Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Pp. Zustand: Gut. [140] S. : überw. Ill. ; 24 cm in gutem Zustand 25933 ISBN 9783828930483 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.

  • Neuscha?ffer, Hubertus

    Verlag: T. Helms, 1999

    ISBN 10: 3931185478 ISBN 13: 9783931185473

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Bassewitz, Alexander von, Dietrich Braun und Hans K. Felger,

    Verlag: München ; Wien : Hanser, 1986

    ISBN 10: 3446141618 ISBN 13: 9783446141612

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 2., völlig neu bearb. Aufl. XVI, S. 830 - 1502 : 442 Ill. u. graph. Darst. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. Moderate Gebrauchsspuren, guter Zustand. 9783446141612 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1501.

  • UM BLUT UND BODEN Reden und Aufsätze von R. Walther Darre. Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. München, 3. Aufl. 1941, 599 SS. gebunden (Hardcover, dunkelblaues Oln. 8°, Buchrücken unteres Drittel mit Klebeband ausgebessert), Gebrauchsspuren - mit kalligraphischer Widmung für einen Untergebenen, als SS-Gruppenführer und Führer des SS O.A. Nordsee (= Oberabschnitt Nordsee) in Tinte eigenhändig signiert "Unserem Kameraden SS-UStuf. Scholz zum Geburtstage vom SS O.A. Nordsee - Hamburg, d. 10.X.1942 BASSEWITZ".

  • Etwa 1 Zentimeter starker Band ohne durchgehende Paginierung mit vielen Photographien von Laurence Chaperon.Vorsätze mit Abbildungen Guter Band. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Quer-Gr.-8°,illustrierter Originalpappeinband.

  • EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2., unveränd. Aufl., 350/(1) S., Ppbd., guter Zustand! (Veröffentlichungen d. Deutschen Burgenvereinigung e. V., Reihe C) - Enthält Beiträge von u. a. : Henrik Prinz von Dänemark, Angela Merkel, Detlev Werner von Bülow, Henning Graf von Bassewitz!


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Heinrich Graf Von Bassewitz

    Verlag: Kunsthaus Verlag, 2010

    ISBN 10: 3933274745 ISBN 13: 9783933274748

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 2. 96 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Dalwitz ist seit 1379 mit 45 JahrenUnterbrechung (1945 bis 1991) im Besitzder Familie Bassewitz.1945 wurde Dalwitz enteignet, HeinrichGraf von Bassewitz beschreibt die Monatevon Mai bis September 1945, die Zeit desZusammenbruchs, der Enteignung undVertreibung. Das vorliegende Tagebuch istaus Briefen an seine Frau zusammengetragen,die mangels Beförderung nicht abgeschicktwerden konnten.unkommentiertes Zeitzeugniszusammengestellt von Lucy Gräfin von Bassewitz. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.

  • original Leinenband, original Lesebändchen, kl.-8°, 564Seiten, (1 S.), mit Namensindex, jeder Familieneintrag ist mit einer Wappenabbildung versehen.; Zustand: NEUWERTIG UND ggf. ORIGINALVERPACKT ISSN: 23647132 ISBN: 9783981724332 Akerman / Bassewitz / Bassewitz (1810) / Broen / Coelln (Cölln) (1774) / Festenberg gen. Packisch / Fischer v. Wellenborn / Hagemeister (1692) / Harnier / Hirschheydt / John v. Freyend / Kameke / Kaphengst / Kummer (1786) / Lindequist / Livonius / Mangoldt / Manteuffel (Pommern) / Mautner v. Markhof / Minckwitz / Queis / Renz / Schönfels / Stechow / Stein (1797) / Stein-Lausnitz / Strotha (1860) / Stumm / Tippelskirch / Uckro / Walter (Livland) / Wick / Wogau de 900 Buch.

  • Verlag: Schwerin : Heimatbund Mecklenburg,, 1921

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 32 Dem Andenken unseres Vorsitzenden Kark Graf von Bassewitz-Levetzow gest. 23. Fehruar 1921, Die 14. Hauptversammlung des Heimatbundes Mecklenburg in Schwerin, Sechster Bericht der Flurnamenkommission, Karl Augustin: Aus alten Innungsakten, Mitteilungen (kleine): Püsserkrug, Plattdeutsche Glockeninschriften, Page = Pferd usw. u. a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80 Gr.-8° , Broschur , Gutes Exemplar.

  • Wieden, Helge bei der (Hrsg.):

    Verlag: Ratzeburg, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Arbeitsgemeinschaft in der Stiftung Mecklenburg,, 1989

    ISBN 10: 3980182606 ISBN 13: 9783980182607

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    147 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Der Mecklenburger Henning Friedrich Graf von Bassewitz (1680-1749) Zur Politik im Ostseeraum im frühen 18. Jahrhundert, Kurt Stüdemann: Von den Handwerksämtern der Bäcker, Los- und Fastbäcker in Parchim, Gertrud Schröder-Lembke: Wirtschaftliche und politische Reformbestrebungen in Mecklenburg vor 1848, Niklot Klüßendorf und Gerd Steinwascher: Frühe Denkmalpflege auf schaumburg-lippischen Gütern in Mecklenburg im 19. Jahrhundert, Raimund Schmidt: Bericht über Sarkophagsicherung (1986 bis 1988) in den Grüften des Domes zu Güstrow. 3980182606 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 8° , Kartoniert , Gutes Exemplar.

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Titel, 1 Bl., 56 S. Halbleinen d. Zt. mit aufgezog. illustr. Orig.-Umschlag. Vorsatz und Titelrückseite gestempelt, sauberes Exemplar. - Beiliegt: * Deckelbild: "Das alte Poeler Tor mit St. Nikolai im Hintergrund" (Insel Poel). Die Tafel ist ein Trauerbild für den auf Gut Bristow (heute Schorssow bei Malchin) verstorbenen Karl Graf von Bassewitz-Levetzow. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Mecklenburg").

  • Röpke, Andreas (Hrsg.):

    Verlag: Lübeck, Schmidt-Römhild,, 2016

    ISBN 10: 3795037565 ISBN 13: 9783795037567

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    352 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Adolf Friedrich V. 1848-1914 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Alban, Ernst 1791-1856 Arzt, Konstrukteur, Erfinder, Altdorfer, Erhart um 1480/85-1562 Maler, Anastasia um 1239/45-1317 Landesregentin von Mecklenburg, Bassewitz-Lewetzow, Carl von 1855-1921 Gutsbesitzer, Staatsminister von Mecklenburg-Schwerin, Beatrix von Mecklenburg 1324-1399 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Becker, Friedrich 1766-1852 Forstbeamter, Kartograph, Böddeker, Nikolaus gest. 1459 Bischof von Schwerin, Brunow, Ludwig 1843-1913 Bildhauer, Bülow, Friedrich (Vicko) von gest. 1375 Bischof von Schwerin, Bülow, Gottfried von gest. 1314 Bischof von Schwerin, Bülow, Helene von 1816-1890 Diakonisse, Busch, Johann Joachim 1720-1802 Hofbaumeister, Cecilie 1886-1954 Kronprinzessin des deutschen Reiches und von Preußen, Christian Ludwig II. 1683-1756 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Franck, Hans 1879-1964 Schriftsteller, Friedrich I. 1717-1785 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Gaedcke, Friedrich 1828-1890 Apotheker, Georg 1779-1860 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Goldenbaum, Ernst 1898-1990 Politiker, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR, Grabow, Robert 1885-1945 Jurist, Oberbürgermeister von Memel und Rostock, Graevenitz, Wilhelmine von 1684-1744 Mätresse des Herzogs von Württemberg, Griese, Friedrich 1890-1975 Lehrer, Schriftsteller, Grosschopff, Carl 1835-1908 Apotheker, Chemiker, Hahn, Carl Graf von 1782-1857 Gutsbesitzer, Theaterdirektor, Hamann, Andreas 1884-1955 Architekt, Stadtbaurat, Heinrich Borwin I. gest. 1227 Landesherr von Mecklenburg, Herzfeld, Joseph 1853-1939 Rechtsanwalt, Politiker, Hustaedt, Roderich 1878-1958 Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz, Rechtsanwalt und Notar, Johann Albrecht Herzog zu Mecklenburg 1857-1920 Regent von Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig, Kolonialpolitiker, Kempowski, Walter 1929-2007 Lehrer, Schriftsteller, Kloerss, Sophie 1866-1927 Schriftstellerin, Körner, Theodor 1791-1813 Dichter, Korff, Paul 1875-1945 Architekt, Kosegarten, Ludwig 1758-1818 Dichter, Pfarrer, Universitätsprofessor, Krämer-Bannow, Elisabeth 1874-1945 Ethnologin, Kücken, Friedrich Wilhelm 1810-1882 Musiker, Komponist, Leibinger, Josef 1858-1929 Uhrmachermeister, Sozialpolitiker, Meyer, Gustav 1807-1884 Arzt, Möckel, Gotthilf Ludwig 1838-1915 Architekt, Hofbaumeister, Münch, Armin 1930-2013 Graphiker, Hochschullehrer, Olechnowitz, Karl-Friedrich 1920-1975 Historiker, Universitätsprofessor, Omeken, Gerdt 1485/86-1562 Superintendent, Paasche, Hans 1881-1920 Offizier, Schriftsteller und Journalist, Piper, Reinhard 1879-1953 Buchhändler, Verleger, Plessen, Leopold von 1769-1837 Gutsbesitzer, Diplomat, Schabbell, Hinrich 1531-1600 Bürgermeister von Wismar, Schmidt, Paul 1715/16-1798 Orgelbauer, Schnelle, Samuel 1803-1877 Gutsbesitzer, Politiker, Schulenburg, Fritz-Dietlof Graf von der 1902-1944 Regierungspräsident, Widerstandskämpfer, Schultz, Walther 1900-1957 Pastor, Landesbischof, Schwentner, Bernhard 1891-1944 Katholischer Theologe, Kirchenjurist und Pfarrer, Severin, Carl Theodor 1763-1836 Architekt, Baumeister, Silberstein, Siegfried 1866-1935 Rabbiner, Starosson, Franz 1874-1919 SPD-Politiker, Ursula von Mecklenburg 1510-1586 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Viering, Paul 1880-1966 Architekt, Landesbaurat, Landeskonservator, Wachenhusen, Friedrich 1859-1925 Maler, Wendorff, Hugo 1864-1945 Landwirt, Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin, Landwirtschaftsminister Preußens, Westphalen, Ernst Joachim von 1700-1759 Jurist, Wilbrandt, Christian 1801-1867 Philologe, Universitätsprofessor, Willebrand, Hermann 1816-1899 Architekt, Zahn, Helene 1910-1998 Wirtschaftswissenschaftlerin, Universitätsprofessorin, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 8. 9783795037567 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910 Gr.-8° (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch.

  • Bild des Verkäufers für Sportliche Welt: Biographische Skizzen aus dem Gebiete des Sports zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Friedeberger, Dr. Paul (editor)

    Verlag: Adolf Ecksteins Verlag, Berlin, 1916

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Elephant folio. (Unpaginated). Maroon cloth with title stamped in gold on cover, corners of front board edged in decorative raised brass. Four raised studs on back cover. Elaborate publications with expensive bindings such as this were issued with brass studs to protect the cloth from wear and liquid spills. Slight corrosion to one of the studs. Minor staining and age wear on binding. Sporadic foxing throughout. Richly decorated endpapers. Rare album in alphabetical order, illustrated with 60 full-page photos in gravure of soldiers and officers in Kaiser Wilhelm's army (many of German nobility), as well as other personalities related to sports during World War I in Germany. Many of the photos show officers on horseback and in horse jumping- and dressage competition. Each plate with signature in facsimile below image, plates accompanied by a short biography with decorated illustrated initials and small drawing below text. Foreword by Dr. Friedeberger mentioning the importance of sport and fitness in German society to gain more strength in dealing with possible economic struggles and in case of a possible war forced upon Germany. "Auf allen Gebieten, die Leibesübungen betreffen, ist ein Wetteifer in deutschen Landen entstanden, der unser Volk tatkräftig machen soll, und diejenige Energie schafft, die sich sowohl im harten wirtschaftlichen Kampf, als auch eventuell in einem uns aufgenà tigten Kriege als unsichtbare, aber doch stark wirkende Rüstung erweisen soll und wird." Text in German. Fascinating photographic work from the Imperial German period. Tight copy in overall very good condition. Only one known 1914 copy (same title, editor & publisher but different pagination) owned by the Staatsbibliothek Berlin. No electronic data found anywhere on this work. List of plates: 1) Friedrich Wilhelm Victor August Ernst; Kronprinz des Deutschen Reiches und Kronprinz von PreuÃen 2) Ehrenritter des Johanniter-Ordens, Dr. jur. Adolf Graf von Arnim 3) Kurt von Aweyden; Rittmeister und Adjutant der zweiten Garde-Kavallerie-Brigade 4) Paul von Bachmayr; Rittmeister im Leib-Garde-Husaren-Regiment 5) Egon Graf von Bassewitz; Oberleutnant im Dragoner-Regiment Nr. 2 6) Victor Adolf; Erbprinz zu Bentheim und Steinfurt, Leutnant im 1. Garde-Ulanen-Regim. 7) Christian Günther Graf von Bernstorff; Leutnant beim Garde-Kürassier-Regiment 8) Dr. jur. James von Bleichrà der, Berlin 9) Arthur Boecker; Inhaber der Thüringer Blechemballagen- und Maschinenfabrik in Jena 10) Rudolf Freiherr von Brandenstein; Kammerherr und Kabinettsrat 11) Erich Freiherr von Buddenbrock; Rittmeister d.R. im Leib-Kürassier-Regiment 12) Gustav G. Buggenhagen; Rennstallbesitzer, Berlin 13) Georg von der Decken; Rittmeister z. D., Berlin 14) Caspar Doetsch, Berlin 15) Otto von Dulitz; General der Artillerie und Generalinspekteur der FuÃartillerie, Exzellenz & Frau Melanie von Dulitz, geb. von Brescius 16) Jenà Ernst Edward von Egan-Krieger; Leutnant im Ersten Leibhusaren-Regiment 17) Alexander Graf von Einsiedel; Oberleutnant im 1. Garde-Dragoner-Regiment, Kà nigin Viktoria von GroÃbritannien und Ireland 18) Rudolf von Falkenhausen; Leutnant des 3. Husaren-Regiments (von Ziethen) 19) Graf Konrad Frankenberg; Schloss Tillowitz, O.-S. und Berlin 20) Carl Freiherr Gayling von Altheim, Berlin 21) Margot von Gottberg, geb. von Gersdorff 22) Paul F. Gottlieb, Berlin 23) Freiherr Curt von Grünau; Kaiserlicher Legationsrat 24) Freiherr von Hartogensis, Berlin 25) Heinrich Hasperg jun., Hamburg 26) M. von Hatten-Lemitten, Hoppegarten 27) Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin 28) Wilhelm Graf von Hohenau; Rittmeister beim Leibkürassier-Regiment "GroÃer Kurfürst" (Schles.) No. 1 29) Graf Holck 30) Dr. phil. Curt Kirschten; Diplomingenieur, Berlin 31) Frau Trude Kà rting, Berlin 32) Dr. med. Otto Küttner und Frau Lotte Küttner, Berlin 33) Doktor jur. Leo Leipziger; Herausgeber der Wochenschrift "Der Roland von Berlin" 34) Dr. jur. Bruno Lemcke; Gestüts- und Rennstallbesitzer 35) Rittmeister Guido von Lippa, Berlin 36) Stephan von Nieber; Generalleutnant z. D., Berlin 37) Raguar Olson, Berlin 38) Dr. Gerhard Pachaly, Berlin 39) Max Picht; Rittmeister beim Ulanen-Regiment Kà nig Karl (1. Württembergisches) 40) John Frank Rahtjen; Direktor der Argus-Motoren G. m. b. H., Reinickendorf 41) Wilhelm von Rath, Berlin 42) Heinrich XLII. Prinz Reuss; Leutnant im 3. Husaren-Regiment von Zieten, Rathenow 43) Wilhelm Richter, Berlin 44) Eduard Prinz Zu Salm-Horstmar; Wild- und Rheingraf 45) Graf Roger von Seherr-Thoss; Eskadronchef im Leib-Gardehusaren-Regiment 46) Dr. Wilhelm Spindler, Berlin-Grunewald 47) Oskar Suermondt; Rittmeister a. D., Berlin 48) Wolrad Prinz zu Schaumburg-Lippe 49) Albert Johann Karl Friedrich; Prinz zu Schleswig-Holstein 50) Erich Schmidt; Oberleutnant a. D. und Gutsbesitzer, Berlin 51) Walter Schulz, Berlin 52) Robert Schwartz; Präsident der Deutsch-Abessinischen Compagnie, Leutnant der Reserve a. D., Südende 53) Franz Josef Graf Strachwitz; Leutnant im 2. Garde-Ulanen-Regiment 54) Albert Maria Joseph Maximillian Lamoral (Fürst von Thurn und Taxis) 55) Franz Joseph, Erbprinz von Thurn und Taxis; Leutnant im Regiment der Gardes du Korps 56) Hermann von Tresckow; General der Kavallerie z. D., Exzellenz 57) Hans Hermann von Tresckow; Rittmeister bei dem 1. Garde-Ulanen-Regiment 58) Hasso von Wedel; Rittmeister im 2. Garde-Ulanen-Regiment 59) Graf Wilhelm von Wedel; Rittmeister im Regiment Garde du Corps, Potsdam 60) Graf Lubbert Westphalen; Rittmeister im Regiment Gardekorps.

  • Lasdin, Bernd:

    Verlag: edition MORIZANER, 2011

    ISBN 10: 3941803077 ISBN 13: 9783941803077

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1., Porträts in neuer Heimat 2001/ 2011. 156 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. I Beinahe wäre dieses Vorwort nicht geschrieben worden. Jedenfalls nicht von mir. Selten fiel mir ein Einstieg so schwer obgleich ich mit dem Thema und den Menschen, die es mit Leben füllen, vertraut bin. Die 2001 erschienene Fotodokumentation 'Die Rückkehr der Familien', zu der mich Bernd Lasdin um ein Vorwort bat, spiegelte vor allem den unbedingten Wunsch der Protagonisten nach Heimat, nach Ankommen und Verwurzelung wider. Schlussfolgernd wagte ich damals zu glauben, dass die Entscheidung zurückzukehren niemals infrage gestellt werden würde. Aber nun? Ratlos stand ich im Kreis besuchter Familien, der inzwischen zwar durch familiären Nachwuchs erweitert worden war, aber unübersehbar die eine oder andere Delle aufwies. Was hatte ich erwartet? Besitzerstolz, geschwollene Brust und breites Grinsen! Zumindest Wiedersehensfreude. Eitelsonnenschein hätte mir die Sache sehr erleichtert. Wer hört sich schon gerne die Sorgen anderer Leute an? Kaum zu glauben, dass deren Uhren ticken sollten wie meine, wenn auch im kostbar geschnitzten Uhrenkasten. Schließlich saß ich zwischen von und zu! Nach mehreren Wochen des Schwadronierens war ich nahe daran aufzugeben. Für meine Quengelei ersann ich Ausreden: Wie quetsche ich zehn Jahre angefülltes Leben auf zwei Textseiten? Außerdem: Die Begleitumstände meiner Besuche waren nicht die besten: Erntezeit 2011, in dem Jahr, das nur aus April bestand. Viele Güter leben von der Landwirtschaft, und die Hoffnung auf eine gute Ernte ersoff seit Wochen im Jahrhundertregen. Zudem drückte vielerorts noch immer der Schuh der Eigentums- bzw. Rückführungsfragen und bürokratische Auseinandersetzungen rauben Kraft und Stunde. Die Gespräche Spiegel unserer Zeit: Einstecken müssen macht mürbe. Alltagssorgen, Lichtblicke, Erinnerungen Jahre. Jahre, viel zu schnell vorüber, zwischendrin Leben, neues, altes, verlorenes, und beharrliche Selbstbefragung nach dem Sinn, Suche nach dem Machbaren, Ermahnung ans Durchhalten. Wofür? Für wen? Wie war das, als wir auszogen, des Vaters Erbe anzutreten? Endlich, endlich und diese Kraft! Was blieb von allem? Zehn, zwanzig Jahre danach. Ein Mühen ist es, ein Ringen jeden Tag. Ich war verwirrt, gehemmt, ein bisschen ärgerlich und frustriert desillusioniert. Und doch, etwas bleibt. II Die wunderschöne Architektur des Hauses, mit seinem Salon und den hohen Fenstern zum Park hin, in dem ein junger Mann barfüßig mit dem Rasentraktor seine Runden dreht. Von dem Hausherren herzlich empfangen, registriere ich dessen etwas zu legeren Anputz, wie überhaupt alles um mich herum in die Jahre gekommen scheint. Aber die Ausstrahlung des Gastgebers: zeitgemäß, konzentriert, und sein Charme äußerst wohlerzogen. Sein blaues Blut hindert ihn nicht daran, eine vergessene Kaffeetasse vom Tisch zu räumen. Er geht voran, mit der freien Hand auf ein Ahnenporträt verweisend, ein angenehmer Plauderer, reinweg uns zugewandt. Ich frage nach dem Gärtner: Der junge Graf, die neue Generation. 'Dies alles doch für die, die nach uns kommen, so lebten es die Väter vor.' Plötzlich sind fremde Leute im Vestibül, kaum ein Gruß ihrerseits, geschweige denn ein paar Dankesworte zum Willkommensein. Man schaut sich ungeniert um, hüpft die Marmorstufen auf und ab, schwenkt die Türen und fragt nach dem Klo. Ich stelle mir vor, wie es wäre, wenn jedermann in meiner Küche Platz nähme, und sammele mich, um nicht aus der Haut zu fahren. Meine Nachfrage diesbezüglich wird von unserem Begleiter diplomatisch lächelnd beantwortet: 'Wir führen ein offenes Haus und leben auch vom Publikum.' Nein, tauschen möchte ich nicht, Gräfin hin oder her. Die Umstände bringen Menschen dazu, erfinderisch zu sein. In einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern, ohne nennenswerte Industrie, dafür mit reichlich Äckern und Seen ausgestattet, bedarf es mehr als einer weitreichenden Ahnentafel. Enthusiasmus und Einfallsreichtum sind gefragt, um Häuser und Güter dieser Größenordnung lebendig zu halten. Neben der klassischen Felderbewirtschaftung sichern Rinderzucht, Weinanbau und Gestüte den Grundbedarf. Doch kaum jemand kann sich ein Bild davon machen, wie viel Kraft und vor allem Gelder nötig sind, um die kulturhistorischen und für Mecklenburg-Vorpommern touristisch überaus wichtigen Guts- und Parkanlagen wenigstens in ihren Grundfesten zu erhalten. Längst gehören Ferienvermietungen, Kulturprogramme, Führungen und Festivitäten zum täglichen Geschäft. Und dies alles in den eigenen vier Wänden! Ein Leben in der und für die Öffentlichkeit. Ein Leben im goldenen Käfig sah ich nicht. Heute, da die Endlichkeit des Aufbruchs feststeht und das Sehnen nach den heimatlichen Wurzeln gestillt ist, sehe ich mich Menschen gegenüber, die der Entdeckerfreude nicht gänzlich entledigt dem Alltag mit scharfem Verstand und Rechenstift zu Leibe rücken. Sie alle fanden zurück zu ihren familiären Wurzeln in einer wunderschönen, landschaftlich bezaubernden Gegend. Aber auch hier lebt es sich nicht von Luft und Liebe. Sie kamen aus Welten, in denen sie sich mit einem anderen Selbstverständnis bewegten; sie tauschten Vertrautes gegen Verpflichtung. Egal, was sie vorfanden, egal, worin sich jeder einzelne vom anderen unterscheidet: Sie müssen überleben, es muss sich rechnen. Das ist der Preis für 'den Stempel, der ihm als Kind wie einem Pferd eingebrannt wurde: dein, unser, immer Zuhause.' (Lucy Bassewitz) Das zählt, was bleibt: die Familie. III Für den Betrachter und Leser dieser Zeitdokumentation entwickelt sich bereits auf den ersten Buchseiten ein roter Faden, der sich durch 65 Lebensmodelle zieht: Unseren Kindern gehört die Zukunft, dafür leben und ringen wir. Dass sie einen besseren, sicheren Start haben mögen, dass sie der Großeltern Erbe achten, dass sie Tradition freudigen Herzens leben. Auch die Hoffnung bleibt nicht unerwähnt, dass die Nachfahren sich am Ländlichen erwärmen und die Zügel übernehmen. All die Entbehrungen, Schla.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • HOWARD

    Erscheinungsdatum: 1906

    Anbieter: Sophie Dupre ABA ILAB PADA, Calne, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17.759,55

    Währung umrechnen
    EUR 4,79 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    containing drawings by the Princes, letters and telegrams to Miss Howard from the Empress Auguste Victoria and members of the Court, nearly all in English, photographs signed by the Princes and mementoes of their travels, menus of occasions when she dined with Wilhelm II and other invitations, and parts of long letters by Miss Howard to her family in England, with a Reprint of the text of her book 'Potsdam Princes' (originally London and New York, 1916) and an article about her from the New York Times (2nd July 1916), together about 150 items, Potsdam, Berlin, Kiel, Windsor and elsewhere, 1896 - some items including the drawings worn at the edges, some items a little dust soiled, but generally in good average condition In December 1895, Miss Howard's charges were (later Crown Prince) Wilhelm (13½), Eitel Friedrich ('Fritz', 12½), Adalbert (11½), August Wilhelm ('Auwi', approaching 9) and Oskar (7½). Joachim (5) and Viktoria Luise ('Sissy', 3) were in the nursery under Mrs Matcham, but Miss Howard occasionally looked after them. Miss Howard was greatly loved by the Empress, her ladies and the boys, but the constant strain of extra duty and royal dress and other protocol took their toll. From April to towards the end of June 1898 Miss Howard spent ten weeks in the Augusta Hospital, Berlin, exhausted after the third year running without a holiday. (Compare the Empress's letters of 31st March and 8th April 1898, below). Her doctor, Prof. Ewald, stretched a royal command so that she could return to England (see Reprint, p. 80). The Empress, her ladies and the boys kept in touch for several years. There was an invitation to Windsor when the Empress, Auwi and Oskar went to see Queen Victoria, and there was talk of her returning. From 1901-1908 Miss Howard was governess to Prince Shimadzu, the orphan Duke of the Province of Satsuma, and his brothers in Tokyo, and several later items refer to this period. The parts of Miss Howard's letters home here present express her feelings very deeply, amid the enjoyment otherwise felt in her work. Her book shows her to be a shrewd and sensitive judge of character, both of boys and adults. Several items have dockets with notes by Miss Howard or by the editor of her book. ABBREVIATIONS EH Ethel Howard SHS- Schleswig-Holstein-Sonderburg- PEOPLE Empress Auguste Victoria (née Princess of SHS-Augustenburg, 1858-1921, from 1881 1st wife of Wilhelm II). She signs 'Victoria' at this period. Empress's mother Duchess Adelheid (née Princess of Hohenlohe-Langenburg, 1835-Dresden, 25th January 1900, wife, 1856, of Friedrich VIII, 1829-1880, from 1869 Duke of SHS-Augustenburg) Empress's Children Crown Prince Wilhelm (18821951) Prince Eitel Friedrich (18831942) Prince Adalbert (18841948) Prince August Wilhelm (18871949) Prince Oskar (18881958) Prince Joachim (18901920) Princess Victoria Louise (18921980) Empress's household: Oberhofmarschall August Graf zu Eulenberg (1838-1921) Oberhofmeisterin Therese Gräfin von Brockdorff (1846-1924) Hofstaatsdame Mathilde Gräfin von Keller (1853-1945) Hofstaatsdame Fräulein Claire von Gersdorff (1858-1927) Hofdame Gräfin B. von Bassewitz Emperor's Household: General à la Suite Hans von Gontard (1861-1931) Ober-gouverneur of the Emperor's Sons General Adolf von Deines (1845-1911) Emperor's niece: Princess Feodora (1879-1945), daughter of his sister Princess Charlotte, Duchess of Saxe-Meiningen Dr. Ernst Dryander (1843-1922, Court Pastor). Fräulein Ida von Arnim (1832-1904) Oberin (Superior) of the Kaiserin-Augusta Hospital, Berlin PLACES Royal Castles: Berlin Schloß Wilhelm II's official residence. Neues Palais, Potsdam. Wilhelm II's family residence. Wiesbaden Near the Rhine opposite Mainz. Homburg von der Höhe Summer residence in the spa town near Frankfurt. Urville South of Neufchâteau in Vosges (Lorraine), German Crown Land 1871-1918. Wilhelmshöhe On the edge of Cassel city. Kiel Germany's naval base in the Baltic. Plön In the 'Holstein Switzerland', south of Kiel, by the Great Plön Lake, a favourite summer haunt of the Empress. Her sons were at school in the Prinzenhaus. Grünholz Home of the SHS Glücksburgs. Haus Morsbroich, Schlebisch, Rhine Province. Home of Countess Brockdorff's sister. ANNIVERSARIES 27th January 1859 Wilhelm II born 27th February 1881 Wilhelm II and Empress married 22nd October 1858 Empress born CHECKLIST LETTERS TO EH A. From the Empress, her sons and household Empress Auguste Victoria 1. 17th August 1897, Wilhelmshöhe. Thanking EH "for having sent me several letters giving news about the children. I do feel not having the 3 dear boys here. At Wilhelmshöhe one is so in the habit of having a little flock around one. How nice what little Oscar said about having time for me and the Army. I shall be home for 3 days, and then off for the Manoeuvres for about 3 weeks. It is sad for the children but then I shall stay at Potsdam for 4 weeks. so the children will have their time then". 3 sides on 'Yacht Hohenzollern' paper. 2. No date, no place. "The night for little Joachim has been very good however Baby has coughed a good deal", and asking EH, "if I am not up from downstairs to sit with them a little." 1 side 8vo. 3. 31st March 1898, Homburg. Staying with the Emperor for a rest. "I am very glad [the children] have no more lessons after tea. [Oscar] is really. affectionate. to think. he would prefer to remain in a lower class so as to have me a little more. I am most terribly put out that Dr Juncker persuaded the Emperor not to let the poor children come here for Easter. I would not have told them they might come. I know you & Herr von Gontard will do all to make them happy. It is more wise for me to have complete rest. I am so glad you stayed with them.". 4 sides 8vo. 4. 8th April 1898, Homburg. "I know you do not mind giving up your Easter holidays because of the children.". 4 sides 8vo. 5. 15th May 1898, Urville. To EH at the Kaiserin Augusta Hospital, Berlin. "I was told by Ctss Brockdorff that the Doctor w.

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 34 x 47 cm, 4 Seiten, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Mazedonien, das neue sowjetische Sprungbrett. Moskaus Drang zur ägäischen Küste - Nachschubsorgen der Alliierten - Eisenhowers Sorgen, von Konteradmiral Brüninghaus - Schmundt: Vorbild des deutschen Offiziers. Der Staatsakt in Tannenberg-Hohenstein - Das Ende eines Karrieremachers. Mannerheims Schießbefehl (Kriegführung in Finnland) - Systemgrößen melden sich, mit zeittypischen Ausführungen wie: "In den Zeiten der Weimarer Republik sind Albert Einstein und Thomas Mann von der jüdisch inspirierten Journaille und ihren Nachbetern in den Himmel gehoben worden. In der gesunden Luft des nationalsozialistischen Deutschlands fühlten sich beide nicht wohl. Sie sind heute Staatsbürger der USA und gebärden sich amerikanischer als die echten Amerikaner. So veröffentlichte Thomas Mann jetzt in einer Zeitschrift einen Aufsatz, in dem er u.a. erklärte, der Nationalsozialismus sei nichts anderes als die Lebensform, die Deutschland wählte, um mit dem umfassendsten Apparat den kühnsten Versuch zur Welteroberung ins Werk zu setzen, den die Geschichte kenne. Er könne versichern, daß er nicht einen Finger rühren würde gegen irgend eine Maßnahme, welche die Staatsmänner der Welt für nötig erachten könnten, um Deutschland außer Stand zu setzen, diesen Versuch zu wiederholen . . . Der Jude Einstein wollte sich offenbar von Mann an Deutschenhass nicht übertreffen lassen erklärt in einem Interview, daß man wohl Deutsche töten und unter Zwang stellen könne, daß es aber unmöglich sei, die Deutschen in absehbarer Zeit zur demokratischen Denkungsart zurückzuführen. Das entspricht ganz den Gedankengängen der Hasspläne Morgenthaus" - Die OKW-Berichte (Führerhauptquartier, 8. Oktober 1944) - Ritterkreuzträger. Der Führer verlieh das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an: Oberst D. R. Werner Graf von Bassewitz, Kommandeur eines Schneidemühler Grenadier-Regiments. - Ritterkreuz für Vorpostenbootkommandanten Eugen Tellgmann - Ehemalige Arbeitsmaiden neu dienstverpflichtet - Feldkameradschaft in Hitler-Jugend (" Jedem Bann der Hitler-Jugend wurde ein Feldregiment des Heeres oder der Waffen-SS als Kameradschaftsgruppe genannt. Inzwischen sind Abordnungen dieser Regimenter bei den HJ.-Bannen eingetroffen und haben die Pflege der Kameradschaftsarbeit mit den Einheiten der Hitlerjugend aufgenommen. Es wird damit ein immer wieder geäußerte Wunsch der Hitler-Jugend erfüllt, frühzeitig Fühlung mit der Wehrmacht, mit dem deutschen Soldatentum, zu bekommen und dabei nach Möglichkeit den Truppenteil und vor allem die Männer und Offiziere kennen zu lernen, in deren Reihen die Jungen selbst einmal kämpfen werden.") - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutschsprachige Tageszeitung / Presse im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, alliierter Luftkrieg gegen das deutsche Reich, Staatsbegräbnis für Adolf Hitlers Wehrmacht-Chefadjutanten Rudolf Schmundt ein Opfer des 20. Juli, Antisemitismus, sog. Emigrantenhetze gegen Deutschland, Wehrmacht im Kampfeinsatz gegen die Feindmächte, Landser am Feind, Kriegführung im 20. Jahrhundert. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 42726 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.