Verlag: Marburg, Selbstverlag., 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Paperback. Zustand: Sehr gut. 243 S. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Marburg: Elwert, 1998
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Separatdruck. Seiten 185-211. Minimale Lagerspuren, sonst tadellos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8° (17,5-22,5 cm) Orig.-Broschur mit leinenverstärktem Rücken. [Softcover / Paperback].
Verlag: Edition Leipzig, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2., verb. Aufl. 471 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Sehr sauber erhalten. . - Dem Anliegen der Reihe der Bildhandbücher entsprechend, will auch die hier vorgelegte Neuauflage des Thüringen-Bandes, der die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl zusammenfaßt, ein möglichst repräsentatives Gesamtbild der für die Landschaft charakteristischen Kunstleistungen vermitteln. Dieses Vorhaben stößt für Thüringen auf Schwierigkeiten, die zugleich seinen Reiz ausmachen. Während andere deutsche Kunstlandschaften ihren Rang aus geschlossenen Gruppen hochrangiger Werke beziehen, ist für Thüringen eher die Vielzahl unterschiedlicher Kunstkreise kennzeichnend, deren regionale Bedeutung und überregionale Vergleichbarkeit erst aus einer zahlenmäßig relativ komplexen Darstellung ersichtlich wird. Das gilt etwa für die spätgotische Schnitzplastik, für die Fachwerkarchitektur des 16. und 17. Jahrhunderts oder für die Architektur und Innenausstattung des Spätbarocks. Das Bildhandbuch kann im Hinblick auf diese und andere Werkgruppen nur eine Auswahl anbieten. Es will und kann nicht die Kunstgeschichte einer Region ersetzen, in der die historische Schichtung unterschiedlichster Aufgaben, Interessen und Ansprüche im Charakter der künstlerischen Gestalt zu verfolgen und der jeweilige Standort der Region innerhalb der allgemeinen deutschen und europäischen Kunstgeschichte darzustellen wäre. Charakteristische Kunstbereiche wie die Klosterkirchen aus dem 12. Jahrhundert, die Kunst im Auftrag der Thüringer Landgrafen, die Architektur und Plastik der Städte im 14. Jahrhundert, die Architektur der ernestinischen Landesherren und ihre Verflechtung mit dem städtischen Wohn- und Rathausbau würden so über den Wert des Einzeldenkmals hinaus als kulturgeschichtliche Phänomene deutlicher erkennbar. Die hier vorgestellte Auswahl von Denkmälern ist sicher geeignet, solche Fragen zu provozieren. Sie soll jedoch in erster Linie ein reiches Anschauungsmaterial bereitstellen, das in der unmittelbaren optischen Wirkung die Besonderheit und Vielseitigkeit thüringischer Kunst erschließt. Dies konnte vor allem dank der Fotos von Klaus G. Beyer gelingen, die zum größten Teil eigens für diesen Band entstanden. Sachlich präzis wie künstlerisch einfühlsam akzentuieren sie den Charakter der Denkmäler und ergänzen ihren Kunstwert durch den ästhetischen Eigenwert der fotografischen Aufnahme. Veränderungen in Bild und Text gegenüber der ersten Auflage wurden aufgrund der umfangreichen denkmalpflegerischen Maßnahmen der letzten zwanzig Jahre notwendig, aber auch dank neuer Forschungsergebnisse zur thüringischen Kunst und Geschichte. Grundlegend auch für die Kunstgeschichte ist die von Hans Patze und Walter Schlesinger herausgegebene «Geschichte Thüringens» (1969-1979). Die wichtigsten neuen Erkenntnisse zur thüringischen Kunst sind dem Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Erfurt, zu verdanken; es bereitet die Neubearbeitung von Dehios «Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler» für die thüringischen Bezirke vor. Eine erste Zusammenfassung bot das Buch «Denkmale in Thüringen» (1974). Für die seither zahlreich, aber an verstreuten Stellen publizierten Ergebnisse seien stellvertretend der Band «Architektur in Thüringen» (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft VIII, 1982) und Rudolf Zießlers an gedrängten Informationen reiche Broschüre «Denkmale im Bezirk Suhl» (1983) genannt. Aus der Reihe «Architekturführer der DDR» liegen die Bezirke Erfurt und Gera vor, Suhl ist in Vorbereitung. Auch in regional übergreifenden Publikationen wie «Denkmale der Geschichte und Kultur» (1969 und 1974) und «Christliche Kunst im Kulturerbe der DDR» (1984) findet sich wichtiges Material zur thüringischen Kunst, das für den vorliegenden Band dankbar ausgewertet werden konnte. Für die leichte und schnelle Benutzung enthält der Band eine chronologische Übersicht, ein Künstlerverzeichnis und eine Karte mit den Standorten der Denkmäler. Objekte, die sich jetzt in Museen befinden, erscheinen unter ihrem ursprünglichen Aufbewahrungsort. (Vorwort). - Die Grenzen der geographischen Landschaft Thüringen werden durch den Harz im Norden, die Werra im Westen, den Thüringer Wald im Süden und die Saale im Osten gebildet. Die Grenzen der Kulturlandschaft greifen darüber hinaus: südlich mit der Gegend um Coburg, südwestlich mit dem Rhöngebiet hessischen Einschlags, im Osten mit dem kolonisierten Land zwischen Saale und Elster und der Gegend um Altenburg. Die vorliegende Darstellung geht von den 1952 geschaffenen Bezirksgrenzen aus; sie umfaßt die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl. Es fehlen daher die nordöstlichen Gebiete Thüringens mit Altenburg, Zeitz, Naumburg und Sangerhausen, insbesondere das Gebiet der unteren Unstrut. Die Landschaft Thüringen hat im vollen Umfang niemals ein einheitliches politisches Staatswesen gebildet. Sie gehörte entweder zu anderen Herrschaftsbereichen oder war in zahlreiche kleine Teile zersplittert. Um die Zeitenwende wohnte in Thüringen die germanische Völkerschaft der Hermunduren. Sie vermischten sich im 3. und 4. Jh. mit den vorher an der Mittelelbe ansässigen Angeln und den niederdeutschen Warnen. Diese Bevölkerung wird erstmalig um 400 von Pu-blius Vegetius als «Thüringer» bezeichnet. Das von etwa 400 bis 531 bestehende Königreich Thüringen reichte im Norden bis an die Oker und Ohre, im Süden vielleicht bis an den Main, im Osten bis an die Mulde und Elbe. Seit dem Anfang des 6. Jh. bedrohten die Franken das Reich, das sich daraufhin mit dem Ostgotenkönig Theoderich verbündete. 531 wurde in der Schlacht an der Unstrut, in der die Franken mit den Sachsen im Bunde waren, das Königreich Thüringen vernichtet. Die Sachsen nahmen den Norden des eroberten Landes in Besitz, das übrige Reich wurde fränkische Provinz. Die Franken gewannen hier jedoch erst im 8. Jh. unter Karl Martell stärkeren Einfluß, indem sie im Zuge der Feudalisierung die Grafschaftsverfassung einführten. (Einleitung) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.
Verlag: Frankfurt am Main, Insel-Verlag,, 1991
ISBN 10: 3458161856 ISBN 13: 9783458161851
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 cm, gebunden Pp. 1. Aufl. XI, 295 S., Ill., graph. Darst., Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Die AEG-Sanierer sind gescheitert 17 Pleitewelle erschüttert die deutsche Wirtschaft 25 SPIEGELGESPRÄCHE Mit dem hessischen Ministerpräsidenten Holger Börner über Wahlchancen und Regierungsfähigkeit der SPD 36 Mit dem amerikanischen Neokonservativen Norman Podhoretz über die Kritik der US-Rechten an Präsident Reagan 106 Mit Ernst Jünger über Geschichte, Politik und die Bundesrepublik 154 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Von einem Krieg zum andern 86 DEUTSCHLAND CDU/CSU Dissonanzen im Sommerloch 29 SPD/Grüne Hamburg: Chancen für ein rot-grünes Bündnis sinken 30 Abrüstung SPD-Vorstandsmitglied Oskar Lafontaine über Ronald Reagans Rüstungspolitik 32 Sozialdemokraten drängen auf Bonner Nachgeben bei MBFR 33 Kirchen Altkatholiken haben Zulauf 53 Medienpolitik SPD und Industrie contra CDU 55 Fernsehen Kommerzprogramm in der Koblenzer City 57 Verbände Staatsanwalt bei der Arbeiterwohlfahrt: Betrugsverdacht 58 Recht Auch friedliche Demonstranten sollen zahlen 60 Rundfunk Sendestopp für NDR-Prediger 63 Friedensbewegung SPIEGEL-Reporter Wilhelm Bittorf über die Blockade des Nato-Atomwaffenlagers Großengstingen 66 Ausländer Deutsche Hausbesitzerin verweigert Türkin den Mietvertrag 74 Strafjustiz Gerhard Mauz zur Aufhebung des Haft- befehls gegen Marianne Bachmeier 75 DDR Gaststätten-Besucher rebellieren gegen Willkür der Wirte 80 WIRTSCHAFT Affären Anleger verloren Millionen beim Bau des Düsseldorfer Ramada-Hotels 48 Umweit Fertighausfirma verursacht Forellensterben 48 Gewerkschaften Neue Tarifverträge sollen sozialen Besitzstand sichern 51 Krankenkassen Streit um steigende Klinikkosten 78 Manager Die französische Regierung setzt Staatskonzerne unter Druck 103 US-Wirtschaft Neuer Kurs, neuer Berater 113 AUSLAND Libanon Israel richtet sich aufs Oberwintern ein 84 US-Vermittler Das schwere Geschäft des Philip Habib 87 Israel Verdient der Staat am Libanon-Krieg? 89 Frankreich Serie von Attentaten 90 Italien Regierungskrise Nummer 41 91 Sowjet-Union Zwangsarbeiter an der Gasleitung 94 Türkei Armenier-Attentat in Ankara 96 Brasilien Bau der Bombe 98 Afrika, OAU-Konferenz geplatzt 102 Jugoslawien General a.D. als Landesvater 116 Emigranten SPIEGEL-Redakteur Siegfried Kogelfranz über sowjetische Emigranten in New York 120 Südafrika Umstrittene Grenzkorrektur 124 Indien Weltrekord an Verkehrsunfällen 127 Kasinos Niedergang der französischen Spielkasinos 129 Hobbies Ein Russe sammelt Oldtimer 132 SPORT Rennsport Interview mit Niki Lauda über die Zukunft der Formel I 136 Wasserball Erstmals kämpften Frauen um deutschen Meistertitel 138 KULTUR Fernsehen Ein Film auf den Spuren des Nazi- Henkers von Altona 142 Musical Der Rote Baron als Bühnen-Held 148 Bücher Kurzkritiken über Peter S. Beagle, Jacques Attali und Paul Kersten 150 Arzneimittel Coxigon-Hersteller wußten von Neben- wirkungen 164 Technik Was ist ein Meter? 166 Raumfahrt Gefährlicher Müll im All 167 Landwirtschaft US-Farmland von Erosion bedroht 169 Automobile Corsa neuer Mini von Opel 170 Werbung Handbuch für die geheimen Verführer 171 Einband leicht berieben, sonst ordentlich und gut erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Herbert Wehner wird 70 - Analyse eines politischen Lebens 40 SPIEGEL-ESSAY Robert Havemann: Das sind schreckliche Wahrheiten 78 DEUTSCHLAND Terrorismus Bonns Konzept unterlaufen 21 CSU Neue Runde im Streit Strauß Heubl 27 Franz Heubls Sündenregister 29 Moskau-Note Brandt kritisiert seinen Nachfolger 31 Olympia-Massaker Minister schönt das Drehbuch 32 Wahlkampf Genossen-Ärger mit SPD-Handbuch 33 Sexualverbrechen Steckbrief für Exhibitionisten 59 Rauschgift Heroin verdrängt Haschisch 61 Hitzewelle Milliardenschäden auf dem Land 69 WIRTSCHAFT Wirtschafts-Gipfel Schmidt warnt vor Rohstoff-Abkommen 25 Bundesunternehmen Revirement in den Vorstandsetagen 36 Banken Verbesserter Sparerschutz 38 Affären Illegale Wertpapiergeschäfte der Hessischen Landesbank 65 Handel Versandhausfürst Josef Neckermann kapituliert 66 Motorräder Boom für Honda 72 Ölindustrie US-Senatoren wollen Petrokonzerne zerschlagen 92 AUSLAND Kommunisten Moskaus Debakel in Ost-Berlin 76 Palästinenser Das Geiseldrama von Entebbe 84 DEUTSCHLAND Heubl: Angst vor dem Herbst Seiten 27, 29 Der Streit zwischen CSU-Chef Strauß und seinem Stellvertreter Heubl schwelt weiter. Im Herbst, so fürchtet Heubl, will Strauß neuer Bayern-Premier werden und dann seinen Widersacher aus dem Münchner Kabinett entfernen. Seit Jahren, das ergibt ein Dossier, sammelt der Oberbayer Material gegen seinen Vize. Genossen gegen Genscher Seite 31 Bonns Antwort an Moskau hat den FDP-Chef Genscher erneut in die SPD-Schußlinie gebracht. Zahlreiche Genossen, angeführt von Brandt und Wehner, werfen dem AA-Chef unnötige Härte gegenüber den Sowjets und unangebrachte Rücksicht auf die Opposition vor. Hitzewelle: Streß in der Stadt, Alarm auf dem Land S. 69 Hitzewelle 1976: In den Metropolen kamen die Ambulanzen nicht nach, allenthalben wuchs zwischen Städtern im Hitzestreß die Aggressivität. Zwar ist die Trinkwasserversorgung im Bundesgebiet noch weithin intakt, doch in der Landwirtschaft hat der heißeste Juni seit Menschengedenken schon Alarmstimmung ausgelöst, auf braungebranntem Grünland bahnt sich eine Erntekatastrophe an. Landwirtschaftssprecher erinnern an Heimsuchungen aus alter Zeit und kündigen Preiserhöhungen an. AUSLAND Ketzerangriff auf dem KP-Gipfel Seite 76 Für Kommunisten gibt es kein Zentrum mehr, Kommunisten brauchen formelle Freiheiten, der Marxismus hat mit der Wirklichkeit nicht Schritt gehalten das verkündeten die Eurokommunisten auf dem KP-Gipfel in Ost-Berlin. Für die DDR ist damit vieles schwieriger geworden. DDR-Dissident Robert Havemann analysiert das Treffen (Seite 78). Ferienziel Griechenland: Schlecht gerüstet Seite 106 Für Gast und Fremder haben die Griechen ein und dasselbe Wort, xenos , ihre Gastfreundlichkeit ist fast legendär. Für die über vier Millionen Touristen , 76 aber ist das Land schlecht gerüstet. Polen Die Revolte gegen die Preise 88 Naher Osten Jordanien-Hafen Akaba ersetzt Beirut 97 Spanien Noch immer wird gefoltert 101 Japan Die Renaissance der Samurai-Schwerter 102 Griechenland Touristenparadies mit Fehlern 106 SPORT DDR Olympiavorbereitungen als Klassen- kampf 108 KULTUR Tagebücher Cosima Wagners Aufzeichnungen kommen ans Licht 113 Auszüge aus den Cosima-Journalen I16 Fernsehen Kinder bevorzugen das Nachtprogramm 126 TV-Spiel Orson Welles, Marsmenschen-Hörspiel verfilmt 1/7 Film Achternbuschs Die Atlantikschwimmer 127 Geschichte Gelehrtenstreit um die Historia Augusta 128 Forschung Ulam-Biographic 130 Ausstellungen Photos vom großen Treck der Auswanderer nach USA 132 Medizin Spezialdiät für Nierenkranke 134 HiFi-Markt Neue. Kassetten .Norm aus Japan 135 Gesellschaft Nacktwelle erreicht die Citys 135 KULTUR Die Cosima-Papers Seite 113 Richard Wagner fühlte sich beim Komponieren in einen wahnsinnigen somnambulen Zustand versetzt, den Bayern-König Ludwig II., seinen Gönner, nannte er einen Cretin , 1870 wollte er an Bismarck schreiben, um ihn zu bitten, Paris niederzuschießen Frau Cosima hatte alles in ihren Tagebüchern festgehalten. Ihre intimen Journale, fast 100 Jahre lang eine berühmte Verschlußsache, werden jetzt veröffentlicht (Auszüge ab Seite 116). Neue Diät für Nierenkranke Seite 134 Gegenwärtig sind 5000 Nierenkranke in der Bundesrepublik auf künstliche Blutwäsche angewiesen, in zehn Jahren werden es 18 000 sein. Jetzt erproben Mediziner eine neuartige Aminosäure-Diät, die mindestens teilweise der Niere ihre Aufgabe abnimmt und giftige Stoffe aus dem Körper entfernt. WIRTSCHAFT CDU-Manager in Bundesunternehmen Seite 36 Entgegen liebgewordenen sozialdemokratischen Bräuchen verzichtete die SPD-FDP-Regierung darauf, die Vorstandsetagen von Bundesunternehmen mit Männern der eigenen Couleur zu durchsetzen. Die einflußreichsten Staats-Manager, unter ihnen Salzgitter-Chef Hans Birnbaum, zählen zur CDU. Wandel im Handel Seite 66 Jahrzehntelang führte Josef Neckermann, Dressur-Weltmeister und Preisbrecher der Nation, sein Versandunternehmen auf ebenso herrische wie ehrgeizige Art. Nun muß der Versandhändler abtreten: Die Finanzdecke war zu knapp, die Ertragslage zu flau geworden. Werden die Ölmultis zerschlagen? Seite 92 Nur zu Zeiten Jchn D. Rockefellers herrschte in den Vereinigten Staaten eine ähnlich erbitterte Feindschaft gegenüber den Ölmultis. Einflußreiche Senatoren wollen die Konzerne zerschlagen. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Marburg (a. d. Lahn) : Hessischer Heimatbund e. V., 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 228, XXVIII Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 21 cm, 1 Karten-Beliage SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Verlag: Marburg, J. A. Koch, 1971, 1971
Anbieter: Das Konversations-Lexikon, Garding, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb228, XXVIII S. Illustrierte Original-Broschur. Mit zahlreichen ganz- und halbseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier auf 28 Tafelseiten im Anhang sowie mit großformatiger, mehrfach gefalteter farbiger Karte in der Einstecktasche des Hinterdeckels. Broschurrücken etwas berieben. Sonst gutes Exemplar.
Verlag: Um 1982 (?), 1982
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb560 S. Über 1000 Orte mit Stadtwappen + Beschreibungen etc. Cover rot, Titelei weiss. Wohl ungelesen, sehr guter Zustand (leichte Lagerspuren).
Verlag: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden, 1999
ISBN 10: 3927127329 ISBN 13: 9783927127326
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut erhalten. 8°, 144 S. mit Literaturangaben, kartoniert. Aus dem Vorwort: "Das kleine Handbuch stellt die einzelnen Institutionen und wichtigsten Aktionsfelder der Landesgeschichte in Hessen vor. Es will auf die Vielfalt der geleisteten Arbeit aufmerksam machen und zugleich zu einer noch besseren Vernetzung der Regionalgeschichte und hessischen Landeskunde beitragen." Mit Beiträgen von Klaus Eiler, Hans-Peter Lachmann, Wolf-Arno Kropat, Ursula Braasch-Schwersmann u.a. Lang: deutsch 240 g.
Anbieter: Versandantiquariat Dieter Hafner, Tannheim, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHamburg, Benjamin Gottlob Hoffmann, 1787, (7) S., SS. 1503 - 2356, mit 8 mehrfach gefalteten Stammtafeln, die vierte Abtheilung des ersten Bandes behandelt Chur - Braunschweig - Lüneburg, Herzoglich Braunschweigische Länder, Herzoglich Sächsische Länder, Länder des fürstlichen Hauses Anhalt, Herzogthum Holstein, Haus Mecklenburg, den königl. Schwedischen Antheil am Herzogthum Pommern, die hessischen Länder, die Würtembergischen Länder, die Baadenschen Länder und die Nassauischen Länder, in beständiger Rücksicht auf physikalische Beschaffenheit, Produkte, Industrie, Aufklärung, Politik und Menschengeschichte als ein Lehrbuch und Lesebuch für alle Stände abgefasst, 8° , Halbleder, Späterer Einband etwas berieben und bestoßen, am Buchrücken auch leicht beschabt und mit aufgeklebtem Original-Rückentitelschild, Stempelbild auf Vorsatz, Innengelenk etwas angebrochen, in Relation zum Erscheinungsdatum ansonsten hervorragend erhalten, 900 gr.
Verlag: Frankfurt/M Mohr -1811, 1806
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Versch. Ppbde. d. Zt. Einbde. etwas beschabt u. bestoßen. Gebräunt, teils braunfl. bzw. m. Nässespur. Titelbl. zu Bd. 9 fehlt. Kirchner 1825. Diesch 2059. "Der Rheinische Bund" erschien von 1806 bis 1813 in 23 Bänden mit 69 Heften. Teils mit Intelligenzblatt. - Enth. u.a.: Grundvertrag zur Errichtung des Rheinischen Bundes; Ob eine von einem geistlichen Fürsten mit Consens seines Domkapitels auf die Hofkammer aufgenommene Schuld, zu deren Sicherheit eine auf dem linken Rheinufer gelegene Spezialhypothek u. zugleich eine Generalhypothek aller stiftischen Intraden bestellt worden, auf den neuen Besitzer der zur Entschädigung erhaltenen diesseits rheinischen stiftischen Lande mit übergegangen u. von demselben zu bezahlen sey (1). - Über d. ehemalige u. jetzige Verfassung d. Stadt Frankfurt am Mayn im Allgemeinen, u. d. ehemaligen reichsstädtischen u. heutigen, durch d. Organisation Sr. Hoheit d. Fürsten Primas mediatisirten, Senat derselben insbesondere; Über d. Zustand d. Postwesens in d. verschied. Staaten d. Rheinischen Bundes; Ideen zur Organisation eines Rheinischen Bundesgerichtes; Konstitutions-Edikt, d. kirchliche Staatsverfassung d. Großherzogthums Baden betreffend; Friedensverträge Sr. Majestät d. Kaisers d. Franzosen, Königs von Italien, Protektors d. Rheinischen Bundes, mit J.J. Majestäten d. Kaiser aller Reussen u. d. Könige von Preuße (3). - Verordnung, die Rechte u. Verbindlichkeiten der adelichen Gutsbesitzer u. ihrer Unterthanen im Großherzogthum Würzburg betreffend; Großherzoglich-Badische Verordnung, die Standesherrlichkeits-Verfassung im Großherzogthum Baden betreffend; Konstitution d. Kgr. Westphalen (4). - Nachrichten von dem Schulden- u. Pensionswesen des vormaligen Kur- u. Oberrheinischen Kreises; Beitritt der fürstlichen Häuser Lippe u. Reuß zum Rheinischen Bunde (5). - Die Reichsritterschaft in Schwaben, Franken u. am Rhein von ihrem Entstehen, bis zu ihrer Auflösung; Das teutsche Reich u. der rheinische Bund. Eine publizistisch-politische Parallele, zur Ausmittlung der Vorzüge, welche der rhein. Bund vor dem teutschen Reiche der teutschen Nation darbiethet u. darbiethen wird (6). - Bemerkungen über die Grenzbestimmung zwischen hoher u. niederer Polizei, in Beziehung auf die durch den rheinischen Bund bewirkten Veränderungen; Fürstlich Reuß Plauen-Ebersdorfisches Mandat wegen Hirschberg an d. Saale; Reichstag des Kgr. Westphalen zu Kassel eröffnet am 2. Julius 1808; Landesherrliche Verordnung die neue Einrichtung des Sachsen-Koburg-Saalfeldischen Landes-Ministeriums betreffend (7). - Einige Bemerkungen über des Herrn Professor Behr: Systematische Darstellung des rheinischen Bundes aus d. Standpunkte d. öffentlichen Rechts, Frankfurt am Main 1808; Gedanken über den Universitäts-Bann in d. Staaten d. Rheinbundes (8). - Staatsrecht des Rheinbundes; Deutschlands Erwartungen vom rheinischen Bunde; Ansichten des Rheinbundes. Briefe zweier Staatsmänner (9). - Verhandlungen die Ausübung der Souverainitätsrechte von Seiten Sr. kaiserl. Hoheit d. Herrn Großherzogs von Berg über d. Gräflich Leiningen-Westerburgischen Herrschaften Westerburg u. Schadeck betreffend; Über die Wirkungen der Auflösung der deutschen Reichsverfassung u. der rheinischen Bundesakte auf das deutsche Privatfürstenrecht; Einige Gedanken über d. Einführung d. Code Napoléon in d. deutschen Bundesstaaten (10). - Grundriß der vormaligen Verhältnisse zwischen Fürst u. Adel in Buchen; Vollständige Nachrichten, die Auseiandersetzung verschiedener den vormaligen fränkischen Kreis betreffenden Gegenständen betreffend; Landesherrliche Verordnung, die Gleichheit der Abgaben u. Einführung eines neuen direkten Steuersystems im vereinigten Herzogthum Nassau betreffend (11). - Über die Ansprüche des Standesherrn auf Steuerfreiheit mit besond. Rücksicht auf die Fürstlich Primatischen Staaten; Vergleichende Ansicht des Unterhaltungswesens für das ehemalige besoldete Personal, des aufgelöseten Reichs-Kammergerichts u. der Pensionirung der Dienerschaft im vormaligen fränkischen Kreise; Einige geographische Bemerkungen über die Grafschaft Wittgenstein/Berlenburg; Über die Aufhebung der Patrimonial-Jurisdiktionen in d. Staaten d. Rheinbundes; Die merkwürdigsten staatsrechtliche historische u. statistische Nachrichten, von den Grafen u. der Grafschaft Limpurg in Franken (12). - Die Stammerbfolge des deutschen Adels, nach der römischen Testaments-Theorie, nach Justinians Gesetzbuch, und nach dem Code Napoléon betrachtet u. gewürdigt; Das Steuerprovisorium, in Bezug auf die Rheinischen Bundesstaaten; Über den Zustand des Postwesens im Großherzogthum Berg; Über die bürgerliche Verbesserung der Juden (13). - Fürstlich Schaumburg-Lippesche Verordnung wegen Aufhebung der Leibeigenschaft; Kaiserliches Dekret die Anwendung des Gesetzbuchs Napoleons im Großherzogthum Berg betreffend; Nachrichten vom Zustande der Juden im Königreiche Würtemberg (15). - Einige Worte über teutsche Commentare des Codex Napoleon, insbes. über das kürzlich erschienene Handbuch d. Herrn Oberappellationsrath Grollmann; Bericht an den König (von Westphalen) über die Verwaltung der Berg- u. Hüttenwerke u. Salinen von dem Zeitpunkte ihrer neuen Organisation an (16). - Territorialveränderungen im Großherzogthum Würzburg, und neue Grenzen desselben gegen das Kgr. Baiern; Salzburg u. Berchtesgaden werden der Baierischen Monarchie einverleibt; Nachrichten von dem Schulden u. Pensionswesen des vormaligen Kur- u. Oberrheinischen Kreises (17). - Das Hoch- u. Teutschmeisterthum u. der teutsche Ritterorden im jahr 1809; Aufhebung der Leibeigenschaft in den großherzoglich Hessischen Provinzen Starkenburg u. Hessen (19). - Wallis, Holland, die Hansestädte, Hamburg, Bremen, Lübeck u. ein großer Theil von Nordteutschland werden mit Frankreich vereinigt; Über das Benehmen Frankreichs u. Englands gegen die Neutralen; Organisation der Illyrischen Provinzen (20). Sprache: Deutsch 0 gr.