Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Zustand

Einband

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT , 60'er (dito : Original-Großfoto (4°, rs. Adressstempel) mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum Febr. 1953, Unterschrift signiert Euro 45,-).

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Hans E. Lorenz, SWF, Portrait, Autogramm zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Hans E. Lorenz, Portrait, Autogramm zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte Hans Lorenz, der Schwabenhansl zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Hans Lorenz, der Schwabenhansl*** gelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Berufe > Musiker / Varietè / Zirkus > Artisten / Varietè > Humoristen / Komiker.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Rothenfels am Main in Unterfranken Bayern, Deutsches Quickbornhaus, Hans Lorenz zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. gelaufen, Briefmarke entfernt, sonst guter Zustand.

  • Bild des Verkäufers für Hohe Bracht. Aussichtsturm. Altenhundem. Alte Ansichtskarte / Postkarte s/w, gel. per Bahnpost 1934. Gebäudeansicht auf dem Berge. zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Verlag: Hans Lorenz, 1934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 5,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarten. Zustand: Gut. Alte Ansichtskarte / Postkarte s/w, Format ca 9 x 14 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Hans Lorenz, Portrait, Autogramm, der Schwabenhansl zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 14 cm.

  • Bild des Verkäufers für Künstler Ansichtskarte / Postkarte Lorenz, Hans, Elterlein im Sachsen, Gästehaus Finkenburg, Scheibenberg, Fichtelberg - Besitzer: Georg Schaarschmidt zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan - Besitzer: Georg Schaarschmidt.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte München Bayern, Hotel Bamberger Hof, Zahnatelier Lorenz Fischer, Handlung Hans v. Seltzer zum Verkauf von akpool GmbH

    Erscheinungsdatum: 1925

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1925 - ca 14 cm X 9 cm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lonzo /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lonzo und Lorenz Westphal :

    Verlag: Intercord

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Lonzo bildseitig mit blauem Kuli Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Uwe von" /// Lonzo (* 29. September 1952 in Hamburg; ? 13. November 2001 ebenda; bürgerlich Lorenz Westphal) war ein deutscher Musiker. Sein Spitzname war Der Teufelsgeiger von Eppendorf. Lonzo war unter anderem Mitglied der Hamburger Musikgruppen Rentnerband und Leinemann. Außerdem bildete er gemeinsam mit Okko Bekker, Berry Sarluis, Chris Hermann und Django Seelenmeyer die Gruppe Okko, Lonzo, Berry, Chris & Django, später mit Wolfgang Timpe für Seelenmeyer Okko, Lonzo, Berry, Chris & Timpe. Im Jahr 1974 nahm er zusammen mit seinem langjährigen Weggefährten, dem Pianisten Gottfried Böttger, die Single Hamburg ?75 auf, die sich auf die damals florierende Hamburger Szene bezog. Dieser gehörten unter anderem Udo Lindenberg, Otto Waalkes und Hans Scheibner an. Seine kommerziell erfolgreichste Zeit war für Lonzo das Jahr 1980, als seine Singles Der Zaubergeiger (Der Teufel kam nach Eppendorf) - eine deutsche Version des Liedes The Devil went down to Georgia von Charlie Daniels - und Die Dinosaurier erschienen. Lonzo starb am 13. November 2001 in Hamburg an einem Herzinfarkt. Er wurde auf dem Friedhof Volksdorf in Hamburg beigesetzt. Eine Stele, auf der eine Geige, sein bürgerlicher Name und sein Pseudonym zu sehen sind, erinnert an den Musiker. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Lorenz, Hans, Chirurg und Alpinist (1873-1934).

    Verlag: Wien, 8. IV. 1928., 1928

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ½ S. Folio. Mit Briefumschlag. Bedankt sich bei dem Schauspieler Paul von Pranger (1888-1961) für Ostergrüße und ein "ausserordentlich schönes Geschenk" und erwidert die Festtagswünsche. - Nach Stationen an der Chirurgischen Klinik der Universität Wien, der Poliklinik und dem Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft wurde Lorenz 1910 Konsiliarchirurg am St.-Anna-Kinderspital. Lorenz, ein ausgezeichneter Diagnostiker und Operateur, verfügte über die größte chirurgische Privatpraxis in Wien. Ab 1892 wurde er durch großzügige Bergfahrten einer der Bannerträger der "Führerlosen" im ganzen deutschen Sprachraum. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. Faltspuren.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wilfried Lieck /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lieck, Wilfried :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Wilfried Lieck bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Lorenz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wilfried Lieck (* 29. Oktober 1945 in Aalborg, Dänemark) ist ein erfolgreicher deutscher Tischtennisspieler. Er wurde fünfmal deutscher Meister im Einzel sowie Europameister im Mixed. Bei der Weltmeisterschaft 1969 und der Europameisterschaft 1980 erreichte er mit der Herrenmannschaft das Finale. Lieck begann mit dem Tischtennissport als Jugendlicher beim Post SV Bochum. 1962 wechselte er zum SV Moltkeplatz Essen. Im gleichen Jahr gewann Lieck mit seinem langjährigen Doppelpartner Walter Dahlmann erstmals die deutsche Jugendmeisterschaft im Doppel,[1] 1963 wiederholten sie diesen Erfolg.[2] Ab 1965/66 stellten sich dann auch erste Erfolge im Seniorenbereich ein. Betreut wurde Wilfried Lieck von Bernie Vossebein. Liecks Stärke lag im Blockspiel, d. h., er stand nahe am Tisch und blockte die Angriffsbälle des Gegners mit Vor- und Rückhand ab. Seine Topspinbälle zeichneten sich weder durch enormen Spin noch durch hohes Tempo aus, wurden aber aus dem Handgelenk nahezu ansatzlos geschlagen, so dass der gegnerische Spieler die Richtung der Bälle erst sehr spät erkennen konnte. Zwischen 1965 und 1985 bestritt Lieck 148 Länderspiele für Deutschland. Sein erster Einsatz war im März 1965 beim Freundschaftskampf gegen Jersey, der mit 5:0 gewonnen wurde.[3] Nach der Europameisterschaft 1986 erklärte er den Rücktritt aus der Nationalmannschaft.[4] 1970 wurde er erstmals deutscher Meister. In Frankfurt gewann er das Endspiel gegen Eberhard Schöler, der bis dahin achtmal die deutsche Meisterschaft errungen hatte. Dies läutete das Ende der Ära Schöler ein. Zwar verlor Lieck im folgenden Jahr noch einmal im Endspiel gegen Schöler, aber bereits 1972 revanchierte er sich und wurde zum zweiten Mal Meister. Diesen Titel holte er nochmals in den Jahren 1973, 1975 und 1976. Bei der Weltmeisterschaft in München 1969 unterlag Lieck im Endspiel mit der Herrenmannschaft an der Seite von Eberhard Schöler und Bernt Jansen mit 3:5 gegen Titelverteidiger Japan und gewann die Silbermedaille. Aufsehen erregte er nochmals bei der Europameisterschaft 1978 in Duisburg. Hier wurde er zusammen mit Wiebke Hendriksen Europameister im Mixed. Bei den TT-Europameisterschaften 1980 in Bern errang er zusammen mit Peter Stellwag, Engelbert Hüging, Jochen Leiß und Heiner Lammers die Silbermedaille im Mannschaftswettbewerb. Bei der Deutschen Meisterschaft 1993 in Münster trat er - ein Novum - mit seinem Sohn im Doppel an.[5] In der Saison 2009/2010 spielte Wilfried Lieck - mit nunmehr 65 Jahren - noch immer in der 2. Bundesliga mit seinem Verein TTC Altena; nach dem Abstieg des zweifachen deutschen Mannschaftsmeisters Altena in die Regionalliga West zählt Lieck mit seinem verstärkten Team in der Saison 2010/2011 zu den Aufstiegsfavoriten. Bei den Senioren-Weltmeisterschaften im chinesischen Hohhot konnte er 2010 den WM-Titel im Einzel Ü65 und Doppel Ü60 (mit dem Chinesen Liang Geliang) erspielen.[6] Bereits 1998 in Manchester wurde er Senioren-Weltmeister Ü50 und 2000 in Vancouver Senioren-Weltmeister Ü50 im Doppel.[7] 2007 in Rotterdam wurde er Ü60 Senioren-Europameister in Einzel und Doppel, 2023 in Sandefjord Ü75 Senioren-Europameister im Einzel und Ü65 Senioren-Europameister im Doppel.[8] Im Alter von 77 Jahren nahm er 2023 immer noch am regulären Spielbetrieb in der Landesliga teil.[9] Ehrungen 1969 erhielt Lieck das Silberne Lorbeerblatt, die höchste verliehene sportliche Auszeichnung in Deutschland.[10] Bei der WM 1977 in Birmingham erhielt Lieck den Richard Bergmann Fair Play Award für sein faires Verhalten im Spiel gegen Stellan Bengtsson: Als es im fünften Satz 18:20 stand, zählte der Schiedsrichter fälschlicherweise einen Kantenball als Punkt für Lieck. Lieck korrigierte diese Fehlentscheidung und verlor dadurch den Satz mit 21:18. Dies war gleichbedeutend mit dem Verlust des Spiels und dem Ausscheiden im Einzelwettbewerb.[11] 1985 überreichte der NRW-Kultusminister Hans Schwier Wilfried Lieck die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen.[12] Privat Wilfried Lieck machte 1966 Abitur und arbeitete später als Lehrer. Er ist seit 1970 verheiratet und lebt in Lüdenscheid mit seiner Familie: Frau Rita und Sohn Stefan (* 17. Februar 1975),[13] der von 1994 bis 1998 mit Altena in der Bundesliga spielte /// Standort Wimregal GAD-10.246 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Rappenglück /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rappenglück, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Rappenglück bildseitig mit schwarzem Edding oder grünem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Rappenglück (* 13. Januar 1958 in Garmisch-Partenkirchen) ist eine deutsche Schauspielerin und Therapeutin. Marianne Rappenglück ist im Ortsteil Partenkirchen geboren. Sie stammt aus einer Familie von Gastronomen. Nach ihrer Schulzeit am Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen studierte sie von 1977 bis 1983 Spanisch am Sprachen- und Dolmetscher-Institut in München und der Universidad Autónoma in Barcelona. Sie ist staatlich geprüfte und vereidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für die spanische Sprache. Von 1983 bis 1990 lebte und arbeitete sie in Costa Rica. Dort studierte sie von 1987 bis 1989 an der Universidad de Heredia an der Facultat artes escénicas Schauspiel und absolvierte ein Schauspielstudium nach der Methode Stanislawskis. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland nahm sie von 1992 bis 1994 privaten Schauspielunterricht bei Astrid von Jenny. Seit 1994 ist Rappenglück als Theaterschauspielerin tätig. Sie trat zunächst an Münchner Kleintheatern auf, insbesondere unter der Regie von Jörg Maurer. Sie spielte unter anderem in dem Münchner Kellertheater ?Jörg Maurer?s Unterton?, dem früheren ?theater k? in Schwabing, in den Stücken Offene Zweierbeziehung (1994, als Antonia; Regie: Jörg Maurer), Der Talisman (1994, als Gärtnerin Flora Baumscheer; Regie: Jörg Maurer), Leichenschmaus (1994, als Stasi; ein bayrisches Kriminalstück u. a. mit Andreas Giebel und Gabi Lodermeier), in dem Kabarett Erster Klasse nach Ludwig Thoma (1995; Regie: Jörg Maurer), in Misery (1996, als Annie Wilkes; Regie: Jörg Maurer) und in dem Solo-Stück Persephone von Jean-Paul Sartre/Simone de Beauvoir (1997; Regie: Jörg Maurer). Es folgten Engagements bei den Murnauer Horváth-Tagen (1998; in Der jüngste Tag), beim Garmischer Theatersommer (1999 in Momo, 2000 in Der Zauberer von Oz; Regie jeweils Cordula Trantow) und beim Garmischer Kultursommer (2004; mit Der Leichenschmaus, Regie: Georg Büttel). Von 2000 bis 2011 gehörte Rappenglück zum festen Ensemble des Chiemgauer Volkstheaters.[1] Sie spielte dort, unter der Regie von Bernd Helfrich, u. a. in den Stücken Der Sündenfall (2000-2002; als Bürgermeisterin), Der Saisongockl (2000-2002; als Urlauberin und Sommergast Hermine Vogelsang), Skandal in Pullding von Horst Jüssen (2004-2006; als Bürgermeisterfrau Hilde Kurz), Wärst du doch in Kentucky geblieben (2006-2008; als bayerische Bäuerin Anni Schinagl) und Das halbierte Zimmer (2008-2010; als Buchmacherin Frau Mayer).[1] Mehrfach wirkte sie auch in Theateraufzeichnungen des Komödienstadels des Bayerischen Rundfunks mit, so u. a. in Das Attenhammer Christkindl (2003, als Nonne Schwester Viviana, Regie: Werner Asam), Das Kuckuckskind (2005, als Haushälterin Jolanda, Regie: Werner Asam), Der Prämienstier (2005, als Magd Walli, Regie: Werner Asam), Die schöne Münchnerin (2008, als Köchin Fanny, Regie: Peter Weissflog) und Die Doktorfalle (2009, als Erbtante Leni Wickel, Regie: Steffi Kammermeier). Von 2009 bis 2011 war sie mit dem Kabarett ?Springspiel Erster Klasse? zusammen mit Hans Stadlbauer auf Tournee. 2014 war sie mit STEINERS THEATER - die bayerische Komödie mit dem Stück Das ist mein Bett! von Pierre Franckh auf Tournee.[2] Sie verkörperte die neugierige Vermieterin Traudl Steininger, ihre Partner waren Hans Stadlbauer, Gerda Steiner und Ralph Schicha. Fernsehen und Film Im Fernsehen war Rappenglück ab 2000 zunächst in Theateraufzeichnungen des Chiemgauer Volkstheaters und des Komödienstadels zu sehen. Sie spielte hauptsächlich in Produktionen des Bayerischen Rundfunks, jedoch auch in Fernsehserien des ZDF. Sie wirkte in zahlreichen Fernsehserien mit; sehr häufig wurde sie dabei in Serien mit süddeutschem, oberbayerischen oder österreichischem Hintergrund eingesetzt. Durchgehende Serienrollen hatte sie als Oberschwester Berta in Sturm der Liebe (2007), als Arzthelferin Franziska Sauer in Forsthaus Falkenau (2010-2013) und als Oberschwester und Pflegedienstleiterin Ursula Reisinger in Herzflimmern - Die Klinik am See (2011-2012). In der Kategorie ?Beste Schauspielerin? wurde sie für ihre Rolle in Herzflimmern - Die Klinik am See im Jahr 2012 für den German Soap Award nominiert. Mehrfach war sie in Episodenrollen in der ZDF-Krimiserie Die Rosenheim-Cops zu sehen, so 2008 und 2009 zweimal als Rosl Grandauer, Verwaltungsangestellte der Rosenheimer Musikakademie, die in der Folge Der Tod auf dem All unter Mordverdacht gerät, und 2013 als Vorsitzende des Landfrauenverbandes und Tatverdächtige Theresa Kronseder. Außerdem hatte sie Episodenrollen in den Fernsehserien Der Bulle von Tölz (2008; als Blumenverkäuferin), SOKO 5113 (2011; als Hausangestellte Maria Hufnagel), Heiter bis tödlich: Hubert und Staller (2012; als Martha Sommer, Mutter und Schwiegermutter des Ehepaars Sommer), Dahoam is Dahoam (2013; als Traudl Kürzinger, Jugendliebe von Pfarrer Kurz) und München 7 (2015; als Kleinkriminelle und Hehlerin Helga Huscher). Sie spielte außerdem Nebenrollen in den Fernsehfilmen In einem anderen Leben (2005; als Kramerin) und Wir haben gar kein' Trauschein (2013; als Hausdame Roswitha Riesch). 2011 hatte sie mit dem Film Resturlaub ihre erste Kinorolle. In der ZDF-Fernsehreihe Lena Lorenz (2018) hatte sie eine Nebenrolle als Friseurmeisterin Margot Roth; sie spielte die Mutter des zu den durchgehenden Seriencharakteren gehörenden schwulen Gastwirts Franz Roth (Pablo Sprungala).[3][4] Psychotherapie und Privates Rappenglück absolvierte außerdem von 2007 bis 2011 eine 4-jährige Ausbildung zur systemischen Therapeutin am Aus- und Fortbildungsinstitut für systemische Therapie INSYS in Regensburg. 2011 erhielt sie die staatliche Zulassung zur Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie. Seit 2011 ist sie Inhaberin einer eigenen Praxis für Psychotherapie und systemische Beratung in München. Rappenglück ist seit.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkärtchen Manfred Grothe /// Bischof von Paderborn zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Grothe, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Gebetszettelchen von Manfred Grothe umseitig mit Faksimile der Unterschrift (pre-print) /// Manfred Grothe (* 4. April 1939 in Warburg) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof im Erzbistum Paderborn sowie emeritierter Dompropst von Paderborn. Vom 26. März 2014 bis zum 18. September 2016 war er Apostolischer Administrator des Bistums Limburg. Leben Nach seinem Abitur 1960 am Gymnasium Marianum in Warburg studierte er Theologie und Philosophie in Paderborn, Münster und München. 1967 durch Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger in Paderborn zum Priester geweiht, war er anschließend Kaplan in Rietberg und Witten, wo er auch von 1969 bis 1972 als Religionslehrer tätig war. Seit 1972 Präses der Kolpingsfamilie, wechselte er 1978 in das Paderborner Generalvikariat über, wo er als Assessor und Abteilungsleiter tätig war. 1979 zum Ordinariatsrat ernannt, erhielt er 1982 den Titel eines Ehrenkaplans Seiner Heiligkeit (Monsignore) und 1988 den eines Päpstlichen Ehrenprälaten. 1982 wurde er in den Aufsichtsrat der Darlehnskasse im Erzbistum Paderborn eG gewählt. Im Jahr 2002 übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrates. Seit 1989 stellvertretender Generalvikar, ernannte ihn Erzbischof Hans-Josef Becker am 28. September 2003 zum Generalvikar. Im Jahre 2004 zum Apostolischen Protonotar erhoben, ernannte ihn Papst Johannes Paul II. am 14. Oktober 2004 zum Titularbischof von Hippo Diarrhytus und Weihbischof in Paderborn. Die Bischofsweihe empfing er am 5. Dezember desselben Jahres gemeinsam mit dem am gleichen Tage ernannten Weihbischof Matthias König vom Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker. Mitkonsekratoren waren der emeritierte Weihbischof Paul Consbruch und der damalige Weihbischof Karl-Heinz Wiesemann. Am 1. November 2007 wurde Weihbischof Manfred Grothe zum Domdechanten des Metropolitankapitels am Paderborner Dom bestellt. Dieses Amt legte Grothe am 18. Dezember 2009 nieder, da er von der Kleruskongregation des Vatikans zum Visitator für das Päpstliche Hilfswerk Kirche in Not bestellt wurde. Am 1. März 2013 wurde er zum Dompropst gewählt. Am 24. Oktober 2013 teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) mit, dass Grothe die von der DBK eingesetzte Kommission leitet, die die Kostensteigerungen beim Bau der Bischofsresidenz im Bistum Limburg untersuchte.[2] Am 26. März 2014 nahm Papst Franziskus den Rücktritt von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst an und ernannte Grothe zum Apostolischen Administrator des Bistums Limburg.[3] Zum 1. Mai 2014 endete, nach seinem altersgemäßen Rücktrittsgesuch und dessen Annahme durch den Erzbischof von Paderborn, sein Amt als Dompropst des Paderborner Metropolitankapitels.[4] Am 15. Juli 2015 nahm Papst Franziskus seinen altersbedingten Rücktritt als Weihbischof von Paderborn an und ernannte gleichzeitig Dominicus Meier OSB zu seinem Nachfolger als Weihbischof in Paderborn.[5] Mit der Weihe Georg Bätzings zum Bischof von Limburg endete am 18. September 2016 auch sein Amt als Apostolischer Administrator von Limburg. Weblinks /// Standort Wimregal PKis-Box98-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Michael Lorenz Rot-Weiss Essen zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lorenz, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Lorenz, unsigniert /// Michael Lorenz (* 11. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist ein deutscher ehemaliger Fußballspieler. Seine Karriere begann er beim BFC Dynamo bzw. FC Berlin (5 Spiele, 0 Tore in der Regionalliga Nordost). Danach folgten der KFC Uerdingen 05 (15 Spiele, 0 Tore in der 2. Bundesliga), SV Babelsberg 03 (25 Spiele, 1 Tor in der 2. Bundesliga, sowie 90 Spiele und 12 Tore in der Regionalliga) und der SC Paderborn 07 (47 Spiele, 4 Tore in der Regionalliga). Von Juli 2005 bis zum Ende der Saison 2008/09 spielte Lorenz bei Rot-Weiss Essen mit der Rückennummer 21. In den vier Jahren, die er bei Rot-Weiss Essen als Stammspieler absolvierte, erzielte er insgesamt 8 Tore in 97 Spielen. Zu Beginn der Saison 2009/10 gehörte Lorenz zum Kader der U-23 von Rot-Weiss Essen. Er wurde im November 2009 wieder in die erste Mannschaft hochgezogen und absolvierte noch 12 Einsätze (1 Tor). Nach der Saison 2009/10 wechselte er zum KFC Uerdingen 05, wo er einen Einjahresvertrag unterschrieb. Im Oktober 2010 zog er sich im Niederrheinligaspiel gegen TV Jahn Hiesfeld einen Schien- und Wadenbeinbruch zu. Aufgrund der schweren Verletzung musste er seine Karriere beenden. Zudem war Michael Lorenz von 2006 bis 2011 Jugendtrainer (U12-U19) beim Bottroper Kreisligisten SV Vonderort. Von 2012 bis 2014 war Michael Lorenz Cheftrainer der ersten Mannschaft von DJK Arminia Klosterhardt in der Landesliga Niederrhein. Zur Saison 2014/15 wurde er Cheftrainer des Regionalliga-Aufsteigers FC Kray. Am 9. April 2016 übernahm er den Trainerposten beim abstiegsbedrohten Regionalligisten SSVg Velbert. Doch nach nur sechs Spielen, in denen er gemeinsam mit Co-Trainer Denis Tahirovic die Niederbergischen betreut hatte, wurde Lorenz schon wieder entlassen.[1] Im April 2017 wurde er Nachfolger des entlassenen Hans-Günter Bruns und übernahm bis Saisonende zum zweiten Mal das Traineramt bei der DJK Arminia Klosterhardt.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box51-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Rappenglück /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rappenglück, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Rappenglück bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Rappenglück (* 13. Januar 1958 in Garmisch-Partenkirchen) ist eine deutsche Schauspielerin und Therapeutin. Marianne Rappenglück ist im Ortsteil Partenkirchen geboren. Sie stammt aus einer Familie von Gastronomen. Nach ihrer Schulzeit am Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen studierte sie von 1977 bis 1983 Spanisch am Sprachen- und Dolmetscher-Institut in München und der Universidad Autónoma in Barcelona. Sie ist staatlich geprüfte und vereidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für die spanische Sprache. Von 1983 bis 1990 lebte und arbeitete sie in Costa Rica. Dort studierte sie von 1987 bis 1989 an der Universidad de Heredia an der Facultat artes escénicas Schauspiel und absolvierte ein Schauspielstudium nach der Methode Stanislawskis. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland nahm sie von 1992 bis 1994 privaten Schauspielunterricht bei Astrid von Jenny. Seit 1994 ist Rappenglück als Theaterschauspielerin tätig. Sie trat zunächst an Münchner Kleintheatern auf, insbesondere unter der Regie von Jörg Maurer. Sie spielte unter anderem in dem Münchner Kellertheater ?Jörg Maurer?s Unterton?, dem früheren ?theater k? in Schwabing, in den Stücken Offene Zweierbeziehung (1994, als Antonia; Regie: Jörg Maurer), Der Talisman (1994, als Gärtnerin Flora Baumscheer; Regie: Jörg Maurer), Leichenschmaus (1994, als Stasi; ein bayrisches Kriminalstück u. a. mit Andreas Giebel und Gabi Lodermeier), in dem Kabarett Erster Klasse nach Ludwig Thoma (1995; Regie: Jörg Maurer), in Misery (1996, als Annie Wilkes; Regie: Jörg Maurer) und in dem Solo-Stück Persephone von Jean-Paul Sartre/Simone de Beauvoir (1997; Regie: Jörg Maurer). Es folgten Engagements bei den Murnauer Horváth-Tagen (1998; in Der jüngste Tag), beim Garmischer Theatersommer (1999 in Momo, 2000 in Der Zauberer von Oz; Regie jeweils Cordula Trantow) und beim Garmischer Kultursommer (2004; mit Der Leichenschmaus, Regie: Georg Büttel). Von 2000 bis 2011 gehörte Rappenglück zum festen Ensemble des Chiemgauer Volkstheaters.[1] Sie spielte dort, unter der Regie von Bernd Helfrich, u. a. in den Stücken Der Sündenfall (2000-2002; als Bürgermeisterin), Der Saisongockl (2000-2002; als Urlauberin und Sommergast Hermine Vogelsang), Skandal in Pullding von Horst Jüssen (2004-2006; als Bürgermeisterfrau Hilde Kurz), Wärst du doch in Kentucky geblieben (2006-2008; als bayerische Bäuerin Anni Schinagl) und Das halbierte Zimmer (2008-2010; als Buchmacherin Frau Mayer).[1] Mehrfach wirkte sie auch in Theateraufzeichnungen des Komödienstadels des Bayerischen Rundfunks mit, so u. a. in Das Attenhammer Christkindl (2003, als Nonne Schwester Viviana, Regie: Werner Asam), Das Kuckuckskind (2005, als Haushälterin Jolanda, Regie: Werner Asam), Der Prämienstier (2005, als Magd Walli, Regie: Werner Asam), Die schöne Münchnerin (2008, als Köchin Fanny, Regie: Peter Weissflog) und Die Doktorfalle (2009, als Erbtante Leni Wickel, Regie: Steffi Kammermeier). Von 2009 bis 2011 war sie mit dem Kabarett ?Springspiel Erster Klasse? zusammen mit Hans Stadlbauer auf Tournee. 2014 war sie mit STEINERS THEATER - die bayerische Komödie mit dem Stück Das ist mein Bett! von Pierre Franckh auf Tournee.[2] Sie verkörperte die neugierige Vermieterin Traudl Steininger, ihre Partner waren Hans Stadlbauer, Gerda Steiner und Ralph Schicha. Fernsehen und Film Im Fernsehen war Rappenglück ab 2000 zunächst in Theateraufzeichnungen des Chiemgauer Volkstheaters und des Komödienstadels zu sehen. Sie spielte hauptsächlich in Produktionen des Bayerischen Rundfunks, jedoch auch in Fernsehserien des ZDF. Sie wirkte in zahlreichen Fernsehserien mit; sehr häufig wurde sie dabei in Serien mit süddeutschem, oberbayerischen oder österreichischem Hintergrund eingesetzt. Durchgehende Serienrollen hatte sie als Oberschwester Berta in Sturm der Liebe (2007), als Arzthelferin Franziska Sauer in Forsthaus Falkenau (2010-2013) und als Oberschwester und Pflegedienstleiterin Ursula Reisinger in Herzflimmern - Die Klinik am See (2011-2012). In der Kategorie ?Beste Schauspielerin? wurde sie für ihre Rolle in Herzflimmern - Die Klinik am See im Jahr 2012 für den German Soap Award nominiert. Mehrfach war sie in Episodenrollen in der ZDF-Krimiserie Die Rosenheim-Cops zu sehen, so 2008 und 2009 zweimal als Rosl Grandauer, Verwaltungsangestellte der Rosenheimer Musikakademie, die in der Folge Der Tod auf dem All unter Mordverdacht gerät, und 2013 als Vorsitzende des Landfrauenverbandes und Tatverdächtige Theresa Kronseder. Außerdem hatte sie Episodenrollen in den Fernsehserien Der Bulle von Tölz (2008; als Blumenverkäuferin), SOKO 5113 (2011; als Hausangestellte Maria Hufnagel), Heiter bis tödlich: Hubert und Staller (2012; als Martha Sommer, Mutter und Schwiegermutter des Ehepaars Sommer), Dahoam is Dahoam (2013; als Traudl Kürzinger, Jugendliebe von Pfarrer Kurz) und München 7 (2015; als Kleinkriminelle und Hehlerin Helga Huscher). Sie spielte außerdem Nebenrollen in den Fernsehfilmen In einem anderen Leben (2005; als Kramerin) und Wir haben gar kein' Trauschein (2013; als Hausdame Roswitha Riesch). 2011 hatte sie mit dem Film Resturlaub ihre erste Kinorolle. In der ZDF-Fernsehreihe Lena Lorenz (2018) hatte sie eine Nebenrolle als Friseurmeisterin Margot Roth; sie spielte die Mutter des zu den durchgehenden Seriencharakteren gehörenden schwulen Gastwirts Franz Roth (Pablo Sprungala).[3][4] Psychotherapie und Privates Rappenglück absolvierte außerdem von 2007 bis 2011 eine 4-jährige Ausbildung zur systemischen Therapeutin am Aus- und Fortbildungsinstitut für systemische Therapie INSYS in Regensburg. 2011 erhielt sie die staatliche Zulassung zur Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie. Seit 2011 ist sie Inhaberin einer eigenen Praxis für Psychotherapie und systemische Beratung in München. Rappenglück ist seit Oktober 2012 mit dem Volksschauspieler Hans Stadlbauer verheiratet.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingo Friedrich CSU MdB /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Friedrich, Ingo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ingo Friedrich bildseitig mit Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingo Friedrich (* 24. Januar 1942 in Kutno/Wartheland) ist ein deutscher Politiker (CSU), stellvertretender CSU-Parteivorsitzender und ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments. Seit März 2007 ist er Vorsitzender des Kuratoriums der sanoris-Stiftung, Nürnberg. Die Stiftung widmet sich der medizinischen Versorgungsforschung. Seit 2009 ist er Präsident des Europäischen Wirtschaftssenates, seit 2015 Vorstandssprecher der Münchner Europakonferenz. Er war von 2015 bis 2018 Präsident der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth.[1][2] Friedrich studierte nach dem Wehrdienst als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Parallel zu seiner Tätigkeit als leitender Angestellter in der Elektroindustrie und seinem politischen Engagement promovierte er 1971 zum Dr. rer. pol. Ab 1978 wurde Friedrich Direktionsassistent bei Standard Elektrik Lorenz in Stuttgart. Er ist verheiratet mit Britta Friedrich und hat zwei Kinder. Politik Nach Abschluss seines Studiums wurde Friedrich 1968 zum Bezirksvorsitzenden der Jungen Union Mittelfranken gewählt. 1972 wurde Friedrich zum CSU-Kreisvorsitzenden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gewählt. Im selben Jahr wurde er in die kommunalen Parlamente seiner Heimatstadt Gunzenhausen und des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen gewählt. Bei den Wahlen zum Europa-Parlament setzte die CSU ihn auf den aussichtsreichen vierten Platz der Parteiliste. 1994, 1999 und 2004 war er Spitzenkandidat seiner Partei bei den jeweiligen Europawahlen.[3] Bei den ersten direkten Europawahlen 1979 wurde Friedrich als Abgeordneter ins Europäische Parlament gewählt, dem er bis 2009 ununterbrochen angehörte. Dort beschäftigte er sich insbesondere mit Wirtschafts- und Währungsfragen. 1982 übernahm er die Präsidentschaft der Maschrek-/Golf-Staaten-Delegation des Europäischen Parlaments, die in einem intensiven Kontakt mit allen Staaten des Nahen Ostens steht. Seit 1979 engagierte sich der CSU-Europapolitiker in der Paneuropa-Union, deren Internationaler Vize-Präsident er 1981 wurde. Als Berichterstatter des Parlaments forderte er die Einführung eines gemeinsamen Transparenz-Registers von Europäischem Parlament und Europäischer Kommission. Sein Vorschlag wurde am 8. Mai 2008 im Plenum angenommen.[4] Anschließend war Friedrich Mitglied einer Arbeitsgruppe, die Vereinbarungen zwischen den beiden Institutionen aushandelte. Das Abkommen über eine gemeinsame Transparenz-Liste von Kommission und Parlament wurde am 23. Juni 2011 verabschiedet. Als Quästor und Präsidiumsmitglied war Friedrich 2009 maßgeblich daran beteiligt, die Vergütung für Abgeordnete einheitlich zu regeln und die Pauschalen für Flugreisen abzuschaffen. Seitdem erhalten EU-Parlamentarier aller Mitgliedsländer die gleiche Bezahlung. Flugkosten werden nicht mehr pauschal, sondern in Höhe der tatsächlichen Kosten erstattet, um Spesenmissbrauch zu verhindern. Zudem setzte Friedrich sich dafür ein, dass Abgeordnete keine nahen Verwandten mehr als Mitarbeiter beschäftigen dürfen.[5][6][7] Zu seinen politischen Erfolgen gehört auch die Etablierung der Europaflagge als Emblem der Europäischen Gemeinschaft. Unter seiner Federführung stellten 1979 achtzehn Abgeordnete des Europäischen Parlaments den Antrag über die Schaffung einer Europa-Fahne für die Europäische Gemeinschaft. Am 29. Mai 1986 wurde die Flagge vor dem Gebäude der Europäischen Kommission erstmals gehisst. Friedrich war von 1984 bis 1990 Präsident der Europäischen Mittelstands-Union (EMSU); im Anschluss daran übernahm er das Amt des Präsidenten des Europäischen Mittelstandsforums, einer regelmäßigen Gesprächsrunde mittelständischer Europaverbände in Brüssel. Ab 1985 gehörte er als Präsidiumsmitglied dem Wirtschaftsbeirat der CSU an. Von 1992 bis 1999 war Friedrich Vorsitzender der CSU-Europagruppe im Europäischen Parlament. 1994 und 1999 sowie 2004 war er zudem Spitzenkandidat seiner Partei zu den jeweiligen Europawahlen.[8] Seit 1993 ist Ingo Friedrich auch Landesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CSU sowie stellvertretender Bundesvorsitzender des EAK der CDU/CSU. Im selben Jahr wurde er zum stellvertretenden Parteivorsitzenden der CSU gewählt. Seit 1996 fungiert Friedrich auch als Schatzmeister der Europäischen Volkspartei (EVP). Er wurde als Landesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CSU in Bayern in der Landesversammlung in Ingolstadt am 31. Mai 2008 wiedergewählt. Von 1999 bis 2007 war Friedrich einer der 14 gewählten Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments. Dabei übernahm er als einer von drei Vizepräsidenten im Vermittlungsausschuss die Aufgabe der Leitung. Nachdem er 2007 nach der Wahl Hans-Gert Pötterings zum Präsidenten des Europäischen Parlaments auf die Vizepräsidentschaft verzichten musste, wurde er zu einem der sechs Quästoren des Europäischen Parlaments gewählt. Im Jahr 2000 war er Mitglied des ersten europäischen Konvents zur Erarbeitung der EU-Grundrechtecharta. Beim Parteitag der CSU vom 28. bis 30. September 2007 fungierte er als Tagungspräsident und sorgte für Aufruhr, nachdem er Gabriele Pauli die Aussprache nach der Rede des designierten Ministerpräsidenten Günther Beckstein verweigerte. Bei der Europawahl 2009 trat Friedrich nicht mehr an. Ehrenämter Friedrich war maßgeblich daran beteiligt, eine Interessenvertretung des Mittelstandes auf EU-Ebene zu schaffen und hat sich in einer Reihe europäischer Mittelstandsorganisationen engagiert. Unter anderem war er von 1984 bis 1990 Präsident der Europäischen Mittelstands-Union (EMSU), gab den Anstoß zur Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Mittelstandsvereinigung und gründete den parteiübergreifenden Diskussionskreis Mittelstand im Europaparlament.[9] Außerdem wurde Friedrich im Herbst 2001 zum Pr.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Folker Bohnet (1937-2020) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bohnet, Folker :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A5 Druckerbild von Folker Bohnet bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Folker Bohnet (* 7. August 1937 in Berlin; ? 6. Oktober 2020 in Hamburg[1][2]) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Bühnenautor. Ein zunächst in Köln begonnenes Jurastudium gab Bohnet nach vier Semestern zugunsten des Besuchs des UFA-Nachwuchsstudios in Berlin auf. Noch während seiner Schauspielschulzeit drehte er kurz hintereinander drei Filme, darunter 1959 den Welterfolg Die Brücke unter Regie von Bernhard Wicki: In diesem spielte er Hans Scholten, den besonnensten und erwachsensten der sieben Jungen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges eine Brücke verteidigen sollen. Zu seinen weiteren Kinofilmen zählen Fabrik der Offiziere (1960), Schloß Hubertus (1973) und Luchino Viscontis Drama Ludwig II. (1973), in dem er in einer Nebenrolle den von Ludwig II. verehrten Schauspieler Josef Kainz verkörperte. Daneben war Bohnet bis in die 1990er-Jahre in zahlreichen Fernsehproduktionen zu sehen, doch den Großteil seiner Karriere verbrachte er beim Theater. Nach seinem Erfolg mit Die Brücke folgten feste Engagements und Gastspiele an renommierten Schauspielhäusern, darunter am Thalia-Theater Hamburg, Renaissancetheater Berlin, Schauspielhaus Frankfurt, Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, Residenztheater München, Theater in der Josefstadt Wien, an den Städtischen Bühnen Köln, der Freien Volksbühne Berlin, den Hamburger Kammerspielen, und an fast allen bekannten Komödienhäusern Deutschlands sowie bei Festspielen (z. B. Bad Hersfelder Festspiele) und Tourneeproduktionen. Neben seiner Arbeit als Schauspieler führte Folker Bohnet regelmäßig Theaterregie. Ab 1977 produzierte Folker Bohnet zahlreiche Komödien, die im gesamten deutschsprachigen Raum[3] und darüber hinaus[4] aufgeführt werden. Im neuen Millennium inzenierte er regelmäßig unter Intendanz von Christian Seeler am Ohnsorg-Theater in Hamburg.[5] Er war mit der Schauspielerin Ann-Monika Pleitgen verheiratet, aus der Ehe ging ein Sohn hervor, der Physiker und Schriftsteller Ilja Bohnet. Er hat einen weiteren Sohn, den Schauspieler und Theaterleiter des Schlosspark Theaters Berlin Markus Lorenz-Bohnet. 2001 ging Folker Bohnet mit Alexander Alexy, Zahnarzt und Kompagnon bei einer Vielzahl seiner Theaterstücke, mit dem er seit den 1980er Jahren liiert war, offiziell eine eingetragene Lebenspartnerschaft ein. Er war noch mit über 80 Jahren als Bühnenschauspieler und -regisseur tätig. Er starb im Oktober 2020 im Alter von 83 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit[1][6] und wurde auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf (Planquadrat PA 2, oberhalb des Prökelmoors) beigesetzt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-158 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ikke Hüftgold /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hüftgold, Ikke :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte, bildseitig von Ikke Hüftgold mit schwarzem Stift handsigniert mit eigenhändigem Zusatz (Eier mit Punkt oder Brüste) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ikke Hüftgold (* 17. September 1976[1] in Limburg an der Lahn; bürgerlich Matthias Distel)[2] ist ein deutscher Partyschlagersänger, Liedtexter, Musikproduzent, Hörspielautor und Unternehmer. Matthias Distel stammt aus dem Limburger Stadtteil Eschhofen. Er machte 1996 in Limburg an der Lahn das Abitur, absolvierte 1996 Zivildienst in der Altenpflege und begann zu studieren, bevor er mit einem Partner in seiner Heimatstadt einen Gartenbaubetrieb aufbaute. Er brachte sich autodidaktisch das Spielen mehrerer Instrumente bei und war von 1993 bis 2006 Frontmann diverser Rockbands (unter anderem Scarabäus,[3] Marius). Von 2007 an schrieb und produzierte er Kinderhörspiele, bis er sein Talent für Partyschlager entdeckte.[4] Distel ist von seiner Frau geschieden, mit der er zwei Kinder hat.[5][6] Seit 2021 ist er in einer Beziehung mit Nina Reh. Diese wirkte in einigen seiner Musikvideos mit und war auch Teil der Band beim ESC-Vorentscheid 2023.[7][8] Karriere Mit seiner ersten Single unter seinem Alter Ego Ikke Hüftgold Saufen ist Scheiße, doch wir machen?s trotzdem gelang ihm der Sprung nach Mallorca, wo er 2009 zum ersten Mal im Bierkönig auftrat. Er wurde dort schnell zur Kultfigur und absolvierte jährlich über 150 Auftritte auf Mallorca sowie im deutschsprachigen Europa. Auf Mallorca war er zwischenzeitlich der am häufigsten gebuchte männliche deutsche Künstler mit drei Auftritten in der Woche. Seine Markenzeichen sind eine schwarze Perücke,[9] ein Trainingsanzug und der erhobene Mittelfinger beim Betreten der Bühne. Die Geste wird vom Publikum erwidert. Distel bezeichnet seine Figur Ikke Hüftgold als Satirefigur.[10] Als Songwriter und Produzent für Sänger wie Willi Herren, Jürgen Milski, Mia Julia, Menderes Bagci, Hans Entertainment, Carsten Spengemann, Thomas Anders, Jörg und Dragan (Die Autohändler), Killermichel und Lorenz Büffel gehört er seitdem gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Dominik de Leon zu den erfolgreichsten Partyschlagerproduzenten Deutschlands. Dafür gründeten sie das Unternehmen Summerfield Group mit Sitz in Heiligenroth bei Montabaur, zu dem unter anderem das Musiklabel Summerfield Records gehört und bei dem er einer der Geschäftsführer ist.[11][12][13] 2012 gewann er den Ballermann-Award in der Kategorie ?Bester Newcomer? Im gleichen Jahr veröffentlichte Ikke Hüftgold zusammen mit Peter Wackel die Single Bongiorno, im zugehörigen Video wirkte Lena Nitro mit. Das Video ist umstritten, da es unter anderem ?Blackfacing? zeigt. Kurz nach seiner Nominierung zur Teilnahme am ESC-Vorentscheid 2023 wurde die Sichtbarkeit des Videos auf den gängigen Plattformen in ?privat? geändert.[14] Mit Dicke Titten, Kartoffelsalat gelang ihm 2014 der Durchbruch, der Titel wurde zum Ballermann-Hit. Er stieg zusammen mit Willi Herren mit dem Titel So gehn die Gauchos (So gehn die Deutschen) zum ersten Mal in die deutschen Singlecharts ein. Die Fußballnationalmannschaft hatte das Lied nach dem Gewinn des Weltmeistertitels 2014 gegen Argentinien bei der Rückkehrfeier in Berlin gesungen. Es basiert auf dem Kinderlied Ich kenne einen Cowboy.[15] Weitere Erfolge waren 2015 und 2016 seine Arbeit für Mia Julia - Mallorca, da bin ich daheim und Lorenz Büffel - Johnny Däpp. Für letzteren bekam Hüftgold 2020 eine Platin-Schallplatte, womit Johnny Däpp zu den meistverkauften deutschsprachigen Schlagern seit 1975 in Deutschland zählt. 2016 ließ Hüftgold aus Protest gegen ein am Strand von Palma verhängtes Alkoholverbot 4.000 Dosen Freibier verteilen. Nachdem es daraufhin zu einer Dosenbierschlacht gekommen war, erhielt er ein Auftrittsverbot im Bierkönig.[16] 2017 sorgte sein Song Urensohn für große öffentliche Aufmerksamkeit. Der im Refrain dargebotene Text ?Imo Erner ist kein Urensohn? ist eine unmissverständliche Anspielung auf bereits zuvor verbreitete Schmähgesänge gegen den deutschen Fußball-Nationalspieler Timo Werner.[17] Obwohl der Text formal einem Schmähgesang nicht entspricht (?? ist kein ??), wurde Hüftgold von zahlreichen Medien vorgeworfen, mit seinem Song eine weitere Verbreitung der Schmähgesänge gegen Werner bewusst in Kauf zu nehmen oder gar zu beabsichtigen. Er widersprach diesen Vorwürfen, betonte den Satirecharakter des Songs und versicherte, er habe Werner damit sogar in Schutz nehmen wollen.[18][19][20] 2018 nahm er zusammen mit Ingo ohne Flamingo das Duett Schon wieder besoffen auf. Im selben Jahr erklärte er Bulgarien zu der neuen Partyhochburg und trat am dortigen Goldstrand mit weiteren Künstlern seines Labels auf.[16] Im Februar 2021 gab Distel bekannt, dass er bis auf weiteres nicht mehr als Ikke Hüftgold auftreten werde, um sich auf eine Karriere als Rockmusiker unter seinem bürgerlichen Namen konzentrieren zu können. Er begründet diesen Schritt damit, endlich die Musik machen zu wollen, die ihm ursprünglich am Herzen liege.[21] Im Mai 2021 veröffentlichte er mit Ich schwanke noch einen neuen Schlager als Ikke Hüftgold. Die Idee zum Song stammt vom Comedian Dave Davis. Am 24. Mai 2021 veröffentlichte Distel ein Video via Social Media, in dem er detailliert Probleme bei den Dreharbeiten zu der Sat.1-TV-Show Plötzlich arm, plötzlich reich schilderte.[22] Distel gab in dem Video an, es seien von der Redaktion der von Sat.1 beauftragten Imago TV GmbH wissentlich schwer misshandelte und traumatisierte Kinder für die Dreharbeiten ausgewählt worden. Der Dreh sei sodann trotz seiner Interventionen zunächst nicht abgebrochen worden.[23] Er gab zudem an, er habe sich trotz Bemühungen, den Vorfall innerhalb der TV-Produktion zu klären, bewusst für eine öffentliche Aufmerksamkeit auf den Vorfall entschieden.[24] Die Geschäftsführende Gesellschafterin von Imago TV Andrea Schönhuber wehrte sich gegen Teile der Vorwürfe.[25] Distel erstattete Strafanzeige gegen die Imago TV und den Fernsehsender Sat.1.[26.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christoph Janker Hertha BSC /// Autograph signiert signed signee Saison 2009 / 2010 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Janker, Christoph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christoph Janker bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christoph Janker (* 14. Februar 1985 in Cham) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er ist ab dem 1. Februar 2020 im Nachwuchsbereich des FC Augsburg angestellt. Christoph Janker hatte in der Jugend bei der DJK Vilzing und dem ASV Cham gespielt, ehe er in die Jugendabteilung des TSV 1860 München wechselte. Dort spielte er hauptsächlich in der Regionalligamannschaft. Am 31. Spieltag der Spielzeit 2005/06 debütierte er beim 2:0-Heimsieg gegen den Karlsruher SC in der Zweiten Bundesliga. In den letzten drei Saisonspielen kam er auch zum Einsatz. Kurz nach Beginn der folgenden Spielzeit wechselte er in die Regionalliga Süd zur TSG 1899 Hoffenheim, mit der der Defensivspieler 2007 in die 2. Bundesliga und 2008 direkt in die 1. Bundesliga aufstieg. Am 7. Februar 2009 erschienen Janker und sein Mannschaftskollege Andreas Ibertsberger nach einem Spiel bei Borussia Mönchengladbach zehn Minuten zu spät zu einer Dopingkontrolle, da sie zunächst an einer Mannschaftssitzung teilgenommen hatten. Laut Medienberichten drohte den beiden Fußballspielern deshalb eine jahrelange Sperre.[1] Das Verfahren gegen die Spieler wurde jedoch schließlich eingestellt, da ?kein klassisches Dopingvergehen? vorliege, sondern ?es sich um einen fahrlässig begangenen Verstoß gegen die Anti-Doping-Richtlinien des DFB? handele, wie der DFB-Sportgerichtsvorsitzende Hans E. Lorenz diese Entscheidung begründete. Die TSG 1899 Hoffenheim wurde zu einer Geldstrafe von 75.000 Euro und der Physiotherapeut zu 2500 Euro Geldstrafe verurteilt.[2] Zur Saison 2009/10 wechselte Janker zu Hertha BSC.[3] Am 30. Januar 2015 ging er zum FC Augsburg und erhielt zunächst einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016. Am 19. Spieltag beim Spiel gegen Borussia Dortmund (1:0) gab er sein Debüt, wurde allerdings aufgrund einer Notbremse des Platzes verwiesen.[4] Im Januar 2017 verlängerte er seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2018.[5] Nach einer weiteren Verlängerung lief sein Vertrag zum Saisonende 2018/2019 aus.[6] /// Standort Wimregal GAD-0109ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christoph Janker Hertha BSC /// Autograph signiert signed signee Saison 2012 / 2013 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Janker, Christoph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christoph Janker bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christoph Janker (* 14. Februar 1985 in Cham) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er ist ab dem 1. Februar 2020 im Nachwuchsbereich des FC Augsburg angestellt. Christoph Janker hatte in der Jugend bei der DJK Vilzing und dem ASV Cham gespielt, ehe er in die Jugendabteilung des TSV 1860 München wechselte. Dort spielte er hauptsächlich in der Regionalligamannschaft. Am 31. Spieltag der Spielzeit 2005/06 debütierte er beim 2:0-Heimsieg gegen den Karlsruher SC in der Zweiten Bundesliga. In den letzten drei Saisonspielen kam er auch zum Einsatz. Kurz nach Beginn der folgenden Spielzeit wechselte er in die Regionalliga Süd zur TSG 1899 Hoffenheim, mit der der Defensivspieler 2007 in die 2. Bundesliga und 2008 direkt in die 1. Bundesliga aufstieg. Am 7. Februar 2009 erschienen Janker und sein Mannschaftskollege Andreas Ibertsberger nach einem Spiel bei Borussia Mönchengladbach zehn Minuten zu spät zu einer Dopingkontrolle, da sie zunächst an einer Mannschaftssitzung teilgenommen hatten. Laut Medienberichten drohte den beiden Fußballspielern deshalb eine jahrelange Sperre.[1] Das Verfahren gegen die Spieler wurde jedoch schließlich eingestellt, da ?kein klassisches Dopingvergehen? vorliege, sondern ?es sich um einen fahrlässig begangenen Verstoß gegen die Anti-Doping-Richtlinien des DFB? handele, wie der DFB-Sportgerichtsvorsitzende Hans E. Lorenz diese Entscheidung begründete. Die TSG 1899 Hoffenheim wurde zu einer Geldstrafe von 75.000 Euro und der Physiotherapeut zu 2500 Euro Geldstrafe verurteilt.[2] Zur Saison 2009/10 wechselte Janker zu Hertha BSC.[3] Am 30. Januar 2015 ging er zum FC Augsburg und erhielt zunächst einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016. Am 19. Spieltag beim Spiel gegen Borussia Dortmund (1:0) gab er sein Debüt, wurde allerdings aufgrund einer Notbremse des Platzes verwiesen.[4] Im Januar 2017 verlängerte er seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2018.[5] Nach einer weiteren Verlängerung lief sein Vertrag zum Saisonende 2018/2019 aus.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box97-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Folker Bohnet (1937-2020) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bohnet, Folker :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Folker Bohnet bildseitig mit schwarzem Edding oder blauem Kuli signiert, ggf. mit eigenhändiger Widmung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Folker Bohnet (* 7. August 1937 in Berlin; ? 6. Oktober 2020 in Hamburg[1][2]) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Bühnenautor. Ein zunächst in Köln begonnenes Jurastudium gab Bohnet nach vier Semestern zugunsten des Besuchs des UFA-Nachwuchsstudios in Berlin auf. Noch während seiner Schauspielschulzeit drehte er kurz hintereinander drei Filme, darunter 1959 den Welterfolg Die Brücke unter Regie von Bernhard Wicki: In diesem spielte er Hans Scholten, den besonnensten und erwachsensten der sieben Jungen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges eine Brücke verteidigen sollen. Zu seinen weiteren Kinofilmen zählen Fabrik der Offiziere (1960), Schloß Hubertus (1973) und Luchino Viscontis Drama Ludwig II. (1973), in dem er in einer Nebenrolle den von Ludwig II. verehrten Schauspieler Josef Kainz verkörperte. Daneben war Bohnet bis in die 1990er-Jahre in zahlreichen Fernsehproduktionen zu sehen, doch den Großteil seiner Karriere verbrachte er beim Theater. Nach seinem Erfolg mit Die Brücke folgten feste Engagements und Gastspiele an renommierten Schauspielhäusern, darunter am Thalia-Theater Hamburg, Renaissancetheater Berlin, Schauspielhaus Frankfurt, Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, Residenztheater München, Theater in der Josefstadt Wien, an den Städtischen Bühnen Köln, der Freien Volksbühne Berlin, den Hamburger Kammerspielen, und an fast allen bekannten Komödienhäusern Deutschlands sowie bei Festspielen (z. B. Bad Hersfelder Festspiele) und Tourneeproduktionen. Neben seiner Arbeit als Schauspieler führte Folker Bohnet regelmäßig Theaterregie. Ab 1977 produzierte Folker Bohnet zahlreiche Komödien, die im gesamten deutschsprachigen Raum[3] und darüber hinaus[4] aufgeführt werden. Im neuen Millennium inzenierte er regelmäßig unter Intendanz von Christian Seeler am Ohnsorg-Theater in Hamburg.[5] Er war mit der Schauspielerin Ann-Monika Pleitgen verheiratet, aus der Ehe ging ein Sohn hervor, der Physiker und Schriftsteller Ilja Bohnet. Er hat einen weiteren Sohn, den Schauspieler und Theaterleiter des Schlosspark Theaters Berlin Markus Lorenz-Bohnet. 2001 ging Folker Bohnet mit Alexander Alexy, Zahnarzt und Kompagnon bei einer Vielzahl seiner Theaterstücke, mit dem er seit den 1980er Jahren liiert war, offiziell eine eingetragene Lebenspartnerschaft ein. Er war noch mit über 80 Jahren als Bühnenschauspieler und -regisseur tätig. Er starb im Oktober 2020 im Alter von 83 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit[1][6] und wurde auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf (Planquadrat PA 2, oberhalb des Prökelmoors) beigesetzt. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Kreß /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kreß, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Thomas Kreß mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz alles gute für die Zukunft Herzlichst 17.01.2003 Bad Camberg (?)" angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tom Kreß, auch Tom Kress, Thomas Kreß oder Thomas Kress, (* 10. September 1967 in Füssen, Allgäu[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler. Tom Kreß wurde unter dem bürgerlichen Namen Thomas Kreß geboren.[2] Er absolvierte von 1991 bis 1994 eine Schauspielausbildung am Zinner Studio in München.[2] Erste Theaterengagements hatte er an der Münchner Volkskomödie (1993), am Isartaler Volkstheater (1994), an der Iberl-Bühne in München-Solln (1995) und 1996 an der Kabarettbühne ?Drehleier? in München. Anschließend spielte er in verschiedenen Tourneetheatern unterschiedliche Rollenfächer, vom jugendlichen Liebhaber bis zum Komiker.[3] Er hatte Engagements am Chiemgauer Volkstheater (u. a. 1996 als Jonny Süßbauer, der ?Heroin-Jonny?, in Die bayerische Miss Marple mit Amsi Kern, Egon Biscan und Traudl Oberhorner als Partnern und 2005 als Amtsdiener Sepp Klein in Skandal in Pullding mit Bernd Helfrich und Marianne Rappenglück als Partnern), am Tegernseer Volkstheater (2002/2003), am Theater Viel Lärm um Nichts (2000/2003) und erneut an der Iberl-Bühne (2003/2004 und 2007/2008).[3][4][5] 2012 spielte er beim Kultursommer Garmisch-Partenkirchen den Peter, den Cousin der männlichen Hauptfigur Johannes Elias Alder, in einer Bühnenfassung des Romans Schlafes Bruder. 2013 trat er bei den Horváth-Tagen in Murnau in einer Bühnenfassung des Romans Der ewige Spießer als Graf Blanquez auf; Regie führte Georg Büttel. 2014 übernahm er beim Garmischer Kultursommer die Rollen Bräuknecht Fassl/Maler Flartz im Lumpazivagabundus; Regie führte ebenfalls Georg Büttel. 2014 spielte er bei den Opernfestspielen auf Gut Immling den Straßenkehrer Beppo in einer Bühnenfassung von Momo. Im Oktober 2014 spielte er beim Geretsrieder Kulturherbst die Rolle des Vaters Erwin in dem Theaterstück Flucht des Geretsrieder Autors Günter Wagner, die musik komponierte Konstantin Wecker.[6] Kreß trat außerdem als Kabarettist in verschiedenen Kabarettprogrammen auf, u. a. mit ?Radikal Alt? (Tournee; 2010) und in seinem Solo-Kabarett ?G'schafft? (2015-2017) Regie: Georg Büttel. Neben seinen Theaterverpflichtungen arbeitete Kreß immer wieder, meist als Nebendarsteller, auch für Film und Fernsehen. Häufig wurde er dabei in Serien mit süddeutschem, oberbayerischen oder österreichischem Hintergrund eingesetzt. Er hatte Episodenrollen u. a. in den Fernsehserien und Fernsehreihen Der Bulle von Tölz (2000), Vater wider Willen (2002), Vier Frauen und ein Todesfall (2010), München 7 (2012; als Lieferant und Obsthändler Quirin Huber), Mord in bester Gesellschaft, Die Familiendetektivin (2014), SOKO 5113 (2014) und Heiter bis tödlich: Hubert und Staller (2015; als Bezirkskaminkehrer Bruno Merkling). In der ARD-Fernsehreihe Mord in bester Gesellschaft war er, an der Seite von Fritz Wepper, ab 2015 mehrfach als Ermittler Meier zu sehen. Im September 2015 war er in der ZDF-Fernsehserie Die Rosenheim-Cops in einer Episodenhauptrolle zu sehen; er spielte den unter Tatverdacht stehenden Handwerker und Rollladenbauer Siegmund Reuter. In der ZDF-Fernsehreihe Lena Lorenz ist er seit 2016 in mehreren Filmen der Reihe in einer Nebenrolle zu sehen; er spielt den Dorfbewohner Toni Polloch. Eine weitere Episodenrolle hatte er in der ZDF-Serie Der Alte (2017; als JVA-Beamter Carstens). Im Februar 2018 wurde auf arte erstmals das Drama Gefangen - Der Fall K. (Regie: Hans Steinbichler) ausgestrahlt, das den Justizskandal um Gustl Mollath behandelt, den Jan Josef Liefers als Wastl Kronach darstellt. Kreß spielte seinen Psychiatrie-Pfleger Graf. Kreß lebt in Bernau am Chiemsee; zu seinen Hobbys gehört Bergsteigen.[1][2][3] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ernst Albrecht (1930-2014) Ministerpräsident /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Albrecht, Ernst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ernst Albrecht bildseitig mit blauem Stift signiert, Druckspuren, leicht gewellt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ernst Carl Julius Albrecht (* 29. Juni 1930 in Heidelberg; ? 13. Dezember 2014 in Burgdorf) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von Februar 1976 bis Juni 1990 Ministerpräsident von Niedersachsen. Albrecht wurde als Sohn des Internisten Carl Albrecht in Heidelberg geboren. Er war ein Ururenkel des Bremer Großkaufmanns Baron Ludwig Knoop. Sein Vater ließ sich wenig später in Bremen nieder, wo Albrecht die Schule besuchte. Im Februar 1948 legte er die Abiturprüfung ab.[2] Von 1946 bis 1948 führte er eine Gruppe der Deutschen Jungenschaft.[3] Später studierte Albrecht Philosophie und Theologie in Tübingen, an der Cornell-Universität (USA) und in Basel (bei Karl Jaspers). 1953 schloss er sein anschließendes Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft in Tübingen und Bonn als Diplomvolkswirt ab. Im Jahr 1959 promovierte er über das Thema Haftungsverhältnisse der Montangemeinschaft.[4][5] 1954 wurde er Attaché beim Ministerrat der Montanunion, 1958 Kabinettschef des Mitglieds der EWG-Kommission Hans von der Groeben, 1969 Generaldirektor für Wettbewerb der EG. 1971 bis 1976 war er - neben seinem Landtagsmandat - einer von fünf stellvertretenden Geschäftsführern des Gebäckherstellers Bahlsen.[6] Diese Tätigkeit brachte ihm unter politischen Gegnern die Spottnamen ?Keksonkel?[7] und ?Krümelmonster? ein.[8] Albrecht lebte auf dem Familiengut in Burgdorf-Beinhorn. 1953 heiratete er die Germanistin Heidi Adele Stromeyer (1928-2002). Das Ehepaar hatte sieben Kinder, darunter die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen. Seine Söhne heißen Harald, Hans-Holger, Barthold und Donatus. Hans-Holger Albrecht war Präsident und CEO von Millicom International Cellular (MIC).[9] Tochter Benita-Eva starb 1971 mit elf Jahren und Sohn Lorenz 2005 mit 49 Jahren an Krebs. Ernst Albrechts Bruder ist der Dirigent George Alexander Albrecht. Im Mai 2008 gab Ursula von der Leyen öffentlich bekannt, dass ihr Vater an Alzheimer erkrankt sei; die Krankheit sei 2003 diagnostiziert worden.[10] Von 2007 an lebte die neunköpfige Familie von der Leyen auf dem Anwesen von Albrecht und wirkte an seiner Pflege mit.[11] Am 13. Dezember 2014 starb Albrecht in Burgdorf-Beinhorn. Politische Karriere Albrecht war von 1970 bis 1990 Mitglied des niedersächsischen Landtages. Von 1971 bis 1974 bekleidete er das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion. Ministerpräsident Wahlplakat mit Ernst Albrecht, 1976 Im 8. Niedersächsischen Landtag regierte nach der Landtagswahl 1974 eine sozialliberale Koalition mit einer Stimme Mehrheit (78 Sitze für SPD und FDP, 77 für die oppositionelle CDU). Nachdem Ministerpräsident Alfred Kubel (SPD) aus Altersgründen zurücktrat, sollte der bisherige Finanzminister Helmut Kasimier (SPD) zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden. Albrecht stellte sich ebenfalls zur Wahl. Helmut Kasimier erhielt am 14. Januar 1976 aus den Reihen des sozialliberalen Regierungsbündnisses nur 75 Stimmen, während Ernst Albrecht 77 Abgeordnete auf seine Seite zog. Da die Abstimmung für keinen Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit ergab, wurde die Wahl einen Tag später wiederholt. Diesmal erhielt Albrecht sogar noch eine Stimme mehr, während für Kasimier nur noch 74 Parlamentarier votierten. Bei den Abweichlern handelte es sich mutmaßlich um Gegner der von der sozialliberalen Regierung geplanten Kreisreform.[12][13] Der Politikwissenschaftler Ernst-August Roloff vermutete, dass die entscheidende Stimme für Albrechts Mehrheit von dem FDP-Abgeordneten Gustav Ernst kam, der sich gegen diesen Vorwurf gerichtlich zur Wehr setzte.[14] Da Albrecht innerhalb der folgenden 21 Tage kein Regierungskabinett präsentierte, das der Bestätigung durch den Landtag in offener Abstimmung bedurft hätte, kam es am 6. Februar 1976 zu einem weiteren Wahlgang. Bei diesem trat vonseiten der SPD - nach dem Rückzug Kasimiers - Bundesbauminister Karl Ravens gegen Albrecht an. Dieser konnte jedoch offenbar einen weiteren Überläufer auf seine Seite ziehen und baute seine Mehrheit auf 79 Stimmen aus. Da er weder SPD noch FDP als Koalitionspartner gewinnen konnte, ernannte er eine Minderheitsregierung nur aus CDU-Mitgliedern (Kabinett Albrecht I), die keiner Bestätigung durch den Landtag mehr bedurfte. Albrecht war Niedersachsens erster CDU-Ministerpräsident. Der Regierungswechsel hatte auch Auswirkungen auf die Bundesebene: Die sozialliberale Koalition von Bundeskanzler Helmut Schmidt verlor dadurch ihre Mehrheit im Bundesrat, was vor allem im Hinblick auf die Ratifizierung der sogenannten Polenverträge, die die Unionsparteien ablehnten, Brisanz hatte.[15] Albrecht setzte sich dann mit dem saarländischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Röder (der in seinem Land ebenfalls keine eigene Mehrheit hatte, sondern auf Tolerierung durch die FDP angewiesen war) für einen Kompromiss ein: Die Übersiedelung Deutschstämmiger von Polen in die Bundesrepublik wurde erleichtert, dafür stimmten auch die unionsgeführten Länder im Bundesrat für die Verträge.[16] Im Januar 1977 ging die FDP eine Koalition mit der CDU ein, wodurch die neue Regierung eine Landtagsmehrheit bekam. Das Kabinett Albrecht II beinhaltete zwei FDP- und sechs CDU-Minister. Als Ministerpräsident traf Albrecht 1977 die Entscheidung, im dünn besiedelten Landkreis Lüchow-Dannenberg in unmittelbarer Nähe zur innerdeutschen Grenze ein ?Nuklearzentrum? zu errichten. Dieses sollte ursprünglich neben einem Zwischenlager für Atommüll bei Gorleben auch das zentrale deutsche Atommüllendlager, ein neues Atomkraftwerk an der Elbe bei Langendorf und eine Wiederaufarbeitungsanlage für Uranbrennstäbe in Dragahn[17] umfassen. Die Entscheidung für den geologisch mäßig geeigneten Salzstock Gorleben war allein dem politischen Kalkül geschuldet, wie Kritiker schon lange mutmaßen. Sie gehen zudem davon aus, dass sich Albrecht mit der Auswahl des dünn besi.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Manfred Grothe /// Bischof von Paderborn /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Grothe, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Gebetszettelchen von Manfred Grothe mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit reichen Segenswünschen", Knicke.- Manfred Grothe (* 4. April 1939 in Warburg) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof im Erzbistum Paderborn sowie emeritierter Dompropst von Paderborn. Vom 26. März 2014 bis zum 18. September 2016 war er Apostolischer Administrator des Bistums Limburg. Leben Nach seinem Abitur 1960 am Gymnasium Marianum in Warburg studierte er Theologie und Philosophie in Paderborn, Münster und München. 1967 durch Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger in Paderborn zum Priester geweiht, war er anschließend Kaplan in Rietberg und Witten, wo er auch von 1969 bis 1972 als Religionslehrer tätig war. Seit 1972 Präses der Kolpingsfamilie, wechselte er 1978 in das Paderborner Generalvikariat über, wo er als Assessor und Abteilungsleiter tätig war. 1979 zum Ordinariatsrat ernannt, erhielt er 1982 den Titel eines Ehrenkaplans Seiner Heiligkeit (Monsignore) und 1988 den eines Päpstlichen Ehrenprälaten. 1982 wurde er in den Aufsichtsrat der Darlehnskasse im Erzbistum Paderborn eG gewählt. Im Jahr 2002 übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrates. Seit 1989 stellvertretender Generalvikar, ernannte ihn Erzbischof Hans-Josef Becker am 28. September 2003 zum Generalvikar. Im Jahre 2004 zum Apostolischen Protonotar erhoben, ernannte ihn Papst Johannes Paul II. am 14. Oktober 2004 zum Titularbischof von Hippo Diarrhytus und Weihbischof in Paderborn. Die Bischofsweihe empfing er am 5. Dezember desselben Jahres gemeinsam mit dem am gleichen Tage ernannten Weihbischof Matthias König vom Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker. Mitkonsekratoren waren der emeritierte Weihbischof Paul Consbruch und der damalige Weihbischof Karl-Heinz Wiesemann. Am 1. November 2007 wurde Weihbischof Manfred Grothe zum Domdechanten des Metropolitankapitels am Paderborner Dom bestellt. Dieses Amt legte Grothe am 18. Dezember 2009 nieder, da er von der Kleruskongregation des Vatikans zum Visitator für das Päpstliche Hilfswerk Kirche in Not bestellt wurde. Am 1. März 2013 wurde er zum Dompropst gewählt. Am 24. Oktober 2013 teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) mit, dass Grothe die von der DBK eingesetzte Kommission leitet, die die Kostensteigerungen beim Bau der Bischofsresidenz im Bistum Limburg untersuchte.[2] Am 26. März 2014 nahm Papst Franziskus den Rücktritt von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst an und ernannte Grothe zum Apostolischen Administrator des Bistums Limburg.[3] Zum 1. Mai 2014 endete, nach seinem altersgemäßen Rücktrittsgesuch und dessen Annahme durch den Erzbischof von Paderborn, sein Amt als Dompropst des Paderborner Metropolitankapitels.[4] Am 15. Juli 2015 nahm Papst Franziskus seinen altersbedingten Rücktritt als Weihbischof von Paderborn an und ernannte gleichzeitig Dominicus Meier OSB zu seinem Nachfolger als Weihbischof in Paderborn.[5] Mit der Weihe Georg Bätzings zum Bischof von Limburg endete am 18. September 2016 auch sein Amt als Apostolischer Administrator von Limburg. Weblinks /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box88-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Konrad Rupf (1929-2013) dt. Bass-Bariton

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Frühes Portraitfoto (als Hans Sachs in Meistersinger), rs. eigenhändiger Widmung,Empfehlung, Unterschrift signiert (Aufn. A. Lorenz, St. Theater Karl-Marx-Stadt).

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Manfred Grothe /// Bischof von Paderborn /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Grothe, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Gebetszettelchen von Manfred Grothe mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit reichen Segenswünschen" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Manfred Grothe (* 4. April 1939 in Warburg) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof im Erzbistum Paderborn sowie emeritierter Dompropst von Paderborn. Vom 26. März 2014 bis zum 18. September 2016 war er Apostolischer Administrator des Bistums Limburg. Leben Nach seinem Abitur 1960 am Gymnasium Marianum in Warburg studierte er Theologie und Philosophie in Paderborn, Münster und München. 1967 durch Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger in Paderborn zum Priester geweiht, war er anschließend Kaplan in Rietberg und Witten, wo er auch von 1969 bis 1972 als Religionslehrer tätig war. Seit 1972 Präses der Kolpingsfamilie, wechselte er 1978 in das Paderborner Generalvikariat über, wo er als Assessor und Abteilungsleiter tätig war. 1979 zum Ordinariatsrat ernannt, erhielt er 1982 den Titel eines Ehrenkaplans Seiner Heiligkeit (Monsignore) und 1988 den eines Päpstlichen Ehrenprälaten. 1982 wurde er in den Aufsichtsrat der Darlehnskasse im Erzbistum Paderborn eG gewählt. Im Jahr 2002 übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrates. Seit 1989 stellvertretender Generalvikar, ernannte ihn Erzbischof Hans-Josef Becker am 28. September 2003 zum Generalvikar. Im Jahre 2004 zum Apostolischen Protonotar erhoben, ernannte ihn Papst Johannes Paul II. am 14. Oktober 2004 zum Titularbischof von Hippo Diarrhytus und Weihbischof in Paderborn. Die Bischofsweihe empfing er am 5. Dezember desselben Jahres gemeinsam mit dem am gleichen Tage ernannten Weihbischof Matthias König vom Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker. Mitkonsekratoren waren der emeritierte Weihbischof Paul Consbruch und der damalige Weihbischof Karl-Heinz Wiesemann. Am 1. November 2007 wurde Weihbischof Manfred Grothe zum Domdechanten des Metropolitankapitels am Paderborner Dom bestellt. Dieses Amt legte Grothe am 18. Dezember 2009 nieder, da er von der Kleruskongregation des Vatikans zum Visitator für das Päpstliche Hilfswerk Kirche in Not bestellt wurde. Am 1. März 2013 wurde er zum Dompropst gewählt. Am 24. Oktober 2013 teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) mit, dass Grothe die von der DBK eingesetzte Kommission leitet, die die Kostensteigerungen beim Bau der Bischofsresidenz im Bistum Limburg untersuchte.[2] Am 26. März 2014 nahm Papst Franziskus den Rücktritt von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst an und ernannte Grothe zum Apostolischen Administrator des Bistums Limburg.[3] Zum 1. Mai 2014 endete, nach seinem altersgemäßen Rücktrittsgesuch und dessen Annahme durch den Erzbischof von Paderborn, sein Amt als Dompropst des Paderborner Metropolitankapitels.[4] Am 15. Juli 2015 nahm Papst Franziskus seinen altersbedingten Rücktritt als Weihbischof von Paderborn an und ernannte gleichzeitig Dominicus Meier OSB zu seinem Nachfolger als Weihbischof in Paderborn.[5] Mit der Weihe Georg Bätzings zum Bischof von Limburg endete am 18. September 2016 auch sein Amt als Apostolischer Administrator von Limburg. Weblinks /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box8-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Josef Algermissen /// Bischof Fulda /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Algermissen, Heinz Josef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte mit Photo des Bischofs, bildseitig von Heinz Josef Algermissen mit blauem bzw. schwarzem Kuli signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Heinz Josef Algermissen (* 15. Februar 1943 in Hermeskeil) ist ein deutscher Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Fulda. Nach seinem Abitur 1963 studierte er Philosophie und Katholische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Theologischen Fakultät Paderborn. Zum Diakon wurde er am 5. April 1968 geweiht. Am 19. Juli 1969 empfing er durch Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger im Paderborner Dom das Sakrament der Priesterweihe. Nach einer Zeit als Kaplan in Bielefeld und Meschede, in welcher er zugleich Studentenseelsorger an der Universität Paderborn war, wurde er 1980 Pfarrer in Bielefeld-Schildesche und dort auch 1984 Dechant. Ab 1991 war er Regionaldekan für die Dekanate Minden-Ravensberg, Lippe und Bielefeld. Von 1994 bis 1998 war er auch Vorsitzender des Priesterrates des Erzbistums Paderborn. Papst Johannes Paul II. ernannte Algermissen am 23. Juli 1996 zum Titularbischof von Labicum und bestellte ihn zum Weihbischof in Paderborn. Die Bischofsweihe empfing er am 21. September 1996 durch den Paderborner Erzbischof und späteren Kardinal Johannes Joachim Degenhardt; Mitkonsekratoren waren die Paderborner Weihbischöfe Hans Leo Drewes und Paul Consbruch. Degenhardt bestellte ihn zum Bischofsvikar für die Orden und berief ihn im Mai 1999 auch in das Domkapitel. Der bischöfliche Wahlspruch Thesaurus in vasis fictilibus (?Schatz in tönernen (zerbrechlichen) Gefäßen?) entstammt dem 2. Brief des Paulus an die Korinther (2 Kor 4,7 EU). Am 20. Juni 2001 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Bischof von Fulda. Die feierliche Amtseinführung im Fuldaer Dom fand am 23. September desselben Jahres statt. Nach seiner Amtsübernahme begann er den Pastoralen Prozess, mit dem sich das Bistum Fulda den personellen und seelsorgerlichen Erfordernissen des 21. Jahrhunderts stellen soll. Seit 2002 ist er Präsident von Pax Christi. Seit 2006 war Algermissen stellvertretender Vorsitzender der Ökumenekommission und Mitglied in der dieser zugeordneten Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum der Deutschen Bischofskonferenz sowie Mitglied der Liturgiekommission. Zudem ist Algermissen Vizepräsident des Maximilian-Kolbe-Werkes. Er ist Mitglied der K.D.St.V. Guestfalo-Silesia zu Paderborn (1964), der K.D.St.V. Wildenstein Freiburg im Breisgau (1969) und der K.D.St.V. Adolphiana Fulda (2008), alle im CV. 2003 wurde er in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem investiert. Bischof Algermissen ist Mitglied im Rotary-Club Bielefeld-Süd und des Kolpingwerkes. Papst Franziskus nahm am 5. Juni 2018 seinen altersbedingten Rücktritt an.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Manfred Grothe /// Bischof von Paderborn /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Grothe, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Gebetszettelchen von Manfred Grothe umseitig mit blauem Kuli (über der faksimilierten Unterschrift) handsigniert.- Manfred Grothe (* 4. April 1939 in Warburg) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof im Erzbistum Paderborn sowie emeritierter Dompropst von Paderborn. Vom 26. März 2014 bis zum 18. September 2016 war er Apostolischer Administrator des Bistums Limburg. Leben Nach seinem Abitur 1960 am Gymnasium Marianum in Warburg studierte er Theologie und Philosophie in Paderborn, Münster und München. 1967 durch Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger in Paderborn zum Priester geweiht, war er anschließend Kaplan in Rietberg und Witten, wo er auch von 1969 bis 1972 als Religionslehrer tätig war. Seit 1972 Präses der Kolpingsfamilie, wechselte er 1978 in das Paderborner Generalvikariat über, wo er als Assessor und Abteilungsleiter tätig war. 1979 zum Ordinariatsrat ernannt, erhielt er 1982 den Titel eines Ehrenkaplans Seiner Heiligkeit (Monsignore) und 1988 den eines Päpstlichen Ehrenprälaten. 1982 wurde er in den Aufsichtsrat der Darlehnskasse im Erzbistum Paderborn eG gewählt. Im Jahr 2002 übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrates. Seit 1989 stellvertretender Generalvikar, ernannte ihn Erzbischof Hans-Josef Becker am 28. September 2003 zum Generalvikar. Im Jahre 2004 zum Apostolischen Protonotar erhoben, ernannte ihn Papst Johannes Paul II. am 14. Oktober 2004 zum Titularbischof von Hippo Diarrhytus und Weihbischof in Paderborn. Die Bischofsweihe empfing er am 5. Dezember desselben Jahres gemeinsam mit dem am gleichen Tage ernannten Weihbischof Matthias König vom Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker. Mitkonsekratoren waren der emeritierte Weihbischof Paul Consbruch und der damalige Weihbischof Karl-Heinz Wiesemann. Am 1. November 2007 wurde Weihbischof Manfred Grothe zum Domdechanten des Metropolitankapitels am Paderborner Dom bestellt. Dieses Amt legte Grothe am 18. Dezember 2009 nieder, da er von der Kleruskongregation des Vatikans zum Visitator für das Päpstliche Hilfswerk Kirche in Not bestellt wurde. Am 1. März 2013 wurde er zum Dompropst gewählt. Am 24. Oktober 2013 teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) mit, dass Grothe die von der DBK eingesetzte Kommission leitet, die die Kostensteigerungen beim Bau der Bischofsresidenz im Bistum Limburg untersuchte.[2] Am 26. März 2014 nahm Papst Franziskus den Rücktritt von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst an und ernannte Grothe zum Apostolischen Administrator des Bistums Limburg.[3] Zum 1. Mai 2014 endete, nach seinem altersgemäßen Rücktrittsgesuch und dessen Annahme durch den Erzbischof von Paderborn, sein Amt als Dompropst des Paderborner Metropolitankapitels.[4] Am 15. Juli 2015 nahm Papst Franziskus seinen altersbedingten Rücktritt als Weihbischof von Paderborn an und ernannte gleichzeitig Dominicus Meier OSB zu seinem Nachfolger als Weihbischof in Paderborn.[5] Mit der Weihe Georg Bätzings zum Bischof von Limburg endete am 18. September 2016 auch sein Amt als Apostolischer Administrator von Limburg. Weblinks /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • ROLF ITALIAANDER (1913-91) Dr., deutscher Schriftsteller und Völkerkundler

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HALLELUJAS Hans Christians Verlag, Hamburg o.J. , 55 SS., gebunden Sonderausgabe BEILAGE : Sonderdruck von Günter W. Lorenz und Peter Jokostra über dieses Werk eigenhändig signiert u. nummeriert 81/400.