Verlag: Leipzig : Reclam [1919]., 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 597 S. ; 8° selten Unterstreichungen, am Gelenk unten geringfügig aufgeplatzt, Papier gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb597 S 14,4x10cm, OLn geprägt, farbige Vor- und Nachsatzblätter, farbiger Kopfschnitt, altersentsprechend gutes Exemplar.
Verlag: Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. Ohne Jahresangabe [um 1914], Leipzig, 1914
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Kleinformatiger klammergehefteter Ganzleineneinband im Jugendstil mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, Farbkopfschnitt und farbigen Vorsätzen. Der Einband (v. a. am Rücken) und die Schnitte leicht stockfleckig, Zitateintrag auf Vorsatz, Namenseintrag und private Widmung auf sowie Exlibris-Stempel verso Titelblatt, einzelne Seiten mit winzigem Randknickchen oder kleinem Knick einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt in Fraktur. Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. Er gilt als der erste Abenteuerroman und als das wichtigste Prosawerk des Barocks in deutscher Sprache. Das Werk wird dem "niederen" Genre des Pikaro-Romans zugeordnet, der mit dem Mittel der Satire arbeitet. Dieses Genre stammt aus Spanien; picaro bedeutet "Schelm". Das Handlungsschema ist dreiteilig: Initiationserlebnis; episodische Reise durch die Gesellschaft der Gegenwart; der Held blickt selbstreflexiv auf sein Schelmenleben zurück. Leitmotiv ist die Desillusionierung. Allerdings erfüllt der Simplicissimus auch die Anforderungen an einen "hohen" Roman: Der Held ist ein Adeliger, er ist gebildet und thematisiert Literatur; die scheinbar autobiographische Erzählsituation wird dementiert. Grimmelshausen veröffentlichte den Roman unter dem Pseudonym German Schleifheim von Sulsfort, einem Anagramm seines richtigen Namens Christoffel von Grimmelshausen. Das Werk beschreibt den Lebensweg von Melchior Sternfels von Fuchshaim (ebenfalls ein Anagramm des Autors), der im Dreißigjährigen Krieg als Kind von Soldaten verschleppt wird, es zum Offizier schafft, mehrfach die Seiten wechselt und schließlich der Welt entsagt und Einsiedler wird. Der Simplicissimus hat zwar stark autobiographische Züge, ist jedoch kein Schlüsselroman. Grimmelshausens Hauptwerk ist ein barocker Roman von vitaler Vielseitigkeit. Der Autor zeichnet hier ein detailreiches Bild des Dreißigjährigen Krieges sowie der verwilderten deutschen Gesellschaft nach dem Krieg. Auffällig ist der Gegensatz zwischen der Friedenssehnsucht des Helden - sie wird schon in der Bildunterschrift des Titelkupfers angesprochen und bildet ein Leitmotiv des ganzen Romans - und dem blutigen Soldatenleben und wilden Abenteurertum, in das Simplex entweder durch äußeres Verhängnis oder durch eigenes Zutun gerät. Zwischen Grimmelshausen und seiner Hauptfigur gibt es nachweisbar einige biografische Parallelen, aber keine völlige Übereinstimmung. Selbst eindringliche Kampfszenen lassen sich oft als Lesefrüchte des Autors auf ihre literarischen Quellen zurückführen. Gelehrte Exkurse und derbkomische Szenen, Belehrung und Unterhaltung wechseln einander ab, im jeweils dazu passenden Sprachgestus. Häufig werden bittere Wahrheiten in kurzweilig satirischer Form präsentiert. Nicht zuletzt aber ist der Roman ein allegorischer, der gemäß einer noch im 17. Jahrhundert weit verbreiteten Erzählweise "hinter" bzw. "über" der Vordergrundhandlung weitere, mehr oder weniger schwer zu erschließende Sinn-Ebenen enthält. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 597, (3) pages. 12° (103 x 143mm).
Verlag: Verlag von Philipp Reclam, Leipzig
Anbieter: obaao - Online-Buchantiquariat Ohlemann, Saarbrücken, Deutschland
EUR 6,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeineneinband. Zustand: O.K. 597 Seiten; Einband angeschmutzt/berieben/bestossen, Titelblatt mit Namenseintrag/teilweise Stücke sauber entfernt, Papier gebräunt Size: 9,5x14,5 cm Gewicht in Gramm: 505 Sprache: ger.
Verlag: Leipzig, Philipp Reclam jun., o.J.
Anbieter: Buecherhof, Brekendorf, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 556 S. leicht gebräunt, Einband berieben, Ecken bestoßen, gut erhalten, Fraktur, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 277.
Verlag: Reclam, Leipzig, 1919
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbo.J. () 597 S.+Verlagsanz. Privateinband Leinen (rot) -8° Beilage: Zeitungsartikel aus den 30er Jahren; (Rückenschild beschädigt; Text auf Vorsatz) Sprache: de.
Verlag: Leipzig, Reclam, o. J. (ca. 1929)., 1929
Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 597, (3) S. OBrosch. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< (RUB 761-766).
Verlag: Leipzig, Reclam, o. J. (ca. 1880)., 1880
Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 556 S. Hldr. d. Zt. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< (RUB 761-766). - Etw. berieben u. bestoßen, Papier etw. brüchig.
Verlag: Leipzig, Philipp Reclam jun. um, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 8°, 597 Seiten, betitelter Original-Leinen - guter Zustand - um 1910 c23723 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Reclam Verlag um 1909, Leipzig, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch et cetera Antiquariatsbuchhandel, Königswinter, NRW, Deutschland
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvon Hans Jacob Christoffels Grimmelshausen. Frakturschrift, ca.14 x 10 cm Einband weist leichte Gebrauchsspuren, minimal schiefgelesen, Besitzeintrag im Vorsatz, ansonsten im guten Zustand O-Ln 597 Seiten.