Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (2)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Friedrich Düsel:

    Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1928

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. 108 Seiten, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Bilder aus der Zeit. Der deutsche Kraftwagenbau (Automobil-Ausstellung in Brüssel) / Das Rudolf-Eucken-Haus in Jena / Eine Hindenburg Gedenkmünze (Bayerisches Hauptmünzamt), 3 kleine Bildberichte - Der Mann auf dem Balkon, Roman von Carry Brachvogel - Die Malerin Maria Slavona, mehrseitiger Bildbericht von Walther Unus mit 8 mehrfarbigen Abbildungen nach Gemälden der Künstlerin - F. Morsich: Die chinesische Seele - Winter im Hochgebirge, nach 8 Gemälden von Alexander Weise, Begleittext von Prof.Dr. Hermann Nasse - Edda Wiese: Transparente Nadelmalerei, mit 5 Abbildungen nach kunstgewerblichen Schöpfungen der Verfasserin - Willi Steinhof: Der sportliche Mensch von heute - Der Bildhauer Rudolf Pauschinger, von Prof.Dr. Hans Karlinger, mit 10 Abbildungen nach Plastiken und Zeichnungen des Künstlers - La Argentina. Ein Tanzerlebnis von Karl Gustav Grabe - Kurt Paul Moor: Die Wiedergeburt der Türkei, umfangreicher Bildbericht - H. Wega: Das Glück der Älteren. Ein offener Brief an jungen Mädchen von heute - Hedwig von Soyters: Scheidungen und Entlobungen - Arthur Kahane: Das unsichtbare Königreich des deutschen Lyrikers. - Mit z.t. ganzseitigen Fotoabbildungen und montierten Farbtafeln wie: Nikolai Wassilieff: Das rote Kleid (Große Berliner Kunstausstellung 1927) - Max Dönigus: Bauernhaus - Kälte Münzer-Neumann: Stillleben mit Studentenblumen - Julius Bergmann: Nach der Tränke - Alix Reinhardt: Lotte - W. Schmidt-Hild: Carmen -Kurd Albrecht: Belle-Alliance-Platz in Berlin - Konrad Schikaneder: Mutter und Kind. - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, gegenständliche Malerei, Tierzeichnungen, Bildhauerzeichnungen, geschnitzte Tierplastiken aus Eichenholz, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42918 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. 108 Seiten, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Bilder aus der Zeit: Festspieltage in Lauchstädt / Ein neues Ausstellungshaus in Bremen (Architekt H. Stoffregen), 2 kleine Bildberichte - Brettspiel des Lebens, Roman von Ernst Zahn - Der alte Zauberer findet den Graudorn, von Hans Friedrich Blunck - Franz Paczka und Cornelia Paczka-Wagner, mehrseitiger Bildbericht von Walther Unus - Der See im Glase. Von Paul Unger, mit 8 Abbildungen nach fotografischen Aufnahmen des Verfassers (Aquarium) - Prof.Dr. R. Rosemann /Münster in Westfalen: Ernährung und Gesundheit - Europas größter Blumengarten. Die Dresdner Gartenbauausstellung 1926, umfangreicher Bildbericht von Heinrich Zerkaulen, mit 9 schwarz-weißen und 8 farbigen Abbildungen nach Aufnahmen von A. P. Walther / Dresden und eine Szenenaufnahme von Genja Jonas / Dresden - Circus Krone. Von Paul Eipper, mit 18 Abbildungen nach Originalaufnahmen - Werner Suhr: Körperkultur und rhythmische Gymnastik, mehrseitiger Bildbericht (Kindergymnastik Schule Ingeborg Schmidt/Leipzig, Tänzerin Hilde Diek, Tänzerin Hedwig Nottebohm / Halle, Lotte Wedekind Leiter einer eigenen Berliner Gymnastikschule, Schule Hellerau in Laxenburg bei Wien, Tänzerin Valerie Kratina, Nackttänzerinnen: Mensendiek-Übung nach Hedwig Hagemann, Bewegungsstudien der Ruth-Allerhand-Schule, Hilde Schewior / Bode-Schule, Bewegungskomposition von Marion Herrmann, Gruppe aus der Tanzsinfonie des Komponisten Emil Peters geleitet von Marion Herrmann, Labanschulen, Loheland) - Die Festtafel. Eine gastrologische Plauderei von Julia Elias mit 2 Zeichnungen von Riault - Zwei Balladen von Theodor Fontane, aus dem Nachlass des Dichters zum erstenmal veröffentlicht - Luxustelegramme. Eine Anregung aus Schweden von Lili du Bois-Reymond - Friedrich Werner von Oesteren: Der letzte Schlag - Strand- und Badebilder vor den Toren Berlins. Begleitworte von Ernst Warburg, mit 5 farbigen Abbildungen nach Ölstudien von Otto Schmidt-Cassela. - Mit z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen und montierten Farbtafeln wie: Hermann Urban: Nach dem Regen - Adolph von Menzel: Die Störung - Wolfgang Wagner: Tanzendes Bauernpaar - Franz Paczka: Das Merettlein - Heinrich von Zügel: Aus meiner Heimat - Morgenbesuch, nach einer farbigen Aufnahme von Josef Zimmer / Mühlheim - Rudolf Marcuse: Fußballspieler (Standbild) - Leopold Schmutzler: Frühling - Josef Sünnen: Ackernde Pferde (Große Kunstausstellung Düsseldorf 1926) - Elisabeth Kronseder: Mädchenkopf - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, gegenständliche Malerei, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42920 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 43350:) - Mit montierten Farbtafeln und zumeist ganzseitigen / farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier wie: Josef Corregio: Bei der Meute - Nicolas Gilles: Im Boudoir - Helma Friedländer: Kinderkopf - Gustav Siegel: Wildenthal zur Frühlingszeit - Robert Breyer: Die Schauspielerin - Ernst Mueller-Braunschweig: Die reine (Marmorbüste) - Wilhelm Claudius: Aus dem Kirms-Krackow-Haus in Weimar - Wolf Röhricht: Stilleben - Konrad Schikaneder: Frau Dr. B. (Höchst a.M.) - Ubaldo Oppi: Ruhendes Mädchen - Franz von Stuck: Marie als Torero - Maximilian Klein-Diepold: Tulpen und Narzissen - Walther Firle: Bildnis des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg - Rudolf Nißl: Schlafendes Mädchen / Stilleben- Carl Schwalbach: Laufende - Heinrichs Spiero: Hermann Sudermann - Max Steudel: Blumenstillleben - Sepp Frank: Werbung (Münchner Kunstausstellung Glaspalast 1927) - Ernst Heilemann: Im Park - W. Runze: Vor der Hauptwache in Frankfurt am Main - Hans Ludwig Fischer: Frauenbildnis (Große Berliner Kunstausstellung 1927) - Karl Stürner: Blick ins Jagsttal - Max Doenigus: Interieur - Erich Körner: Wilhelm Raabe - Friedrich Pruß v. Zglinicki: Der Skiläufer - Josef Eberts: Winter - Rupert Kämmerer-Kassel: Weise Gladiolen - Leon Kroll: junge Mädchen - Theodor Georgi: Madonna (Plastik) - Hermann Graf: Parade am Kamin - Hermann Haken Micheldorf: Die letzten Rosen - August Herzog: Madonna - Otto Götze: Ruhendes Mädchen - Hugo Vogel: Il Santo - Paul Paeschke: Stiergefecht in Málaga - Karl Langhammer: Fähre bei Hitzacker - Julius Scholtz: Bildnis der Gräfin Einsiedel - Kinderbildnis, nach einer Aufnahme von Kurt Hege, Naumburg (Saale) - Wilhelm Krüger: Schattenjunge - Marie Preußner: Stillleben mit Porzellan - Elfriede Jungk: Bei Zinal - Ernst Seger: Mädchenstatuette - Rudolf Mittel: Schlafendes Mädchen. - Illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Weimarer Republik, gegenständliche Malerei, Neue Sachlichkeit, Ago-Glucker-Schule in Stuttgart, Paul Schultze-Naumburg, Tänzerin Anna Pawlowa, Carl Hagenbeck, hochwertiges Kinderspielzeug 20er Jahre, Höllering-Werkstätte Seifen (Erzgebirge Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Schad, Christian

    Verlag: Basel, Edition Panderma, /1971, 1915

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    35 x 30 cm auf Maschinenbütten, Private Mappe m. Bändel und losen Grafiken., Tadellos. Alle Blätter vom Künstler signiert und betitelt. Die Holzstöcke aus dem Jahr 1915 sind 1971 nochmals in einer Auflage von 100 abgezogen worden. Christian Schad (1894 - 1982), 1913 Studium an der Kunstakademie in München. Seine Bilder und Holzschnitte sind vom Expressionismus geprägt. Während des Ersten Weltkriegs entzieht sich Schad dem Militärdienst durch Flucht nach Zürich. In Zürich findet er Anschluß an die Dada-Bewegung um Hugo Ball (1886-1927), Hans Arp und Tristan Tzara (1896-1963). Er ist zusammen mit dem Schriftsteller Walter Serner (1889-1942) Hg. der Kunstzeitschrift "Sirius". Erste eigene Ausstellung in Zürich. 1917 übersiedelt er nach Genf. Mit Hilfe von lichtempfindlichen Fotoplatten entwickelt er ein Verfahren zur Herstellung von Konturbildern. Diese Photogramme als künstlerisches Ausdrucksmittel gelten als eine der größten Innovationen der Kunst im 20. Jahrhundert. Tzara prägt für diese "Photographien ohne Kamera" den Begriff der Schadographien. 1920-1925 lebt Schad mit Serner in Rom und Neapel. Seine Bilder sind beeinflußt von der italienischen Malerei der Renaissance.1923 heiratet Schad, 1925 übersiedlung nach Wien. Ab 1925 wird Schad zusammen mit Otto Dix und George Grosz zum Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit. Seine in diesem Stil gemalten Bilder thematisieren das nächtliche Großstadtleben. In zahlreichen Porträts zeichnet Schad ein Bild des Lebensstils der "Goldenen Zwanziger". Er porträtiert Künstler, Intellektuelle und Aristokraten, mit denen er in Wien und Berlin verkehrt. 1928 Übersiedelung nach Berlin. Die meisten seiner für die Große Berliner Kunstausstellung 1930 eingereichten Werke werden abgelehnt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zieht sich Schad zunehmend ins Privatleben zurück. Er führt nur noch private Porträtaufträge aus. 1936 "Fantastic Art, Dada, Surrealism" im Museum of Modern Art in New York zeigt seine frühen Holzschnitte und Schadographien.1942/43 Zerstörung seines Berliner Ateliers durch Bombenangriffe.1943 übersiedelt er nach Aschaffenburg. Im Auftrag der Stadt soll er eine Kopie der "Stuppacher Madonna" aus dem 16. Jahrhundert fertigen. 1950-1954 Entstehung der "Magischen Bilder".Ab 1960 erneute Beschäftigung mit Schadographien. Ab 1970 Ausstellungen in London, Paris und Berlin machen ihn einem breiteren Publikum bekannt. 1200 gr. Schlagworte: Grafik - vor 1945, Kunst - Monographien.

  • Kohlhoff, Wilhelm - 1893 Berlin - Schweinfurt 1971

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: mäßiger Zustand. Schwarze Kreide, auf bräunlichem Papier, rechts unten bezeichnet. 49,7:33,5 cm.- Leichtknitterfaltig und einzelnen Einrissen in den Rändern. Wilhelm Kohlhoff war ein deutscher Maler und Graphiker. Er begann nach dem Besuch der Realschule im Jahr 1909 eine Lehre in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Nebenbei brachte er sich das Zeichnen und Malen als Autodidakt selbst bei. Im Jahr 1914 wurde erstmals eines seiner Gemälde auf der Großen Berliner Kunstausstellung gezeigt. 1916 war er an der 2. Ausstellung der Freien Sezession und an der Juryfreien Kunstschau beteiligt, kehrte jedoch 1917 zur Berliner Sezession zurück. Dort stellte er expressive Bilder unter dem Eindruck Corinths her. 1918 gründete er zusammen mit Franz Heckendorf, Krauskopf und Deierling eine Kunstschule. Im gleichen Jahr heiratete er die Malerin Katharina Fischeder, mit der er zwei Söhne hatte; die Ehe wurde 1928 geschieden. Der Große Preußische Staatspreis wurde ihm 1919 für ein Selbstbildnis, das von der Nationalgalerie angekauft wurde, überreicht. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden acht Werke Kohlhoffs als entartet aus Museen entfernt. Trotzdem erhielt er Aufträge für Wandbilder in öffentlichen Bauten. 1939 wurde er eingezogen und als Kriegsmaler eingesetzt. Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS 1944 in Breslau wurde von ihm das Bild Die Fahne" ausgestellt. Er geriet in russische Gefangenschaft, aus der er fliehen konnte. Nach dem Krieg ließ er sich in Zell und in Hof a. d. Saale nieder. Er unternahm jedoch viele Reisen, wie seine alljährlichen Ausflüge nach Italien. Kurz vor seinem Tod heiratete er im Jahr 1970 Moy Fehn.

  • (noch zu Nr. 42485:) Die AEG, mehrseitiger Bildbericht von Paul Gerhardt mit 8 mehrfarbigen Abbildungen nach Gemälden des Verfassers: "Fabriken Brunnenstraße. Durchblick von der Einfahrt am Humboldthain / Montagehalle für Größtmaschinen / Transformatorenfabrik Oberschönweide: Innenansicht der großen Halle / Fabriken Ackerstraße: Fließfabrikation in der Stanzerei / Kabelwerk Oberspree: Kupferwalzwerk / Lokomotivenfabrik in Hennigsdorf: Bau elektrischer Lokomotiven / Turbinenfabrik Huttenstraße: große Halle, Innenansicht / Apparatefabrik Treptow: Montage am Wandertisch" - Konrad Falke: Das Geheimnis der Jungfrau, mit 4 mehrfarbigen Abbildungen nach Gemälden von Prof. Peter Emil Recher (Alpinismus, Alpenwelt) - Hedwig Marg. Büscher: Das Spanische Dorf auf der Internationalen Ausstellung in Barcelona, mit 9 Zeichnungen der Verfasserin - Glückssucher, Roman von Paul Steinmüller - Hermann Bahr: Mensch und Tier, mit einem Nachwort und 8 farbigen Abbildungen von Dora Brandenburg-Polster - Hans Böhm: Wiener Ballettkunst, mit vielen Fotoabbildungen - Karl Neurath: Das Ammerländische Bauernhaus. Ein Freilandmuseum am Zwischenahner Meer, mehrseitiger Bildbericht - Magdalena Bernall (Wien): Vom braunen Pelz zur braunen Haut, mit 10 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen von Friedrich Helmuth Schiff (Wien): Wintersport, Skifahren, Sportmode 20er Jahre - Paul Berger-Schröer: Das Matterhorn als Erlebnis. Eine Besteigung über Furggengrat-furggenschulter, mehrseitiger Bildbericht. - Mit ganzseitigen Fotoabbildungen und montierten Farbtafeln wie: Otto Thiele, In der Seitenabteilung des Kaufhauses - Walter Petersen, Damenbildnis - Erich Gruner, Gang zur Futterstelle - Ottilie W. Roederstein, Zwillinge - Alfred Wiener: Bergfrieden - Dorothea Hauer: Eva-Maria von Hentig als "Minna von Barnhelm" - Hans Baluschek, Die Bogenbrücke (Große Berliner Kunstausstellung 1929 - Ernst Fischer-Cörlin, Fingerhut - Heinrich Eduard Linde-Walther: Die Mutter - Eduard Frobenius: Ricarda Huch (Münchner Kunstausstellung 1929 im Glaspalast) - Max Bauer, Stillleben mit Päonien - Otto Roloff, Andacht - Ernst Kretschmann, Der Flösser - Fritz Preiß, Weihnachtliches Stillleben - Hugo Vogel, Generalfeldmarschall von Mackensen- Luise Thierisch-Patzki, Hochalpensee - Rudolf Huthsteiner, Aus der Lorenzkirche in Nürnberg - Walter Miehe, Esplanade - Peter Emil Rächer, Auf dem Jungfraujoch - Robert Balcke, Mutter und Kind - Colombo Max, Dame in Weiß - Fritz Behn: Schreitendes Mädchen (Standbild) - Ernst Heilemann, Marianne Winkelstern - Bruno Heroux, Ruderer - Fritz Preiss, Kapruner Tal - Robert Kämmerer-Rohrig, Gladiolenstrauß - Paul W. Ehrhardt, Für die Gäste - Ottmar Obermaier, Jung Deutschland (Standbild) - Gertrud Zuelzer, Kinderbildnis und Damenbildnis - Augustin Kolb, St. Hubertus - Johanna Engel, Im Sportkostüm - Rudolf Henn, Trauernde (Standbild, Münchner Kunstausstellung 1929 im Glaspalast) - Foto "Mädchenkopf (Bronze)" von Lola Töpke - Eugen Osswald: Rennwoche in Garmisch-Partenkirchen in Wort und Bild von Eugen Oswald - Maria Caspar-Filser: Unterm Weihnachtsbaum - Alfons Schnegg-Mühlau: Mutter Gottes (Ausstellung "Deutsche Kunst der Gegenwart" Nürnberg 1928) - Max Kruse, Junge Liebe (Standbild). - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, gegenständliche Malerei, Neue Sachlichkeit, Alpinismus, Mode / Sportmode 20er Jahre, Frauenakt, deutsche Orts- und Landeskunde. - Weitere Bilder s.Nr. 42487 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.