Verlag: Kölnischer Kunstverein, Köln, 1970
Anbieter: Antiquariat >Im Autorenregister<, Köln, NRW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeftschnitt unschön braunfleckig, sonst ordentlich, nur Text, ohne Abbildungen. Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs. Gewicht in Gramm: 100 Oktav, unpaginiert, (22 S.) Bilingual Klammerheftung Guter Zustand Manuskriptdruck.
Verlag: Offenburg Burda 1986 0, 1986
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Schutzumschlag. 98 S. mit zahlr. meist farb. Abb., OBroschur, 4°. - Mit Beiträgen u. zahlr. Abb. u.a. zum Werk von Kokoschka und Beuys. Heftzustand: Umschlag leicht fleckig berieben. Sonst sehr gut. Magazin / Zeitschrift.
Verlag: Stuttgart Selbstverlag 2014 0, 2014
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere/ UA 28. März 2014. 28 S. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, kl.8°. Mit 6 farb. Bildern (Bühnenelemente der Produktion). OBeitrag: Wir können es nicht erleben!: Podiumsdiskussion. Weit. Texte u. Songtexte v. Schorsch Kamerun. Lose beiliegen zusätzlicher Besetzungszettel u. Handzettel mit Musikprogramm. Tadellos. Broschüre.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Note: 1,5, Goldberg Gymnasium Sindelfingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktionskunst ist der Überbegriff für einige verschiedene Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts, bei denen die allgemein bekannten klassischen Formen stark abgewandelt sind. Die bedeutendsten Merkmale sind Raum, Zeit und Handlung. Bei der Aktionskunst dreht sich sehr viel um die 'menschliche Aktivität'. Die Körper der Künstler sind somit wichtige Bestandteile ihrer Kunstwerke. Es gab verschiedene neuartige Konstruktionen wie beispielsweise Video-Installationen oder auch Konzerte. Die Künstler wollten damit erreichen, die konservative und steife Kunst zu verlassen und etwas neuartiges, aufregendes erschaffen. Die bekanntesten Richtungen der Aktionskunst sind: Happening, Fluxus und Performance.
Verlag: Berlin Theater der Zeit 2017 0, 2017
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Tadellos. 40 S. mit zahlr., durchgeh. farb. Abb. u. Illustr., geheft. silberne OBroschur, 8°. - Programm zur Veranstaltungsreihe "Immersion", in deren Produktionen die Zuschauer in performativer u. installativer Raumkunst wesentlich sind. Beiträge: Worldbuilding (Th. Oberender). Realitätsproduktionen: Interview mit Omer Fast. Theater der wandernden Blicke (D. Meierhenrich). Das Projekt "Rhizomat VR": Gespräch mit Mona el Gammal. Voice comes to one (R. Jones). Die Überschreibung von allem durch Kunst: Zwei Interviews mit Jonathan Meese u. Bernhard Lang. Lob der Mittelbarkeit (D. Kollesch). Wer ist Vinge Vegard? (Th. Irmer). Im Sog u. Erblühen des Unheimlichen: Sechs Fragen an Ed Atkins. Old Food, Auszug (E. Atkins). Schönes, tadelloses Exemplar. Broschüre.
Verlag: Köln Koelnischer Kunstverein, 1970
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-kartoniert; Gr. 8°; 332 unpaginierte Seiten; durchgehend illustriert. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch 630 gr.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 312 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,40
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Kunstwissenschaft und Medientheorie), Veranstaltung: Künstlerschriften und Kunsttheorien , Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit dem kunsttheoretischen Unterbau der Happening und Fluxus Bewegungen, welche als die wichtigsten Initialzündungen der Aktionskünste in den 60er und 70er Jahren anzusehen sind, fällt besonders ihr avantgardistisches Bestreben hinsichtlich einer absoluten Einheit von Kunst und Leben auf. In deren Entwicklung nehmen die darstellenden Künste Einzug in die Geschichte der bildenden Kunst - mit der Begrifflichkeit der Performance . Hierbei stützen sich die neo-avantgardistischen Strömungen, Happening und Fluxus, auf die europäische, klassische Avantgarde des Futurismus, Dadaismus und Surrealismus. Diese schienen die Trennung von Kunst und Leben zu überwinden, indem sie lebensnotwendige Realitätsgegebenheiten in ihrer Unmittelbarkeit für die Kunst erschlossen - im Sinne einer funktionalen und subversiven Integration ins Leben. Die Futuristen wollten Kunst und Leben versöhnen, indem sie ihre künstlerischen Aktivitäten auf außerkünstlerische Ziele richteten, um vor allem die künstlerische Rückständigkeit Italiens auf radikale Weise zu verändern. Die Dadaisten haben erkannt, dass Kunst immer durch gesellschaftliche Provokation ihre Relevanz beweist, da sie nicht bürgerlich, sondern originell und ohne gesellschaftliche Zwänge funktioniert. Die Surrealisten wollten als Surrealisten leben, nicht aber als Surrealisten Künstler sein, was in seiner subjektiven Weise ebenfalls einen Bruch in der Differenzierung von Kunst und Leben darstellt. Diese Hausarbeit stellt sich zur Aufgabe, die theoretische Künstlerschrift zur Einheit von Kunst und Leben in den performativen Strömungen, welche hier schwerpunktmäßig auf Happening und Fluxus zentriert sind, auf ihre Konzeption, sowie ihrer letztendlichen Bedeutung und Bestrebung hin, zu analysieren. Hierfür werde ich die Thesen von Allan Kaprows Essay Assamblage, Environments and Happenings und von George Maciunas Manifest Neo-Dada in Music, Theater, Poetry, Art rekonstruieren und analysieren. Außerdem ist es notwendig, diese zentralen Personen in ihrer jeweiligen Bewegung zu kontextualisieren. Beginnen werde ich mit Allan Kaprows Werdegang zum Happening, welcher mit seinem Artikel The Legacy of Jackson Pollock beginnt.
EUR 10,72
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Als eine der wichtigsten Figuren der osteuropäischen Neo-Avantgarden vereinte Stano Filko Dada, Pop Art, Fluxus und Konzeptkunst zu einer universalen Vision von Kunst und Leben. Beeinflusst von moderner Architektur, mathematischen Algorithmen, aber auch spiritueller Transzendenz und dem Kosmos, entwarf er in den 1960er-Jahren pneumatische Skulpturen und interaktive Environments, Assemblagen, textbasierte Werke und initiierte Happenings und Aktionen im öffentlichen Raum. Er versuchte damit, staatliche Repressionen zu unterwandern. Nach einer abenteuerlichen Flucht - mittels eines Skoda 120L, der im Zentrum seiner Teilnahme an der documenta 7 stand - emigrierte er nach New York. Dort wandte er sich der neoexpressionistischen Malerei zu und entwickelte ein regenbogenfarbenes Chakra-System, das System SF, das er bis zum Ende seines Lebens weiterentwickelte.STANO FILKO (1937, Vel'ká Hradná-2015, Bratislava) galt bis zu seinem Tod als einer der wichtigsten Künstler der Slowakei. Nach großen Erfolgen in den 1960er-Jahren wurde der Konzeptkünstler infolge der Niederschlagung des Prager Frühlings zur Persona non grata. Nachdem ihm 1981 die Flucht nach Westdeutschland gelang, emigrierte er 1982 nach New York. 1990 kehrte er nach Bratislava zurück und baute das Atelierhaus Snescenkova zu einem nach den Prinzipien seines System SF gestalteten Gesamtkunstwerk aus. 256 pp. Deutsch, Englisch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 77,49
Gebraucht ab EUR 30,71
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Bruckmann, München, 1992
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPbd. / Hardcover. 208 S.; pp. Stempel a. Innentitel, Bibliotheksexemplar m. den üblichen Stempeln GUTER ZUSTAND. zahlreiche Abb. Aus dem Inhalt: Joachim Heusinger v. Waldegg, El Lissitzky-Der Konstrukteur (selbstbildnisse) von 1924. Roland Bothber, K.R.H. Sonderborg- Jenseits der Malerei. Rudij Bergmann, Vom Geheimniss der Kunst-vom Geheimnis des Lebens. U.a. Size: 32 x 26 Cm. 1400 Gr.
Verlag: G tersloh, Bertelsmann ohne Jahr (nach 1971)., 1971
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 312 S., 3 Bl. mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 32 Farbtafeln. Okart. Name auf Vortitel. Einband innen und au?en etwas nachgedunkelt und am vorderen Gelenk oben eingerissen (12 mm), sonst gutes Exemplar. Erschien erstmals 1971 im Bertelsmann Kunstverlag, vorliegend Lizenzausgabe f r Bertelsmann Buchklub, die Deutsche Buch-Gemeinschaft u.a. Buchklubs. Im Anhang mehrere S. (auf blauem Papier) mit Lexikon zum Thema. Sprache: de.
Verlag: C.J. Bucher, o. A., Luzern u. Frankfurt am Main, 1978
ISBN 10: 3765802662 ISBN 13: 9783765802669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Tills Bücherwege (U. Saile-Haedicke), Braunschweig, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. kartoniert. Band 2 der Reihe: bucher report. Mit zahlreichen s/w Abbildungen (Fotografien) im Text. Ausführliche Darstellung des Themas von den Vorläufern Dada, Futurismus und Surrealismus an, mit Berücksichtigung von Informel, Action Painting, Lucio Fontana, Yves Klein, Piero Manzoni, Pop art, Happening, Fluxus, Aktionskunst und Concept art, Pop art und Aktionismus in Europa (Die Neuen Realisten, Wolf Vostell, Joseph Beuys, Wiener Aktionismus, "Hamburger Linie", Weh, Schult und Dressler, Zero - Mack, Piene, Uecker, Körperkunst und Demonstrationskunst. Anhang mit Anmerkungen, Literatur- und Künstlerverzeichnis. Einbandoberfläche berieben, insbesondere an Ecken und Kanten, innen sehr gut erhalten. 215 S. Oktav Gewicht: 572 g.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - . den Virus freisetzen, Ulrike Rüdiger -- ohne Titel, Rudij Bergmann -- Interview 27. 11. 88, Wolf Vostell - Rudij Bergmann -- Biographie, Ulrike Rüdiger -- Verzeichnis der ausgestellten Werke -- Werkverzeichnis Happening /Fluxus /Environment /Film -- Vostell-Editionen bis 1974. ISBN 391005109X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 261 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Interaktive Medienkunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abhandlung demonstriert Gemeinsamkeiten und Unterschiede des traditionellen Illusionstheaters sowie modernen Experimentalkunstformen wie Fluxus und Happening. Zunächst wird beleuchtet, wie die traditionelle Guckkastenbühne zu begreifen ist; hierbei werden auch signifikante Begrifflichkeiten des Theaterbetriebs vorgestellt, um in der nachfolgenden Analyse in dieser Terminologie argumentieren zu können.Folgend wird angegeben, welche Charakteristiken modernen Aufführungsformen wie dem Happening inhärent sindAusgewählte Beispiele werden dazu illustriert und es wird mit Hinblick auf bestimmte Kriterien untersucht, inwieweit Differenzen bzw. gemeinsame Charakteristiken zwischen den genannten Darbietungsformen bestehen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 56,67
Gebraucht ab EUR 64,36
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Lisboa: Fundação Calouste Gulbenkian, 1979
Sprache: Portugiesisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 105 S. Einband leicht berieben. - A concepção da arte. A acção, a integração do público, os ruídos (tais como os que são produzidos artificialmente ou amplificados electricamente) transmitidos por meio da televisão, o alargamento das possibilidades da arte pela tecnologia, os arquétipos da nossa época (automóvel, avião, televisão), o desastre virtual que ameaça constantemente o nosso mundo, a conquista de novos espaços para a arte, tudo isto são meios, temas, processos e orientações da arte de Vostell já presentes nas suas primeiras obras da segunda metade dos anos 50 e no princípio dos anos 60. Foram retomados, sem cessar nas suas manifestações-Fluxus e nos seus happenings e neles se desenvolveram de tal maneira que a sua obra aparece hoje como uma única grande composição. No centro da sua concepção da arte: o Homem, considerado como o ponto culminante onde se produz a realidade, realidade que forma e determina as suas emoções e acções. Desvendando as causas deste con-dicionamento, Vostell não faz um discurso, não dá explicações, mas a um certo momento, num certo sítio e durante um certo período, põe em cena um fragmento da realidade que não é experimentada senão pela intervenção dos participantes que nela se reconhecem com as suas acções, sonhos, angústias e limitações. pt Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: New York. Printed Editions (750 copies)., 1978
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb108, (2) pages. With a lot of illustrations. Original softcover binding. (Edges a little browned). 21x14 cm * Dick Higgins, bürgerlicher Name Richard Carter Higgins (* 15. März 1938 in Cambridge, England; 25. Oktober 1998 in Québec, Québec, Kanada) war ein Komponist, Dramatiker, Fluxus-Künstler, Autor und Verleger. Higgins wurde in England geboren und wuchs in verschiedenen Staaten an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika auf. In New York studierte er an der Columbia-Universität und bei Henry Cowell und John Cage an der New School for Social Research (1958/59). Nach dem BS-Abschluss an der Columbia lernte er Offsetdruck und Typographie an der Manhattan School of Printing (Abschluss 1961). In John Cages Kompositionsklasse traf er Al Hansen, George Brecht und Richard Maxfield, der Cages Klasse nach dessen Ausscheiden übernahm, später auch Allan Kaprow. Seit 1958 wurden Theaterstücke und musikalische Events in New York aufgeführt. Mit Al Hansen gründete er die Audio Visual Group. 1962 wurde sein Film The Flaming City erstmals gezeigt. 1964 gründete Higgins den Verlag Something Else Press. Er organisierte 1966 die erste Ausstellung Konkreter Poesie in New York. Higgins heiratete 1960 die Künstlerin Alison Knowles. Das Ehepaar nahm im Herbst 1962 an dem von George Maciunas organisierten Fluxus-Festival in Wiesbaden teil und an den Veranstaltungen in Kopenhagen, Paris und Düsseldorf. Ein Schwerpunkt des Something Else Programms[4] war Fluxus, mit George Brecht, Robert Filliou, Al Hansen, Dick Higgins selbst, Alison Knowles, Diter Rot, Daniel Spoerri, Wolf Vostell, Emmett Williams und anderen. Higgins publizierte in seinem bis 1973 bestehenden Verlag Bücher von Marshall McLuhan, Henry Cowells New Musical Resources von 1930, die Notations von John Cage, Merce Cunninghams Changes, Allen Kaprow, Claes Oldenburg und Paper Snake des Mail Art Künstlers Ray Johnson sowie Gertrude Steins The Making of Americans und andere ihrer Bücher. Es gab Übersetzungen (Eugen Gomringer) und Sammlungen konkreter Poesie, britischer Schreibmaschinen Dichtung und, von Richard Kostelanetz[5] herausgegeben, Breakthrough Fictioneers. Die Tochter Hannah Higgins (geb. 1964) ist Kunsthistorikerin und hat das Standardwerk Fluxus Experience (2002) verfasst. Ihre Zwillingsschwester Jessica Higgins ist eine New Yorker Performance und Intermedia Künstlerin. Sie arbeitete eng mit dem Kurator Lance Fung, der Fluxus Galeristin Emily Harvey, dem Museum der Künstler (The Artist's Museum) und mit Construction in Process zusammen. Dick Higgins hat über vierzig Bücher und Broschüren geschrieben und herausgegeben: Seine Theaterstücke, Happenings, Fluxus Notizen, Kompositionen, Gedichte, Essays, autobiographisch gefärbte Prosa (Amigo) und Untersuchungen zur Geschichte des Figurengedichtes. In dem von ihm ausführlich kommentierten Giordano Bruno Traktat On the Composition of Images, Signs and Ideas (Über die Zusammensetzung von Zeichen, Bildern und Ideen), einer Gedächtniskunst, fand Higgins früh eine Bestätigung seiner Konzeption. Hierfür prägte er den Begriff Intermedia: Im Grunde können wir solche Arbeiten als Fluxus bezeichnen, die von ihrer Anlage her intermedial sind: visuelle Poesie und poetische Bilder, Aktionsmusik und musikalische Aktion und auch Happenings und Events, sofern sie Musik, Literatur und bildende Kunst konzeptuell verpflichtet sind." Dick Higgins und Alison Knowles haben sich, in Zusammenarbeit mit dem Komponisten James Tenney früh für die Möglichkeiten des Computers interessiert und Higgins aleatorischer Text A Book About War & Love & Death ist in seiner umfangreichsten Fassung von 1972 teilweise durch ein Programm erzeugt worden. Einige seiner Werke sind im museum FLUXUS+ in Potsdam ausgestellt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 28 S. Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Über Helmut Rywelski und "art intermedia" -- Editorische Vorbemerkung -- Über die Entstehung der Vitrinen von Joseph Beuys. - Die Galerie "art intermedia", eine der progressivsten Kölner Galerien, existierte nur fünf Jahre (1967 bis 1972). Dieser "Aktionsraum", wie ihn der Avantgardegalerist, politische Journalist und Kunstkritiker Helmut Rywelski (1928 bis 1998) nannte, befand sich in der Domstraße 8, nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Der feuchte und nur provisorisch weiß getünchte Kellerraum, der den antielitären Bestrebungen Rywelskis entsprach und mit einiger Berechtigung als "westdeutsches Zentrum für Aktionskunst" bezeichnet wurde, war eine erste Plattform für junge Aktionskünstler, insbesondere auch der Happening- und Fluxus-Bewegung, die inzwischen zur internationalen Spitze dieses Genres gezählt werden. Eine Auswahl der Veranstaltungen: Jörg Immendorf mit "Vietnam", 23. April 1966; Hans Peter Alvermann mit "Politische Objekte", 21. Mai 1966; Franz Erhard Walther mit "Leihobjekte", 3. September 1966; Nam June Paik und Charlotte Moorman mit "So langweilig wie möglich", 25. Juli 1966; Alison Knowles, AI Hansen, Emmet Williams, Dick Higgins, Wolf Vostell und andere mit "Juxtapositionen", 25. September 1966; Jörg Immendorf, Chris Reinecke, Per Kirkeby, Björn Noergaard mit "Deutsch-Dänische Tage", 15. bis 22. April 1967. Hier entstanden auch die ersten charakteristischen Vitrinen von Joseph Beuys. ISBN 3897702630 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, 13,5*21,5 cm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 330 S. : 281 Ill. (z.T. farb.); 20,5 cm; kart. Gutes Ex.; Einband minimal berieben. - INHALT : Der Sieg des "Großen Abstrakten" über das "Große Reale" - Anschlußsuche an die Moderne nach 1945 -- 1945->Stunde Null" und Neuanfang -- Anschluß an den >intemationalen Stil< -- Realismus im Abseits -- Plastik zwischen Konvention und Avantgarde -- Weltanschauliche Polarisation: Internationale -- Moderne und Sozialistischer Realismus- -- die fünfziger Jahre -- Die Übernahme des Sozialistischen Realismus -- in der DDR -- Das Typenbild des "neuen Menschen" -- Das Programm des "Bitterfelder Weges" -- Die bundesrepublikanische Kunstlandschaft der fünfziger Jahre im Zeichen des Informel -- Skulpturen zwischen amorpher Lyrik und Chromnickelstahltechnik -- Ernüchterung und Aufbruch - -- Nachklänge und Wandlungen 1958-1968 -- Konflikte und Neuansätze im Realismus-Konzept der DDR -- Nonkonformisten, Einzelgänger -- und "Mauerspringer" -- Reaktionen auf Tachismus und Informel -- Die Suche nach einer neuen Figuration -- Das Experiment einer Synthese von Kunst und Leben - Happening und Fluxus IV Kunst als Herausforderung der Wahrnehmung und des Denkens 1968-1978 -- Realistische Kunst - Fragen nach den Realitäten -- hüben und drüben , \ -- Kritischer Realismus -- Konfliktbezogene Malerei in der DDR -- Verknappte Formen und unverbrauchtes Material -- Individuelle Refugien der Realitäts- und Selbstbefragung -- V Heftige Malgebärden, regionale Verstreuungen und innovative Streifzüge durch die Medien zu Beginn der achtziger Jahre -- "Hunger nach Bildern" -- Epochenbewußtsein oder Rückzug nach innen -DDR-Kunst mit Fragezeichen -- Vagabundierende Streifzüge durch die Medien -- Statt eines Nachworts -- Ausgewählte Literatur -- Copyright-Nachweis -- Fotonachweis -- Personenregister. ISBN 3770115724 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Luzern/ Frankfurt am Main Bucher 1978 0, 1978
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbengl. Broschur. Zustand: Sehr gut. Schutzumschlag. 215 S. mit zahlr. Abb., engl. OBroschur, 8°. Umfangr., klar strukturierte Doku im Rang eines Handbuchs zur Aktionskunst der Zeit. - Aus dem Inhalt: Vorläufer: Dada, Futurismus, Surrealismus. Informel u. Action painting. Lucio Fontana, Yves Klein, Piero Manzoni. Pop art. Happenings. Fluxus. Aktionskunst und Concept art. Pop art u. Aktionismus in Europa: Die neuen Realisten, Vostell, Beuys, Wiener Aktionismus, "Hamburger Linie". Weh, Schult u. Dressler. Zero - Mack, Piene, Uecker. Körperkunst u. Demonstrationskunst. Dazu Künstlerverz., Anm. u. umfangr. Literaturliste. Umschlag gering fleckig berieben, auf den ersten Seiten gering fleckig, Rücken mit Lesefalz. Schönes, sehr gutes Exemplar. Buch.
EUR 30,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Z : 25 x 25 cm, 2 Hefte mit insgessamt 64 Seiten mit 50 farbigen Abbildungen, Doppel-EP-Cover mit eingesteckten Heften - Ausgangspunkt des Konzeptes ist ein erweiterter Kunst- und Musikbegriff, wie er aus der Fluxusbewegung der 1960er Jahre bekannt ist: Happenings oder Aktionen wurden als »Konzerte« begriffen, da sie ähnlich wie Kompositionen strukturiert waren und unterschiedliche Medien und Materialien miteinander.
Verlag: Dingwort o. J. (1987), Hamburg-Altona, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alexander Kunz, Köln, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 276 Seiten. OBr., Quart 27,5 cm x 21 cm, 276 unpaginierte S., zahlreiche teils farbige Abb.; Umschlag leicht abgegriffen, sonst gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: München piranha media 2010 0 0, 2010
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Tadellos. 144 (2) S. mit zahlr. meist farb. Abb., OBroschur, 4°. Enthält das letzte Interview des Aktionskünstlers Christoph Schlingensief (1960 - 2010). Weit. Themen: Helene Hegemann, Rene Pollesch, Monika Gintersdorfer, Pop-Kapitalismus. Mit CD (u.a. OMD, Stella, Sharoof). Schönes, tadelloses Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
Verlag: Köln: Kölner Kunstverein, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe in 800 Exemplaren. 52 Seiten; 20,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Im Jahre seines 140jährigen Bestehens widmet der Kölner Kunstverein diesen Essay von Georg Jappe Herrn Dr. Kurt Hackenberg zum Abschied aus seinem Amt als Kulturdezernent der Stadt Köln. (Mai 1979). - Kurt Hackenberg (* 22. September 1914 in Barmen; 28. Februar 1981 in Köln) war ein deutscher Politiker. Von 1955 bis 1979 war er Beigeordneter für Kunst und Kultur der Stadt Köln. In seiner Amtszeit verpflichtete er Oscar Fritz Schuh (Schauspiel), Aurel von Milloss (Ballett), später auch Claus Helmut Drese als Generalintendanten an Kölner Theater, außerdem den Regisseur Hansgünther Heyme. Das Wallraf-Richartz-Museum erhielt in dieser Zeit die Pop-Art-Sammlung Peter Ludwigs und dessen Frau Irene. Er beförderte zusammen mit dem von ihm eingesetzten Hugo Borger den Bau des Römisch-Germanischen Museums. Für das Historische Archiv der Stadt Köln ließ er im Severinsviertel einen Neubau errichten. Er förderte die kulturelle Bildung, etwa durch den Ausbau der Volkshochschule und den Bau der Stadtbibliothek mit dem Heinrich-Böll-Archiv im Jahre 1979. Experimentelle Kultur unterstützte er beispielsweise, indem er den Galeristen Hein Stünke und Rudolf Zwirner den Gürzenich für die Veranstaltung ihres weltweit ersten Kunstmarkts für zeitgenössische Kunst im Jahre 1967 überließ. Ausstellungen wie "Happening und Fluxus" 1967 im Kölnischen Kunstverein, sowie die filmischen Underground-Aktivitäten von Birgit Hein mit XScreen förderte er. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Santa Cruz de Tenerife: Boabab, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 64 S. Sehr schönes und sauberes Exemplar. - Text span. und dt. - Mit einem Beitrag von Wolf Vostell JEDER MENSCH EIN KUNSTWERK! (.oder das dé-coll/age-fluxus happening ist die Heiligung der gefundenen Lebensphänomene zum Kunstwerk.) Ein Resume nach 20 Jahren Aktionskunst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Avantgarde der Kunst des 20. Jahrhunderts wird die Grundfrage danach, was Kunst ist, wie in der ersten Avantgarde zu Beginn des Jahrhunderts, neu gestellt und neu beantwortet. Im Zentrum dieser Frage steht ein neues Verständnis von Künstler, Werk und Betrachter, sowie deren Verhältnis zueinander. [.] Sucht man nach den Quellen für diese Entgrenzungen in der Kunst, nennen viele der Künstler aus dem Kreis um Fluxus und Happening immer wieder das ästhetische Verständnis und die Denkansätze des amerikanischen Komponisten John Cage (1912-1992) als eine ihrer zentralen Inspirationen. In der Tat lehrt Cage zum Ende der 1950er Jahre an verschiedenen Institutionen in den USA und Deutschland, und vermittelt dort seine Gedanken zu Musik und Komposition. Zu seinen Studenten zählen unter anderem wichtige Vertreter der Happening- und Fluxus-Kunst.Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit widmet sich die folgende Ausführung der Frage, ob und auf welche Art der Komponist John Cage Happening und Fluxus durch sein Musikverständnis um 1960 beeinflussen konnte. Dabei wird der Blick immer wieder auf die Wechselwirkung zwischen Musik und bildender Kunst gelenkt. Zunächst wird John Cages eigener wesentlicher künstlerischer Werdegang bis um 1960 verfolgt und auch auf außermusikalische Einflüsse hin untersucht. Daran anschließend wird John Cages musikästhetisches Verständnis zur Zeit seiner einflussreichen Lehrtätigkeiten um 1960 samt Hintergründen aufgefächert und anhand von Werkbeispielen belegt. Das abschließende Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen der Ästhetik John Cages und Werken dreier wichtigen Vertreter aus der Kunst von Happening und Fluxus. Diese exemplarische Analyse umfasst ein Happening Allan Kaprows, zwei 'Events' George Brechts, sowie Nam June Paiks erste Einzelausstellung Exposition of Music - Electronic Television als auch Paiks Film Zen for Film. In der Zusammenfassung der Ergebnisse wird außerdem überlegt, ob das Verhältnis zwischen Musik und Bildender Kunst ein singuläres Phänomen zur Zeit der zweiten Avantgarde des 20. Jahrhunderts darstellt, oder ob es lohnenswert sein kann den Blick in dieser Hinsicht auch für frühere und spätere Strömungen zu schärfen.
Verlag: Bertelsmann, Gütersloh, 1971
Anbieter: Antiquariaat Parnassos vof, Wassenaar, Niederlande
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOkrt. Zustand: Gut. 312 S. Abb. Pop, Happening, Hard-Edge, Neo-Surrealismus, Kritischer Realismus, Minimal ArS Povera Kinetik Post-Painterly-Abstraction Land-Art Electronic-Art Op Project-Art Process-Art Fluxus.
Verlag: Gütersloh, Bertelsmann,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, kart. mit Samtbezug. Mit zahlr. Abb., 312 S., Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2000
ISBN 10: 3150104688 ISBN 13: 9783150104682
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 349 Seiten mit 71 ein- und mehrfarbigen Abbildungen sowie 16 Rißzeichnungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. "Die abendländische Kunstgeschichte im Überblick: Gattungsspezifisch und gattungsübergreifend informiert der Renaissance-Experte Manfred Wundram über die epochalen Errungenschaften der abendländischen Kunstgeschichte. Anhand der wichtigsten Werke erläutert er exemplarisch die stilistischen Charakteristika. Wundram führt den Leser durch das Labyrinth der -ismen - vom Klassizismus über Realismus, Impressionismus, Expressionismus, Konstruktivismus bis zum Surrealismus. Er informiert über Begrifflichkeiten wie Happening oder Fluxus und bietet einen Einblick in die aktuelle Aktionskunst. Das Buch stellt einen fundierten Einstieg in die abendländische Kunstgeschichte dar."(Verlagstext). Autorenporträt: Manfred Wundram war nach Forschungsaufenthalten am Kunsthistorischen Institut in Florenz und am Harvard University Center for Renaissance Studies sowie mehrjähriger Tätigkeit als Lektor und als Lehrbeauftragter an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart von 1970 bis 1989 Professor für mittlere und neuere Kunstgeschichte an der Universität Bochum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 628 illustrierter OPappband, 21 x 13 cm.
Verlag: Köln, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abb. Broschiert. Zustand: Sehr gut. [203] S. Einband leicht berieben. - Köln hat durch die große Ausstellungspolitik von "Tutanchamun" bis zur "Westkunst", von touristisch attraktiver Vergangenheit bis zur nur scheinbar spröden lebendigen Gegenwart eine Spannweite, die sich lebendiger nur in Weltstädten außerhalb der Bundesrepublik bietet. Daß Köln seit den ersten Ausstellungen 1839 immer wieder und konsequent die jeweils lebendige Kunst vorstellt und dies meist mit internationalem Gewicht, belegt eine schöne Tradition, in der die Sonderbund-Ausstellung 1912, die Werkbund-Ausstellung 1914 und die Pressa 1928 ebenso schöne Höhepunkte sind wie die "Malerei und Plastik der Gegenwart" 1949, Happening und Fluxus 1970 und Projekt 1974. Außerhalb der einmaligen Institution "Documenta" in Kassel hat sich keine Stadt so kontinuierlich und umfassend für die jeweils aktuelle Kunst engagiert. Deshalb haben die Folgen der Ausstellungen -selbstverständlich auch die publikumsträchtigen, oppulenten und erstrangigen Ausstellungen älterer Kunst- die vielleicht unbewußt wirksamste Attraktivität neben der Attraktion vieler international bedeutender Galerien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag W. Kohlhammer, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 88 Seiten; Illustr. (auch farbig); Anzeigen; 27 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Ludwig Giesz: Zum Phänomen Kitsch ---- Hans H. Hofstätter: Friedhofsplastik - ---- Grabdenkmäler im Cimentero Monumentale di Staglieno in Genua ---- K. Jürgen-Fischer: Kitsch heute ---- K. Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XVII ---- AUSSTELLUNGEN: ---- Fritz Neugass: Die Carnegie Internationale ---- Yvonne Friedrichs: Das Spektakel von Mailand ---- R. G. Dienst: Kölner Kunstmarkt 70 ---- Peter Kress: happening & fluxus ---- Peter Sager: interview mit Allan Kaprow ---- Peter Sager: Interview mit Ben Vautier ---- Anton Henze: Alberto Giacometti ---- Jürgen Morschel: Constantin Brancusi ---- Klaus Honnef: Fiank Stella ---- Paul Otto Schulz: 15. Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse München 1970 ---- Wolfgang Längsfeld: Malerei und Fotografie ---- Peter Kress: Takis ---- Jürgen Morschel: Mario Ceroli ---- Günter Pfeiffer: Peter Brüning ---- Günter Pfeiffer: Ettore Colla ---- Günter Pfeiffer: Hermann Haller ---- Günter Pfeiffer: Gianni Placentino - Robert Graham ---- Günter Pfeiffer: Rafael Canogar ---- Günter Pfeiffer: John Clem Clarke ---- Günter Pfeiffer: James Rosenquist - Jo Baer ---- Walter Vitt: Werner Knaupp ---- Klaus Honnef: Stanley Brouwn ---- Tilman Osterwold: Rolf Laute ---- R. G. Dienst: Karl Fred Dahmen ---- Johann Muschik: Der Mensch im Weltraum ---- Johann Muschik: 50 Jahre österreichischer Kunst ---- Johann Muschik: Alfred Hrdlickas "Plötzenseer Totentanz" ---- Johann Muschik: Georg Eisler ---- R. G. Dienst: Zum Tode von Peter Brüning ---- Bücher ---- Notizbuch der Redaktion. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.