Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. 699 S. Ungelesenes Exemplar - Die scheinbare Erfolgsgeschichte der Psychosomatik Alarmierende Symptome - Definitionsbeschwerden - Verwirrende Adjektive - Zerstückelung der Nosologie - Die unübersichtliche Vielfalt ätiologischer Konzepte - Verschleiernde Begriffe - Die Missachtung der kulturellen Relativität - des Gesundheitsbegriffs - Die epidemiologische Verunsicherung - Die Häufigkeit psychischer - und psychosomatischer Störungen bei Erwachsenen - Die Häufigkeit psychischer - und psychosomatischer Störungen bei Kindern - Somatoforme Störungen: Eine missglückte Kategorisierung - Konfusion durch "Somatisierungsstörung" und "Hypochondrie" Konfusion durch "Konversion" Konfusion durch den Begriff der "somatoformen Störung" selbst Das "biopsychosoziale Modell" als falsche Versprechung - Formen der unbemerkten Verstärkung der Leib-Seele-Spaltung Die rätselhafte Attraktivität des biopsychosozialen Modells - Akademische Hindernisse des Verstehens - ICD-10 und DSM IV als Instrumente - der Führung und Verführung - Die Falle der akademischen Persönlichkeitspsychologie - Der Kampf gegen das Konzept des " Unbewussten" - Erstarrte tiefenpsychologische Konzepte - Verleugnete Grenzen der Evidenzbasierten Medizin - Peer-Review, Impact Factor - und der Einfluss der Medizinalindustrie - Auswüchse der Verhaltenstherapie - Unkritische Verwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse - Die angstmotivierte "Neuropsychotherapie" von Klaus Grawe - Hemmungen der Hausärzte und Allgemeinmediziner - Ärztliche Verärgerung und dahinter verborgene Ängste - Geringe Erkennungsraten psychischer - und psychosomatischer Störungen - aufgrund von unzulänglicher Gesprächsführung - Alibi-Diagnosen - Missbräuchliche Verwendung der Chirurgie - Weitere Folgen: Leiden, Kosten und Vertrauensverlust - Strukturelle Faktoren - Hemmungen der Psychosomatiker und Psychotherapeuten - Verunsicherung durch die rasante Entwicklung - der Neurowissenschaften - Abspaltungstendenzen - Überforderung oder Unterforderung der Patienten - Die Biografie-Angst: Opfer oder Täter? - Berufspolitische Grabenkämpfe - Die Medikalisierung des Lebens Grundsätzliche Kritik an der westlichen Medizin - Die Technisierung der Medizin als Flucht vor Beziehung - Die Geburt der Risikofaktoren: - Framingham, das Rauchen und die Prävention - Der Aufschwung der Pharmaindustrie - Die zweifelhafte Wissenschaftlichkeit von Pharmastudien - Der "relative Nutzen" als Mogelpackung - Surrogatparameter und das Tabu - der "poor metabolizers" - Die Erweiterung von Definitionen, - Grenzwerten und Indikationen - Das Erfinden neuer Krankheiten - Eine institutionalisierte Hypochondrie - Fehlentwicklungen bei der Behandlung bestimmter Krankheiten - Rückenschmerzen und Schleudertrauma - Spannungskopfschmerz und Migräne - Fibromyalgie und Chronisches Müdigkeitssyndrom - Reizdarmsyndrom, chronische Unterbauchbeschwerden, - Zwölffingerdarm- und Magengeschwür - Bronchialasthma - Allergien und der Trick der "Atopie" - Das Beispiel der Neurodermitis - Stottern, funktioneile Dysphonien - und das Geheimnis der fokalen Dystonie - Das Globusgefühl und die - "Halssymptomatik ohne Stimmbefund" - Hyperkinetisches Syndrom, ADS und ADHS - Die Behandlung der Depression - und der Sieg der Psychopharmaka - Magersucht, Fettsucht und die Verwirrung - um die gesunde Ernährung - Koronare Herzkrankheiten: - Angina pectoris und Herzinfarkt - Krebserkrankungen und die Selbstbeschränkung - der Psychoonkologie - Schwangerschaft, Geburt - und die Reproduktionsmedizin - Die verblasste Ritualisierung des Sterbens Der Konstruktivismus - als Ordnungsprinzip des Denkens - Realität, Wirklichkeit und der Konstruktivismus Die adaptive Funktion des Konstruktivismus Die Überprüfbarkeit konstruktivistischer Erkenntnis Die Vorzüge konstruktivistischen Denkens - Das Wunder des Lebens - Die Komplexität des Stoffwechsels Die Relativierung der Bedeutung des Zentralnervensystems - Immunologie: Materielle Noxen sind nicht allmächtig - Erkenntnisse aus der Stressforschung - Neue Einsichten aus der Psychoneuroimmunologie - Neuroplastizität: Das Ende der Leib-Seele-Debatte - Reizbewertung, Lernen, Gedächtnis und Denken - Interneuronale Reizleitung und die Psychopharmaka - Neuroplastizität und die Psychotherapie - Der Abschied von der Leib-Seele-Debatte - Unberechtigte Exklusivitätsansprüche: - Bewusstsein, Geist und freier Wille - Epigenetik: Das Ende der Anlage-Umwelt-Debatte - Gene können allein gar nichts - Der alte Zopf der Zwillingsforschung - Die komplexe Welt der Genregulation - Die Bedeutung der sozialen Umwelt: - Deprivationsstudien - Der Abschied von der Anlage-Umwelt-Debatte - Können Erfahrungen sogar Gene verändern? - Emotionsforschung: - Das Ende der Kognitions-Emotions-Debatte - Emotionen im Dickicht der Begriffe - Neurophysiologie der Gefühle - Der Abschied von der Kognitions-Emotions-Debatte - Die Erlebniswelt der Gefühle Freude und Lust Angst, Wut, Trauer und Schmerz Der Ausdruck von Gefühlen als Tor zu hoher Lebensqualität Stimmungsansteckung, Imitation, Empathie und Intuition - Die Kraft der sozialen Bindung - Soziale Bindung bei Säugetieren - Früheste Bindungsspuren beim Menschen - Menschliche Bindungstypen - Zur Epigenetik und Neuroendokrinologie der Bindung - Bindung in sozialer Vererbung - Die Priorität von Beziehungen - Beziehung in der Entwicklung der Lebewesen - Die Bedeutung menschlicher Beziehungen - Menschliche Gemeinschaft als Quelle von Gesundheit - Einsamkeit und ihre gesundheitlichen Folgen - Chronische Beziehungskonflikte - und ihre gesundheitlichen Folgen - Die Weisheit der nativen, primitiven Medizin - Eine Neubewertung des Placeboeffekts - Alternativmedizin, Komplementärmedizin und das Dritte - Die Rehabilitierung des Heilens - Effektive Therapie ist Beziehungstherapie Beziehungstherapie für Singles und Einzelgänger? - Eine neue Durchlässigkeit des Berufsgruppendenkens - Die Verabschiedung der ärztlichen Selbstidealisierung - Die Anerkennung der Häufigkeit - dramatischer Familiengeschichten - Eine "B.
EUR 31,96
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 31,96
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Hogrefe, Göttingen Bern Toronto, 2004
ISBN 10: 3801718042 ISBN 13: 9783801718046
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 35,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Tadellos. Erste Auflage. 509 S.; mit Literaturverz. u. Register; völlig frisch, ungelesen Size: 24,5 cm.
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Gebundene Ausgabe.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verlangen den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland eine umfassende Kooperationsbereitschaft ab. Mögliche Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die psychische Gesundheit stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Da es in Deutschland in den letzten Generationen keine Vergleichswerte mit dem Umgang solcher Maßnahmen gibt, sind Studien zu möglichen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die psychische Gesundheit erst noch in Arbeit. Die vorliegende Untersuchung soll zur Reduktion dieser Forschungslücke beitragen. Herangezogen werden hierzu Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie und der interdisziplinären Zusammenarbeit von Neurologie und Psychotherapie. Untersucht wird das Empfinden des Grundbedürfnis nach Orientierung und Kontrolle. Die mit dem Grundbedürfnis nach Orientierung und Kontrolle verbundene Kontrollüberzeugung, ist wesentlich an der subjektiven Wahrnehmung in einer Situation und dadurch letztlich an der Interpretation und Regulierung der eigenen psychischen Gesundheit beteiligt. Die Überzeugung, auch in schwierigen Situationen selbst die Kontrolle zu behalten, gilt als entscheidend für den Schutz und die Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse - wonach die Motivation unserer Handlungen primär ausgerichtet ist. Zur Erfassung der aktuellen Wahrnehmung dieser Überzeugung in der Bevölkerung während der Maßnahmen, wurde auf Basis der Konsistenztheorie nach Prof. Dr. Klaus Grawe, ein Fragebogen für eine Online-Umfrage entwickelt. 86% der befragten Personen gaben an, durch die Maßnahmen bereits eine Beeinträchtigung dieser Kontrollüberzeugung zu erleben. Das Erleben dieser negativen Kontrollüberzeugung geht mit negativen Emotionen einher. Dies begünstigt die Entstehung psychischer Erkrankungen. Diese Untersuchung soll dazu anregen und einladen den zugrunde liegenden Gedanken aufzugreifen und ihn, im Sinne der Wissenschaft, prospektiv und präventiv weiterzutragen.
Verlag: Hogrefe Verlag Gmbh + Co. Okt 2004, 2004
ISBN 10: 3801718042 ISBN 13: 9783801718046
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Was wissen wir heute über die neuronalen Strukturen und Prozesse, die normalem und gestörtem Erleben und Verhalten zu Grunde liegen Was wissen wir über die neuronalen Grundlagen psychischer Störungen Wie kommt es dazu, dass das Gehirn überhaupt psychische Störungen hervorbringt Wie kann man mit psychologischen Mitteln neuronale Strukturen verändern Was sind die neuronalen Mechanismen therapeutischer Veränderungen Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Praxis der Psychotherapie, wenn man ihre Problemstellungen und den therapeutischen Veränderungsprozess aus einer neurowissenschaftlichen Perspektive betrachtet Die letzten 15 Jahre haben einen umwälzenden Erkenntnisprozess über die neuronalen Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens eingeleitet. Das Buch vermittelt die für die Psychotherapie relevanten Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Es werden konkrete Leitlinien für eine neurowissenschaftlich informierte Therapiepraxis formuliert. Es wird gezeigt, dass man psychische Störungen nicht vom motivierten psychischen Geschehen trennen kann. Psychische Störungen sind Reaktionen auf schwerwiegende Verletzungen der menschlichen Grundbedürfnisse. Ihre neuronalen Grundlagen reichen über die Störung selbst hinaus und müssen mitbehandelt werden, um ein möglichst gutes Therapieergebnis zu erzielen. Daraus ergibt sich ein neues Bild von den Aufgabenstellungen und Möglichkeiten der Psychotherapie.Das Buch vermittelt Therapeuten, Studierenden, Lehrenden und Forschenden auf den Gebieten der Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie das erforderliche Know-how für eine professionelle, neurowissenschaftlich fundierte Therapiepraxis.
Verlag: Göttingen: Hogrefe, 2004., 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
EUR 43,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 509 S., Gr. 8°, OPpbd. laminert. Sprache(n)/language(s): deSehr guter Zustand.
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Therapeuten, Studierenden, Lehrenden und Forschenden werden in diesem Band die relevanten Erkenntnisse der Neurowissenschaften sowie konkrete Leitlinien fuer eine neurowissenschaftlich informierte Therapiepraxis vermittelt.Was wissen wir heute ueber die n.
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuropsychotherapie | Klaus Grawe | Buch | 509 S. | Deutsch | 2004 | Hogrefe Verlag GmbH + Co. | EAN 9783801718046 | Verantwortliche Person für die EU: Hogrefe Verlag GmbH & Co KG, Merkelstr. 3, 37085 Göttingen, info[at]hogrefe[dot]de | Anbieter: preigu.