Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (5)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Höhne, Heinz:

    Verlag: München : C. Bertelsmann Verlag, 1985

    ISBN 10: 3570056678 ISBN 13: 9783570056677

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 608 Seiten und 8 Blatt mit Abbildungen auf Fotopapier. 22 cm. Guter Zustand. Kopfschnitt stark fleckig. Schnitt leicht fleckig. - Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor. Leben: Höhne wuchs in Berlin auf und wurde zum Ende des Zweiten Weltkrieges zur Wehrmacht einberufen. Dort war er Soldat im Panzerkorps Großdeutschland". Nach dem Krieg studierte er Journalismus in München und arbeitete als freier Journalist für verschiedene Zeitungen. 1955 erhielt er eine Festanstellung in der Auslandsredaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Später wurde er dort Leiter der anglo-amerikanischen Abteilung. Er galt beim Spiegel auch als Geheimdienstspezialist und akribischer Rechercheur. Im Anschluss an die Spiegel-Affäre nahm er sich zwei Jahre Zeit, um detailliert nachzuweisen, dass die Angaben in dem Spiegel-Artikel Bedingt abwehrbereit, der Auslöser der Affaire war, schon vorher an anderen Stellen publiziert worden waren. Die Leitung der Auslandsredaktion übergab er während dieser Zeit einem Kollegen. Bei seinen Recherchen stieß er auf Dokumente, die Kurt Georg Kiesinger von dem Vorwurf entlasteten, ein unbelehrbarer Nazi gewesen zu sein, was Kiesinger den Weg ins Kanzleramt ebnete. Bis 1991 war er leitender Redakteur beim Spiegel, zuletzt als Leiter der Serienredaktion. Er galt als wertkonservativer Journalist.[4] Bekannt wurde Heinz Höhne vor allem durch seine detaillierten Studien zur Geschichte des Dritten Reiches, insbesondere zur Geschichte der SS, die aus einer Spiegel-Serie 1966 entstand und für die er zwei Jahre lang über 70.000 Dokumente zum Beispiel des Hauptarchivs der NSDAP sichtete. Obwohl seine Werke heute nicht mehr dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen, werden sie nach wie vor unverändert aufgelegt. Das Buch Höhnes zur SS zählt trotz mancher Fehler zu den Standardwerken" in der Geschichte der Forschung über die SS. Dieses erkennt der Historiker Jens Westemeier in seiner Studie über den SS-Führer Joachim Peiper an. Gleichwohl hält er Höhne vor, sich zu sehr auf die Angaben der SS-Offiziere verlassen zu haben, die er persönlich kennengelernt hatte. Dass Höhnes Arbeiten zu sehr auf Darstellungen von ehemaligen SS-Führern basierten, deren Selbstinszenierung er zu wenig hinterfragt habe, kritisieren auch weitere Historiker wie Jan Erik Schulte und Karsten Wilke. Unter anderem dadurch sei die Fehlleistung zu erklären, die darin liege behauptet zu haben, dass die Waffen-SS nichts mit den Konzentrationslagern zu tun gehabt habe, wie es in der Hausmitteilung des Spiegels zum Auftakt der Serie über die SS 1966 lautete. Aus vielen der von Höhne für den Spiegel verfassten Serien entstanden Bücher. Zu den Spiegel-Serien von Höhne zählen zum Beispiel eine Serie 1984 über die Fritsch-Blomberg-Affäre und über Korruptionsaffären in Deutschland, 1976 über Wilhelm Canaris, 1972 über die Rote Kapelle. 1983 schrieb er eine Serie im Spiegel über die Machtergreifung der Nationalsozialisten, aus der ebenfalls ein Buch entstand. Wie Der Spiegel in seinem Artikel Gekaufte Geschichte" unter Berufung auf den Historiker Winfried Meyer enthüllte, bediente sich auch Heinz Höhne des Informationsangebots der Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Abwehr-Angehöriger" (AGEA) und wurde von dort systematisch mit tendenziösen Auskünften und Erinnerungen" versorgt. So gelang es der AGEA, neben anderen Historikern, auch auf die Arbeit Heinz Höhnes Einfluss zu nehmen, was Winfried Meyer anhand Höhnes Canaris-Biographie mit dem Titel Canaris. Patriot im Zwielicht eindrucksvoll belegt. . Aus: wikipedia-Heinz_Höhne. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 870 Braunes Leinen mit Schutzumschlag.

  • Consortium de Levensboom

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Selbstverlag, ohne Ort, 2003. 162 S. mit Abb., kartoniert, Quart---- Nachdruck der Ausgabe des Jahres 1940 (gekürzt)/ gutes Exemplar - 550 Gramm.

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 18 x 26 cm. 32 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen, Kartenskizzen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Führerwort vom 30. Januar 1942 ("In der Zeit, da ich selbst nur Soldat war, habe ich meine Pflicht erfüllt . . . Adolf Hitler") - Bei unseren Soldaten an der Ostfront, von Karl Wahl - Foto "Aus Anlass seiner Ernennung zum Generaloberst wurde General der Panzertruppe Model im Führerhauptquartier empfangen und konnte seine Beförderung vom Führer persönlich entgegennehmen" - Den Ungekannten, Gedicht von Friedrich Kayßler - Bildbericht: "Schwäbischer Ritterkreuzträger starb für Deutschland" ("Ritterkreuzträger Hauptmann Hans Daumiller, Kompanie-Chef im einen-Bataillon, starb an den Folgen eines Unglücksfalles in einem Lazarett der Ostfront. Das reiche Soldatenleben eines hervorragend tapferen Offiziers, der durch seinen kühnen Einsatz schon im Westfeldzug das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes erwarb, fand damit seinen Abschluss. Er war seinen Jägern ein leuchtendes Vorbild an Schneid und Draufgängertum und wurde von ihnen nicht nur als Vorgesetzter und Führer, sondern auch als Vorkämpfer und Kamerad geehrt. Unter seiner bewährten Führung errangen sie auch im Ostfeldzug Erfolge, die entscheidend für die großen Leistungen des Regiments und der Division waren. In ihren Herzen wird er weiterleben, in seinem Geist werden sie kämpfen und siegen. - Hauptmann Hans Daumiller wurde am 20. August 1910 als Sohn des Bankdirektors Hans Daumiller zu Kempten im Allgäu geboren ") - Die Partei gedachte des 9. März (Tag der nationalen Revolution in Bayern), von Karl Wahl, mit Foto "Gauleiter Wahl mit Kreisleiter Schneider im Reservelazarett Diakonissenhaus" - 14 Tage Weltgeschehen. Was wir davon halten, mit Foto "Wassergaragen für unsere U-Boote: von der Organisation Todt sind an der Atlantikküste gewaltige Wassergaragen für unsere U-Boote geschaffen worden. Eben läuft ein U-Boot in die aus meterdicken Betonwänden und Decken errichteten U-Boot-Unterstände ein. Die riesigen Wasserboxen bieten selbst gegen Bomben schwersten Kaliber sicheren Schutz" - Am Brudergrab, Gedicht von M.S. - Mein liebes Kind, Gedicht von Gefreiten Herbert Kümmel - Aus der schwäbischen Heimat. Hier spricht die Gauhauptstadt - Kreuz und quer durch Schwaben - Nuis von dahoim - Winterfeldzüge in zwei Jahrtausenden. Schlachten in Schnee und Eis: auf die Führung kommt es an - "und so fern es auch liegt - alles kommt wieder, deutscher Frühling, deutsche Frauen, deutsche Heimat!, 2 ganzseitige Fotoabbildungen - liebe Sportkameraden! - Von ihrer Schönheit träumt heut Nacht die ganze Kompanie, ganzseitige Fotoaufnahme einer jungen Dame - Unterstandsbau, oder Großdeutsche Kameradschaft / Stalin und der Winter, Gedichte von der Front - Angriffs-Taktik des Ostfeldzuges auf das Privatleben übertragen, letzte Seite mit lustigen Karikaturen. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsches Kriegsgeschehen, schwäbische Landser am Feind, Fronthelden des Weltkriegs, deutsche Wehrmacht an der Ostfront, Presse im Nationalsozialismus, Nachruf auf schwäbischen Ritterkreuzträger, Württemberg, Heeresoffiziere aus Kempten im Allgäu mit Ritterkreuz, illustrierte Bücher, Adolf Hitler, NSDAP-Zeitung, , . - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Karl Wahl (Herausgeber):

    Verlag: Augsburg, Gaupresseamt der Gauleitung Schwaben der NSDAP.,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 18 x 26 cm. 32 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen, Kartenskizzen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Führerwort vom Heldengedenktag 1942 ("Der Führer sprach: "Wahrlich, unsere Soldaten und diejenigen unserer Verbündeten sind in den letzten vier Monaten von der Vorsehung grausam gewogen worden, auf ihre wirklichen inneren Werte . . . 30. Januar 1942) - 14 Tage Weltgeschehen. Was wir davon halten, mit Foto "Der Führer begrüßt Schwerverwundete nach der Kranzniederlegung im Ehrenmal am Heldengedenktag 1942" - deutscher Schicksalskampf. Der Führer sagt (Ostfront) - Soldaten müssen wandern, Gedicht von Erwin Holzwarth (gefallen) Niemals, Mutter!, Gedicht von Ernst Nielsen (gefallen) - Ostergrüße aus der Heimat - Der U-Boot-Admiral. Admiral Dönitz und seine U-Boote vom Führer ausgezeichnet, doppelseitiger Bildbericht - Vom grimmigen Trotz. Triumph der Manneszucht des deutschen Soldaten - Gebet des Soldaten, Gedicht von Christian Gellert - Russland, Sowjetparadies! Nach der Melodie "Friesenlied" (Gedicht) - Aus der schwäbischen Heimat. Hier spricht die Gauhauptstadt - Nuis von dahoim, mit Foto: "So wie hier im Neu-Ulm, wo Ortsgruppenleiter Pg. Ullmann zur Jugend spricht, versammelten sich Jungen und Mädel am Tag der "Verpflichtung der Jugend" - Kreuz und quer durch Schwaben. Der Gauleiter hält Zwiesprache mit der schwäbischen Bevölkerung - Schwob bleibt Schwob, auch im Krieg - Da lacht die Eismeerfront, Gedicht von Kriegsberichter Ernst Straßl - Liebe Sportkameraden! - Von ihrer Schönheit träumt heut Nacht die ganze Kompanie, ganzseitige Fotoaufnahme einer jungen Dame - Russische Elegie, nach der Melodie Lilly Marleen (Gedicht) - letzte Seite mit lustigen Karikaturen. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsches Kriegsgeschehen, schwäbische Landser am Feind, Fronthelden des Weltkriegs, deutsche Wehrmacht an der Ostfront, Presse im Nationalsozialismus, württemberg, Gauhauptstadt Stuttgart, Heldengedenktag, illustrierte Bücher, Adolf Hitler, NSDAP-Zeitung, , . - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Erscheinungsdatum: 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 24 x 31 cm mit Foto illustriertem Deckeltitel: "Kriegsweihnacht 1941. Auch in diesem Jahr begeht das deutsche Volk das weihnachtliche Fest in harter Entschlossenheit zum Sieg im großdeutschen Freiheitskampf. Flakposten an der flandrischen Küste". Seiten 865-896, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen / Zeichnungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Singapur, Schlüssel zum Pazifik - Regisseure der amerikanischen Kriegspolitik, Tatsachenbericht von Günter Tonn: Zwischen "Storch-Klub" und Weißem Haus. Der Denunziant im Nachtlokal. Makler zwischen Polizei und Unterwelt. Die Ordonnanz des Admirals hört viel macht Geschäfte. Millionengewinne aus Skandaljournalistik (Walter Winchell) - Ursula und der Zufall. Eine weihnachtliche Geschichte von Dorothea Hollatz - Dämonen über Malaga, Roman von Frank S. Braun - Warum Wilhelm Leibl Junggeselle blieb, mehrseitiger Bildbericht - Die neuernannten Gauleiter, Fotostrecke mit drei Bildern: Gauleiter Paul Giesler / Gauleiter Dr. Gustav Scheel / Gauleiter Dr. Friedrich Rainer ("Der Führer hat den bisherigen Gauleiter und Reichsstatthalter von Salzburg, Dr. Friedrich Rainer, zum Gauleiter und Reichsstatthalter des Gaues Kärnten und den Reichsstudentenführer Oberdienstleiter Dr. Gustav Scheel zum Gauleiter und Reichsstatthalter des Gaues Salzburg ernannt. Gleichzeitig wurde die Ernennung von Paul Giesler zum Gauleiter von Westfalen-Süd bekannt, der bisher das Amt des dortigen stellvertretenden Gauleiters innehatte") - Von Striezeln, Brezeln und Rauschgoldengeln - Kleider für festliche Stunden, ganzseitiger Bildbericht mit festlicher Damenmode - Rundblick auf das Weltgeschehen. Der nordafrikanische Wüstenkrieg, ganzseitige Bildbericht auf der letzten Umschlagseite. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Landser am Feind, Kriegführung im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, völkisches/nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.