Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (27)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (16)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Settgast, Ann-Charlott:

    Verlag: Schwerin: Petermänken-Verlag, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 3. Aufl., 31. - 40. Tsd.,. 265 S., Anhang: aus den Werken des Dichters, u.a.: "Das Schlaraffenland", 1530; "Klage dreier Hausmägde über ihre Herrschaft", 1532; "Der Teufel läßt keinen Landsknecht mehr in die Hölle fahren", 1557; "Das Narrenschneiden" (Fastnachtsspiel), 1557 // Schutzumschlag gebräunt, mit Läsuren. Einband und Innenseiten gebräunt. Schmutztitel mit privater Widmung. Farbiger Kopfschnitt. // 1,9,6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 21 cm, Halbleinen mit Schutzumschlag.

  • Sachs, Hans

    Verlag: Alfred Hahn's Verlag Esslingen, 2001

    ISBN 10: 3872861492 ISBN 13: 9783872861498

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 16 Seiten Neuwertiges Buch als Geschenk geeignet / als Maengelexemplar gekennzeichnet / Sofort verfügbar / Versand am folgenden Arbeitstag / Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei / daily shipping worldwide with invoice / Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Lange, Victor und Hans-Gert Roloff (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt/M.: Athenäum Vlg., 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe mit Umschl. Zustand: Gut. X; 635 S., Gutes Ex. - Erstes Hauptreferat: Thesen zur Wissenschaftstheorie der Germanistik. Von Hugo Kuhn, München. Sektionsreferate I: 1. Soziologische Aspekte der Periodisierung. A Das Verhältnis von Dichtung und Gesellschaft im Licht des Epochenproblems Von Karl Tober, Johannesburg. B Deutsche Lyrik der Romantik: Herzensergießung oder poetisie-rende Reduktion einer gescheiterten gesellschaftlichen Umwälzung? Von Luciano Zagari, Bari. C Die regionale Literatur des 19. Jahrhunderts - ein soziologisches Phänomen? Von David Brett-Evans, Toronto. D Biedermeier und nationale Neurose. Gedanken zur dänischen Literatur des 19. Jahrhunderts Von Hans Kuhn, Canberra. 2. Linguistik und Philologie I: A Strukturwechsel und Lautwandel. Ein Beitrag zum Problem der Speicherung tradierter Strukturen Von Eberhard Zwirner, Münster. B Polysemie in der Semanalyse Von Hans-Jürgen Heringer, Heidelberg. C Zur diachronischen Stabilität des Isländischen Von Ulrich Groenke, Köln. D Aspects of Icelandic Linguistic Traditionalism By W. H. Wolf-Rottkay, Los Angeles. 3. Mittelalterliche Literatur: A Dichtung und Gesellschaft bei Otfried von Weissenburg Von Henri Draye, Leuven. B Die Struktur der mittelniederländischen Beatrijsdichtung im Rahmen des dreizehnten Jahrhunderts Von G. Kazemier, Scheveningen. C Zur Lyrik Wolframs von Eschenbach Von Peter Wapnewski, Karlsruhe. D Aufgliederung und Analyse des Minnesangs mit Hilfe des Computers Von A. H. Touber, Amsterdam. 4. Tradition und Neuformung: A Die Behandlung der Zitate im Ackermann aus Böhmen Von Antonin Hruby, University of Washington. B Auctoritas - Autorität in der Literatur Von Walter Veit, Clayton. C Die zeitgeschichtliche Funktion des literarischen Topos Von Max L. Baeumer, Madison. D Faust in der Logosszene - willkürlicher Übersetzer oder geschulter Exeget? Von Elizabeth M. Wilkinson, London. Zweites Hauptreferat: Generative Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft Von W. P. Lehmann, Austin. Drittes Hauptreferat: Gesellschaftssicht und Erkenntnishaltung in Barock und Manierismus Von Elida Maria Szarota, Warschau. Sektionsreferate II: 1. Literatur und Politik: A Akzente politischer Dichtung. Von Walther von der Vogelweide bis Ulrich von Hütten Von Emil E. Ploss, Erlangen. B Heine und die Revolution Von Leslie Bodi, Clayton. C Literatur und öffentliche Meinung Von Helmut Arntzen, Münster. D Thomas Mann, der unpolitische Deutsche oder Leiden an der Soziologie Von Walter Hesse, Kensington. 2. Sprachwandel und Zweisprachigkeit: A Die sozialen Bedingungen des deutsch-slowakischen kollektiven Bilinguismus Von Viliam Schwanzer, Bratislava. B Bilingualism of Dutch Immigrants in the U.S.A. By Jo Daan, Amsterdam. C Soziolinguistische Aspekte der südniederländischen Personennamen. Ihre Einstufung und ihre sprachwandlerischen Effekte Von Odo Leys, Leuven. D Gesellschaftliche Wertschätzung im Spiegel des romanischen Spracheinflusses auf die deutsche Sprache des Barock Von Eero Alanne, Helsinki. 3. Aspekte des frühen Dramas: A Zwischen Jammertal und Schlaraffenland. Verteufelung und Verunwirklichung des saeculum im geistlichen Drama des Mittelalters Von Hansjürgen Linke, Köln. B Die »Dramen« des Hans Sachs. Wandlungen des frühen deutschen Theaters Von Ingeborg Glier, München. C Bemerkungen zum Problem der deutschen neulateinischen Literatur Von Hans-Gert Roloff, Berlin. D The Function of the Audience in Satiric Drama By N. C. H. Wijngaards, Nijmegen. 4. Deutsche und nicht-deutsche Dichtung in Wechselbeziehung: A Gesellschaft als Verbindungselement zwischen den Seldwyla-Novellen Gottfried Kellers und den Romanen Edith Whartons Von Richard H. Lawson, San Diego. (u.v.a.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.

  • Settgast, Ann-Charlott:

    Verlag: Schwerin, Petermänken-Verlag,, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3. Aufl. S. 265. Mit Illustrationen von Horst Schönfelder. ; Inhalt: Eine Schenke an der Landstraße, Stürmische Heimkehr, Johanniskraut, Das Schachspiel, Gundel Creuzerin, Der Kampf gegen die Finsternis, Sturm! Die Obrigkeit, Fahrend` Volk, Kurs auf Lima, Capitano! Spielmann ohne Fiedel, Das "geruhsame" Leben, Nürnberger Waffen - Nürnberger Verdienst! Der Gast aus Augsburg, Valete, Nachwort, Aus den Werken des Hans Sachs: Das Schlaraffenland, Klage dreier Hausmägde über ihre Herrschaft, Die Wolfsklage über die bösen Menschen, Der Teufel läßt keinen Landsknecht mebr in die Hölle fahren (Schwank) Das Narrenschneiden (Fastnachtsspiel) Erläuterungen, Erklärung einiger Begriffe aus den Werken des Hans Sachs, Angabe der wichtigsten Quellen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 8° , Halbleinen , Gutes Exemplar, Widmung auf dem Vorsatz.

  • Settgast, Ann-Charlott:

    Verlag: Schwerin, Petermänken-Verlag,, 1954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (1. Aufl.). S. 265. Mit Illustrationen von Horst Schönfelder. ; Inhalt: Eine Schenke an der Landstraße, Stürmische Heimkehr, Johanniskraut, Das Schachspiel, Gundel Creuzerin, Der Kampf gegen die Finsternis, Sturm! Die Obrigkeit, Fahrend` Volk, Kurs auf Lima, Capitano! Spielmann ohne Fiedel, Das "geruhsame" Leben, Nürnberger Waffen - Nürnberger Verdienst! Der Gast aus Augsburg, Valete, Nachwort, Aus den Werken des Hans Sachs: Das Schlaraffenland, Klage dreier Hausmägde über ihre Herrschaft, Die Wolfsklage über die bösen Menschen, Der Teufel läßt keinen Landsknecht mebr in die Hölle fahren (Schwank) Das Narrenschneiden (Fastnachtsspiel) Erläuterungen, Erklärung einiger Begriffe aus den Werken des Hans Sachs, Angabe der wichtigsten Quellen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 8° , Halbleinen , Gutes Exemplar.

  • Heckmann, Herbert (Herausgeber):

    Verlag: München: Hanser., 1979

    ISBN 10: 3446126104 ISBN 13: 9783446126107

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lw. Zustand: Gut. 501 S. : zahlr. Ill. Mit privater Widmung. Gutes Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Schutzumschlag. - Herbert Heckmann Die Freud des Essens und das Leid des Hungers - - Friedrich Theodor Vischer Speisezettel der Pfahldorfbewohner - - Friedrich Theodor Vischer Abenteuer eines Festschmauses - - Das erste Buch Moses - - Homer Gastfreundschaft - - Wo Mäuse, da Speise - - Athenaios Küchenklatsch und Eßsitten der Antike - - Herodot Ein gesundes Leben - - Horaz Satire auf die Unmäßigkeit - - Petronius Das Gastmahl des Trimalchio - - Lukian Gastronomische Utopien - - Seneca Eine Warnung an die Schlemmer - - Martial Römische Tafelfreuden - - Sueton Kaiserlicher Heißhunger - - Ovid Das Glück des einfachen Mahls - - Tacitus Die genügsamen Germanen - - Ausonius Die Fische der Mosel - - Augustinus Der gottgefällige Esser - - Johannes Cassian Die Athleten des Fastens - - Walafried Strabo Die Klosterküche - - Die himmlische Kost - - Das Loblied auf den Bauch - - Walter Mapes Vom Schwelgerabt - - Geoffrey Chaucer Die Bettelmönche - - Wolfram von Eschenbach Das Köstlichste von allem - - Werner der Gartenaere Bäurisches und adeliges Leben - - Ein gutes Gericht - - Dante Alighieri Das Los der Schlemmer - - Francesco Petrarca Ratschläge für ein maßvolles Leben - - Giovanni Boccaccio Hunger nach Schönheit - - Der Hunger hat immer recht - - Antonio Cornazzano Alles Bohnen - - Antonio Francesco Grazzini Die gemalte Völlerei - - Celio Melespini Wagen gewinnt - - Francisco Delicado Die Liebe geht durch den Magen - - Jakob Frey Ein Bischof aß Rebhühner an einem Freitag für Fische - - Beroald de Verville Die gestohlene Gans - - Merlin Cocai (Teofilo Folengo) Eine Welt zum Fressen - - François Rabelais Wie Pantagruel und seinen Gesellen das Pökelfleisch - - zum Ekel ward, und wie Karpalim Wildbret jagen ging - - François Rabelais Wie die ergrimmten Würst dem Pantagruel - - einen Hinterhalt legen - - Marcus Knackwurst Eine seltsame Art eine Wurst zu machen - Das Schlaraffenland - - Sebastian Franck Kirchweih - - Das Sinnbildliche der Speisen - - Thomas Morus Utopia - - Giordano Bruno Das goldene Zeitalter - - Zu dumm, um zu essen - - Hieronymus Bock Vom Bankettieren und von Schlaftrünken - - Walter Ryff Ein Rezept für Marzipan und Kraftbrot. - - Wer essen will, der geh zu Tisch - - Ein neues Lied. Von einem freien Schlemmer - - Andreas Alciatus Schlauch oder Fraß - - Erasmus von Rotterdam Die Narrheiten des Essens - - Viel Geschrei um ein Ei - - Ludovico Ariosto An fremden Tischen - - Hans Sachs Der fressende Narr - - Johann Colerus Jeden Monat etwas Anderes - - Johann Fischart Gehst du in die Erbsen, so ißt du keine Bohnen - - Grundregeln für eine gesunde Kost - - Die Weisheit des Volkes - - Juan Huarte Wie man es anstellt, einen Sohn zu zeugen - - Agrippa von Nettesheim Von der Kochkunst - - Bei Dr. Faustus zu Gast - - Marx Rumpolt Zubereitung eines Kalbskopfes - - Hippolyt Guarinoni Der Freß- und Völlereiteufel - - Sebaldus Heyden Die Speis greif nicht mit den Fingern an - - Hans Sachs Eine Tischzucht - - Giovanni della Casa Denn das sind schädliche Ding - - Michel de Montaigne Essen in der Fremde - - Speisen aus der neuen Welt - - Marco Polo Am Hofe des Großkhans - - Adam Olearius Audienz beim persischen König - - Jürgen Andersen Aus dem Logbuch einer Orientreise - - In China - - Arnold Montanus In Japan - - Jean Baptiste Tavernier Über die Eßgewohnheiten der Tataren - - Francisco de Quevedo y Villegas Die Versuchungen des Hungers - - Hanss Michael Moscherosch Das Schicksal der Sudelköche - - Alain-René Lesage Der Schmarotzer - - Miguel de Cervantes Saavedra Essen nach der Doktoren Vorschrift - - Richard Ford Olla podrida - - Johann Jakob Christoph Grimmelshausen Simplicius werden zwei Augen aus - - einem Kalbskopf zuteil - - Johann Jakob Christoph Grimmelshausen Der leere Magen - - Das Friedensbankett zu Nürnberg im Jahre Von den Schauessen und Schaugerichten - - Ein feudales Essen - - Elisabeth Charlotte von Orléans, genannt Lieselotte von der Pfalz Mein Teutsch Maul - - François Gayot de Pitaval Überfluß, Zufriedenheit und Hunger - Das Krönungsessen - - Johann Michael von Loen Der Rest ist für die Armen - - Die ökonomischen Folgen des Luxus - - Tallement des Réaux Anekdoten - - Jean de La Bruyère Zwei Schlemmer - - Tommaso Garzoni Die Vielseitigkeit der Küche - - Berühmte Köche und Feinschmecker - - Ben Jonson Der Meisterkoch - - Madame Sévigné Vatels Ende - - Von gewaltigem Hunger - - Eberhard Werner Happel Ein Freßheld - - Abraham a Santa Clara Der Aufstand gegen den Schlemmer - - Grabinschriften - - Jean de Lafontaine Der Fresser - - Jean de Lafontaine Die Stadtratte und die Feldratte Anton Steinhauer Die bestraften Schlemmer - - - - Odilo Schreger Scherzfragen - - Jakob Balde Trost für Potagristen - - Robert Burton Vom Schlemmer zum Melancholiker - - - - Johann Grob Erhebung der Magerkeit - - Michael Hampp Das Morgenbrot der christlichen Vollkommenheit - - Franz Reinzer Von dem Manna - - Jonathan Swift Gulliver beobachtet andere Völker beim Essen - - Ludwig Holberg Satirische Betrachtungen über das Essen - - Savinien Cyrano de Bergerac Die nahrhaften Düfte - - Giovanni Jacobo Casanova de Seingalt Die Wollust der Ernährung - - Wilhelm Heinse Paradiesische Essensfreuden - - Charles Fourier Eine neue Gastrosophie - - Daniel Defoe Brotarbeit - - Peter Högström Fremden Völkern in die Kochtöpfe geschaut - - Historische Beschreibung des schwedischen Lapplands - - Eggert Olassen und Biarne Povelsen Reise durch Island - - Georg Wilhelm Steller Eßgewohnheiten im Lande - - Kamtschatka Carsten Niebuhr Der Tisch der Morgenländer - - Die Nahrung der Schwarzen in Guinea - - Peter Kolbe Eßsitten der Hottentotten - - Pater Du Halde Eine chinesische Mahlzeit - - James Cook Kannibalismus - - Nahrung und Eßsitten der Indianer in Amerika - - Thomas Anburey Das harte Brot der Negersklaven - - Voltaire In der Not frißt der. - - Friedrich der Große An den Küchenchef Noel - - Aus Zeitungen: Auswüchse der Gefräßigkei.

  • Sachs, Hans und Karl Arnold:

    Verlag: Frankfurt, Insel,, 1976

    Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sprache: Deutsch Mit zahlreichen Abbildungen. Quer 8°. Illustrierter Pappband. Guter Zustand!.

  • Sachs, Hans und Karl Arnold:

    Verlag: Frankfurt am Main : Insel-Verlag, 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Gut. 1. Auflage der Neuausgabe. [14] Seiten. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. 23 x 27 cm SEHR gutes Exemplar der Neuausgabe, 1926 erstmals erschienen.- ( Wir bieten zahlreiche, meist FRISCHE KINDERBILDERBÜCHER an, viele vom Autor oder der Illustratorin SIGNIERT) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Sachs, Hans und Karl Arnold (Illus.):

    Verlag: Frankfurt am Main/ Insel Vlg., 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dobben-Antiquariat Dr. Volker Wendt, Oldenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. 14 Bl., unpag., mit zahlreichen mehrfarbigen Illustrationen. Die erste Ausgabe erschien 1925 beim Volksverband der Bücherfreunde, Berlin, einmalig in begrenzter Auflage.- Einband mit geringen Gebrauchsspuren. Innen tadellos erhaltenes Exemplar ohne Eintragungen. Bitte beachten: Lieferung nach Vorauszahlung. An Buchhandel, Antiquariate, Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen liefern wir auf Wunsch mit Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 318 23x26 cm, Hardcover/Pappeinband.

  • Sachs, Hans (nach)

    Verlag: Leipzig, Alfred Hahns, 3. Auflage, 9.-12. Tausend, o.J.

    Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    LEPORELLOS leicht flexibler fester Pappband, mit Deckelillustrationen, ca. DinA6, ! Kleinformat !, 16 seitiges einseitig bedrucktes Leporello (Faltblatt), mit vielen Farbillustrationen und gedichteten Texten, Einband mit stark ! fehlerhaft, gebräunt, fleckig, beschabt, berieben und bestoßen, Rücken mit Fehlstellen und stark beschabt, Schnitt und Seiten stark papierbedingt gebräunt, Seiten teilweise fehlerhaft und an den Knickstellen z.T. stark eingerissen, einzeln Seiten mit Beschädigungen/Knicken an den Kanten, eine verbindungsstelle mit Tesafilm ! GEKLEBT, STARKE Gebrauchs- und/oder Altersspuren Bilder von Else Wenz-Vietor.

  • Gasser, Manuel / Peter Killer (Redaktion).

    Verlag: Zürich, Conzett & Huber, 1973., 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat An der Rott Oswald Eigl, Neumarkt-St.Veit, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OBrosch. Mit sehr zahlreichen Farb- und Schwarzweißabbildungen. 4°. - Mit leichten Gebrauchsspuren. Inhalt u.a.: Katastrophen in der Kunst des 14. bis 20. Jahrhunderts / Leitfosilien der Zeitkunst 1945 - 1973 / Aus New Orleans / Amerikanische Volkskunst im Shelbourne Museum, Vermont / Fritz Schmid. Gesichter aus Zürichs Unterwelt. 7 Zeichnungen und 1 Ölbild aus den Jahren 1924 - 1925 / Heini Stucki. Menschen aus meinem Dorf / Kunst der Seldschuken / Samuel Buri: Saharareise / Aus Sardinien. 7 Aufnahmen von Sarah Webb Barrell / Neuentdeckte Etruskische Grabmalereien in Tarquinia / Stimme der Stille. 10 Aufnahmen von Michael Drobny / Claude Monet in Giverny / Der St. Vinzenz-Altar des Nuno Goncalves in Lissabon / Naive Kunst aus Pensylvanien / Das Schlaraffenland. Aquarelle von Karl Arnold zu Versen von Hans Sachs. 2850 Gramm.

  • Hans Sachs / Karl Arnold (Illustr.)

    Verlag: Insel-Verlag, Frankfurt am Main, 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover/gebunden. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. Illustr. Pappeinband - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein schönes, sauberes Exemplar - nur der Buchrücken ist minimal bestoßen - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 25 S. 230 x 270 mm (Querformat).

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. X, 635 S. Der Schutzumschlag ist hinten eingerissen und lichtbedingt leicht verfärbt, ansonsten ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis -- Begrüßungsworte des Präsidenten VICTOR LANGE, Princeton -- Erstes Hauptreferat: -- Thesen zur Wissenschaftstheorie der Germanistik. Von HUGO KUHN, München -- Sektionsreferate I: -- 1. Soziologische Aspekte der Periodisierung -- A Das Verhältnis von Dichtung und Gesellschaft im Licht des Epo- -- chenproblems -- Von KARL TOBER, Johannesburg B Deutsche Lyrik der Romantik: Herzensergießung oder poetisie- rende Reduktion einer gescheiterten gesellschaftlichen Umwälzung? -- Von LUCIANO ZAGARI, Bari -- C Die regionale Literatur des 19. Jahrhunderts ein soziologisches Phänomen? -- Von DAVID BRETT-EVANS, Toronto -- D Biedermeier und nationale Neurose. Gedanken zur dänischen Lite- ratur des 19. Jahrhunderts -- Von HANS KUHN, Canberra -- 2. Linguistik und Philologie I: -- A Strukturwechsel und Lautwandel. Ein Beitrag zum Problem der Speicherung tradierter Strukturen VON EBERHARD ZWIRNER, Münster -- B Polysemie in der Semanalyse Von HANS-JÜRGEN HERINGER, Heidelberg -- C Zur diachronischen Stabilität des Isländischen -- Von ULRICH GROENKE, Köln -- D Aspects of Icelandic Linguistic Traditionalism By W. H. WOLF-ROTTKAY, Los Angeles -- 3. Mittelalterliche Literatur: -- A Dichtung und Gesellschaft bei Otfried von Weissenburg Von HENRI DRAYE, Leuven -- B Die Struktur der mittelniederländischen Beatrijsdichtung im Rah- men des dreizehnten Jahrhunderts -- Von G. KAZEMIER, Scheveningen -- C Zur Lyrik Wolframs von Eschenbach VON PETER WAPNEWSKI, Karlsruhe -- D Aufgliederung und Analyse des Minnesangs mit Hilfe des Com- puters Von A. H. TOUBER, Amsterdam. -- 4. Tradition und Neuformung: -- A Die Behandlung der Zitate im Ackermann aus Böhmen Von ANTONÍN HRUBÝ, University of Washington -- B Auctoritas - Autorität in der Literatur Von WALTER VEIT, Clayton -- C Die zeitgeschichtliche Funktion des literarischen Topos Von MAX L. BAEUMER, Madison. -- D Faust in der Logosszene - willkürlicher Übersetzer oder geschul- ter Exeget? -- Von ELIZABETH M. WILKINSON, London -- Zweites Hauptreferat: -- Generative Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft Von W. P. LEHMANN, Austin. -- Drittes Hauptreferat: -- Gesellschaftssicht und Erkenntnishaltung in Barock und Manie- rismus -- Von ELIDA MARIA SZAROTA, Warschau -- Sektionsreferate II: -- 1. Literatur und Politik: -- A Akzente politischer Dichtung. Von Walther von der Vogelweide bis Ulrich von Hutten VON EMIL E. PLOSS, Erlangen. -- B Heine und die Revolution VON LESLIE BODI, Clayton -- C Literatur und öffentliche Meinung Von HELMUT ARNTZEN, Münster -- D Thomas Mann, der unpolitische Deutsche oder Leiden an der So- ziologie Von WALTER HESSE, Kensington -- 2. Sprachwandel und Zweisprachigkeit: -- A Die sozialen Bedingungen des deutsch-slowakischen kollektiven Bilinguismus VON VILIAM SCHWANZER, Bratislava -- B Bilingualism of Dutch Immigrants in the U.S.A. By JO DAAN, Amsterdam. -- C Soziolinguistische Aspekte der südniederländischen Personen- namen. Ihre Einstufung und ihre sprachwandlerischen Effekte Von ODO LEYS, Leuven -- D Gesellschaftliche Wertschätzung im Spiegel des romanischen Spracheinflusses auf die deutsche Sprache des Barock Von EERO ALANNE, Helsinki -- 3. Aspekte des frühen Dramas: -- A Zwischen Jammertal und Schlaraffenland. Verteufelung und Ver- unwirklichung des saeculum im geistlichen Drama des Mittelalters Von HANSJÜRGEN LINKE, Köln -- B Die >Dramen<< des Hans Sachs. Wandlungen des frühen deutschen Theaters Von INGEBORG GLIER, München. -- C Bemerkungen zum Problem der deutschen neulateinischen Literatur Von HANS-GERT ROLOFF, Berlin -- D The Function of the Audience in Satiric Drama By N. C. H. WIJNGAARDS, Nijmegen -- 4. Deutsche und nicht-deutsche Dichtung in Wechselbeziehung: -- A Gesellschaft als Verbindungselement zwischen den Seldwyla- Novellen Gottfried Kellers und den Romanen Edith Whartons Von RICHARD H. LAWSON, San Diego -- BE. T. A. Hoffmann und E. A. Poe: Verwandte Sensibilität bei ver- schiedenem Sprach- und Gesellschaftsraum Von LISELOTTE DIECKMANN, St. Louis -- C Die literarische Gestaltung südslawischer Gesellschaftsbilder in den Werken deutscher Schriftsteller Von ZORAN KONSTANTINOVI?, Beograd. -- D Dauthendey und Yeats: Ihre Begegnungen in den neunziger Jahren Von OLIVER H. EDWARDS, Belfast -- Viertes und fünftes Hauptreferat: -- Fact and Fiction in the Sagas By EINAR OL. SVEINSSON, Reykjavík Faust und die acedia - Mephisto und superbia Von LEONARD FORSTER, Cambridge. -- Sektionsreferate III: -- 1. Soziologische Aspekte der neueren deutschen Literatur: -- A Lesegesellschaften im 18. Jahrhundert Von HERBERT G. GÖPFERT, München -- B Jugendstil-Erotik und ihre soziale Ambivalenz Von HERBERT LEHNERT, Irvine -- C Die Funktionsänderung der Dichterkreise in Deutschland im -- zwanzigsten Jahrhundert -- Von CLEMENS NEUTJENS, Antwerpen -- D Stänker und Weismacher. Zur Dialektik eines Affekts Von JOST HERMAND, Madison -- 2. Sprachwandel und Stil: -- A Stil und Gesellschaft VON ELISE RIESEL, Moskau -- B Interferenzerscheinungen als Stilmittel Von ELS OKSAAR, Hamburg -- C Wandlungen in Sprache und Gesellschaft im Spiegel des Dudens Von WOLFGANG MÜLLER, Mannheim -- D Anthropologische Faktoren des Sprachwandels im heutigen Deutsch Von HANS EGGERS, Saarbrücken -- 3. Von der Tendenzdichtung zum Realismus: -- A Georg Herwegh: Dichtung, Sprache und Gesellschaft Von KATHARINA MOMMSEN, Ottawa -- B Realismus und Tendenz. Zu Jeremias Gotthelfs frühen sozialrefor- matorischen Erzählungen Von SVEN-AAGE JØRGENSEN, Kopenhagen -- C Einige Themen Gottfried Kellers VON KLAUS JEZIORKOWSKI, Frankfurt D Charles Sealsfield als Moralist VON MILO DJORDJEVI?, Beograd -- Sechstes und siebentes Hauptreferat: -- Demonization as literary motif in the work of the Dutch writer J. J. Slauerhoff (1898-1936) -- By H. A. GOMPERTS, Leiden -- Der Dichterfürst Von EBERHARD LÄMMERT, Heidelberg -- Sektionsreferate IV: -- 1.

  • Wenz - Vietor, Else

    Verlag: Alfred Hahn's Verlag Hamburg oJ

    Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    fester Einband. . Pappbandd bedruckt, kl18°. 6. - 10. Auflage (21.-40. Tausend). * guter Zustand. (K1)+.

  • Bild des Verkäufers für Das Schlaraffenland. Neudruck nach der Auflage von 1925. Frankfurt, Insel, 1976. Quer-kl.-4to. 23:26 cm. Durchgehend farbig illustriert von Karl Arnold. 16 Bl. Farbiger Or.-Pp.; Zellophanierung in den Gelenken leicht gelöst, Kapitale etwas bestoßen. - Gutes Exemplar. zum Verkauf von Jürgen Patzer
  • Sachs, Hans:

    Verlag: Berlin Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Verl., 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Quer-4°, OHLwd., 26 S. mit Bildern von Karl Arnold, Einb. abgegriffen u. berieben, Ecken leicht bestossen, Buchblock lose ebenso wenige Seiten, von letzter Seite unterer Rand abgeschnitten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.

  • SACHS, Hans

    Verlag: Lpz.,Hahn (ca.1925)., 1925

    Anbieter: Antiquariat Krikl, Wien, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 26,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    6.-10.Aufl. 12°. 16 tlg. Leporello mit farb. Bildern v. E.Wenz-Vietor. Illustr. Opbd., gering berieben u. (stock)fleckig, innen nur ganz vereinzelt u. ganz minimal fingerfleckig, insges. gut erh. - Vlgsnr. 117 Vgl. Slg.Hobrecker II,6534 (11.-13.Tsd. ca.1935).

  • Wenz-Vietor, Else (Bilder); Hans Sachs (Verse)

    Verlag: Esslingen/Wien Alfred Hahn's Verlag 1 Auflage 16 Seiten 12 x 105 cm Halbleinen gebunden, 2001

    Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    bestens erhaltenes Exemplar ohne jegliche Gebrauchsspur (weitere Titel aus dieser Reihe sind vorhanden, bitte anfragen) 100 gr. 100.

  • Müller, Martin

    Verlag: Wien, Brandstätter, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 186 S., m. 45 Abb. , Kart. m. OU., Tadell. Das Schlaraffenland (von mhd. sluraff = Faulenzer; ?Das Land der faulen Affen?; auch Schlarraffenland oder bei Hans Sachs Schlaweraffen Landt bzw. Schlauraffenlandt) ist ein fiktiver Ort aus diversen Märchen, in dem alles im Überfluss vorhanden ist. Im französischen Sprachraum wird die südöstlich von Toulouse gelegene Landschaft des Lauragais als pays de cocagne bezeichnet, was in etwa dem Schlaraffenland entspricht. Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 1200 gr. Schlagworte: Kulturgeschichte.

  • Sachs, Hans

    Verlag: Wegweiser, Berlin 1925,,, 1930

    Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebunden. Ohln., 4°, quer., 28s., einige Seiten mit kleinen Einrissen und Knickspuren., sonst in gutem Zustand , in gutem Zustand, [AZB5,SL2]. Deu 1200g.

  • Sachs, Hans.

    Verlag: Berlin Wegweiser-Verlag, 1925

    Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. Qu.-8°. 27, (1) S. Illustr. OHLwd. Kanten etwas berieben, Ecken etwas stärker. Durchgehenned leicht fingerfleckig. Im weißen Rand teils farbliich angepaßt verstärkt Original-Ausgabe. Schug 663. Raabe, Arnold 53. Evers/May 63. Klotz 6106/125. - Insgesamt gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.

  • Sachs, Hans

    Verlag: Wegeweiser-Verlag,, Berlin,, 1925

    Anbieter: Antiquariat Nam, UstId: DE164665634, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    27(1) S. illustr. Pbd. 25,5 x 29,5 cm. Deckel leicht berieben, Rücken m. Flecken, Spiegel wenig, Vor- u. Nachsatz mehr stockfleckig, innen sehr gut erhalten. dt.

  • Bild des Verkäufers für Accurata Utopiae Tabula/Schlaraffenland, 1760, Lotter C.T. zum Verkauf von Hammelburger Antiquariat

    Lotter C.T., 1717-1777

    Verlag: Lotter C.T., 1717-1777, 1777

    Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: very good. Accurata Utopiae Tabula/Schlaraffenland, 1760, Lotter C.T., sehr schönes Verlagskolorit, min. gebräunt, div. kleinere Randläsuren. Blattmaß: 55x66 cm. Das Schlaraffenland (von mhd. sluraff = Faulenzer; Das Land der faulen Affen"; auch Schlarraffenland oder bei Hans Sachs Schlaweraffen Landt bzw. Schlauraffenlandt) ist ein fiktiver Ort aus diversen Märchen, in dem alles im Überfluss vorhanden ist. In den Flussbetten des Schlaraffenlands fließen Milch, Honig oder Wein statt Wasser (in Anspielung z. B. an Deuteronomium 6,3 (Dtn 6,3 LUT) und viele andere Stellen). Alle Tiere hüpfen und fliegen bereits vorgegart und mundfertig durch die Luft. Die Häuser bestehen aus Kuchen. Statt Steinen liegt Käse herum. Genießen ist die größte Tugend der Bewohner des Schlaraffenlands, harte Arbeit und Fleiß werden als Sünde betrachtet. Dem Alter wird mit dem Jungbrunnen abgeholfen, etwa: Welcher ein altes Weib hat / der schick sie auch mit in das Bad / sie baden kaum drey Tage / so wird ein junges Dirnige darauß / vngefehr bey achtzehen Jahren. Schlaraffenland wird deshalb heute meist übertragen verwendet, um auf ein Paradies des Nichtstuns und müßig essenden Herumliegens hinzuweisen. Die Idee als solche begegnet bereits in der Antike (griechische Komödie, Lukian, Herodot, Strabo). Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. gab es ähnliche Ideen bei den griechischen Dichtern Telekleides und Pherekrates (Gebratene Krammetsvögel mit kleinen Kuchen flogen Einem in den Schlund hinein). Auch die Schilderung der Aurea Aetas in Vergils 4. Ecloge weist bereits Züge der späteren Schlaraffensage auf, allerdings fehlt hier das Motiv des Überflusses und der Prasserei. Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das französische Fabliau de Coquaigne, das in englischen und niederländischen Versionen bis ins 15. Jahrhundert fortlebte. Mitte des 14. Jahrhunderts beschreibt Boccaccio im Decamerone (3. Novelle des 8. Tages) ein Land namens Bengodi, in dem Wein, Würste, Käse und andere Delikatessen von Natur aus im Überfluss zur Verfügung stehen. In Deutschland taucht das Motiv im Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts auf, bevor es 1494 von dem Humanisten Sebastian Brant als Parodie auf das Paradies und als Kritik an der von einem zunehmend verweltlichten Klerus und funktionslos werdenden Adel geprägten feudalen Gesellschaft in seinem Narrenschiff (Kapitel 108) gestaltet wird.[2] Später wird es in einem Gedicht von Hans Sachs aufgegriffen. Eine kontinuierliche Tradition reicht in Texten und Bildern bis ins 19. Jahrhundert, als die Brüder Grimm mit Das Märchen vom Schlauraffenland, das sich weniger auf die kulinarischen Aspekte als allgemein auf die Thematik satirischen Rollentausches konzentriert, und Ludwig Bechstein (Das Märchen vom wahren Lügner in Deutsches Märchenbuch von 1845 und Das tapfere Bettelmännlein in Neues deutsches Märchenbuch) die heute bekannten Fassungen des Märchens schufen. Im bürgerlichen Zeitalter dient das Motiv der Durchsetzung des bürgerlichen Leistungsprinzips (Adel durch Tugend und Leistung) gegen angebliche Dekadenz des Geburtsadels. Erich Kästner lässt die Protagonisten seines Kinderbuches Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee durchs Schlaraffenland reisen. Accurata Utopiae Tabula Die Karte war dem Atlas novus terrarum beigebunden, eine spätere Ausführung druckte Matthäus Seutter. Kartograf: Johann Baptist Homann (1694). Der vollständige Titel lautet: Accurata Utopiae Tabula. Das ist Der Neu entdeckten SCHALCK WELT, oder des so oft benannten und doch nie erkannten SCHLARRAFFENLANDES. Neu erfundene lächerliche Land tabell. Worin alle und jede Laster im besonderen Königreich, Provinzen und Herrschaften ab getheilet Beyneben auch die nebst angrentzenden Länder Der FROMMEN der zeitlichen AUF und UNTERGANGS auch wegen VERDERBNIS Regionen samt eine Erklärung anmutig und nützlich vorgestellt werden durch Author anonymus. Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten UTOPIÆ Johann Andreas Schneblins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-C.

  • Sachs, Hans:

    Verlag: Leipzig, Hahns um, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Leporelle mit 16 farbig illustriert Segmenten, farbig illustr. Original-Pappeinband - Einband leicht berieben und leicht fleckig sonst guter Zustand - um 1925. c4716 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50 6.- 10. Auflage. 21. - 40 Tausend. Nr. 117.

  • Arnold, Karl - Sachs, Hans. -.

    Verlag: Berlin, Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Berlin, Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag, 1925. 27 S. Mit zahlr. farb. Illustr. Quer-4to (25,5 x 29,5 cm). Farb. illustr. OHLn. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Bilderwelt 663. - Der Vers-Schwank des Schuhmachers u. Meistersingers Hans Sachs erschien erstmals 1530. - Karl Maximilian Arnold (1883-1953), Maler, Illustrator u. Karikaturist. - Einband berieben u. bestoßen; Vors. geknickt, Papier vor allem zu deen Rändern hin stock- u. fingerfleckig, Blätter mit Knitterspuren u. tls. hinterlegten Randläsuren.

  • Sachs, Hans

    Verlag: Berlin, Volksverband der Bücherfreunde, 1925, 1925

    Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit farbig illustriertem Titel und 26 meist ganzseitigen farbigen Illustrationen von Karl Arnold, 25,5 x 29,5 cm, Farbig illustrierter Originalhalbleinwandband (ganz leicht berieben), 27 SS Erste Ausgabe eines der schönsten von Karl Arnold illustrierten Bilderbücher, das durchaus gleichberechtigt neben Freyhold und L.Hildebrandt in die Reihe der experimentellen Bilderbücher eingereiht werden muß. - Über die Bewertung von Thomas Mann zu den Bildern von Karl Arnold vgl. ausführlich Stuck-Villa II, S. 59ff. - "Die Illustrationen zu Sachs' Schlaraffenland-Versen steuerte der bekannte Simplicissimus-Zeichner Karl Arnold in dem ihm typischen Stil bei: mit feinem sparsamem Strich, der oft lediglich Umrißlinien für die sorgfältig kolorierten Flächen bildet, setzt er Figuren und Gegenstände ins Bild. Seine Fähigkeit, sich über das Allzumenschliche lustig zu machen, kommt dem Buch, das ja vom faulen Leben handelt, unmittelbar zugute" (Thiele, Künstler illustrieren Bilderbücher 162). Bilderwelt 663. Stuck-Villa II, 134. LKJ III, 284 (nur Nachdruck von 1976). Slg. Hürlimann 1038 (Nachdruck von 1976). Raabe 53. - Von leichten Lesespuren abgesehen sehr schönes und gut erhaltenes Exemplar.

  • Sachs, Hans:

    Verlag: Wegweiser, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. Insel - 1. Auf. 1976 : Hans Sachs / Karl Arnold - gb . Gr.26x23cm. CM-MQAA-86QI Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.