Verlag: Berlin: Weidmann, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S.465-533. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name und Anschrift des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Mit der 17. Auflage der von Kramer [sic!] geschaffenen kommentierten Ausgabe von Caesars Bellum Gallicum, die Dittenberger fortgeführt hatte, hat Heinrich Meusel eine völlig neue, selbständige Ausgabe geschaffen. Nach seiner eigenen Äußerung (S. V) sollte sie nicht mehr wie die älteren Auflagen dem Schüler dienen, sondern war in erster Linie bestimmt für junge Philologen und für Lehrer, die Caesars Bellum Gallicum im Unterricht zu behandeln haben". Meusel hatte durch sein Lexicon Caesarianum mit der Tabula coniecuturarum, durch seine Textausgabe von 1894 und seine Caesarreferate in den Jahresberichten des philologischen Vereins noch heute unentbehrliche Werkzeuge der Caesarphilologie geschaffen. Seine erklärende Ausgabe des B (ellum) G (allicum) war ein Standardwerk, in dem die Arbeit mehrerer Philologengenerationen mit den eigenen Arbeitsergebnissen eines der gründlichsten Caesarkenner aller Zeiten verschmolzen war. Das Verlangen nach einer Neuauflage des selten gewordenen Werkes war daher lebhaft. Wenn sie nun in der schon bewährten Form des mechanischen Nachdrucks mit Ergänzungen erfolgt, so ist das das Ergebnis nicht nur praktischer Erwägungen. Diese Form der Erneuerung schien auch deshalb angemessen, weil in Meusels Ausgabe eine bestimmte Auffassung von Caesars Werk und der philologischen Aufgabe ihm gegenüber ihre fast ist man versucht zu sagen klassische Ausprägung gefunden hat, eine Auffassung, die ebenso die Anschauungen Meusels wie die seiner Generation zum Ausdruck bringt. - Wikipedia: Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Berlin: Weidmann, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S.457-696. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Sehr gut und sauber. - Inhalt: Nachtrag zu den bibliograph. Nachträgen in Bd. 1, S. 465-531. und bibliograph. Nachträge zu den Büchern 5-7. - Wikipedia: Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Hamburg, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 4-14, insgesamt 19 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband etwas fleckig, auch an den Klammern, sonst sauber. - Weiterer Inhalt des Heftes: Das Winterfest des Johanneums - Neue Mitglieder - Klaus Domeier gest. - Familiennachrichten - Stiftung - Erste Gesamtveröffentlichung der Kriegsopfer des Weltkrieges 1939-45. - Aus dem Text von Oppermann: Die Bezeichnung unserer Schule als Gelehrtenschule schließt Anspruch und Verpflichtung zugleich ein. Daß das Johanneum die Ansprüche, die dieser Name stellt, immer wieder zu erfüllen bereit und imstande gewesen ist, beweist nicht zuletzt der personelle Austausch zwischen Schule und Hochschule, der sich am Johanneum immer wieder vollzogen hat. Er ging nicht nur in der Richtung vom Gymnasium zur Universität in der Form, daß bewährte Lehrer zu einer Tätigkeit an einer Hochschule gerufen wurden. Der Wechsel erfolgte auch in umgekehrter Richtung. In der Geschichte des Johanneums finden sich mehrfach Männer, die schon an der Universität Fuß gefaßt hatten und die doch diese Tätigkeit zugunsten der Gelehrtenschule aufgaben. Das 19. Jahrhundert bietet dafür zwei Beispiele in den Personen von Johannes Classen und Friedrich Schulteß. Und gerade von dem erstgenannten, dessen 150. Geburtstag wir heute begehen, kann man mit Fug und Recht sagen, daß er diesen Weg nur aus innerer Berufung, ohne äußeren Anlaß und Nötigung, gegangen ist. - Wikipedia: Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, klammergeheftet in Papiereinband.
Verlag: München: Claudius Verlag, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 3-20. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, papierbedingt leicht gebräunt, sonst sauber. - Aus dem Text: Wer über Humanismus und verwandte Gebiete sprechen will, tut gut, mit einer eindeutigen Sprachregelung zu beginnen. Denn die Worte, die dem Begriffsfeld human zugehören, werden vielfach so miteinander vermischt, ihre Grenzen verwischen sich im täglichen Sprachgebrauch so sehr, daß es sich empfiehlt, als erstes diese Grenzen eindeutig abzustecken. Das gilt vor allem für die beiden Begriffe Humanismus und Humanität, deren ursprünglicher Bedeutungsgehalt ganz eindeutig ist. Humanität bezeichnet eine sittliche Haltung, die sich an von allen Menschen gemeinsam anerkannten Werten orientiert. Sie umfaßt Menschheit, Menschlichkeit, Menschenpflicht und Menschenrecht, Menschenwürde und Menschenliebe. Dadurch ist sie von allem egoistischen Streben getrennt. In dieser Betonung der allgemein menschlichen Werte überwindet die Humanität die Grenzen der Rassen, Völker, Religionen und Stände, ob sie sich nun mehr als Kosmopolitismus zu erkennen gibt wie bei den Stoikern, ob sie, wie bei Lessing, diese Unterschiede als notwendige Entwicklungsstufen ansieht und sie durch Toleranz überwindet oder ob sie, wie bei Herder, die Unterschiede der Religion, Nationalität und Individualität für notwendige Erscheinungsformen des menschlichen Seins hält der Mensch ist wirklich nur als national, individuell und geschichtlich bestimmtes Individuum , Erscheinungsformen, deren trennende Kraft in der Synthese der Humanität aufgehoben wird. - Wikipedia: Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.
Verlag: Stuttgart: Ernst Klett, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 54-67. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einbandg lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, papierbedingt gebräunt, sonst sauber. - Aus dem Text: Bei dem Versuch einer Darstellung, wie sich das Göttliche im Werke des Horaz spiegelt, kommt es nicht darauf an, festzustellen, in welchem Umfange und in welchen ihrer Vertreter die antike, griechische und römische Götterwelt in den Werken dieses Dichters Erwähnung findet. Vielmehr geht es um die Frage, wieweit dieses ausgedehnte Auftreten der griechischen und römischen Götter in den Dichtungen des Horaz nur literarische Ausdrucksform ist, überkommene Dichtersprache, wieweit ihnen noch echte religiöse Gehalte entsprechen. Denn hier gibt es nicht unerhebliche Unterschiede. - Wikipedia: Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: o.O. o.J. [1954]., 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S 90-101. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband lichtrandig, Vorderseite teilw. vom Block gelöst, papierbedingt gebräunt, sonst sauber. - Aus dem Text: Unter den Zeichnungen Raabes, die das Städtische Museum in Braunschweig verwahrt, befindet sich eine bisher unveröffentlichte Federzeichnung unbekannter Entstehungszeit, die oben abgebildet ist. Auf einem steinigen Wege bemüht sich ein Mann, einen schweren Felsbrocken hügelan zu wälzen. Er ist glatzköpfig, nur wenige Haare sträuben sich in seinem Nacken. Das scharf profilierte Gesicht mit höckeriger Nase und buschigen Brauen ist von einem ebenso buschigen . Bart umrahmt. Die Kleidung beschränkt sich auf Hemd und Hose, die von einem baumelnden Strick gehalten wird. Er wälzt den Stein im Schweiße seines Angesichts: die dicken Tropfen fallen dicht von Stirn und Glatze herab, um im Staub des Weges aufzuspritzen. Die Deutung ist nicht schwer. Kein Zweifel, daß wir den mythischen Steinwälzer Sisyphos vor uns haben. - Wikipedia: Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Husum-Schobüll-Halebüll: Pictus Verlag, 2019
ISBN 10: 3927212954 ISBN 13: 9783927212954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24,5 x 19,5 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 64 S. ; Erschienen in einer numerierten und von Stefan Oppermann signierten Auflage von 800 Exemplaren, hier vorliegend des Exemplar Nr. 144. Edition Galerie Lüth Nr. 40, herausgegeben von Hans-Heinrich Lüth. Paperbackausgabe, 64 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw859 ISBN: 9783927212954.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1977
ISBN 10: 3423012463 ISBN 13: 9783423012461
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Ungekürzte Ausgabe. 155 S. : 53 Illustr. ; 20 cm; Gutes Ex.; geringfügige Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Titelblatt von Herausgeberin Aldona Gustas SIGNIERT. - Aldona Maria Gustas (* 2. März 1932 in Karcevikiai, Rajongemeinde ilute, Litauen; 8. Dezember 2022 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Malerin. . (wiki) // " . Der Berliner Hintergrund ist auf Anhieb schwer zu finden, doch schimmert er durch, wenn auch tausendfach verwandelt durch malerisch-poetische Phantasie. - Der Band enthält Texte, Zeichnungen und Bilder folgender Autoren: Günther Bruno Fuchs, Günter Grass, Aldona Gustas, Roger Loewig, Märchen, Christoph Meckel, Curt Mühlenhaupt, Karl Oppermann, Robert Wolfgang Schnell, Wolfdietrich Schnurre, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Joachim Uhlmann, Hans-Joachim Zeidler. Aldona Gustas, die Herausgeberin dieses Bandes, ist die Initiatorin dieser Malergruppe, deren Teilnehmer zu Freunden wurden. Freunde, die einerseits ihre Doppelbegabung verbindet, andererseits ihre gemeinsame Liebe zu Berlin. »Ein schönes, poetisches, gegensätzliches, ambivalentes Gesamtbild unserer Stadt, das in diesem Buch entsteht.« (Tagesspiegel, Berlin) " (Verlagstext) // INHALT : KARL KROLOW -- Einleitung: Maler und Poeten -- GÜNTER BRUNO FUCHS -- Bekenntnisse eines älteren Spazierstockmachers -- GÜNTER GRASS -- In Kreuzberg fehlt ein Minarett -- Brandmauern -- Die große Trümmerfrau spricht -- ALDONA GUSTAS -- Der Funkturm -- Brechts Gedicht an die Marie A -- Eichhörnchengott -- Jebensstraße -- Potsdamer Straße -- Viktoria-Luise-Platz -- ROGER LOEWIG -- Wo ich liege -- Ich habe keine arme mehr -- Wespenland -- Schwärzt sich die bahn des vogels -- Durchwanderte nachts -- Wo laute krähenheere kreisen -- Inschrift -- Was in nestern brütet und sich sonnt -- MÄRCHEN -- Standesunterschiede -- Gegensätze -- Ewig -- Ein Liebes Gedicht -- Rumpelgeist -- CHRISTOPH MECKEL -- Das Wort MENSCHLICH -- Wer könnte Platz nehmen -- (u.v.a.) ISBN 9783423012461 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.
Verlag: Kunstamt Berlin Tempelhof, Berlin 1992., 1992
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23 x 17,5 cm. Weißes Original-Paperback mit den faksimilisierten Unterschriften der Künstler. [74] Seiten mit Texten und einfarbigen, ganzseitigen Abbildungen. Von Hans-Joachim Zeidler auf dem Titelblatt signiert; die Abbildung ' Vor der Hochbahn ' wurde von Kurt Mühlenhaupt signiert.Sauberes, gutes Exemplar. Ausstellung Galerie im Rathaus Tempelhof 18.10. -6.12.1992. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Bln9.
Verlag: Dagmar v. Kurmin Verlag, 2006
ISBN 10: 3921931002 ISBN 13: 9783921931004
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. 1. Auflage. auf Titel mit Datum signiert von dem deutschen Maler Karl Oppermann (*1930) , leichte Gebrauchspuren, etwas altersgebräunt. signed by artist Size: quer 8°. Vom Künstler signiert. Buch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Bahro bildseitig mit weißem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Bahro (* 18. September 1960 in Berlin-Wilmersdorf[1]) ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Nach seinem Abitur studierte Bahro Psychologie und Theaterwissenschaften, brach das Studium aber ab. Von 1980 bis 1984 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der FU Berlin. Im Jahr 1990 spielte Wolfgang Bahro in der zehnteiligen ZDF-Comedysendung Die Didi-Show mit. 1992 folgte die 6-teilige Miniserie Durchreise - Die Geschichte einer Firma. Seit Anfang 1993 spielt Bahro bei der RTL-Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten die Rolle des intriganten Rechtsanwalts Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim ?Jo? Gerner. Daneben übernahm er Rollen in Fernsehfilmen wie Egon Monks Mehrteiler Die Geschwister Oppermann nach Lion Feuchtwanger und Peter Wecks chronistischem Drama Durchreise - Die Geschichte einer Firma. Außerdem war er in verschiedenen Gastrollen in Fernsehserien wie Ein Bayer auf Rügen, Löwenzahn, SOKO 5113 und Schloss Einstein zu sehen. Außerdem spielt er neben seiner Fernsehtätigkeit Theater (z. B. Familienbande von Rolf Hochhuth) und Kabarett (z. B. das Jubiläumsprogramm Besetzt der Stachelschweine), spricht in diversen Hörspielen (u. a. in Das Sternentor) und veröffentlichte Musik-CDs. In einem Interview mit dem Magazin Closer machte Bahro öffentlich, dass er Mitglied im Bund der Freimaurer sei.[2][3] Wolfgang Bahro ist seit 2001 mit Barbara Brödler-Bahro verheiratet und hat einen Sohn namens David Bahro.[4] /// Standort Wimregal GAD-0152 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Bahro bildseitig mit blauem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Bahro (* 18. September 1960 in Berlin-Wilmersdorf[1]) ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Nach seinem Abitur studierte Bahro Psychologie und Theaterwissenschaften, brach das Studium aber ab. Von 1980 bis 1984 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der FU Berlin. Im Jahr 1990 spielte Wolfgang Bahro in der zehnteiligen ZDF-Comedysendung Die Didi-Show mit. 1992 folgte die 6-teilige Miniserie Durchreise - Die Geschichte einer Firma. Seit Anfang 1993 spielt Bahro bei der RTL-Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten die Rolle des intriganten Rechtsanwalts Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim ?Jo? Gerner. Daneben übernahm er Rollen in Fernsehfilmen wie Egon Monks Mehrteiler Die Geschwister Oppermann nach Lion Feuchtwanger und Peter Wecks chronistischem Drama Durchreise - Die Geschichte einer Firma. Außerdem war er in verschiedenen Gastrollen in Fernsehserien wie Ein Bayer auf Rügen, Löwenzahn, SOKO 5113 und Schloss Einstein zu sehen. Außerdem spielt er neben seiner Fernsehtätigkeit Theater (z. B. Familienbande von Rolf Hochhuth) und Kabarett (z. B. das Jubiläumsprogramm Besetzt der Stachelschweine), spricht in diversen Hörspielen (u. a. in Das Sternentor) und veröffentlichte Musik-CDs. In einem Interview mit dem Magazin Closer machte Bahro öffentlich, dass er Mitglied im Bund der Freimaurer sei.[2][3] Wolfgang Bahro ist seit 2001 mit Barbara Brödler-Bahro verheiratet und hat einen Sohn namens David Bahro.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0023ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Maschinenschriftlicher Brief vom 19.3.1991 auf Briefbogen als Landtagsabgeordnete Niedersachsen, gefaltet, mit blauem Stift signiert, angegilbt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Christian Schack (* 2. April 1942 in Rastede; ? 14. Januar 2012[1]) war ein deutscher Politiker (SPD). Nach der Schule machte Schack eine Lehre als Starkstromelektriker. Anschließend war er als Schiffselektriker in Hamburg und für acht Jahre als Bordelektriker auf Großer Fahrt tätig. Nach der Prüfung zum Elektromeister war er seit 1969 Ausbilder im Berufsförderungswerk zur beruflichen Wiedereingliederung Unfallverletzter und Berufskrankheitsversehrter.[1] Politik Seit 1971 war Schack Mitglied der SPD. Von 1976 bis 2001 war er Ratsherr der Gemeinde Ganderkesee, darunter von 1981 bis 1986 als stellvertretender Bürgermeister und von 1986 bis 1996 als Bürgermeister. Zudem gehörte er von 1974 bis 1986 dem Kreistag des Landkreises Oldenburg an.[1] Zwischen 1986 und 2003 war Schack Mitglied des Niedersächsischen Landtags. Am 9. November 2005 zog er als Ersatz für den ausgeschiedenen Thomas Oppermann erneut in den Landtag ein und gehörte diesem bis Januar 2008 an. Bereits Ende 2006 hat Schack erklärt, nicht erneut für den Landtag zu kandidieren. Neben seiner Parteizugehörigkeit war Schack Mitglied der Arbeiterwohlfahrt und des Technischen Hilfswerks. Außerdem war er im Vorstand des Vereins Krankenhaus Stenum e.V. und später als Aufsichtsratsvorsitzender der Fachklinik für Orthopädie Stenum tätig.[1] Er hinterlässt seine Frau und zwei Kinder. /// Standort Wimregal Pkis-Box17-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Hamburg, Edition Lebeer Hossmann,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 Seiten, Mit einem Beitrag von Hans Peter Althaus und zahlreichen teils farbigen Abbildungen von Werken der Künstlerin, die aus verschiedenen Ausstellungen von 1984 bis 1987 stammen sowie mit Berichten zu den Ausstellungen. Obendrein mit Biografie, Bibliografie und Ausstellungsverzeichnis. Eine handschriftlich von Anna Oppermann beschriebene Postkarte der Galerie Philomen Magers liegt bei. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 252 Lose Faltblätter in Kartonmappe, 24x34cm, Zustand: 2.
Verlag: Herford und Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1974., 1974
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Peter Rudolf, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Pappband, 24 x 19 cm, 147 S.; mit zahlreichen Abb. Vortitel signiert von Aldona Gustas, Roger Loewig, Arthur Märchen, Joachim Uhlmann, Hans Joachim Zeidler, Curt Mühlenhaupt, Robert Wolfgang Schnell und (vermutlich) Karl Oppermann. Rücken etwas lichtgebleicht, dort auch Kaschierung etwas angelöst, Spiegel mit Exlibris, sonst gut erhalten. Beiliegend diverse Prospekte und diesbezügliche Zeitungsausschnitte.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Museumsausgabe, tadelloses Exemplar. Vorsatzblatt mit handschriftlicher Widmung von Elke Ruhnau "für Margarete." , d.i. Margarete Koloss, Ehefrau des langjährigen Museumsmitarbeiters Hans-Joachim Koloss -- Thomas Oppermann, Klaus-Dieter Lehmann.Geleitwort -- Mesoamerika, Zentralamerika und die Karibik vor der Ankunft der Spanier -- Die Maya -- In West und Ost: Colima am Pazifik und die Kulturen am Golf von Mexiko -- Zentralmexiko in der nachklassischen Zeit: -- Von den Tolteken zu den Azteken -- Costa Rica in vorspanischer Zeit -- Die Taino von den Großen Antillen -- Technologischer Stand im vorspanischen MesoamerikaZentralamerika und auf den Großen Antillen: Steinzeitkulturen und ihr Eintritt ins Metallzeitalter -- Muster des Lebens -- Totentücher aus dem Alten Peru. Eine textile Ikonographie -- Don Luys Guaman Titu Yupanqui ChiguanTopa -- Aus Symbolen eine Welt -- Die Huichol in Nordwestmexiko -- Der Peyote-Schraper der Rarámuri (Tarahumara) -- Masken der Rarámuri (Tarahumara) -- Arbeiten von Simon Morales -- Adelheid Weßler, Indianer im Amazonas-Tiefland -- Die mexikanische Mestizo-Küche -- Kleine Geschichte der indianischen Naturmedizin. ISBN 3496026952 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 236 S. Mit zahlr., auch farb. Abb., Originalbroschur.
Verlag: Berlin, Kunstamt Tempelhof,, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb71 nicht nummerierte Seiten, Mit Texten und Abbildungen von künstlerischen Werken der 13 Berliner Malerpoeten. Von Aldona Gustas, Arthur Märchen, Kurt Mühlenhaupt, Karl Oppermann, Oskar Pastior, Joachim Uhlmann und Hans-Joachim Zeidler auf dem Titelblatt signiert. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 304 Original-Broschur, 17x23cm, Zustand: 2.
Verlag: Berlin Dagmar v Kurmin 1 Auflage dieser Ausgabe ohne Jahr (lt BVB ca ) 39 Seiten 16 x 195 cm quer gebunden fadengeheftet, 1980
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbestens erhaltenes Exemplar, vom Autor mit vollem Namen signiert, überwiegend farbige Illustrationen (Reproduktionen von Postkarten) 250 gr. 250.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBERLINER MALERPOETEN : Günter Bruno Fuchs, Günter Grass, Aldona Gustas, Roger Loewig, Märchen, Christoph Meckel, Curt Mühlenhaupt, Karl Oppermann, Robert Wolfgang Schnell, Wolfdietrich Schnurre, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Joachim Uhlmann, Hans-Joachim Zeidler. Hrsg. Aldona Gustas mit einer Einleitung von Karl Krolow und 54 Abbildungen. Nicolaische Verlagsbuchhandlung Herford und Berlin, 1. Auflage 1974, ERSTAUSGABE, 147 SS. gebunden (farbig illustriertes Hardcover gr. 8°), gut erhalten - mit schöner, kleiner E.ZEICHNUNG (Schmetterling), Datum 29.II.74, Unterschrift signiert.
Verlag: Berlin: Kunstamt Berlin-Tempelhof, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. unpag. [74 S.] Erste Ausgabe. Mit handschriftlicher Widmung von Aldona Gustas für den Berliner Lyriker Peter Huckauf, dat. 2. März 2002. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 23 x 17,5 cm. Original-Broschur. Broschiert, Softcover/Paperback.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. DDR-Scwarzweiss-Postkarte bildseitig von Martin Flörchinger mit grünem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "21.5.75." /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Flörchinger (* 9. Oktober 1909 in Geisenhausen als Martin Paintner-Flörchinger; ? 27. Oktober 2004 in Vilsbiburg) war ein deutscher Schauspieler. Als Sohn des Schauspielerehepaars Ernst Flörchinger und Anna Paintner 1909 in Niederbayern geboren, war für Flörchinger der künstlerische Lebensweg bereits vorgezeichnet. Von 1929 bis 1932 absolvierte er seine künstlerische Ausbildung an der Schauspielschule in Leipzig, wo er auch sein Bühnendebüt gab. Weitere Theaterengagements u. a. in Stettin, Gera, Frankfurt, Dortmund, Königsberg, Darmstadt und Leipzig sollten folgen. 1953 engagierte ihn Wolfgang Langhoff an das Deutsche Theater in Berlin, wo er ab 1956 am Berliner Ensemble spielte. Daneben war er auch als Schauspielpädagoge in Berlin und Leipzig tätig. 1951 gab Martin Flörchinger in der DEFA-Produktion Die Meere rufen sein Spielfilmdebüt. Drei Jahre später verkörperte er Karl Liebknecht in Kurt Maetzigs erfolgreichem Filmepos Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse sowie ein Jahr später in dessen Fortsetzung Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse, wenn auch nicht mehr in der Rolle Liebknechts, sondern als Volksdelegierter aus dem Saargebiet. Daneben spielte Flörchinger in Konrad Wolfs kritischem Gegenwartsfilm Der geteilte Himmel, im Agententhriller For Eyes Only, im Kriegsdrama Die Abenteuer des Werner Holt, in der Märchenverfilmung König Drosselbart (mit Manfred Krug in der Titelrolle) und neben Donatas Banionis in Konrad Wolfs Goya - oder der arge Weg der Erkenntnis. Für seine künstlerische Leistung wurde Flörchinger 1967 und 1972 mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er 1962 den Kunstpreis der DDR sowie 1964 den Kunstpreis des FDGB. 1976 siedelte der mittlerweile 66-Jährige aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er weiterhin als Schauspieler an Bühne (Münchner Kammerspiele), Film und Fernsehen tätig war. Zweimal spielte er unter der Regie Hans W. Geißendörfers in Kinofilmen - 1976 in Die Wildente (mit Jean Seberg, Anne Bennent, Bruno Ganz, Peter Kern und Heinz Bennent) und zwei Jahre später in Die gläserne Zelle. Er spielte in Literaturverfilmungen wie Ein Kapitel für sich nach Walter Kempowski und Die Geschwister Oppermann nach Lion Feuchtwanger sowie in zahlreichen Fernsehproduktionen wie der Krimiserie SOKO 5113. Daneben arbeitete Martin Flörchinger in der DDR und der Bundesrepublik als Sprecher für Synchronisation und Hörfunk. So lieh er 1982 in der Hörspielproduktion des BR von Douglas Adams? Per Anhalter durch die Galaxis sowie deren 1991 vom SWF produzierten Fortsetzung dem paranoiden Androiden ?Marvin? seine Stimme. Darüber hinaus war Flörchinger ein leidenschaftlicher Zeichner. Außerdem nahm er eine komplette Neuübersetzung von Shakespeares 154 Sonetten vor, die unter dem Titel Und Narren urteil'n über echtes Können 1996 veröffentlicht wurden. Auch seine Tochter Wera Paintner und sein Schwiegersohn Wolfgang Dehler arbeiteten als Schauspieler. Sein Enkel Thomas Dehler ist ebenfalls Schauspieler und sowohl am Theater (u. a. in Rostock, Magdeburg, Leipzig) als auch in Film, Fernsehen und als Hörbuchsprecher tätig. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[1] Sonstiges Ein Teilnachlass befindet sich im Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund. Das Findbuch ist online abrufbar.[2] Im Vorlass von Detlev und Wera Blanke im Bundesarchiv - Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO) in Berlin-Lichterfelde befindet sich unter der Signatur NY 4604 vorl. 216 eine Zusammenstellung über Flörchingers künstlerisches Schaffen.[ /// Standort Wimregal GAD-10.356 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig, (1900). Maße: ca. 9,5 cm x 15 cm, unten links signiert, auf Pappe gezogen, (gering gebräunt)---- Bruno Héroux war ein deutscher Maler, Grafiker, Schrift- und Exlibriskünstler aus Leipzig - 14 Gramm.