Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (19)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gundula Gause ZDF /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gause, Gundula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt ca A5 von Gundula Gause mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz, umseitig mit Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundula Gause-Schmitz (* 30. April 1965 in West-Berlin[1]) ist eine deutsche Nachrichtenmoderatorin im ZDF. Gundula Gause lebte ab 1975 in Mainz und machte ihr Abitur am Mainzer Gymnasium Gonsenheim, dem heutigen Otto-Schott-Gymnasium.[2] Sie studierte an der Universität von Paris sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Publizistik. 1997 schloss sie ihr Studium als Magistra Artium ab; im selben Jahr moderierte sie in einem Privatradio und bei Sat.1. Seit 1989 ist sie beim ZDF Redakteurin und Nachrichtensprecherin von heute, sie moderierte das ZDF-Magazin Nachbarn und das ZDF-Morgenmagazin (1992-1993). Gundula Gause ist seit dem 8. Februar 1993 Co-Moderatorin im heute-journal.[3][2] Gundula Gause lebt in Mainz und ist gläubige evangelische Christin. ?Mein Gott ist der Gott der Nächstenliebe,? sagt sie.[4] Seit 2016 tritt sie in der Öffentlichkeit auch als Reformationsbotschafterin für die Evangelische Kirche in Deutschland anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation auf.[5] Gause engagiert sich seit 2002 für den Afrikatag des katholischen Missionswerkes missio.[6] Zudem ist sie Botschafterin der Initiative Schau hin! [7] Gause ist seit 1997 mit dem Mainzer Zahnarzt und FDP-Politiker Peter Schmitz verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat.[8] Peter Schmitz bringt zudem aus erster Ehe einen Sohn mit.[9] In der Sendung Kölner Treff vom 9. September 2017 gab Gundula Gause an, den Doppelnamen Gause-Schmitz zu führen.[10][11] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gundula Gause ZDF /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gause, Gundula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gundula Gause bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundula Gause-Schmitz (* 30. April 1965 in West-Berlin[1]) ist eine deutsche Nachrichtenmoderatorin im ZDF. Gundula Gause lebte ab 1975 in Mainz und machte ihr Abitur am Mainzer Gymnasium Gonsenheim, dem heutigen Otto-Schott-Gymnasium.[2] Sie studierte an der Universität von Paris sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Publizistik. 1997 schloss sie ihr Studium als Magistra Artium ab; im selben Jahr moderierte sie in einem Privatradio und bei Sat.1. Seit 1989 ist sie beim ZDF Redakteurin und Nachrichtensprecherin von heute, sie moderierte das ZDF-Magazin Nachbarn und das ZDF-Morgenmagazin (1992-1993). Gundula Gause ist seit dem 8. Februar 1993 Co-Moderatorin im heute-journal.[3][2] Gundula Gause lebt in Mainz und ist gläubige evangelische Christin. ?Mein Gott ist der Gott der Nächstenliebe,? sagt sie.[4] Seit 2016 tritt sie in der Öffentlichkeit auch als Reformationsbotschafterin für die Evangelische Kirche in Deutschland anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation auf.[5] Gause engagiert sich seit 2002 für den Afrikatag des katholischen Missionswerkes missio.[6] Zudem ist sie Botschafterin der Initiative Schau hin! [7] Gause ist seit 1997 mit dem Mainzer Zahnarzt und FDP-Politiker Peter Schmitz verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat.[8] Peter Schmitz bringt zudem aus erster Ehe einen Sohn mit.[9] In der Sendung Kölner Treff vom 9. September 2017 gab Gundula Gause an, den Doppelnamen Gause-Schmitz zu führen.[10][11] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Autogrammkarte (blanko, Postkartenformat, mit aufgezogener Druckkarikatur) mit eigenhändiger Unterschrift signiert.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT 60' er (verschiedene Motive vorhanden; Abbildung zeigt Muster).

  • Kluge, Heidelore.

    Verlag: Bremen, Donat,, 1994

    ISBN 10: 392444479X ISBN 13: 9783924444792

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Baues Verlag Rainer Baues , Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    20 cm, Hardcover. Zustand: Sehr gut. 93 Seiten. Widmung der Künstlerin. Nur wenige minimale Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu. 392444479x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 168.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gundula Rapsch (1963-2011) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rapsch, Gundula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Gundula Rapsch bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Irmgard <3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundula Rapsch (* 26. Januar 1963 in Bochum; ? 14. Dezember 2011 in Wien[1]) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin. Rapsch spielte vor allem in Fernsehproduktionen wie dem Tatort, wo sie eine Hauptrolle als Dr. Renata Lang im Wiener Tatort innehatte. In der Krimiserie SOKO Köln spielte sie in den 69 Folgen der ersten vier Staffeln die Leiterin Alexandra Gebhardt der SOKO. In den Jahren 1995 bis 1997 verkörperte sie im Jedermann bei den Salzburger Festspielen die Rolle von Schuldknechts Weib. Gundula Rapsch lebte mit ihrem Sohn in München. Sie starb am 14. Dezember 2011 nach schwerer Krankheit im Alter von 48 Jahren in Wien /// Standort Wimregal PKis-Box99-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ludwig, Gundula, 1979-

    Verlag: Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2011, 2011

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ludwig, Gundula, 1979-. Geschlecht regieren: zum Verhältnis von Staat, Subjekt und heteronormativer Hegemonie. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2011, 280pp., PAPERBACK, very good, light cover wear. nicely INSCRIBED to a named colleague who supported the author in the US, and SIGNED Gundula. Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse", 46. - Die Konstitution zweigeschlechtlicher Subjekte als Effekt von Machtverhältnissen zu begreifen stellt mittlerweile kein theoretisches Neuland mehr dar. Die Rolle des Staates dabei blieb bislang in der feministischen Staatstheorie sowie der Queer Theory weitgehend ausgeblendet. An dieser Leerstelle setzt Gundula Ludwig an: Im Anschluss an Gramsci, Foucault und Butler zeigt sie, inwiefern das Verhältnis von staatlicher Macht und vergeschlechtlichten Subjekten sich gegenseitig bedingt: Über die Vergeschlechtlichung schreibt sich staatliche Macht in einer körperlichen und psychischen Form in die Subjekte ein, wodurch erst eine historisch spezifische Form staatlicher Machtausübung möglich wird. ISBN 9783593394114.

  • Bild des Verkäufers für Chronik des Kirchspiels Sterup. Band 1: Beschreibender Teil. - zum Verkauf von Antiquariat Tautenhahn

    Hubrich-Messow, Gundula (Hg.)

    Verlag: Husum: Husum Verlag., 1993

    Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    671 (1) Seiten, 1 mehrfach gefaltete Karte in Beilagenntasche am hinteren Spiegel, OPpbd., 24 x 17 cm. Mi eigenhändiger Signatur der Herausgeberin auf beiliegender Werbekarte des Verlags. - Themen u.a.: Kirchspiel Sterup; Ahneby; Erdgeschichte des Steruper Raumes; Unwetter; Flurbereinigung in Ahneby und Grünholz; Jagdgenossenschaft Boltoft-Osterholm; die Jagd in Grünholz; Fischerei im Amt Sterup; Scheersberg; Arbeitsdienst in Sterup; die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Sterup; Reichsarbeitsdienst; BDM-Osteinsatz; Steruper Ehrendenkmäler; das Kirchspiel Sterup in der Sage; Landwirtschaft und Hausarbeit; Handwerk; 100 Jahre Schlachterei Jensen; das Bahnhofshotel in Sterup; Odefey und Sohn; Wasserversorgung; Elektrifizierung. - Etwas berieben und bestoßen; das letzte Blatt mit Notizen. Sonst und insgesamt ordentliches Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gundula Korte /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Korte, Gundula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Gundula Korte bildseitig mit blauer Tinte signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage./// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundula Maria Korte (* 24. März 1930) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie ist die Tochter von Robert Kothe, Witwe von Joachim Fuchsberger und Mutter von Thomas Fuchsberger. Korte arbeitete als Funktechnikerin beim Bayerischen Rundfunk, wo sie den Schauspieler Joachim Fuchsberger kennenlernte und im Jahr 1954 heiratete. Danach wirkte sie selbst in einigen Filmen mit, bis der gemeinsame Sohn Thomas 1957 geboren wurde. Thomas Fuchsberger starb im Jahr 2010. 2012 wurde Gundula Korte mit einem ?Überraschungs-Bambi? ausgezeichnet, während ihr Ehemann den Preis für sein Lebenswerk entgegennahm.[1] Korte war 59 Jahre mit Joachim Fuchsberger verheiratet, der am 11. September 2014, drei Monate vor der Diamantenen Hochzeit, starb.[2] /// Standort Wimregal GAD-10.410 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kay-Sölve Richter ZDF /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Richter, Kay-Sölve :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kay-Sölve Richter bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kay-Sölve Richter (* 28. Dezember 1974 in Gifhorn, Niedersachsen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Kay-Sölve Richter wuchs im Detmolder Ortsteil Diestelbruch auf.[1] Nach dem Abitur am Detmolder Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium (1994)[2] begann Richter als Volontärin bei dem lokalen Radiosender Radio Lippe, für den sie schon als Schülerin gearbeitet hatte. Danach moderierte sie bei Energy Hamburg. Nach dem Wechsel zum Privatsender Radio Hamburg wurde ihre Radiostimme einem größeren Publikum bekannt. Später führte sie zudem durch Sendungen im WDR-Radioprogramm 1Live. Im Jahr 2000 wechselte sie vom Hörfunk zum Fernsehen. Zunächst präsentierte sie bei RTL Nord das regionale Nachrichtenmagazin Guten Abend RTL. Ab 2003 sprach sie die Nachrichten beim Nachrichtensender n-tv, einer RTL-Tochter, meist um die Mittagszeit. Außerdem moderierte sie am Wochenende die Hauptnachrichtensendung RTL aktuell bei RTL gemeinsam mit Peter Kloeppel. Im Jahr 2005 wechselte Richter zum ZDF und moderierte dort die heute-Nachrichten im ZDF-Morgenmagazin. Zusätzlich übernahm sie ab 2007 auch die Moderation im ZDFwochen-journal im Wechsel mit Susana Santina. Am 4. Mai 2009 wechselte sie als neue Hauptmoderatorin zu den heute nacht-Nachrichten und löste dort Annika de Buhr ab. Seit dem 5. Dezember 2010 fungiert Richter als regelmäßige Vertretung für Gundula Gause und Heinz Wolf als Ko-Moderatorin im heute-journal. Seit dem 7. Februar 2011 moderierte sie vorrangig die Nachmittagssendungen der heute-Nachrichten und die Sendung heute - in Deutschland. Sie wechselte sich bei der Moderation mit ihrer Kollegin Ina Bergmann ab. Richter moderierte am 14. Januar 2011 das letzte Mal heute nacht. Seit Juli 2011 ist sie zudem sporadisch wieder bei den heute-Nachrichten im ZDF-Morgenmagazin als Vertretung im Einsatz. Seit März 2015 moderierte sie ebenfalls vertretungsweise auch das ZDF-Mittagsmagazin. Nach dem Umzug des Mittagsmagazines nach Berlin moderiert sie vertretungsweise die Spätschiene des ZDF-Morgenmagazins an der Seite von Mitri Sirin. Während ihrer Tätigkeit als Redakteurin und Moderatorin nahm sie außerdem ein Studium der Geschichts- und Politikwissenschaften in Hamburg auf, das sie 2002 mit dem akademischen Grad Diplom erfolgreich abschloss. In ihren sendefreien Zeiten arbeitet Richter als Medientrainerin. Sie war 2006 für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie ?beste Moderation einer Informationssendung? nominiert. /// Standort Wimregal GAD-0060 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kay-Sölve Richter ZDF /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Richter, Kay-Sölve :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kay-Sölve Richter bildseitig mit blauem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kay-Sölve Richter (* 28. Dezember 1974 in Gifhorn, Niedersachsen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Kay-Sölve Richter wuchs im Detmolder Ortsteil Diestelbruch auf.[1] Nach dem Abitur am Detmolder Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium (1994)[2] begann Richter als Volontärin bei dem lokalen Radiosender Radio Lippe, für den sie schon als Schülerin gearbeitet hatte. Danach moderierte sie bei Energy Hamburg. Nach dem Wechsel zum Privatsender Radio Hamburg wurde ihre Radiostimme einem größeren Publikum bekannt. Später führte sie zudem durch Sendungen im WDR-Radioprogramm 1Live. Im Jahr 2000 wechselte sie vom Hörfunk zum Fernsehen. Zunächst präsentierte sie bei RTL Nord das regionale Nachrichtenmagazin Guten Abend RTL. Ab 2003 sprach sie die Nachrichten beim Nachrichtensender n-tv, einer RTL-Tochter, meist um die Mittagszeit. Außerdem moderierte sie am Wochenende die Hauptnachrichtensendung RTL aktuell bei RTL gemeinsam mit Peter Kloeppel. Im Jahr 2005 wechselte Richter zum ZDF und moderierte dort die heute-Nachrichten im ZDF-Morgenmagazin. Zusätzlich übernahm sie ab 2007 auch die Moderation im ZDFwochen-journal im Wechsel mit Susana Santina. Am 4. Mai 2009 wechselte sie als neue Hauptmoderatorin zu den heute nacht-Nachrichten und löste dort Annika de Buhr ab. Seit dem 5. Dezember 2010 fungiert Richter als regelmäßige Vertretung für Gundula Gause und Heinz Wolf als Ko-Moderatorin im heute-journal. Seit dem 7. Februar 2011 moderierte sie vorrangig die Nachmittagssendungen der heute-Nachrichten und die Sendung heute - in Deutschland. Sie wechselte sich bei der Moderation mit ihrer Kollegin Ina Bergmann ab. Richter moderierte am 14. Januar 2011 das letzte Mal heute nacht. Seit Juli 2011 ist sie zudem sporadisch wieder bei den heute-Nachrichten im ZDF-Morgenmagazin als Vertretung im Einsatz. Seit März 2015 moderierte sie ebenfalls vertretungsweise auch das ZDF-Mittagsmagazin. Nach dem Umzug des Mittagsmagazines nach Berlin moderiert sie vertretungsweise die Spätschiene des ZDF-Morgenmagazins an der Seite von Mitri Sirin. Während ihrer Tätigkeit als Redakteurin und Moderatorin nahm sie außerdem ein Studium der Geschichts- und Politikwissenschaften in Hamburg auf, das sie 2002 mit dem akademischen Grad Diplom erfolgreich abschloss. In ihren sendefreien Zeiten arbeitet Richter als Medientrainerin. Sie war 2006 für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie ?beste Moderation einer Informationssendung? nominiert. /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U017ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 39,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Sauberes Exemplar mit nur sehr geringen Lese-/Lagerspuren. 1. Auflage (400 Exemplare) 2017. Hardcover. 147 Seiten. 1199 Gramm. 23x29cm. Deutsch. Fliegendes Blatt mit einer Widmung des Künstlers (»Für Petra, mit freundlichem Gruß, Peter«). Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Widmung des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Ute Wittig. Malerei und Grafik zum Verkauf von Antiquariat Kastanienhof

    Sell, Gundula (Einleitung)

    Verlag: Druckhaus, Dresden, 2008

    Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 63,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 26 x 21 cm Original-Karton-Band ohne Schutzumschlag, Errata beiliegend, signiert von der Künstlerin! SEHR GUTES EXEMPLAR---Mit zahlreichen Abbildungen Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 36 Seiten. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für THE ALHAMBRA (SIGNED) zum Verkauf von Burwood Books

    IRWIN, Robert.

    Verlag: Profile Books,, London,, 2004

    ISBN 10: 1861974124 ISBN 13: 9781861974129

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 16,36 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardback. Zustand: Fine. First Edition. Hardback. Dust Jacket. 8vo. pp vii, 214. Original publisher's brown boards lettered gilt at spine. Illustrations. Signed presentation from the author to the novelist Russell Hoban and his wife 'To Russell and Gundula, with best wishes from Robert Irwin' ISBN: 1861974124 Fine in fine dust jacket. Signedes.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Axel Milberg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Milberg, Axel :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Axel Milberg umseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Liebe Grüße für Else Ihr" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Theodor Klaus Milberg (* 1. August 1956 in Kiel) ist ein deutscher Schauspieler und Autor sowie Hörspielsprecher. Er ist als Tatort-Kommissar Klaus Borowski bekannt. Herkunft und Ausbildung Axel Milberg ist Sohn einer Ärztin und eines Rechtsanwaltes aus Kiel. Er hat mehrere Geschwister. Nach seinem Abitur studierte er von 1975 bis 1979 Philosophie, Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft. Danach absolvierte er eine Schauspielausbildung von 1979 bis 1981 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.[1] Privates Aus Milbergs erster Ehe stammt ein Sohn (* 1990).[2] Milberg lebt seit 1992[3] mit der Kunsthistorikerin, Designerin und Malerin[4] Judith Milberg (* 1962),[5] der Tochter des Archäometrikers Dietrich Klemm und der Ägyptologin Rosemarie Klemm.[6] Sie haben Ende 2004 geheiratet[5] und einen gemeinsamen Sohn, mit dem Axel Milberg 2022 einen Tatort gedreht hat.[3] Judith Milberg brachte zwei Kinder mit in die neue Ehe. Er lebt mit seiner Familie in München.[7] Axel und Judith Milberg sind Unterstützer und Botschafter des südafrikanischen Kinderhilfsprojekts Umckaloabo-Stiftung.[8] Werdegang Theater 1981 wurde Milberg von Intendant Dieter Dorn an die Münchner Kammerspiele engagiert. Er blieb festes Mitglied des Ensembles bis 1998 und stand u.a. im Faust von Johann Wolfgang von Goethe, in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing und in Woyzeck von Georg Büchner auf der Bühne.[1] Einen besonderen Eindruck hinterließ er als skurriler Gegenspieler[1] von Heinz Bennent im Stück Besucher (1988) von Botho Strauß.[9] Film und Fernsehen Neben seinem Theaterengagement spielt Milberg seit Anfang der 1980er Jahre regelmäßig in Film und Fernsehen. Sein Filmdebüt gab er als Bankangestellter in dem Kinospielfilm Neonstadt. Ab Ende der 1980er Jahre war er in verschiedenen Fernsehserien und -reihen wie Derrick, Die glückliche Familie, Café Meineid von Franz Xaver Bogner und Ein Fall für zwei. In der ZDF-Fernsehserie Immenhof übernahm er eine feste Serienrolle als Peter Graf von Bantz. Eine seiner ersten großen Kinorollen bekam er 1995 mit der Hauptrolle in der Komödie Nach Fünf im Urwald von Hans-Christian Schmid, wo er den Vater einer 17-jährigen Ausreißerin (Franka Potente) spielte. 1997 übernahm Milberg in der Neuverfilmung von Es geschah am hellichten Tag, einem Drama nach Friedrich Dürrenmatt, die Rolle des Kindermörders Schrott, die im Original von 1958 mit Gert Fröbe besetzt war. Der zweiteilige Film, inszeniert von Nico Hofmann, wurde auf Sat.1 ausgestrahlt. 2000 war Axel Milberg in Margarethe von Trottas Fernseh-Vierteiler Jahrestage zu sehen. Seit 2002 spielt er beginnend mit der Fernsehkomödie Liebling, bring die Hühner ins Bett die Hauptrolle des brandenburgischen Steffen Teuffel, zunächst an der Seite von Barbara Rudnik, ab 2009 nach deren Tod mit Katja Flint als Spielpartnerin. 2002 verkörperte Milberg erstmals den eigensinnigen Hauptkommissar Klaus Borowski in der Folge PSI einer Neuauflage der Krimiserie Stahlnetz, angesiedelt in Hannover. 2003, nach Einstellung von Stahlnetz, wurde Borowski nach Kiel und in den Tatort versetzt. Milberg ermittelt seither als Fernseh-Kommissar zwei Mal im Jahr in seiner Heimatstadt. Unterstützt wurde er dabei in den ersten sechs Folgen von Mehdi Moinzadeh als seinem Assistenten. Von 2010 bis 2017 war Sibel Kekilli als Polizeikommissaranwärterin Sarah Brandt an seiner Seite. Der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell schrieb die Vorlagen zu den Folgen Borowski und der vierte Mann, ausgestrahlt am 26. September 2010 in der ARD, und Borowski und der coole Hund, ausgestrahlt am 6. November 2011. In früheren Jahren war Milberg als Dr. Reinhart in Tatort, Folge 398, sowie in zwei weiteren Tatort-Folgen mit einer Gastrolle vertreten. Von 2007 bis 2009 spielte Milberg im ZDF in 14 Folgen die Titelfigur der Serie Doktor Martin, einen verschrobenen Arzt mit einer Blutphobie, den es aus Berlin in die Provinz nach Ostfriesland verschlagen hat. Für diese Rolle wurde Milberg als bester Schauspieler in der Kategorie ?Serien und Reihen? mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.[10] Seit 2010 tritt Milberg gemeinsam mit seiner Frau in der Kultur-Reihe des Bayerischen Rundfunk Mit Milbergs im Museum auf.[11] Darin präsentiert Judith Milberg ihrem unvorbereiteten Ehemann ein bestimmtes Kunstwerk, analysiert es zunächst und eröffnet dann mit ihm einen Dialog, in dem er ihr spontan seine Assoziationen mitteilt.[12] Durch die Verwendung einer Steadycam-Kamera wird den Sendungen auch auf formaler Ebene Beweglichkeit verliehen. 2012 spielte Milberg mit Iris Berben, Nina Kunzendorf und Peter Simonischek in dem ZDF-Film Liebesjahre von Matti Geschonneck. Für diese Rolle erhielt er gemeinsam mit dem Film-Ensemble, dem Regisseur und dem Drehbuchautor den Grimme-Preis in der Kategorie ?Fiktion?.[13] Der Film wurde außerdem in der Kategorie ?Bester Fernsehfilm? mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.[14] In dem Kinofilm Hannah Arendt von Margarethe von Trotta verkörperte Milberg im selben Jahr Heinrich Blücher, den Ehemann der Publizistin Hannah Arendt, gespielt von Barbara Sukowa. Der Film feierte am 11. September 2012 beim 37. Toronto International Film Festival Weltpremiere[15] und wurde 2013 mit dem Deutschen Filmpreis in Silber in der Kategorie ?Bester Spielfilm? ausgezeichnet.[16] Seit 2015 ist Milberg im Rahmen der Fernsehreihe Familie Bundschuh neben Andrea Sawatzki, die seine Filmehefrau spielt, Protagonist in den Verfilmungen von Sawatzkis Romanen rund um Gundula und Gerald Bundschuh. Weitere feste Rollen spielen unter anderem Uwe Ochsenknecht, Judy Winter, Stephan Grossmann und Eva Löbau.[17] Sprechertätigkeit Milberg nahm als Sprecher zahlreiche Hörspiele und Hörbücher auf, darunter mehrere Romane des schwedischen Bestsellerautors Henning Mankell. Für das Mankell-Hörbuch Der Chinese.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Axel Milberg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Milberg, Axel :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Axel Milberg bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Theodor Klaus Milberg (* 1. August 1956 in Kiel) ist ein deutscher Schauspieler und Autor sowie Hörspielsprecher. Er ist als Tatort-Kommissar Klaus Borowski bekannt. Herkunft und Ausbildung Axel Milberg ist Sohn einer Ärztin und eines Rechtsanwaltes aus Kiel. Er hat mehrere Geschwister. Nach seinem Abitur studierte er von 1975 bis 1979 Philosophie, Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft. Danach absolvierte er eine Schauspielausbildung von 1979 bis 1981 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.[1] Privates Aus Milbergs erster Ehe stammt ein Sohn (* 1990).[2] Milberg lebt seit 1992[3] mit der Kunsthistorikerin, Designerin und Malerin[4] Judith Milberg (* 1962),[5] der Tochter des Archäometrikers Dietrich Klemm und der Ägyptologin Rosemarie Klemm.[6] Sie haben Ende 2004 geheiratet[5] und einen gemeinsamen Sohn, mit dem Axel Milberg 2022 einen Tatort gedreht hat.[3] Judith Milberg brachte zwei Kinder mit in die neue Ehe. Er lebt mit seiner Familie in München.[7] Axel und Judith Milberg sind Unterstützer und Botschafter des südafrikanischen Kinderhilfsprojekts Umckaloabo-Stiftung.[8] Werdegang Theater 1981 wurde Milberg von Intendant Dieter Dorn an die Münchner Kammerspiele engagiert. Er blieb festes Mitglied des Ensembles bis 1998 und stand u.a. im Faust von Johann Wolfgang von Goethe, in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing und in Woyzeck von Georg Büchner auf der Bühne.[1] Einen besonderen Eindruck hinterließ er als skurriler Gegenspieler[1] von Heinz Bennent im Stück Besucher (1988) von Botho Strauß.[9] Film und Fernsehen Neben seinem Theaterengagement spielt Milberg seit Anfang der 1980er Jahre regelmäßig in Film und Fernsehen. Sein Filmdebüt gab er als Bankangestellter in dem Kinospielfilm Neonstadt. Ab Ende der 1980er Jahre war er in verschiedenen Fernsehserien und -reihen wie Derrick, Die glückliche Familie, Café Meineid von Franz Xaver Bogner und Ein Fall für zwei. In der ZDF-Fernsehserie Immenhof übernahm er eine feste Serienrolle als Peter Graf von Bantz. Eine seiner ersten großen Kinorollen bekam er 1995 mit der Hauptrolle in der Komödie Nach Fünf im Urwald von Hans-Christian Schmid, wo er den Vater einer 17-jährigen Ausreißerin (Franka Potente) spielte. 1997 übernahm Milberg in der Neuverfilmung von Es geschah am hellichten Tag, einem Drama nach Friedrich Dürrenmatt, die Rolle des Kindermörders Schrott, die im Original von 1958 mit Gert Fröbe besetzt war. Der zweiteilige Film, inszeniert von Nico Hofmann, wurde auf Sat.1 ausgestrahlt. 2000 war Axel Milberg in Margarethe von Trottas Fernseh-Vierteiler Jahrestage zu sehen. Seit 2002 spielt er beginnend mit der Fernsehkomödie Liebling, bring die Hühner ins Bett die Hauptrolle des brandenburgischen Steffen Teuffel, zunächst an der Seite von Barbara Rudnik, ab 2009 nach deren Tod mit Katja Flint als Spielpartnerin. 2002 verkörperte Milberg erstmals den eigensinnigen Hauptkommissar Klaus Borowski in der Folge PSI einer Neuauflage der Krimiserie Stahlnetz, angesiedelt in Hannover. 2003, nach Einstellung von Stahlnetz, wurde Borowski nach Kiel und in den Tatort versetzt. Milberg ermittelt seither als Fernseh-Kommissar zwei Mal im Jahr in seiner Heimatstadt. Unterstützt wurde er dabei in den ersten sechs Folgen von Mehdi Moinzadeh als seinem Assistenten. Von 2010 bis 2017 war Sibel Kekilli als Polizeikommissaranwärterin Sarah Brandt an seiner Seite. Der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell schrieb die Vorlagen zu den Folgen Borowski und der vierte Mann, ausgestrahlt am 26. September 2010 in der ARD, und Borowski und der coole Hund, ausgestrahlt am 6. November 2011. In früheren Jahren war Milberg als Dr. Reinhart in Tatort, Folge 398, sowie in zwei weiteren Tatort-Folgen mit einer Gastrolle vertreten. Von 2007 bis 2009 spielte Milberg im ZDF in 14 Folgen die Titelfigur der Serie Doktor Martin, einen verschrobenen Arzt mit einer Blutphobie, den es aus Berlin in die Provinz nach Ostfriesland verschlagen hat. Für diese Rolle wurde Milberg als bester Schauspieler in der Kategorie ?Serien und Reihen? mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.[10] Seit 2010 tritt Milberg gemeinsam mit seiner Frau in der Kultur-Reihe des Bayerischen Rundfunk Mit Milbergs im Museum auf.[11] Darin präsentiert Judith Milberg ihrem unvorbereiteten Ehemann ein bestimmtes Kunstwerk, analysiert es zunächst und eröffnet dann mit ihm einen Dialog, in dem er ihr spontan seine Assoziationen mitteilt.[12] Durch die Verwendung einer Steadycam-Kamera wird den Sendungen auch auf formaler Ebene Beweglichkeit verliehen. 2012 spielte Milberg mit Iris Berben, Nina Kunzendorf und Peter Simonischek in dem ZDF-Film Liebesjahre von Matti Geschonneck. Für diese Rolle erhielt er gemeinsam mit dem Film-Ensemble, dem Regisseur und dem Drehbuchautor den Grimme-Preis in der Kategorie ?Fiktion?.[13] Der Film wurde außerdem in der Kategorie ?Bester Fernsehfilm? mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.[14] In dem Kinofilm Hannah Arendt von Margarethe von Trotta verkörperte Milberg im selben Jahr Heinrich Blücher, den Ehemann der Publizistin Hannah Arendt, gespielt von Barbara Sukowa. Der Film feierte am 11. September 2012 beim 37. Toronto International Film Festival Weltpremiere[15] und wurde 2013 mit dem Deutschen Filmpreis in Silber in der Kategorie ?Bester Spielfilm? ausgezeichnet.[16] Seit 2015 ist Milberg im Rahmen der Fernsehreihe Familie Bundschuh neben Andrea Sawatzki, die seine Filmehefrau spielt, Protagonist in den Verfilmungen von Sawatzkis Romanen rund um Gundula und Gerald Bundschuh. Weitere feste Rollen spielen unter anderem Uwe Ochsenknecht, Judy Winter, Stephan Grossmann und Eva Löbau.[17] Sprechertätigkeit Milberg nahm als Sprecher zahlreiche Hörspiele und Hörbücher auf, darunter mehrere Romane des schwedischen Bestsellerautors Henning Mankell. Für das Mankell-Hörbuch Der Chinese wurde Milberg 2008 mit dem Literaturpreis Corine.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Sawatzki /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sawatzki, Andrea :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andrea Sawatzki bildseitig mit schwarzem Edding signiert , ggf. etwas wischspurig /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Sawatzki (* 23. Februar 1963 in Schlehdorf) ist eine deutsche Schauspielerin, Hörbuchsprecherin und Autorin. Ihren Durchbruch hatte sie 1997 in Rainer Kaufmanns Die Apothekerin. Sie wurde durch die Fernsehreihe Tatort als Frankfurter Kommissarin Charlotte Sänger und als Gundula Bundschuh in der ZDF-Komödienreihe Familie Bundschuh bekannt, deren Drehbuch sie auch schreibt. Andrea Sawatzki ist die Tochter einer Krankenschwester und des Journalisten Günther Sawatzki (1906-1978). Sie wuchs in Vaihingen an der Enz auf.[1] Seit 1998 lebt sie mit ihrem Schauspielkollegen Christian Berkel zusammen. Aus der Beziehung entstammen zwei gemeinsame Söhne (* 1999 und * 2002). Das Paar heiratete im Dezember 2011 und lebt in Berlin-Schlachtensee.[2] Schauspielkarriere Nach dem Abitur begann Sawatzki ihr Studium an der Neuen Münchner Schauspielschule, das sie 1987 abschloss[3]. Daneben absolvierte sie ein Praktikum an den Münchner Kammerspielen. Von 1988 bis 1992 spielte sie an Theatern in Stuttgart, Wilhelmshaven und München. 1988 übernahm sie ihre erste Filmrolle in Faust - Vom Himmel durch die Welt zur Hölle. Es folgten in den 1990er Jahren Episodenrollen in TV-Serien wie Florian (1990), Der Fahnder (1993), Wolffs Revier (1994) und Adelheid und ihre Mörder (1996). Eine durchgehende Serienrolle hatte sie 1993 als Luise Gehbauer in der ARD-Fernsehserie Auf Achse. Von 1995 bis 1998 war sie in der Fernsehserie A.S. - Gefahr ist sein Geschäft die Sonja Hersfeld. Ab 1995 wurde sie auch für Rollen in Fernsehfilmen besetzt, wie in Helden haben's schwer (Regie: Klaus Gendries, 1996), Atemlos durch die Nacht (Regie: Stefan Lukschy, 1996), Champagner und Kamillentee (Regie: Marijan David Vajda, 1997) und Und alles wegen Mama (Regie: Hermine Huntgeburth, 1998). In Dieter Wedels sechsteiligem Sat.1-Fernsehdrama Der König von St. Pauli (1998) war sie in der Rolle der Regine Fischer zu sehen. 1997 hatte sie als Alma Siebert in der Ingrid-Noll-Romanverfilmung Die Apothekerin ihren Durchbruch als Filmschauspielerin.[4] Es folgten weitere tragende Rollen in Kinofilmen, wie Bandits (1997), Late Show (1999) oder Harte Jungs (2000). In dem dreiteiligen Fernsehfilm Die Manns - Ein Jahrhundertroman (2001) spielte sie die Schauspielerin und Übersetzerin Pamela Wedekind. Weitere Filme waren Joseph Vilsmaiers Leo und Claire (2001) und Das Experiment (2001). Im Jahr 2003 spielte sie in dem für den Grimme-Preis nominierten Liebesfilm Mein erster Freund, Mutter und ich aus der Reihe made by ProSieben mit.[5] Am Renaissance-Theater Berlin spielte sie 2004 erstmals an der Seite ihres Mannes Christian Berkel in Edward Albees Die Ziege oder Wer ist Sylvia?.[6] Ab 2010 verkörperte sie die Hausfrau Isabella ?Bella? Jung in der ZDF-Filmreihe Bella.[7] Für ihre Darstellung in der Pilotfolge Bella Vita wurde sie 2011 mit dem Bayerischen Fernsehpreis als beste Schauspielerin in der Kategorie ?Fernsehfilm? ausgezeichnet. In der ebenfalls sechsteiligen ZDF-Fernsehserie Klimawechsel (2010) spielte sie die Kunstlehrerin Desirée Dische, die verzweifelt versucht, die Beziehung zu ihrem Freund und dem Yogalehrer Ronnie (Kai Schumann) mit Kind und Job unter einen Hut zu bringen. Darüber hinaus spielte sie in der internationalen Serie Borgia (2011) die Rolle der Adriana De Mila. In der Mediensatire Das große Comeback (2011) war sie an der Seite von Uwe Ochsenknecht in einer der beiden Hauptrollen als Fernsehredakteurin Ute Meier-Thiel zu sehen.[8] Im Rahmen der Fernsehreihe Familie Bundschuh ist sie seit 2015 neben Axel Milberg, der ihren Filmehemann spielt, Protagonistin in den Verfilmungen ihrer eigenen Romane rund um Gundula und Gerald Bundschuh.[9] Sawatzki wirkte auch in zahlreichen Kinder- und Jugendproduktionen mit. In dem Märchenfilm Brüderchen und Schwesterchen, der im Dezember 2008 in der ARD im Rahmen der Märchenreihe Sechs auf einen Streich erstmals ausgestrahlt wurde, verkörperte sie die Rolle der bösen Stiefmutter. In den Kinder- und Jugendfilmen Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft (2018) und Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft (2021) war sie als für Unruhe sorgender Geist in Gestalt der ehemaligen, verstorbenen Schuldirektorin Hulda Stechbarth zu sehen. Das Handelsblatt lobte sie für ihre dort gezeigte Leistung, so heißt es in einer Filmkritik: ?Schauspielerischer Höhepunkt [.] ist der Auftritt von Andrea Sawatzki als von den Toten auferstandene Direktorin: Sawatzki legt eine preiswürdige, sowohl Furcht einflössende als auch urkomische Performance ab?.[10] Tatort und Polizeiruf 110 Nachdem Andrea Sawatzki zwischen 1991 und 2000 in vier Folgen der ARD-Krimireihe Tatort in Gastrollen mitgewirkt hatte, übernahm sie von 2001 bis 2009 die feste Rolle der Hauptkommissarin Charlotte Sänger, die an der Seite ihres Kollegen Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) insgesamt 18 Fälle in und um Frankfurt am Main löste. 2005 wurde sie mit dem Adolf-Grimme-Preis für den Tatort: Herzversagen ausgezeichnet, zusammen mit Jörg Schüttauf, Stephan Falk und Thomas Freundner, 2006 mit dem Hessischen Fernsehpreis für ihre Darstellung im Tatort: Das letzte Rennen. Von 1995 bis 2004 verkörperte sie innerhalb der Krimireihe Polizeiruf 110 in den Folgen der Ermittler Küppers und Möller die Figur Gabi Bauer vom Morddezernat, die mit dem Streifenbeamten Sigi Möller (Martin Lindow) im Bergischen Land eine Beziehung führt. Sprecherin und Moderation Neben ihrer Arbeit in Film und Fernsehen betätigt sie sich als Sprecherin von Hörbüchern, unter anderem für die Serie TV-Kommissare lesen Krimis den Titel Die Maus in der Ecke (2006) und für die Brigitte-Hörbuch-Edition Starke Stimmen den Roman Glennkill (2006). Als Synchronsprecherin lieh sie in der Roald-Dahl-Verfilmung Der fantastische Mr. Fox der Hauptrolle der Mrs. Fox ihre Stimme. 2012 erhielt sie den Deutschen Anim.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Uwe Ochsenknecht /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ochsenknecht, Uwe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Uwe Ochsenknecht mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Tobias" /// Uwe Adam Ochsenknecht (* 7. Januar 1956 in Biblis) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Bekannt wurde Ochsenknecht 1981 durch den Film Das Boot und 1985 mit der Komödie Männer. Uwe Ochsenknecht wurde als Sohn protestantischer Eltern geboren, die 1951 die DDR verließen und von Saalfeld ins hessische Biblis zogen.[1] Sein Vater war ein ausgebildeter Opernsänger und Chormitglied an der Mannheimer Oper und arbeitete später als Feinmechaniker bei Daimler-Benz.[2] Ochsenknecht wuchs in Mannheim auf, wo er unter anderem das Ludwig-Frank-Gymnasium besuchte und früh seine Passion zum Schauspiel entdeckte, als er als Komparse am Mannheimer Nationaltheater engagiert war, wo er wie sein Vater im Chor sang. Mit 15 Jahren musste er das Gymnasium verlassen, nachdem er zum dritten Mal nicht versetzt worden war.[3] Nachdem er im Alter von 17 Jahren den Hauptschulabschluss in der Abendschule nachholte, wurde er an der Westfälischen Schauspielschule Bochum aufgenommen, die er erfolgreich abschloss. Schauspielkarriere Uwe Ochsenknecht als Produzent Konstantin Trauer bei den Nibelungenfestspielen in Worms 2016 Bereits während seiner Schauspielausbildung erhielt Ochsenknecht erste kleinere Rollen. Von 1972 und 1987 hatte er mehrere Theaterengagements, unter anderem am Schauspielhaus Bochum (Der Untertan), am Schauspielhaus Wuppertal (Romeo in Romeo und Julia) und am Schauspielhaus Hamburg (Gertrud) folgten,[4] ab 1977 auch Film- und Fernsehrollen. Bereits 1978 spielt er eine Minirolle in dem Hollywoodfilm Lawinenexpress. Seine erste tragende Rolle hatte er noch im selben Jahr in der Fernsehserie Die Straße als Motorradrocker Bulli. 1979 gastierte er in der Krimiserie Derrick, 1980 hatte er im 20. und letzten Tatort mit Kommissar Haferkamp eine Episodenrolle. 1981 gelang Ochsenknecht der Durchbruch mit der Rolle des Bootsmannes Lamprecht im Film Das Boot von Wolfgang Petersen. Vier Jahre später stellte sich mit Doris Dörries Filmkomödie Männer, in der er den ambitionslosen Künstler Stefan verkörperte, der nächste Erfolg ein. 1992 übernahm er die Hauptrolle des Fälschers Fritz Knobel in der oscarnominierten Satire Schtonk! (1992) von Helmut Dietl, die in nicht allzu detailgetreuer Weise die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher aufs Korn nahm. Für seine Rolle als Hans Pollak in Fußball ist unser Leben wurden ihm 1999 der Bayerische Filmpreis und im Jahr 2000 der Deutsche Filmpreis zuerkannt. Im Jahr 2001 wurde er für die Nebenrolle des Johann ?Hans? Ferbach in dem Fernsehfilm Vera Brühne mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. In der Mediensatire Das große Comeback war er 2011 an der Seite von Andrea Sawatzki in einer der beiden Hauptrollen als Hansi Haller zu sehen, der nach langer Zeit ein Comeback als Schlagersänger startet.[5] In seiner Rolle trat er mit seinem eigenen Bühnenprogramm in mehreren deutschen Städten auf und veröffentlichte eine Download-Single mit dem Titel Oh-La-La-Larissa.[6] Im selben Jahr wirkten er und sein Sohn Wilson Gonzalez in dem Musikvideo zu House on Fire der Berliner Band Beatsteaks mit. Von Dezember 2009 bis September 2010 war er am Musical Dome Köln abwechselnd mit Tetje Mierendorf in dem Musical Hairspray als Edna Turnblad zu sehen.[7] Ende 2012 war er mit auf Tour in Peter Maffays Tabaluga und die Zeichen der Zeit, wo er die Rolle der Kameliendame übernahm. Im Juli 2016 spielte er die Hauptrolle des tödlich erkrankten Produzenten Konstantin Trauer, der sich einen Lebenstraum erfüllen und einen Film über die Nibelungen drehen will, bei den Nibelungenfestspielen in Worms.[8] Wiederholt übernahm Ochsenknecht feste Rollen in verschiedenen Fernsehreihen. Von 2010 bis 2016 verkörperte er an der Seite von Diana Amft in der sechsteiligen ARD-Krimireihe Der Bulle und das Landei den in die Eifel strafversetzten Polizeihauptkommissar Robert Killmer, der sich in der ländlichen Abgeschiedenheit mit Kriminalfällen herumzuschlagen hat.[9] Im Rahmen der ZDF-Fernsehreihe Familie Bundschuh ist Ochsenknecht seit 2015 als Atemtherapeut Herr Mussorkski neben Andrea Sawatzki, die seine Klientin und Nachbarin spielt, in einer der festen Hauptrollen in den Verfilmungen von Sawatzkis Romanen rund um Gundula und Gerald Bundschuh zu sehen.[10] Seit März 2019 spielt er in der ARD-Fernsehfilmreihe Die Drei von der Müllabfuhr als Müllmann Werner Träsch eine der Hauptrollen.[11][12] Im Januar 2021 war er in der dritten Staffel der ARD-Historienarztserie Charité als konservativ denkender Chef-Gynäkologen Professor Helmut Kraatz zu sehen.[13] 2003 zählte Uwe Ochsenknecht mit zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Filmakademie. Karriere als Sänger Anfang der 1990er-Jahre verschaffte Ochsenknecht sich ein zweites Standbein mit der Musik; er hat seither mehrere Alben veröffentlicht. Er ist Sänger bei The Screen, Mick Rogers (Manfred Mann?s Earth Band) und Thomas Blug sind Gitarristen. Die beiden Ex-Musiker von Gary Moores Band Pete Rees (Bass) und Graham Walker (Schlagzeug) sind ebenfalls vertreten. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0265 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Uwe Ochsenknecht /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ochsenknecht, Uwe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte von Uwe Ochsenknecht mit blauem Edding signiert /// Uwe Adam Ochsenknecht (* 7. Januar 1956 in Biblis) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Bekannt wurde Ochsenknecht 1981 durch den Film Das Boot und 1985 mit der Komödie Männer. Uwe Ochsenknecht wurde als Sohn protestantischer Eltern geboren, die 1951 die DDR verließen und von Saalfeld ins hessische Biblis zogen.[1] Sein Vater war ein ausgebildeter Opernsänger und Chormitglied an der Mannheimer Oper und arbeitete später als Feinmechaniker bei Daimler-Benz.[2] Ochsenknecht wuchs in Mannheim auf, wo er unter anderem das Ludwig-Frank-Gymnasium besuchte und früh seine Passion zum Schauspiel entdeckte, als er als Komparse am Mannheimer Nationaltheater engagiert war, wo er wie sein Vater im Chor sang. Mit 15 Jahren musste er das Gymnasium verlassen, nachdem er zum dritten Mal nicht versetzt worden war.[3] Nachdem er im Alter von 17 Jahren den Hauptschulabschluss in der Abendschule nachholte, wurde er an der Westfälischen Schauspielschule Bochum aufgenommen, die er erfolgreich abschloss. Schauspielkarriere Uwe Ochsenknecht als Produzent Konstantin Trauer bei den Nibelungenfestspielen in Worms 2016 Bereits während seiner Schauspielausbildung erhielt Ochsenknecht erste kleinere Rollen. Von 1972 und 1987 hatte er mehrere Theaterengagements, unter anderem am Schauspielhaus Bochum (Der Untertan), am Schauspielhaus Wuppertal (Romeo in Romeo und Julia) und am Schauspielhaus Hamburg (Gertrud) folgten,[4] ab 1977 auch Film- und Fernsehrollen. Bereits 1978 spielt er eine Minirolle in dem Hollywoodfilm Lawinenexpress. Seine erste tragende Rolle hatte er noch im selben Jahr in der Fernsehserie Die Straße als Motorradrocker Bulli. 1979 gastierte er in der Krimiserie Derrick, 1980 hatte er im 20. und letzten Tatort mit Kommissar Haferkamp eine Episodenrolle. 1981 gelang Ochsenknecht der Durchbruch mit der Rolle des Bootsmannes Lamprecht im Film Das Boot von Wolfgang Petersen. Vier Jahre später stellte sich mit Doris Dörries Filmkomödie Männer, in der er den ambitionslosen Künstler Stefan verkörperte, der nächste Erfolg ein. 1992 übernahm er die Hauptrolle des Fälschers Fritz Knobel in der oscarnominierten Satire Schtonk! (1992) von Helmut Dietl, die in nicht allzu detailgetreuer Weise die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher aufs Korn nahm. Für seine Rolle als Hans Pollak in Fußball ist unser Leben wurden ihm 1999 der Bayerische Filmpreis und im Jahr 2000 der Deutsche Filmpreis zuerkannt. Im Jahr 2001 wurde er für die Nebenrolle des Johann ?Hans? Ferbach in dem Fernsehfilm Vera Brühne mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. In der Mediensatire Das große Comeback war er 2011 an der Seite von Andrea Sawatzki in einer der beiden Hauptrollen als Hansi Haller zu sehen, der nach langer Zeit ein Comeback als Schlagersänger startet.[5] In seiner Rolle trat er mit seinem eigenen Bühnenprogramm in mehreren deutschen Städten auf und veröffentlichte eine Download-Single mit dem Titel Oh-La-La-Larissa.[6] Im selben Jahr wirkten er und sein Sohn Wilson Gonzalez in dem Musikvideo zu House on Fire der Berliner Band Beatsteaks mit. Von Dezember 2009 bis September 2010 war er am Musical Dome Köln abwechselnd mit Tetje Mierendorf in dem Musical Hairspray als Edna Turnblad zu sehen.[7] Ende 2012 war er mit auf Tour in Peter Maffays Tabaluga und die Zeichen der Zeit, wo er die Rolle der Kameliendame übernahm. Im Juli 2016 spielte er die Hauptrolle des tödlich erkrankten Produzenten Konstantin Trauer, der sich einen Lebenstraum erfüllen und einen Film über die Nibelungen drehen will, bei den Nibelungenfestspielen in Worms.[8] Wiederholt übernahm Ochsenknecht feste Rollen in verschiedenen Fernsehreihen. Von 2010 bis 2016 verkörperte er an der Seite von Diana Amft in der sechsteiligen ARD-Krimireihe Der Bulle und das Landei den in die Eifel strafversetzten Polizeihauptkommissar Robert Killmer, der sich in der ländlichen Abgeschiedenheit mit Kriminalfällen herumzuschlagen hat.[9] Im Rahmen der ZDF-Fernsehreihe Familie Bundschuh ist Ochsenknecht seit 2015 als Atemtherapeut Herr Mussorkski neben Andrea Sawatzki, die seine Klientin und Nachbarin spielt, in einer der festen Hauptrollen in den Verfilmungen von Sawatzkis Romanen rund um Gundula und Gerald Bundschuh zu sehen.[10] Seit März 2019 spielt er in der ARD-Fernsehfilmreihe Die Drei von der Müllabfuhr als Müllmann Werner Träsch eine der Hauptrollen.[11][12] Im Januar 2021 war er in der dritten Staffel der ARD-Historienarztserie Charité als konservativ denkender Chef-Gynäkologen Professor Helmut Kraatz zu sehen.[13] 2003 zählte Uwe Ochsenknecht mit zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Filmakademie. Karriere als Sänger Anfang der 1990er-Jahre verschaffte Ochsenknecht sich ein zweites Standbein mit der Musik; er hat seither mehrere Alben veröffentlicht. Er ist Sänger bei The Screen, Mick Rogers (Manfred Mann?s Earth Band) und Thomas Blug sind Gitarristen. Die beiden Ex-Musiker von Gary Moores Band Pete Rees (Bass) und Graham Walker (Schlagzeug) sind ebenfalls vertreten. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box98-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Wize, Christoph:

    Verlag: Wien: Manz, 2004

    ISBN 10: 3214096885 ISBN 13: 9783214096885

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 24,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstauflage, EA,. 158 S.; Illustrationen; 16 x 22 cm, gewidmet und signiert mit Christoph (wahrscheinlich Autor), guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Kl.-8° quer, Hardcover/Pappeinband.

  • EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 63 S. : überw. Ill. ; 30 cm Signiert vom Autor, gebraucht, sehr gut, 24634 ISBN 9783735601544 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 398 [Hrsg.: Erzbistum Köln, Gernalvikariat, Künstlerseelsorge im Erzbistum Köln. Texte: Josef Sauerborn ; Gundula Caspary. Gestaltung: Polina Bazir] / Kerber art.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jasmin Tabatabai /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tabatabai, Jasmin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Jasmin Tabatabai bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jasmin Tabatabai (persisch ?????? ???????? [j??s'mi?n tæb??tæb??'i?]; * 8. Juni 1967 in Teheran) ist eine deutsch-iranische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Hörbuchsprecherin und Musikerin. Ihren Durchbruch hatte sie 1997 in Katja von Garniers Musikfilm Bandits. Der aus dem Iran stammende Vater Jasmin Tabatabais und ihre deutsche Mutter lernten sich 1956 auf dem Münchner Oktoberfest kennen.[1] Von 1958 bis 1979 lebte die Familie in Teheran, wo Jasmin Tabatabai die Deutsche Schule Teheran besuchte. Während der Islamischen Revolution verließ die Familie das Land. Der Vater kehrte nach einem Jahr in Deutschland in den Iran zurück, wo er 1986 verstarb. Jasmin Tabatabai besitzt die Staatsbürgerschaften beider Länder. Im Buch Rosenjahre beschreibt Tabatabai ihre frühen Kindheitserinnerungen im Iran.[1] Familie Jasmin Tabatabai war seit dem 1. Juni 2003 mit dem US-amerikanischen Musiker Tico Zamora verheiratet und hat mit ihm seit dem 3. Dezember 2002 eine gemeinsame Tochter.[1] Im Sommer 2006 trennten sich Jasmin Tabatabai und ihr Ehemann. 2008 wurde die Ehe geschieden.[2] Seit Sommer 2007 ist Tabatabai mit dem deutschen Schauspieler Andreas Pietschmann liiert, den sie bei den Dreharbeiten zum Special Der Tag wird kommen der ZDF-Krimireihe Rosa Roth kennenlernte.[1] Mit Andreas Pietschmann hat sie ihre zweite Tochter, die am 5. Juli 2009 auf die Welt kam.[1] Zusammen leben sie seit 2006 in dem ehemaligen Haus des Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, in Berlin-Pankow.[3][4] Am 13. August 2013 kam ihr drittes Kind zur Welt, ein Sohn.[5] Karriere Schauspielerin Jasmin Tabatabai gibt ein Autogramm (2006) Nach dem Abitur 1986 am Feodor-Lynen-Gymnasium in Planegg im oberbayerischen Landkreis München studierte Tabatabai an der Hochschule für Musik und Kunst in Stuttgart Schauspiel. Für den Film entdeckt wurde sie kurz nach Abschluss ihrer Ausbildung. Sie spielte 1992 die Hauptrolle in dem Schweizer Kinospielfilm Kinder der Landstrasse, wofür sie beim Filmfestival von Amiens in Frankreich den Preis als beste Hauptdarstellerin erhielt. Im Herbst 1992 bekommt sie ein Engagement am Hans-Otto-Theater in Potsdam .1995 stand sie für Die Mediocren an der Seite von Jürgen Vogel erstmals in ihrer Heimat Deutschland vor der Kamera. Den Durchbruch brachte ihr 1997 die Rolle der Ausbrecherin Luna in Katja von Garniers Musikfilm Bandits, bei welchem sie gemeinsam mit Nicolette Krebitz auch den Soundtrack schrieb und komponierte. Ebenfalls 1997 synchronisierte sie die Figur Meg in Disneys Hercules (Sprache und Gesang) und 2007 die Ich-Erzählerin Marjane Satrapi im französischen Film Persepolis. Neben Senta Berger, Hannelore Elsner und anderen bekannten Schauspielerinnen gehörte sie 2001 zum deutschen Synchron-Ensemble des preisgekrönten französischen Films 8 Frauen. 2006 und 2007 spielte sie bei den Wormser Nibelungenfestspielen die Kriemhild. Im Juni sowie im November/Dezember 2008 stand sie im Berliner Theater am Kurfürstendamm in einer freien Interpretation des Bühnenstücks Drei Schwestern mit Katja Riemann, Nicolette Krebitz, Frank Voigtmann und anderen auf der Bühne. Jasmin Tabatabai spielte in Filmen von Peter Stauch (Help the Old, Pieces of my Heart), Helmut Dietl (Late Show), Oskar Roehler (Gierig, Die Unberührbare), Xavier Koller (Gripsholm), Angelina Maccarone (Fremde Haut) und Ralf Huettner (Mondscheintarif). In Die Prinzessin auf der Erbse - Qual der Wahl Royal (2007), einer Episode aus der ProSieben-Märchenstunde, übernahm sie an der Seite von Matze Knop eine komödiantische Rolle als Gundula von Natterstein. Daneben gastierte sie wiederholt in Krimireihen wie Rosa Roth, Donna Leon und Kommissarin Lucas. Seit 2012 verkörpert Tabatabai in der ZDF-Krimiserie Letzte Spur Berlin die durchgehende Rolle der Kriminalhauptkommissarin Mina Amiri. Musikerin Jasmin Tabatabai singt beim Jazzfestival St. Ingbert (2017) Tabatabai arbeitet neben ihren Arbeiten auf der Bühne und vor der Kamera als Komponistin und Sängerin. 1993 gründete sie die Band Even Cowgirls Get The Blues, mit der sie drei Alben veröffentlichte und von der sie sich 1997 trennte. 2001 gründete sie das Independent-Label Polytrash, eine selbstironische Namensgebung. Im Frühjahr 2002 veröffentlichte sie ihr erstes Solo-Album mit dem Titel Only Love und ein Jahr später das Live-Album Only Live. Für den US-amerikanischen Spielfilm Iron Jawed Angels von Katja von Garnier komponierte und sang sie fünf Lieder zusammen mit ihrem damaligen Mann, dem amerikanischen Musiker Tico Zamora. 2003 wirkte sie an dem Benefizprojekt zum Red Nose Day für ProSieben mit und veröffentlichte unter anderem mit Nena, Ben, Sasha, Udo Lindenberg, Joachim Witt und Helge Schneider das Lied Wunder geschehen. 2005 sang sie das Stück Ich bin die Nacht, das auf dem Album Selma - in Sehnsucht eingehüllt veröffentlicht wurde. 2007 erschien ihr zweites Solo-Album I Ran. In jüngerem Alter war sie Rock- und Pop-Fan, verstand nach eigener Aussage nicht mal das Gelassenheit betonende gesangliche Timing von Frank Sinatra im Swing-Stil, konnte mit Jazz nichts anfangen. Erst 2010 entwickelte sich ein Bedürfnis nach ?Ruhigerem, Entspannterem, Leiserem? und damit eine Hinwendung zum Jazz.[6] Im Jahr 2011 erschien das Album Eine Frau mit deutschsprachigen Liedern im Jazz- und Swing-Stil. Im Mai 2016 erschien das Album Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist? Beide Alben wurden von dem Schweizer Komponisten David Klein produziert. Auch das dritte Album Jagd auf Rehe (2020) wurde von David Klein produziert.[7] Es enthält nur einen einzigen neuen Song aus ihrer Feder, unter anderem neu arrangierte Lieder von Reinhard Mey, Franz Schubert, Hildegard Knef, den Beatles, Annie Lennox und Nick Drake. Ihre aktuelle Begleitband besteht neben ihr aus einem Schweizer, einem Holländer und einem Schwaben. Sie sagt: ?Meine Religion ist.

  • Bild des Verkäufers für No Limerck, echt Leberhart. zum Verkauf von Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha

    Häfner, Eberhard, Gundula Ess und Edition Dschamp :

    Verlag: Berlin, Galerie der Zeit,, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 44 Seiten. Eines von 40 nummerierten und von Eberhard Häfner, Gundula Ess und Thomas Günther siegnierten Exemplaren. - Textseiten und Graphiken sind signiert. - Sehr guter Zustand. Schr-Ha Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 4°, Original Halbleinen ( obere Kapital mit kl. Läsur).

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DER LETZTE LIMES von Durs Grünbein, Gundula Friese, Christoph Holzapfel Köln, Walther König, 1. Auflage 2000, ERSTAUSGABE, 40 S. mit 16 (8 farb.) Abb., brosch. gr. 8° quer, gut erhalten, limitierte Auflage von 3500 Expl. - von Durs Grünbein (etwas wischspurig) eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Fuchsberger (1957-2010) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fuchsberger, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Thomas Fuchsberger bildseitig mit schwarzem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "För Alkexndra! (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)".- Thomas-Michael Fuchsberger (* 5. August 1957 in München; ? 14. Oktober 2010 in Kulmbach ) war ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Regisseur, Fotograf und Autor. Thomas Fuchsberger kam 1957 als Sohn des Schauspielers Joachim Fuchsberger und dessen zweiter Ehefrau, der Schauspielerin Gundula Korte, in München zur Welt. Er studierte nach dem Abitur ab 1977 am Richard-Strauss-Konservatorium München Musik. Von dort wechselte er 1979 an das Berklee College of Music in Boston. In dieser Zeit entstanden erste Schallplattenaufnahmen in Nashville. Daneben arbeitete er seit den 1970er Jahren als freier Fotograf für in München erscheinende Boulevardzeitungen wie tz, Abendzeitung und Bild. Einem breiten Publikum in Deutschland wurde er durch seine Teilnahmen am deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 1981 bekannt. Er trug hier als Sänger das Lied Josephine vor, wobei er die Musik selbst komponiert und sein Vater den Text beigesteuert hatte. Das Lied belegte in der Abstimmung den siebten von insgesamt zwölf Plätzen. Im Folgejahr nahm er erneut am deutschen Vorentscheid teil. Für die Sendung Ein Lied für Harrogate komponierte er das Lied Ich würde gerne bei Dir sein, dessen Text ebenfalls von seinem Vater stammte. Das von Sänger Jürgen Marcus vorgetragene Lied landete in der Endabstimmung auf dem fünften Platz. Insgesamt veröffentlichte Fuchsberger 35 Singles, darunter im Jahr 1984 als Leadsänger der Gruppe TMF und als Teil des Duos Patto den Top-Ten-Hit Black & White, sowie zehn Langspielplatten/CDs. Darüber hinaus arbeitete er als Filmkomponist für Fernsehserien wie Großstadtrevier und Ein Schloß am Wörthersee oder Unterhaltungssendungen wie Pssst ? Weiterhin trat er als Komponist für Werbefilme in Erscheinung. Hier zählten Kraft Foods, die Kosmetikfirmen Astor und L?Oréal sowie die Automobilhersteller Daimler und BMW zu seinen Kunden. 2008 veröffentlichte er nach einer mehrjährigen musikalischen Pause die Musik-CD Gefühlsecht. Für die Fernsehreihe Terra Australis, in der sein Vater dem Fernsehpublikum seine zweite Wahlheimat vorstellte, schrieb Thomas Fuchsberger ebenfalls die Filmmusik. Zudem arbeitete er bei dieser Produktion als Standfotograf und führte bei einigen der 21 Folgen Regie. Für das aus dieser Serie hervorgegangene Buch In 47 Tagen rund um Australien zeichneten Vater und Sohn Fuchsberger gemeinsam als Autoren verantwortlich, die Fotos des Buches stammten von Thomas Fuchsberger. Weitere Buchpublikationen von Thomas Fuchsberger standen im Zusammenhang mit seiner Diabeteserkrankung, unter der er seit 1977[2] litt. Seine Erfahrungen mit der Krankheit und seine Reiseerlebnisse flossen auch in mehrere Kochbücher für Diabetiker ein. Ab 2002 moderierte er beim Fernsehsender RTL II die Fernsehsendung X-Faktor: Wahre Lügen. Aus einer geschiedenen Ehe stammen zwei erwachsene Kinder.[3] In seinen letzten Lebensjahren lebte Fuchsberger mit der Schauspielerin Cornelia Corba zusammen. Er ertrank am 14. Oktober 2010 im Mühlbach in Kulmbach - wahrscheinlich wegen eines Schwächeanfalls infolge einer Hypoglykämie. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Waldfriedhof des Münchener Vorortes Grünwald.[4] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bykau, Wassil:

    Verlag: Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl.,, 1995

    ISBN 10: 3746610532 ISBN 13: 9783746610535

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl., Autogramm, Autograph. 141 S. ; 18 cm Signierte Ausgabe. Private Widmung des Autors, 10-III-95 auf dem Vorsatz. Lese- und Lagerspuren, Einband bestoßen und berieben, Seiten gebräunt. Aus dem Weissruss. von Gundula Tschepego und Norbert Randow / (= Aufbau-Taschenbücher ; 1053) / Gutes Exemplar / Bo23 / 48279 BO23 ISBN 3746610532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2118.

  • Schulze Eldowy, Gundula

    Verlag: Leipzig, Lehmstedt, 2013

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kart. m. OU. 8°, 247 S., zahlr. Abb. (tlw. auf Tafeln). OU tlw. etw. randknittrig, Buch tadellos. 2. Auflage. Mit Widmung der Verfasserin in schwarzem Kugelschreiber auf Schmutztitel (datiert August 2018).

  • THOMAS LANGHOFF (1938-2012) schweizer-dt. Schauspieler, Theaterregisseur, Intendant

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Schönes Programmheft MEIN KAMPF (Maxim Gorki-Theater) mit eigenhändigen Unterschriften von Thomas Langhoff, Gundula Köster & Klaus Manchen signiert !

  • Gundula Schulze Eldowy

    Erscheinungsdatum: 1984

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Schulze Eldowy, Gundula. Aktportrait. Esther und David.1984. Fotografie / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. Originale Fotografie, von Gundula Schulze Eldowy. Vintage Print. 35 x 45 cm (Blatt), 27,5 x 41,2 cm (Darstellung).Schöner Vintage-Abzug aus dem Fotografie- Zyklus Aktportrait (1977-1989). Unscheinbare Quetschfalte unten zentral im Schattenbereich zwischen den Porträtierten. Insgesamt aber doch guter Zustand.Gundula Schulze Eldowy (*1954 Erfurt, lebt und arbeitet in Berlin, Peru und auf Reisen). Deutsche Fotografin. 1972 Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin. 1979-84 Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Horst Thorau. 1985 erste Begegnung mit dem amerikanischen Fotografen Robert Frank. 1990 Stipendium des Kunstringes Folkwang, Essen. Zahlreiche Reisen nach Italien (1991), in die USA (1990-93), nach Ägypten (1993-2000), nach Japan (1996/97), nach Moskau (1997). 2000 Neuseeländischer Fotopreis M.I.L.K. 2001 Kunststipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn. 2001 Reise nach Peru und Bolivien. 2004 Gründung des Casa de Arte El rosto inconecible in Peru. 2004-11 weitere Reisen nach Peru, Bolivien und Ecuador. 2010 Mitglied der Sächsichen Akademie der Künste. Es entstanden zahlreiche Fotozyklen darunter u.a. Tamerlan, Berlin in einer Hundenacht, Arbeit, Aktporträt, Straßenbild, Der Wind füllt sich mit Wasser (1977-90); Spinning on my Heels (1990-93); Ägyptische Tagebücher (1993-2000); Das flüssige Ohr (1996/97) sowie Filme, Erzählungen und Gedichte, Ton-Collagen und Gesänge. Rechts unten in Bleistift signiert: Gundula S. Links Titel und Datierung: Esther und David, Berlin 1984. Verso Atelier-Stempel: GUNDULA SCHULZE.