Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (26)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Falkner, Hans Peter (Vorwort)

    Verlag: o.V., Lienz, 1996

    Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Broschur Seltene Originalbroschüre zum 112jährigen Bestehen der Linderhütte am Spitzkofel in den Lienzer Dolomiten zur Erinnerung an Ignaz Linder. Sie wurde am 17.8.1884 eröffnet, neu errichtet 1959 und neu renoviert 1994. Umschlag und Seiten sind sauber und gut, nur leichte Radierspuren auf der Vorwortseite. Unpaginiert, die letzten 3 Bl. mit Inseraten. Sprache / Language: de 20 Seiten. ca. 25 x 17,5 cm.

  • Falkner, Hans-Peter

    ISBN 10: 399028570X ISBN 13: 9783990285701

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Falkner, Hans-Peter

    ISBN 10: 3852521262 ISBN 13: 9783852521268

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Ulrike Draesner:

    Verlag: Luchterhand Literaturverlag, 2013

    ISBN 10: 3630873731 ISBN 13: 9783630873732

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,24 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° gebunden. Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. 368 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. -----Inhalt:. Präzise, überraschende und respektvoll perfide Porträts großer Autoren aus weiblicher Sicht.Die Klassiker der Literatur: In der erdrückenden Mehrzahl sind sie männlich. Eine Ödnis für Leserinnen? Keineswegs! Die virtuose Leserin Ulrike Draesner präsentiert uns ihre ganz eigene Ruhmeshalle männlicher Autoren: präzise, überraschende und respektvoll perfide Porträts von Helden wie Heinrich von Kleist, Thomas Mann, Karl Valentin und vielen anderen.Männer haben es schwer. Denn sie müssen Helden sein. Nicht wenige der »klassisch« gewordenen Autoren haben sich in kriegerischen, heldischen Rollen versucht. Aber hat das Schreiben nicht per se etwas Unheroisches, ja Subversives? Ulrike Draesner spürt den Ursprüngen der Idee vom Helden nach, sie zeigt Schriftsteller in ihren heldischen und hinreißend unheldischen Posen und erzählt mit stupendem Wissen und großer Originalität von ihren Leseabenteuern. Und wie schon bei den Essays zu den »Schönen Frauen«, wo sich Flaubert unter die Autorinnen gemogelt hat, darf sich mit Tania Blixen auch eine Autorin zu den heimlichen Helden gesellen. ISBN: 9783630873732 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 271 (1) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Es fängt ganz harmlos an, auf der Old-Frenchman-Farm wird Schnaps gebrannt. Rechtsanwalt Benbow, der sich gerade von seiner Frau getrennt hat, weil er es nicht mehr ertrug, ihr jeden Freitag die Garnelen vom Bahnhof nach Hause zu tragen, stößt in der Nähe der Farm zufällig auf einen der Schnapsbrenner. Diesen packt die Angst, dass seine heimliche Destille entdeckt werden könnte. Der Verbrecher lässt den Anwalt erst wieder laufen, nachdem er das Versprechen erhält, dass es zu keiner Anzeige kommt. Benbow ahnt zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass er den Schnapsbrennern noch einmal begegnen wird. Kurze Zeit später erscheint ein weiterer Besucher mit seiner äußerst attraktiven Freundin auf der Farm, um Schnaps zu kaufen. Der Mann betrinkt sich direkt vor Ort und bemerkt dabei nicht, welche Begierden seine Freundin bei den illegalen Produzenten freisetzt. Diese Nacht bleibt ereignisreich, denn es geschieht auch noch ein Mord. Rechtsanwalt Benbow nimmt sich des Falles an und deckt nach und nach die Einzelheiten auf. - - William Cuthbert Faulkner (* 25. September 1897 in New Albany, Mississippi, USA; 6. Juli 1962 in Oxford, Mississippi; eigentlich William Falkner) war ein amerikanischer Schriftsteller. Er erhielt 1950 - nachträglich für 1949 - den Nobelpreis für Literatur. Die meisten von Faulkners Geschichten spielen im fiktiven Yoknapatawpha County mit der Hauptstadt Jefferson, dem das reale Oxford in Mississippi zu Grunde liegt, wo er seit seinem fünften Lebensjahr aufwuchs. Heute findet man dort am County Courthouse eine Gedenktafel. Faulkner erzählt die Geschichte des Landes und seiner Familien - der Benbow, Chickasaw, Compson, De Spain, Gowrie, Grenier, Habersham, Hawk, McCaslin, Sartoris, Snopes, Stevens, Sutpen und Varner - von der Zeit, als nur Indianer dort lebten, bis nach dem Zweiten Weltkrieg. William Falkner wuchs in Mississippi auf. Sein Urgroßvater, William Clark Falkner, war eine wichtige Figur in der Geschichte des Bundesstaates Mississippi. Er war Colonel in der Armee der Konföderierten, gründete eine Eisenbahnlinie und ist Namensgeber der Stadt Falkner im nahegelegenen Tippah County. Seine wichtigste Leistung war vielleicht jedoch das Verfassen mehrerer Romane und anderer Texte, womit er eine literarische Tradition in der Familie begründete. Vielleicht war Colonel Falkner das Vorbild für Colonel John Sartoris in den Texten von William Faulkner. Die Veränderung seines Nachnamens liegt an dem Versehen eines Verlegers; der Autor korrigierte es nicht und entschied sich, den neuen Namen zu übernehmen. In seinen späteren Jahren zog Faulkner nach Hollywood, um Drehbuchautor zu werden. Er schrieb unter anderem das Drehbuch zu den Verfilmungen von Raymond Chandlers The Big Sleep (dt. Tote schlafen fest) und Ernest Hemingways To Have and Have Not (dt. Haben und Nichthaben),beide unter der Regie von Howard Hawks. Faulkner begann eine Affäre mit der Sekretärin von Hawks, Meta Carpenter. (In dem Film Barton Fink von Joel und Ethan Coen aus dem Jahr 1991 wird diese Affäre zusammen mit Faulkners Alkoholproblemen anschaulich verarbeitet.) Faulkner war bekannt für sein Alkoholproblem; Zeit seines Lebens war er Alkoholiker. Beim Schreiben seiner Werke stand er aber nicht unter Alkoholeinfluss. Den Gerüchten zufolge waren Faulkners Alkoholexzesse besonders nach größeren Erfolgen sehr drastisch. Eine Anekdote beschreibt, wie er nach Zuerkennung des Nobelpreises für Literatur 1950 besonders viel trank, während er seine Abfahrt nach Stockholm erwartete. Sein Neffe brachte ihm einen Drink und erzählte ihm von seinen jüngsten Erfolgen in einem Football-Spiel, das am selben Tag stattfand wie Faulkners geplante Reise zur Preisverleihung. Trotz seines Rausches erkannte Faulkner, dass man ihn über das tatsächliche Datum der Reise belogen hatte um sicherzustellen, dass er bei der Preisverleihung nüchtern wäre, woraufhin er heftig weiter trank bis zum tatsächlichen Datum. Der Nobelpreis wurde Faulkner rückwirkend für das Jahr 1949 zuerkannt, nachdem sich die Juroren in dem Jahr nicht auf einen Preisträger einigen konnten. So wurde er in einer gemeinsamen Zeremonie mit dem Preisträger von 1950, Bertrand Russell, ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung sagte er unter anderem: I decline to accept the end of man. Man will not only endure, but prevail. (dt.: Ich lehne es ab, an das Ende der Menschheit zu glauben. Die Menschheit wird nicht nur Bestand haben, sondern siegen.). Faulkner spendete sein Preisgeld für eine Stiftung zur Unterstützung von Nachwuchsautoren, die heute den PEN/Faulkner Award for Fiction vergibt. Faulkner war von 1957 bis zu seinem Tod im Jahre 1962 als writer in residence" an der University of Virginia beschäftigt. Er starb im Alter von 64 Jahren an einem Herzinfarkt, der auf eine Thrombose in Folge eines Reitunfalls zurückgeführt wird. Er wurde auf dem Saint Peter Cemetery, Oxford, Lafayette County, Mississippi beigesetzt. 2. Wirkung in Deutschland 2. Wirkung in Deutschland: Anders als die Bücher Ernest Hemingways waren Faulkners Werke in Deutschland ab 1933 nicht verboten. Bereits 1935 erschien beispielsweise die Übersetzung Licht im August, begeistert aufgenommen von Gottfried Benn. Größere Wirkung entfaltete Faulkner bei der deutschen Leserschaft jedoch erst in der Nachkriegszeit: seine Arbeit beeinflusste wesentlich das Schaffen Heinrich Bölls, Alfred Anderschs und Uwe Johnsons. . wapedia-William_Faulkner Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396 Schwarzer Pappband mit illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag. Lizenz des Diogenes-Verlags. Lizenzausgabe.

  • Attwenger (Gruppe).

    Verlag: Trikont US-0410. Ohne Jahr (2011)., 2011

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Compact Disc. OKassette mit farbig illustriertem Begleitheft (8 Bl.) mit den Liedtexten. Tadellos. Erstpressung. Mit "Shakin my brain", "Hintn umi", "Woat", "Mief", "Trip", îOrkan", "Kantriî, "Internet ged" u.a. ÷sterreichische Zweimannband bestehend aus Markus Binder (Schlagzeug, Maultrommel und Gesang) und Hans-Peter Falkner (Steirische Harmonika, Gesang), die dem Genre der "Neuen Volksmusik" zuzurechnen ist. Die beiden mixten bei ihren ersten Alben zun?chst Stilelemente traditioneller Volksmusik mit starken Anleihen bei Punk, Hip-Hop oder Drum n' Bass, bevor sie wie auf vorliegender CD zu ihrem eigenen, unverwechselbren Sound fanden. Die durchwegs mundartlichen Texte der St cke haben teils deutlich sozialkritische Inhalte, sind zum Teil aber auch stark dem Dadaismus verwandte Sprachsch?pfungen. Sprache: de.

  • Lenz (Hrsg.), Christian:

    Verlag: München, Prestel-Verlag, 1987

    ISBN 10: 3791308246 ISBN 13: 9783791308241

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4° Quart, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 376 S. Mit Beiträgen von Gottfried Boehm, Helmut Börsch-Supan, Sigrid Braunfels-Esche, Lorenz Dittmann, Alfred Hrdlicka, Peter O. Krückmann, Christian Lenz, Christa Lichtenstern, Eberhard Ruhmer, J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Hubertus Falkner von Sonnenburg. Mit s/w und farb. Abb. Die Fußecken sind bestoßen. Das untere Kapital ist leicht bestoßen. Die Fußkante des Hinterdeckels hat eine leichte Randbestoßung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1810.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe

  • Verlag: Düsseldorf : VDI-Verl. [2003]., 2003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 9,60

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geb., ill.HC., 22 cm, 575 S., Ill.; sehr guter Zustand + CD-ROM ; 12 cm; diese gänzlich unbenutzt. gen JOr- Inhalt Geleitwort 6 Teil I Aktuelles, bemerkenswerte Bauwerke, Beruf, Karriere Seile im Brückenbau Hängebrücken, Schrägseilbrücken, seilverspannte Bögen 9 Dr.-Ing. Sven Ewert, Gummersbach Fünf Brücken, fünf Technologien Vielseitiger Brückenbau in angemessenem Umfang 26 Dipl.-Ing. Hermann Theil VDI, Ed. Züblin AG, Stuttgart Stahlbetonbogenbrücken im Freivorbau mit innovativer Schalungstechnik 42 Die Bogenbrücke Almonte (Nordspanien) und die Svinesundbrücke (Schweden/Norwegen) Dipl.-Ing. (FH) Michael Jentsch VDI, Maisach Dr.-Ing. Michael Blaschko, Bilfinger Berger AG, Wiesbaden Wasserstraßenkreuz Magdeburg Erfahrungen und Erkenntnisse beim Bau 56 und nach der Inbetriebnahme Dipl.-Ing. Lothar Tölle, Wasserstraßen-Neubauamt, Magdeburg National Stadion Abuja, Nigeria 68 Zusammenspiel zwischen Stahlbeton und Seiltragwerk Dipl.-Ing. Hagen Schmitt, Abteilungsleiter Technischer Innendienst, und Dipl.-Ing. Karsten Hensel, Projektmanager National Stadion Abuja, Julius Berger, Nigeria PLC Deutschland bereitet sich vor: WM-Stadienbau in Köln und Frankfurt 84 Jürgen Kotzbauer, Firmengruppe MAX BÖGL, Neumarkt Taipei 101 Financial Center: Das höchste Gebäude der Welt 92 Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Wilfried B. Krätzig VDI, Ruhr-Universität Bochum und Krätzig & Partner GmbH Bochum, Prof. Dr.-Ing. Pao-Hsii Wang, Chung-Yuan University, Dept. of Civil Engineering, Chung-Li, Taiwan GAP 15: Ein neuer transparenter Büroturm für Düsseldorf 101 Von der Idee bis zur Realisierung mit überzeugender Projektabwicklung Dipl.-Ing. Architekt Daniel Kalus, IKB Immobilien Management GmbH, Bereich Baubetreuung, Düsseldorf Produktionsgebäude in Radevormwald 119 Logisch, ästhetisch, wirtschaftlich die Fassade im Detail Dipl.-Ing. (FH) Architekt Martin Lutz VDI, Geschäftsführer DS-Plan GmbH, Stuttgart Balanced Office Building BOB 122 Bürogebäude mit optimierten Lebenszykluskosten als Produkt Dr.-Ing. Bernhard Frohn VDI, VIKA Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen Prof. Ulrich Hahn, Dipl.-Ing. Günter Helten Hahn Helten Architekten Aachen Dipl.-Ing. Burkhard Walter, Ingenieurbüro für Bauwesen Aachen, Duisburg Ein Haus auf Wanderschaft Verschiebung eines Wohnhauses in Bad Oeynhausen 137 Dipl.-Ing. Henk de Jong und Dipl.-Ing. Ralf Engel, ERIKA-Pfahl GmbH, Baesweiler Schlechter Schallschutz und was dann? 143 Prof. Dr. Ernst-Joachim Völker VDI, Oberursel-Stierstadt Leichtbeton Technologie, Innovationen Anwendungen und ausgeführte Bauwerke 155 Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller VDI, Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, TU Karlsruhe Verbundsicherung bei Aufbeton 173 Erfahrungen zur Verstärkung von Tragwerken aus Beton Dipl.-Ing. ETH/SIA Fritz Münger, Hilti Aktiengesellschaft, Schaan Dipl.-Ing. (FH) Erwin Schöffendt, Hilti Deutschland GmbH, Kaufering Die zweiachsige Hahlkörperdecke Etablierung einer neuen Bauweise 182 Dipl.-Ing. Volker Haag und Dr.-Ing. Karsten Pfeffer, BubbleDeck (Deutschland) GmbH, Darmstadt Verstärkung von Massivbauteilen mit Faserverbundwerkstoffen 193 Dipl.-Ing. Dirk Grunewald, S&P Reinforcement GmbH, Kriftel Dipl.-Ing. Peter Onken, bow ingenieure GmbH, Braunschweig Sicherheit durch bauaufsichtlich geprüfte Flüssigfolienabdichtungen 204 Dr. Josef Felixberger, Prokurist und Leiter der Anwendungstechnik der PCI Augsburg GmbH, Augsburg Feuerresistenz durch Überdimensionierung 218 Dipl.-Ing. Marc Blum und Dipl.-Ing. Andreas Girkes VDI, Arcelor Sections Commercial Deutschland GmbH, Köln Vorbituminierte Armierungsgitter für Asphaltbeläge 235 Dipl.-Ing. Dirk Grunewald, S&P Reinforcement GmbH, Kriftel, Dipl.-Ing. Josef Scherer, S&P Clever Reinforcement Company AG, Brunnen Das Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart 252 10. Folge in der Reihe Hochschulen stellen sich vor" Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann VDI und Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Universität Stuttgart Der Bauingenieur/die Bauingenieurin ein Berufsbild 266 Teil II Fachwissen Ausgewählte Fachaufsätze aus aktuellen VDI-Veröffentlichungen INNOVATIVE FASSADEN II (VDI-Bericht 1811) Nutzerbedürfnisse ihre Bedeutung, ihre Inhalte 271 Prof. Dr.rer.nat. Hans Munker, Willich Freie Lüftung oder raumlufttechnische (RLT-)Anlagen? 295 Dipl.-Ing. Hans-H. Zimmermann VDI, UBF, IGF Zimmermann Ingenieurgesellschaft für Fassadentechnik und Bauphysik, Mülheim Objekt-Beispiele 321 Dipl.-Ing. Elmar Jochheim VDI, Albrecht Memmert & Partner GbR, Neuss DAS NEUE VERGABERECHT AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARBEITSABLÄUFE BEIM BAUEN, VDI-TAGUNG AM 23. MÄRZ 2004, DÜSSELDORF (TAGUNGSBAND) Die Kernpunkte des neuen Vergaberechts An die Qualität der Ausschreibung 338 und des Angebots werden hohe Ansprüche gestellt. RA Andrea Kullack, Partnerin der Kanzlei Heiermann Franke Knipp, Frankfurt am Main Erfahrungen mit dem Vergabewesen aus der Sicht einer Ingenieurbauunternehmung 359 Prof. Dr.-Ing. Karl Heinz Bökeler VDI, Ed. Züblin AG, Stuttgart INDUSTRIESTANDORTE DYNAMISIEREN, VDI-TAGUNG AM 23. OKTOBER 2003, DÜSSELDORF (TAGUNGSBAND) Zukunftsfähige Standortentwicklungen Traditionsreiche Industrie-Standorte 371 als Ausgangspunkte für dynamische Wirtschaftsentwicklungen Prof. Dr. Siegfried Mängel VDI, Bureau für Managementlösungen, Bergisch-Gladbach und Berlin Rechtliche und verfahrenstechnische Instrumentarien der Standortentwicklung 374 Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Professur für Städtebau und Kommunale Infrastruktur, Universität Bonn Managementfaktoren und Steuerungsmodelle zur Entwicklung des 384 Produktionsstandortes eines mittelständischen Unternehmens Dipl.-Ing. Thomas Brandin VDI, Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen STAHLBETONDECKEN MIT VORSPANNHILFE NACH DIN 1045 VDI-TAGUNG AM 21. OKTOBER 2003, STUTTGART (TAGUNGSBAND) Schlanke Flachdecken mit Freier Spanngliedlage" nach DIN 1045 1 392 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Falkner VDI und Dipl.-Ing. Dominique Gerritzen, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig Technik.

  • Zustand: Sehr gut. 323 S. Einband leicht berieben. - Beigegeben: Faksimile eines Handzettels zur Ausstellung. - Hubertus Falkner von Sonnenburg/ Peter-Klaus Schuste: Nationalsozialistischer Bildersturm und Rettung der Moderne -- Peter-Klaus Schuster: München - das Verhängnis einer Kunststadt -- Karl-Heinz Meißner: "München ist ein heißer Boden. Aber wir gewinnen ihn allmählich doch." -- Hans-Joachim Hecker Mißbrauchtes Mäzenatentum ? -- Karl Arndt: Das "Haus der Deutschen Kunst" - ein Symbol der neuen Machtverhältnisse -- Mario-Andreas von Lüttichau: "Deutsche Kunst" und "Entartete Kunst": Die Münchner Ausstellungen -- Dokumentation: Rekonstruktion der Ausstellung " Entartete Kunst " (bearbeitet von Mario-Andreas von Lüttichau) -- Ausstellungsführer "Entartete Kunst" Zieglers Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Entartete Kunst" -- Zeitzeugnisse zur Ausstellung "Entartete Kunst" -- Katalog der "Großen Deutschen Kunstausstellung" -- Hitlers Rede zur Eröffnung der " Großen Deutschen Kunstausstellung " -- Zeitzeugnisse zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" -- Armin Zweite Franz Hofmann und die Städtische Galerie -- Dagmar Lott Münchens Neue Staatsgalerie im Dritten Reich -- Dieter Kuhrmann Die Säuberungsaktion in der Staatlichen Graphischen Sammlung -- Fridolin Dressler Bücher für die Ausstellung "Entartete Kunst" -- Hans Martin von Erffa Pappstreifen und Pappmache. ISBN 3791308432 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.

  • Helmhagen, Egon (Hrsg.):

    Verlag: Nürnberg. Verlag A. Hoffmann, (1994)., 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit s/w Illustrationen.131 S. Enthält u.a. Texte von Hans Sachs, Conrad Grübel, Friedrich Stettner, Johann Wolfgang Weikert, Henry W. Longfellow, Wilhelm Steuerwald, Jakob Schwartz, Georg Falkner, Johann Greulein, Hans Hösch, Ernst Weber, Fritz Koch, Theodor Kahle, Franz Bauer, Julius Friedrich Leinberger, Peter Aumüller, Elisabeth Fürst, Hans Mehl, Schorsch Drechsler, Lothar Kleinlein, Klaus Schamberger, Fitzgerald Kusz, Günter Stössel. - Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 14,8 x 21 cm. Original-Pappeinband.

  • Schule für Dichtung

    Verlag: Sonderzahl Dez 2017, 2017

    ISBN 10: 3854494858 ISBN 13: 9783854494850

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Nein, diese Dinger gibt's schon lange nicht mehr in Wien.' - Wäre diese Antwort bei einer Straßenbefragung, wo sich denn die nächstgelegene Personenwaage befände, nicht die wahrscheinlichste Doch was für ein Irrtum! Denn immer noch befinden sich mehr als 100 Waagen (deren erste im Jahr 1887 aufgestellt wurde) an Straßenbahnhaltestellen, Verkehrsknotenpunkten und in zahlreichen Parks der Wienerstadt.Robert Musils Satz, dass nichts 'unsichtbarer wäre wie Denkmäler', gilt jedenfalls auch für diese ominösen Personenwaagen, 'diese komischen säulen, die wie ihrer bestimmung fremd gewordene totems herumstehen' - so Fritz Ostermayer, im Vorwort zu einem von der schule für dichtung realisiertem online-Projekt, geleitet von Rosa Pock: Auf der Basis einer umfassenden Fotoserie von Andreas Urban wurden Studierende aufgefordert, die in diesen Fotografien enthaltenen Geschichten aufzuspüren und sich von diesen Geschichten zu poetischen Texten inspirieren zu lassen. Ergänzt wurden diese Texte durch Beiträge von arrivierten Schriftstellern, die dieser Schule als Lehrende gerne zur Verfügung stehen: FALKNER, Hans-Peter Falkner, Antonio Fian, Bodo Hell, Markus Köhle, Barbi Markovic, Friederike Mayröcker, Ernst Molden, Judith Nika Pfeifer, Rosa Pock, Sophie Reyer, Tex Rubinowitz, Gerhard Rühm und Julian Schutting.Irgendwann werden diese in Wien noch zu findenden, aber kaum noch genutzten 'wuchtigen' Waagen (die Gewichtskontrolle hat sich dank der in fast jedem Haushalt anzutreffenden Badezimmer-Waagen diskret ins Private zurückgezogen) tatsächlich verschwunden sein. Dieser Text-Bild-Band möchte dem Ablaufdatum von 'wiens eigenartigstem stadtmöbel' die ihm zustehende Poesie bewahren.

  • Bild des Verkäufers für Hans von Marees. Zur Ausstellung in der Neuen Pinakothek anlässlich des 150. Geburtstages u. 100. Todestages. Beiträge von Gottfried Boehm, Helmut Börsch-Supan, Sigrid Braunfels-Esche, Lorenz Dittmann, Alfred Hrdlicka, Peter O. Krückmann, Christian Lenz, Christa Lichtenstern, Eberhard Ruhmer, J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, Hubertus Falkner von Sonnenburg. zum Verkauf von Umbras Kuriositätenkabinett

    29 x 22 cm. 428 S. ISBN: 3791308246. OLn. mit OU / Orginal cloth. In dust jacket. Guter Zustand / Good condition. 1. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Zur Ausstellung in der Neuen Pinakothek anlässlich des 150. Geburtstages u. 100. Todestages. Beiträge von Gottfried Boehm, Helmut Börsch-Supan, Sigrid Braunfels-Esche, Lorenz Dittmann, Alfred Hrdlicka, Peter O. Krückmann, Christian Lenz, Christa Lichtenstern, Eberhard Ruhmer, J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, Hubertus Falkner von Sonnenburg. TH24. (Ku). Jpg.

  • Matthias Kniep

    Verlag: Schöffling Feb 2022, 2022

    ISBN 10: 389561503X ISBN 13: 9783895615030

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,01 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Seit über 40 Jahren schreitet das »Jahrbuch der Lyrik« die poetischen Landschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Die Idee geht auf Christoph Buchwald zurück, der in 35 Ausgaben als ständiger Herausgeber des Jahrbuchs verantwortlich zeichnete. Von nun an tritt Matthias Kniep an seine Stelle. Als Mitherausgeberin konnte er die Dichterin Nadja Küchenmeister gewinnen. Gemeinsam haben sie aus über 600 Einsendungen von Lyrikerinnen und Lyrikern, jun gen und älteren, bekannten und unbekannten, die besten Gedichte ausgewählt und zusammengestellt.Die Anthologie will die Bandbreite dessen abbilden, was in der Dichtung möglich ist. Wie wird heute geschrieben, wel che unterschiedlichen Ansätze gibt es Das Jahrbuch präsentiert den großen Reichtum der Gegenwartslyrik.Das »Das Jahrbuch der Lyrik 2022« enthält Beiträge von:Esther Ackermann | Emily Adams | Urs Allemann | Andreas Altmann | Gisbert Amm | Ann Kathrin Ast | Juliette Aubert-Affholder | Michael Augustin | Kathrin Bach | Hannes Bajohr | Eric Bär | Susan Barth | Wilhelm Bartsch | Bernhard Bauser | Kerstin Becker | Jürgen Becker | Ines Berwing | Marcel Beyer | Nico Bleutge | Irina Bondas | Mirko Bonné | Markus Breidenich | Yevgeniy Breyger | Jürgen Brôcan | Hannah Bründl | Carla Cerda | Mara-Daria Cojocaru | Ann Cotten | Kenah Cusanit | Franz Josef Czernin | Julia Dathe | Daniela Daub | Heinrich Detering | Katja Sophia Ditzler | Franz Dodel | Nail Dogan | Róza Domascyna | Dominik Dombrowski | Julia Dorsch | Ulrike Draesner | Nicole Drude | Daniel Falb | Brigitta Falkner | Karin Fellner | Christian Filips | Lothar Flachmann | Claudia Gabler | Sylvia Geist | Axel Görlach | Uta Gosmann | Dieter M. Gräf | Harald Gröhler | Anita Gruhn | Durs Grünbein | Alexander Gumz | Friederike Haerter | Johanna Hansen | Wilfried Happel | Elke Heinemann | Judith Hennemann | Marit Heuß | Ralf Hilbert | Herbert Hindringer | Finn Holitzka | Yohan Raphaël Holtkamp | Marius Hulpe | Jan Imgrund | Paul Jennerjahn | Mathias Jeschke | Markus Manfred Jung | Anja Kampmann | Udo Kawasser | Jana Faye Kelterborn | Anne-Marie Kenessey | Odile Kennel | Ozan Zakariya Keskinkiliç | Sophia Klink | Barbara Maria Kloos | Kornelia Koepsell | Barbara Köhler | Uwe Kolbe | Rainer Komers | Samuel J. Kramer | Dagmara Kraus | Thilo Krause | Margret Kreidl | Matthias Kröner | Michael Krüger | Jan Kuhlbrodt | Wiel Kusters | Augusta Laar | Diedrich Lange | Christian Lehnert | Dorothée Leidig | Jakob Leiner | Michael Lentz | Georg Leß | Johann Lippet | Monika Littau | Britta Lübbers | Léonce W. Lupette | Theresa Luserke | Nick Lüthi | Mischa Mangel | Cornelia Manikowsky | Barbara Mann | Unda Maris | Tristan Marquardt | Marie T. Martin | Friederike Mayröcker | Frank Milautzcki | Elena Mpei | Rainer René Mueller | Jürgen Nendza | Jörg Neugebauer | Peter Neumann | Katrin Pitz | Steffen Popp | Kerstin Preiwuß | Ilma Rakusa | Dana Ranga | Arne Rautenberg | Karla Reimert | Bertram Reinecke | Lars Reyer | Monika Rinck | Cia Rinne | Jan Röhnert | Lydia Royen Damhave | Julia Rüegger | Lara Rüter | Ulrike Almut Sandig | Joachim Sartorius | Walle Sayer | Kathrin Schadt | Jörg Schieke | Gundula Schiffer | Stefan Schmitzer | Sigune Schnabel | Emanuel Schneider | Sabine Scho | Katharina Schultens | Tom Schulz | Johanna Schwedes | Christine Johanna Seidensticker | Max Sessner | Volker Sielaff | Susanne Stephan | Elvira Steppacher | Ulf Stolterfoht | Robert Stripling | Christine Thiemt | Hans Thill | Mathias Traxler | Martin Troger | Julia Trompeter | Sebastian Unger | Justas Veser | Sonja vom Brocke | Florian Voß | Sibylla Vricic Hausmann | Hans Wagenmann | Jan Wagner | Alexander Weinstock | Ernest Wichner | Patrick Wilden | Uljana Wolf | Janin Wölke | Martin Zingg.

  • Attwenger

    Verlag: 375 Media Gmbh Apr 2006, 2006

    ISBN 10: 389898348X ISBN 13: 9783898983488

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,51 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Audio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Remixe vom 2005er-Album des österreichischen Duos. 'Dog 2' präsentiert Remixe von Stücken des Attwenger-Albums 'Dog'. Die unterschiedlichsten Künstler aus Österreich, Deutschland und Belgien jagten die Originalstücke der beiden Linzer in die Luft, um die Einzelteile in neuer Form zusammenzusetzen. Die Idee zu einem Remix-Album entstand, nachdem einige Kollegen Attwenger um die Erlaubnis baten, einen Remix machen zu dürfen. Daraus wurden mit der Zeit 17 Remixe von Künstlern wie Console, Schorsch Kamerun, MT Floyd, Cut-Ex u. v. a., darunter einem 16-minütigen Live-Remix von Attwenger selbst. Die beiden Österreicher Markus Binder und Hans-Peter Falkner alias Attwenger vermischen seit über 15 Jahren alpenländische und zeitgenössische Sounds zu einzigartigen Klanggebilden.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Gregor Gysi". 11 Titel. 1.) Ein Blick zurück 2.) Einspruch, Gespräche, Briefe, Reden 3.) Freche Sprüche, hrsg. von Jörg Köhler und Hanno Harnisch, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2. Auflage/1995 4.) Gregor Gysi: Das war's. Noch lange nicht! Autobiographische Notizen 5.) Querköpfe, hrsg. von Marina Achenbach und Hans-Dieter Schütt, elefanten press Berlin, in dieser Reihe W. Sabath: Gregor Gysi 6.) Irene Runge; Uwe Stelbrink: Gregor Gysi: "Ich bin Opposition", Zwei Gespräche mit Gregor Gysi 7.) Gregor Gysi: Neue Gespräche über Gott und die Welt, Gregor Gysi im Gespräch mit Peter-Michael Diestel, Guido Westerwelle und Gabriele Zimmer/Oliver Schwarzkopf im Gespräch mit Gregor Gysi: "Gibt es ein Leben ohne Politik?" Hrsg. von Dietmar Keller und Jürgen Reents 8.) Gregor Gysi: Nicht nur freche Sprüche, hrsg. von Jürgen Reents und Hanno Harnisch, Vorwort von Lothar Bisky 9.) Gregor Gysi: Ein Leben ist zu wenig, Die Autobiographie 10.) Gregor Gysi/Thomas Falkner: Sturm aufs Große Haus, Der zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn. Verlag Hoffmann und Campe, 4. Auflage/2001, 384 Seiten, Hartcover mit O.Schutzumschlag, sehr gut erhalten, signiert und zwei Fotos mit Gregor Gysi beiliegend. 2.) Einspruch, Gespräche, Briefe, Reden, Alexander Verlag Berlin, hrsg. von Hanno Harnisch und Hannelore Heider, 1992, 387 Seiten, signiert von Gregor Gysi, Karton-Umschlag, sehr gut erhalten. 3.) Freche Sprüche, hrsg. von Jörg Köhler und Hanno Harnisch, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2. Auflage/1995, 253 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, ISBN 3-89602-041-2, sehr gut erhalten. 4.) Gregor Gysi: Das war's. Noch lange nicht! Autobiographische Notizen, ECON Taschenbuch Verlag Düsseldorf, 1997, 336 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, ISBN 3-612-26383-8, mit einigen Abbildungen, sehr gut erhalten. 5.) Querköpfe, hrsg. von Marina Achenbach und Hans-Dieter Schütt, elefanten press Berlin, in dieser Reihe W. Sabath: Gregor Gysi, 1993, 122 Seiten, broschiert, gut erhalten. 6.) Irene Runge; Uwe Stelbrink: Gregor Gysi: "Ich bin Opposition", Zwei Gespräche mit Gregor Gysi, Dietz Verlag Berlin, 1990, 128 Seiten, broschiert, gut erhalten. 7.) Gregor Gysi: Neue Gespräche über Gott und die Welt, Gregor Gysi im Gespräch mit Peter-Michael Diestel, Guido Westerwelle und Gabriele Zimmer/Oliver Schwarzkopf im Gespräch mit Gregor Gysi: "Gibt es ein Leben ohne Politik?" Hrsg. von Dietmar Keller und Jürgen Reents, 2000, 187 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 8.) Gregor Gysi: Nicht nur freche Sprüche, hrsg. von Jürgen Reents und Hanno Harnisch, Vorwort von Lothar Bisky, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, 287 Seiten, 1998, illustrierter Karton-Umschlag, mit zahlreichen Abbildungen, gut erhalten. 9.) Gregor Gysi: Ein Leben ist zu wenig, Die Autobiographie, Aufbau-Verlag Berlin, ISBN 978-3-351-03684-3, Karton-Deckel mit illustriertem O.Schutzumschlag, neuwertig, verlagsfrisch, eingeschweißt. 10.) Gregor Gysi/Thomas Falkner: Sturm aufs Große Haus, Der Untergang der SED, Edition Fischerinsel Berlin, 144 Seiten, Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 11.) Ergänzend Artikel/Kopien: Die PDS und die Wahlen 1994. Sozial- und Demokratieabbau kennzeichnen die BRD '93/Referat von Gregor Gysi auf dem Parteitag in Berlin", ganzseitig (ND vom 28. Juni 1993); Wir mitten in Europa. Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Gregor Gysi: Ingolstädter Manifest", ganzseitig (ND vom 17. Februar 1994); "Gysi fürchtet gottlose Gesellschaft" (ND vom 14. März 2005); Mit langem Atem. Gregor Gysi wird heute 60" (ND vom 16. Januar 2008); Giftige Debatte über Gysi im Bundestag. Vorwürfe über angebliche Stasi-Tätigkeit mündeten in Rückzugsforderungen" (ND vom 29. Mai 2008); Gesessen, gestanden, gesponsert. Gregor Gysi traf an einem schönen Altweibersonntag Gisela May im Zelt vor dem DT" (ND vom 14. Oktober 2008); Die Kritik bleibt im vollen Umfang erhalten. Gregor Gysi zur Position der Linken zum EU-Vertrag von Lissabon. Das Positive daran nutzen" (ND vom 23. Oktober 2009); Vereinigung der Partei ist jetzt die Aufgabe" (ND vom 31. März 2010); Keiner fragt wie Gysi: offen, ehrlich, zeitgemäß", Buchvorstellung (ND vom 15. September 2011); Stuttgart 21 und die Mühe der Mündigen. Zu Gast bei Gregor Gysi: Schauspieler Walter Sittler" (ND vom 12. Januar 2011); Menü 1, weil's billiger ist. Mit Gregor Gysi im Ganymed" (Berliner Zeitung vom 18. November 2011); Gysi trifft Mario Adorf, Katharina Thalbach, Harry Rowohlt, Thomas Gottschalk, Helge Schneider; Volker Kauder, Jochen Kowalski, Artur Brauner; Warum diese Leidenschaft? Gregor Gysi im ND-Gespräch", ganzseitig (ND vom 17. Juni 2011); Die LINKE muss begreifen, dass sie Recht hat", Rede Gysis auf dem Programmparteitag in Erfurt"; Gegen Krise, Spaltung - und schlechtes Wetter" (ND vom 18. Juni 2012); Bundesparteitag der LINKEN, Gysi: Vereinigung nicht erreicht Lafontaine: Streit wird nicht belohnt (ND vom 4. Juni 2012); und es hätte Fisch gegeben", ND-Gespräch Gysi-Rowohlt, ganzseitig (ND vom 30. Juni/1. Juli 2012); Obama wird nicht viel riskieren. Nach Rückkehr aus den USA: Gregor Gysi unterstützt Beobachterstatus von Palästina in der UNO" (ND vom 20. November 2012); Kleiner Mann, großes Herz. Gregor Gysi zum 65." (ND vom 16. Januar 2013); Gysi und der Goldschatz SED-Millionen in der Schweiz?" (16. Mai 2013); Die Qual des Polittalks" (13. Juli 2013); Der Opposition. Gregor Gysi ist die Konkurrenz zur Koalition. In seiner Liga spielt er allein" (29./30. März 2014); Da die Zeit gekommen ist. Gregor Gysi kündigt seinen Rückzug an" 8. Juni 2015); Der SPD fehlt der Mumm"; Die Alternativen formulieren wir! Gregor Gysi im Gespräch über milliardenschwere Fehler der Bundesregierung, die Arbeitskämpfe bei Post & Co. Und die Gründe für seinen geplanten Rückzug vom Fraktionsvorsitz" (Klar, Sommer 2015); "Man dachte, er könne Leute gewinnen. Andreas Goldstein über seinen Vater, den DDR-Politiker Klaus Gysi, und den Film, den er über ihn drehte" (ND vom 11. April 2019); Flaneur mit Festanstellung. Biografische Skizzen über den Antifaschisten und Staatssekretär Klaus Gysi (ND vom 12. September 2019); "Die Toten sind nicht einfach tot. Gabriele und Gregor Gysi über ihren Vater Klaus Gysi, Freigeist und Kommunist" (ND vom 5. Dezember 2020); "Meine historische Aufgabe habe ich erfüllt", ganzseitiges Interview mit Gregor Gysi (MOZ vom 22.03.2023), Format 20 x 12 cm u. a.; wie angegeben.

  • David E. Wellbery

    Verlag: Berlin University Press, 2007

    ISBN 10: 3940432121 ISBN 13: 9783940432124

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 44,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Hrsg. von David E. Wellbery, Judith Ryan, Hans Ulrich Gumbrecht, Anton Kaes, Joseph Leo Koerner und Dorothea E. von Mücke. Übersetzt von Christian Döring, Volker von Aue, John von Düffel, Peter von Düffel, Helmut Ettinger, Gerhard Falkner, Sabine Franke, Herbert Genzmer, Nora Matocza und Peter Torberg. Zentrales Anliegen des Bandes ist es, das Erregende, Einzigartige der Leseerfahrung zu bewahren. Fast 200 Essays renommierter Literaturwissenschaftler verdichten sich zu einem Panorama des deutschen Sprach- und Kulturraums. Aus der Einleitung: »Die traditionelle Literaturgeschichte behandelt einzelne Texte und Darstellungen nicht als einzigartige Ereignisse, sondern als Veranschaulichungen einer Macht, einer Neigung oder Norm - als Geist eines Zeitalters oder einer Nation, als Klassenvorliebe oder ästhetisches Ideal. Den geschichtlichen Charakter eines literarischen Textes zu begreifen, das bedeutet gemäß dieser Denkweise, den individuellen Fall als typisch für etwas anderes zu betrachten - und somit als ersetzbar. Dieses Vorgehen löscht die 'datierbare' Einzigartigkeit und Zufälligkeit von Literatur aus. 'Eine Neue Geschichte der Deutschen Literatur' macht es sich zur zentralen Aufgabe, eine Darstellungsform zu finden, die den Zugang zu dieser Dimension von Literatur wiederherstellt. Anders gesagt: 'Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur' versucht zu bewahren, was das Erregende der Leseerfahrung ausmacht, den Charakter einer 'Begegnung'«. 1.219 Seiten, gebunden (Berlin University Press 2007). Früher EUR 64,00. Gewicht: 1879 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.

  • Hans Ruprecht (Hg.)

    Verlag: Zürich, Dörlemann, 2013

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, 271 S., Kart. m. OU u. Orig.-Bauchbinde, Tadellos. EA. «Seit 1995 reisen jeden Sommer zahlreiche Autorinnen und Autoren ins Wallis ans Literaturfestival Leukerbad und sind begeistert von der einzigartigen Bergregion mit Blick auf die Viertausender und den Pfynwald. Zwanzig von ihnen haben die Einladung zu einer Wanderung angenommen: mit Rucksack und Stöcken sind sie losgezogen ? und mit dem Auftrag, eine Geschichte zu schreiben. Entstanden ist ein Band von und zu Wanderungen. Sie erzählen von zitternden Knien angesichts der acht Leitern in der senkrechten Felswand oder von den drei Metern, die fehlen bis zum Dreitausender. Die literarischen Texte werden ergänzt mit einer Beschreibung der jeweiligen Route zum Nachwandern samt Karte.Mit Texten vonLukas Bärfuss, Arno Camenisch, Gerhard Falkner, Nora Gomringer, Sabine Gruber, Judith Hermann, Rolf Hermann, Pedro Lenz, Douna Loup, Tanya Malyarchuk, Urs Mannhart, Francesco Micieli, Christine Pfammatter, Angelika Reitzer, Michail Schischkin, Monique Schwitter, Christoph Simon, Ilija Trojanow, Marie-Jeanne Urech und Peter Weber» (Verlagswerbung). 600 gr. Schlagworte: Helvetica - Wallis, Reisen.

  • Verlag: Lambert Schneider Verlag

    ISBN 10: 3650400359 ISBN 13: 9783650400352

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 44,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leicht berieben. Hrsg. von David E. Wellbery, Judith Ryan, Hans Ulrich Gumbrecht, Anton Kaes, Joseph Leo Koerner und Dorothea E. von Mücke. Übersetzt von Christian Döring, Volker von Aue, John von Düffel, Peter von Düffel, Helmut Ettinger, Gerhard Falkner, Sabine Franke, Herbert Genzmer, Nora Matocza und Peter Torberg. Jeder der nahezu 200 Essays beginnt mit einem Datum und einer Schlagzeile. Denn jedes Kunstwerk ist datierbar, jedes Stück Literatur aus seinem Zeitkern heraus erklärbar. Die vielfältigen Bezüge der literarischen Ereignisse zu Geschichte, Politik und Technik formen ein gewaltiges Panorama des deutschen Sprach- und Kulturraums. Ein Lesevergnügen für alle, die sich nicht germanistisch trocken, sondern unterhaltsam und spannend belehren lassen wollen. Lizenzausgabe. 1.219 Seiten, gebunden (Lizenz von Berlin University Press/Lambert Schneider Verlag [2015]). Früher EUR 29,95. Gewicht: 1877 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.

  • EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    This comprehensive book on the land snails of the Balearic Islands comprises the full description of the 156 recent as well as the nine quaternary species up to now known from this archipelago, including a full synonymy. The highly diverse genus Xerocrassa is covered in detail including all known subspecies occurring on the islands. The same applies for Allognathus and the subgenus Iberellus. However, the author admits that it was not possible to find a satisfactory classification of this highly variable latter group in the frame of this work. The bibliography spans over 20 pages including all rare and ancient literature dealing with the molluscs of these islands. An appendix with six papers by Karl-Heinz Beckmann, Hans D. Boeters, Gerhard Falkner, Peter Glöer, Josep Quintana, Emilio Rolán, Andrzej Wiktor and Michael L. Zettler contains the descriptions of nine new species from the genera Pseudamnicola, Radix, Bithynia, Islamia and Oxychilus as well as the re-description of "Limax majoricensis". Finally, Yves Terryn gives a summary, Javier Conde de Saro a Résumen of the book, before Klaus and Christina Groh compose a Vita of Karl-Heinz Beckmann who died after finishing this book. 255 pp., 200 color figs, 12 color pls, hardcover gr. 8.

  • Zustand: gebraucht; sehr gut. kleiner Exlibrisstempel am Vorsatzblatt, ungelesen, im orig. Kartoschuber, dieser mit kleinen Lagerspuren.