Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 2,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Befriedigend. Seiten; ehem. Büchereiexemplar, Markierungen im Text, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EL5287 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,83
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: München edition Text + Kritik 5. Aufl. 1989 (Neufassung) 0, 1989
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 151 (13) S., OBroschur, gr.8°. - Sechzehn Aufsätze über Leben u. Werk des österreichischen Schriftstellers u. Dramatikers Peter Handke (*1942), Nobelpreis für Literatur 2019. Aus dem Inhalt: Der panische Übersetzer: Zu Peter Handke (H. Dittberner). Literatur im Widerspruch (O. Lorenz). Peter Handkes "Auftritt" in Princeton u. Hans Mayers Entgegnung. Die Heilkraft der Sprache: Handkes "Die Wiederholung" (J. Egyptien). Peter Handkes romantische Utopie (M. Braun). Die Wiederholung in Handkes Prosatexten (H. Schmiedt). Zur Poetisierung der Welt bei Botho Strauß u. Peter Handke. Dazu umfangr. Bibliografie, geordnet nach Gattungen u. einzelnen Werken. Gering lichtrandig. Sehr gutes Exemplar. Buch.
EUR 5,66
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,66
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 3,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus Peymann.Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfasst, erinnert sei an: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970), Wunschloses Unglück (1972), Der kurze Brief zum langen Abschied (1972), Die linkshändige Frau (1976), Das Gewicht der Welt (1977), Langsame Heimkehr (1979), Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), Der Chinese des Schmerzes (1983), Die Wiederholung (1986), Versuch über die Müdigkeit (1989), Versuch über die Jukebox (1990), Versuch über den geglückten Tag (1991), Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994), Der Bildverlust (2002), Die Morawische Nacht (2008), Der Große Fall (2011), Versuch über den Stillen Ort (2012), Versuch über den Pilznarren (2013). Auf die Publikumsbeschimpfung 1966 folgt 1968, ebenfalls in Frankfurt am Main uraufgeführt, Kaspar. Von hier spannt sich der Bogen weiter über Der Ritt über den Bodensee 1971), Die Unvernünftigen sterben aus (1974), Über die Dörfer (1981), Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1990), Die Stunde da wir nichts voneinander wußten (1992), über den Untertagblues (2004) und Bis daß der Tag euch scheidet (2009) über das dramatische Epos Immer noch Sturm (2011) bis zum Sommerdialog Die schönen Tage von Aranjuez (2012) zu Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße (2016).Darüber hinaus hat Peter Handke viele Prosawerke und Stücke von Schriftsteller-Kollegen ins Deutsche übertragen: Aus dem Griechischen Stücke von Aischylos, Sophokles und Euripides, aus dem Französischen Emmanuel Bove (unter anderem Meine Freunde), René Char und Francis Ponge, aus dem Amerikanischen Walker Percy.Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Formenvielfalt, die Themenwechsel, die Verwendung unterschiedlichster Gattungen (auch als Lyriker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur ist Peter Handke aufgetreten) erklärte er selbst 2007 mit den Worten: »Ein Künstler ist nur dann ein exemplarischer Mensch, wenn man an seinen Werken erkennen kann, wie das Leben verläuft. Er muß durch drei, vier, zeitweise qualvolle Verwandlungen gehen.«2019 wurde Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
EUR 6,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: St. Pölten ; Salzburg : Residenz-Verl.,, 2005
ISBN 10: 3701714282 ISBN 13: 9783701714285
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 233 S. ; 21 cm Schönes, ordentliches, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
EUR 3,79
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen . Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus Peymann. Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfasst, erinnert sei an: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970), Wunschloses Unglück (1972), Der kurze Brief zum langen Abschied (1972), Die linkshändige Frau (1976), Das Gewicht der Welt (1977), Langsame Heimkehr (1979), Die Lehre der Sainte-Victoire (1980), Der Chinese des Schmerzes (1983), Die Wiederholung (1986), Versuch über die Müdigkeit (1989), Versuch über die Jukebox (1990), Versuch über den geglückten Tag (1991), Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994), Der Bildverlust (2002), Die Morawische Nacht (2008), Der Große Fall (2011), Versuch über den Stillen Ort (2012), Versuch über den Pilznarren (2013). Auf die Publikumsbeschimpfung 1966 folgt 1968, ebenfalls in Frankfurt am Main uraufgeführt, Kaspar. V on hier spannt sich der Bogen weiter über Der Ritt über den Bodensee 1971), Die Unvernünftigen sterben aus (1974), Über die Dörfer (1981), Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1990), Die Stunde da wir nichts voneinander wußten (1992), über den Untertagblues (2004) und Bis daß der Tag euch scheidet (2009) über das dramatische Epos Immer noch Sturm (2011) bis zum Sommerdialog Die schönen Tage von Aranjuez (2012) zu Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße (2016). Darüber hinaus hat Peter Handke viele Prosawerke und Stücke von Schriftsteller-Kollegen ins Deutsche übertragen: Aus dem Griechischen Stücke von Aischylos, Sophokles und Euripides, aus dem Französischen Emmanuel Bove (unter anderem Meine Freunde ), René Char und Francis Ponge, aus dem Amerikanischen Walker Percy. Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Formenvielfalt, die Themenwechsel, die Verwendung unterschiedlichster Gattungen (auch als Lyriker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur ist Peter Handke aufgetreten) erklärte er selbst 2007 mit den Worten: »Ein Künstler ist nur dann ein exemplarischer Mensch, wenn man an seinen Werken erkennen kann, wie das Leben verläuft. Er muß durch drei, vier, zeitweise qualvolle Verwandlungen gehen.« 2019 wurde Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1991
ISBN 10: 3518404237 ISBN 13: 9783518404232
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
2. Aufl. kart., 50 S. : Ill. ; 22 cm; sehr guter Zustand Das sagenhafte Land, das Ziel der gemeinsamen Sehnsüchte aller, heißt in der slowenischen Sprache das »Neunte Land«. Peter Handke hat in dem 1986 erschienenen Buch »Die Wiederholung« von Slowenien, besonders dem slowenischen Karst, als der Landschaft der Freiheit erzählt. Die Gründung eines unabhängigen Staates Slowenien im Juni 1991 ist Anlaß für ihn, auf seine Erfahrungen in diesem Land in Trauer und Zorn zurückzublicken. (Deckeltext) Z34247D3 ISBN 9783518404232 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp Verlag, 1993
ISBN 10: 3518366467 ISBN 13: 9783518366462
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 21. Auflage. 104 (24) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Lesetipp des Bukinisten! Sehr guter Zustand. Romananfang: Unter der Rubrik VERMISCHTES stand in der Sonntagsausgabe der Kärntner Volkszeitung folgendes: In der Nacht zum Samstag verübte eine 51 jährige Hausfrau aus A. (Gemeinde G.) Selbstmord durch Einnehmen einer Überdosis von Schlaftabletten. "Es ist inzwischen fast sieben Wochen her, seit meine Mutter tot ist, und ich möchte mich an die Arbeit machen, bevor das Bedürfnis, über sie zu schreiben, das bei der Beerdigung so stark war, sich in die stumpfsinnige Sprachlosigkeit zurückverwandelt, mit der ich auf die Nachricht von dem Selbstmord reagierte". - Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. . bis 1987: Rückkehr nach Österreich [Bearbeiten]Nach langem Aufenthalt in verschiedenen europäischen Städten kehrte Peter Handke im August 1979 nach Österreich zurück. In Salzburg bezog er am Mönchsberg eine Wohnung im Anbau des Hauses seines Freundes Hans Widrich auf der Richterhöhe und blieb bis November 1987 dort wohnhaft. In jener ungewöhnlich langen Zeit seiner Sesshaftigkeit unternahm er nur kurze Ausflüge" und kehrte immer wieder nach Salzburg zurück. In diese Anfangszeit seiner Heimkehr fiel die Publikation der Tetralogie Langsame Heimkehr. Der gleichnamige erste Teil erschien 1979 und bedeutete die Überwindung und das Ende der Krise, welche ihn seit 1978 gefangen hielt. Peter Handke bekam in diesem Jahr den Franz-Kafka-Preis als erster Preisträger verliehen. Die drei restlichen Teile von Langsame Heimkehr wurden in Salzburg verfasst. Die Lehre der Sainte-Victoire erschien 1980, das dramatische Gedicht Über die Dörfer (uraufgeführt bei den Salzburger Festspielen 1982) und Kindergeschichte erschienen 1981, wobei die Erzählung Kindergeschichte sehr stark autobiographisch geprägt ist und sich mit den Jahren in Paris auseinandersetzt. Peter Handke begann Anfang der 1980er bewusst, unbekannte fremdsprachige Autoren ins Deutsche zu übersetzen, um einerseits keinem professionellen Übersetzer dessen Arbeit streitig zu machen, andererseits jene Autoren zu einem höheren Bekanntheitsgrad zu verhelfen. Vor allem war es ihm daran gelegen, slowenischer Literatur im deutschen Sprachraum Aufmerksamkeit und somit eine Existenz zu verschaffen. Peter Handke übersetzt aus dem Englischen, Französischen, Slowenischen und schließlich aus dem Altgriechischen (Prometheus, gefesselt, Salzburger Festspiele, 1986). Die Mordgeschichte Der Chinese des Schmerzes entstand 1982/83 auf dem Mönchsberg in Salzburg und erschien im Jahr ihrer Fertigstellung. Im epischen Roman Die Wiederholung (1986) thematisiert Handke die Kärntner Slowenen und deren Geschichte. Gleichzeitig wurde das Gedicht an die Dauer veröffentlicht. 1987 beendete die Erzählung Nachmittag eines Schriftstellers Peter Handkes Salzburger Jahre. Der Film Himmel über Berlin vom Regisseur Wim Wenders, bei dem Handke das Drehbuch verfasste, feierte im selben Jahr Premiere. Dieses Werk wurde auf europäischer Ebene mit vielen Auszeichnungen dekoriert. Nach achtjähriger Schaffensperiode und Sesshaftigkeit verließ der Schriftsteller Salzburg nach dem Abitur seiner Tochter Amina und trat eine drei Jahre dauernde Weltreise an. . Aus: wikipedia-Peter_Handke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Die drei Gesprache, die Peter Handke mit dem slowenischen Freund Joze Horvat fuhrte - 1987 in Salzburg, 1988 im Karst und im Dezember 1992 in Paris -, entfalten sich um slowenische Motive im literarischen Werk, uber Sloweniens Unabhangigkeit und den Krieg. Der >>Bewohner des Elfenbeinturms>Geh-Heimat>heimisch>Land der Erzahlung erging, so kritisch zeigt er sich zur Staatswerdung von Slowenien. Bewandert in den Landen, die seit 1991 in Staatsgebilde und Kriegswirren zerfallen, fugt Handke gangigen Balkan-Schlagworten keine eilfertigen, abschatzigen Kommentare hinzu - vom Nachsinnen gelebter, erlebter und beobachteter Vielfalt erfahren wir. Wie schon der Abschied des Traumers vom Neunten Land, seit der Veroffentlichung vor zwei Jahren vielzitiert, da und dort auch unverstanden, missbraucht, geben auch die Ansichten und Einwande in diesen Gesprachen, nicht mit ausgewogenem, wohl aber eigenes Erfahren wagendem Wort, immer wieder Anstoss - zum Bedenken. Streitbarkeit des Dichters statt so manch wortgewaltiger Zeugnisse von Ignoranz, Arroganz und Gleichgultigkeit. Und: Unser aller res agitur. >>In Die Wiederholung ist das gerecht beschrieben, nicht sine ira et studio, es ist nur erzahlt . Das Poetische und das Politische kann man nicht trennen .
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,76
Gebraucht ab EUR 17,50
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Buchgemeinschaftsausgabe, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 333 S. gutes Exemplar mit Schutzumschlag NG07 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 6,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine.
EUR 12,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 53,54
Gebraucht ab EUR 21,25
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Befriedigend. 274 S. ; 22 cm Schutzumschlag mit deutlichen Gebrauchsspuren und rückseitig mit aufgeklebtem Preisschild, Schnitt fleckig, sonst in gutem Zustand, Text sauber, keine Eintragungen. --- Thomas Steinfeld erzählt in vierundzwanzig thematischen Stücken, wie Elemente der Musik, Figuren der Literatur und Motive des Films sich verbinden: Wochenlang zieht der Dichter Peter Handke über die spanischen Ebenen, auf der Suche nach einer Jukebox, die ihm, one, two, three, four, die Anmut seiner Jugend wiedergibt. Wenn die Welt in Feuer und Rauch aufgeht, schickt der Regisseur Michelangelo Antonioni die Gruppe >>Pink Floyd« aus, um den Untergang zu besiegeln. Ein Schlager ist zu hören, wenn Humbert Humbert zum ersten Mal seine Hand über Lolitas Oberschenkel gleiten lässt. Ein Höllenlied wird gebrüllt, wenn Quentin Tarantinos Mörder den Revolver ziehen. Und Rainald Goetz erwürgt den Schlaf in sich, um im hämmernden Bass das Gesetz der wahren Hingabe zu finden. Überall ist diese Musik. Ein gerader Takt, drei schlichte Töne: ein Riff. --- INHALT: Vorwort - - 1. Der Schrei- Michelangelo Antonioni öffnet einen Mund - - 2. Die Melodie-Uwe Johnson findet eine Schallplatte - - 26 - - 35 - - 46 - - 3. Der Schlag- Luigi Russolo malt Pauken und Trompeten - - 4. Die Bewegung- Anton Corbijn zählt die Falten im Gesicht - - 5. Der Klang- Peter Handke sucht nach der verlorenen Jukebox - - 56 - - 68 - - 6. Das Thema- Monsieur Swann hört keine Sonate - - 7. Die Nacht-Stig Dagerman verliert die Orientierung - - 79 - - 8. Die Gitarre - - - Captain Hornblower begibt sich auf große Fahrt - - 92 - - 9. Der Riff- - - Thomas Pynchon verschwindet und kommt wieder - - 104 - - 10. Der Unaufmerksame - - - Aldous Huxley senkt einen Vorhang - - 114 - - 11. Die Wiederholung- Blaise Cendrars lauscht der Stimme seines Herrn - - 13 - - 124 - 12. Die Passantin - Vladimir Nabokov nutzt die Gunst der Stunde - - 13. Die Nummer - Gilles Deleuze schwärmt von Bob Dylan - - 14. Die Schallplatte - Thomas Mann kauft sich ein Grammophon - - 15. Die Luft-Theodor W. Adorno tröstet die amerikanische Landschaft - - 16. Die Parade - Todd Storz belebt die Prärie - - 17. Die Lautstärke - Stewart O'Nan dreht am Autoradio - - 18. Der Held- Julio Cortázar bläst einen Ballon auf - - 19. Das Bild- Wim Wenders betrachtet die Welt in Stereo - - 20. Der Wahn - Andy Warhol vergrößert den Alltag - - 21. Die Liebe - Albert Camus verachtet Tschaikowski - - 22. Die Jugend- Michel Houellebecq beschwört ein Ritual - - 23. Die Sprache - Rainald Goetz tanzt fünf Bücher - - 24. Das Nichts - Doktor Faustus verstummt - - Bibliographie - - Danksagung. ISBN 9783770149865 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 438.
Verlag: Columbia, SC: Camden House, 1997, 1997
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
Erstausgabe
EUR 22,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvery good blue cloth, small stamp inside front cover "gift", appears little used if at all. STEPHAN, ALEXANDER. Themes and structures: studies in German literature from Goethe to the present : Themes and structures : studies in German literature from Goethe to the present. Festschrift for Theodore Ziolkowski. Columbia, SC: Camden House, 1997, stated First Edition, 331pp., . Series: Studies in German literature, linguistics, and culture CONTENTS: Introduction / Alexander Stephan -- "Edle Einfalt und stille Grosse": Greek Art, Roman Eyes? / Geoffrey Atherton -- Physics for the Ladies: Early Literary Voices and Strategies for and against the Popularization of Copernicus and Newton / Walter D. Wetzels -- Transplanting the Poem: Goethe, Ghosts, and the Metamorphosis of an Elegy / Clark Muenzer -- Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Political and Otherwise / Hildburg Herbst -- Friedrich Schlegel's Theorie der Entstehung der Welt: A Romantic Cosmogony / Paola Mayer -- The Poetry of Friedrich Ruckert in the Songs of Schubert, Schumann, and Mahler / Ellis Finger -- The Transitory Individual: Tieck's Der Runenberg and Handke's Die Wiederholung as Allegories of Aging / Kathryn Shailer Hanson -- Chromatic Symbolism in Gottfried Keller's Romeo und Julia auf dem Dorfe / Otto W. Johnston -- "Das war ein Stuck Arbeit!": Jack the Ripper and Wedekind's Lulu Plays / Maria Tatar. / George C. Tunstall, Some Reflections on the Form and Motivic Structure of Hofmannsthal's "Die Beiden" - James M. Skidmore, Responding to the Crisis in Leadership: Ricarda Huch's Der wiederkehrende Christus - ScottAbbott, Postmetaphysical Metaphysics? Peter Handke's Repetition - Kathleen L. Komar, Kassandra as a Rebel Against War: The Theme of Heroism in Christa Wolfs Re-Vision of the Trojan War - David Dollenmayer, The Search for "Another Face of Germany" in Kay Boyle's The Smoking Mountain - Alan Keele, Walter Kempowski:- Tinker, Tailor, Chronicler. Spy? - A Note on the Margins of Fact and Fiction - Cecile Cazort Zorach, Home Territory: The New Germany in Recent American Fiction - Notes on Contributors - Selected Writings by Theodore Ziolkowski. 9781571130877 ISBN 157113087X.
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1999
ISBN 10: 3170157558 ISBN 13: 9783170157552
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. 252 S. ; 24 cm Guter Zustand. Leseseiten sind sehr sauber u. ohne Markierungen. Ehem. Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung und minimalen Lager- bzw. Gebrauchsspuren. Ansonsten sehr ordentliches Exemplar. 9783170157552 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Frankfurt am Main Suhrkamp Verlag, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. Opbd, Umschlag, 333 Seiten, 11,5 x 18 cm Peter Handkes episches Werk, bei dem die Musen nicht am Anfang, sondern am Ende angerufen werden, ist Erzählung und gleichzeitig Erforschung der Erzählung, deren Entstehung und Bedeutung. Auf der Suche nach seinem verschollenen Bruder wird Filip Kobal deutlich, daß er den Bruder letzlich gar nich finden, sondern ihn aus dem Undeutlichen seines Schicksals herausfinden, ihn erzählen will. 347 gr.
Verlag: (Frankfurt/M) Suhrkamp (), 1996
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* 99 Seiten, 6 Blatt. 18 x 12 cm. Original-Pappband mit Original-Umschlag. (Bibliothek Suhrkamp, Band 1230). *** Das Journal der Jahre 1981/82 sammelt Erkenntnisse während des Erwanderns und Erfahrens von Landschaften. - Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Frankfurt: Suhrkamp, (1986)., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 333,(3) S. Erste Ausgabe. - Wilpert/Gühring 45; KNLL 7/260. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570 Schwarzes Orig.-Leinen mit hellblauem Umschlag.
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Zur Poetik der Sprache bei Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß. Die Studie analysiert die Sprachformen der Autoren als eine Akzentverschiebung hin zu einer politischen Philologie, zu einer Lesart von Selbstreferentialität als Sprachkritik in Auseinandersetzung mit hlstorischer Wirklichkeit. Eine entschieden sprachskeptische Poetik in Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte lässt sich bei Bernhard, Handke und Strauß von den Anfängen bis zu den Hauptwerken Mitte der achtziger Jahre verfolgen. Dazu entwickeln die Autoren Sprachformen, die dieser prinzipiellen Repräsentationskritik Ausdruck verleihen und gleichermaßen eine zum geläufigen Sprechen gegenläufige Gebärde darstellen: vermittels einer je spezifischen Gestaltung der Rede durch Metaphern, Metonymien und Allegorien, durch den Ausbau einer gestischen Dimension von Sprache und zuletzt durch Wiederholung. In ihrer sprachlichen Reflexion und Form kann den Werken von Bernhard, Handke und Strauß ein Engagement auf dem Weg von Sprach- und Erkenntniskritik zugesprochen werden. 251 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; Band 559/Königshausen & Neumann 2006). Statt EUR 29,80. Gewicht: 401 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Gütersloh : Bertelsmann u.a., [1988]., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 333 S. Lese- und Lagerspuren, Seiten gebräunt / Gutes Exemplar / H163 53455 H163 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 19.5 cm, Ganzleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main. Suhrkamp. ., 1996
ISBN 10: 3518222309 ISBN 13: 9783518222300
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb99 S. Hardcover mit Schutzumschlag. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Frankfurt/Main,, Shurkamp,, 1986
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 8° (19 x 11,5 cm). Mit einer Abbildung. 333 S., 1 Bl. Orig.-Ganzleinenband mit Orig.-Schutzumschlag. Erste Ausgabe. Schutzumschlag berieben, Schnitt etwas angestaubt, ansonsten sehr guter Zustand. de Band: 0.
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1. Auflage 1986. OLn. m. OU. 334 Seiten. - 19 x 12. * Erstausgabe, W/G 2-56. - Mit handschriftlichen Notizen des akademisch geschulten Vorbesitzers, eines Wiesbadener Kunst-Professors, auf hinterem Vorsatzblatt; sonst sauber und gut erhalten !
Verlag: Edition Korrespondenzen Jun 2003, 2003
ISBN 10: 3902113219 ISBN 13: 9783902113214
Sprache: Französisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was der Platz für die Stadt, ist die Küche für die kleinere Gemeinschaft der Familien, der Paare, der WGs. Die Küche ist Schauplatz, wo große und kleine Schicksale einander kreuzen, verfehlen, flüchtig streifen. Für den in Toulouse arbeitenden Regisseur Mladen Materic schrieb Peter Handke eine Textfolge über einen Ort, an dem nicht nur gekocht und gegessen, gewürzt und geschmeckt, sondern auch geliebt und gestritten wird. Eine Phantasie, welche die Küche als einen Ort der Wiederholung, als Schwellenort, umkreist. Die zweisprachige Buchausgabe 'Warum eine Küche ' enthält die französische Originalfassung 'Pourquoi la cuisine ' und die deutsche Übertragung durch den Autor.
Verlag: Suhrkamp. Frankfurt. 1986., 1986
Anbieter: Antiquariat Das Bücherdepot, Vienna, VIENN, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn., OSchu., 8°, 333 (3) S., Zustand sehr gut. Erstausgabe.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 11,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 333 Seiten kleine Gebrauchsspuren am Schutzumschlag, innerer Zustand ordentlich N17 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390.
Verlag: Freiburg im Breisgau : Rombach, 1988
ISBN 10: 3793090485 ISBN 13: 9783793090489
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 406 S. : 44 Ill. Gutes Exemplar. - Inhalt: Ansätze -- Aspekte einer postmodernen Konstellation in der amerikanischen Literaturtheorie -- Folgen der postmodernen Theoriebildung in den USA für die deutsche Diskussion in den Sechziger Jahren -- Der Flaneur der Postmoderne -- Moderne und Antimodeme als Voraussetzung der postmodernen Konstellation: Habermas und Nietzsche -- Zur ästhetischen Genealogie der postmodernen -- Konstellation -- Die postmoderne Konstellation in der Architektur -- Die Zeichenordnungen der Zivilisation -- Zur Entstehungsgeschichte der postmodernen Konstel -- lation in der Malerei: Die Verschränkung von Text und Bild -- Erzählerische Vorbereitungen der postmodernen Kon-stellation -- Postmoderne Perspektiven im Text der klassischen -- Moderne: Robert Musil -- Rezeption als Voraussetzung der postmodernen -- Konstellation: Rolf Dieter Brinkmann -- Zur philosophischen Genealogie der postmodernen -- Konstellation: Das Beispiel Adorno -- Dialektik der Aufklärung -- Ästhetische Theorie -- Negative Dialektik -- Postmoderne als Postmetaphysik -- Heidegger als Wegbereiter postmoderner Sprachtheorie -- Die Frage nach der Technik -- Die Rolle der Kunst und das Sein des Daseins -- Postmoderne als Poststrukturalismus -- Autonome Sprachspiele : François Lyotard -- Das Andere der Vernunft: Michel Foucault -- Die Vorgängigkeit der Schrift: Jacques Derrida -- Die Sprache des Unbewußten: Jacques Lacan -- Theorie des Intertexts : Roland Barthes -- Postmoderne als Dekonstruktion -- Gewaltphantasien und ästhetischer Friede -- Ernst Jünger oder der Eintritt in die Postmoderne -- Gewalt des Zusammenhangs und Eigensinn -- Alexander Kluge -- Kryptogramme der Macht: Thomas Pynchon -- Ende des Subjekts und der Geschichte: Heiner Müller -- Labyrinthische Intertextualität: Jorge Semprun -- Postmoderne als Rekonstruktion -- Der Passant der Postmoderne: Botho Strauß -- Modell einer Rekonstruktion: Walker Percy -- Wiederholung und Wiederfindung: Peter Handke -- Bibliographie -- Primärtexte -- Sonstige Primärtexte und Texte der Theoriebildung -- Sekundärliteratur -- Register. ISBN 9783793090489 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 611.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1991
ISBN 10: 3518404237 ISBN 13: 9783518404232
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 50 S. : Ill. ; 22 cm, Gutes Ex.; Einband stw. geringfügig gebräunt. - EA. - Das sagenhafte Land, das Ziel der gemeinsamen Sehnsüchte aller, heißt in der slowenischen Sprache das »Neunte Land«. Peter Handke hat in dem 1986 erschienenen Buch »Die Wiederholung« von Slowenien, besonders dem slowenischen Karst, als der Landschaft der Freiheit erzählt. Die Gründung eines unabhängigen Staates Slowenien im Juni 1991 ist Anlaß für ihn, auf seine Erfahrungen in diesem Land in Trauer und Zorn zurückzublicken. (Verlagstext) ISBN 9783518404232 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.