Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1989
ISBN 10: 351837060X ISBN 13: 9783518370605
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 7. Auflage. 130 (14) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Lesetipp des Bukinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Sie war dreißig Jahre alt und lebte in einer terrassenförmig angelegten Bungalowsiedlung am südlichen Abhang eines Mittelgebirges, gerade über dem Dunst einer großen Stadt. Sie hatte Augen, die, auch wenn sie niemand anschaute, manchmal anschaute, manchmal aufstrahlten, ohne daß ihr Gesicht sich sonst veränderte. - Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein vielfach ausgezeichneter österreichischer Schriftsteller und Übersetzer und einer der bekanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren. Nach seiner Kritik an Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie Publikumsbeschimpfung und Die Angst des Tormanns beim Elfmeter machten ihn in den späten 1960er Jahren schlagartig bekannt. In den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre vertrat er proserbische Positionen. 2019 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. . 1971 bis 1978: Jahre in Paris: In der Nacht vom 19. zum 20. November 1971 nahm sich Handkes Mutter, Maria Handke, nach jahrelangen Depressionen das Leben. Dieses traumatische Erlebnis wurde später in der Erzählung Wunschloses Unglück (1972), welche 1974 verfilmt wurde, verarbeitet. Kurz vor ihrem Tod besuchte Peter Handke im Juli 1971 seine Mutter mit Ehefrau Libgart und Tochter Amina ein letztes Mal. Diesem Besuch ging eine Reise durch die USA mit seiner Frau und dem Schriftsteller Alfred Kolleritsch voraus. Im selben Jahr wie Wunschloses Unglück erschien Der kurze Brief zum langen Abschied (1972), der Teile von Handkes USA-Reise beinhaltet. Im November 1973 zog er mit seiner Tochter Amina nach Paris in die Porte d'Auteuil am Boulevard Montmorency, wechselte 1976 nach Clamart, im Südwesten von Paris, und blieb dort bis 1978 wohnhaft. Anfang der 1970er folgten Verleihungen des Schiller-Preises (1972) in Mannheim und 1973 des Georg-Büchner-Preises der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Ein Jahr später erschien das Theaterstück Die Unvernünftigen sterben aus (1974), welches in Zürich uraufgeführt wurde. Etwa zur gleichen Zeit verfilmte Peter Handkes langjähriger Freund und Weggefährte, der Regisseur Wim Wenders, Falsche Bewegung (Premiere 1975). Der Ritt über den Bodensee (erschienen 1971) wurde 1974 Handkes erfolgreichstes Stück in Frankreich und trug dort viel zur großen Bekanntheit des Schriftstellers bei. Ein Jahr später erschien Die Stunde der wahren Empfindung (1975) und Peter Handke begann mit den Journal-Aufzeichnungen (Das Gewicht der Welt. Ein Journal, 1977), welche bis 1990 fortgeführt wurden. 1976 folgte ein Krankenhausaufenthalt des Schriftstellers, ausgelöst durch panikartige Angstanfälle und Herzrhythmusstörungen. Im folgenden Jahr erschien die Verfilmung von Die linkshändige Frau (erschienen 1976). Während dieser Zeit verlor Handke nicht den Bezug zu seiner Heimat Österreich und war von 1973 bis 1977 Mitglied der Grazer Autorenversammlung. . . . . Aus: wikipedia-Peter_Handke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,20
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 558 (2) Seiten. 19 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. »Anders, als der Autor glauben mag, liegt die Stärke dieses wie seiner anderen epischen Großprojekte nicht im weltumspannenden Gestus des Erzählers. Sondern in den Passagen, in dem er seinem Doppelgänger den Vortritt lässt, dem Verfasser von Aufzeichnungen und Meister der Prosa des Augenblicks.« -- Lothar Müller - Süddeutsche Zeitung. Als das »Letzte Epos« (mit großem »L«) hat Peter Handke seinen neuen Roman bezeichnet. Mit der Niederschrift begann er am 1. August 2016: »Diese Geschichte hat begonnen seinerzeit an einem jener Mittsommertage, da man beim Barfußgehen im Gras wie eh und je zum ersten Mal im Jahr von einer Biene gestochen wird.« Dieser Stich wird, wie der Autor am 2. August festhält, zum »Zeichen«. »Ein gutes oder ein schlechtes? Weder als gutes noch als ein schlechtes, gar böses einfach als ein Zeichen. Der Stich jetzt gab das Zeichen, aufzubrechen. Zeit, daß du dich auf den Weg machst. Reiß dich los von Garten und Gegend. Fort mit dir. Die Stunde des Aufbruchs, sie ist gekommen.« Die Reise führt aus der Niemandsbucht, Umwegen folgend, sie suchend, in das Landesinnere, wo die Obstdiebin, »einfache Fahrt«, keine Rückfahrt, bleiben wird, oder auch nicht? Am 30. November 2016, dem letzten Tag der Niederschrift des Epos, resümiert Peter Handke die ungeheuerlichen und bisher nie gekannten Gefahren auf ihrem Weg dorthin: »Was sie doch in den drei Tagen ihrer Fahrt ins Landesinnere alles erlebt hatte: seltsam. Oder auch nicht? Nein, seltsam. Bleibend seltsam. Ewig seltsam.« - Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Er wurde vielfach ausgezeichnet und gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren. Im Jahre 2019 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. Nach seiner Kritik an Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie Publikumsbeschimpfung und Die Angst des Tormanns beim Elfmeter machten ihn ab den späten 1960er Jahren innerhalb kurzer Zeit bekannt. Ab 1996 stellte er sich in den Jugoslawienkriegen wiederholt an die Seite Serbiens und serbischer Nationalisten, was bis in die Gegenwart zu Kontroversen führt. . Freundschaft mit Wim Wenders: Mit dem deutschen Regisseur Wim Wenders verbindet Handke eine seit 1966 anhaltende Freundschaft und Arbeitsbeziehung, es ist die längste Freundschaft in Wenders' Leben. Dieser lernte Peter Handke während seiner Studienzeit nach einer Aufführung von dessen Stück Publikumsbeschimpfung im Theater von Oberhausen kennen. Beide Künstler haben viele persönliche Gemeinsamkeiten und ästhetische Verwandtschaften. Vor allem eint sie eine Vorliebe für eine intensive, manchmal existenzialistische Darstellung von Landschaften, denen sie ungleich viel mehr Beachtung und Bedeutung schenken als den Worten und Handlungen ihrer Akteure. Zwischen 1969 und 1986 arbeiteten sie mehrfach zusammen; so führte Wenders bei der Uraufführung des Dramas Über die Dörfer Regie (Salzburg, 1982), weiters arbeiteten Wenders und Handke bei der Produktion von drei Filmen zusammen. Handkes Gedicht Lied vom Kindsein dient als Leitmotiv für Wenders Film Der Himmel über Berlin. Wenders wiederum ließ sich durch die Lektüre von Handkes Veröffentlichungen bei wichtigen Entscheidungen in seinem Leben und Werk beeinflussen. 2016 verfilmte Wenders Handkes Stück Die schönen Tage von Aranjuez auf Französisch und in 3D mit Reda Kateb und Sophie Semin in den Hauptrollen. Themen und Stil: In Handkes Frühwerk nimmt die Sprache das zentrale Thema ein, die Wirklichkeit wird von ihm durch und in der Sprache erfahren und reflektiert (Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, 1969). Ansätze zu einer klassischen Erzählweise sind erstmals in den Erzählungen Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970) und Der kurze Brief zum langen Abschied (1972) erkennbar, eine Folge seiner Auseinandersetzung mit de.
Verlag: Suhrkamp, Ffm.,, 1967
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(=Suhrkamp Hausbuch), 335 S., Gr.-8°, OLwd. m. OU. v. Gunter Böhmer Erstausgabe. Stücke v. Brecht, Handke ('Publikumsbeschimpfung'), Michelsen, de Obaldia, Strindberg/Peter Weiss, Wesker und Zuckmayer.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 38 S. Vorderdeckel mit kleinem Staubrand, sonst gutes und sauberes Exemplar. -INHALT: Für Thukydides Epopöe des Wetterleuchtens oder Noch einmal für Thukydides Der Schuhputzer von Split Epopöe vom Beladen eines Schiffs Einige Episoden vom japanischen Schneien Epopöe der Glühwürmchen Noch einmal eine Geschichte vom Schmelzen Zwei Tage angesichts des Wolkenküchenbergs Versuch des Exorzismus der einen Geschichte durch eine andere Kleine Fabel der Esche von München Epopöe vom Verschwinden der Wege oder Eine andere Lehre der Sainte-Victoire Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Er wurde vielfach ausgezeichnet und gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren. Im Jahre 2019 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt.[1] Nach seiner Kritik an Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie Publikumsbeschimpfung und Die Angst des Tormanns beim Elfmeter machten ihn ab den späten 1960er Jahren innerhalb kurzer Zeit bekannt. Ab 1996 stellte er sich in den Jugoslawienkriegen wiederholt an die Seite Serbiens und serbischer Nationalisten, was bis in die Gegenwart zu Kontroversen führt (Wikipedia). ISBN 9783701706662 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 157.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin, 1982
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 1. Auflage. Oktav. Erste Auflage, 615 Seiten. Leinen mit Umschlag. Umschlag gering nachgedunkelt, innen wie ungelesen. /D0202.
Verlag: Suhrkamp, 1967
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). 1. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Leinen - Gewicht: 650 - Illust.: kA - Zustand: Gut - leichte Benutzungspuren.
Verlag: Suhrkamp, 1967
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). 1. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Leinen - Gewicht: 650 - Illust.: kA - Zustand: Gut - leichte Benutzungspuren.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: - keine Angabe -. 1. Aufl.;. 8° 615 Seiten; Orig.-Leinen mit OU; 650g; [Deutsch]; Umschlag leicht gerändert 1. Auflage; enthält: Thomas Bernhard: Die Macht der Gewohnheit / Vor dem Ruhestand __ Peter Handke: Publikumsbeschimpfung / Die Unvernünftigen sterben aus. __ Wolfgang Bauer: Change. __ Harald Sommer: Ein unheimlich starker Abgang. __ Ernst Jandl: Aus der Fremde. __ Peter Turrini: Der tollste Tag _ xXx_. BUCH.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Oberer Buchschnitt staubfleckig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660.
Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: HJP VERSANDBUCHHANDLUNG, WEDEL, SH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. 1-40 TSD. 331 p.
Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: HJP VERSANDBUCHHANDLUNG, WEDEL, SH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Umschlag leichtere Gebrauchssp. 1. Auflage. 1-40 TSD. 331 p.
Verlag: Gütersloh, Bertelsmann, 1967., 1967
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGütersloh, Bertelsmann, 1967. Gr.-8°. 335 Seiten. Leinenkaschierter OPappband mit OUmschlag. Erste Ausgabe. - Bertolt Brecht (Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher) - Peter Handke (Publikumsbeschimpfung) - Hans Günter Michelsen (Helm) - René de Obaldia (Genusien) - August Strindberg / Peter Weiss (Fräulein Julie) - Arnold Wesker (Goldene Städte) - Carl Zuckmayer (Der fröhliche Weinberg). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbERÄUTERUNGEN ZU PETER HANDKE PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG KASPAR (Königs Erläuterungen und Materialien Band 324, von Dr. Edgar Neis) C. Bange Verlag, Hollfeld/Ofr., 1. Auflage 1978, ERSTAUSGABE, 80 SS. Pb. ca. 16°, gut erhalten - von Peter Handke eigenhändig signiert.