Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,76
Gebraucht ab EUR 21,64
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,46
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 376 Seiten K2384-216 9783218002769 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,29
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 53,00
Gebraucht ab EUR 26,29
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Kleinstadt Fachbuch- und Medienverlag, 2023
ISBN 10: 3949926534 ISBN 13: 9783949926532
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,79
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Griechische Sagen, so wie etwa Homer sie erzählt hat, sind keine ganz leichte Kost. Dabei stecken sie voller spannender Geschichten: wie Odysseus von einer Hexe bezirzt wird, Herakles den Höllenhund bezwingt, Theseus dem Labyrinth des Minotaurus entkommt oder Orpheus zu seiner Eurydike in die Unterwelt geht. Diese 21 neu erzählten Sagen in heutiger Sprache öffnen jungen Leserinnen und Lesern eine erste Tür zur Welt der mythischen Helden und Abenteuer. Im Register werden zudem die wichtigsten Personen und Orte erklärt. Also auf, heute geht's in die Antike.Wie Prometheus den Menschen das Feuer brachteDaidalos und IkarosWie Pan die Hirtenflöte erfandDer Kampf um TrojaOdysseus bei der Hexe KirkeOdysseus und die Insel der SirenenTheseus und der wilde MinotaurusDer Sänger OrpheusDer starke HeraklesKönig MidasPhilemon und Baucisu. v. m.Ausstattung: durchgehend vierfarbig illustriert.
Verlag: Dtv, München, 1968
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. . Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - "Spielball der Götter" ist die Lebensbeichte des Prinzen Paris. Dieser, von Geburt an den Intrigen und Plänen der Menschen und Götter ausgesetzt, macht sich mit der Wahl der Aphrodite zur schönsten Göttin, die Konkurrentinnen Athene und Hera zum Feind. Genau wie die Menschen sind die Götter getrieben von Trieben und Gelüsten, sie lügen und betrügen, sind nachtragend und rachsüchtig, doch darunter haben nur die Menschen zu leiden, sie - und vor allem Paris - sind ein Spielball der Götter. Lebendig erzählt Hagelstange (1912-1984) die Lebensgeschichte des Paris, der den Vorwand zum zehnjährigen Krieg liefert und schließlich - trotz aller Bemühungen es zu verhindern - das Schicksal erfüllt, das ihm und seiner Stadt prophezeit worden war.; Das Buch wurde mit dem Julius-Campe-Preis ausgezeichnet! - Rudolf Hagelstange (* 14. Januar 1912 in Nordhausen; 5. August 1984 in Hanau) war ein deutscher Schriftsteller. Hagelstange besuchte das humanistische Gymnasium in Nordhausen, studierte von 1931 bis 1933 Philologie in Berlin und war von 1936 bis 1938 Volontär bei der Nordhauser Zeitung. 1938 wurde er Mitteldeutscher Meister im Stabhochsprung. 1939 besuchte er die Reichspresseschule. Während des Zweiten Weltkrieges war er bei der Nachrichtentruppe, 1944 Kriegsberichterstatter in Frankreich und Italien. Er war Angehöriger der "Propagandakompanie" der Waffen-SS. Als er aus der Kriegsgefangenschaft zurückkam, veröffentlichte er seinen ersten großen Gedichtband mit 35 Sonetten: Venezianisches Credo. Sein Werk ist breit gefächert; er war als Herausgeber, Lyriker, Romancier und Essayist tätig. Daneben vertrat er auf vielen Auslandsreisen die deutsche Nachkriegsliteratur. Zusammen mit Hans Erich Nossack war Hagelstange 1961 als Repräsentant der bundesdeutschen Schriftsteller auf der Feier zum 100. Geburtstag von Rabindranath Tagore in Neu-Delhi. Als Chronist der Olympischen Spiele fuhr er 1960 nach Rom und 1964 nach Tokio. In den 1980er Jahren stand er dem Bundesverband Deutscher Autoren vor. Heute trägt die Stadtbibliothek in Nordhausen seinen Namen.Von 1971 bis zu seinem Tod im Jahre 1984 lebte er in Erbach/Odenwald und ist dort beerdigt. . Aus: wikipedia-Rudolf_Hagelstange Size: 18 x 11 Cm. 300 Gr.
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Reihe: Mythen alter Kulturen, Illustrierter Pappband (Hardcover) mit Titel auf Vorderdeckel und Rücken, gebunden, mit 51 Abbildungen und 1 Doppelseite Karte, Literaturhinweise, Register, 19x12 cm, 160 Seiten, Zustand wie Neu! (intern: Märchen, Sagen, Legenden, Mythen).
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 23,62
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 23,62
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Knesebeck Von Dem Gmbh Aug 2021, 2021
ISBN 10: 3957285410 ISBN 13: 9783957285416
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - DasMythologie-Buch für Kinder: AllesüberGötter, Helden und Ungeheuer des altenGriechenlandsMit diesem außergewöhnlichen Kompendium zur griechischen Mythologie begeben sich Kinder auf eine Reise durch das antike Griechenland und tauchen ein in seine Mythen, Sagen und Geschichten rund um Götter, Helden und Ungeheuer. Wir blicken in die Büchse der Pandora, begleiten Jason auf seiner Fahrt mit den Argonauten, folgen Odysseus bei seiner Odyssee und bestaunen das Trojanische Pferd. Von den Kämpfern aus Athen und Sparta, vom Olymp und Göttervater Zeus über Orpheus und Persephone in der Unterwelt, von den Anfängen des Universums in den griechischen Mythen bis zu den unglaublichen Werken des Herakles - die ganze Welt des klassischen griechischen Altertums erwacht hier zu neuem Leben und nichts bleibt im Verborgenen! Der Ansatz der Wissenschaftlerin und Mythen-Expertin Marchella Ward ist dabei originell und frisch zugleich: Wir begleiten eine kleine Eule mit ihrem Großvater zu den berühmtesten mythischen Stätten und lauschen der weisen alten Eule, wie sie der jungen Eule die Sagen und Geschichten erläutert. Ein Stammbaum zeigt auf anschauliche Weise die Familienzusammenhänge der Helden und Götter und eine Karte vom alten Griechenland erleichtert die Verortung der antiken Schauplätze. Die Illustrationen von Sander Berg machen diese zeitlosen Klassiker zu einem Leseerlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Die berühmtesten Sagen und Schauplätze der griechischen Mythologie, wunderschön aufbereitet und sagenhaft illustriert für Kinder ab 8 Jahren.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGb - (OVK: 26,95). Zustand: Befriedigend. 352 S. MÄNGELEXEMPLAR: Buchrückenfalz ca. 10 cm eingeschnitten. Bindung stabil. Ansonsten UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1169.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 60,81
Gebraucht ab EUR 54,99
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1967
ISBN 10: 3423004118 ISBN 13: 9783423004114
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 273 (3) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Obere hintere Buchecke gestaucht. Besitzername auf dem Vorsatz. "Spielball der Götter" ist die Lebensbeichte des Prinzen Paris. Dieser, von Geburt an den Intrigen und Plänen der Menschen und Götter ausgesetzt, macht sich mit der Wahl der Aphrodite zur schönsten Göttin, die Konkurrentinnen Athene und Hera zum Feind. Genau wie die Menschen sind die Götter getrieben von Trieben und Gelüsten, sie lügen und betrügen, sind nachtragend und rachsüchtig, doch darunter haben nur die Menschen zu leiden, sie - und vor allem Paris - sind ein Spielball der Götter. Lebendig erzählt Hagelstange (1912-1984) die Lebensgeschichte des Paris, der den Vorwand zum zehnjährigen Krieg liefert und schließlich - trotz aller Bemühungen es zu verhindern - das Schicksal erfüllt, das ihm und seiner Stadt prophezeit worden war.; Das Buch wurde mit dem Julius-Campe-Preis ausgezeichnet! - Rudolf Hagelstange (* 14. Januar 1912 in Nordhausen; 5. August 1984 in Hanau) war ein deutscher Schriftsteller. Hagelstange besuchte das humanistische Gymnasium in Nordhausen, studierte von 1931 bis 1933 Philologie in Berlin und war von 1936 bis 1938 Volontär bei der Nordhauser Zeitung. 1938 wurde er Mitteldeutscher Meister im Stabhochsprung. 1939 besuchte er die Reichspresseschule. Während des Zweiten Weltkrieges war er bei der Nachrichtentruppe, 1944 Kriegsberichterstatter in Frankreich und Italien. Er war Angehöriger der "Propagandakompanie" der Waffen-SS. Als er aus der Kriegsgefangenschaft zurückkam, veröffentlichte er seinen ersten großen Gedichtband mit 35 Sonetten: Venezianisches Credo. Sein Werk ist breit gefächert; er war als Herausgeber, Lyriker, Romancier und Essayist tätig. Daneben vertrat er auf vielen Auslandsreisen die deutsche Nachkriegsliteratur. Zusammen mit Hans Erich Nossack war Hagelstange 1961 als Repräsentant der bundesdeutschen Schriftsteller auf der Feier zum 100. Geburtstag von Rabindranath Tagore in Neu-Delhi. Als Chronist der Olympischen Spiele fuhr er 1960 nach Rom und 1964 nach Tokio. In den 1980er Jahren stand er dem Bundesverband Deutscher Autoren vor. Heute trägt die Stadtbibliothek in Nordhausen seinen Namen.Von 1971 bis zu seinem Tod im Jahre 1984 lebte er in Erbach/Odenwald und ist dort beerdigt. . Aus: wikipedia-Rudolf_Hagelstange Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München : Wilhelm Goldmann Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1969., 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 2,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 213 (13) Seiten. 17,9 cm. Sehr guter Zustand. - Robert Charles Zaehner (* 8. April 1913 ; 24. November 1974) war Professor und Dozent für Östliche Religionen und Ethik an der University of Oxford. Leben: Robert Charles Zaehner wurde im Jahre 1913 im englischen Kent geboren. Als Student besuchte Zaehner die Christ Church in Oxford, wo er zwischen den Jahren 1933 bis 1937 die Fächer Griechische Sprache, Lateinische Sprache, Persische Sprache und Avestische Sprache belegte und erfolgreich absolvierte. Während des Zweiten Weltkriegs war Zaehner als Sprachenexperte nachrichtendienstlich für die britische Special Operations Executive im Iran, dort bei der Britischen Botschaft, tätig gewesen. Sein Aufenthalt im Iran dauerte von 1943 bis 1947. In dieser Zeit konvertierte Robert Charles Zaehner zum Katholizismus, was sich für sein Leben, besonders für seine beruflich wissenschaftliche Arbeiten, nicht nur als Dozent prägend auswirken sollte. Nach seiner Rückkehr aus dem Iran, wurde Zaehner in Großbritannien von 1947 bis 1949 Mitarbeiter des Secret Intelligence Service. Sein Aufgabengebiet lag besonders in der militärischen Ausbildung von antikommunistischen Albanern auf Malta. Zaehner wurde ab dem Jahr 1950 an der University of Oxford Dozent für Persisch. Von 1951 bis 1952 war er für Großbritannien diplomatisch erneut in der iranischen Hauptstadt Teheran tätig. Nach seiner Rückkehr, im Jahre 1952, unterrichtete Zaehner als Professor bis zu seinem Tod in Oxford im Fachgebiet Östliche Religionen und Ethik. Obwohl Experte für das Persische, setzte sich Zaehner wissenschaftlich mit den verschiedenen religiösen Textraditionen Indiens in Bezug auf den Hinduismus kritisch auseinander und verglich in diesen die Ethik mit der Ethik des Katholizismus. Wissenschaftlich beschäftigte sich Zaehner zudem mit der Problematik von Unvernunft und Rationalität, besonders mit der Frage über das Gut und Böse. Robert Charles Zaehner veröffentlichte über seine wissenschaftlichen Tätigkeiten einige Bücher. . Aus: wikipedia-Robert_Charles_Zaehner Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2015
ISBN 10: 3423141271 ISBN 13: 9783423141277
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 3. Auflage. 172 (4) Seiten. 19,2 cm. Umschlaggestaltung: nach einem Entwurf von Peter Andreas Hassepien. Guter Zustand. Über die erste Liebe - herzzerreißend Madalyn wohnt einen Stock tiefer. Der Schriftsteller Sebastian Lukasser kennt sie seit ihrem fünften Lebensjahr. Damals hatte er ihr Fahrradfahren beigebracht und musste wenig später zusehen, wie sie von einem Auto erfasst wurde. Er wurde ihr Lebensretter - und jemand, dem sie Dinge anvertrauen kann, die ihre Eltern nicht verstehen würden. Jetzt ist sie vierzehn und erlebt ihre erste, ausweglos komplizierte Liebesgeschichte. Kompliziert, weil Moritz alles andere als ein leichter Fall ist - er wurde bei einem Einbruch erwischt und ist ein notorischer Lügner. Oder spricht er vielleicht doch die Wahrheit. - Michael Johannes Maria Köhlmeier (* 15. Oktober 1949 in Hard, Vorarlberg) ist ein österreichischer Schriftsteller. Leben: Michael Köhlmeier studierte 1970 bis 1978 Politikwissenschaft und Germanistik in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen und Frankfurt am Main. Michael Köhlmeier wurde ab Anfang der 1970er Jahre mit Hörspielen im Österreichischen Rundfunk (Like Bob Dylan, Drei im Café spielen, Das Anhörungsverfahren) und mit kürzeren Prosatexten als Schriftsteller bekannt (erste Auszeichnung: Rauriser Förderungspreis für Literatur 1974). 1972 gründete er zusammen mit dem Musiker Reinhold Bilgeri das Duo Bilgeri & Köhlmeier. Mit dem Lied Oho Vorarlberg konnte das Duo 1973 einen beachtlichen Erfolg in Österreich verbuchen. Seit Anfang der 1980er Jahre ist ein umfangreiches Romanwerk entstanden, neben einer großen Zahl von kürzeren Texten und feuilletonistischen Beiträgen. Seine Romane sind zum Teil auch als Hörbücher erschienen, darunter Madalyn, gesprochen von Jürgen Uter, und Nachts um eins am Telefon, das von Köhlmeier selbst gesprochen wurde und sich auf der hr2-Hörbuchbestenliste platzierte. Sehr erfolgreich waren seine vom Radiosender Ö1 ausgestrahlten freien Nacherzählungen antiker Sagenstoffe und biblischer Geschichten, die später auch in CD-Editionen und als Bücher erschienen sind. Ab 2007 wurde auf BR-alpha die 80-teilige Sendereihe Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums ausgestrahlt, in welcher er griechische Sagen frei nacherzählt. Ebenfalls 2007 wurde auf demselben TV-Sender die 42 Folgen umfassende Serie Köhlmeiers Märchen" mit freien Nacherzählungen bekannter, aber auch selten gedruckter Märchen gezeigt. Seine Werke wurden u.a. ins Französische, Griechische, Koreanische, Rumänische, Slowenische, Spanische und Türkische übersetzt. Für die Gruppe Schellinski schreibt er seit 2004 Liedtexte in Vorarlberger Mundart. Von 2007 bis 2012 moderierte er regelmäßig die Diskussionssendung Club 2 auf ORF 2. 1981 heiratete er die Schriftstellerin Monika Helfer. Ihre Tochter Paula Köhlmeier verunglückte 2003 im Alter von 21 Jahren tödlich. Ihren tragischen Tod arbeitete Köhlmeier in der 2008 erschienenen Erzählung Idylle mit ertrinkendem Hund auf. Michael Köhlmeier lebt als freier Schriftsteller in Hohenems und Wien. . . Aus: wikipedia-Michael_Köhlmeier. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 218.
Verlag: Berlin : Dietz Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 11. Auflage. 107 (5) Seiten mit 2 Faksimiles. 20 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Karl Marx, FRSA (* 5. Mai 1818 in Trier; 14. März 1883 in London) war ein rheinpreußischer, seit 1845 staatenloser Philosoph, Nationalökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung und Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Bis heute werden seine Theorien kontrovers diskutiert. . . . Aus: wikipedia-Karl_Marx. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 95.
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 172 (4) Seiten mit Illustrationen von Magdalene Hanke-Basfeld. 19 cm. Guter Zustand. - Katherine Allfrey, 1910 in Deutschland geboren, ging 1933 nach Athen und arbeitete dort als Kindermädchen und Sprachlehrerin. Während dieser Zeit entwickelte sich ihr Interesse für das griechische Altertum. Auf einer Reise lernte sie ihren späteren Mann kennen, mit dem sie nach Neuseeland auswanderte. 1949 kehrte sie nach Europa zurück und lebt seit 1988 wieder in Deutschland. 1963 erhielt Katherine Allfrey den Kinderbuchpreis des Deutschen Jugendbuchpreises. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 318 Grünes Leinen ohne Schutzumschlag.
Verlag: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, 2004
ISBN 10: 3832174141 ISBN 13: 9783832174149
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 225 S. gutes Exemplar // MÄRCHEN, SAGEN & LEGENDEN / FILM, KUNST KULTUR GÖTTER, MYTHEN NATURRELIGIONEN SL03 9783832174149 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. [Nachdruck]. 119 (1) Seiten. 15,1 cm. Guter Zustand. Gilgamesch, der Held der Geschichte, ist zu zwei Dritteln Gott und zu einem Drittel Mensch. Er besitzt außergewöhnliche physische Kräfte, wird als furchtloser und ungehobelter Tatmensch geschildert und herrscht als König in Uruk. Sein despotischer Regierungsstil und die bedrückenden Lasten, die mit seinen Bauprojekten verbunden sind, führen insbesondere zur Verärgerung der Frauen von Uruk, die sich bei der Göttin Itar beschweren. Um den Herrscher zu bändigen, erschafft die Muttergöttin Aruru gemäß der Anordnung des Himmelsgottes An, Vater der Itar, aus Lehm Enkidu, der zunächst als wildes, menschenähnliches Wesen in der Steppe bei Uruk mit den Tieren der Wildnis zusammenlebt. Gilgamesch erhält mittels zweier Träume Kenntnis von Enkidu. Gilgameschs Mutter Ninsun, Traumdeuterin und Wissende der Zukunft, weist Gilgamesch auf die bevorstehende Ankunft des Enkidu in Uruk hin, der später sein Bruder werden wird. Gilgamesch ist von Ninsuns Mitteilung erfreut und erwartet ungeduldig die Ankunft Enkidus. - in halbes Jahrtausend vor Homer schuf ein babylonischer Poet das älteste uns bekannte Großepos, das die Taten und Schicksale des Heldenkönigs Gilgamesch und seines Freundes, des »Tiermenschen« Enkidu, zum Inhalt hat und auf 12 Tafeln niedergeschrieben wurde. Mit Göttern, Geistern, Fabelwesen, Heroen und sagenberühmten Frauen, phantastischen Schauplätzen, bizarren Träumen, abenteuerlichen Taten und geschliffenen Dialogen ersteht im Rahmen einer straff durchgeführten Handlung die zauberhafte Sinnen- und Geisteswelt des Alten Orients vor unseren Augen Zugleich wird uns eine Antwort auf die ewige Menschheitsfrage nach dem Sinn alles irdischen Lebens und Strebens dargeboten: Da es kein Heilmittel gegen den Tod gebe, bleibe der Nachruhm das höchste aller erreichbaren Güter. Dank der Ausgrabungen seit hundert Jahren wieder bekanntgeworden, leider freilich noch weithin fragmentarisch, eröffnet das Gilgamesch-Epos heute den klingenden Dichtungsreigen der Weltliteratur. - Otto Karl Albert Schott (* 23. Januar 1901 in Reval; 8. Mai 1945 vermisst bei Tábor) war ein deutsch-baltischer Altorientalist. Er wurde bekannt durch die deutsche Übersetzung des Gilgamesch-Epos. Leben: Albert Schott besuchte die Deutsche Ritter- und Domschule zu Reval, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte. Als die Familie zu Beginn des Ersten Weltkriegs ausgewiesen wurde, fand sie Zuflucht bei Verwandten in Augsburg, wo Albert Schott das Gymnasium bei St. Anna besuchte. Nach der Unabhängigkeit von Estland kehrte er 1918 für den Abschluss zurück. 1920 begann er das Studium für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaften an der Universität Hamburg und lernte Sanskrit. 1921 wechselte er zum Studium der orientalischen Sprachen an die Universität Marburg. 1925 wurde er mit der Arbeit Die Vergleiche in den akkadischen Königsinschriften promoviert. 1927 erhielt Albert Schott einen Lehrauftrag an der Universität Bonn für Assyriologie am Orientalischen Seminar, dem er bis zu seinem Tode angehörte. 1939 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1933 trat er der NSDAP und der SA bei, die ihn 1937 beziehungsweise 1935 wieder ausschlossen. 1941 meldete sich Albert Schott als Kriegsfreiwilliger an die Ostfront, wo er als Dolmetscher fungierte. Seit dem Frühjahr 1945 galt er als vermisst. 1952 wurde er für tot erklärt. Albert Schott nahm 1928/1929 und 1938/1939 an den deutschen Ausgrabungen in Uruk unter den Leitungen von Julius Jordan bzw. Arnold Nöldeke teil. Er ist bis heute durch die Herausgabe des Gilgamesch-Epos im Reclam-Verlag bekannt, das 1934 erstmals veröffentlicht wurde. Wolfram von Soden hat die Ausgabe 1958 neu bearbeitet. Der Ethnologe und Erzählforscher Rüdiger Schott war sein Sohn. . . . Aus: wikipedia-Albert_Schott_(Assyriologe). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.
Verlag: Frankfurt/M. ; Berlin : Ullstein Verlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 124 (6) Seiten mit vielen Abbildungen, 8 Farbtafeln und 20 Blatt mit 41 Abbildungen. Mit vielen Grundrißzeichnungen. 18 cm. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225.
EUR 5,12
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Von Prometheus, der die Menschen erschuf, von der Flucht von Dadalus und Ikarus und von Jason, der das Goldene Flies raubt -- die Schicksale der Gotter und Menschen, ihre Mythen und Abenteuer, ihre Kampfe um Liebe und Tod sind in der Sammlung von Gustav Schwab noch bis heute lebendig. Aus verschiedenden, antiken Quellen gespeist, prasentiert sich in Schwabs Nacherzahlungen ein Panorama abendlandischer Kultur, das langst zum Standardwerk geworden ist. Eine Auswahl der schonsten Sagen sind hier versammelt.Enthalt:Altere griechische SagenDie ArgonautensageAus der HeraklessageDie Sagen TrojasOdysseusAneas.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 41,42
Gebraucht ab EUR 16,03
Mehr entdecken Softcover
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010
ISBN 10: 3423137185 ISBN 13: 9783423137188
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 5. Auflage. 775 (7) Seiten. 19,1 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Guter Zustand. Obere hintere Buchecke minimal gestaucht. 'Abendland' ist ein Roman, wie er selten geschrieben wird, tollkühn, inspirierend und fesselnd.' Verena Auffermann in 'Die Zeit'. Der 58-jährige österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier ist mit Kurzgeschichten und mit Nacherzählungen antiker Mythenstoffe bekannt geworden: mit der kleinen, dramatischen Form, in der von der Entstehung der Gewalt und der Liebe, aber auch vom Werden der Welt die Rede war. Jetzt hat er sich der großen, epischen Form verschrieben, dem gesamten Abendland zudem -- Weltgeschichte, verknüpft mit einer Biografie. Auf dem Sterbebett erzählt der greise Mathematiker Carl Jacob Candoris, der immer wieder nur knapp am Nobelpreis vorbeigeschliddert ist, dem befreundeten Schriftsteller Sebastian Lukasser seine Geschichte. Candoris ist Zahlenjongleur und Musikfan, er hat gegen die Nazis gekämpft und war bei den Nürnberger Prozessen anwesend, war befreundet mit der Mathematikerin Emmy Noether und der später heilig gesprochenen Edith Stein. Er hat also viel zu erzählen, und die rund 800 Seiten von Abendland nutzen den Stoff, um die Zeit der K.u.K.-Monarchie, des ersten und zweiten Weltkriegs, des Kalten Kriegs und des deutschen Herbstes am geistigen Auge des Lesers vorbeiziehen zu lassen. Verknüpft hat Köhlmeier die Geschichte Candoris' mit der Autobiografie seines Biografen Lukasser, vor allem aber mit der Geschichte von dessen Vater Georg, der Alkoholiker und begnadeter Musiker gewesen ist, ein Genie des Jazz und einer, der der elektronischen Musik die Wege wies. Nebenaspekte des Abendlands im 20. Jahrhundert werden Nebenfiguren, Freunden und Geliebten angedichtet, und es ist schon erstaunlich, wie bei einer derart ungeheuerlichen, ja fast schon künstlichen erzwungenen Konstruktion ein derart lesenswertes Panorama des letzten Jahrhunderts entstanden ist. Köhlmeier ist das Unmögliche gelungen. Vielleicht ist Abendland kein Jahrhundertroman, aber er ist der kluge und lesenswerte Entwicklungs-, Familien- und Künstlerroman eines ganzen Jahrhunderts. -- Stefan Kellerer. - Michael Johannes Maria Köhlmeier (* 15. Oktober 1949 in Hard, Vorarlberg) ist ein österreichischer Schriftsteller. Leben: Michael Köhlmeier studierte 1970 bis 1978 Politikwissenschaft und Germanistik in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen und Frankfurt am Main. Michael Köhlmeier wurde ab Anfang der 1970er Jahre mit Hörspielen im Österreichischen Rundfunk (Like Bob Dylan, Drei im Café spielen, Das Anhörungsverfahren) und mit kürzeren Prosatexten als Schriftsteller bekannt (erste Auszeichnung: Rauriser Förderungspreis für Literatur 1974). 1972 gründete er zusammen mit dem Musiker Reinhold Bilgeri das Duo Bilgeri & Köhlmeier. Mit dem Lied Oho Vorarlberg konnte das Duo 1973 einen beachtlichen Erfolg in Österreich verbuchen. Seit Anfang der 1980er Jahre ist ein umfangreiches Romanwerk entstanden, neben einer großen Zahl von kürzeren Texten und feuilletonistischen Beiträgen. Seine Romane sind zum Teil auch als Hörbücher erschienen, darunter Madalyn, gesprochen von Jürgen Uter, und Nachts um eins am Telefon, das von Köhlmeier selbst gesprochen wurde und sich auf der hr2-Hörbuchbestenliste platzierte. Sehr erfolgreich waren seine vom Radiosender Ö1 ausgestrahlten freien Nacherzählungen antiker Sagenstoffe und biblischer Geschichten, die später auch in CD-Editionen und als Bücher erschienen sind. Ab 2007 wurde auf BR-alpha die 80-teilige Sendereihe Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums ausgestrahlt, in welcher er griechische Sagen frei nacherzählt. Ebenfalls 2007 wurde auf demselben TV-Sender die 42 Folgen umfassende Serie Köhlmeiers Märchen" mit freien Nacherzählungen bekannter, aber auch selten gedruckter Märchen gezeigt. Seine Werke wurden u.a. ins Französische, Griechische, Koreanische, Rumänische, Slowenische, Spanische und Türkische übersetzt. Für die Gruppe Schellinski schreibt er seit 2004 Liedtexte in Vorarlberger Mundart. Von 2007 bis 2012 moderierte er regelmäßig die Diskussionssendung Club 2 auf ORF 2. 1981 heiratete er die Schriftstellerin Monika Helfer. Ihre Tochter Paula Köhlmeier verunglückte 2003 im Alter von 21 Jahren tödlich. Ihren tragischen Tod arbeitete Köhlmeier in der 2008 erschienenen Erzählung Idylle mit ertrinkendem Hund auf. Michael Köhlmeier lebt als freier Schriftsteller in Hohenems und Wien. . Aus: wikipedia-Michael_Köhlmeier Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 687 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München, Wilhelm Goldmann Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1969., 1969
ISBN 10: 3442075017 ISBN 13: 9783442075010
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 361 (7) Seiten. Mit einer Karte. 18 cm. Dünndruckausgabe. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Ende des 18. Jahrhunderts schuf Johann Heinrich Voß eine schon klassisch gewordene Versübersetzung der Homerischen Epen, die bis heute nicht überholt wurde. Wenn Werke der Weltliteratur unsterblich genannt werden können, so die im 8. vorchristlichen Jahrhundert entstandenen Dichtungen Homers: Ilias und Odyssee. In 24 Gesängen schildert die Ilias die Endphase des zehnjährigen Kampfes um Troja. Im Mittelpunkt der breit angelegten dramatischen Handlung steht der von Agamemnon in seiner Ehre verletzte Achilleus. Homer schöpfte zwar aus dem reichen Fundus mündlicher Überlieferung, konzentrierte jedoch alle kompositorischen und stilistischen Mittel auf ein Zentralmotiv, den Zorn des Achilleus, so daß bereits die Ilias eine Dichtung von überraschender Individualität ist. - Homer gilt als Autor der Ilias und Odyssee und damit als erster Dichter des Abendlandes. In der Antike wurden ihm weitere Werke wie die Homerischen Hymnen zugeschrieben, während andererseits immer wieder bezweifelt wird, ob Ilias und Odyssee überhaupt von einer einzigen historischen Person namens Homer verfasst worden sind. Unbestritten ist die unermessliche, bis heute andauernde Wirkung Homers, der schon in der Antike als der Dichter schlechthin galt. Name: Der Name Homer" (altgriechisch ?µ????, Hómeros; heute: ?µ????, Ómiros) bedeutet auch Geisel". Allerdings wurde er in der Antike aufgrund seiner angeblichen Blindheit auch von ? µ? ????, ho me horon, der nicht Sehende", abgeleitet. Leben: Schon in der Antike wurde über Homers Person und Herkunft diskutiert: Smyrna, Athen, Ithaka, Pylos, Kolophon, Argos und Chios beanspruchten, als sein Geburtsort zu gelten. Eine der Legenden sagt, er sei am Fluss Meles als uneheliches Kind geboren worden und sein ursprünglicher Name habe Melesigenes (Der vom Meles Herstammende") gelautet. Er starb vermutlich auf der Insel Íos. Während über Homers Vater Unklarheit herrscht, sind sich mehrere Quellen einig, dass seine Mutter Kreitheïs hieß. In der Antike wurde er oft als blinder Greis dargestellt. Trotz dieser schon damals regen Hypothesenbildungen über seine Herkunft, sein Aussehen und seine Lebensdaten ist bis heute nicht einmal ganz geklärt, ob eine historische Person Homer" überhaupt existiert hat. Die Darstellung Homers als eines blinden und armen Wandersängers geht unter anderem auf den Dichter des unter Homers Namen verfassten Apollon-Hymnus zurück, der aber höchstwahrscheinlich nicht von ihm stammt. Gegen diese Darstellung sprechen die für sein Werk erforderlichen genauen Kenntnisse der oberen aristokratischen Schichten, die ein armer Wandersänger nicht hätte besitzen können. Aber da die Epen als ursprünglich mündlicher Vortrag in erster Linie vor aristokratischem Publikum Gehör fanden, wobei die Sänger (oder auch Aoiden) zum Teil längere Zeit in dem Oikos der Adeligen wohnten und zu deren Unterhaltung beitrugen, ist es denkbar, dass auch Homer mit der Lebensart seiner Gastgeber vertraut war und zu dieser Bevölkerungsgruppe bzw. Stand gehörte. Einige Forscher vermuten hier autobiographische Elemente, die Homer in die Epen einfließen ließ. . . . Aus: wikipedia-Homer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: London and New York: George Routledge and Sons, Limited ohne Jahresangabe, 1893., 1893
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 383 (3) pages. 18,9 x 12,3 cm. Aus der Bibliothek der Gräfin Eleonora Ledebur. Rebound in recent 3/4 leather binding. Buchrücken am Kopf minimal ausgefranst und etwas aufgehellt. Guter Zustand. Aristoteles wurde 384 v. Chr. in Stageira/Makedonien als Sohn eines Arztes geboren und ging mit 18 Jahren nach Athen. Dort war er zwei Jahrzehnte lang Mitglied der Akademie Platons, zunächst als Schüler, später als Lehrer. 343 v. Chr. wurde er zum Erzieher Alexanders des Großen berufen. Er starb 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa. Die aristotelische Ethik war für die Philosophie der Antike und seit dem Mittelalter auch für die Philosophie der katholischen Glaubenslehre von größter Bedeutung. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 680 Rotbrauner nachgebundener marmorierter Halblederband mit Lederecken, goldgeprägten Rückentiteln, goldgeprägten Rückenverzierungen, 5 Bünden, einer Deckelillustration und Kopfgoldschnitt.
Verlag: Aschaffenburg: Paul Pattloch Verlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2. Auflage. 187 (5) Seiten. 19 x 13 cm. Guter Zustand. - Zum erstenmal wird hier der Versuch unternommen, aus christlicher Schau in einer enzyklopädischen Reihe die Stellung der Christen in der Welt darzustellen. Damit wird die Möglichkeit geboten, sich über das Gesamtgebiet des Glaubens, der christlichen Lehre vom Menschen, der Erde und ihrer Geschöpfe, und das religiöse Leben zu informieren. Die Reihe: "Der Christ in der Welt ist eine Enzyklopädie über das Gesamtgebiet des katholischen Glaubens, der christlichen Lehre vom Menschen, der Erde und ihrer Geschöpfe und das religiöse Leben. Sie will in christlicher Schau die Stellung des Christen in der Welt darstellen. Sie besteht aus XVIII. Reihen und 129 Bänden." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 237 Illustrierte Originalbroschur nit Leinenrücken.
Verlag: Gütersloh: Bertelsmann-Lesering, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Lizenzausgabe des Phaidon Verlags. 572 (2) Seiten. Seiten 345 - 552 mit vielen Abbildungen. Sehr guter Zustand. - Thassilo von Scheffer (* 1. Juli 1873 in Preußisch Stargard; 27. November 1951 in Berlin) war ein deutscher Dichter, der insbesondere durch seine Übersetzungen antiker griechischer Dichtung (u. a. Homers) bekannt geworden ist. Er studierte an den Universitäten in Straßburg, Königsberg und Freiburg i. Br. und wurde 1900 zum Dr. phil. promoviert. Danach lebte er als Freier Schriftsteller in München, Berlin und Rom. . Aus: wikipedia-Thassilo_von_Scheffer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350 Graues Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt/M. ; Berlin : Ullstein Verlag, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 124 (6) Seiten mit vielen Abbildungen und 24 Blatt mit 77 Abbildungen. 18 cm. Guter Zustand. - Walter-Herwig Schuchhardt (* 8. März 1900 in Hannover; 14. Januar 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Walter-Herwig Schuchhardt war der Sohn des Prähistorikers Carl Schuchhardt. Er besuchte das Schiller-Gymnasium in Berlin. Im Herbst 1918 begann er mit dem Studium der Klassischen Archäologie und der Altertumswissenschaft an der Universität Tübingen. Nach vier Semestern ging er an die Universität Göttingen, wo Hermann Thiersch sein wichtigster Lehrer wurde und Schuchhardt für seinen weiteren Lebensweg geprägt wurde. Er wechselte von der Alten Geschichte unter dem Eindruck des Kunsthistorikers Georg Graf Vitzthum von Eckstädt zur Kunstgeschichte, wo er zudem von Gerhard Krahmer beeinflusst wurde. Ein Semester verbrachte Schuchhardt an der Universität Heidelberg bei Ludwig Curtius. 1923 wurde er in Göttingen mit der Arbeit Die Meister der pergamenischen Gigantomachie promoviert. Anschließend wurde er für drei Semester Assistent bei Paul Wolters an der Universität München. Dort kam Schuchhardt in Kontakt mit den Furtwängler-Schülern Paul Arndt, Eduard Schmidt und Carl Weickert. 1924/25 war er Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts und bereiste vor allem Griechenland und die Türkei. Nach der Stipendienzeit blieb Schuchhardt in Athen. Zunächst war er dort Assistent von Ernst Buschor, danach Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Habilitation erfolgte 1929 bei Hans Schrader an der Universität Frankfurt zum Thema Die Entstehung des Parthenonfrieses. 1934 wurde er als außerordentlicher Professor an die Universität Gießen berufen, zwei Jahre später auf einen Lehrstuhl an die Universität Freiburg. Obwohl er weitere Rufe erhielt, blieb er bis zu seiner Emeritierung 1968 der Universität treu. Schuchhardt widmete sich besonders der Plastik des antiken Griechenland von der Archaik bis zum Hellenismus. Im Großteil seiner etwa 85 Publikationen Monografien, Aufsätze und Rezensionen beschäftigte er sich mit Datierungsproblemen, Meisterfragen und Kopienkritik. Schuchhardt galt als der wohl beste Kenner griechischer Plastik seiner Zeit. Vor allem als Stilanalyst machte er sich einen Namen. Mit seinem kunsthistorischen Hintergrund konnte er mehrere als klassisch angesehene Werke als klassizistisch erkennen. Ästhetik war ihm wichtiger als die historische Aussagekraft, Schuchhardt galt weniger als Theoretiker denn als Sensualist. Ganz besonders widmete er sich dem 5. Jahrhundert v. Chr., der Parthenonzeit. Schuchhardt war ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1967) und des Deutschen Archäologischen Instituts. . Aus: wikipedia-Walter-Herwig_Schuchhardt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: Freiburg i B: Verlag Herder [2004]., 2004
ISBN 10: 3926642505 ISBN 13: 9783926642509
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Lizenzausgabe des Panorama Verlags. 192 Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Joseph Pölzelbauer. Sehr guter Zustand. - Platon (altgriechisch ???t?? Pláton, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm wie sein Schüler Aristoteles in zentralen Fragen widersprachen. Im literarischen Dialog, der den Verlauf einer gemeinsamen Untersuchung nachvollziehen lässt, sah er die allein angemessene Form der schriftlichen Darbietung philosophischen Bemühens um Wahrheit. Aus dieser Überzeugung verhalf er der noch jungen Literaturgattung des Dialogs zum Durchbruch und schuf damit eine Alternative zur Lehrschrift und zur Rhetorik als bekannten Darstellungs- und Überzeugungsmitteln. Dabei bezog er dichterische und mythische Motive und Ausdrucksformen ein, um Gedankengänge auf spielerische, anschauliche Weise zu vermitteln. Zugleich wich er mit dieser Art der Darbietung seiner Auffassungen dogmatischen Festlegungen aus und ließ viele Fragen, die sich aus seinen Annahmen ergaben, offen bzw. stellte deren Klärung den Lesern, die er zu eigenen Anstrengungen anregen wollte, anheim. Ein Kernthema ist für Platon die Frage, wie unzweifelhaft gesichertes Wissen erreichbar ist und wie man es von bloßen Meinungen unterscheiden kann. In den frühen Dialogen geht es ihm vor allem darum, herkömmliche und gängige Vorstellungen über das Erstrebenswerte und das richtige Handeln als unzulänglich oder unbrauchbar zu entlarven, um dem Leser den Schritt von vermeintlichem Wissen zu eingestandenem Nichtwissen zu ermöglichen. In den Schriften seiner mittleren Schaffensperiode versucht er mit seiner Ideenlehre eine zuverlässige Basis für echtes Wissen zu schaffen. Solches Wissen kann sich nach seiner Überzeugung nicht auf die stets wandelbaren Objekte der Sinneserfahrung beziehen, sondern nur auf unkörperliche, unveränderliche und ewige Gegebenheiten einer rein geistigen, der Sinneswahrnehmung unzugänglichen Welt, die Ideen", in denen er die Ur- und Vorbilder der Sinnendinge sieht. Der Seele, deren Unsterblichkeit er plausibel machen will, schreibt er Teilhabe an der Ideenwelt und damit einen Zugang zur dort existierenden absoluten Wahrheit zu. Wer sich durch philosophische Bemühungen dieser Wahrheit zuwendet und ein darauf ausgerichtetes Bildungsprogramm absolviert, kann seine wahre Bestimmung erkennen und damit Orientierung in zentralen Lebensfragen finden. Die Aufgabe des Staates sieht Platon darin, den Bürgern dafür optimale Voraussetzungen zu schaffen und Gerechtigkeit umzusetzen. Daher setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, wie die Verfassung eines Idealstaates diesem Ziel am besten dienen kann. In späteren Werken tritt die Ideenlehre teils in den Hintergrund, teils werden Probleme, die sich aus ihr ergeben, kritisch beleuchtet; im Bereich der Naturphilosophie und Kosmologie jedoch, dem sich Platon im Alter zuwendet, weist er den Ideen bei seiner Erklärung des Kosmos eine maßgebliche Rolle zu. Platon gründete die Platonische Akademie, die älteste institutionelle Philosophenschule Griechenlands, von der aus sich der Platonismus über die antike Welt verbreitete. Das geistige Erbe Platons beeinflusste zahlreiche jüdische, christliche und islamische Philosophen auf vielfältige Weise. Auch der Aristotelismus als häufiger Ausgangspunkt für alternative Modelle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit beruhte auf der Auseinandersetzung mit Platon. . Aus: wikipedia-Platon. - - Michael Bordt SJ studierte Philosophie und Theologie und trat mit 28 Jahren in den Jesuitenorden ein. Seine Doktorarbeit über Liebe und Freundschaft in der Antike schrieb er an der Universität Oxford. Seit 1997 lehrt Bordt als Professor an der Hochschule für Philosophie in München, deren Präsident er von 2005 bis 2011 war. Sein Anliegen, die Philosophie und die Spiritualität des Jesuitenordens für unsere Zeit fruchtbar zu machen, verfolgt er als Vorstand des »Instituts für Philosophie und Leadership« und gibt Workshops und Meditationskurse für Führungskräfte in Spitzenpositionen und große Familienunternehmen, die er in Fragen der Nachfolge berät. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Birsfelden-Basel : Verlag Schibli-Doppler [1978]., 1978
ISBN 10: 3858830232 ISBN 13: 9783858830234
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 5., unveränderte Auflage. X, 581 (1) Seiten mit einem Titelbild und 8 Blatt mit 8 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 17,5 cm. Sehr guter Zustand. - Walther Kranz (* 23. November 1884 in Georgsmarienhütte bei Osnabrück; 18. September 1960 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker. Biografie: Kranz studierte zwischen 1903 und 1907 in Berlin Klassische Philologie bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Hermann Diels und Eduard Norden. Er promovierte 1910 bei von Wilamowitz-Moellendorff. Mehrere Jahre war er Lehrer am experimentellen Berliner Grunewald Gymnasium, in dem eine Auswahl von Schülern eine beinahe universitäre Ausbildung erhielt. Einen Ruf zum außerordentlichen Professor für Klassische Philologie an die Universität Göttingen (1917) lehnte er ab. 1928 bis 1933 leitete er das renommierte Gymnasium Schulpforta. Ab 1932 begann er an der Universität Halle als Honorarprofessor für die Fachdidaktik der alten Sprachen zu arbeiten und darf damit als erster universitärer Fachdidaktiker gelten. Er übernahm die Herausgabe der "Fragmente der Vorsokratiker" ab der 5. Auflage dieser Fragmente, deren erste Auflagen von Hermann Diels herausgebracht worden waren. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten erlebte er politische Schwierigkeiten. Seine Ehefrau war Jüdin. Er wurde deshalb 1935 an eine Hauptschule versetzt und verlor 1937 die Lehrberechtigung vollständig. Nachdem er 1943 die Einladung der Universität Istanbul angenommen hatte, übernahm Kranz den Lehrstuhl für Philosophiegeschichte und Klassische Philologie an dieser Universität bis 1950. Von 1950 bis 1955 war er als Honorarprofessor für Didaktik der alten Sprachen und Fortwirken der Antike" an der Universität Bonn tätig. Seine Wirkung erstreckte sich eher auf die Popularisierung antiker Bildung als auf Fachdidaktik im engeren Sinne. Er starb 1960 in Bonn. Wissenschaftlich bekannt war er aufgrund der Edition von Diels' Die Fragmente der Vorsokratiker (1951) und durch sein Buch Stasimon (1933), in dem er Form und Inhalt der griechischen Tragödie untersuchte. Außerdem verfasste er diverse auch für den Wissenschaftler interessante popularisierende Werke, wie z.B. Vorsokratische Denker, Die Kultur der Griechen, Geschichte der griechischen Literatur, Die griechische Philosophie. . . . Aus: wikipedia-Walther_Kranz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385 Gelbes Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln ohne Schutzumschlag.