhoffte Anerkennung als hervorragender Dichter seiner Zeit. 1932 wurde er in Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie aufgenommen. 1933 hielt Benn die Rede Der neue Staat und die Intellektuellen, darin er die Mitarbeit der Dichter am nationalsozialistischen Staat einforderte. Nach dem Scheitern jedweder geistiger Vormacht gegenüber dem neuen Einparteienstaat zerschlug sich seine metapolitische Ambition. Benn wurde zudem als ehemaliger führender Expressionist schwer angefeindet. Seine Werke wurden zwar weiterhin gedruckt, doch stand er nunmehr außerhalb der durch Parteidichter dominierten Literatur. Zwei Jahre nach Kriegsende Benn wurde wegen seiner Rede und seiner Mithilfe bei der Ausschaltung der Akademie vehement von zurückgekehrten Schriftstellerkollegen kritisiert erschien im Schweizer Verlag Arche der Gedichtband Statische Gedichte. Es folgte 1951 die Verleihung des Georg-Büchner Preises. Die Autobiographie Der Ptolemäer und sein poetologischer Essay Ausdruckswelt waren bereits 1949 erschienen. Besonders seine antikisierende und klassizistische Spruchdichtung aus den Statischen Gedichten und den Apreludes trugen zur Anerkennung des Dichters bei wie seine Redebeiträge und Debatten im Rundfunk ihn bekannter machten. Seine Montagelyrik sichert ihm den Rang als einen der bedeutendsten deutschen Lyriker der klassischen Moderne in Deutschland. Benn wurde bereits zu Lebzeiten ein Vorbild späterer Dichtergenerationen. Günter Eich und Peter Rühmkorf waren von seiner Artistik, dem kühlen Sound, aber auch Melancholie beeinflusst und zahlreiche Autoren der neuen Bundesländer, darunter der Dramatiker Heiner Müller und der frühe Durs Grünbein wie die Dichtergeneration der späten 80er Jahre, darunter Marcel Beyer und Thomas Kling, konnten mit Zunahme von Benns Subjektdekonstruktion gegen die damals vorherrschende Neue Subjektivität operieren." 1600 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°v15 x 23,5 cm, Softcover, kartoniert, English broschur, keine Gebrauchsspuren, neuwertiger Zustand. Erschienen zum 20. Januar 2005 in einer Auflage von 300 Exemplaren, Erstausgabe,.
Verlag: Leipzig Faber & Faber 1993, 1993
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkl.-4° (27 x 17 cm), LV S., 4 Bll., Orig.-Leinen. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Eines von 999 nummerierten und von Ingo Regel signierten Exemplaren.- (= Die graphischen Bücher Band 2).- Den Holzschnitten Regels stehen die Gedichte Benns im Blinddruck gegenüber.- Schönes Exemplar.