Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Zustand: Fine.
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
8° Pappeinband. ohne Schutzumschlag Gebrauchsspuren am Einband und Block Block sauber und fest ohne Einträge 480 Deutsch 800g.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe
Gebundene Ausgabe 13*21. Zustand: Gut. 1. Auflage. 478 S. gebraucht gut bo121483 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. 480 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior in good condition. A250414am94 ISBN: 9783360008633 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Schlacht um die Gene: Ein US-Unternehmer fordert die Weltelite der Genforscher heraus: Binnen drei Jahren will er das Erbgut des Menschen entschlüsseln. Gerät die Zukunft der Medizin in die Hände von Geschäftemachern? Ein Wirtschaftskrieg um das Erbe der Menschheit hat begonnen. (S. 272) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Eine Zukunft ohne Krankheiten : Der US-Molekularbiologe Craig Venter über seine Pläne, das menschliche Erbgut zu entschlüsseln, das Geschäft mit den Genen und die Gefahren des genetischen Allwissens (S. 280) 22 WELTWIRTSCHAFT - Die globale Ernüchterung: Sturm auf die Banken in Rußland, Unruhen in Asien, Börsenabsturz an der Wall Street - droht eine Weltwirtschaftskrise? Politiker und Ökonomen fordern ein Ende des wilden Treibens an den Finanzmärkten: Die Spekulation müsse kontrolliert werden. * 28 Überall werden Kredite faul : Ex-Bundesbank-Chef Karl Otto Pöhl über die Krise der globalen Wirtschaft und seine Erfahrungen als Rußland-Berater * 32 WAHLKAMPF - Richtig gut drauf : SPD-Kandidat Gerhard Schröder hat sich intern auf eine rot-grüne Koalition eingestellt. Im Gleichklang mit Oskar Lafontaine gab er sich vergangene Woche vor dem Bundestag als braver Sozialdemokrat. Die Union hofft allenfalls noch, stärkste Fraktion zu werden. * 34 GRÜNE - Mit knapper Mehrheit regieren : Joschka Fischer und Jürgen Trittin über ihre schwierige Polit-Partnerschaft und die Bedingungen für eine Koalition mit der SPD * 36 ATOMKRAFT - Konsens mit Konzernen: Schnell, aber verträglich soll der Ausstieg aus der Kernenergie sein, so der neue Plan von Gerhard Schröders Experten für eine rot-grüne Zukunft. * 38 Notfalls kreativ : Der niedersächsische SPD-Umweltminister Wolfgang Jüttner über sein Konzept für das Ende der Atomwirtschaft * 42 WAHLFORSCHUNG - Der Blitz vom Bodensee: Wie zuverlässig sind Prognosen zur Bundestagswahl? Warum meldet Allensbach ganz andere Zahlen als Infratest? Die Arbeit der Umfrage-Institute läßt viele Fragen offen. * 48 RECHTSEXTREME - Kandidaten mit Profil : Die rechtsextremen Parteien DVU, Republikaner und NPD rüsten zum Endkampf um Protestwähler. Zu ihren Kandidaten zählen biedere Bürgerliche, militante Jungrechte und vorbestrafte Neonazis. Noch verhindert die Spaltung der Ultras ihren Wahlerfolg. * 52 Würstchen ohne Senf : Mit rechten Sprüchen hat sich der Ostdeutsche Rudolf Krause aus der CDU hinauskatapultiert. Jetzt will er in den Bundestag zurück - für die DVU. * 60 BAYERN - Die letzte Bastion: Der Kampf um Bayern könnte zum Vorentscheid für Bonn geraten. Die CSU bangt um ihre 50 Prozent plus x . Um sie zu halten, verkauft Ministerpräsident Stoiber den Freistaat als das bessere Deutschland - doch ganz so gut ist seine Bilanz nicht. * 71 Gerhard Polt * 71 SPIEGEL-GESPRÄCH - Die CSU wird Bayern überleben : Der Schauspieler und Kabarettist Gerhard Polt über bayerische Besonderheiten und das Verhältnis von Humor und Politik * 86 GEHEIMDIENSTE - Gefahr der Bloßstellung : Wirbel um die Memoiren des in die DDR übergelaufenen Verfassungsschützers Hansjoachim Tiedge: Manuskript und Druckunterlagen wurden wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat beschlagnahmt. * 93 Göring das Gewehr gereicht: Hansjoachim Tiedge beschreibt in seinem Buch Der Überläufer das Wirken alter Nazis im Verfassungsschutz und amtsinterne Intrigen. Auszüge: * 100 SPIEGEL-GESPRÄCH - Raus aus der Defensive : Die SPD-Schattenjustizministerin Herta Däubler-Gmelin sieht im Umbau der Gerichtsinstanzen nur den ersten Reformschritt. Sie fordert Strafgelder für Bagatell-Delikte, eine neue Drogenpolitik und eine Juristenausbildung, die Spezialisten für jeden Bereich schafft. 107 FLÜCHTLINGE - Willkommen in Deutschland : Mit falschen Versprechungen brachte ein Gauner-Duo in Essen bosnische Flüchtlingsfamilien um ihre Ersparnisse. Schadenssumme: eine Million Mark. * 110 AFFÄREN - Stasis beim Verfassungsschutz: Wer einst für Erich Mielkes Staatssicherheit arbeitete, hatte kaum Chancen, in den Öffentlichen Dienst übernommen zu werden. Doch beim Verfassungsschutz ist alles anders: Für das Berliner Landesamt spionieren mindestens drei ehemalige Stasi-Offiziere. * 114 KINDERPORNOGRAPHIE - Alles im Wonderland: Die Operation Kathedrale zeigt: Niemand bleibt im Internet anonym, Kinderpornographie läßt sich auch verfolgen, wenn die Täter im Ausland sitzen. Deutsche Fahnder fürchten dennoch, daß der jüngste Erfolg ein Pyrrhus-Sieg sein könnte. 122 AKTIEN - Erschieß dich : Boom oder Baisse? Kaufen, verkaufen oder halten? Die Zitterbörse der vergangenen Wochen stürzte vor allem die Kleinanleger ins Gefühlschaos. Ein Börsengang von Matthias Matussek. * 130 PUBLIC RELATIONS - Luft + Luft = Preßluft: Die deutsche PR-Branche zerreißt sich das Maul über eine ganz besondere Liaison: Jungstar Moritz Hunzinger, sein Erkennungszeichen ist die große Klappe, will sich bei Altmeister Josef von Ferenczy einkaufen, der eher die leisen Töne pflegt. Von Thomas Tuma * 138 AFFÄREN - Kaum vermittelbar : CDU-Senator und Unternehmer Elmar Pieroth in Bedrängnis: Ein Ex-Geschäftspartner bezichtigt den Politiker und seinen Bruder Kuno dubioser Geldgeschäfte. * 141 VOLKSWAGEN - Vergessen und verzeihen : Kaltstart in Sarajevo: Die im Bürgerkrieg zerstörte VW-Fabrik produziert wieder Autos - vorerst in Handarbeit. Manager und Arbeiter kämpfen gegen das tägliche Chaos. 156 KATASTROPHEN - Blindflug in den Tod: Rauch im Cockpit, Panik in der Kabine: Für 229 Insassen des Swissair-Fluges SR 111 wurde der Alptraum aller Fluggäste wahr. Fast 20 Minuten rasten sie ihrem Untergang entgegen. * 159 FAMILIEN - Da geht, s nur ums Geld: Eine Romanbiographie und eine Ausstellung erinnern an Ottilie von Faber-Castell, die einst ein Firmenimperium erbte und aus Liebe aufgab. * Sport 162 FUSSBALL - Der sprachlose Berti: Die Länderspielreise nach Malta sollte für die Nationalmannschaft der Aufbruch in eine bessere Zukunft werden. Es wurde eine verkorkste Trainingswoche, in der ein beschädigter Bundestrainer Vogts konzept- und machtlos wirkte. * 167 EISHOCKEY - Keine Märchen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Schlacht um die Gene: Ein US-Unternehmer fordert die Weltelite der Genforscher heraus: Binnen drei Jahren will er das Erbgut des Menschen entschlüsseln. Gerät die Zukunft der Medizin in die Hände von Geschäftemachern? Ein Wirtschaftskrieg um das Erbe der Menschheit hat begonnen. (S. 272) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Eine Zukunft ohne Krankheiten : Der US-Molekularbiologe Craig Venter über seine Pläne, das menschliche Erbgut zu entschlüsseln, das Geschäft mit den Genen und die Gefahren des genetischen Allwissens (S. 280) 22 WELTWIRTSCHAFT - Die globale Ernüchterung: Sturm auf die Banken in Rußland, Unruhen in Asien, Börsenabsturz an der Wall Street - droht eine Weltwirtschaftskrise? Politiker und Ökonomen fordern ein Ende des wilden Treibens an den Finanzmärkten: Die Spekulation müsse kontrolliert werden. * 28 Überall werden Kredite faul : Ex-Bundesbank-Chef Karl Otto Pöhl über die Krise der globalen Wirtschaft und seine Erfahrungen als Rußland-Berater * 32 WAHLKAMPF - Richtig gut drauf : SPD-Kandidat Gerhard Schröder hat sich intern auf eine rot-grüne Koalition eingestellt. Im Gleichklang mit Oskar Lafontaine gab er sich vergangene Woche vor dem Bundestag als braver Sozialdemokrat. Die Union hofft allenfalls noch, stärkste Fraktion zu werden. * 34 GRÜNE - Mit knapper Mehrheit regieren : Joschka Fischer und Jürgen Trittin über ihre schwierige Polit-Partnerschaft und die Bedingungen für eine Koalition mit der SPD * 36 ATOMKRAFT - Konsens mit Konzernen: Schnell, aber verträglich soll der Ausstieg aus der Kernenergie sein, so der neue Plan von Gerhard Schröders Experten für eine rot-grüne Zukunft. * 38 Notfalls kreativ : Der niedersächsische SPD-Umweltminister Wolfgang Jüttner über sein Konzept für das Ende der Atomwirtschaft * 42 WAHLFORSCHUNG - Der Blitz vom Bodensee: Wie zuverlässig sind Prognosen zur Bundestagswahl? Warum meldet Allensbach ganz andere Zahlen als Infratest? Die Arbeit der Umfrage-Institute läßt viele Fragen offen. * 48 RECHTSEXTREME - Kandidaten mit Profil : Die rechtsextremen Parteien DVU, Republikaner und NPD rüsten zum Endkampf um Protestwähler. Zu ihren Kandidaten zählen biedere Bürgerliche, militante Jungrechte und vorbestrafte Neonazis. Noch verhindert die Spaltung der Ultras ihren Wahlerfolg. * 52 Würstchen ohne Senf : Mit rechten Sprüchen hat sich der Ostdeutsche Rudolf Krause aus der CDU hinauskatapultiert. Jetzt will er in den Bundestag zurück - für die DVU. * 60 BAYERN - Die letzte Bastion: Der Kampf um Bayern könnte zum Vorentscheid für Bonn geraten. Die CSU bangt um ihre 50 Prozent plus x . Um sie zu halten, verkauft Ministerpräsident Stoiber den Freistaat als das bessere Deutschland - doch ganz so gut ist seine Bilanz nicht. * 71 Gerhard Polt * 71 SPIEGEL-GESPRÄCH - Die CSU wird Bayern überleben : Der Schauspieler und Kabarettist Gerhard Polt über bayerische Besonderheiten und das Verhältnis von Humor und Politik * 86 GEHEIMDIENSTE - Gefahr der Bloßstellung : Wirbel um die Memoiren des in die DDR übergelaufenen Verfassungsschützers Hansjoachim Tiedge: Manuskript und Druckunterlagen wurden wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat beschlagnahmt. * 93 Göring das Gewehr gereicht: Hansjoachim Tiedge beschreibt in seinem Buch Der Überläufer das Wirken alter Nazis im Verfassungsschutz und amtsinterne Intrigen. Auszüge: * 100 SPIEGEL-GESPRÄCH - Raus aus der Defensive : Die SPD-Schattenjustizministerin Herta Däubler-Gmelin sieht im Umbau der Gerichtsinstanzen nur den ersten Reformschritt. Sie fordert Strafgelder für Bagatell-Delikte, eine neue Drogenpolitik und eine Juristenausbildung, die Spezialisten für jeden Bereich schafft. 107 FLÜCHTLINGE - Willkommen in Deutschland : Mit falschen Versprechungen brachte ein Gauner-Duo in Essen bosnische Flüchtlingsfamilien um ihre Ersparnisse. Schadenssumme: eine Million Mark. * 110 AFFÄREN - Stasis beim Verfassungsschutz: Wer einst für Erich Mielkes Staatssicherheit arbeitete, hatte kaum Chancen, in den Öffentlichen Dienst übernommen zu werden. Doch beim Verfassungsschutz ist alles anders: Für das Berliner Landesamt spionieren mindestens drei ehemalige Stasi-Offiziere. * 114 KINDERPORNOGRAPHIE - Alles im Wonderland: Die Operation Kathedrale zeigt: Niemand bleibt im Internet anonym, Kinderpornographie läßt sich auch verfolgen, wenn die Täter im Ausland sitzen. Deutsche Fahnder fürchten dennoch, daß der jüngste Erfolg ein Pyrrhus-Sieg sein könnte. 122 AKTIEN - Erschieß dich : Boom oder Baisse? Kaufen, verkaufen oder halten? Die Zitterbörse der vergangenen Wochen stürzte vor allem die Kleinanleger ins Gefühlschaos. Ein Börsengang von Matthias Matussek. * 130 PUBLIC RELATIONS - Luft + Luft = Preßluft: Die deutsche PR-Branche zerreißt sich das Maul über eine ganz besondere Liaison: Jungstar Moritz Hunzinger, sein Erkennungszeichen ist die große Klappe, will sich bei Altmeister Josef von Ferenczy einkaufen, der eher die leisen Töne pflegt. Von Thomas Tuma * 138 AFFÄREN - Kaum vermittelbar : CDU-Senator und Unternehmer Elmar Pieroth in Bedrängnis: Ein Ex-Geschäftspartner bezichtigt den Politiker und seinen Bruder Kuno dubioser Geldgeschäfte. * 141 VOLKSWAGEN - Vergessen und verzeihen : Kaltstart in Sarajevo: Die im Bürgerkrieg zerstörte VW-Fabrik produziert wieder Autos - vorerst in Handarbeit. Manager und Arbeiter kämpfen gegen das tägliche Chaos. 156 KATASTROPHEN - Blindflug in den Tod: Rauch im Cockpit, Panik in der Kabine: Für 229 Insassen des Swissair-Fluges SR 111 wurde der Alptraum aller Fluggäste wahr. Fast 20 Minuten rasten sie ihrem Untergang entgegen. * 159 FAMILIEN - Da geht, s nur ums Geld: Eine Romanbiographie und eine Ausstellung erinnern an Ottilie von Faber-Castell, die einst ein Firmenimperium erbte und aus Liebe aufgab. * Sport 162 FUSSBALL - Der sprachlose Berti: Die Länderspielreise nach Malta sollte für die Nationalmannschaft der Aufbruch in eine bessere Zukunft werden. Es wurde eine verkorkste Trainingswoche, in der ein beschädigter Bundestrainer Vogts konzept- und machtlos wirkte. * 167 EISHOCKEY - Keine Märchen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Eine merkwürdige Art von Dienstaufsicht : Die Spionageaffäre Tiedge wird immer mehr zum Fall Zimmermann: Seit Monaten wußte der Bundesinnenminister, daß es in der Spionageabwehr beim Kölner Amt für Verfassungsschutz drunter und drüber ging, griff aber nicht ein. Doch der Kanzler mochte seinen Minister nicht entlassen, gefeuert wurde ein Beamter. * (S. 19) * Stets Alkohol in greifbarer Nähe : Horst Zocker über die Gefährdung des Hansjoachim Tiedge und ihre Folgen * (S. 22) * Ein Blinder ist kein guter Augenarzt : Der frühere MAD-Vize Joachim Krase zieht Lehren aus dem Spionagefall Tiedge Joachim Krase, 59, arbeitete mehr als zwei Jahrzehnte lang für den Militärischen-Abschirmdienst, zuletzt als stellvertretender Amtschef. Seit April 1985 ist er im Ruhestand. * (S. 24) Deutschland 34 CDU - Schwere Herbstwetter: Ratlosigkeit in der CDU über das Wahlkampfkonzept: CDU-Themen wie Staatsverschuldung interessieren den Wähler nicht, beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit traut er der SPD mehr zu. * * 40 Da kann die ganze Rote Armee kommen : Politikerstreit um die Ursachen der jüngsten Asylanten-Welle Nach neuesten Zahlen hat sich der Zustrom ausländischer Asylbewerber in die Bundesrepublik gegenüber dem letzten Jahr mehr als verdoppelt. Die meisten Sammellager sind schon jetzt überfüllt, Ausweichmöglichkeiten vor allem in süddeutschen Städten und Gemeinden blockiert. Unionspolitiker wollen nun die Gesetze ändern: Die Asylgarantie der Verfassung dürfe, fordern Christdemokraten, nicht länger mehr tabu sein. * * 41 AUSLÄNDER - Menschen im Hotel: Obwohl viele Asylanten-Sammellager überfüllt sind, weigern sich Städte und Gemeinden, Ausländer aufzunehmen. * * 45 STRAUSS - In der Königsloge: Franz Josef von Bayern feiert seinen 70. Geburtstag, wie es sich für einen Landesfürsten gehört: 14 Tage lang und mit Tausenden von Gratulanten. * * 53 SPIEGEL Gespräch - Mich hat niemand zurückgepfiffen : Ministerpräsident Bernhard Vogel über Reformpläne zum Schwangerschaftsabbruch * * 56 Die sechs vom Landtags-Restaurant: Weshalb der Mainzer Regierungschef auf eine Klage in Karlsruhe verzichtete * * 61 RÜSTUNG - Monumentale Naivität: Dürfen deutsche Firmen ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von SDI auch kommerziell nutzen? Eine von mehr als 220 Fragen, die Kanzlerberater Teltschik diese Woche in Washington klären will. * * 66 UMWELT - Letzte Offensive: Weil der Hamburger Senat Betriebsgeheimnisse verraten habe, klagt das Chemie-Unternehmen Boehringer (Dioxin) erneut gegen die Hansestadt. * * 77 Zölibat: Möbelstück dazwischen: Wenn es in der katholischen Kirche nach der Bibel ginge, dürfte das Thema gar keins sein: Der Zölibat, die Ehelosigkeit und Keuschheit katholischer Geistlicher, ist für die Kirchenführer tabu, obwohl selbst die meisten Jünger Jesu verheiratet waren. Die besten Köpfe unter den katholischen Theologen und die meisten Priester sind gegen den Zölibat. Jetzt melden sich Frauen zu Wort, die insgeheim mit Priestern zusammenleben. * * 86 Das Versteckspiel lernt man schnell : Frauen berichten über ihre heimlichen Beziehungen zu Priestern Nach 17 Jahren Ehe ist Ellen, 36, mit ihren drei Kindern aus der ehelichen Wohnung ausgezogen. Ellens Freund Christian lebt als katholischer Pfarrer in einer Großstadtgemeinde im süddeutschen Raum. Ellen arbeitet als Optikerin. _(1985 Kindler Verlag, München. ) * * 98 Wir haben einen Spezialisten angesetzt : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen von Brauchitsch und andere _____ Wes Brot ich ess, , des Lied ich sing, . Man soll dem _____ Ochsen, der da drischt, das Maul nicht verbinden. _____ Sprichwörter * * 105 Gegendarstellung: * * 110 SPD - Roter Salon: Johannes Rau soll neben der Kanzlerkandidatur auch den Parteivorsitz übernehmen - eine Empfehlung Helmut Schmidts. * * 112 Bei seinem Naturell hat er Probleme : SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Becker über den Abstiegskampf des Hamburger Sozialdemokraten Hans Apel * * Wirtschaft 47 ENTWICKLUNGSHILFE - Still vor sich hin: Die Bonner Entwicklungshilfe geht, wie der Bericht eines Prüfers belegt, oft an den Bedürfnissen der ärmsten Länder vorbei. * * 50 HENKEL - Ohne Macht: Die Henkel-Sippe öffnet Deutschlands viertgrößte Chemie-Firma für familienfremde Aktienkäufer. * * 68 Deutsche Bank will rauben : Deutschlands größtes Kreditinstitut und die Nazis: Neue Erkenntnisse aus bislang verschollenen Dokumenten Eine amerikanische Untersuchung bringt Peinliches über Deutschlands mächtigstes Kreditinstitut ans Licht: Die Deutsche Bank machte mit dem Nazi-Regime blendende Geschäfte. Sie verdiente an der Aufrüstung, an der Arisierung jüdischen Besitzes und an den Raubzügen der Nazis in den besetzten Ländern. * * 106 POST - Totes System: Die Post verärgert ihren Hauslieferanten Siemens: Am neuesten Großauftrag verdient vor allem IBM. * * 107 GASTARBEITER - Hartes Feilschen: Innenminister Zimmermann will einen wachsenden Zustrom von Türken verhindern. Ankara verlangt Gegenleistungen. * * 117 Peking drängt Kohl zu heiklem Geschäft: * * 117 Neue Ozeanriesen auf Kiel: * * 117 Schwierige Suche nach dem Chef: * * 117 Bonn schockt Ruhrbergbau: * * 128 WEIN - Aus einem Guß: Österreichs Weine sollen ganz sauber werden - die Winzer fühlen sich schikaniert. * * 134 PETROCHEMIE - Kreis geschlossen: Konkurrenten aus den Ölförderländern bedrängen Raffinerien und Kunststofferzeuger in den Industriestaaten. * * Medien 75 PRESSE - Sagen wir, 40 Millionen: Eduard Rhein, einst gefeierter Autor vielgelesener Hörzu -Romane, hat späten Ärger mit seinen Ghostwritern. * * 212 Der weiße Hai im Wunderland: SPIEGEL-Redakteur Peter Stolle über den Medien-Manager Hans Rudolf Beierlein * * 213 Prügel aus dem Sack: Aufregung bei ARD und ZDF: Ein Fernseh-Unterhändler des Deutschen Fußball-Bundes will Kohle machen . * * Ausland 118 Südafrika - nicht mehr unter Kontrolle : Schwere Unruhen in Kapstadt, bei denen die Polizei auch gegen weiße Studenten prügelte, und der Druck des Auslandes stürzten das Apartheidland in seine bisher schwerste Wirtscha. Hardcover.
8°, kartonierte Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 163 Seiten, im Anhang schwarz-weiße Fotos, Inhaltsverzeichnis, Anlagen: Namen der Mitglieder des parlamentarischen Untersuchungsausschues, Liste der 33 Zeugen im Untersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages, Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Türmer-Taschenbuch Band 2. Im Sommer 1985 führte der "Fall Tiedge" zu einer Regierungskrise. Ex-Präsident Hellenbroich mußte seinen Hut nehmen. Der Skandal des Überläufers Tiedge weitete sich aus. Der Deutsche Bundestag setzte einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuß ein. Sein Ergebnis ist wenige Wochen nach Abschluß des Berichtes vergessen. Hendrik van Bergh, einer der intimsten Kenner des Staatsschutzbereiches, hat die für die breite Öffentlichkeit aufschlußreichsten Aussagen, Gutachten, Urteile und Hintergründe dieser Affäre in der vorliegenden Dokumentation zusammengefaßt. Dem Leser öffnet sich der Blick in eine der folgenschwersten "Geheimdienstpannen" in der Geschichte der Bonner Republik. Eine brisante Studie, die den Leser in den Bann schlägt und ihm Informationen vermittelt, die ihm sonst verschlossen sind. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Kohls Zeit läuft ab 18 Dubioser CDU-Wahlkampfmanager gab auf DEUTSCHLAND Panorama 16 Sachsen-Anhalt: Machtkampf bei den Raffkes 27 Interview mit dem Magdeburger Ministerpräsidenten Christoph Bergner (CDU) über die neue Bescheidenheit 78 Politiker: Traumhafte Pension. lukrativer Nebenverdienst 29 Ost-West-Handel: Schneewittchen. Schalck und die BND-Akten 32 Attentäter: Sie nannten ihn Weizsäcker 34 Extremisten: Linke und Rechte bespitzeln sich 35 Wie Neonazis Bomben basteln und Brandanschläge vorbereiten 37 CSU: Ganz rechte Spezis 38 Stasi: Die Akten lügen nicht - Wolf Biermann attackiert Friedrich Schorlemmer 42 Affären: Kieler SPD unter neuem Verdacht 47 SPIEGEL-Gespräch mit SPD-Vorstandsmitglied Norbert Gansel über die schwierige Suche nach der Wahrheit im Waterkantgate 48 Neonazis: Lasches Vorgehen gegen Auschwitz-Leugner 61 Autodiebstahl: Wegfahrsperre leicht zu knacken 65 Medizin: Heimlicher Großhandel mit Leichenteilen 68 Ein Sektionshelfer berichtet über Geschäfte mit der Pharmaindustrie 74 Urteile und Vorschriften über die Obduktion 77 Forum 83 Vermögen: Enteignung per Grundgesetzänderung? 85 Schule: Schummeltips vom Lehrerpult 88 Hymnen: Staatsgesang für Mecklenburg-Vorpommern 91 Glücksspiele: Ansturm auf neues Kettenbrief-System 93 Geheimdienste: SPIEGEL-Gespräch mit dem Ex-Verfassungsschützer Hansjoachim Tiedge über seine Flucht in die DDR und sein Leben in Rußland 97 Sozialdemokraten: Die schwierige Beziehung der Politikerin Traute Müller (SPD) zu ihrem Lebenspartner Kurt Wand (Stasi) 108 Jugend: Hollywoods Nachwuchs in der Sinn- und Lebenskrise 110 Flirten: Männer mißverstehen weibliche Körpersignale 112 Kulte: Muß die Geschichte vom Nikolaus neu geschrieben werden? 113 Sexualität: Interview mit Beate Uhse über das Geschäft mit der Erotik 115 Trends 117 Wirtschaftspolitik: Die Grünen präsentieren sich als Marktwirtschaftler 118 Steuern: Höhere Abgaben zum Schutz der Natur 120 Konzerne: Fusion von Volvo und Renault gescheitert 120 Banken: Gebühren für Barzahlungen sind rechtswidrig 121 Gerichte: Mehr Rechte für Bürgen 122 Manager: IBM bildet ostdeutsche Führungskräfte aus 123 Richter: Heikle Kontakte zur Wirtschaft 132 Rußland: Nur Staatsgelder retten Betriebe vor der Pleite 137 Wettbewerb: SPIEGEL-Gespräch mit ABB-Chef Eberhard von Koerber über Wege aus der Krise 142 AUSLAND Panorama Ausland 148 Rußland: Jelzins Wahl 150 St. Petersburg: Joachim Preuß über die Wahlkämpfer in Rußlands westlichster Großstadt 152 Nahost: Arafat unter Druck 156 Palästina: Verspätung im Friedensfahrplan 157 Nordirland: Londons Kontakte mit der IRA 158 Kolumbien: Das Ende des legendären Escobar 161 Balkan: Krimineller Alltag im zerstörten Vukovar 164 Polen: Abrechnung mit den Folterknechten 168 Türkei: Machtkampf um Kurdistan 170 Bücherspiegel 176 USA: Clintons giftigster Gegner 180 SPORT Tennis: Boris Beckers Kampf um die Zukunft 184 Gegendarstellung 192 Szene 194 Kunst: Ilja Kabakow illustriert die banalen Mythen der Sowjetunion 196 Interview mit dem Ex-Galeristen Rudolf Zwirner über die Chancen der Ost-Kunst 201 Theater: Der polnische Regisseur Andrej Woron bringt Kafkas _Prozeß auf die Bühne 206 Bücher: Diedrich Diederichsens Freiheit macht arm und die Krise der Popkultur 211 Bestseller 214 Philosophen: Dubiose Geschäfte mit den Werken Wittgensteins 218 Fernsehen: Die Nöte der Lindenstraßen-Macher 223 Stars: MTV-Moderator Ray Cokes vergeht sich an allen Fernsehregeln 226 Oper: Alfred Kirchner inszeniert _La Traviata in Amsterdam - und übt für Bayreuth 233 Femseh-Vorausschau 262 Prisma 237 Computer: Handschriftlesende Kleinstrechner - ein Megaflop? 140 Automobile: Das neue Coup von Fiat 254 Gegendarstellung 255 Sprachen: Bedroht durch Politik und Fernsehen 245 Aids: Interview mit Immuno-Chef Johann Eibl über die Sicherheit von Blutprodukten 248 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Untje.com, Roeselare, Belgien
Paperback. Zustand: Good. 163 pages : portraits ; 18 cm. Tiedge, Hansjoachim, 1937-2011. Secret service--Germany (West) Governmental investigations--Germany (West) Germany (West)--Politics and government--1982-1990. Text German Edition van Bergh, Band II--Title page verso Includes bibliographical references.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Zustand: Wie neu. 1. 256 S. Geschenkqualität. Wie neu. Man wird nicht als Soldat geboren, hieß ein Roman über die Schlacht von Stalingrad, und Autor Simonow schildert darin, dass keiner der Soldaten freiwillig und begeistert ins Gefecht gezogen ist. Die misslichen Umstände zwangen sie dazu. Werner Großmann zog auch nicht freiwillig in den Kalten Krieg. Die Umstände sorgten dafür, dass der gelernte Maurer Geheimdienstler wurde, landläufig Spion genannt. 1986 übernahm er von Markus Wolf den Auslandsnachrichtendienst der DDR. In einem Gespräch mit Peter Böhm macht der inzwischen 88-Jährige reinen Tisch, er berichtet über sein schwieriges Verhältnis zu Mielke, Honecker und dem Parteiapparat. Probleme ganz anderer Art bekam er mit Hansjoachim Tiedge, als der Spionageabwehrchef der Bundesrepublik in die DDR überlief . - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 321 Softcover, Maße: 15.3 cm x 2.2 cm x 21.1 cm.