paperback. Zustand: Very Good.
Verlag: Berlin Selbstverlag/ Druckkombinat 1987 0, 1987
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
OBroschur. Zustand: Tadellos. 2. Auff. v. 17. Dezember 1987 seit der Premiere 13. Dezember 1987. 32 S. mit 1 Fotoportrait Schönbergs u. Notenbeispielen, 1 lose Bl. Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Abdruck des vollständigen Librettos. OBeitrag: Stoff, Oper, Deutung (S. Neef). Lose beiliegt 1 Bl. Mitteilungen der Intendanz. Hinterdeckel gering fleckig. Sonst schönes, tadelloses Exemplar. Broschüre.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 124 S. : überwiegend Ill. ; 20 cm Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 275.
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Bibliothekseinband, geheftet. Zustand: Gut. 30 S. : überwiegend Ill. 25 cm. Ehemaliges Bibliotheks-Exemplar mit den üblichen Stempeln/ Aufklebern/ Eintragungen. ISBN: 9783889402127 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Bloomfield Hills, Mich., U.S.A.: Amorphous Institute Press, 1990, 1990
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
Erstausgabe
large PAPERBACK, very good but one corner dog-eared and a few short ink lines in margins on a few pages only. previous owner's name inside front cover. COLLINS, KATHLEEN, ed. . Shadow and substance: essays on the history of photography in honor of Heinz K. Henisch. Bloomfield Hills, Mich., U.S.A.: Amorphous Institute Press, 1990, stated First Edition, x, 361pp., . CONTENTS: The tributes: The Phenomenon of Henisch: An Introduction to Das Ubermenschlichkeit / Estelle Jussim -- Heinz K. Henisch and the History of Photography at The Pennsylvania State University / Hellmut Hager -- Amorfosode to H.H. with Love / Felicity Ashbee -- Greetings from Germany / Bernd Lohse -- William Culp Darrah -- A Remembrance / Jay Ruby -- Essays on the history of photography: James David Forbes and the Early History of Photography / Graham Smith -- Fox Talbot's Original Iron Copper Press / Robert E. Lassam -- Ivan Szabo: A Hungarian Photographer in Scotland / Julie Lawson -- An Early Picture Narrative by D.O. Hill and Robert Adamson / Ralph Harley -- The Enigma of Dougan 105 / Ray McKenzie -- Hans Thoger Winther: A Norwegian Pioneer in Photography / Robert Meyer -- "A Truth that Art Cannot Achieve: The Scientific Environment in Venice and the First Inquiries into Photography (1839-1846) / Paolo Costantini -- Lerebours' Excursions Daguerriennes and an Early Picture of a Daguerreotypist at Work / Nachum Tim Gidal -- Ford's Fancy 66 Floyd and Marion Rinhart: Art and the American Daguerreotype / Ann Wilsher -- Political Emigration and the Photographic Profession / Juliusz Garztecki -- Russell Sedgfield: His Modus Operandi / Hardwicke Knight -- Nineteenth-Century Women Photographers / William Culp Darrah -- Sons of Vulcan: An Iron Workers Album / Ronald Filippelli and Sandra Stelts -- The Lady Is For Turning / Benjamin Spear -- Photographic Felonies / Ann Wilsher -- The Custodial Photograph / Bernard V. and Pauline F. Heathcote -- Photographs from the Queen / S.F. Spira -- Fugitive Slaves in Canada: Photographic Frontispiece / Kathleen Collins -- Sixty-nine Istanbul Photographers, 1887-1914 / William Allen -- Nadar, Kodak, and the Importance of Being Modest / Rolf H. Krauss -- The Claudets of British Columbia / David Mattison -- Der Karlsbader Strudel / Hans Christian Adam -- Three Gardner Assistants in Texas / W.R. Young, III -- Major General James Waterhouse / G. Thomas -- Felix, Adrien, and Roger Bonfils / Ritchie Thomas -- Francis Frith: The Enterprising Cameraman / Elizabeth Lindquist-Cock -- Francis Frith: A Catalog of Photo-Pictures of Germany / Charles Mann -- Henry Peach Robinson and the Great Hall Studio, Tunbridge Wells / Margaret F. Harker -- Adolphe Braun: Art in the Age of Mechanical Reproduction / Naomi Rosenblum -- The Grand View in England: Worcester Cathedral from the Southwest / Michael Hallett -- A Quiet Nook for these Practical Days / Lee Fontanella -- Self-portrait Without Mirror / George Mauner -- A bas la Phothographie!!! / Sandra Stelts -- Carl Sternheim's Die Kassette: Photography and Art in the "Heroic Life of the Bourgeoisie" / Ernst Schiirer -- Holidays in Grindelwald / Marianne von Kaenel Mauner -- Thinking about Stieglitz, Once More, With Feeling / Estelle Jussim -- The Salon Club of America and the Popularization of Pictorial Photography / Gillian B. Greenhill Hannum -- The Wheelman and the Snapshooter or, the Industrialization of the Picturesque / Jay Ruby -- Cecil Beaton: Photographer as Courtier / Mark Haworth-Booth -- Offensive Weapons on the Domestic Front / Kathleen Collins -- "Permanent Authentic Records" The Photographs of Edwin Hale Lincoln / Wm. B. Becker -- Photojournalism Around 1900: The Institutionalization of a Mass Medium / Ulrich Keller -- Atrocity Propaganda in the First World War / John Taylor -- News Photography in the News / Steven Joseph and Tristan Schwilden -- About the Birth of the Minox / Peeter Tooming -- "Fearful Catastrophe on the Great Western Railway" / Joan M. Schwartz -- Joseph Zacharia: New Zealand Postcard Photographer / William Main -- Trude Fleischmann: Vienna in the Thirties / Anna Auer -- Moment in the Weed Garden / Ed Leos -- Leland Rice's Photographs of the Berlin Wall Graffiti / Darwin Marable. 9780910331012 ISBN 0910331014.
Verlag: Berlin; Akademie der Künste (Hrsg.), 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. S. 582-719; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : GÜNTER EICH / Das Wolburg-Fragment (1945). ---- Mit einer Vorbemerkung von Axel Vieregg KORNELIA KOEPSELL / Die große Einsamkeit. Gedichte JAN WAGNER / Süßes Erschrecken. Über Eduard Mörike HANS CHRISTOPH BUCH / Helden des Rückzugs. ---- Erinnerungen an den Literaturbetrieb (II) KO UN / Bettler aller Bettler. Gedichte GUNNAR DECKER / Hermann Hesse und Indien. ---- Von äußeren und inneren Ost-West-Passagen MARGARETE SUSMAN / Mächte im Weltgeschehen. ---- Mit einer Vorbemerkung von Elisa Klapheck PRZEMYSLAW SZNURKOWSKI / "Wo Juden sind, entsteht auch ---- Literatur". Gespräch mit Chaim Noll NATASCHA WODIN / Ich war nie in Mariupol GEORGI MARKOV / Als Stalin starb GIWI MARGWELASCHWILT / Eine Vöikerfriedensstiftung. ---- Mit einer Vorbemerkung von Jörg Sundermeier NICO BLEUTGE / Auf der Lichtung. Dankrede zum Christian-Wagner-Preis ---- THOMAS LEHR / Die Tage ohne Kopf SEBASTIAN KLEINSCHMIDT / Der Zirkelschlag des Gedichts. ---- Laudatio auf Adam Zagajewski zum Heinrich-Mann-Preis ---- ANMERKUNGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2000
ISBN 10: 3462029282 ISBN 13: 9783462029284
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 186 (6) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Der Mann ist nicht nur ein grandioser Schauspieler, er kann auch schreiben!« Brigitte. »Als habe Franz Biberkopf persönlich die Feder geführt.«Die Welt Der große deutsche Schauspieler Günter Lamprecht der unvergessene Darsteller des Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders »Berlin Alexanderplatz« - ist selbst ein Berliner, wie er im Buche steht: ein Wilmersdorfer Straßenkind der 30er Jahre, der Sohn einer Portiersfrau und eines Taxifahrers. In den ersten zwanzig Jahren seines Lebens hat er das Drama dieser Stadt das Elend und die Gewalt der Berliner Hinterhöfe, den Nazi-Wahnsinn, die Bombennächte des Zweiten Weltkriegs, die Schwarzmarktzeit nach 1945 und die Wiederauferstehung Berlins Tag für Tag am eigenen Leib erlebt. Nun, fast sechzig Jahre danach, blickt er auf diese frühe und dramatische Zeit seines Lebens zurück und entpuppt sich dabei als ein erstklassiger Erzähler voller Wehmut und echtem Berliner Humor: der Schrottplatz um die Ecke, der jüdische Kinderarzt, die ostpreußischen Großeltern, die resolute Mutter, die Boxkämpfe im Sportpalast, die Gesetzlosigkeit in den Trümmerlandschaften der zerstörten Hauptstadt. . Eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte rollt so vor dem Leser ab, die Geschichte eines kleinen Berliner Jungen, der den Schrecken und die Not seiner Herkunft überwindet und sein Leben erfolgreich in die eigenen Hände nimmt: Am Ende des Buchs hat der junge Günter Lamprecht die Aufnahmeprüfung zur Schauspielschule bestanden. - Günter Lamprecht wurde am 21. Januar 1930 als Sohn eines Taxifahrers und einer Landarbeiterin in Berlin-Wilmersdorf geboren. Dort erlebte er keine glückliche Kindheit. Sein Vater war ein überzeugter SA-Mann und schon sehr früh Mitglied der NSDAP. Nach fünf Jahren musste L. kriegsbedingt die Grundschulausbildung abbrechen. Als Hitlerjunge beim Endkampf um Berlin eingesetzt erlebte L. die Grausamkeiten und Schrecken des Krieges am eigenen Leib. Von nun an galt für L.: Nie wieder Krieg! 1945 begann er eine Dachdeckerlehre, die er schon nach zwei Monaten beendete. Zeitweise war er in einer Knopffabrik tätig. Eine vierjährige Lehre als Orthopädiemechaniker schloss er mit dem Gesellenbrief 1949 ab. Bis 1953 war L. in diesem Beruf tätig und nebenbei im Box- sowie Rudersport engagiert. Ab 1953 nahm er Schauspielunterricht in Berlin bei Else Bongers. Dann erhielt er ein Stipendium der Stadt Berlin für die Ausbildung zum Schauspieler an der Max-Reinhardt-Schule. Seine Lieblingslehrerin war dort die große Lucie Höflich. Erste Theatererfahrungen sammelte L. in dieser Zeit an dem von Boleslaw Barlog geleiteten Schillertheater Berlin. Ein erstes Engagement trat L. 1955 am Schauspielhaus in Bochum an, wo er bis 1959 verblieb. Weitere Theaterstationen waren die Städtischen Bühnen Oberhausen, Staatstheater Wiesbaden, Theater der Stadt Heidelberg, Städtische Bühnen Gelsenkirchen und Essen sowie das Schauspielhaus in Köln. In der Spielzeit 1971/1972 gastierte L. am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Danach begann die freiberufliche Zeit, z.B. an der Freien Volksbühne Berlin und wieder am Schauspielhaus Bochum unter Peter Zadek (1974). Gleichzeitig verlagerte sich seine schauspielerische Tätigkeit immer mehr zu Film und Fernsehen. Erste Zusammenarbeit mit Rainer Werner Faßbinder . Immer wieder Theatergastspiele: Ruhrfestspiele Recklinghausen (1981), den Azdak in Brechts Der kaukasische Kreidekreis L. wurde Schauspieler des Jahres (Fachzeitschrift Theater heute ) und den Dorfrichter Adam in Kleists Der zerbrochene Krug. Weitere nennenswerte Rollen am Theater: den Stanley Kowalski , den Chlestakov (Der Revisor), den Jedermann , den Maurerpolier John , Eddie Carbone (Ein Blick von der Brücke) und Pierre Besuchov (Krieg und Frieden) e. Piscator. Insgesamt spielte L. circa 75 Haupt- und Titelrollen am Theater. Anfang der Siebziger begründete L. seine Fernsehkarriere mit dem Zweiteiler Stellenweise Glatteis (W. Petersen), Rosenmontag (P. Beauvais), Wir sind Utopia" (St. Barabas), Kurzschluss (W. Petersen),_ Das Brot des Bäckers_ (E. Keusch) und Rückfälle (P. Beauvais), in dem er mit beklemmender Intensität einen Alkoholiker spielte, der nach einer Entziehungskur vergebens versucht, wieder ein normales Leben zu führen. Mit seiner Rolle des Franz Biberkopf in R.W. Faßbinders 14teiler Berlin Alexanderplatz wurd L. in den USA das schauspielerische Ereignis des Jahres 1983. Nach Berlin Alexanderplatz machte L. endgültig das Fernsehen zum Schwerpunkt seiner schauspielrischen Arbeit. So wirkte er bis 1994 in circa 120 Produktionen mit. 1982/1983 spielte er die Titelrolle in dem Spielfilm Milo Barus, der stärkste Mann der Welt (Henning Stegmüller). Nach dem französischen Film_ Rote Küsse_ von Vera Belmont sah man L. in erfolgreichen Fernsehserien in den Hauptrollen; u.a. Christian Rother, Bankier für Preussen (P. Deutsch) und Roncalli (Michael Mackenroth). Für den Sender_ Freies Berlin_ übernahm L. 1989-1995 in der ARD-Reihe Tatort die Rolle des Kommissars. L. entwickelte mit großem Engagement den Kommissar Frank Markowitz. L. wollte die Markowitz-Drehbücher gewaltfrei halten, stieß aber mit dieser Absicht auf Widerstand beim damaligen Fernsehspielchef. Die Zusammenarbeit von L. mit dem SFB wurde für ihn unerträglich, so dass er sich nach acht Produktionen gezwungen sah, diesen Sender zu verlassen. Später ging er auch mit zwei Markowitz-Stücken Herrengold und Vaterliebe auf Tournee durch die deutschsprachige Theaterwelt. Auch seine Unbestechlichkeit gegenüber hohen Gagen konnte ihn nicht dazu bringen, in Geschichten mitzuwirken, die »banal über die rauhe Wirklichkeit hinwegspielte0171, wie die Süddeutsche Zeitung (21.1.2000) schrieb. 2000 spielte L. die Hauptrolle in dem Fernsehfilm Ein fast perfektes Alibi nach dem Roman Glatteis von Hans Werner Kettenbach unter der Regie von Michael Gutmann und in einem weiteren Fernsehfilm _Mein Freund Balou (_M. Lüdtk.
Verlag: Berlin: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
17 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 38 S., Inhalt: Gisela Popp: Im Mittelpunkt der Welt; Josef Reding: Noch eine Wundertüte gratis; Hans Breiteneichner: Die blaue Pferdedecke; Hans Christian Andersen: Etwas; Ingrid Hahnfeld: Der Preis eines Lächelns; Raoul Follereau: Ich hatte einen Traum; Tine Schulze(-Gerlach): Der Holzwurm schläft; Boris Sluzki: Das Gute; Norbert Buske: Rabbi Ben Adam sucht die Liebe // guter Zustand // B,10 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 315 S. Ein tadelloses Exemplar. - Ein Förderer des Fachs, Peter H. Feist -- Zueignung Josepha und Klaus G. Beyer -- Die Häuser von Catal Hüyük. Zu den Anfängen religiösen Bauens, Friedrich Möbius -- Spuren früher Besiedlung in der Gemarkung Kleinmachnow, Bertram Faensen -- Die mittelalterlichen Papstbildnisse von S. Paolo fuori le mura, Tatjana Bartsch -- Das Heilige Grab. Liturgie und Ikonographie im Wandel, Hans Georg Thümmel -- Die Ikone "Alexios von Edessa und Maria von Ägypten" im Ikonen-Museum Recklinghausen, Eva Haustein-Bartsch -- Das "Band der Liebe" und andere russische Ikonen, Victor H. Elbern -- Die Ikone der Gottesmutter "mit den drei Händen" Hans-Dieter Döpmann -- Original und Replik. Gedanken zur Arbeitsweise Raffaels anhand wiederentdeckter Werke, Ernst Ullmann -- Das mittelalterliche Altarretabel der Moritzkirche zu Mittenwalde, Livia Cardenas und Dirk Schumann -- Beobachtungen zur protestantischen Ikonographie an Altar- und Kanzelgestaltungen in Kirchen der Mark Brandenburg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Gerlinde Strohmaier- Wiederanders -- Ein spanisches Schreibzeug, der sächsische Kurprinz Friedrich Christian und die Liebe zur Societas Jesu, Jörg Meiner -- Der Mythos Sibirien in der polnischen und russischen Malerei des 19. Jahrhunderts, Ada Raev und Adam Labuda -- Der Widerspenstigen Zähmung. Das Rossebändigermotiv als visuelles Zwangsmittel, Stefan Trinks -- Die "Schule der Aufklärung" der Staatssicherheit in Gosen. Ein Beitrag zu einer Ikonographie der "Geheimnisträger" Ulrich Reinisch -- Eduard Gerhards Lehre und der archäologische und kunsthistorische Unterricht an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Sven Ahrens -- Richard Hamann, ein fast vergessener Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, Ernst Badstübner -- In die Tiefe, in die Breite. Prof. D. Dr. Oskar Thulin (1898-1971) als Kunsthistoriker, Peter H. Feist -- Die "Verteidigung" der Renaissance. Zur Auseinandersetzung sowjetischer Kunsthistoriker mit der "bürgerlichen" Kunstwissenschaft zu Beginn des Kalten Krieges Uwe Hartmann. ISBN 9783936872170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 556.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel * G 8 - Gipfel der Ungerechtigkeit: Stahlfabrikanten aus Indien, Ölbarone aus Russland, Internet-Unternehmer aus China: Nie zuvor ist der Wohlstand so schnell gewachsen - doch nie war er so ungleich verteilt. Die globale Konfliktlinie zwischen Arm und Reich provoziert Spannungen. Wie lässt sich der Gegensatz überwinden? (S. 40) * G 8 - Jede Menge Instabilität : US-Ökonom Robert Shiller über seine Rezepte gegen die wachsende Kluft zwischen Arm und . (S. 54) Deutschland * WELTKLIMA - Giftiger Gipfel (S. 14) * MYKONOS-ATTENTAT - Drahtzieher kommt frei (S. 14) * NATO - Schlappe für Merkel (S. 14) * Koalitionsstreit - Kauder gegen Steinbrück (S. 14) * Transrapid-Unglück - Chaos im Leitstand (S. 15) * SICHERHEIT - Risiko Ost (S. 15) * FREIZEITPARKS - Teurer Spaß (S. 15) * BUNDESWEHR - Fregatten gegen Terror (S. 16) * SPORTLERINNEN - Wir machen weiter : Massume Dschahanti, Kapitänin der iranischen Frauen-Fußball-Nationalelf, über die Absage eines Freundschaftsspiels in . (S. 16) * Nachgefragt - Linke Versuchung (S. 16) * G-8 - Nationale Perspektive : Showdown in der Klimapolitik: Präsident George W. Bush und Kanzlerin Angela Merkel sind uneins wie selten zuvor. Die USA fühlen sich von den forschen Zielen der Deutschen unter Druck gesetzt - und schlagen mit eigenen Vorschlägen zurück. Merkel hat intern die Parole ausgegeben: Null Toleranz. (S. 18) * Militär - Wir zwingen niemanden : General Henry Obering, Beauftragter der Bush-Regierung für den Raketenabwehrschirm, bietet den Russen den Einstieg in das umstrittene Rüstungsprojekt an. (S. 24) * G 8 - Eine andere Welt: Der Gegenentwurf zum G-8-Tagungsort im noblen Grandhotel von Heiligendamm liegt in der Plattenbausiedlung Rostock-Evershagen. Eine abrissreife ehemalige Schule dient als Hauptquartier der Protestbewegung. (S. 28) * G 8 - Den Protest radikalisieren : Die Bekenntnisse eines gewaltbereiten . (S. 30) * G 8 - Bis zur letzten Minute : Bundeskanzlerin Angela Merkel, 52, über Protestkultur, Klimaschutz und die wieder wachsenden Spannungen zwischen Russen und . (S. 32) * Affären - Zwischen Papst und Konkubine: Die angedrohten Enthüllungen des Fremdgängers Horst Seehofer über Affären seiner Parteifreunde offenbaren die Doppelmoral der Christsozialen. (S. 58) * Linke - Rotes Hire and Fire: Die Linken geben sich als Vorkämpfer für Arbeitnehmerrechte. Der Umgang vieler Abgeordneter mit ihren Angestellten aber alarmiert die Gewerkschaften. (S. 60) * DEMOGRAFIE - Geld oder Liebe: Dem Osten laufen die Frauen davon - nicht nur wegen der Karriere, die sie im Westen machen können. Viele suchen auch den Mann, der ihren Ehrgeiz teilt und den sie im Osten nicht finden. (S. 62) * AFFÄREN - Erhängt im Wald: Der sächsische Skandal um Korruption und Rotlichtverbindungen von Politikern zieht weitere Kreise. Geheimdienstquellen berichten von Kinderpornografie und Mafia-Morden. (S. 64) * Gegendarstellung (S. 67) * GEHEIMDIENSTE - Wie im Roman: Ein deutsch-syrischer Kaufmann saß tagelang im Flughafenknast von Las Vegas fest. Frei kam er angeblich erst, nachdem er sich bereit erklärte, für die USA zu spionieren. (S. 68) Gesellschaft * Was war da los, Frau Vignolo?: Die uruguayische Künstlerin Cecilia Vignolo, 35, über begrabene . (S. 71) * Hans Christian Adam - Schönheit und Gier (S. 71) * WACHSFIGUREN - Alter Ego, ewig (S. 71) * Illinois - Künstlerische Freiheit: Wie ein Aufsatz einen Schüler ins Gefängnis . (S. 72) * G 8 - Schwarz und stark: In Äthiopien wächst einer der besten Kaffees, in den Coffeebars dieser Welt müssen die Kunden ihn teuer bezahlen. Damit auch die Bauern davon profitieren, beschloss die Regierung in Addis Abeba, sich Markenrechte zu sichern - und stieß auf den Widerstand des US-Multis Starbucks. (S. 74) * Blut und Peitsche: Ortstermin: Wie die Belegschaft des ehemaligen Kraftwerks Vockerode ihren Strukturwandel . (S. 82) Wirtschaft * Air Berlin - Piloten machen Druck (S. 85) * VW-Affäre - Uhl kommt glimpflich davon (S. 85) * HANDEL - Tchibo peppt Produktpalette auf (S. 85) * KORRUPTION - Aus der Kaffeekasse : Der Frankfurter Staatsanwalt Wolfgang Schaupensteiner, 58, über seine künftige Rolle als Chief Compliance Officer bei der Deutschen . (S. 86) * BDA - Hundt soll weitermachen (S. 86) * WIRTSCHAFTSPOLITIK - Koalition der Funktionäre: Nach dem Wahlerfolg der Linkspartei in Bremen schärfen Union und SPD ihr soziales Profil und hofieren die Gewerkschaften. Teile der jüngsten Reformprojekte wie die Rente mit 67 stehen wieder auf der Kippe. (S. 88) * BANKEN - Vage Hoffnungen: Es waren vor allem gutbetuchte Kunden, die in die Immobilienfonds der Genossenschaftsbanken investierten. Nun ist das Geld weg, und den Schaden sollen die Anleger tragen. (S. 91) * Auch mal Dankeschön sagen : KarstadtQuelle-Chef Thomas Middelhoff, 54, über den Umbau des Handelskonzerns zum Tourismusriesen und die Opfer seiner Belegschaft, eigene Zukunftspläne und die Frage, weshalb der Streit mit den jüdischen Wertheim-Erben so viele Jahre dauern . (S. 94) * ENERGIE - Viel Geld für wenig Strom: Die hohe Förderung von Solarstrom ist paradoxerweise zum Hemmschuh für die weitere Entwicklung der Boom-Branche geworden. Jetzt will die Politik gegensteuern. (S. 98) Medien * ARD - Kabarettisten schlagen Harald Schmidt (S. 100) * Fernsehsender - Premiere contra Murdoch (S. 100) * TV-JOURNALISMUS - Schlechter Platz für ARD-Reportagen (S. 100) * TV-Vorschau (S. 105) * TV-Rückblick (S. 105) * VERLAGE - Auf der Flucht: Aus Angst, im Internet die Zukunft zu verpassen und bei den steigenden Werbeeinnahmen im Netz leer auszugehen, vernachlässigen die Verleger ihr Geschäft mit Zeitungen und Zeitschriften. Der Journalismus könnte auf der Strecke bleiben. (S. 106) * Zeitschriften - Selektion verpflichtet: Ein Nürnberger Verleger will mit dem Magazin Rich nur Vermögende ansprechen. Das ist albern - und ein Sieg der Werbung über den Journalismus. (S. 110) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 197) Ausland * Wahlprognosen - Durchmarsch der Konservativen (S. 113) * Israel - Zitterpartie für Olme. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel * G 8 - Gipfel der Ungerechtigkeit: Stahlfabrikanten aus Indien, Ölbarone aus Russland, Internet-Unternehmer aus China: Nie zuvor ist der Wohlstand so schnell gewachsen - doch nie war er so ungleich verteilt. Die globale Konfliktlinie zwischen Arm und Reich provoziert Spannungen. Wie lässt sich der Gegensatz überwinden? (S. 40) * G 8 - Jede Menge Instabilität : US-Ökonom Robert Shiller über seine Rezepte gegen die wachsende Kluft zwischen Arm und . (S. 54) Deutschland * WELTKLIMA - Giftiger Gipfel (S. 14) * MYKONOS-ATTENTAT - Drahtzieher kommt frei (S. 14) * NATO - Schlappe für Merkel (S. 14) * Koalitionsstreit - Kauder gegen Steinbrück (S. 14) * Transrapid-Unglück - Chaos im Leitstand (S. 15) * SICHERHEIT - Risiko Ost (S. 15) * FREIZEITPARKS - Teurer Spaß (S. 15) * BUNDESWEHR - Fregatten gegen Terror (S. 16) * SPORTLERINNEN - Wir machen weiter : Massume Dschahanti, Kapitänin der iranischen Frauen-Fußball-Nationalelf, über die Absage eines Freundschaftsspiels in . (S. 16) * Nachgefragt - Linke Versuchung (S. 16) * G-8 - Nationale Perspektive : Showdown in der Klimapolitik: Präsident George W. Bush und Kanzlerin Angela Merkel sind uneins wie selten zuvor. Die USA fühlen sich von den forschen Zielen der Deutschen unter Druck gesetzt - und schlagen mit eigenen Vorschlägen zurück. Merkel hat intern die Parole ausgegeben: Null Toleranz. (S. 18) * Militär - Wir zwingen niemanden : General Henry Obering, Beauftragter der Bush-Regierung für den Raketenabwehrschirm, bietet den Russen den Einstieg in das umstrittene Rüstungsprojekt an. (S. 24) * G 8 - Eine andere Welt: Der Gegenentwurf zum G-8-Tagungsort im noblen Grandhotel von Heiligendamm liegt in der Plattenbausiedlung Rostock-Evershagen. Eine abrissreife ehemalige Schule dient als Hauptquartier der Protestbewegung. (S. 28) * G 8 - Den Protest radikalisieren : Die Bekenntnisse eines gewaltbereiten . (S. 30) * G 8 - Bis zur letzten Minute : Bundeskanzlerin Angela Merkel, 52, über Protestkultur, Klimaschutz und die wieder wachsenden Spannungen zwischen Russen und . (S. 32) * Affären - Zwischen Papst und Konkubine: Die angedrohten Enthüllungen des Fremdgängers Horst Seehofer über Affären seiner Parteifreunde offenbaren die Doppelmoral der Christsozialen. (S. 58) * Linke - Rotes Hire and Fire: Die Linken geben sich als Vorkämpfer für Arbeitnehmerrechte. Der Umgang vieler Abgeordneter mit ihren Angestellten aber alarmiert die Gewerkschaften. (S. 60) * DEMOGRAFIE - Geld oder Liebe: Dem Osten laufen die Frauen davon - nicht nur wegen der Karriere, die sie im Westen machen können. Viele suchen auch den Mann, der ihren Ehrgeiz teilt und den sie im Osten nicht finden. (S. 62) * AFFÄREN - Erhängt im Wald: Der sächsische Skandal um Korruption und Rotlichtverbindungen von Politikern zieht weitere Kreise. Geheimdienstquellen berichten von Kinderpornografie und Mafia-Morden. (S. 64) * Gegendarstellung (S. 67) * GEHEIMDIENSTE - Wie im Roman: Ein deutsch-syrischer Kaufmann saß tagelang im Flughafenknast von Las Vegas fest. Frei kam er angeblich erst, nachdem er sich bereit erklärte, für die USA zu spionieren. (S. 68) Gesellschaft * Was war da los, Frau Vignolo?: Die uruguayische Künstlerin Cecilia Vignolo, 35, über begrabene . (S. 71) * Hans Christian Adam - Schönheit und Gier (S. 71) * WACHSFIGUREN - Alter Ego, ewig (S. 71) * Illinois - Künstlerische Freiheit: Wie ein Aufsatz einen Schüler ins Gefängnis . (S. 72) * G 8 - Schwarz und stark: In Äthiopien wächst einer der besten Kaffees, in den Coffeebars dieser Welt müssen die Kunden ihn teuer bezahlen. Damit auch die Bauern davon profitieren, beschloss die Regierung in Addis Abeba, sich Markenrechte zu sichern - und stieß auf den Widerstand des US-Multis Starbucks. (S. 74) * Blut und Peitsche: Ortstermin: Wie die Belegschaft des ehemaligen Kraftwerks Vockerode ihren Strukturwandel . (S. 82) Wirtschaft * Air Berlin - Piloten machen Druck (S. 85) * VW-Affäre - Uhl kommt glimpflich davon (S. 85) * HANDEL - Tchibo peppt Produktpalette auf (S. 85) * KORRUPTION - Aus der Kaffeekasse : Der Frankfurter Staatsanwalt Wolfgang Schaupensteiner, 58, über seine künftige Rolle als Chief Compliance Officer bei der Deutschen . (S. 86) * BDA - Hundt soll weitermachen (S. 86) * WIRTSCHAFTSPOLITIK - Koalition der Funktionäre: Nach dem Wahlerfolg der Linkspartei in Bremen schärfen Union und SPD ihr soziales Profil und hofieren die Gewerkschaften. Teile der jüngsten Reformprojekte wie die Rente mit 67 stehen wieder auf der Kippe. (S. 88) * BANKEN - Vage Hoffnungen: Es waren vor allem gutbetuchte Kunden, die in die Immobilienfonds der Genossenschaftsbanken investierten. Nun ist das Geld weg, und den Schaden sollen die Anleger tragen. (S. 91) * Auch mal Dankeschön sagen : KarstadtQuelle-Chef Thomas Middelhoff, 54, über den Umbau des Handelskonzerns zum Tourismusriesen und die Opfer seiner Belegschaft, eigene Zukunftspläne und die Frage, weshalb der Streit mit den jüdischen Wertheim-Erben so viele Jahre dauern . (S. 94) * ENERGIE - Viel Geld für wenig Strom: Die hohe Förderung von Solarstrom ist paradoxerweise zum Hemmschuh für die weitere Entwicklung der Boom-Branche geworden. Jetzt will die Politik gegensteuern. (S. 98) Medien * ARD - Kabarettisten schlagen Harald Schmidt (S. 100) * Fernsehsender - Premiere contra Murdoch (S. 100) * TV-JOURNALISMUS - Schlechter Platz für ARD-Reportagen (S. 100) * TV-Vorschau (S. 105) * TV-Rückblick (S. 105) * VERLAGE - Auf der Flucht: Aus Angst, im Internet die Zukunft zu verpassen und bei den steigenden Werbeeinnahmen im Netz leer auszugehen, vernachlässigen die Verleger ihr Geschäft mit Zeitungen und Zeitschriften. Der Journalismus könnte auf der Strecke bleiben. (S. 106) * Zeitschriften - Selektion verpflichtet: Ein Nürnberger Verleger will mit dem Magazin Rich nur Vermögende ansprechen. Das ist albern - und ein Sieg der Werbung über den Journalismus. (S. 110) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 197) Ausland * Wahlprognosen - Durchmarsch der Konservativen (S. 113) * Israel - Zitterpartie für Olme. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Jubel und Skepsis um den Euro 24 Wim Duisenberg der schweigsame Wächter der Währung 30 Der Euro erobert Großbritannien 34 SPIEGEL-Gespräch mit Finanzminister Hans Eichel über den Abschied von der Mark 41 Deutschland Panorama: Rätselhafter Tod in der Berlin- Hyp-Affäre / Eichel greift Länder an 19 Die Politflops des Jahres 2001 20 Grüne: Realos wollen den Parteilinken Christian Ströbele aus dem Parlament drängen 46 Ermittler: Neues Gesetz macht Journalisten zu unfreiwilligen Polizei-Helfern 48 FDP: Die triste Wirklichkeit der vermeintlichen Siegerpartei 50 Prostitution: Die skurrilen Tücken der Legalisierung 54 Bundestag: Wie die Regierung das Parlament zur Abstimmungsmaschine degradiert 56 CDU: SPIEGEL-Gespräch mit Parteichefin Angela Merkel über ihre Karriere und das Wahljahr 2002 57 Strafjustiz: Freispruch für den Hamburger Innensenator Ronald Schill 6o Hauptstadt: Interview mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit über seine rot-rote Koalition und Auswege aus der Finanzkrise 62 Verkehr: Schneechaos auf deutschen Autobahnen 64 Wirtschaft Trends: Millionengage für den Ex-Vorstand der Bankgesellschaft Berlin / Opel trennt sich von den Bayern-Kickern 67 Rückblick auf die Ökonomie im Jahr 2001 68 Argentinien: Wie der Pampa-Staat in die Katastrophe raste 7o Beschäftigung: Eine Studie belegt, dass viele Arbeitslose gar keinen Job suchen 73 Handwerker: Weil die öffentliche Hand ihre Rechnungen zu spät bezahlt, droht vielen Betrieben das Aus 74 Steuern: Eine Neuregelung trifft vor allem Alleinerziehende 76 Ratgeber: Der Welterfolg einer schlichten Fabel um Mäuse und Zwerge 77 Medien Trends: Interview mit der ZDF-Entwicklerin Bettina Brinkmann über neue Unterhaltungsformate / Günther Jauch Quotensieger unter Jahres-Rückblickern 79 Rückblick auf das Medien-Jahr 2001 80 Vorschau 81 TV-Events: Dieter Wedels neues Opus magnum Die Affäre Semmeling 82 Hamburgs früherer Erster Bürgermeister Henning Voscherau über TV-Fiktion und Polit-Realität 84 Medienpolitik: Als letztes europäisches Land bekommt Österreich ein eigenes Privatfernsehen 86 S I ort Skispringen: Polens Nationalheld Adam Malysz Oberflieger ohne Star-Appeal 88 Fußball: Warum Jungnationalspieler Sebastian Kehl nach Dortmund geht 91 Gesellschaft Szene: Reger Handel mit World-Trade-CenterDevotionalien / Internet-Suche der US-Regierung nach Aushilfsspionen / Pink-Floyd-Schlagzeuger Nick Mason über seinen Vorruhestand 95 R Nachtleben: Wie ein Szene-Impresario der Hauptstadt wieder zu mehr Amüsement verhelfen will 98 Ortstermin: Besuch bei den Feuerwerkstestem der Bundesanstalt für Materialforschung 104 Ausland Panorama: Jagd auf Australiens Pyromanen / Interview mit dem palästinensischen Sicherheitschef Radschub 107 Terrorismus: Amerikas nächste Ziele im Feldzug gegen Bin Ladens Islamisten 110 Der eilige Abmarsch der Bundeswehr nach Afghanistan 112 Indien/Pakistan: Zündeln in Kaschmir 114 USA: Washingtons Traum von einem neuen Empire 116 Attentate: Verhinderter Anschlag über dem Atlantik 119 Israel: Interview mit dem Psychoanalytiker Ofer Grosbard über den Erbstreit zwischen Palästinensern und Israelis 120 Russland: Das Leiden der Leningrader im Kriegswinter 1941/42 122 Serie Der Kampf um Rohstoffe und die Militärbasen in Zentralasien (II) 126 Wissenschaft Technik Prisma: Adoptiv-Eltern für Pinguine gesucht / Autismus-Epidemie im Silicon Valley 139 Luftfahrt: Bauprobleme beim Cargolifter 142 Medizin: Virtuelle Reisen gegen die Flugangst 145 Psychologie: Forscher auf der Suche nach dem Wesen der Blondine 146 Computer: Hightech-Nähmaschinen für Heimstickerei 150 Kultur Szene: Bilanz des Kulturjahres 2001 etablierte Größen wie Wolfgang Wagner, Dieter Wellershoff und Winnetou trumpfen auf 153 Klassiker: Frankreich feiert den vor 200 Jahren geborenen Schriftsteller und Freiheitskämpfer Victor Hugo 156 Film: David Lynchs Tirilier Mulholland Drive 159 Kino: Caroline Links Emigranten-Drama Nirgendwo in Afrika 160 Musik: Der mitunter groteske Kult um Ludwig van Beethovens Neunte Sinfonie 162 Hauptstadt: Was bedeutet das Plädoyer Ieiner Expertenkommission für den Wiederaufbau des Stadtschlosses? 166 Pop: SPIEGEL-Gespräch mit dem irischen Musiker Bob Geldof über sein Engagement für die Ärmsten der Welt und sein neues Album 168 Bestseller 171 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, Klinger, ., 2009
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
89 Seiten, kartoniert, mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Photographien, sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Leipzig : Förderverein BlickPunktBuch
ISBN 10: 3980621901 ISBN 13: 9783980621908
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Umfang/Format: 231 Seiten : Illustrationen, Kt. , 30 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-9806219-0-1 kartoniert Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Inhalt wortreiche Landschaft Der weite Mantel Deutschlands Deutsche Literatur in Rumänien - Melancholische Grandezza zwischen Lenau und der Gegenwart Matthias Ruth, Bonn 1 Mythen und Zaubersprüche Gegen Hexen, Zauberer und Zauberwerk Gegen das Verrinken Ehevertrag König Andreas II. verleiht Freiheiten Wie die deutschen Siedler nach Siebenbürgen kaure Helmut Protze, Leipzig Siedlerspiegel Joachim Wittstock, Sibiu Hermannstadt Der Sängerkrieg auf der Wartburg Der Zauberer, der zum Künstler wurde Marianne Paech, Böhlen/Leipzig Klingsor, geh und geh, hör nicht auf zu gehen Auszug aus einem Roman von Franz Hodjak, Usingen Die Belagerung und Zerstörung von Mühlbach Dracula - die Entstehung einer siebenbürgischen Legende Jenny Florsteth, Leipzig Die deutsche Literatur Siebenbürgens, des Banats und der Bukowina Von ihren Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahr- hunderts - - - - - - - - - - - - - - - - Stefan Sienerth, München 11 Die Siel)e ar-.:. ei e . : -- e Vorn Rein und Sachsen Johannes Horaerus Brief Martin Luthers an Honterus Vorrede zum Reformationsbüchlein für Kronstadt und ganz Burzenland -- - - - - - - - - - - - - Philipp Melanchthon H-onterus - der Luther Siebenbürgens - - - - - - - - - - - - - Rudolf Koeniges 4 . -Honterus - - - - Eine Erzählung von - - - - - - - - - - Joachim Wittstock, Sihiu/llennannstadt J Die humanistische Literatur Siebenbürgens Aus der Vorrede zum Rechtsbuch des Honterus Valentin Wagner Aus den Pannonischen Trümmern Christian Schtiseus Die Bauern bitten um_ Gnade Stephan Stieröchsel Alles schrieb ich Johannes Sommer Leipzig und Siebenbürgen, Siebenbürger in Leipzig 48 _ _ _ Helmut Protze, Leipzig - 5 Die Anfänge des Buchdrucks in Siebenbürgen 57 Zur Sprache der Siebenbürger Sachsen 58 Helmut Protze, Leipzig 9 Griußscheiernes Himetlid 59 10 Maria Giertich-Griff 11 11 Me Bechelchen Victor Kästner 12 III i inatsuullcs 15 Sängers Weh und Lust 61 Johann Nepontuk Preyer 16 Die Schwaben kommen ins Banat 62 18 Martin Opitz/Sachs von Harteneck 63 Die Völkerwanderung hebt an 64 Auszug aus dem Roman Der welk Schwabenzug von 2-0 Adam Mtiller-Guttenbrunn Die ersten Banater Dichter 67 Porträt Johann Friedel 24 Beim Wetter Johann Nepomuk Preyer Im Frühling 25 - - - - Johann Nepomuk Preyer A-uf die Lieder der Spinnstube, Im Acker,- - - - - 68 - - - - - - - - - - - Johann Gabriel der Ältere Siebenbürgischer Barock 69 26 Warnung an den Leser Johann Gorgias Herr und Potentat/Mehr ist ein hoher Sinn Valentin Franck von Franckenstein Hochzeitsgedicht _ _ Petrus Mederus 3-5 Aufklärung in Siebenbürgen 70 - - - - - - - - - - - - - - - - _7_ 36 Sächsische Frauentracht Martin Felmer 37 Diskurs mit der Klassik 71 - Im Verweilen vor Goethes Gesichtsmaske Oscar Walter Cisek 38- Das Goethebild von Oscar Walter Cisek 72 Horst Nalewski, Engelsdorf/Leipzig 3 Das deutsche Theater auf dem Gebiet des heutigen Rumänien 77 Horst Fasset, Tübingen 1.6 Sch -, irner und Rebellen Blut und Eisen 83 - - - - - - - ----- - Friedrich Krasser Säbel und Bibel 84 Wolfgang Knape, Leipzig - _ Inhalt 229 Siebenbürgische Nationalhymne Leopold Maximilian Moltke Ich bin eben zum Tode verurteilt Stephan Ludwig Roth Die Exekution Augenzeugenbericht des Klausenburger Pfarrers Georg Hinz im Namen der Unterdrückten Marseillaise des Christentums Friedrich Krasser Zu Karl Marx hundertjähriger Geburtstagsfeier Johann Schuster-Herineatt Siegesnachrichten Johann Schuster-Herineanu Nachtwächterlied Nikolaus Schmidt Präludium Kuby Wohl Porträt Rene Fülöp-Miller Die Füchse, der Wolf und der Bär Märchen von Joseph Haltrich Brief Jakob Grimms an Joseph I laltrich Die Hirtenflöte Alfred Margul-Sperber Märchensammeln in Deutschland und Siebenbürgen Marianne Paech, Bölden/Leipzig Jacob und Wilhelm Grimm e Friedrich Wilhelm Schuster, Joseph Haltrich, Friedrich Müller Marianne Paech, Bühlen/Leipzig Der Entenstreit Auszug aus der Erzählung Die Dorfschule von Michael Albert. Frauenlyrik des 19./20. Jahrhunderts Regine Ziegler, Maria Scherg, Anna Schuller-Schullerus Georg Daniel Teutsch, Raymund Netzhammer Die vielen Wege in den Abschied Die deutsche(n) Literatur(en) in Rumänien (1919-1989) Peter Motzan, München 4 VI. Zeit der (.7 ewalt. Todesfuge Paul Celan Siebenbürgisches Dorf 1943 Claus Stephani Zeitgeschehen Die Zwänge der Erinnerungen William 7btok, Berlin Fäden, ins Nichts gespannt Klaus Werner, Leipzig 230 Inhalt Der Holocaust im Gedicht 132 _Ins Leben Rose Ausländer Ferner Gast Alfred Margul-Sperber Er Immanuel Weissglas Die Schule des Todes Alfred Kittner Die Blutfuge Moses Rosenkranz Ästhetische oder sadistische Konfrontation? 133 Walfried Hartinger, Leipzig Erinnerungen an eine Stadt 135 Rose Ausländer Von Pol zu Pol Mererid Hopwood, Swansea, Wales Kalenderblatt für Moses Rosenkranz 137 Krista Zach, München Ein Siebenbürger in Leipzig: Georg Maurer 139 Klaus Werner, Leipzig Arbeiter und Bauer Für ein Kinderlesebuch 143 Alfred Margul-Sperber Berichte zur Deportation 144 Elisabeth Oberten, Bukarest, Martin Htitter, Hemennstadt Rückblick auf die rumäniendeutsche Nachkriegsliteratur 146 Gerhardt Csejka, Frankfurt/Main Erinnerungen an Alfred Margul-Sperber 150 Hans Bergel, Gröbenzell Ohne rechtliche, moralische und menschliche Grundlage - 154 Alfred Wagner, Brasov/Kronstadt Der Schriftstellerprozeß von Kronstadt _ _ _ _ _ _ 156 Marianne Paech, Bühlen/Leipzig Alles was nötig war 158 Eine Erzählung von Hans Liebhardt, Bukarest Dunja, die Herrin 159 Essay von Hans Berge!, Gröbenzell Im Donaudelta 161 Joachim nastock, SibiaIliermannstadt Ein Tag im Delta Richard Wagner, Berlin Die Aktionsgruppe Banat_ _ _ _ Richard Wagner, Berlin Aus meinem Leben Rolf Bossert Selbstporträt Rolf Bessert Lied 1982 Rolf Bossert Autobiographie Franz Hodjak, Usingen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Taschen America Llc (edition Multilingual), 2007
ISBN 10: 3822814458 ISBN 13: 9783822814451
Sprache: mehrsprachig
Anbieter: BooksRun, Philadelphia, PA, USA
Hardcover. Zustand: Good. Multilingual. With dust jacket Ship within 24hrs. Satisfaction 100% guaranteed. APO/FPO addresses supported.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Jubel und Skepsis um den Euro 24 Wim Duisenberg der schweigsame Wächter der Währung 30 Der Euro erobert Großbritannien 34 SPIEGEL-Gespräch mit Finanzminister Hans Eichel über den Abschied von der Mark 41 Deutschland Panorama: Rätselhafter Tod in der Berlin- Hyp-Affäre / Eichel greift Länder an 19 Die Politflops des Jahres 2001 20 Grüne: Realos wollen den Parteilinken Christian Ströbele aus dem Parlament drängen 46 Ermittler: Neues Gesetz macht Journalisten zu unfreiwilligen Polizei-Helfern 48 FDP: Die triste Wirklichkeit der vermeintlichen Siegerpartei 50 Prostitution: Die skurrilen Tücken der Legalisierung 54 Bundestag: Wie die Regierung das Parlament zur Abstimmungsmaschine degradiert 56 CDU: SPIEGEL-Gespräch mit Parteichefin Angela Merkel über ihre Karriere und das Wahljahr 2002 57 Strafjustiz: Freispruch für den Hamburger Innensenator Ronald Schill 6o Hauptstadt: Interview mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit über seine rot-rote Koalition und Auswege aus der Finanzkrise 62 Verkehr: Schneechaos auf deutschen Autobahnen 64 Wirtschaft Trends: Millionengage für den Ex-Vorstand der Bankgesellschaft Berlin / Opel trennt sich von den Bayern-Kickern 67 Rückblick auf die Ökonomie im Jahr 2001 68 Argentinien: Wie der Pampa-Staat in die Katastrophe raste 7o Beschäftigung: Eine Studie belegt, dass viele Arbeitslose gar keinen Job suchen 73 Handwerker: Weil die öffentliche Hand ihre Rechnungen zu spät bezahlt, droht vielen Betrieben das Aus 74 Steuern: Eine Neuregelung trifft vor allem Alleinerziehende 76 Ratgeber: Der Welterfolg einer schlichten Fabel um Mäuse und Zwerge 77 Medien Trends: Interview mit der ZDF-Entwicklerin Bettina Brinkmann über neue Unterhaltungsformate / Günther Jauch Quotensieger unter Jahres-Rückblickern 79 Rückblick auf das Medien-Jahr 2001 80 Vorschau 81 TV-Events: Dieter Wedels neues Opus magnum Die Affäre Semmeling 82 Hamburgs früherer Erster Bürgermeister Henning Voscherau über TV-Fiktion und Polit-Realität 84 Medienpolitik: Als letztes europäisches Land bekommt Österreich ein eigenes Privatfernsehen 86 S I ort Skispringen: Polens Nationalheld Adam Malysz Oberflieger ohne Star-Appeal 88 Fußball: Warum Jungnationalspieler Sebastian Kehl nach Dortmund geht 91 Gesellschaft Szene: Reger Handel mit World-Trade-CenterDevotionalien / Internet-Suche der US-Regierung nach Aushilfsspionen / Pink-Floyd-Schlagzeuger Nick Mason über seinen Vorruhestand 95 R Nachtleben: Wie ein Szene-Impresario der Hauptstadt wieder zu mehr Amüsement verhelfen will 98 Ortstermin: Besuch bei den Feuerwerkstestem der Bundesanstalt für Materialforschung 104 Ausland Panorama: Jagd auf Australiens Pyromanen / Interview mit dem palästinensischen Sicherheitschef Radschub 107 Terrorismus: Amerikas nächste Ziele im Feldzug gegen Bin Ladens Islamisten 110 Der eilige Abmarsch der Bundeswehr nach Afghanistan 112 Indien/Pakistan: Zündeln in Kaschmir 114 USA: Washingtons Traum von einem neuen Empire 116 Attentate: Verhinderter Anschlag über dem Atlantik 119 Israel: Interview mit dem Psychoanalytiker Ofer Grosbard über den Erbstreit zwischen Palästinensern und Israelis 120 Russland: Das Leiden der Leningrader im Kriegswinter 1941/42 122 Serie Der Kampf um Rohstoffe und die Militärbasen in Zentralasien (II) 126 Wissenschaft Technik Prisma: Adoptiv-Eltern für Pinguine gesucht / Autismus-Epidemie im Silicon Valley 139 Luftfahrt: Bauprobleme beim Cargolifter 142 Medizin: Virtuelle Reisen gegen die Flugangst 145 Psychologie: Forscher auf der Suche nach dem Wesen der Blondine 146 Computer: Hightech-Nähmaschinen für Heimstickerei 150 Kultur Szene: Bilanz des Kulturjahres 2001 etablierte Größen wie Wolfgang Wagner, Dieter Wellershoff und Winnetou trumpfen auf 153 Klassiker: Frankreich feiert den vor 200 Jahren geborenen Schriftsteller und Freiheitskämpfer Victor Hugo 156 Film: David Lynchs Tirilier Mulholland Drive 159 Kino: Caroline Links Emigranten-Drama Nirgendwo in Afrika 160 Musik: Der mitunter groteske Kult um Ludwig van Beethovens Neunte Sinfonie 162 Hauptstadt: Was bedeutet das Plädoyer Ieiner Expertenkommission für den Wiederaufbau des Stadtschlosses? 166 Pop: SPIEGEL-Gespräch mit dem irischen Musiker Bob Geldof über sein Engagement für die Ärmsten der Welt und sein neues Album 168 Bestseller 171 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Basel ; Berlin ; Boston : Birkhäuser, 2000
ISBN 10: 3764362782 ISBN 13: 9783764362782
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 185 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; 31 cm; Gutes Ex. - INHALT : Editorial -- Der Reichstag in Gebrauch -- Architekt: Sir Norman Foster -- Text: Hubert Spiegel -- Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk und Erich Salomon -- Das Band des Bundes setzt über die Spree -- Text und Fotos: Andreas Ammon, Luftbild Reinhard Corner -- Moabiter Werder: Kopfbau, Bundesschlange, Atriumhäuser Architekten: Jörg Pampe, Georg Bumiller, Urs Müller -- Bundeskanzleramt -- Architekten: Axel Schultes, Charlotte Frank -- Marie-Elisabeth- Lüders-Haus Architekt: Stephan Braunfels -- Paul-Löbe-Haus -- Architekt: Stephan Braunfels -- Das Auswärtige Amt am Werderschen Markt -- Text: Sebastian Redecke -- Neubau des Auswärtigen Amtes Architekten: Müller-Reimann Fotos: Andreas Muhs, Ivan Nemec -- Das ehemalige Reichsbankgebäude Architekten: Hans Kollhoff, Gerhard Merz Fotos: Ivan Nemec, Ulrich Schwarz -- Vordem Neuen Tor -- Text: Ulrich Brinkmann Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk -- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Architekt: Max Dudler Fotos: Stefan Meyer -- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Architekten: Baumann und Schnittger Fotos: Stefan Meyer, Klemens Ortmeyer -- Ein Amerikaner am Pariser Platz -- Architekt: Frank 0. Gehry Text: Nils Ballhausen Fotos: Waltraud Krase -- Geschichte als Erfindung -- Text: Bernhard Schneider -- Fotos: Roland Hörn, Hans Jürgen Commerell -- Berliner Wasser Betriebe, Unternehmenszentrale Rolandufer -- Architekt: Joachim Ganz Text: Martina Düttmann Fotos: Joachim Ganz, Rene Quabbe -- Das Haus der deutschen Wirtschaft -- Architekten: Schweger & Partner -- Text: Christoph Tempel -- Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk, Andreas Muhs, Schweger & Partner -- Investieren in Berlin -- Ein Gespräch mit Dr. Jürgen Leibfried -- Im Exil/ Natur-Park auf dem Schöneberger Südgelände -- Text: Mohamed Magani Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk -- Topographie des Terrors -- Architekt: Peter Zumthor -- Text: Hubertus Adam -- Fotos: Peter Zumthor, Werner Huthmacher, Erik-jan Ouwerkerk -- Take Five - Die Botschaften der Nordischen Länder -- Architekten: BergerundParkkiinen etal. -- Text: Philipp Moritz Reiser -- Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk, Christian Gahl -- Schule mit Turnhalle in der Wasserstadt Rummelsburger Bucht -- Architekt: Winfried Brenne -- Text: Martina Düttmann -- Fotos: Udo Meinet, Winfried Brenne -- An der Eiswerder Brücke -- Architekten: Reichen & Robert et al. -- Text: Jan Friedrich -- Fotos: Erik Jan Ouwerkerk, Uwe Rau, Christian Bedeschinski -- Ein beinahe zweidimensionales Hochhaus für die GSW -- Architekten: Sauerbruch Hutton -- Text: Christian Welzbacher Fotos: Stefan Meyer -- Berliner Ensemble, Bundesverband deutscher Banken -- Historische Mission -- Text: Wolfgang Braatz Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk -- Sony Center am Potsdamer Platz, Sonderthema Glaskonstruktionen -- Architekt: Helmut Jahn, Ingenieur: Werner Sobek -- Text: Werner Sobek -- Fotos: Roland Hörn, Fa. Josef Gärtner . (u.a.) ISBN 9783764362782 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Bauwelt 10.2018 vom 20.05.2018 Biennale Was verhandeln die Architekten dieses Jahr in Venedig? Seite 1 Wenn wieder alles möglich ist Autor: Friedrich, Jan, Berlin, Klingbeil, Kirsten, Berlin Die Bauwelt-Ausgabe zur Biennale in Venedig hat inzwischen Tradition. Bevor die weltgrößte Architek turausstellung an diesem Wochenende ihre Tore öffnet und Architekten und Architektur-Interessierte mehr Seite 3 Lidl Living Autor: Crone, Benedikt, Berlin Benedikt Crone ist sich unsicher, ob Wohnen beim Discounter die Lösung ist mehr Seite 5 Eine eigene Welt entsteht Autor: Friedrich, Jan, Berlin Das Museum für Architekturzeichnung in Berlin feiert sein fünfjähres Bestehen. Ein Gespräch mit dem Gründer Sergei Tchoban mehr Seite 6 Zweierlei Reflexionen zu Mies Autor: Kasiske, Michael, Berlin Am Kulturforum und im Haus Lemke in Berlin setzen Michael Wesely und Thomas Ruff die Dialoge mit dem Design von Ludwig Mies van Rohe fort mehr Seite 6 Elf Wände, sieben Fotos Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig Der Fotokünstler Christopher Williams fordert in der Kestnergesellschaft Hannover zur obsessiven visuellen Analyse heraus mehr Seite 7 Wulf Eichstädt Autor: Emge, Rico, Berlin 1941-2018 mehr Seite 7 Achtgeben und sich einmischen! Autor: Brensing, Christian, Berlin Architekten waren eine Randgruppe bei der Design-&-Build-Konferenz. Das muss sich nächstes Jahr dringend ändern. mehr Seite 8 Drei Meister auf vier Etagen Autor: Stock, Wolfgang Jean, München Zwei Baumeister der anderen Moderne sind in Innsbruck zu sehen: Hans Döllgast und Rudolf Schwarz, vor Augen geführt in meisterlichen Fotografien von Klaus Kinold mehr Seite 9 Rural Moves The Songyang Story Autor: Red. Das Architekturforum Aedes in Berlin zeigt neun Projekte der Pekinger Architektin Xu Tiantian in der ländlichen Provinz mehr Seite 10 Heimat Stadtquartier Autor: Rumpf, Peter, Berlin Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 9 mehr Seite 11 Klimatechnik zum Anfassen Autor: Red. Die 4. Leading Air Convention präsentierte Architektur und Technische Gebäudeausrüstung auf Augenhöhe mehr Seite 12 Ein wahrer Perfektionist Autor: Winterhager, Uta, Bonn Fotografien von Tomas Riehle in der Raketenstation Insel Hombroich mehr Seite 14 Der Prozess Autor: Thein, Florian, Berlin Die Realisierung der Berliner Bauakademie lässt auf sich warten, da die Frage nach dem Inhalt weiterhin ungeklärt ist. Können nun die Ergebnisse des Programmwettbewerbs endlich eine klare Antwort geben? mehr Seite 16 Erinnern oder Geschichte deuten Autor: Kil, Wolfgang In dem Wettbewerb National Memorial for Heavenly Hundred Heroes wurde entschieden, wie in Kiew der Toten des Maidans gedacht werden soll. mehr Seite 24 free space (engl.) Freiraum, luftleerer Raum (dt.) Autor: Verschiedene Yvonne Farrell und Shelley McNamara haben für die diesjährige Biennale ein Manifest mit dem Titel Freespace geschrieben. Der Begriff lässt sich weit fassen und schließt das Nichts mit ein. mehr Seite 30 Der Deutsche Pavillon: Utopien als Treibstoff Autor: Friedrich, Jan, Berlin, Klingbeil, Kirsten, Berlin Marianne Birthler, Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit über Unbuilding Walls im Deutschen Pavillon und über Nachwende-Vi sionen für Berlin, die bis heute in den Köpfen herumspuken mehr Seite 34 Der Britische Pavillon Autor: Elser, Oliver, Frankfurt am Main Der Britische Pavillon bleibt in diesem Jahr leer. Täglich um 16 Uhr gibt es aber Tee auf dem Dach, verspricht Kurator Adam Caruso. Bevor Großbritannien die EU verlässt, soll der großzügige Charakter der Briten unter Beweis gestellt . mehr Seite 36 Der Tschechische und Slowakische Pavillon Autor: Heinich, Nadin, München Im Tschechischen und Slowakischen Pavillon betreibt KateYina edá eine Agentur, die am Tourismus erstickte Städte wiederzubeleben versucht mehr Seite 38 Der Schweizer Pavillon Autor: Kaps, Vera, Zürich Bruno Giacomettis Schweizer Pa villon verwandelt sich in eine Wohnung. Naja, fast. Eine Hausführung der besonderen Art, mit der die Kuratoren den Status quo im eidgenössischen Wohnungsbau hinter fragen möchten mehr Seite 40 Der Japanische Pavillon Autor: Adam, Hubertus, Zürich Im Japanischen Pavillon ist dieses Jahr ausschließlich Gezeichnetes zu sehen. Was kann die Zeichnung, was andere Medien nicht können? Ein Gespräch mit Kuratorin Momoyo Kaijima und Co-Kurator Laurent Stalder mehr Seite 42 Der Pavillon der USA Autor: Mees, Carolin, New York Die Ausstellung im Pavillon der USA soll zur Diskussion über (Staats-)Bürgerschaft anregen. Sieben Architektenteams er kunden, wie man diesen Begriff heute sinnvoll definieren und gestalten kann. mehr Seite 44 Der Chinesische Pavillon Autor: Kögel, Eduard, Berlin Nach Jahren der Turbo-Urbanisierung ist der vernachlässigte ländliche Raum auf Chinas politische Agenda zurückgekehrt. Wie sich das in Architektur niederschlägt, zeigt der Chinesische Pavillon. mehr Seite 46 Der Brasilianische Pavillon Autor: Enssle, Isabell, Grafenau Die Frage nach der Gültigkeit des Konzepts Grenze ist wohl noch nie so opulent und wunderschön verhandelt worden wie dieses Jahr im Brasilianischen Pavillon mehr Seite 48 Reflexion auf den universellen Charakter der Kirche Autor: Jean Stock, Wolfgang, München In diesem Jahr beteiligt sich der Heilige Stuhl zum ersten Mal an der Architekturbiennale. Auf der Insel San Giorgio Maggiore mit der Basi lika von Palladio und dem Freilufttheater Teatro Verde haben zehn Büros temporäre Kapellen . mehr Seite 52 Fünf Pavillons Autor: Red. Dänemark, Vereinigte Arabische Emirate, Belgien, Griechenland, Kanada mehr Seite 54 Die Neuerfindung der Lagunenstadt Autor: Noeske, Jannik, Weimar In den 1920er und 30er Jahren wurde die Altstadt von Venedig an vielen Stellen umgebaut. Die angestrebte Umdeutung zu einem Ort der Verwaltung, der Kultur und des internationalen Tourismus betraf zahlreiche städtische Bauten und Planungen . mehr Seite 60 Die Urbanisierung der latinischen Malerlandschaft Autor: Noeske, Jannik, Weimar Postkarten der italienischen Nac. Hardcover.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Bauwelt 2.2019 vom 22.01.2019 Haus der vielen Wege Die James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel von David Chipperfield Architects Seite 1 Britische Erneuerung Autor: Redecke, Sebastian, Berlin, Landes, Josepha, Berlin Editorial mehr Seite 4 Frankfurter Begegnung Autor: Friedrich, Jan, Berlin Jan Friedrich trauert um einen zerstörten Fantasieort seiner Jugend mehr Seite 4 Die Smart City ist kein Selbstzweck Autor: Schade-Bünsow, Boris, Berlin Mit der Dialogplattform Smart Cities möchte Gunther Adler die Lebensqualität in Kommunen und Städten steigern. Was ist bereits erreicht? mehr Seite 6 Amerikanische Ikone Autor: Drewes, Frank F., Bielefeld In New York wird Paul Rudolphs Spätwerk anlässlich seines 100. Geburtstags gezeigt. mehr Seite 8 Auf Bewährungsprobe Autor: Adam, Hubertus, Zürich In Zürich hat mit dem ZAZ Bellerive ein neues Zentrum für Architektur eröffnet zunächst für drei Jahre mehr Seite 10 Der Brexit und die Architekten Autor: Brensing, Christian, Berlin Wie wirken sich die Unsicherheiten um den Brexit auf ausländische Architekten in England aus? Uwe Schmidt-Hess lebt seit 2004 in London und gründete 2008 dort das Architekturbüro Patalab. mehr Seite 12 Co-Working im Museum Autor: Am Ende, Hannah, Münster Das Berliner Marinehaus am Köllnischen Park soll mit dem gegenüberliegenden Märkischen Museum einen neuen Typ Stadtmuseum bilden, der Ausstellungsräume sowie Arbeitsplätze und Werkstätten vereint. mehr Seite 16 James-Simon-Galerie in Berlin Autor: Redecke, Sebastian, Berlin Das zentrale Empfangsgebäude für die Berliner Museumsinsel von David Chipperfield Architects steht prominent am Kupfergraben. Seine Aufgabe als Entrée einer unterirdischen Verbindung der Museen wird es aber auf lange Zeit nur teilweise . mehr Seite 28 Die Wandlung zum Metamuseum Autor: Witschurke, Hans, Berlin Vor vier Jahren erschien ein Buch zur Entwicklungsgeschichte der Ideen, Planungen und Bauten für die Berliner Museumsinsel. Mal mutig, mal vorsichtig ergab sich in vielen Schritten ein Ensemble, das nun mit der James-Simon-Galerie . mehr Seite 36 Nevill Holt Oper in Market Harborough Autor: Steane, Mary Ann, Cambridge Ein englisches Landgut in den Midlands ist im Sommer Anziehungspunkt für Opernfreunde. Die Aufgabe, die temporäre Festival-Architektur durch etwas Dauerhaftes zu ersetzen, führte die Architekten zur englischen Typologie des Hof-Theaters. mehr Seite 43 Battersea Arts Centre in London Autor: Landes, Josepha, Berlin Im Aufschwung der Indus trialisierung entstand in Südwest-London ein progressiver Neubau: Ein Rathaus mit angegliedertem Saal für die Bürgerschaft. 2014 brannte der Saal, mittlerweile Teil ei nes Kulturzentrums, aus. Im September wurde . mehr Seite 48 Goldsmiths Centre for Contemporary Art in London Autor: Landes, Josepha, Berlin Das Architekturkollektiv Assemble hat ein Londoner Badehaus zur Kunstgalerie umgebaut. Ihr Umgang mit dem Bestand: ruppig und zugleich wohlreferiert. Auf der Suche nach dem Einklang von Nutzen und Schönheit legen sie gern selbst Hand an. mehr Seite 54 Klaus Kinold Autor: Gebler, Tina, Brandenburg an der Havel Fotografien der Bauten von Hans Döllgast, Rudolf Schwarz und Carlo Scarpa mehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Kunst und Technik München, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 120 S. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT U. a.: Renate Puvogel: Beuys-Ausstellungen in Berlin. Christian Huther: Roy Liechtenstein - Ausst. in Frankfurt. Barbara Riederer-Grohs: Fernand Leger - Ausst. in Stuttgart. Hans-Michael Herzog: Georges Braque - Ausst. in München. Peter Winter: Ulrich Rückriem. Andrea Heesemann: Frühe Grabmalentwürfe Ernst Barlachs. Dorothee von Flemming: Piet Mondrian - Ausst. in Den Haag. Adam C. Oellers: Malerei u. Fotografie der fünfziger Jahre. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Kunst und Technik München, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 120 S. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Christiane Lukatis: Ein Album mit Zimmerbildern - Lebensstil und Wohnkultur 19. Jahrhundert. Rainer Rückert: Verstecktes Löten - vergessene Kunstgriffe des Handwerks 1. Christian Huber: Art Frankfurt. Curt Querner - Malerei des Expressiven Realismus. Bildhauer Michael Croissant. Peter Hans Göpfert: Mühen bei der Verwirklichung der neuen Berliner Museumslandschaft. Apoll schindet Marsyas - Adam Lenckhardts Elfenbeingruppe. Hans Memling - Johannes und Veronika in München. Unter dem Vulkan - Meisterwerke der Antike aus dem Archäologischen Nationalmuseum Neapel in Bonn. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. S. 726-863; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : MARGUERITE YOURCENAR / Träume und Schicksale ---- THOMAS HÜRLIMANN / Das Motorrad ---- CECILE WAJSBROT / Wieder eine Nacht ---- KORNELIA KOEPSELL / Schlaflos im Neubaugebiet. Gedichte ---- ADAM ZAGAJEWSKI / Über die Treue. Imre Kertesz' ---- geduldige Arbeit am Mythos des Romans RICHARD SCHROETTER / Gespräch mit Victor Brombert. ---- "Wir ahnten nicht, was kommen würde" VICTOR BROMBERT / Italo Svevo oder die Paradoxa ---- des Antihelden ---- GUILLAUME APOLLINAIRE / Erinnerungen an Auteuil TAJA GUT / In die Sprache gerettet. Über Christopher Nolan ANNA SEGHERS / Briefe ---- JANNIS RITSOS / Aus den "Tanagra-Figuren" (Januar 1967) HANS BENDER / Zwölf Vierzeiler CHRISTIAN ROSENAU / Gedichte FRIEDRICH DIECKMANN / Schiller und der Frieden JÜRGEN BECKER / Schillers unverwischbare Spur MICHAEL KRÜGER / "So war es, wie Du erzählst, aber dann ---- sagtest Du: Alles war anders." Über Jürgen Becker ENNO POPPE / Zum Gedenken an Friedrich Goldmann WIM WENDERS / Was Menschen mit ihren Bewegungen sagen. ---- Die Kunst der Pina Bausch ANMERKUNGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. S. 582-719; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : GÜNTER EICH / Das Wolburg-Fragment (1945). ---- Mit einer Vorbemerkung von Axel Vieregg KORNELIA KOEPSELL / Die große Einsamkeit. Gedichte JAN WAGNER / Süßes Erschrecken. Über Eduard Mörike HANS CHRISTOPH BUCH / Helden des Rückzugs. ---- Erinnerungen an den Literaturbetrieb (II) KO UN / Bettler aller Bettler. Gedichte GUNNAR DECKER / Hermann Hesse und Indien. ---- Von äußeren und inneren Ost-West-Passagen MARGARETE SUSMAN / Mächte im Weltgeschehen. ---- Mit einer Vorbemerkung von Elisa Klapheck PRZEMYSLAW SZNURKOWSKI / "Wo Juden sind, entsteht auch ---- Literatur". Gespräch mit Chaim Noll NATASCHA WODIN / Ich war nie in Mariupol GEORGI MARKOV / Als Stalin starb ---- GIWI MARGWELASCHWILI / Eine Völkerfriedensstiftung. ---- Mit einer Vorbemerkung von Jörg Sundermeier NICO BLEUTGE / Auf der Lichtung. Dankrede zum Christian-Wagner-Preis ---- THOMAS LEHR / Die Tage ohne Kopf SEBASTIAN KLEINSCHMIDT / Der Zirkelschlag des Gedichts. ---- Laudatio auf Adam Zagajewski zum Heinrich-Mann-Preis ANMERKUNGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. S. 454-624; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : VOLKER BRAUN / Wilderness ---- ADELBERT REIF, RUTH RENEE REIF / "Lukäcs war bereit, sein ---- Leben für eine Sache hinzugeben". Gespräch mit Istvän Eörsi MARTIN TIELKE / Dunkelmann und Lichtgestalt. ---- Carl Schmitt, Johannes Popitz und der Widerstand BASIL KERSKI / Der Essay als Raum freien Denkens. ---- Gespräch mit Adam Zagajewski und Sebastian Kleinschmidt ADAM ZAGAJEWSKI / Leichte Übertreibung VLADIMIR JANKELEVITCH / Musik und Rhetorik SEBASTIAN KLEIN SCHMIDT / Ins Offene. Musikalität und ---- Sakralität in den Gedichten Christian Lehnerts CHRISTIAN LEHNERT / Ein Licht, das uns nicht kennt HANS JOAS / Theologie unter freiem Himmel. ---- Wie aktuell ist Rudolf Otto? CHRISTOPH MECKEL / Licht und Zwielicht JAN WAGNER / Alles setzt Segel ---- JEAN-HENRI FABRE / Im Wald des Wissens. Kindheitserinnerunger JOHANNES KÜHN / Grad aufgewacht LUTZ SEILER / Die Insel ---- DURS GRÜNBEIN / Die Lehre der Photographie JÜRGEN BECKER / Was wir noch wissen. ---- Journal der Augenblicke und Erinnerungen MATTHIAS WEICHELT / Für den, den's angeht. ---- Zu Peter Handkes Geh- und Stehbüchern MONIKA RINCK / Hirsche wittern. Birken imitieren ---- Lichtmaschinen. Zur Kultur des Naturgedichts MARTIN MOSEBACH / Architektur - Gedächtnis der Menschheit. ---- Vierzig Jahre Hilmer & Sattler und Albrecht SEBASTIAN KLEINSCHMIDT / Logbuch. Letzter Eintrag ANMERKUNGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. S. 726-863; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : MARGUERITE YOURCENAR / Träume und Schicksale ---- THOMAS HÜRLIMANN / Das Motorrad ---- CECILE WAJSBROT / Wieder eine Nacht ---- KORNELIA KOEPSELL / Schlaflos im Neubaugebiet. Gedichte ---- ADAM ZAGAjEWSKI / Über die Treue. Imre Kertesz' ---- geduldige Arbeit am Mythos des Romans RICHARD SCHROETTER / Gespräch mit Victor Brombert. ---- "Wir ahnten nicht, was kommen würde" VICTOR BROMBERT / Italo Svevo oder die Paradoxa ---- des Antihelden ---- GUILLAUME APOLLINAIRE / Erinnerungen an Auteuil TAJA GUT / In die Sprache gerettet. Über Christopher Nolan ANNA SEGHERS / Briefe ---- JANNIS RITSOS / Aus den "Tanagra-Figuren" (Januar 1967) HANS BENDER / Zwölf Vierzeiler CHRISTIAN ROSENAU / Gedichte FRIEDRICH DIECKMANN / Schiller und der Frieden JÜRGEN BECKER / Schillers unverwischbare Spur MICHAEL KRÜGER / "So war es, wie Du erzählst, aber dann ---- sagtest Du: Alles war anders." Über Jürgen Becker ENNO POPPE / Zum Gedenken an Friedrich Goldmann WIM WENDERS / Was Menschen mit ihren Bewegungen sagen. ---- Die Kunst der Pina Bausch ---- ANMERKUNGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Akademie der Künste Berlin, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Standardeinband. Zustand: Gut. 172 S. Guter Zustand. Inhalt: VOLKER BRAUN / Wilderness ; ADELBERT REIF, RUTH RENEE REIF / »Lukäcs war bereit, sein Leben für eine Sache hinzugeben«. Gespräch mit Istvan Eörsi ; MARTIN TIELKE / Dunkelmann und Lichtgestalt. Carl Schmitt, Johannes Popitz und der Widerstand ; BASIL KERSKI / Der Essay als Raum freien Denkens. Gespräch mit Adam Zagajewski und Sebastian Kleinschmidt ; ADAM ZAGAJEWSKI / Leichte Übertreibung ; VLADIMIR JANKELEVITCH / Musik und Rhetorik ; SEBASTIAN KLEINSCHMIDT / Ins Offene. Musikalität und Sakralität in den Gedichten Christian Lehnerts ; CHRISTIAN LEHNERT / Ein Licht, das uns nicht kennt ; HANS JOAS / Theologie unter freiem Himmel. Wie aktuell ist Rudolf Otto? ; CHRISTOPH MECKEL / Licht und Zwielicht ; JAN WAGNER / Alles setzt Segel ; JEAN-HENRI FABRE / Im Wald des Wissens. Kindheitserinnerungen ; JOHANNES KÜHN / Grad aufgewacht ; LUTZ SEILER / Die Insel ; DURS GRÜNBEIN / Die Lehre der Photographie ; JÜRGEN BECKER / Was wir noch wissen. Journal der Augenblicke und Erinnerungen ; MATTHIAS WEICHELT / Für den, den's angeht. Zu Peter Handkes Geh- und Stehbüchern ; MONIKA RINCK / Hirsche wittern. Birken imitieren Lichtmaschinen. Zur Kultur des Naturgedichts ; MARTIN MOSEBACH / Architektur Gedächtnis der Menschheit. Vierzig Jahre Hilmer & Sattler und Albrecht ; SEBASTIAN KLEINSCHMIDT / Logbuch. Letzter Eintrag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Neustadt an der Aisch, Ph. C. W. Schmidt,, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
3 Blätter, 34 Seiten, Mit Gedichten von Klopstock, Göthe, Herder, Cramer, Krummacher und Kupfern von J.A. Klein. Nachdruck der Ausgabe von 1825. Mit den Kupfern von Joh. Adam Klein auszugsweise neu gedruckt in der Reichsdruckerei als Jahresgabe für den Freundeskreis der Staatlichen Kunstbibliothek. Mit einem Prolog von Hans Schmidt. Der hintere Einbanddeckel mit einer Schabstelle, die vorderen Einbandkanten gering gestaucht. Insgesamt aber durchaus ordentliches und sauberes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 145 Original-Pappe, 10x17cm, Zustand: 3 Faksimiledruck der Ausgabe der Reichsdruckerei, Berlin 1925.
Verlag: Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2002
ISBN 10: 3775711937 ISBN 13: 9783775711937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. Schutzumschlag mit kleiner Läsur, geringe Lesespuren aber sonst aber sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Ullrich Schwarz, Reflexive Moderne. Perspektiven der Architektur am Beginn des 21. Jahrhunderts -- Ernst Hubeli, Architektur, die aus dem Schatten kommt. Architektonische Spielräume innerhalb der neuen Medienwelt. -- Daimler Chrysler Gebäude, Potsdamer Platz 1, Berlin, Prof. Hans Kollhoff und Helga Timmermann mit Jasper Jochimsen -- Haus der Stille - Kloster auf Zeit, Meschede, Peter Kulka mit Konstantin Pichler -- Schule und Sporthalle im Scharnhauser Park, Ostfildern, Lederer + Ragnarsdöttir + Oei -- Herz Jesu Kirche, München Allmann Sattler Wappner Architekten -- Biosphäre und BUGA-Blumenhalle 2001, Potsdam, Barkow Leibinger Architekten -- Nieuwe Luxor Theater, Rotterdam/Niederlande, Bolles + Wilson -- Bürohaus Berliner Bogen, Hamburg BRT Architekten, Bothe Richter Teherani -- Grund- und Gesamtschule Berlin-Hohenschönhausen, Max Dudler Architekt -- Kindertagesstätte Berlin-Karow, Höhne Architekten/Stephan Höhne in Zusammenarbeit mit Christian Rapp -- Hochhaus RWE AG Essen, Ingenhoven Overdiek und Partner -- Oberstufenzentrum für Sozialversicherungen, Berlin-Köpenick, Léon Wohlhage Wernik Architekten -- Seniorenwohnanlage Neuenbürg, Mahler Günster Fuchs Architekten -- Siedlung Ochsenanger, Bamberg, Melchior Eckey Rommel Architekten AG -- Distributionszentrum, Bobingen, Florian Nagler Architekten -- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Ortner & Ortner Baukunst -- Sporthalle Halstenbek, André Poitiers Architekten -- Druckerei und Logistik-Center, Röbel, Carsten Roth Architekt -- Umweltbundesamt Dessau, sauerbruch hutton architekten -- Krematorium Baumschulenweg, Berlin, Axel Schultes und Charlotte Frank -- Haus R 128, Stuttgart, Werner Sobek, Steidle + Partner Wolfgang Bachmann -- Wohnhaus e. G. Weimar, Prof. Walter Stamm-Teske mit Schettier & Wittenberg Architekten -- Neue Synagoge Dresden, Wandel Hoefer Lorch + Hirsch -- Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar, Worschech Partner Architekten -- Neanderthal Museum zur Entwicklungsgeschichte der Menschheit, Mettmann -- Zamp Kelp und Julius Krauss, Arno Brandlhuber -- Porträts: Behnisch & Partner, Gert Kahler -- Heinz Bienefeld, Wolfgang Voigt -- Gottfried Böhm, Wolfgang Pehnt -- von Gerkan Marg und Partner, Falk Jaeger -- Herzog + Partner, Hubertus Adam -- Josef P. Kleihues Gerwin Zohlen -- Daniel Libeskind ,Klaus-Dieter Weiß -- Karljosef Schattner, Amber Sayah -- Oswald Mathias UngersOlaf Winkler -- Wolfgang Pennt, Deutsche Architektur 1945 bis 1990 -- Hanno Rauterberg, Geschichte - das war gestern. Die Deutschen bauen an einer neuen Normalität. Sie wollen Vergangenheit, doch bitte ohne Erinnerung -- Wolfgang Kil, Im Osten nichts Neues. So gesehen, haben die "neuen Länder" ihre spannendste Zeit noch vor sich -- Wilfried Dechau und Christian Holl, Alles "öko-"? Eine kleine Geschichte des ökologischen Bauens in Deutschland -- Dietmar M. Steiner, Neue deutsche Architektur im internationalen Kontext. ISBN 3775711937 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 367 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: deutsche verlagsanstalt, bund deutscher baumeister, architekten
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. DISKURS KOMMENTAR 3 DER DIGITALE BAUANTRAG IST NICHT GENUG Markus Hennecke 6 MAGAZIN EMPFEHLUNGEN NEU IN . 48 BERLIN Ulf Meyer FRANKFURT A.M. Falk Jaeger 49 WIEN (AT) Ulf Meyer SCHWERPUNKT 10 MUT ZUR FARBE 12 WOHN- UND GEWERBEBLOCK SAINT-URBAIN IN STRASSBURG (F) LAN Ursula Baus 20 MUSIKSCHULE IN BRIXEN (I) { Carlana Mezzalira Pentimalli Klaus Meyer 28 KIRCHENNEUBAU IN BRÜNN (CZ) [Atelier ,Stepan Wojciech Czaja 36 VIER STADTHÄUSER IN RENENS BEI LAUSANNE (CH) ( IIHF Architekten Hubertus Adam 42 BÜRORÄUME VON SCHÖLLER SI IN REUTLINGEN f Ippolito Fleitz Group, Artikular Architekten Hans-Jürgen Breuning TRENDS PRODUKTE PRODUKTE AUS DER PRAXIS 50 FÖRDERZENTRUM DER LEBENSHILFE STUTTGART MIT 16 BUNTFARBTÖNEN Dirk Pöhlker PRODUKTBERICHTE 52 OBERFLÄCHEN INNEN & AUSSEN red PRODUKTE AUS DER PRAXIS 56 DIE WELTWEIT ERSTEN STAHL-EMAILLE-PRODUKTE AUS CO2-REDUZIERTEM STAHL Frank Jentsch PRODUKTBERICHTE 58 SANITÄR red 62 WAND, DECKE, BODEN red ANHANG 96 PLANER / AUTOREN 97 BILDNACHWEIS 98 VORSCHAU / IMPRESSUM KIRCHE ERNEUERN ST. JOHN AT HACKNEY IN LONDON (UK) { John Pawson mit Thomas Ford & Partners Christian Schönwetter FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE IN DURSTEN KUCKERT ARCHITEKTEN Gudrun Escher 4WOTRUBA-KIRCHE IN WIEN (A) (formann 1 puschmann I architekten Wojciech Czaja JUGENDKIRCHE TRINITATIS IN DRESDEN f CODE UNIQUE ARCHITEKTEN Falk Jaeger DENKMALPFLEGE NATURSCHUTZ AM BAUDENKMAL Christian Kayser BESTANDSAUFNAHME KLOSTERBIBLIOTHEK IN REHBURG-LOCCUM { pape+pape architekten Thomas Geuder BESTATTUNGSKOMPLEX IN SAN VITO D, ALTIVOLE (I) ( Guido Pietropoli Marie Grützner WOHNHAUS IN LONDON ( Erbar Mattes Architects Tanja Feil JUGENDTREFF IN WIESBADEN f A-Z Architekten Cornelia Krause gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bertelsmann Berlin, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 48 S. INHALT: Hubertus Adam: Museum Franz Gertsch, Burdorf/Schweiz (Büro Jörg+Sturm, Langnau). Christian Brensing: Expo Real, München. Klaus-Dieter Weiß: Auto-Uni, Wolfsburg (Cruz y Ortiz, Sevilla). Dietmar Brandenburger: Walter Henn zum 90. Geburtstag. Jochen Paul: Wettbewerb - Renault Traffic Design Award 2002 Preisträger: Claus + Forster, München - Schlaich Bergermann u. Partner - Ingenhoven Overdiek u. Partner, Düsseldorf - Muffler Architekten, Tuttlingen - Dietz Joppien, Frankfurt/M. - Flughafen Leipzig/Halle: AP Brunnert Plan, Stuttgart, Bertelsmann u. Partner u. Georg Heinrichs, Berlin. Paul Wolff: Architekturfotografie - Perspektive und weiter Winkel. Perspektive und weiter Winkel - MoMA Queens, New York (Michael Maltzan, Los Angeles). Von der historischen Aufnahme zur Bildkonstruktion - Umbau der Eingangshalle für das Auswärtige Amt Berlin (Hans Kollhoff, Gerhard Merz, Kunst). Komposition von Flächen - Kreuzgang im Kloster La Tourete (Le Corbusier mit Yannis Xenakis) - Wohnhaus (O. M. Ungers, Köln). Künstlerin und Architekturfotograf - Schweizerische Botschaft, Berlin (Diener & Diener, Basel). Tag-für-Tag-Architektur - Leibniz-Kolonaden, Berlin (Kollhoff u. Timmermann, Berlin) - Geschäftshaus Zimmerstraße, Berlin (Arno Bonanni, Berlin). Porträt eines verschwundenen Hauses - Clubgebäude des Helmstedter Tennis Vereins, Abriss 2001 (Gerhard Dannemann, Helmstedt). Die Raumtiefe im Panorama - Eingangshalle Plenarbereich Dt. Bundestag, Bonn (Behnisch & Partner, Stuttgart). Die Maßstäblichkeit der Abbildung - Hochhaus an der Erasmus-Brücke, Rotterdam (Weil Arets, Maastricht). Räumliche Abbildung, flächige Abbildung, doppelte Lesbarketi - Shell-Hasu (Emil Fahrenkamp). Carolin Förster: Architektur in der zeitgenössischen Fotografie. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.