Verlag: Berlin Selbstverlag/ Druck: Hentrich 1987 0, 1987
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. 116 S. mit zahlr., teils farb. Abb., OBroschur, 4°. Fotoportraits u.a. von Toni Slama, Michael Stutz, Horst Buchholz, Hermann Broch, Yukio Mishima, Tatja Seibt, Dagmar von Thomas, Uta Hallant, Eva Katharina Schulz, Thomas Schendel, Friedhelm Ptok, Verena Wengler, Heinz-Werner Kraehkamp, Bernhard Minetti, Lieselotte Rau, Heidemarie Theobald, Klaus Bachler, Thomas Bernhard, Peter Franke, Barbara Nüsse, Hans Peter Cloos, Bernard-Marie Koltes, Pavel Kohout, Carl Raddatz. Texte u.a.: Fiesko: Tyrann aus Lust, mit zahlr. Probenfotos (K. Boeser). Gespräche mit: Thomas Bernhard, Bernard-Marie Koltes, Horst Buchholz. Portrait des Regisseurs Hans Peter Cloos. Lose beiliegt 36-seit. geheft. Broschur "Mein Wort über das Drama!" (Fr. Hebbel). Zeitschrift an Ecken u. Kanten etwas bestossen, Beilage mit 2 geringf. Markierungen. Gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Einband leicht angeschmutzt. [Mit Beiträgen] von Gerhard Fink, Karl-Hans Hartwig, Ji?í Sláma und Hans-Jürgen Wagener. Hrsg. von Alfred Schüller. 109 Seiten, broschiert (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N. F.; Band 167/Duncker & Humblot 1987). Statt EUR 32,00. Gewicht: 166 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 86,23
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Verlag Hans Carsten, 1927
Anbieter: Antiquariat Machte-Buch, Magdeburg, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: pp. 12° 1 12 Kante bestoÃen, Seiten lichtrandig 16 Abb.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 12,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 352 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 3851193040 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 28,70
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 117,54
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 354 S. Ganz wenige Bleistiftanstreichungen, ansonsten tadelloser Zustand - Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- 1. Sonntag im Advent: Röm 13,8-12 ( 13.14 ) ( Eckhard Benz-Wenzlaff ) -- 2. Sonntag im Advent: Jak 5,7-8 ( Ursula Kannenberg ) -- 3. Sonntag im Advent: 1.Kor 4,1-5 ( Peter Stadler/Stefan Voß ) -- 4. Sonntag im Advent: Phil 4,4-7 ( Bernd Schröder ) -- Christvesper: Tit 2,11-14 ( Hans Maaß ) -- Christnacht: Röm 1,1-7 ( Jörg Kohler-Schunk ) -- Christfest I: Tit 3,4-7 ( Hans Maaß ) -- Christfest II: Hebr 1,1-3 ( 4-6 ) ( Claudia Losekam ) -- 1. Sonntag nach Christfest: 1. Joh 1,1-4 ( Michael Hoffmann ) -- Altjahrsabend: Röm 8,31b-39 ( Frank Ueberschaer ) -- Neujahr: Jak 4,13-17 ( Michael Kannenberg ) -- 2. Sonntag nach dem Christfest: 1. Joh 5,11-13 ( Michael Hoffmann ) -- Epiphanias: Eph 3,2.33.5.6 ( Ralf Lange-Sonntag ) -- 1. Sonntag nach Epiphanias: Röm 12,1-8 ( Matthias Helms ) -- 2. Sonntag nach Epiphanias: Röm 12,9-16 ( Matthias Helms ) -- 3. Sonntag nach Epiphanias: Röm 1, ( 14-15. ) 16-17 ( Raik Heckl ) -- Letzter Sonntag nach Epiphanias: 2.Kor 4,6-10 ( Andreas Losch ) -- Septuagesimae: 1. Kor. 9,24-27 ( Ursula Rudnick ) -- Sexagesimae: Hebr 4,12-13 ( Gabriele Zander ) -- Estomihi: 1 Kor 13 ( Monika Renninger ) -- Invokavit: Hebr 4,14-16 ( Elke Tönges ) -- Reminiscere: Röm 5,1-5 ( Karina Lehnardt ) -- Okuli: Eph 5,1-8 ( Harry Waßmann ) -- Lätare: 2.Kor 1,3-7 ( Carsten Fleckenstein ) -- Judika: Hebr 5,7-9 ( Kristin Vesterling ) -- Palmarum: Phil 2,5-11 ( Christian Stäblein ) -- Gründonnerstag: 1. Kor 11,23-26 ( Barbara Meyer ) -- Karfreitag: 2. Kor 5, ( 14b-18.) 19-21 ( Martin K. Reinel ) -- Ostersonntag: 1.Kor 15,1-11 ( Andreas Losch ) -- Ostermontag: 1.Kor 15,12-20 ( Andreas Losch ) -- Quasimodogeniti: 1. Petr 1,3-9 ( Axel Töllner ) -- Misericordias Domini: 1. Petr 2,21b-25 ( Johannes Ehmann ) -- Jubilate: 1. Joh 5,1-4 ( Tobias Kriener ) -- Kantate: Kol 3,12-17 ( Hanna Hartmann ) -- Rogate: 1. Tim 2,1-6a ( Mechthild Gunkel ) -- Christi Himmelfahrt: Apg 1,3-4 ( 5-7 ) 8-11 ( Rahel Schallet ) -- Exaudi: Eph 3,14-21 ( Friedmann Eißler ) -- Pfingstsonntag: Apg 2,1-18 ( Klaus Müller ) -- Pfingstmontag: 1. Kor 12,4-11 ( Anja Kramer ) -- Trinitatis: Röm 11,32-36 ( Jochen Maurer ) -- 1. Sonntag nach Trinitatis: 1. Joh 4, ( 13-16a ) 16b-21 ( Irmelin Drüner ) -- 1. Sonntag nach Trinitatis: Eph 2, ( 11-16 ) 17-22 ( Michael Seim ) -- 3. Sonntag nach Trinitatis: 1. Tim 1,12-17 ( Evelina Volkmann ) -- 4. Sonntag nach Trinitatis: Röm 14,10-13 ( Petr Slama ) -- 5. Sonntag nach Trinitatis: 1. Kor 1,18-25 ( Johannes Wachowski ) -- 6. Sonntag nach Trinitatis: Röm 6,3-8 ( .9-11 ) ( Andreas Löw ) -- 7. Sonntag nach Trinitatis: Apg 2,41-47 ( Martin Stöhr ) -- 8. Sonntag nach Trinitatis: Eph 5,8b-14 (Mikulas Vymetal ) -- 9. Sonntag nach Trinitatis: Phil 3,7-11 ( 12-14 ) ( Andreas Heidrich ) -- 10. Sonntag n. Trin. - Israelsonntag: Röm 9,1-8.14-16 ( Michael Volkmann ) -- 11. Sonntag nach Trinitatis: Eph 2,4-10 ( Martina Severin-Kaiser ) -- 12. Sonntag nach Trinitatis: Apg 9,1-9. ( 10-20 ) ( Michael Krupp ) -- 13. Sonntag nach Trinitatis: 1. Joh 4,7-12 ( Andreas Schulz-Schönfeld ) -- 14. Sonntag nach Trinitatis: Röm 8,(i2-i3.)i4-i7 ( Ernst Michael Dörrfuß ) -- 15. Sonntag nach Trinitatis: 1. Petr 5,50-11 ( Ute Sauerbrey ) -- 16. Sonntag nach Trinitatis: 2. Tim 1,7-10 ( Stefan Heuser ) -- 17. Sonntag nach Trinitatis: Röm I0,9-I7 (.I8 ) ( Susanne Schöllkopf ) -- Erntedankfest: 2. Kor 9 ( 5 ) 6-15 (Kira Busch-Wagner) -- 18. Sonntag nach Trinitatis: Röm 14,17-19 ( Anke Andrea Rheinheimer ) -- 19. Sonntag nach Trinitatis: Eph 4,22-32 ( Christian Zeiske ) -- 20. Sonntag nach Trinitatis: 1. Thess 4,1-8 ( Alexander Deeg ) -- 21. Sonntag nach Trinitatis: Eph 6,10-17 ( Martin K. Reinel ) -- Reformationsfest: Röm 3,21-28 ( 21-26 ) ( Angela Langner ) -- Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres: Röm 14,7-9 ( Johannes Ehmann ) --Vorletzter Sonntag d. Kirchenj.: Röm 8,I8-23( 24.25 ) ( Karl-Heinrich Ostmeyer ) -- Buß- und Bettag: Röm 2,1-11 ( Almut Jäckle-Stober ) -- Letzter Sonntag des Kirchenjahres: Offb 21,1-7 ( Olivier Dantine ) -- Anhang: Die Schabbatlesungen des jüdischen Jahres 5763 ( 2002/2003 ) . ISBN 9783980613972 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 454.
Verlag: k.A. [1947.], 1947
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb69 S., 57 unpag. S. m. Tafeln, 13 unpag. S. m. Anzeigen. 8°, illustr. Orig.-Kart. 2., erweiterte Auflage. - Ausstellungskatalog. - Umschlagentwurf: Emmy Reif. - Abbildungen in s/w von u.a. Josef Dobrowksy, Franz Elsner, Max Neuböck, Oskar Gawell, Sergius Pauser, Hilde Ledwinka, Wilhelm Kaufmann, Hanns Babuder, Karl Mader, Hans Alex Brunner, Vinzenz Gorgon, Alfred Gerstenbrand, Karl Pehatschek, Rudolf Hausner, Fritz Silberbauer, Edgar Jene, Ernst Fuchs, Josef Schmetzer, Willi Zunk, Walter Honeder, Eduard Bäumer, Alois Wrubel, Rudolf Pleban, Fritz Krcal, Victor Th. Slama, Hubert Berchtold, Rudolf Peisar, Hugo F. Kirsch, Karl Stemolak, Karl Maria May, Otto Prutscher, Michael Powolny, Hilde Springer. - Leicht berieben und lichtbedingt verfärbt, mit einer herausgerissenen Seite, sonst gut erhalten. 400 gr.
Verlag: Wien : Künstlerhaus Wien, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 6 Bl., 24 Bl. mit Ill. / Einband etw. berieben u. etw. bestaubt // Ausstellungskatalog SL09 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Signiert
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert; Zustand: Gut. 352 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Mit Autorensignatur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 535.
Verlag: Wien, Fachverlag für Wirtschaft und Technik, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 112 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------- Inhalt: Roman Freiherr von Prochazka: Die staatsrechtliche Stellung des Egerlandes. Franz Hieronymus Riedl: Die ungarische Nationalitätenpolitik. Lazslo Revesz: Die magyarische minderheit in der Tschechoslowakei. Jiri Slama: Die Energieversorgung der östlichen Donaustaaten. Hans Pertsch: Aufgaben und Tätigkeit der Donaukommision. Zoran Konstantinovic: Literarische Strukturen des Donauraumes. Friedrich Slezak: Zur Geschichte der Donauschiffahrt (1765-1829). Hans Werner Bracht: Die Außenhandelsschiedsgerichtsbarkeit der sozialistischen Länder im Handel mit der BRD. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: Wien, Verlag für Jugend und Volk, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 70 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Wien, Verlag für Jugend und Volk, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 70 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler, Wien, 1994
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginal kartoniert, gr.-8°, 236 Seiten ; Zustand: sehr gut AHNENLISTEN FÜR FOLGENDE KÜNSTLER: Oskar Kokoschka / Egon Schiele / Oskar Laske / Ernst Huber / Georg Pevetz / Paris Gütersloh / Anton Faistauer / Robin Ch. Andersen / Josef Dobrowsky / Sergius Pauser / Herbert Boeckl / Maximilian Florian / Adolf Böhm / Richard Gerstl / Viktor Slama / Josef Binder / Otto Exinger / Hans Fabigan / Hermann Kosel / Leopold Schmid / Carry Hauser / Otto Rudolf Schatz / Franz Lerch / Georg Merkel / Eduard Gaertner / Lois Pregartbauer / Gerhart Frankl / Franz Elsner / Karl Gunsam / Siegfried Fischer / Hans Böhler / Hans Fronius / Axl Leskoschek - Genealogie-Heraldik-Familienkunde - Wien Künster Ahnen Stammbaum Künstlerahnen. de 540 Buch.
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Anschriften der Autoren -- Vermögen im Systemvergleich - die Problemstellung / Krüsselberg, Hans-Günter -- Teil I. Begriffe, Konzepte, ordnungstheoretische Probleme -- Eigentum und Wirtschaftsordnung / Leipold, Helmut -- Vermögen, Kapital, Eigentum - Schlüsselbegriffe der Ordnungstheorie / Krüsselberg, Hans-Günter -- Teil II. Vermögen in prozeßtheoretischer Perspektive -- Allokations-, Portfolio- und Investitionsentscheidungen bei privatem Produktionsmitteleigentum / Caspers, Rolf -- Determinanten der Vermögensstruktur und Anpassungsprozesse im Systemvergleich / Hartwig, Karl-Hans / Thieme, H. Jörg -- Inflationsbedingte Vermögensumverteilung in alternativen Wirtschaftssystemen / Cassel, Dieter / Caspers, Anja -- Teil III. Vermögensrechnung als empirisches Problem -- Abgrenzung, Erfassung und Bewertung des Vermögens und Interpretation der Anlagevermögensrechnung (am Beispiel der Volksrepublik Polen) / von der Lippe, Peter -- Die Bewertung von Anlagevermögen in sozialistischen Volkswirtschaften - das Beispiel der industriellen Vermögensrechnung der DDR / Melzer, Manfred -- Empirische Analyse einiger Tendenzen der Bildung und Nutzung des Anlagekapitals in sowjetisch geprägten Planwirtschaften / Släma, Jiri -- Teil IV. Institutionelle Varianten der Verfügung über Vermögen -- Vermögen, Rechnungswesen und betrieblicher Entscheidungsprozeß im Wirtschaftssystem der DDR. Das Beispiel des volkseigenen Industriebetriebes / Klein, Werner -- Ineffizienzen im Arbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik / Fuchs, Dieter -- Allokation des Kapitals und Eigentumsverhältnisse in sozialistischen Systemen - Das Beispiel der ungarischen Volkswirtschaft / Tardos, Märton -- Teil V. Die Verknüpfung von Recht und Wirtschaft in der Verfassung -- Eigentum und Vermögen Eine Problemanalyse in historischer und rechtstheoretischer Sicht / Bog, Ingomar -- Personenregister -- Sachregister.
Verlag: Verlag für Kunst und Kultur, Salzburg, 1990
ISBN 10: 3900876002 ISBN 13: 9783900876005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 29,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 80 Seiten mit zahlreichen Farb- und S/W-Illustrationen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Einband (an den Ecken und Kanten leicht berieben), ansonsten sehr gut. Ernst Deutsch-Dryden (geboren am 3. August 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. März 1938 in Los Angeles) war ein österreichischer Kostümbildner und Gebrauchsgrafiker. Der Künstler wurde als Sohn eines jüdischen Kaufmannes aus Szeged unter dem Namen Ernst Deutsch in Wien geboren. Über seine schulische Ausbildung ist nichts bekannt. Deutsch war nach eigener Angabe Schüler der Kunstgewerbeschule (heute Universität für angewandte Kunst) in Wien, wobei er in diesem Zusammenhang immer wieder fälschlicherweise als Schüler Gustav Klimts erwähnt wird. Tatsächlich taucht Deutsch nicht in den Schülerlisten der Kunstgewerbeschule auf, war aber vermutlich Gasthörer. Zwischen 1910 und 1916 arbeitete er für die renommierte Kunstdruckerei Hollerbaum und 1911 übersiedelte er nach Berlin, um als "erster Mitarbeiter" bei der Berliner Zeitschrift "Elegante Welt" zu arbeiten. Der Weg von Wien nach Berlin war ein logischer, den viele österreichische Grafiker, wie Julius Klinger, Franz Christophe, Victor Theodor Slama, Theo Matejko oder Mihály Biró folgten, denn Berlin war zu dieser Zeit aufgeschlossen und modern. Das protestantische Berlin war Juden gegenüber toleranter, Mischehen waren erlaubt, während in Wien unter Bürgermeister Karl Lueger der Antisemitismus salonfähig wurde. Seine bis 1918 entstandenen Werbeplakate zählen zur goldenen Zeit der Posterkunst". Neben Lucian Bernhard, Ludwig Hohlwein, Hans Rudi Erdt und seinen österreichischen Kollegen zählte Dryden zu den bedeutendsten Vertretern der Reklamekunst. Der Erste Weltkrieg und ein Plagiatskandal beendeten jäh seine Karriere in Berlin. Nach der Veröffentlichung einer 1916 von Hans Reimann zusammengestellten Schwarzen Liste von Gebrauchsgrafikern, deren grafische Entwürfe Reimann als Plagiat zu entlarven glaubte, und in der Deutsch an prominenter Stelle genannt wurde, könnte Deutsch veranlasst haben, Berlin zu verlassen und nach Wien zurückzukehren. Seine beginnende Karriere in Berlin war nun unterbrochen worden und ein Neubeginn in Berlin nach Kriegsende scheiterte. Deutsch ging daher zurück nach Wien, wo er als Damen- und Herrenmodedesigner für Knie & Comp. arbeitete und diesem in der Folge zu Weltgeltung verhalf. 1919 startete er seine Karriere unter dem Pseudonym "Dryden" erneut. Warum er sich den Namen Dryden" zulegte, ist bis heute ein Rätsel. Vermutlich nahm er den Namen aus Verehrung für die amerikanische Illustratorin Helen Dryden, die für die Vogue arbeitete, an. Aber erst am 3. Juli 1931 wurde Ernst Deutschs Namen schließlich per landeshauptmannschaftlichen Bescheid offiziell von Deutsch auf Dryden umgeändert. Dryden galt als stets elegant gekleideter Bonvivant und Partylöwe". Billy Wilder sah in ihm sogar den elegantesten Mann der Welt". 1926 zog Deutsch-Dryden nach Paris, wo er die Artdirektion der Zeitschrift Die Dame" übernahm. Zugleich entwarf er auch für Coco Chanel und seine gewagtesten Werbearbeiten als Grafikdesigner für Kunden und Produkte wie Bugatti", Cinzano", Canadian Club Whiskey" oder auch das Parfum Eau de Vie" entstanden ebenfalls zu dieser Zeit. Leitmotiv seiner Arbeit war dabei weniger der Luxus, als vielmehr die Etablierung eines eigenen Werbestils. Ein Stil den er zugleich mit seiner jungen Geschäftspartnerin Helene Hello" Wolff-Budischovsky zur Hello Wear umsetzte und damit das gleichnamige Wiener Geschäft, die Hello Boutique beschickte, welche er auch noch aus Hollywood weiterhin mit Modeentwürfen und Tipps versah. Direkt nach der Eröffnung 1936 am Graben (im Zentrum Wiens), zählten zu ihren ersten Kunden Prince Edward und seine Frau Wallis Simpson, Stilikonen ihrer Zeit und damalige Botschafter der modischen zeitlosen Eleganz, schlechthin. Um 1929 wanderte Deutsch-Dryden in die USA aus, wo er zuerst in New York Station machte und für große Modehäuser wie Saks Fifth Avenue, Macy s, Marshall Field & Co arbeitete. Dort gestaltete er erstmals Entwürfe für den aufkommenden Markt der Massenkonfektion. Das neue Umfeld und der Umstand, dass er nun zwar elegante Konfektionsware, aber keine Haute Couture anfertigte, ließen in ihm schnell den Wunsch nach beruflichen Veränderung reifen. 1933 schließlich konnte er als Kostümdesigner in Hollywoods Filmindustrie Fuß fassen. Er war für die Studios Universal, Columbia und Selznick tätig. Seine Kostümentwürfe für Grace Moore, Mary Astor und Jane Wyatt wurden später auch für die Konfektion adaptiert. Auch Marlene Dietrich, die er noch aus Berlin kannte, stattete er für den ersten Technicolor-Film The Garden of Allah" persönlich aus, was ihm eine große Freude war, da sie sein optisches Ideal" darstellte. Der Künstler verstarb 1938, fünf Tage nach dem Einmarsch Hitlers in Österreich. in seiner Villa in Hollywood, West Los Angeles, an einem Herzinfarkt. Das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien widmete Ernst Deutsch-Dryden von April bis Juli 2002 eine Ausstellung, in der vor allem Plakaten und Werbegrafiken zu sehen waren. Darunter etwa Plakate für Salamander Schuhe", die Anker Versicherung" und Austro-Daimler" oder Werbeanzeigen für die Elegante Welt", Die Dame" sowie die Neue Freie Presse". Eine kleinere Sammlungspräsentation zeigte das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 2018 gemeinsam mit Zeichnungen der Illustratorin Marlice Hinz (19031978).(aus Wikipedia). / Max H. Lang (1901-1984), ein Werbe- und Modegrafiker, der in Wien, Paris, London und Berlin tätig war. 1901 in Wien geboren, übersiedelte er 1926 nach Paris, wo er mit kurzen Unterbrechungen bis 1961 arbeitete und lebte. 1961 zog er in sein Landhaus St. Christophen um seinen Lebensabend zu verbringen, wo seine Eltern bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Anwesen besaßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202 illustrierter OKlappkarton, 21 x 14,9 cm.
Verlag: München: Lurz 1976 [recte: 1975]., 1975
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb327 Seiten, OKart., 20,5 x 12,5 cm. Mit eigenhändiger datierter Widmung und Signatur des Mitverfassers Lothar Ruehl auf dem Vortitel. - Mit Beiträgen von Dieter Blumenwitz, Horst Glassl, Jens, Hacker, Boris Meissner, Paul Noack und Reiner Eger, Hans Raupach und Jiri Slama, Lothar Ruehl, Ekkehard Wagner, Bernard Willms und Franz-Christoph Zeitler. - (= Staat und Gesellschaft, 1). - Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Berieben und bestoßen; ordentliches Exemplar.
Verlag: Wien, Jugend und Volk., 1946
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (29,5 x 21 cm). 173 Seiten. Mit zahlr. Abbildungen. Orig.-Broschur mit illustr. Vorderdeckel (Victor Theodor Slama). Einband berieben und mit Randläsuren, Fehlstellen am oberen Rand des Vorderdeckels, sowie am Kopfkapital. Sonst gut und sauber erhaltenes Exemplar. Originalausgabe dieser fragilen Nachkriegspublikation, erschienen anläßlich einer Ausstellung im Wiener Künstlerhaus. -- Angeregt von der sowjetischen Besatzungsmacht, als Teil einer politischen Aufklärung, sollten der breiten Öffentlichkeit die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft vorgeführt werden. Die Organisation übernahm der Graphiker Victor Th. Slama. 840.000 Menschen besuchten die Ausstellung. -- Beiträge: Faschismus als Weltanschauung (Leo Stern) -- Nationalsozialistische Geschichtsfälschung (Leopold Zechner) --Lebenswer und Menschenwürde (Viktor E. Frankl ) -- Deutsche Arbeitsfront und Gewerkschaften(Fritz Klenner) -- Der Strom der Heimatlosen (Herbert Kohlich) -- Judenverfolgung - Judenvernichtung (Akim Levit) -- Die Wahrheit über Stalingrad (Hans Grumm) -- Das Leid der Mütter (Hilla Postranetzky) -- Die Ueberlebenden (Hugo Glaser) --Heimkehr (Franz Theodor Csokor) -- Die Frau trug die schwersten Opfer des faschistischen Krieges Nadine Paunovic) -- Die Mutter (Franz Fuczek) -- Jugend an der Wende (Franz Kittel) -- Die Frau als kämpfende Antifaschistin (Rosa Jochmann) -- Wiederaufbau Wiens ( Paul Speiser) -- etc. Papierbedingt gebräunt, Seiten zu Beginn am oberen Rand etw. angerändert, sonst innen sehr sauber. Sprache: Deutsch.
Verlag: Nomos Verlags Gmbh Aug 2022, 2022
ISBN 10: 3848763214 ISBN 13: 9783848763214
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Terrorismus - eine rein sicherheitspolitische Bedrohung Tatsächlich berühren seine Ursprünge, Formen und Effekte eine Vielzahl gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Bereiche: Wie entsteht Terrorismus Wie wird er wahrgenommen Wie wirkt er Wie kann man ihm vorbeugen und ihn eindämmen Das interdisziplinäre Handbuch dient Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Studierenden unterschiedlicher Fächer als umfassendes Nachschlagewerk. Es bezieht Theorien und Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen ein und zeigt unterschiedliche Zugänge zum Verständnis von Terrorismus auf. Zudem bietet es Anknüpfungspunkte für einen ersten und profunden Einstieg in die Terrorismusforschung.Mit Beiträgen vonSebastian Baden, Stefanie Ballscheidt, Constanze Beierlein, Brahim Ben Slama, Christina Binder, Yannick Birlinger, Dana Bönisch, Raphael Bossong, Damaris Braun, Donald E. Brown, Carolin Coenen, Alexandra Dick, Dorothee Dienstbühl, Carola Dietze, Gisela Diewald-Kerkmann, Andreas Elter, Je ro me Endrass, Frank Fiedrich, Kai Fischer, Kira Frankenthal, Lena Frischlich, Michael Fürstenberg, Antje Glück, Stefan Goertz, April Gould, Anita Grabowska, Marc Graf, Frank Greuel, Thomas Grumke, Adrian Guelke, John Guelke, Valerie Hase, Hendrik Hegemann, Eva Herschinger, Julian Hohner, Björn Hossfeld, Simon Isemann, Klaus Peter Japp, Jannis Jost, Jana Kärgel, Markus Kaim, Uwe Kemmesies, Alexander Kocks, Burkhart Kowitz, Joachim Krause, Maximilian Kreter, Kristin Kuck, Stefan Kühl, Vincenz Leuschner, Rüdiger Lohlker, Tim Lukas, Saskia Lützinger, Tobias Meilicke, Kevin Moull, Mitra Moussa Nabo, Katharina Obens, Terri Patterson, Anneke Petzsche, Armin Pfahl-Traughber, Daniela Pisoiu, Matthias Quent, Diana Rieger, Julia Rosin, Astrid Rossegger, Liane Rothenberger, Gregory B. Saathoff, Hans-Jakob Schindler, Alex P. Schmid, Anja Schmidt-Kleinert, Friedrich Schneider, Sylvia Schraut, Nils Schuhmacher, Tanjev Schultz, Heidi Schulze, Julia Schumacher, Nauel Franziska Semaan, Norman Siewert, Kerstin Sischka, Alexander Spencer, Alexander Stolz, Alexander Straßner, Magdalena von Drachenfels, Malte von Ramin, Christian Wagner, La Toya Waha, Eva Walther, Janet I. Warren, Harald Weilnböck, Martin Wengeler, Josephin Winkler, Nils Wörmer, Thomas Wurmb, Ricardo Martin Zimic Zare und Bernd Zywietz.'Ein faszinierender Gesamtüberblick über alle Themen und Debatten in deutscher Sprache. Kenntnisreich und detailliert, mit vielen bekannten Autor:innen. Wer sich für Terrorismus und seine Bekämpfung interessiert, wird dieses Handbuch haben müssen!'Prof. Dr. Peter Neumann, King's College London'Alle, die sich im deutschsprachigen Raum mit Terrorismus und Extremismus beschäftigen, dürften an diesem Werk nicht vorbeikommen. Das Buch hat das Potential, sehr schnell ein Standardwerk in seinem Themenfeld zu werden. Nach einem vergleichbaren Handbuch sucht man derzeit in vielerlei Hinsicht vergeblich.'Prof. Dr. Stephan G. Humer, Hochschule Fresenius Berlin.
Verlag: Wien.), (Vorwärts, 1930
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb191 S. Mit zahlr. teils ganzs. Abb. 4°, priv. goldgepr. Leinenbd. Priv. Sammelband des vollständigen 12. Jahrgangs. - Enthält Illustrationen u.a. von Hans Baluschek, Frank Brangwyn, [Bertalan] Göndör, Albert Hahn jr., John Hargrave, Frans Masereel, Rudolf Otto Schatz u. Victor Slama sowie ein Isotype-Diagramm. - Marmorierter Schnitt. - Sehr gut erhalten. 600 gr.
Verlag: Wien, Wiener Volksbuchhandlung (1955-1957)., 1957
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bände (alles Erschienene). 8°. 212, 195, 175 S. mit Illustrationen. Farb. illustr. OKt. (von Wilhelm Jaruska, E.M. Toman und Hermann Meisert) mit Leinenrücken. Von Fritz Kurz zusammengestellte Anthologien österreichischer Dichter und Künstler, dem Vorbild der 'Stimmen der Gegenwart' in Satz und Aufmachung folgend. Beiträge von G.K. Bienek, Karl Bruckner, Rudolf Brunngraber, Christine Busta, Hans Czettel, B.A. Egger, Reinhard Federmann, Rudolf Felmayer, Vera Ferra-Mikura, Peter Herz, Franz Hiesel, Gerhard Fritsch, Max Graf, Fritz Habeck, H.H. Hahnl, Marlen Haushofer, Martha Hofmann, Ernst Jandl (vor seiner ersten Buchpublikation), Ernst Jirgal, Joseph Kalmer, Josef Kaut, Gerhard (Bull) Kirchmair, Theodor Kramer, Helene Lahr, Hermann Lienhard, Josef Luitpold, Karl Anton Maly, Friederike Manner, Wilhelm Meissel, Theodor Sapper, Ernst Schönwiese, Wilhelm Szabo, Franz Taucher, Oskar Jan Tauschinski, Hannelore Valencak, Ottokar Wanecek, Karl Wiesinger, Karl Ziak u.a. Illustrationen von Kurt Absolon, Anton Lehmden, Arnulf Neuwirth, Ernst Paar, Hilde Polsterer, O.R. Schatz, Ernst Schönwiese, Victor Slama, Erich Sokol u.a. Kurz ist Verfasser des berühmten Aufsatzes 'Das Recht auf Faulheit. Ein Beitrag zur Psychologie des Schlurfs' in der Arbeiter-Zeitung (AZ) vom 9.10.1945. - Gute Exemplare, Kopfschnitt leicht fleckig. Sprache: Deutsch.