EUR 5,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Deutsch 170g.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 33,87
Gebraucht ab EUR 30,99
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Verlag Ferdinand Kamp, Bochum, 1973
ISBN 10: 3592721119 ISBN 13: 9783592721119
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Immanuel, Einzelhandel, Steinebach a.d. Wied, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gutes Exemplar. 2. O.-Pappband. Aus der Reihe: Standardwerk des Lehrers. Handbuch einer wissenschaftlich begründeten Unterrichtspraxis. Herausgegeben von Erhart Schmidt. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Unter Mitarbeit von Gunda Brenner, Jutta Cords, Erich Fuchs, Hermann Gukenbiehl, Hans Haubeil, August Kirsch, Eva Müller-Kleininger. Aus dem Inhalt: Der Stellenwert des Sports im Fächerkanon der Schule. Grundzüge der Sportdidaktik und des Sportcurriculums. Der Sportunterricht im 5. und 6. Schuljahr. Der Sportunterricht im 7. und 8. Schuljahr. Der Sportunterricht im 9. und 10. Schuljahr. Spezielle Probleme.; Jahr: 1973; Format: Oktav; Anzahl der Seiten: XV, 440; Auflage: 2.; Zustand: 2 (gutes Exemplar)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. 715 gr. XV, 440 pages.
Verlag: Otto Müller Verlag Salzburg, 1983,, 1983
Anbieter: Buchatelier Guenter Krall, Limburgerhof, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 113 - 221, Original-Kartonband, Groß-8° EA, sehr gut erhalten. Texte von: Hans Weigel, Josef Toch. Texte über: Wolfgang Koeppen, Erich Arendt, Erich Wolfgang Skwara, Thomas Bernhard, Peter O. Chotjewitz, Alfred Kolleritsch, Sarah Kirsch, Rose Ausländer, Heinz Piontek, Peter Handke, Hermann Lenz Sprache: de.
Verlag: edition Wort, 2009
Anbieter: Antiquariat Mang, Saarbrücken, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert, 0. 116 S., broschiert, gut erhalten, 0.500 kg.
Verlag: Halle (Saale) Selbstverlag/ Druck: Mitteldeutsche Druckerei u. Verlagsanstalt GmbH um 1949 0, 1949
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. 4 Bl. mit Stab u. Besetzung, 2-mal gefaltet, herausgegeben als 8-seit. Handzettel, 8°. Fotoportraits v. E. Kalman, Walter Krimmling, Bert Schneider, Erich Heimbach, Marianne Weigel. Text: Emmerich Kalman: Die Operette als Lebenswerk (Karl-Ernst Schoetzau). Hschr. Titel u. Nummerierung in Bleistift auf 1. Seite. Schönes, sehr gutes Exemplar. Papier.
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, 20 cm, 221 Seiten, illustrierter Pappband, Lesebändchen. Stehkante gering bestoßen, sonst sehr gut erhalten. Mit Erzählungen von Christian Barsch, Bertram Brehmer, Martin Egidius, Annerose Wölky, Gerda Maria Bühler, Hans Ebert, Sigrid Constantin, Bruno Fey, Ruth Gilg-Ludwig, Ralf Habermann, Hans-Erich Kirsch, Heide Kreis, Eva-Maria Schlenke, Willy Hagen Schön, Günther Melchert, Helmut Mellin, Monika Neumann, Heimo Steinlechner, Giani Stuparich, Detlef Thürmer, Irmgard H. B. Suchier und Wolfgang A. Windercker. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin , Weimar : Aufbau-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 442 Seiten , 8 Erscheinungsjahr: 1968 Einleitung 5 frank OConnor Mein Studium der Vergangenheit 17 albersetzt von Elisabeth Schnack Trank 0 Conner Der Wunderknabe 31 Übersetzt von Elisabeth Schnack Ted Hughes Eine Frau bewußtlos 54 Übersetzt von Günter Kunert D. J. Enright Auf den Tod eines Kindes 56 albersetzt von Uwe Berger Charles Causley Johnny Halleluja 57 albersetzt von Helmut Heinrich Alan Sillitoe Die Einsamkeit des Langstreckenläufers 61 albersetzt von Günther Klotz Alan Sillitoe Onkel Ernest 109 Übersetzt von Günther Klotz Dylan Thomas Der Bucklige im Park 122 Übersetzt von Erich Fried Brendan Behan Eine Frau ohne Stand 124 albersetzt von Sigrid Klotz Jain Crichton Smith Alte Frau 128 albersetzt von Helmut Heinrich Thomas Kinsella Dick King 130 albersetzt von Günter Kunert David Craig Am Deich 132 albersetzt von.Günter Kunert Peter Porter Achtung, eine Durchsage 259 Übersetzt von Günther Klotz graham greene Eine Entdeckung im Walde 262 Übersetzt von Walther Puchwein Ted Hughes Crow Hill 287 Übersetzt von Sarah Kirsch Alan Sillitoe Die guten Frauen 288 Übersetzt von Günther Klotz Doris Lessing Die andere Frau 330 Übersetzt von Ernst Sander Arnold Wesker Toto 404 Übersetzt von Friedrich Baadke Zu den Autoren 435 Joyce Cary Der Ausbruch 133 Übersetzt von Hans-Joachim Mettke William Sansom Das gefährliche Alter 154 Übersetzt von Klaus Schirrmeister Patrick Kavanagh Wenn du einmal nach Dublin kommst 175 Übersetzt von Günter Kunert Alan jackson 0 Gott, der Pfaff 178 Übersetzt von Uwe Berger Ted Hughes Das gute Leben 179 Übersetzt von Rainer Kirsch Muriel Spark Vogelruf 180 Übersetzt von Peter Naujack lohn Manson Gedichte einer unbestimmten Liebe 242 Übersetzt von Paul Wiens Robert graves Mit ihren Lippen nur 245 Übersetzt von Paul Wiens Robert graves Ein verlorenes Kleinod 246 Übersetzt von Paul Wiens Joyce Cary Ein Festtag 247 Übersetzt von Hans-Joachim Mettke Patricia Beer Das Mädchen, das ich zurückließ 252 Übersetzt von Paul Wiens Peter Porter Selbstgespräch in Potsdam 254 Übersetzt von Günter Kunert David Craig Kolonisation 256 Übersetzt von Günther Klotz Jain Crichton Smith Erster Weltkrieg, Gedicht 2 258 Buchblock und Einband alters- und papierbedingt gebräunt, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin: Der Morgen, 1975
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 8vo. 441, [1] S. Orig.-Leinwand mit Schutzumschlag Texte von Volker Braun, Hans Cibulka, Günther Deicke, Adolf Endler, Franz Fühmann, Louis Fürnberg, Karl-Heinz Jakobs, Sarah Kirsch, Günter Kunert, Fritz Meyer-Schaffenberg, Margarete Neumann, Hans-Joachim Nowotny, Joachim Seyppel, Erwin Strittmatter, Heinz Knobloch, Christa Wolf, Erich Loest, Uwe Berger und anderen Gutes Exemplar. Schutzumschlag gering berieben und mit kleinem Einriss am oberen Rand.
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft 9 / 9a der Zeitschrift für Literatur "Text+Kritik". München: Edition Text + Kritik, Rochard Boorberg Verlag, Juni 1973. Illustr. OPbd. 106 Seiten mit Texten von Heinrich Vormweg, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Arno Reinfrank, Yaak Karsunke, Franz Josef Degenhardt, Reinhard Hippen, Wolf Biermann, Gunter Kunert, Sarah Kirsch, u.v.a. - 23 x 15. * Tadellos erhalten !
Verlag: Berlin, Wagenbach 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 118(1) S. Okart. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe (1.-10. Tausend). Quartheft 27. Der erste Tintenfisch, eine der wichtigsten Anthologien der 68er-Generation mit Originalbeitr?gen von H.C. Artmann, Heinrich B?ll, Rolf Dieter Brinkmann, Franz Josef Degenhardt, G nter Eich, Hans Magnus und Christian Enzensberger, Erich Fried, Max Frisch, G nter Bruno Fuchs, Max Frisch, G nter Grass, Peter Handke, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Franz Mon, Wolfdietrich Schnurre, Sarah Kirsch, Peter Bichsel, Martin Walser u.v.a. Beiliegend Verlagspropekt vom selben Jahr. (Dass. 11.-18. Tausend. Gutes Exemplar. EUR 8,50). Sprache: de.
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 1999
ISBN 10: 341214097X ISBN 13: 9783412140977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. VIII, 391 S. : Illustr. ; 25 cm. Sehr gutes Ex. - INHALT : Hanns Peter Neuheuser, Ein Lektionarfragment aus salischer Zeit mit Perikopen der Osterwoche im Propsteiarchiv Kempen -- Nikolaus Norm, Das Fragment eines hochmittelalterlichen Missales mit Neumen im Propsteiarchiv -- Kempen. Rekonstruktion des Textes und einige musikwissenschaftliche Anmerkungen -- Konrad Goehl und Johannes Gottfried Mayer unter Mitarbeit von Gundolf Keil, Ein gynäkologisch-kosmetisches Fragment aus der Mitte des 13. Jahrhunderts im Propsteiarchiv Kempen als Gegenstand der medizinhistorischen Forschung -- Wolfgang Kirsch, Ein Fragment der Historia de preliis Alexandri Magni, Rezension I/2 vom Ende des 13. Jahrhunderts im Propsteiarchiv Kempen - eine philologische Untersuchung -- Wolfgang Oeser, Versuch einer paläographischen Einordnung des Kempener Alexanderroman-Fragmentes vom Ende des 13. Jahrhunderts -- Heinz Erich Stiene, Ein unbekanntes Fragment der Versgrammatik "Grecismus" des Eberhard von Béthune aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts im Propsteiarchiv zu Kempen -- Hans Budde, Das Kalendarium im ältesten Memorienbuch des Propsteiarchivs Kempen -- Thomas Frenz, Das Fragment des 'Vocabularius Ex quo' der Zeit um 1410 in Propsteiarchiv zu Kempen - eine paläographische Fallstudie -- Hanns Peter Neuheuser, Penwerk und Text in einem spätmittelalterlichen Missale Coloniense von der IJsselstreek. Buchkundliche, liturgiegeschichtliche und kunsthistorische Ansätze zu seiner Datierung und Lokalisierung -- Reimund Haas, "Ordinis nostri Seraphici in civitatem Kempensem mirabilis introductio.". Die Kempener Franziskanerchronik der Jahre 1624-1632 aus ordensgeschichtlicher Perspektive -- Wilhelm Schepping, Gregorianische Tradition und lateinsprachiges Kirchenlied -- Die Kempener Handschrift H 12 von 1690 als Spiegel niederrheinischer Lied- und Brauchgeschichte -- Heinz Erich Stiene, Die Überlieferung der 'Vita Wolfhelmi' des Konrad von Brauweiler im "Liber de -- fundatione et abbatibus" des Gladbacher Abtes Petrus Knor von 1717 -- Albert Damblon, Drei österliche Predigten der Aufklärungszeit in einem Predigtband des Kempener Propsteiarchivs. Eine materialhomiletische Untersuchung -- Siegbert Schmidt, Mathematikdidaktische Untersuchungen zu einigen handschriftlichen Aufzeichnungen Rechenaufgaben in einem Aktenstück aus dem Propsteiarchiv Kempen -- Jürgen Holzapfel und Hanns Peter Neuheuser, Kriminaltechnik im Dienst der historischen Handschriftenforschung. Computerunterstützte Untersuchungen eines Neumenfragments durch Einsatz elektromagnetischer Wellen im nichtsichtbaren Spektralbereich -- Gudrun Sporbeck, Zwei textile Bucheinbände der Barockzeit und des Historismus im Propsteiarchiv Kempen -- Kurzverzeichnis der Handschriftensammlung im Propsteiarchiv Kempen bearbeitet von Hanns Peter Neuheuser. (Verlagstext) ISBN 9783412140977 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 972 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt, M. : S. Fischer, 1986
ISBN 10: 3458143092 ISBN 13: 9783458143093
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 319 S. Der helle Schutzumschlag gering nachgedunkelt, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Walther von der Vogelweide, Joachim Bumke. Matthias Claudius, Peter von Matt. Jürgen Theobaldy. Karl Otto Conrady. Eckart Kleßmann. John Wolfgang Goethe. Peter Härtling. Horst Bienek. Günter Kunert. Walter Helmut Fritz. Golo Mann. Kurt Klinger. Siegfried Lenz. Hilde Spiel. Ludwig Harig. Adolf Muschg. Dolf Sternberger. Hans Robert Jauß. Golo Mann. Ernst Jandl. Peter von Matt. Siegfried Unseld. Karoline von Günderode, Franz Josef Görtz. Ludwig Uhland, Peter Horst Neumann. Ludwig Uhland, Renate Schostack. Joseph von EichendorfF, Hermann Kunisch. Friedrich Rük-kert, Ulrich Karthaus. Friedrich Rücken, Renate Schostack. Wilhelm Müller, Jürgen Theobaldy. Heinrich Heine, Joseph Anton Kruse. Gottfried Keller, Hans Weigel. Hermann Allmers, Hermann Kunisch. Peter Hille, Gertrud Fusseneg ger. Gerhart Hauptmann, Ulrich Lauterbach. Christian Morgenstern, Eckart Kleßmann. Karl Kraus, Werner Fuld. Rainer Maria Rilke, Eckart Kleßmann. Oskar Loerke, Uwe Pörksen. Gottfried Benn, Wolf gang Rothe. Georg Trakl, Karl Krolow. Alfred Lichtenstein, Ludwig Harig. Jakob Haringer, Hans Christian Kosler. Marie Luise Kaschnitz, Christa Melchinger. Peter Huchel, Horst Bienek. Rose Ausländer, Joseph Anton Kruse. Christine Busta, Gertrud Fussenegger. Paul Celan, Christoph Perels. Erich Fried, Beate Pinkerneil. Erich Fried, Werner Fuld. Erika Burkart, Hermann Burger. Günter Grass, Gertrud Fussenegger. Hertha Kräftner, Kurt Klinger. Günter Bruno Fuchs, Martin Gregor-Dellin. Peter Rühmkorf, Walter Hinck. Sarah Kirsch, Ulla Hahn. Sarah Kirsch, Gerhard Schulz. Christoph Meckel, Harald Härtung. Rolf Haufs, Gert Ueding. Guntram Vesper, Peter Horst Neumann. Wolf Wondratschek, Lothar Schöne. Ulla Hahn, Werner Ross. ISBN 9783458143093 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: München : Verlag Sankt-Michaelsbund, 2001
ISBN 10: 3920821211 ISBN 13: 9783920821214
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 420 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Autoren: Wolfgang Johannes Bekh -- Ernmi Bock -- Max Bolliger -- Barbara Bronnen -- Günter de Bruyn -- Richard Exner -- Willi Fährmann -- Ota Filip -- Walter Flemmer -- Norbert Göttler -- Harald Grill -- Ernst R. Hauschka -- Sigrid Heuck -- Margret Hölle -- Gerd Holzheimer -- Eberhard Horst -- Hans-Christian Kirsch -- Alexander Kostinskij -- Max Kruse -- Reiner Kunze -- Paul Konrad Kurz -- Georg Langenhorst -- Rainer Malkowski -- Lene Mayer-Skumanz -- Marietta Peitz -- Otfried Preußler -- Peter Radtke -- Lutz Rathenow -- Käthe Recheis -- Tilman Röhrig -- Eva Johanna Rubin -- Walter Rupp -- Rafik Schami -- Asta Scheib -- Godehard Schramm -- Jürg Schubiger -- Alfons Schweiggert -- Ludwig Steinherr -- Helga Unger -- Heide von Horix-Schwesinger -- Winfried Zehetmeier. ISBN 9783920821214 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1796 Mit auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband in Schmuckschuber.
Verlag: Salzburg: Otto Müller Verlag 1984 (November/Dezember)., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 225 - 336 Seiten. 24 x 15 cm Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Str.
Verlag: München: Kindler Verlag GmbH, 1979
ISBN 10: 3463007606 ISBN 13: 9783463007601
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton. Zustand: Gut. 164 S. Minimale Abnutzung, sehr guter Zustand. - DeportatiHermann Adler Günther Anders Walter Bauer Horst Bienek Ilse Blumenthal-Weiß - Johannes Bobrowski Bertolt Brecht Georg Britting Fritz Bruegel Paul Celan Franz Theodor Csokor Reinhard Döhl Hans Magnus Enzensberger ¦ Erich Fried Hanns Gathmann - Jens Gerlach Hasso Grabner Walter Gross Martin Gumpert Helmut Heißenbüttel Stephan Hermlin Ricarda Huch Bernd Jentzsch Georg Kaiser Mascha Kaleko Rainer Kirsch Sarah Kirsch Alfred Kittner Ruth R. Klüger Theodor Kramer Günter Kunert Reiner Kunze Lothar Kusche Kito Lorenc David Luschnat Conny Hannes Meyer Karl Mickel Inge Müller Dagmar Nick Helga M. Novak Christa Reinig Hilde Rubinstein Nelly Sachs Wolldietrich Schnurre Gerty Spies Gerson Stern - Jesse Thoor Friedrich Torberg Berthold Viertel Ernst Waldinger Ilse Weber Franz Werfel Wolfgang Weyrauch Rudolf Otto Wiemer Victor Wittner. ISBN 9783463007601 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 391 Seiten , 21 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 11.80 Sachgebiet: Belletristik , 14a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde Inhalt Die verwünschte Ferne Johannes R. Becher: Der an den Schlaf der Welt rührt 7 Lenin Klaus Beuchler: Die verwünschte Ferne 9 Hans Lorbeer: Der Bruder 33 Egon Erwin Kisch: Wie Modratschek erfuhr, wer Mayer war 36 Stefan Zweig: Der versiegelte Zug, Lenin, 9. April 1917 44 Alfred Kurella: Der 1. Mai 1919 im roten Moskau . . . 55 Hans Marchwitza: Sturm auf Essen (Auszug) 59 Clara Zetkin: Erinnerungen an Lenin (Auszug) . . . . 62 Der Wundertäter F. C. Weiskopf: Der Wundertäter 75 Erich Mühsam: Lenin, gestorben am 21. Januar 1924 9966 Alexander Abusch: Als Lenin starb 98 Die geistige Gegenwart über Lenin Maximilian Harden 107 Arthur Holitscher 109 Alfred Kerr 109 Thomas Mann 110 Heinrich Mann 110 Arnold Zweig: Lenin und Wilson (Auszug) 112 Johannes R. Becher: Am Grabe Lenins (Auszug) . . . 113 Anna Seghers: Die Toten bleiben jung (Auszug) . . . 123 Alfons Goldschmidt: Lenin 127 389 Wer war das eigentlich? Kurt Tucholsky: Gegen den Strom 139 Rudolf Braune: Einer geht seinen Weg (Auszug) . . 147 Ludwig Renn: Marx und Lenin 151 Erwin Piscator: Dank an Sowjetrußland 154 Heinrich Mann: Fünf Jahre nach dem Tode Lenins 155 Bertolt Brecht: Die , Zeppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin 156 Edwin Hoernle: Angriff 158 Friedrich Wolf: Buch und Jugend 160 Anna Seghers: Wer war das eigentlich, ? 163 Walter Steinbach: Ballade von den Männern der Turk- sib-Bahn 171 Der Allernächste Bertolt Brecht: Die unbesiegliche Inschrift 175 Erich Weinert: Lebendig bleibt Lenin, 177 Heinrich Greif: Zu Lenins Todestag 179 Willi Bredel: Helmke gibt Auskunft 180 Louis Fürnberg: 9. April 1917 183 Johannes R. Becher: Der Allernächste 186 Erich Weinert: Hier spricht Leningrad 191 Max Schroeder: Lenin Ein Dokumentarfilm 193 Weltliche Hymne Stephan Hermlin: Aurora (Auszug) 199 Kuba: Das Lächeln Lenins (Auszug) 201 Louis Fürnberg/Kuba: Weltliche Hymne (Auszug) . 211 Max Zimmering: Im Oktoberschritt 218 Bernhard Seeger: Lenin lebt 223 Walter Stranka: Jahrhundert, trage seinen guten Namen 225 Helmut Preißler: Der Glocken ernsthaftes Spiel . . . 228 Jupp Müller: Oktober-Winde strafften unsre Segel . 229 Volker Braun: Von Lenin 244 Otto Gotsche: Der verwunderte Major 246 390 Funksprüche Paul Wiens: Weltbilder 1970 253 Heinz Kahlau: Dieser Mann Lenin 259 Georg Maurer: Licht 260 Wenn 260 Frieden von Brest 261 Harald Gerlach: Lenin am Rasliwsee 263 Rainer Kirsch: Lenin 1918 265 Hans-Jörg Rother: Beim Betrachten einiger Fotos von Lenin 267 Peter Gosse: Lenin an die Kronstädter 268 Axel Schulze: Funksprüche 269 Wolfgang Tilgner: Ballade vom Ort Gulai-Polje . . . . 271 Joochen Laabs: Orjol 275 Reinhold Andert: Vor dem Mausoleum 277 Korrespondierende Größen Wieland Herzfelde: Zweimal zwei Worte 281 Alfred Kurella: Unterwegs zu Lenin (Auszug) . . . 286 Johannes R. Becher: Geheimnis des Jahrhunderts . . 290 (Unsere Prinzipien und das Leben) 292 ( Korrespondierende Größen ) 294 (Allgemeine Literatur und Literatur für Arbei- ter ) 295 ( Nur nichts forcieren ) 296 (Der literarische Teil der Parteitätigkeit) 296 ( Exemplarische Gestalten ) 297 (Lenin und Gorki) 298 (Gorki und Lenin) 299 (Beschränkung und Allseitigkeit) 299 Georg W. Pijet: Besuch auf Capri 301 Kritisches Lob 302 Das Porträt 302 Bertolt Brecht: Rede anläßlich der Verleihung des Lenin-Preises 304 (Das Gebiet der Kunst) 306 Gespräch über Malerei (Auszug) 307 391 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 416 Seiten , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT) 3-351-03691-4 Sachgebiet: Deutsche Literatur , Belletristik Ein guter Tag ist ein Tag mit Lyrik Der große Sonderband der erfolgreichsten deutschen Lyrik-Reihe bietet für jeden Tag im Jahr ein passendes Gedicht zu den Festen und Jubiläen, durch die Jahreszeiten und die Jahrhunderte, für die innere Einkehr oder zum gemeinsamen Vorlesen. Hier finden sich 365 Gelegenheiten, Lyrik wieder und neu zu entdecken, mit Gedichten von Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Ingeborg Bachmann, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Erich Fried, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, Robert Gernhardt, Sarah Kirsch, Ilse Aichinger, Hans Magnus Enzensberger, Durs Grünbein u. v. m. Für ein Jahr voller lyrischer Momente, tröstlicher Gedanken, Verse zum Nachdenken und Verse zum Lachen. Dieser Band bietet jedem etwas Besonderes und zeigt die Vielfalt der Dichtkunst. WDR gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,28
Gebraucht ab EUR 28,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Ronald Reagan in Europa - ein unliebsamer Gast 19 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Kein Cowboy. nur ein religiöser Mensch 28 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem DGB-Vorsitzenden Ernst Breit über die Gewerkschaften in der Wachs- tumskrise 99 DEUTSCHLAND Abrüstung Reagans Angebot - Entlastung für die Koalition? 17 Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Horst Ehmke über Nato-Strategie 45 Nahost-Politik Genscher kommt den Israelis entgegen 31 Gesamtschulen Interview mit dem niedersächsischen Kultusminister Werner Remmers (CDU) 34 Datenschutz Generalbundesanwalt kritisiert Datenschützer 38 Sorgerecht Dürfen geschiedene Eltern ihre Kinder gemeinsam erziehen? 40 Zeitgeschichte Pazifismus in der Weimarer Republik 72 Ausländer Sizilien holt Gastarbeiter zurück 79 Polen-Hilfe Westdeutsche spenden 200 Millionen Mark 81 Verlage Anzeigenwerber mißbrauchen Polizeisymbole 93 Atombunker Philosoph von Weizsäcker beugt vor 95 Verfassungsschutz Der Doppelmord von Nürnberg 106 WIRTSCHAFT Osthandel Deutsche Industrie lehnt Embargo ab 30 Chemie Zu viele Kunststoff-Fabriken 59 Stromtarife HEW streitet mit einem Großkunden über höheren Strompreis 61 Unternehmen Wie bei der Kosmetik-Firma Evora der Gewinn gemehrt wird 63 Geldanlage Banken bieten Rohstoff-Fonds an 66 Haushalt Sozialdemokraten streiten über Einsparungen 98 Gewerkschaften Klunckers überraschender Abgang 104 Familien Quandt-Erbe ohne Pflichten 105 Fernost Südkoreas Exporteure bedrängen die Japaner 146 AUSLAND Falkland-Konflikt Die Entscheidung 116 Rüstungsindustrie profitiert vom Falkland-Krieg 120 .,Sea Harrier im Luftkampfeinsatz 122 Interview mit dem französischen General Georges Buis über Waffenexport und Falkland 123 USA Reagans ungebärdige Uno-Botschafterin 125 Nato Abfuhr für Bonn 128 England SPIEGEL-Redakteur Erich Wiedemann über den Papst-Besuch 130 Sowjet-Union Provinz-Polizist wird Geheimdienstchef 132 Rüstung Interview mit Olof Palme über seinen Bericht 134 Griechenland Drastische Aktionen gegen die Luftverpestung 139 Jugoslawien In Belgrad regiert eine Frau 142 Italien Schießwütige Jäger 150 SERIE Amerikas Außenminister Alexander Haig - der General im Zentrum der Macht i Von Roger Morris 152 SPORT Boxen Ein Weißer kämpft um die Schwer- gewichts-Weltmeisterschaft 172 Fußball Die gefürchteten britischen Fans 176 KULTUR Mythen Hans-Christian Kirsch über Die Weiße Göttin von Robert von Ranke-Graves 182 Video Waffe für Alternative 186 Malerei Gotthard Graubner bei der Biennale 190 Film Truffauts Frau nebenan 193 Nachruf Romy Schneider 197 Bücher W. Martin Lüdke über Philip Roth: .Zuckermans Befreiung 198 Physik Die Suche nach Kraft-Teilchen 204 Automobile Neue Unfall-Analyse entwickelt 209 Gärten .Nur grün -Konzept von David Hicks 212 Einband leicht berieben, sonst ordentlich und gut erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Satz, Druck, Bindung sik Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Rudolf Hirsch: Die Blutwoche von Köpenick, Aus dem Gerichtssaal, Berichte über den "Prozeß gegen Plönzke und andere" in der "Täglichen Rundschau" vom 6. Juni bis 20. Juli 1950, hrsg. von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten Köpenick e. V., Satz, Druck, Bindung sik Berlin, 4. Auflage/2007, 89 Seiten, mit Abbildungen, illustrierter Karton-Umschlag, nachgeklebt, sonst gut erhalten. 2.) Gedenk- und Erinnerungsorte der Köpenicker Blutwoche (21. - 26. Juni 1933), 2018, geklammertes Heft, 24 Seiten, mit Abbildungen, Inhalt des Gedenkstättenkatalogs (Foto). 3.) Köpenicker Hefte, Schriftenreihe zur Geschichte des Stadtbezirks Berlin-Köpenick, Heft 2/1980, Straßen im Stadtbezirk Berlin-Köpenick nach Namen antifaschistischer Widerstandskämpfer, 58 Seiten, gut erhalten, darin Richard Aßmann, Erich Emrich, Paul von Essen, Wilhelm Firl, Karl Franke, Ottomar Geschke, Ernst Grube, Bruno Hämmerling, Edwin Hoernle, Erich Janitzky, Fritz Kirsch, Hans Kirstein, Otto Krüger, Rudolf Mandrella, Josef Nawrocki, Fritz Plön, Paul Pohle, Karl Pokern, Fritz Rode, Albert Schettkat, Johann Schmaus, Anton Schmaus, Werner Seelenbinder, Josef Spitzer, Kurt Steffelbauer, Johannes Stelling und Friedrich Wolf, wie angegeben.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReisegedichte. Herausgegeben und mit einem Vorwort von H. Stempel u. M. Ripkens. Zürich / Hamburg: Arche Verlag, 2004. OHardc. m. farb. illustr. OU. 143 Seiten. - 19,5 x 11,5. * Druckfrisch erhalten. - Mit Texten von Hans Arp, Ingeborg Bachmann, Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Claire und Yvan Goll, Hermann Hesse, Erich Kästner, Sarah Kirsch, u. v. a.
Verlag: Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 1968
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPro Band 120 Seiten (# 15 = 144 Seiten), Fadenheftung, Format 12,7 x 21,5 cm (bzw. 11,9 x 20,3 cm bei Bd. 15), originalkartonierte Einbände, jeweils mit aufgeleimter Bauchbinde. * Alle Bände in Erstauflage. Enthält Texte der seinerzeit führenden deutschsprachigen Literaten wie H. C. Artmann, Jürgen Becker, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Johannes Bobrowski, Nicolas Born, Uwe Brandner, Hans Christoph Buch, F. C. Delius, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Max Frisch, Günter Bruno Fuchs, Günter Grass, Peter Handke, Otto Jägersberg, Ernst Jandl, Bernd Jentzsch, Uwe Johnson, Yaak Karsunke, Sarah Kirsch, Günter Kunert, Reinhard Lettau, Ludwig Marcuse, Kurt Marti, Christoph Meckel, Karl Mickel, Franz Mon, Helga M Novak, Renate Rasp, Gerhard Rühm, Peter Rühmkorf, Wolfdietrich Schnurre, Vagelis Tsakiridis, Martin Walser u.v.a.m., größtenteils in Erstdrucken. Außerdem ein Bibliographie der Bücher deutschsprachiger Autoren im Berichtszeitraum. Erhaltung: Keine Eintragungen, keine Stempel oder andere Mängel. Nur beim Bd. 2 einige Randmarkierungen mit Bleistift im bibliographischen Teil. Insgesamt handelt es sich um sehr gute und frische Exemplare. BITTE BEACHTEN: Der Preis gilt pro Einzelband. Das Scan zeigt beispielhaft den 1. Band [inzwischen verkauft]. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin: Verlag Tribüne, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.,. 724 S., 19 Kapitel mit Gedichten von: Erich Arendt, Johannes R. Becher, Uwe Berger, Johannes Brobowski, Volker Braun, Bertolt Brecht, Paul Celan, Heinz Czechowski, Günther Deicke, Paul Eluard, Louis Fürnberg, Jens Gerlach, Peter Gosse, Ulrich Grasnick, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Wieland Herzfelde, Nazim Hikmet, Heinz Kahlau, Rainer Kirsch, Kuba, Rudolf Leonhard, Karl Liebknecht, Hans Lorbeer, Wladimir Majakowski, Georg Maurer, Klaus Möckel, Pablo Neruda, Rose Nyland, Kristian Pech, Helmut Preißler, Jürgen Rennert, Jo Schulz, Gisela Steineckert, Wolfgang Tilgner, Karl-Heinz Tuschel, Erich Weinert, Paul Wiens, Friedrich Wolf, Max Zimmering, u. v. a. // guter Zustand // 3,9,2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010 20 cm, Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Salzburg: Otto Müller Verlag 1981 (April)., 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. Seiten: 129 - 189. Sehr guter Zustand. - Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller Verlag in Salzburg. Seit 1991 wird die Zeitschrift von Karl-Markus Gauß geführt. Profil: Nachwuchsautoren und der jüngeren Literatur wurden im Magazin mehr Platz eingeräumt, ebenso der Literatur der mittel- und osteuropäischen Länder. Gemäß einer Studie der Germanistin Renate Langer war die Zeitschrift ursprünglich als offiziöse Literaturzeitschrift des Landes konzipiert und von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefördert. Dieser Ruf haftete dem Blatt noch bis Ende der 80er Jahre an. Seit seiner Gründung erscheint Literatur und Kritik im Otto Müller Verlag in Salzburg, seit den Neunziger Jahren in fünf Doppelnummern pro Jahr. Der Literaturwissenschaftler und Germanist Klaus Zeyringer zählt sie zu den "interessantesten und gehaltvollsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum". Die Auflage beträgt 4.000 Stück (Stand 2007). Die Leitung der Zeitschrift wurde zuerst an Jeannie Ebner und dann an Kurt Klinger übertragen. 1991 übernahm Karl-Markus Gauß die Zeitschrift als Mitherausgeber neben dem Verlagsleiter Arno Kleibel sowie als Chefredakteur und gestaltete die Blattlinie neu. Unter anderem führte er die neue Rubrik Kulturbriefe ein, die essayistische und feuilletonistische Texte mit kulturellen und kulturhistorischen Inhalten bringt. Die Information über die Literatur Mitteleuropas und das internationale literarische Geschehen erhielten größeres Gewicht, und es gelang, eine jüngere Autorengeneration an der Mitarbeit zu interessieren. Die 40-Jahre-Jubiläumsnummer gibt einen Überblick über die in den ersten fünfundzwanzig Jahren erschienenen Texte, unter anderem von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Italo Calvino, Elias Canetti, Paul Celan, Erich Fried, Alfred Gesswein, Peter Henisch, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Peter Rosei, Peter Turrini, Czeslaw Milosz. Dossiers: Die meisten Nummern von Literatur und Kritik enthalten Dossiers über bestimmte Themen oder die Literatur eines ausgewählten Landes. Zu den Länderdossiers zählen unter anderem Moldawien, Sorbische Literatur, Portugal, Ukraine, Guatemala, Südtirol, Okzitanische Literatur, Sinti und Roma, Bulgarien, Jiddische Literatur. . Aus: wikipedia-Literatur_und_Kritik - Jeannie Ebner (amtlicher Name nach der Heirat: Jeannie Allinger, * 17. November 1918 in Sydney/Australien; 16. März 2004 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Leben: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen Drei Flötentöne" und Figuren in Schwarz und Weiß" sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften.
Verlag: Suhrkamp Vlg., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 5.-8.Tsd. 694 S. Sehr gutes Ex. - Engführung der Literatur: Zwischen Parteiutilitas und ideologischer Debatte - Lyrik - Auf der Suche nach Deutschland Johannes R. Becher - Vom Menschenpathos zur augenlosen Natur Erich Arendt - Natur als Prozeß der Geschichte Peter Huchel - Liebe und Arbeit: das neue Konzept Georg Maurer - Bindung: Geborgenheit oder Solidarität Stephan Hermlin - Die Gegen-Literatur Kuba, Erich Weinert - Eine neue Subjektivität formt die neue Realität Sarah Kirsch, Rainer Kirsch, Günter Kunert, Volker Braun, Reiner Kunze, Wolf Biermann, Johannes Bobrowski, Paul Wiens, Karl Mickel - Prosa - Der ambivalente Sozialismus Anna Seghers - Protokoll einer sterbenden Kaste Ludwig Renn - Von der Arbeiterkorrespondenz zur Literatur Willi Bredel, F. C. Weiskopf - Zwischen Freud und Marx Arnold Zweig - Zeitgenosse und Weggefährte Louis Fürnberg - Märchen-Irrationalität Franz Fühmann - Sozialistisches Biedermeier - Rolf Schneider, Hermann Kant, Werner Bräunig, - Günter de Bruyn, Dieter Noll - Zögerndes Ja-Sagen, beginnende Resignation Erwin Strittmatter, Alfred Wellm - Eine neue sozialistische Literatur entsteht Jurek Becker, Brigitte Reimann, Christa Wolf, Manfred Bieler, Fritz Rudolf Fries - Drama - Theater nach Brecht - Die Bühne. Produktion und Publikum - Die dramatische Literatur: Sozialistische Klassik - die "Große Figur" Peter Hacks, Helmut Baierl, Hartmut Lange, Hans Pfeiffer, Volker Braun, Heiner Müller - Anmerkungen - Biographien - Bibliographie. // "Raddatz' Arbeit ist in der analytischen Genauigkeit der monographischen Essays viel mehr. Hier kann man nicht nur einen mit (Kultur-) Politik und Literatur der DDR vertrauten Spezialisten kennenlernen, sondern überhaupt einen der sensibelsten Kritiker deutschsprachiger Literatur." Frankfurter Allgemeine Zeitung (Text auf Orig.-Bauchbinde) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine neue Art von Exilliteratur, Exil im eigenen Land, wird in Deutschland sichtbar. Der kritische Autor wird innerhalb seiner Gesellschaft, weil er von deren Norm abweicht, zum Exilanten gemacht, bis er sich in letzter Konsequenz unter dem wachsenden Druck ins reale Exil begibt. Die Autoren: Michael Hamburger, Barbara Honigmann, Sarah Kirsch, Lew Kopelew, Günter Kunert, Erich Loest, Gunther R. Lys, Hans Mayer, Christa Moog, Herta Müller, Hans Noll, Raissa Orlowa, Werner Söllner und Richard Wagner.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Erwin Strittmatter: Ole Bienkopp, Roman, Buchclub 65,-Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 7. Auflage/1965, , Ausgabe, 427 Seiten, illustrierter Leinen-Einband mit (stark abgenutztem) O.Schutzumschlag, Papier lichtrandig, sonst gut erhalten. 2.) Erwin Strittmatter: Die blaue Nachtigall oder Der Anfang von etwas, bb-Taschenbuch, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1976, 116 Seiten, Karton-Umschlag, abgenutzt, sonst gut erhalten. 3.) Erwin Strittmatter: Der Wundertäter, Roman, Aufbau-Verlag Berlin, 1962, 502 Seiten, rotbrauner Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O.Schutzumschlag, Vorsatz mit Widmung Dritter, sonst gut erhalten (wahlweise auch als "Der Wundertäter, Zweiter Band, 3. Auflage/1973, 438 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Einband leicht angegraut, sonst gut erhalten. 4.) Erwin Strittmatter: Schulzenhofer Kramkalender, Illustrationen von Hans Baltzer, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, Buchclub 65-Ausgabe, 1967, 313 Seiten, illustrierter Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O.Schutzumschlag, Buch gut erhalten. 5.) Erwin Strittmatter: Der Laden, Roman, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1983, 535 Seiten, heller Leinen-Deckel mit illustriertem O.Schutzumschlag, brauner Kopfschnitt, gut erhalten. 6.) Erwin Strittmatter: Der Laden, Romantrilogie, Aufbau Taschenbuch Verlag GmbH Berlin, 3. Auflage/1995, Erster bis Dritter Teil, 535/495/463 Seiten, im Schuber, gut erhalten. 7.) RotFuchs, Tribüne für Kommunisten und Sozialisten in Deutschland, Heft Juni 2009, 32 Seiten, dort S. 25 ganzseitiger Artikel von Dr. Malte Kerber: "Der 'Fall Strittmatter'. Kein Grund, das Bücherregal auszuräumen". 8.) Erwin Strittmatter: Ole Bienkopp. Roman, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 5. Auflage/1964, 427 Seiten, Leinen-Einband mit angegrautem O.Schutzumschlag. 9.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Ole Bienkopp" - Roman von Erwin Strittmatter, eine Betrachtung von Hans-Jürgen Geisthardt aus Neues Deutschland vom 29. Januar 1964, Papier vergilbt; Erwin Strittmatter: "Der Ganter", aus "Das Magazin" Heft 8/1970; Jürgen Kuczynski: Vom Reiz der Fabeln. Brief an Erwin Strittmatter" aus "Die Weltbühne" vom 10. August 1971; Ingrid Kirsch-Feix: Gründe, immer wieder Strittmatter zu lesen" ("Die Weltbühne" vom 26. Januar 1988); Eine Stunde, die Mut machte. Erwin Strittmatter las im TiP aus dem dritten Teil des Romans 'Der Laden', der im Aufbau-Verlag erscheinen wird", mit großem Porträt Strittmatters (ND o. J. um 1990); "Die Empfindlichkeit uff die Wörter. Für den Schriftsteller Erwin Strittmatter ist das Schreiben wie atmen" (Berliner Zeitung vom 14. August 1992); ndl, neue deutsche literatur, Heft 8/1992 mit Beiträgen zum 80. Geburtstag Erwin Strittmatters von Erich Loest und Lew Kopelew; Der Tod holte ihn beim Mittagsschlaf; Adelheid Wedel: "Abschied vom Meisterfaun. Der Dichter Erwin Strittmatter fand seine letzte Ruhe"; "Erwin Berner fühlt den Drang zum Schreiben, aber nicht weil er der Sohn berühmter Eltern ist. Er sucht den eigenen Weg. Der Lebens-Protokollant" (ND vom 3./4. Mai 2003); "Abschied von Erwin Strittmatter (ND vom 30. Januar 2004); "Erwin Strittmatter: Aufstieg vom Standesbeamten zum Bestseller-Autor" (ND vom 2. Februar 2004); Strittmatter im Krieg. Werner Liersch auf Spurensuche" und "Das Schweigen der Väter" (ND vom 9. Juni 2008); "Strittmatter-Promenade: Vom Weg abgekommen. Nach SS-Enthüllung flammte eine Diskussion über die nach dem Schriftsteller benannte Straße in Spremberg auf" (ND vom 18. Juni 2008) und "Promenade bleibt Strittmatter-Promenade. Spremberger Stadtverordnete gegen Umbenennung" (ND vom 25. Juni 2008); Hermann Kant: "Über einen Freund. Vor 15 Jahren ist Erwin Strittmatter gestorben" (ND vom 31. Januar/1. Februar 2009); "Strittmatter-Verein. In Nöten" (ND vom 2. Februar 2009); "Leben und Wirken in 90 Metern Regal, Das Doppelarchiv von Eva und Erwin Strittmatter an der Akademie der Künste" (ND vom 4. April 2014); "Eine schwierige Liebe. Eva und Erwin Strittmatter und der Weg zum Schulzenhof",
Verlag: München : Verl. Sankt-Michaelsbund,, 2001
ISBN 10: 3920821211 ISBN 13: 9783920821214
Sprache: Deutsch
Anbieter: Edition H. Schroeder e.K., Wildflecken, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 420 S. : Ill. , 29 cm Das Buch enthält eine Widmung von Erich Jooß. Aus dem Inhalt: Wolfgang Johannes Bekh: Eine Verteidigung der Nähe, Emmi Böck: Warum er umgehen hat müssen, Versehen an einem Schwein oder Das Bettlerkind; Max Bolliger: Gebet des Jakob Böhme, Schuhmacher und Mystiker zu Görlitz, Barbara Bronnen: Feuer und Wasser; Günter de Bruyn: Zum Lobe des Lesens; Richard Exner: Advent (Den Wartenden), Das zweite Gesicht, Willi Fährmann: Randständig katholisch von A bis Z, Hans-Christian Kirsch: Ein Gespräch mit dem Statthalter des Leibhaftigen auf Erden, Rainer Kunze: Das Kirchlein St. Peter zu Pyrawang, Vorsorgliches Lebewohl Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 4°, Hardcover/Pappeinband mit Schuber.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 41,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: München, Piper (= Serie Piper, Bd. 731), 1987,, 1987
ISBN 10: 3492107311 ISBN 13: 9783492107310
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalausgabe, 8°, 129 S., original Kartonage (Paperback), Rücken mit einem zarten Längsfältchen, sonst ein sehr schönes, sauberes Exemplar (reg1) Mit einem Begleittext von Kunert zu allen 50 Gedichten. U.a mit Rose Ausländer, Jürgen Becker, Wolf Biermann, Hilde Domin, Hans Magnus Enzensberger, Ludwig Fels, Erich Fried, Jürgen Fuchs, Peter Härtling, Ulla Hahn, Rolf Haufs, Helmut Heißenbüttel, Andre Heller, Günter Herburger, Walter Höllerer, Yaak Karsunke, Sarah Kirsch, Rainer Malkowski, Jürgen Theobaldy, Franz Tumler, Guntram Vesper, Gabriele Wohmann.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot, 1985., 1985
ISBN 10: 3428057376 ISBN 13: 9783428057375
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI 618 S., (1) Portr.Taf., (2) S. Anz., gr.okt., Ln. --Beiträge von Dietmar Ashauer, Dieter Cansier, William G. Dewald, Wilhelmine Dreißig, Norbert Euba, Hans-Hermann Francke, Helmut Geiger, Brita Großeschmidt, Heinz Haller. Karl-Heinrich Hansmeyer und Manfred Kops, Karl Häuser, Marie-Luise Herschtel, Manfred Hieber, Otmar Issing, Dietmar Kath und Franco Reither, Guy Kirsch, Claus Köhler, Norbert Kloten (Zur Regelbildung der Geldpolitik: Wie weit soll und kann die Verstetigung gehen?), Gerold Krause-Junk, Konrad Littmann, Thomas Mayer, Rolf Peffekoven, Dieter Pohmer, Rudolf Richter und Werner Bier, Helmut Schlesinger, Diethard B. Simmert, Erich Streißler, Henry C. Wallich und Darrel Cohen, Manfred Ziercke.- [ Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft Finanzwissenschaft Geld Festgabe Biographie- Bibliographie J| 1985 N| Dieter Cansier N| Dietmar Kath | 88080 ].
Verlag: Aufbau Verlag Berlin und Weimar
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAutoren und ausgewählte Inhalte: Heft 1: Kurt Hager: Probleme der Kulturpolitik vor dem XI. Parteitag der SED, S. 5 bis 27. Martin Viertel: Bollerbock; Klaus Beuchler: Jahreszeiten im Luch; Uwe Berger: Was war, was wird sein; Max Walter Schulz: Reise von Kiew nach Moskau; Martin Viertel: Vom Geheimnis der Kunst; Inge von Wangenheim: Gefährten der Kindheit; Monika Helmecke: Prüfungsangst; Gudula Ziemer: Nichts ist vergessen; Birgitt Lieberwirth: Sinken auf deinen Grund; Reiner Bonack: Zeitzeichen; Walter Baumert: Ermittlungsverfahren Thälmann; Heft 2: Jurij Brèzan: Der Sieben-Kinder-Mann; Gerhard Holtz-Baumert: Der Erste von O.; Günter Görlich: Ein Meister aus Berlin, Daniela Dahn: Die silbergraue Eminenz; Kerstin Hensel: .wenn ich euch hab., Margarete Neumann: Erdenet; Hans-Jörg Rother: Probe der Zeit; Wolfgang Jähnig: Orte; Wolfgang Kröber: Auszug aus dem Schlaraffenland; Stellen Mensching: Sich vermischen; Waltraut Lewin: Paule, Tob und Ada; Jürgen Engler: Baustein Strophe; Jürgen Kuczynski: Aspekte des Universitätsalltags; Friedrich Dieckmann: Wortwechsel; Irmtraud Morgner: Zeitgemäß unzeitgemäß: Hrotsvit; Heft 3: KSZE-Kulturforum Budapest / Hermann Kant, Stephan Hermlin, Wolfgang Kohlhaase, Richard Christ; Eva Strittmatter: Regen Erinnerung; Klaus Beuchler: Einfach und unbeschönigt - das reale Leben; E.R. Greulich: Die Beute des Lechenschander; Arno Mohr: Zeit der Kindheit; Motiv Sehnsucht - Gespräch mit Wieland Herzfelde; Lin Jaldati / Eberhard Rebling: Sag nie, du gehst den letzten Weg; Heinz Kamnitzer: Rückkehr nach Bishopsgate; Otto Burchardt: Meine Heimkehr; Hans Pischner: Gerster, Felsenstein und andere; Gundula Sell: Der eine und sein Anderer (Titelblatt gering fleckig); Heft 4: Das Heft 4 veröffentlicht Kurzgeschichen unter dem Thema "Mein Ort" von folgenden Autorinnen/Autoren: Walter Nowojski; Jürgen Kuczynski; Inge von Wangenheim; Henryk Keisch; Margarete Neumann; Walter Kaufmann; Herbert Otto; Helmut Preißler; Horst Beseler; Benno Pludra; Helmut Beierl; Achim Metzkes; Johannes Arnold; Ursula Püschel; Benito Wogatzki; Joachim Nowotny; Helmut Richter; Walter Flegel; Jurij Kach; Landolf Scherzer; Monika Helmecke; Richard Pietraß; Brigitte Struzyk; Matthias Biskupek; Ralph Gründeberger; Hans-Eckardt Wenzel; Holger Uske; Gerd E. König; Unter der Rubrik "Ich habe gelesen" schreiben: Helmut Hauptmann, Luis Fürnberg; Heft 5: Maj Bredel: Tagebuch und Notizen aus schwerer Zeit - Gespräch mit Maj Bredel; Lilli Segal: Nicht einfach zusehen; Helmut Hauptmann: Der Zug nach Sunokampo; Harald Gerlach: Memory; Armin Müller: Spindler; Henry-Martin Klemt: Leben im Anstieg; Hasso Laudon: Landfahrt; Uta Mauersberger: Augenaufgehn; Dieter Kerschek: In allen Sprachen: Jürgen Engler: Zurückhaltende Elegie; Heft 6: Hermann Kant: Für wen schreiben; Hermann Kant: Farbenlehre; Erwin Schtrittmatter: Uns' Hermann wird sechzig; Walter Nowojski: Bronzezeitgenosse Kant; Jurij Brézan: Olim; Joachim Nowotny: Nahe Eigenart. Zum Siebzigsten von Jurij Brèzan; Heinz Kahlau: Traum vom Fliegen; Richard Pietraß: Spielbein Standbein; Unter der Rubrik "Ich habe gelesen" erscheint: Rosemarie Schuder: Der große Gegenstand; Karl Mickel:Halsgericht. Erster Teil - Bettina; Hans Luck: Die Ausbrecher; Jens Sparschuh: Reisevorbereitungen; Rainer Kirsch: Leda; Heid Urbahn de Jauregui: Geistergeburtstag; Heft 7: Erich Arendt: Der Chauffeur von Almudevar; Maria Osten: Spanische Reportagen; Ernst Busch: Briefe an G.M. Schneerson; Fritz Rudolf Fries: Die Spanische Nacht; Gundula Sell: Riß durchs Bild; Uwe Lummitsch: Dieser durchdringende Schein gewöhnlicher Liebe; Werner Neubert: Ludwig Renn und der Spanische Krieg; Rosemarie Schuder /Rudolf Hirsch: Der Reuchlinsche Streit; Gespräch mit Rosemarie Schuder - Wurzeln inhumaner Denkweise; Renate Kirchner: Beim Betrachten der Fotos; Eckhard Thiele: Was sagen Sie über die Kinder von Lérida? Unter der Rebrik "Ich habe gelesen" erscheint: Bernd Leister: Mechanismus von Massenreaktion. Heft 8: Christiane Barckhausen: Auf den S.