Verlag: u. a. Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Friedrich Engels: Dialektik der Natur, Einzelband, gut erhalten. 2.) Erich Hanke: Ins nächste Jahrhundert. Was steht uns bevor? 2. Auflage/1984, 336 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Naturerkenntnis und Weltanschauung, Dietz Verlag Berlin 1986, 125 Seiten, Taschenbuchformat, gut erhalten., 1983; 335 Seiten, mit zahlreichen Übersichten; wie angegeben.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Dr. Helmut Hanke: Das unbeständige Feigenblatt, Kleidung, gestern, heute und morgen, Verlag Neues Leben Berlin, 1. Auflage/1960, 269 Seiten, mit vielen Abbildungen, Karton-Einband mit Leinen-Rücken, ohne O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 2.) Edmonde Charles-Roux: Chanel, Die Geschichte einer Mode, Aus dem Französischen von Erika Tophoven-Schöningh, 2. Auflage/1986, 516 Seiten, leicht angegrauter Leinen-Einband, mit etwas beriebenem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 3.) O Lust, allen alles zu sein, Deutsche Modelektüre um 1800, hrsg., mit Nachwort und Anmerkungen versehen von Olaf Reincke, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1. Auflage/1978, 417 Seiten, gut erhalten. 4.) Sigismund von Radecki: "Der Mensch und die Mode, Mit zwei Epilogen, Die Weste, Knitterfreie Krawatten", Verlag Hermann Rinn, 56 Seiten, mit 12 Bildtafeln, Format 20,5 x 13 cm, Leinen-Einband mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 5.) "Mode geht, Stil bleibt. Sie sang in Cafés und revolutionierte die Mode des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten stieg Coco Chanel zur Stilikone auf. Doch in ihren Lebenslauf gibt es einen Schatten", Artikel aus MOZ vom 9./10. Januar 2021, wie angegeben.
Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley, 2002
ISBN 10: 3831003602 ISBN 13: 9783831003600
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 38 S. in gutem Zustand 29648 ISBN 9783831003600 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 445.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1993
ISBN 10: 349919340X ISBN 13: 9783499193408
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 253 (3) Seiten mit einem Titelbild. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos und Barbara Hanke. Guter Zustand. - Dorothee Schmitz-Köster (* 9. Oktober 1950 in Bergisch Gladbach als Dorothee Schmitz) ist eine deutsche Autorin und Journalistin. Leben: Dorothee Schmitz-Köster wuchs in einer katholischen Großfamilie im Rheinland auf. Sie legte 1969 das Abitur ab und studierte dann Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Während des Studiums engagierte sie sich in der Studentenpolitik. 1976 legte sie das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Danach arbeitete sie als Redakteurin bei einer Zeitschrift für Verkehr und Technik in Bonn. Sie erhielt ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung und promovierte 1983 an der Universität Bonn mit einer Arbeit über DDR-Literatur. Anschließend zog Schmitz-Köster nach Bremen, wo sie das Referendariat absolvierte. Danach entschied sie sich für eine journalistische Laufbahn und wurde insbesondere für den Hörfunk tätig. Seit 1985 schreibt und produziert sie als freie Hörfunkjournalistin vor allem für Radio Bremen, aber auch für den BR, SWR und WDR. Außerdem wurde sie als freie Autorin und Publizistin tätig. Sie hatte verschiedene Lehraufträge an der Universität Bremen und war drei Jahre als Dozentin für Journalistik an der Hochschule Bremen tätig. Von 1997 bis 2008 war sie Mitglied des Bremer Medienbüros. Ende der 2000er-Jahre verlegte sie ihren Hauptwohnsitz nach Berlin. Schmitz-Köster verfasste zahlreiche Sachbücher, anfangs zu soziologischen Fragen und inzwischen hauptsächlich zu Themen aus dem nationalsozialistischen Kontext. Schwerpunktmäßig befasst sie sich seit 1995 mit der ehemaligen SS-Organisation Lebensborn e. V. In diesem Zusammenhang interviewte Schmitz-Köster zahlreiche Zeitzeugen und sonstige Betroffene, recherchierte in Archiven etc. im In- und Ausland, kuratierte mehrere Ausstellungen und publizierte über den Lebensborn" und bestritt zahlreiche Vorträge, Workshops und Buchlesungen. Sie gilt mittlerweile als Expertin zum Thema Lebensborn". Im Juli 2012 erhielt Schmitz-Köster ein Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung für das Radio Bremen-Feature Der Weinberg des neuen Herrn, das sich mit dem Weinanbauprojekt eines Bremer Unternehmers in Rumänien im ehemaligen Siebenbürgen befasst. Dorothee Schmitz-Köster lebt und arbeitet in Bremen und Berlin. . Aus: wikipedia-Dorothee_Schmitz-Köster Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 178.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalausgabe. Erstausgabe. 126 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung:Barbara Hanke und Nina Rothfos. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Der Essay unternimmt den Versuch, die sexuelle Lust und ihr Ausleben zu retten, und dabei auch von der Norm abweichende Bedürfnisse zu akzeptieren. - Beim Verlag vergriffen.) >>>Wichtige Zahlungs- / Versandinformationen:In Abweichung zu den automatisch angezeigten Versandkosten können leider bei einigen Büchern aufgrund des Formats oder Gewichts die angezeigten Versandkosten nicht eingehalten werden, da möglicherweise Paketversand erforderlich ist. Dadurch erhöhen sich die Versandkosten in diesen Fällen auf 6,50 bis 7,50 Euro. /// Aus Sicherheitsgründen,da desöfteren Postsendungen verschwinden bzw. der Verbleib nicht mehr nachverfolgbar ist, werden Sendungen ab einem Warenwert von 25 Euro nur als Einschreibebrief oder Paket verschickt. Die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf 6,50 bis 7,00 Euro. /// Die Option Rechnung ist nur für bekannte Kunden möglich. Für alle anderen Besteller ist nur Lieferung nach Vorauszahlung möglich. /// Paypal kann nur bei Zahlungen aus dem Nicht-EU-Ausland ohne Zusatzkosten akzeptiert werden. Bei Paypal-Zahlungen aus Ländern innerhalb der EU wird die PayPal-Gebühr in Rechnung gestellt. Daher bitte nicht ohne vorherige Mitteilung (Vorausrechnung) zahlen. <<< Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1990
ISBN 10: 3499188163 ISBN 13: 9783499188169
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 13. - 15. Tausend. Originalausgabe. 219 (5) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Barbara Hanke. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Universität Bonn mit einer Arbeit über DDR-Literatur. Anschließend zog Schmitz-Köster nach Bremen, wo sie das Referendariat absolvierte. Danach entschied sie sich für eine journalistische Laufbahn und wurde insbesondere für den Hörfunk tätig. Seit 1985 schreibt und produziert sie als freie Hörfunkjournalistin vor allem für Radio Bremen, aber auch für den BR, SWR und WDR. Außerdem wurde sie als freie Autorin und Publizistin tätig. Sie hatte verschiedene Lehraufträge an der Universität Bremen und war drei Jahre als Dozentin für Journalistik an der Hochschule Bremen tätig. Von 1997 bis 2008 war sie Mitglied des Bremer Medienbüros. Ende der 2000er-Jahre verlegte sie ihren Hauptwohnsitz nach Berlin. Schmitz-Köster verfasste zahlreiche Sachbücher, anfangs zu soziologischen Fragen und inzwischen hauptsächlich zu Themen aus dem nationalsozialistischen Kontext. Schwerpunktmäßig befasst sie sich seit 1995 mit der ehemaligen SS-Organisation Lebensborn e. V. In diesem Zusammenhang interviewte Schmitz-Köster zahlreiche Zeitzeugen und sonstige Betroffene, recherchierte in Archiven etc. im In- und Ausland, kuratierte mehrere Ausstellungen und publizierte über den Lebensborn" und bestritt zahlreiche Vorträge, Workshops und Buchlesungen. Sie gilt mittlerweile als Expertin zum Thema Lebensborn". Im Juli 2012 erhielt Schmitz-Köster ein Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung für das Radio Bremen-Feature Der Weinberg des neuen Herrn, das sich mit dem Weinanbauprojekt eines Bremer Unternehmers in Rumänien im ehemaligen Siebenbürgen befasst. Dorothee Schmitz-Köster lebt und arbeitet in Bremen und Berlin. . Aus: wikipedia-Dorothee_Schmitz-Köster. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1993
ISBN 10: 3499195909 ISBN 13: 9783499195907
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 235 (5) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos und Barbara Hanke. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Oft ist Sexualität nur noch ein armseliges Anhängsel von Partnerschaft, ein ungeliebtes Stiefkind der Liebe. Männer und Frauen fühlen sich dadurch betrogen. Die Verfasserin sucht nach Ansätzen, den Teufelskreis gegenseitiger Schuldzuweisungen zu durchbrechen. - Sigrid Steinbrecher, geboren 1944, lebt als Therapeutin mit eigener Praxis in Hamburg. Studium der Psychologie in Berlin, Zürich und Hamburg, Ausbildung zur Psychotherapeutin in Zürich. 1986 gründete sie ein psychologisches Beratungszentrum, den Hamburger Arbeitskreis für Angewandte Individualpsychologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.
Verlag: Chemnitz Selbstverlag 1951 0, 1951
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 12 S., 4-seit. Falteinl. mit Stab, Besetzung u. Werbeannoncen, geheft. OBroschur, 8°. Mit 1 Abb. e. Beethovenbüste v. N. Aronson, 5 Figurinen u. 2 Bühnenentwürfen. OBeiträge: Die einzige Oper Beethovens (Alfred Eichhorn). Über die Ouvertüren des "Fidelio" (Martin Egelkraut). Weit. Texte u.a.: Der Mensch Beethoven (Herbert Eulenberg). Synopsis. Heft u. Einleger gelocht, sonst sehr gut. Broschüre.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1994
ISBN 10: 349919662X ISBN 13: 9783499196621
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 212 (12) Seiten mit graphischen Darstellungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Hanke. Sehr guter Zustand. - Die Psychoneuroimmunologie (PNI) oder Psychoimmunologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt. Ein Nachbargebiet ist die Psychoneuroendokrinologie, das außerdem die Wechselwirkungen des Hormonsystems mit einbezieht. Das Forschungsgebiet wurde etabliert, nachdem der amerikanische Psychologe Robert Ader 1974 experimentell nachwies, dass das Immunsystem mit dem zentralen Nervensystem zusammenarbeitet und lernen kann. Seitdem ist es zu einem der bedeutendsten Gebiete moderner medizinischer Forschung geworden. Eine Grundlage ist die Erkenntnis, dass Botenstoffe des Nervensystems auf das Immunsystem und Botenstoffe des Immunsystems auf das Nervensystem wirken. Schnittstellen der Regelkreise sind das Gehirn mit der Hirnanhangdrüse, die Nebennieren und die Immunzellen. Beispielsweise besitzen Neuropeptide die Eigenschaft, an Immunzellen anzudocken und z. B. sowohl die Geschwindigkeit als auch die Bewegungsrichtung von Makrophagen zu beeinflussen. Durch diese Grundlage werden Erklärungen möglich, warum psychologische und psychotherapeutische Prozesse sich nachweisbar auf körperliche Funktionen auswirken (Psychosomatik). Im Mittelpunkt steht die Wirkung der Psyche auf das Immunsystem, z. B. warum Stress Immunfaktoren negativ beeinflussen kann. Geschichte: Erste Hinweise auf psychoneuroimmunologische Wechselwirkungen wurden bereits 1878 von Louis Pasteur vermutet. Er stellte fest, dass Hühner unter Stressbelastung eine höhere Infektionsanfälligkeit aufweisen. Im Jahr 1957 wies Rasmussen nach, dass Stress bei Mäusen die Anfälligkeit für Infektionen mit Herpes simplex erhöht. 1975 entdeckte der US-amerikanische Psychologe Robert Ader zusammen mit dem Immunologen Nicholas Cohen von der University of Rochester (US-Bundesstaat New York) die klassisch-konditionierte immunsuppressive Wirkung von Cyclophosphamid. Ihre Arbeit kann als die Geburtsstunde der PNI angesehen werden. Etwa zur gleichen Zeit berichteten Hugo Besedovsky, Adriana del Rey und Ernst Sorkin multidirektionale Interaktionen zwischen Immun-, Nerven- und endokrinem System und zeigten, dass nicht nur das Gehirn Immunprozesse steuert, sondern auch umgekehrt Immunreaktionen neuroendokrine Mechanismen beeinflussen können. Sie identifizierten auch Immunzellenprodukte, später Zytokine genannt, die Kommunikation zwischen Immunsystem und Gehirn vermitteln. In den 1980er Jahren wurden die meisten der am Immunsystem beteiligten Zellen erstmals beschrieben. Die Kenntnis über die Kommunikation der Immunzellen untereinander sowie die Steuerung und Regulierung der Immunantwort legte die Basis dafür, dass auch neurologische Steuerungsmechanismen des Immunsystems genauer erforscht werden konnten. Bis heute gibt es jedoch noch eine Fülle von Funktionen und Interaktionen bei den Immunzellen, die noch nicht vollständig erforscht sind. Insofern befindet sich auch die PNI noch im Stadium der Grundlagenforschung. . . . . Aus: wikipedia-Psychoneuroimmunologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1993
ISBN 10: 3499193817 ISBN 13: 9783499193811
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Originalausgabe. Erstausgabe. 188 (4) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Hanke. Guter Zustand. Aus dem Klappentext: "Aber nicht nur die Erde dreht sich, sondern alles in ihr und um sie herum: Kreisläufe in Kreisläufen schaffen die Voraussetzung für Leben auf unserem blauen - und zunehmend ergrauenden - Planeten. . Schwerpunkt dieses Buches bildet die Frage, was der Mensch, der die Erde vergiftet und verseucht, tun kann, um den globalen Kreislaufkollaps zu verhindern.". E- Eckhard Grimmel (* 25. Oktober 1941 in Bad Bevensen) ist ein deutscher Geograph und emeritierter Professor für Geographie an der Universität Hamburg. Leben: Grimmel studierte von 1960 bis 1968 in Hamburg Geographie, Geologie, Bodenkunde, Philosophie, Pädagogik und Anglistik. Danach war er von 1968 bis 1970 Lehrer an zwei Hamburger Gymnasien. 1971 wurde er an der Universität Hamburg über Geomorphologische Untersuchungen in der nordöstlichen Lüneburger Heide" promoviert. Von 1977 bis 2006 war er Professor für Geographie an der Universität Hamburg. Seit 1979 ist er Sachbeistand von Bürgern und Kommunen in Planungs- und Verwaltungsgerichtsverfahren gegen Kernkraftwerke, atomare Zwischen- und Endlager sowie Berater von Parlamenten und Ministerien in Sachen Endlagerung radioaktiver Abfälle. Grimmel hat sich dabei auch mit Fragen der Erdbebensicherheit der Kernenergienutzung beschäftigt. Seine Forschungsgebiete umfassen: Allgemeine Geosystematik Geographische Grundlagen eines natur- und sozialverträglichen Grundflächen-, Rohstoff- und Geldrechts Geographische Grundlagen der Standortbewertung von Industriebetrieben mit hohen Katastrophenpotentialen Geographische Grundlagen der Entsorgung von radioaktiven und anderen Abfallstoffen Geomorphologie des mitteleuropäischen Tieflandes. Eckhard Grimmel ist Anhänger der Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells und Mitinitiator des Deutschen Freiwirtschaftsbundes. . . . Aus: wikipedia-Eckhard_Grimmel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 186.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2013
ISBN 10: 3499257416 ISBN 13: 9783499257414
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 481 (15) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Barbara Hanke und Cordula Schmidt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Er kann das. Eine Geschichte spinnen, dass einem schwindlig wird. Einen Wortteppich weben, auf dem man davonschwebt. Bilder erzeugen, eines opulenter als das andere. Der Däne Peter Høeg ist ein Zaubermeister in der Alchemistenküche der schönen Literatur. (Neue Zürcher Zeitung). Plötzlich gerät das Leben von Peter aus den Fugen. 14 Jahre ist der Ich-Erzähler von Peter Høegs Roman Die Kinder der Elefantenhüter alt, als ihm seine Eltern auf der Insel Finø im Kattegat abhanden kommen: sein Vater, ein evangelischer Pastor, und seine Mutter, eine Organistin und leidenschaftliche Erfinderin Stimmen erkennender elektronischer Apparaturen, sind plötzlich verschwunden. Mit seiner altklugen Schwester Tilte macht sich der Fußballfan auf die Suche nach den Eltern eine Suche, die immer wieder von bornierten Erwachsenen unterwandert wird. Dabei kommt er einem Geheimnis auf die Spur, das mit einer Weltsynode aller Weltreligionen sowie allerlei Reliquien zu tun hat, die fundamentalistische Terroristen zerstören wollen. . Seit dem auch erfolgreich verfilmten Sensationsbestseller Fräulein Smillas Gespür für Schnee ist der norwegische Autor Peter Høeg Garant für gehobene, bisweilen esoterisch angehauchte, immer aber auch hintergründige Unterhaltungsliteratur. Fräulein Smillas Gespür für Schnee war ein überraschender, ebenso realitätsnaher wie mystischer Kriminalroman, der die Grenzen des Genres zu sprengen verstand. So ist es auch mit Die Kinder der Elefantenhüter: Vordergründig ein mit vielen fantastischen Zügen ausgestatteter Abenteuerroman, weitet sich das Buch schnell zur Geschichte einer nicht zuletzt witzigen Sinnsuche und versucht dabei durchaus in existentialistischen Sinn vorzudringen zu den rätselhaften Aspekten menschlicher Freiheit und Religiosität. Høeg wäre nicht Høeg, wenn es ihm dabei nicht gelänge, ein Buch vorzulegen, dass in einer ebenso klaren wie sinnfälligen Sprache vor allem blendend gut zu unterhalten versteht. So ist Die Kinder der Elefantenhüter wieder ein ebenso spannender wie vergnüglich und mit Gewinn zu lesender Roman geworden, der den Vergleich mit Fräulein Smillas Gespür für Schnee nicht zu scheuen braucht auch wenn er vielleicht nicht ganz an dieses Buch heranreicht. Nach dem eher mäßigen Roman Das stille Mädchen also wieder ein voller Lesegenuss, mit vielen Seitenhieben gegen religiösen Fundamentalismus jeglicher Couleur. -- Stefan Kellerer. - Peter Høeg (* 17. Mai 1957 in Kopenhagen) ist ein dänischer Schriftsteller. Leben: Als junger Erwachsener orientierte er sich in die künstlerische Richtung, studierte Schauspiel, Tanz und Literaturwissenschaften. 1984 schloss er mit dem Magister Artium in Vergleichender Literaturwissenschaft sein Studium ab. Er arbeitete in einer Vielzahl von Bereichen, u. a. als Schauspieler und Tänzer (Klassisches Ballett). Häufig befand er sich auch auf Reisen, vor allem in der Karibik und in Afrika. Zwischendurch arbeitete er als Matrose auf Yachten reicher Leute und spielte Theater in Afrika. Im Anschluss an diese Reisen gründete er auch eine Stiftung zugunsten von Frauen und Kindern in Entwicklungsländern. Der Autor lebt als freier Schriftsteller in Jütland (Dänemark). Internationalen Ruhm erlangte er mit der Veröffentlichung des Romans Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Frøken Smillas fornemmelse for sne), der vielfach aufgelegt wurde, und unter gleichnamigem Titel vom dänischen Regisseur Bille August mit Julia Ormond in der Titelrolle verfilmt wurde. Der Autor hat sich jedoch entschlossen, keine weiteren Verfilmungen seiner Bücher mehr zu erlauben: "Dafür gab es mehrere Gründe, aber einer war, dass ich nicht möchte, dass der bildlichen Phantasie der Leser Grenzen gesetzt werden." . Aus: wikipedia-Peter_H%C3%B8eg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396.
Verlag: Mainz am Rhein: von Zabern, 2006
ISBN 10: 3805336187 ISBN 13: 9783805336185
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 312 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: Glaubenswelten: Dagmar Klar: Glaubenswelten Weltreligionen der Gegenwart. Brigitte Luchesi: Hinduistische Traditionen in Deutschland. Rudolf Kaschewsky: Tibetischer Buddhismus Geschichte und Gegenwart. Udo Tworuschka: Krieg und Frieden in den Religionen. Michael Pye: Religion und Familie in Japan. Dorothee Schaab-Hanke: Religionen in China: Konfuzianismus und Daoismus. Utz Anhalt: Ethnomedizin Asiatische Heilmethoden und die andere Seite des Artenschutzes. Seidenstraße: Peter-Rene Becker Andreas Lüderwaldt Andrea Müller Hartmut Roder: Seidenstraße Austausch zwischen Ost und West. Hilmar Rempel J. Peter Gerling: Asien Erdölproduzent und Erdölverbraucher Nr. 1. Das 21. Jahrhundert im Zeichen der Auseinandersetzung um den wichtigsten Rohstoff der Welt. J. Peter Gerling: Das Erdöl ist bald erschöpft nur ein running gag? Bruno Baumann: Spurensuche in der Wüste Takla Makan. Megacities: Peter-Rene Becker Andreas Lüderwaldt Hartmut Roder: Megacities Asien im Aufbruch. Nils Mevenkamp Ilse Heibrecht: Metropolen der Welt. Der chinesische Weg der Urbanisierung. Hartmut Roder: Wenn China erwacht, zittert die Welt". Renate Niemann: Bremer Unternehmen in Ostasien. Eine Bilanz nach 250 Jahren. Hartmut Roder: Piraterie in Südostasien. Bedrohungen an Land und auf See. Markus C. Pohlmann: Der Weg ins pazifische Jahrhundert oder: Auf den Spuren der fünf kleinen Tiger. Natur und Landwirtschaft. Peter-Rene Becker Dagmar Klar Hartmut Roder: Natur und Landwirtschaft der fragile Reichtum. Ulrich Burkhardt: Stellers Seekuh und Tasmans Tiger was führt zum Aussterben? Michael Gautier: Shrimpzucht Mangrovensterben für den kulinarischen Kick. Angelika Stiller-Beer: Wipfelforschung oder die Erforschung der Krone. Renate Niemann: Wie die Engländer zum Tee kamen. Indiens Teegeschichte. Heinz Klöser: Cash Crops in Asien. Renate Niemann: Pierre Poivre (1719-1786): Forscher, Philosoph und ,Pflanzenjäger'. Monika Steinhof: Vom Gewöhnen an Gewürze. Frank W. Henning Brigitte Schottler Volkmar Wolters: Kann der Mensch Arten züchten? Michael F.G.Schmidt: Grippe und ,Vogelgrippe': Dem Erreger auf der Spur. Theater: Andreas Lüderwaldt Andrea Müller: Das große ,Welttheater' Asiens. Zhen Hai: Gegenwart und Zukunft der Pekingoper. Sandeep Bhagwati: Musik eine Weltsprache? Ulli Meyer: Vielschichtige Bilder, komplexe Inhalte die erstaunliche Welt der japanischen Mangas. Sonja Majumder: Das Hollywood des Ostens Indiens kultureller Hauptexportartikel. Ruhe und Bewegung: Andreas Lüderwaldt: Ruhe und Bewegung. Sigrun C. Caspary: Die japanische Automobilindustrie Schrittmacher der Mobilität. Brigitte Asche: Feng Shui Avantgarde des Schönen Lebens. Dirk Junker: Der Japanische Garten. Kirstin Schwarzpaul: Kormoranfischerei die andere Nahrungskette. Blick in die Zukunft: Boike Rehbein: Erwartet Asien eine neue Zeit? ISBN 3805336187 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Lusatia Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Uwe Proksch Aus meiner Sicht 1 Katharina Gräbner Die Stadt Bautzen und ihr Steinhaus 2 Sommer-Events als Zuschauermagnet 4 Straßen, Plätze und Ensembles Tag des offenen Denkmals 5 Anett Böttger Kultur in der Brauerei 10 Dr. Uwe Koch An Kursachsens Hof 12 Grit Richter-Laugwitz Zur Wirtschaftsgeschichte Bautzens und der Oberlausitz 13 Veranstaltungskalender (Konzerte, Unterhaltung, Der besondere Film, Feste, Pop/ Rock, Vorträge und Diskussionen, Ausstellungen und Theater) 14 Armin Stolper Der gute Mensch von Uhyst 20 Inga Arnold-Geierhos Natur Erfahrung Transzendenz 22 Stephan Augustin Herrnhuter Missionare aus dem Kuhländchen 24 Henry Kuritz Silesicum 2002 Eine Sommerschule in Schlesien 26 Matthias I Hanke Anspruch und Realität in Lessings Nathan 27 Grit Richter-Laugwitz Auf dem Weg ins papierlose Büro 28 Hans von Polenz Eine neue Brücke gibt Hoffnung 30 Blick zum Nachbarn 31 Zur Person: Gabriela Maria Schmeide 32 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Leipzig , Jena , Berlin : Urania-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 2. erg. Auflage Umfang/Format: 336 Seiten : graph. Darst. , 22 cm Erscheinungsjahr: 1984 Schlagwörter: Zukunft , Kapitalismus , Sozialismus , Kommunismus , Gesellschaftliche Entwicklung , Prognose (Wirtschaft) , Zukunft , Prognose (Soziologie) Was bringt uns die Zukunft? Ist sie heute schon bis ins 21. Jahrhundert zu erkennen? Was läßt sich über die Perspektiven der gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Entwicklung sagen? In welcher Weise wird sich der Mensch verändern? Welche Gefahren drohen ihm, und wodurch kann er sie überwinden? An Ansichten dazu mangelt es nicht. Doch welchen Ansatzpunkt müssen wir finden, um Prognosen auf sichere Füße zu stellen und den höchsten Grad der Wahrscheinlichkeit zu erreichen? Dieses Buch antwortet darauf. Professor Erich Hanke unternimmt mit großer Sachkenntnis den Versuch einer globalen Darstellung der Menschheitsperspektiven. Der heute Zweiundsiebzigjährige erschloß dafür in sechsjähriger Arbeit eine erstaunliche Wissensmenge. Auf diesem Fundament stellt sich Erich Hanke den Fragen nach den historischen Zeitbestimmungen für die sozialistischen Länder, die kapitalistischen Länder und die Entwicklungsländer bis ins nächste Jahrhundert. Seine Überlegungen und Berechnungen zur Frage, wann und unter welchen Bedingungen der Sozialismus auch den ökonomischen Wettstreit der Gesellschaftssysteme zu seinen Gunsten entschieden haben wird, verdienen größtes Interesse und werden die Diskussion darüber anregen. Übersetzungen ins Russische und Japanische sind geplant. Erich Hanke wurde vielen Lesern durch seine bewegenden autobiographischen Bücher Erinnerungen eines Illegalen und Im Strom der Zeit bekannt. Von diesem Geist, den gesellschaftlichen Fortschritt mit Konsequenz voranbringen zu helfen und in allen Prüfungen zu bestehen, ist auch sein neues Buch. Es wird seine Leser finden, denn es stellt brennende Fragen so direkt, wie sie uns im Leben begegnen. Erich Hanke schrieb ein Zukunftsbuch mit weitem Horizont und voller Anregungen für heute und morgen, ohne Illusionen, aber mit begründetem, realistischem Optimismus. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren, Exemplar stammt aus einer Umweltbibliothek Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Jena, Berlin/Urania, Leipzig, 1984
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 13,5 x 22 cm 2. durch ein Nachwort des Autors ergänzte Auflage, 336 S. Halbgewebeeinband. mit Ill. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt; Umschlag sehr bereiben und eingerissen; verschmutzt und befleckt; mit Anstreichungen im Text; aus dem Inhalt: "Was bringt uns die Zukunft? Ist sie heute schon bis ins 21. Jahrhundert zu erkennen? Was läßt sich über die Perspektiven der gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen sagen? In welcher Weise wird sich der Mensch verändern? Welche Gefahren drohen ihm und wodurch kann er sie überwinden." (Nach dem Klappentext).
Verlag: Jena, Berlin/Urania, Leipzig, 1983
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 13,5 x 22 cm Erste Auflage, 335 S. Leineneinband. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt; Buchdeckel und Buchrücken mit leichten Gebrauchsspuren; Kanten leicht bestoßen; aus dem Inhalt: "Was bringt uns die Zukunft? Ist sie heute schon bis ins 21. Jahrhundert zu erkennen? Was läßt sich über die Perspektiven der gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen sagen? In welcher Weise wird sich der Mensch verändern? Welche Gefahren drohen ihm und wodurch kann er sie überwinden.".
Verlag: Jena, Berlin/Urania, Leipzig, 1983
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. 13,5 x 22 cm Erste Auflage, 335 S. Leineneinband. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt; Seitenschnitte leicht verschmutzt; leicht befleckt; Umschlag mit Gebrauchsspuren; aus dem Inhalt: "Was bringt uns die Zukunft? Ist sie heute schon bis ins 21. Jahrhundert zu erkennen? Was läßt sich über die Perspektiven der gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen sagen? In welcher Weise wird sich der Mensch verändern? Welche Gefahren drohen ihm und wodurch kann er sie überwinden.".
Verlag: Berlin/Neues Leben, 1962
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 15 x 22 cm Erste Auflage, 307 S. fester Pappband. mit Fotos. Buch mit Gebrauchsspuren; Seitenränder alters- und papierbedingt sehr gebräunt; bestoßen, abgegriffen und verschmutzt; mit handschriftlichem Vermerk; aus dem Inhalt: Der Mensch greift nach den Ozeanen , Wir kommen aus dem Meer , Wir leben aufgestapelten Meeresgründen , Ozean , wenn du nicht Wolken sendest ,Werden wir ertrinken ? , Oder müssen wir verdursten ? ,Die flüssige Schiene wird mehretagig , Die Weisheit des Wals , Wir naschen erst vom Meereseiweiß ,Getreide ohne Wurzel und Stengel , Das aktuelle Logbuch der "Santa Maria " , Brennendes Wasser ,Städte im Ozean , Die Fische erhalten Besuch , Neptun gibt seine Geheimnisse preis.
Verlag: Leipzig/ Urania, 1984
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 13,5 x 22 cm 2. durch ein Nachwort des Autors ergänzte Auflage, 336 S. Halbgewebeeinband. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; Umschlag mit Gebrauchsspuren; aus dem Inhalt: "Was bringt uns die Zukunft? Ist sie heute schon bis ins 21. Jahrhundert zu erkennen? Was läßt sich über die Perspektiven der gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen sagen? In welcher Weise wird sich der Mensch verändern? Welche Gefahren drohen ihm und wodurch kann er sie überwinden." (Nach dem Klappentext).
Verlag: Urania, Leipzig, 1984
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 13,5 x 22 cm 2. durch ein Nachwort des Autors ergänzte Auflage, 336 S. Halbgewebeeinband. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; bestempelt; Umschlag mit Gebrauchsspuren; "Was bringt uns die Zukunft? Ist sie heute schon bis ins 21. Jahrhundert zu erkennen? Was läßt sich über die Perspektiven der gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen sagen? In welcher Weise wird sich der Mensch verändern? Welche Gefahren drohen ihm und wodurch kann er sie überwinden." (Nach dem Klappentext).
Verlag: Berlin : Verlag Neues Leben
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 307 Seiten , 8 Anmerkungen: Mit Literaturverz. (Seiten 302 - 303) Erscheinungsjahr: 1962 Inhaltsverzeichnis Prolog Der Mensch greift nach den Ozeanen . Tummelplatz friedlicher Forschung oder unsichtbares Aufmarschgebiet? . Tarzan im flüssigen Dschungel Nicht dem Hai, sondern dem Wal nacheifern Wir kommen aus dem Meer Die Wiege alles Lebens . Als die Ozeane noch über der Erde schwebten Vom Riesenmolekül zum Koazervat . Die erfinderischen Blaualgen . Meerespflanzen erobern das Festland . Einzeller leben ewig Der erste Fußgänger war ein Fisch Durch unsere Adern fließt Salzwasser . Der lebensnotwendige Salzstreuer Ariston men hydor . Die größte Badewanne der Welt . Wir leben auf gestapelten Meeresgründen . Auf den Spuren des siebenten Kontinents . Haie über Autobahnen . Wir zehren noch heute von den Urmeeren . Das Salz der Erde . Meerwasser aus Kösen . Auf alten Salzstraßen Wir fahren mit umgesetztem Meeresfaulschlamm Ozean, wenn du nicht Wolken sendetest . Seit 6000 Jahren korrigiert der Mensch den Wasserkreislauf: Meer-Regen-Festland-Meer Das erste Gebot der Wasserwirtschaft . Die größte Bewässerungsschlacht aller Zeiten Als Wasser noch Armeen ersetzte Großwetterküche und Klimaanlage der Welt Die schwimmende Zentralheizung Fliegende Wetterstationen und himmlische Blinkfeuer Die dröhnenden Wetterfrösche des Elbrus . Eine Warmwasserspritze für die Arktis Werden wir ertrinken? Das Weltmeer dehnt sich aus . Ein Zehntel des Festlands ist nur vom Meer geborgt Der Eisschrank der Erde muß intakt bleiben Ein neues Atlantis? . Der ächzende Ozean Oder müssen wir verdursten? . Meerwasser erlöst die Industrieländer und Wüsten von ihren Tantalusqualen Unabhängig vom Regen . lonenaustauscher verwandeln Salz- in Süßwasser Ein eigener Wasserkreislauf für unsere Chemie Seewasser fließt über Gebirge und Wüsten Forellen haben es besser . Abwässer die Pest unserer Zeit . Die flüssige Schiene wird mehretagig . Das Zeitalter der Schiffahrt bricht erst an . Das Atom-U-Schiff revolutioniert die Seeschiffahrt Der Panamakanal erhält einen submarinen Nebenbuhler . . Von Murmansk nach Wladiwostok via Eismeer . Der Wettlauf um das Blaue Band . Die Fische als Dozenten . Schwimmende Elektronengehirne . Als Fisch oder Vogel über den Atlantik? . Die Häfen der Zukunft . Die Weisheit des Wals Das Meer wird auch die Ernährung einer vervielfachten Menschheit sichern . Wir kehren in das Meer zurück . u.s.w. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: carl bacher
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. broschiert, 160 Seiten 5 Inhalt Vorwort der Herausgeber von REINHARD HANKE/GÖTZ E. HÜBNER 7 REINHOLD ZEYHER Dokumentation der archäologischen Befunde vom Oberen Marktplatz 9 RAINER Jooss Sozialgeschichte im Bild: Der Schorndorfer Marktbrunnen von 1773 . . . 21 FRITZ ABELE Wirtschaftsschilder Ihre Entstehung und Herkunft 28 GÜNTHER ZOLLMANN Industrialisierung und Arbeitskämpfe während des Kaiserreiches in Schorndorf 33 ERHARD FISCHER .Das reine seligmachende Wort Gottes lesen und betrachten in Lebensbild des Pietisten und Wohltäters der Bessarabiendeutschen Christian Friedrich Werner aus Schorndorf (1759-1823) 45 ADOLF PALM Der ehemalige Stand der Dienenden Dargestellt am Schicksal der Dienstmagd Christiane Pregizer aus Rudersberg 1798-1867 50 KARL GUTBROD Armut und Hungerjahre in Buhlbronn 74 BARBARA LANG Neue Heimat Amerika Der deutsch-amerikanische Dichter Rudolf Puchner aus dem Remstal 81 DIETER B. SEEGIS Unsere Heimat zur Stubensandstein-Zeit 88 6 Laudatio Ruth Braun zur Barbara-Künkelin-Preisverleihung 1986 VON HILDEGARD LÜNING 110 Der gute Mensch von Schorndorf Nachruf auf Karl Wahl VON FRIEDER STÖCKLE 117 Friedrich Glück Pfarrer, Bürger und Komponist im Vormärz VON LOTHAR HESS 126 Dank an Amalie von Furtenbach VON THOMAS MILZ 132 Mission Weltweit Eine Ausstellung über den Beitrag des Kirchenbezirks Schorndorf zur Weltmission VON RICHARD VOLLMER 135 Zur Ausstellung 125 Jahre Remsbahn VON UWE JENS WANDEL 143 Selbstbauhilfe Dr. Riegel VON HELMUT WICHERING 145 Chaos und Ordnung Zum Problem der Inventarisierung des Schorndorfer Heimatmuseums VON ANDREAS HAFER/URSULA RAPP 149 Bibliographie der Stadt Schorndorf Vierte Folge: Schrifttum der Jahre 1985 und 1986 von ERHARD FISCHER 152 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Jacob Druck, Kostanz, 1997, 1997
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, 28 Seiten, einige Abbildungen ( darunter Probenfotos ). Zustand: gut Version 1943. Parabelstück von Bertolt Brecht. Musik: Paul Dessau. Inszenierung: Dagmar Schlingmann. Bühne: Sabine Mader. Kostüme: Inge Medert. Mitwirkende: Hanno Dinger, Heimo Scheurer, Till Brinkmann, Hans-Helmut Straub, Bettina Römer, Stefan Kiefer, Heike Trinker, Maria Falkenhagen, Klaus Redlin - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Polypress Levoca, Union Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) G. Ch. Schachnasarow: Die Zukunft der Menschheit, Prozesse, Probleme, Prognosen, Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1. Auflage/1982, 382 Seiten, weißer Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Erich Hanke: Ins nächste Jahrhundert, Was steht uns bevor? Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 3., überarbeitete Auflage/1987, 323 Seiten, roter Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, mit einem Spruch von Goethe signiert von Erich Hanke. 4.) Fritz Baade: Der Wettlauf zum Jahre 2000, Mit Gedanken zu Fragen des innersystemaren Wettbewerbs von Karl Heinz Domdey. Zweite durchgesehene Auflage/1968, 403 Seiten, mit Abbildungen und Übersichten, grauer Leinen-Einband mit etwas abgenutztem O.Schutzumschlag, Papier gebräunt, sonst gut erhalten. 5.) Robert Jungk: Menschenbeben. Der Aufstand gegen das Unerträgliche.Ein Bericht, C. Bertelsmann Verlag 1983, 222 Seiten, farbig illustrierter Karton-Umschlag, mit Widmung im Vorsatz, sonst gut erhalten. Beigelegt Artikel/Kopie: Im visionären Weitblick hatte er seine Stärke: Vor 100 Jahren wurde Robert Jungk geboren (Artikel/Kopie ND vom 11./12. Mai 2013). 6.) Das Jahr 2000: Globale Probleme und Zukunft der Menschheit, Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Philosophie und Soziologie der Wissenschaft und Technik, Redaktion Gesellschaftswissenschaften und Gegenwart" Moskau 1986, 237 Seiten, Sammelband in deutscher Sprache, leicht abgenutzter Karton-Umschlag, sonst gut erhalten. 7.) Hans A. Pestalozzi: Nach uns die Zukunft. Von der positiven Subversion. Kösel-Verlag München, Lizenzausgabe des Zytglogge Verlags, Bern 1979, 219 Seiten, Karton-Einband, gut erhalten. 8.) Hellmuth Lange; Detlef Haag (Hrsg.): Mensch und Technik 2000, Nachrichten-Verlags-Gesellschaft, Frankfurt am Main, 1988, 326 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten, wie angegeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Technikzukünfte (ITZ)), Veranstaltung: Medientheorie: Wissensmedien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird im Rahmen dieser Hausarbeit die These aufgestellt, dass der Umgang mit Daten, deren Eigenschaften und Verwendung sowie die Prozesse, die der Umwandlung der Daten in Profile zugrunde liegen, direkte und indirekte Konsequenzen für die profilierten Personen und Personengruppen haben. Es wird ebenfalls untersucht, inwieweit die Selbstprofilierung über soziale Medien Folgen für die sich profilierenden Individuen hat. Als Grundlage dafür wird zunächst versucht, eine Definition des Profilbegriffs zu finden, die Merkmale und Prozesse, die einer Profilerzeugung zugrunde liegen, zu ermitteln und das Profil mit dem Datenbankkonzept in Verbindung zu bringen. Außerdem wird im Vorhinein bereits auf einige Anwendungsmöglichkeiten von Profilen eingegangen, um ein möglichst umfassendes Bild der Ausmaße und Implikationen zu bieten.Mögliche Risiken, die sich auch aus zukünftigen Entwicklungen im Bereich Datensammlung und -verarbeitung ergeben könnten, werden ebenso betrachtet wie mögliche Einflüsse, die Profile auf die Wissens- und Informationsbeschaffung sowie auf Einstellungen und Denkmuster haben. Ein Augenmerk wird auch darauf gelegt, inwiefern sich die festen Logiken und Strukturen von Datenbanken und Profilen auf Personen auswirken, die zur Integration ihrer digitalen Repräsentation in diese bestimmte Merkmale angeben bzw. aufweisen und ¿kompatibel¿ sein müssen.Bei der Untersuchung der Mechanismen und Folgen der Profilierung wird versucht, zwischen Fremd- und Selbstprofilierung zu unterschieden, denen je nach Kontext eine unterschiedlich große Bedeutung zukommt. Die Ergebnisse werden dann mit Facebook, dessen Zuordnung der Nutzer zu Profilen integraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist, und Online-Rollenspielen, die exemplarisch für Praktiken der Selbstprofilierung angeführt werden können, die in diesem Kontext jedoch nur selten Erwähnung finden, auf konkrete Anwendungsbeispiele bezogen. Online-Rollenspiele werden im Allgemeinen betrachtet, da der Bezug auf ein konkretes Spiel keinen großen Mehrwert für den Untersuchungsgegenstand bieten würde und diese sich in ihren grundlegenden, relevanten Charakteristiken nicht wesentlich unterscheiden.
Verlag: Aquamarin- Verlag Gmbh Okt 2020, 2020
ISBN 10: 3894278730 ISBN 13: 9783894278731
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - In seinem ersten Buch 'Der Tierheiler' beschrieb Robert Haas seinen persönlichen Weg, der ihn zu seiner Berufung führte, den kranken Tieren Hilfe und Heilung zu bringen. In seinem neuen Werk berichtet er nun von den vielen außergewöhnlichen Erfahrungen, die ihm bei den Heilbehandlungen der Tiere geschenkt wurden.Die zentrale Erkenntnis, die er bei seiner Arbeit gewinnt, fasst er in der Aussage zusammen: 'Tiere und Menschen sind enger verbunden, als allgemein geglaubt wird!' Das zeigt sich ihm darin, dass Tiere ganz offensichtlich Krankheiten von Menschen übernehmen oder sie ihren Herrchen und Frauchen zumindest spiegeln.Will man also den Tieren Heilung bringen, muss man immer auch den Blick auf die Menschen richten, mit denen sie zusammenleben. Auf einer inneren Ebene besteht offensichtlich ein gemeinsames 'Feld', das Tier und Mensch untrennbar verbindet.Ein faszinierender Erlebnisbericht aus erster Hand, der den Menschen überzeugend verdeutlicht, dass sie, um ihren Tieren zu helfen, zuerst einmal den Blick auf sich selbst richten sollten!
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 47,73
Gebraucht ab EUR 85,50
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Vilém Flusser, Theoretiker des Technobildes, Vordenker der neuen Medien und der telematischen Gesellschaft, wird in dieser Synopse seines Gesamtwerks, auch seinem Selbstverständnis gemäß, als Kommunikationstheoretiker und Kommunikologe in einer breiteren, philosophischen, wissenschafts- und kulturtheoretischen, gesellschaftskritischen Perspektive vorgestellt. Dafür wird der Entwicklungsgang seines Denkens rekonstruiert, angefangen von seiner brasilianischen, portugiesischsprachigen Werkphase bis hin zu seiner späteren deutschsprachigen, und von seiner frühen Tendenz zu Philosophie und Sprachphilosophie bis zu Kommunikations- und Kulturtheorie. Weil demnach der Mensch das Wesen ist, das Tricks erfunden hat, um Informationen zu speichern und weiterzugeben, stehen sowohl die zwischenmenschliche Kommunikation als auch alte und neue Medien im Zentrum der Betrachtung sowie die Dialektik von Text und Bild mit Blick auf die sich abzeichnenden neuen Möglichkeiten der digitalen Computerkultur.Mit 'Kommunikation', 'Medien' und 'Kultur' werden hier drei signifikante Grundbegriffe in Anschlag gebracht, um einen Zugang zu diesem mehrsprachigen, vielschichtigen und nach wie vor aktuellen Werk zu eröffnen.
Verlag: Kirchberg Jagst, Wettin Verlag,, 1973
ISBN 10: 3879336040 ISBN 13: 9783879336043
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 160. Herausgegeben vom Verband fränkischer Schriftsteller. ; Inhalt: I. Otto Schmitt: Oskar Kloeffel, Oskar Kloeffel: Platens Iphofen" , Alo Heuler: Der Würzburger Paganini, Godehard Schramm: Endstation Syrakus, Inge Meidinger-Geise: Pilot und Poet, Ludwig Schrott: Ludwig Friedrich Barthel, Eise Opitz: Aus dem Licht, Eise Opitz: Traum, II. Inge Meidinger-Geise: Kurznachrichten, Hannelore Klinisch: Papier, Fitzgerald Kurz: Kopfarbeit, Gretl Zottmann: Denn der Mensch ist gut, Ludwig Altenhöfer: Trockenes Blut, Ludwig Altenhöfer: Eine Welt, Ludwig Altenhöfer: Das Siebenmonatskind, Alo Heuler: Albumvers, Irene Reif: Münchner Epilog, Helga Piccon: Felix Culpa, Rainer Georg: Wort zum Sonntag, III. Hans Dieter Schmidt: Prominentenporträt, Winfried Michel: Bürgertod, Elisabeth Fürst: Interview, Elisabeth Engelhardz: Harald, Fitzgerald Kurz: Manche lait, Kurt K. Doberer: Ein Lyriker (Kunsttextler) wird gemacht, Inge Meidinger-Geise: Poetische Karrieren, Jochen Lobe: Ensemblesätze auf die literarische Prominenz der Provinz, Hellmut Walters: Aphorismen, Wilhelm Wolfgang Schütz: Szene aus Leak, IV. Gertrud Hanke-Maiwald: Der nicht erfolgte Tod einer Ratte, Günther Heydemann: Hordenmorde, Hermann Kesten: Die Schuhe der Toten, Eugen Gürster: Spiel mit acht Bällen, Erwin R. Ziebuhr: Lauter Wolkenkratzer, Conrad Ceuss: Emanzipation, Eugen Skasa-Weiß: Was ist feiner Unfug? Hellmut Walters: Zungenschläge, V. Hannelore Klinisch: Provinz, Ludwig Friedrich Barthel: Provinz-Aphorismen, Helga Piccon: Kirchweihrummel, Hans Dieter Schmidt: In meinem Dorf, Gottlob Haag: Dorfchronik, Kurt K. Doberer: Provinz als Schimpfwort, Willy R. Reichert: Der Jofer, Irene Reif: Landleben, Otto Sahmann: Flirten auf dem Lande, Hannelore Klimsch: Unfreundliche Häuser, Fitzgerald Kurz: Sammsdooch, Hanneliese Taschau: Vier Gedichte, Erwin R. Ziebuhr: Literatur und Stroh, Hans Pflug-Franken: Immer, Gottlob Haag: Ex flammis orior, Rainer Georg: Bild einer Stadt, Eise Opitz: Abend, Heiner Reitberger: Mond, Günter Radtke: Die Schwäne, Inge Meidinger-Geise: Franken eine literarische Provinz. 3879336040 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Max Weber, international bekannter Soziologe und Intellektueller, lebte nur zwölf Monate in München. Doch war es eine äußerst intensive Zeit und die Beziehung eine besondere: Bis zu seinem Tod am 14. Juni 1920 war Weber Bürger der Stadt, lehrte Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität und erlebte die Nachwehen der Münchner Räterepublik.Legendär sind seine 'Münchener Reden', die Weber schon vor der Sesshaftwerdung in der bayerischen Metropole hielt: 'Wissenschaft als Beruf' trug er 1917 auf Einladung des Freistudentischen Bundes vor. In 'Politik als Beruf' formulierte er 1919 drei Grundanforderungen an den Politiker. Dazu kamen scharfe politische Reden während des Ersten Weltkriegs. Dass ihn auch Kunst und Kultur regelmäßig nach München lockten, dokumentieren seine Besuche der Musik- und Opernfestspiele, die Abstecher in den Salon Bernstein und die vielen intensiv gepflegten Kontakte zu Thomas Mann, Franziska zu Reventlow, Rainer Maria Rilke oder Helene Böhlau, in deren Schwabinger Haus er wohnte.Max Weber erweist sich in der Betrachtung der beiden Autoren Hanke und Graf als charismatischer Redner, aber auch als moderner Mensch in all seiner Zerrissenheit. Im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik ist er ein Repräsentant des liberalen Bürgertums, dessen Ideen nach wie vor die Sozialwissenschaft und -politik prägen. Den Bogen zur heutigen Zeit schneller Umbrüche schlägt das Buch mit der Frage: Welche Bedeutung und Funktion kann das Bürgertum für die moderne Gesellschaft haben.
Verlag: Selbstverlag, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 104 S. Guter Zustand. Ehem. Bibl.-Ex. mit Stempeln und Rückenschild. Text sauber, mit zahlr. Abb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1080.