EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut II), Veranstaltung: Proseminar: Bräuche, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll sich mit den beiden christlichen Festen der Erstkommunion und Konfirmation beschäftigen. Dabei ist aber nicht der religiöse Hintergrund der Schwerpunkt, sondern die Bräuche und Rituale, die die beiden Feste erst zu dem machen, was sie sind. Natürlich müssen dazu erst einmal die katholische Erstkommunion und die evangelische Konfirmation in ihrer Entstehungsgeschichte und dem religiösen Verständnis heraus vorgestellt werden.Anschließend werde ich genauer auf die Bräuche und Rituale zu sprechen kommen, die sich im Laufe der Zeit an die beiden Feste angelagert haben und diese miteinander vergleichen. Neben weit verbreiteten Bräuchen werde ich auch auf speziellere, nur regional bekannte eingehen. Auch solche, die früher allgemein bekannt waren, heute aber keine Rolle mehr spielen, will ich vorstellen.Im Kapitel 4 werde ich das Patentum, das in beiden Konfessionen eine große Rolle spielt, in erster Linie in Bezug auf Erstkommunion und Konfirmation vorstellen sowie Überschneidungen und Differenzen herausarbeiten. Zum Abschluss werde ich einige Beispiele aus dem Handbuch des deutschen Aberglaubens rund um den Weißen Sonntag kurz vorstellen.Neben der in der Bibliographie genannten Literatur dienten mir mehrere Gespräche mit evangelischen Christen über ihre Erfahrungen mit der eigenen Konfirmation als Quellen, da ich als Katholik natürlich nur einseitig eigene Erfahrungen sammeln konnte. Vereinzelte Angaben beruhen zudem auf eigenen Erfahrungen.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 299,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2000. Marzell's Wörterbuch, 1943 bis posthum 1979 erschienen, hat es immer noch in sich: Es versammelt deutsche Pflanzennamen aus allen Zeiten und allen deutschen Mundarten. Es enthält darüber hinaus deren botanische Beschreibungen, zum Teil mit Abbildungen (296), sowie Hinweisen zu Wirkstoffen, Wachstumsplätzen usw. Es ist für die Wort- und Mundartenforschung und die deutsche Volkskunde eines der hervorragenden, unverzichtbaren Standardwerke und auch heute noch ein für den botanisch Interessierten nützliches Grundlagenwerk. Die ethnologischen Beiträge Marzell's befinden sich allerdings im Wesentlichen auf dem wissenschaftlichen Niveau des »Handbuch des deutschen Aberglaubens« das dem der herrschenden Meinung in der modernen Superstitionsforschung nicht mehr entspricht. Doch gehört das »Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen« neben zumindest dem »Deutschen Sprichwörter-Lexikon« und natürlich dem Grimm'schen Wörterbuch zur klassischen Ausstattung jeder auch kleinen deutschsprachigen Bibliothek. Im fünften Band enthält das Werk ein Register mit den deutschen Pflanzennamen. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, 5 Bde. Mit Unterstützung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin . Bände I - IV + Registerband Heinrich Marzell Pflanzenbeschreibungen Pflanzenporträt Gattungen Arten Sorten Garten Terrasse Piktogramme Botanik Flora Pflanzen Wuchseigenschaften Blüte Blatt Früchte Züchtung Vermehrung und zu n Pflanzengruppenn Gartenpflanzen In deutscher Sprache. 3398 pages.
Verlag: Hitzkirch, Comenius Verlag 1989 -, 1989
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Gr.-8° (21.5 x 23.5 x 4.3 cm). 555 SS. Etliche ganzseitige s/w-Illustrationen nach Tuschfederzeichnungen. OFeinleinen (perlweiss) mit farb. Rückentitel u. OU (dieser min bestossen), illustrierte Vorsätze (westl. bzw. östl. Kartenpartien n. Eglin 1838). Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Nach dem Konzept eines Realwörterbuches systematisch alphabetisch aufgebaute, bedeutende regionalspezifische Luzerner Sammlung volkskundlicher Beiträge und Inhalte - vergleichbar z.B. dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (hsgg. v. H. Bächtold-Staubli, 10 Bde., 1927-1942) und anderen diesen Bereich beschlagenden Lexika u. Wörterbücher - zu einer Vielzahl von Begriffen und Stichworten : von Abend, Abendgebet und Aberglaube, über Käfer, Kaffee, Kalb und Karfreitag, bis (u.v.a.) Wunderdoktoren, Wurst, Wurzel, Zähne, Zauber, Zigeuner, Zwingherren, Zwölf und Zyberlisturm. - Mit umfangreichem Register (pp. 460-555!) -- ISBN 3-905286-33-5 -- VERSANDKATEGORIE / Poids brut / Weight category 2 kg - Sprache: de.