Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Harald Hauswald wurde durch seine ungeschminkte Darstellung der Hauptstadt der DDR berühmt. Nun ist der Fotograf auf Spurensuche gegangen: Wie stellen sich jene Orte, die er in den 1980er-Jahren aufgenommen hat, heute dar? Mit Witz und Fingerspitzengefühl zeigt er, wie sich Ost-Berlin und seine Bewohner seit der friedlichen Revolution verändert haben.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,11
Gebraucht ab EUR 30,70
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: AwesomeBooks, Wallingford, Vereinigtes Königreich
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPerfect Paperback. Zustand: Very Good. Ost-Berlin: Leben vor dem Mauerfall / Life before the Wall fell This book is in very good condition and will be shipped within 24 hours of ordering. The cover may have some limited signs of wear but the pages are clean, intact and the spine remains undamaged. This book has clearly been well maintained and looked after thus far. Money back guarantee if you are not satisfied. See all our books here, order more than 1 book and get discounted shipping. .
Verlag: Berlin. Jaron Verlag, (2008)., 2008
ISBN 10: 3897735229 ISBN 13: 9783897735224
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb128 S. Text: deutsch + englisch. - Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Gr.-8°. Original-Kartoneinband.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 28,99
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Jaron Verlag Gmbh Mär 2018, 2018
ISBN 10: 3897731681 ISBN 13: 9783897731684
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Anlässlich des 30. Jubiläums des legendären Werks 'Ost-Berlin' hat der Jaron Verlag 2017 eine vielgepriesene Neuausgabe herausgebracht. Als Ergänzung zu diesem hochwertigen Bildband erscheint nun auch eine neue Ausgabe des erfolgreichen Postkartenbuchs 'Ost-Berlin'. Es enthält 15 der besten und bekanntesten jener Motive, mit denen der Fotograf Harald Hauswald 1987 gemeinsam mit dem Schriftsteller Lutz Rathenow 'ein Denkmal der anderen Art für Ost-Berlin geschaffen' hat (so der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk). Den Umschlag ziert Hauswalds vielleicht bekanntestes Foto aus jenen Jahren: 'Drei in der U-Bahn'.
Verlag: Berlin: Ästhetik und Kommunikation, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 160 S. : Abb. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, am Buchrücken lichtbedingt ausgeblichen, innen sauber. - Inhalt Siegfried Kracauer zum 100. Geburtstag Zur Zeit Editorial Thomas Ziehe Die unablässige Sucht nach Nähe und Gewißheit. Kulturelle Modernisierung und subjektive Entzugserscheinungen. Jean-Luc Evard Stil als Takt Hermann Schwengel An den Grenzen der neo-konser- vativen Collage des Politischen. Modernisierung, Lebens- stile und politische Modernität Harald Hauswald Lebensstile in Berlin (Ost). Eine Fotoserie. Rolf Spinnler Styling. Über den neuen Ästhetizismus in der Jugendkultur. Karl Homuth Von der Krise der Kultur zur Kultur der Krise. Oder: Der Mythos von der Kreuzberger Freibeuterkultur. Joachim Moebus The Making of a Goddess. Zwei Notizen zur Ethnographie der Idole. Cornelius Helmes Stilismo. Aspekte zeitgenössischer Mode in Italien und anderswo. Susanne Dittberner Majos und Majas. Über die stilbildende Kraft der spanischen Unterschichten. Michael Rutschky Verteidigung des Ego-Trip. Dieter Claessens Heraustreten aus der Masse. Peter Klier Demokratie durch Design. Frithjof Hager Reproduktionsästhetik. Helmut Tributsch Die Raumzeit - Schleife ohne Anfang, ohne Ende. Verena Flick Der Klumpfuß Walter Siebel Stadtkultur Scott Lash Discourse or Figure? Postmodernism as a Regime of Signification. Rezension Christoph Mürner Kastastrophenbilder mit Behinderten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 82,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1989. Lutz Rathenow, Jahrgang 1952, aufgewachsen in Jena; ab 1973 Studium der Pädagogik, Deutsch und Geschichte in Jena; Leiter des Arbeitskreises Literatur, 1977 im Zuge der Biermann-Affäre Exmatrikulation aus politischen Gründen; ab 1978 freiberuflich als Schriftsteller in Ost-berlin tätig; 1980 Verhaftung wegen Veröffentlichungen im Westen, nach Protesten wieder freigelassen; lehnte Ausreiseangebot ab; aktiv in der unabhängigen Friedens- und Bürgerrechtsbewegung, Mitarbeit an zahlreichen nichtoffiziellen Zeitschriften; nach 1989 Eintreten für eine umfassende Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit; seit Mai 2011 Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Zahlreiche Publikationen, darunter Lyrik- und Prosawerke, Foto- und Graphikbücher, Hörspiele und Theaterstücke, Reportagen und Essays. Zusatzinfo 172 schw.-w. Fotos Einbandart gebunden Berlin Ost Bildband Eastern Berlin Ost Ostberlin Bildband ISBN-10 3-492-02983-3 / 3492029833 ISBN-13 978-3-492-02983-4 / 9783492029834 In deutscher Sprache. 164 pages. 24 x 21,6 x 1,8 cm.
Verlag: Jaron Verlag Gmbh Mai 2018, 2018
ISBN 10: 3897738562 ISBN 13: 9783897738560
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Voll der Osten. Leben in der DDR' ist der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und OSTKREUZ Agentur der Fotografen.Harald Hauswald hat in den 1980er-Jahren in der DDR in Bildern festgehalten, was andere Fotografen für uninteressant hielten: kleine Szenen des Alltags, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz einsetzten.Der Historiker und Publizist Stefan Wolle hat über 100 Fotografien ausgewählt und mit seinen Begleittexten Schlaglichter auf den Alltag in der SEDDiktatur geworfen.Die packenden Bilder Hauswalds und die einfühlsamen Texte Wolles vermitteln ein ungeschminktes Bild von der DDR-Realität, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern.
Verlag: Thomasdruck, Leipzig, 2006
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Aufl. 15 Postkarten O.ill.Mappe -8°quer (minimale Gebrauchsspuren) ISBN 3897731541 (minimale Gebrauchsspuren) Sprache: de.
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Zustand: Wie neu. Leineneinband mit Prägung, 34 x 25 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlgastext: Laute und schrille Punks, Hippies und küssende Pärchen in einem Meer voller Trabbis, kämpferische Fahnen und Demonstrant*innen vor dem Palast der Republik, Schattengeschöpfe und Betrunkene in ihrer Stammkneipe und auf Volksfesten oder geduldig Wartende an Haltestellen Harald Hauswalds Blick ist unverfälscht und einfühlsam. Seine Bilder sind voller Sympathie für das fotografierte Objekt und die Menschen vor seiner Kamera. Sie behalten stets ihre Würde und stehen im Gegensatz zu den sie umgebenden Zerfall und Irrsinn. Es sind Bilder von der Eintönigkeit, aber auch von der Langsamkeit des Lebens in der DDR, Zeugnisse einer abgeschotteten und eingeschlossenen Welt kurz vor ihrem Untergang. Entgegen dem vorherrschenden Bild des Westens über den Osten Deutschlands dominiert von SED und FDJ, Mauer und Stacheldraht, Aufmärschen und Militärparaden liefert Harald Hauswald eindringliche und einmalige Momentaufnahmen und Zeugnisse des sozialistischen Alltags, insbesondere der Entwicklung des Ostberliner Stadtraums und des Wirkens oppositioneller Gruppen, von Künstler*innen sowie verschiedenen Jugendkulturen. Stichworte: Fotografie, Ost-Berlin, DDR, Ostdeutschland, Schwarzweiß-Fotografie 408 S. Deutsch 2400g.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 21,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - 'Ost-Berlin' ist mehr als ein Buch, es ist eine Legende. Als oppositionelle Künstler in den letzten Jahren der DDR standen der Fotograf Harald Hauswald und der Schriftsteller Lutz Rathenow unter ständiger staatlicher Beobachtung. Dennoch gelang es ihnen 1987 mit dem schonungslos ehrlichen Porträt Ost-Berlins den Puls der Zeit einzufangen: Rathenow in seinen aufmerksamen Beobachtungen, in denen auch die eigensinnigen Nuancen des Alltags wieder lebendig werden, Hauswald in seinen Fotografien, in denen er schonungslos und warmherzig zugleich die Brüche in der Halbstadt festhielt. Vor 30 Jahren machte die friedliche Revolution dem SED-Regime den Garaus. Der Jaron Verlag nimmt dies zum Anlass, 'Ost-Berlin' in einer erweiterten Jubiläumsausgabe wiederaufzulegen. Das hochwertig ausgestattete Hardcover - im Duplexverfahren gedruckt und mit Surbalin-Umschlag versehen - enthält 30 bislang nicht enthaltene und teils hier erstmals abgedruckte Fotografien Hauswalds: eindrucksvolle Aufnahmen von den legendären Bluesmessen etwa, von der heruntergekommenen Friedrichstadtpassage (dem späteren Tacheles) und nicht zuletzt von der Massendemonstration am Alexanderplatz, die am 4. November 1989 das Ende der DDR einläutete. Der bekannte Schauspieler und Musiker Jan Josef Liefers gehört zu den vielen ehemaligen DDR-Bürgern, die sich heute durch Hauswalds Fotomaterial in die Vergangenheit zurückversetzt fühlen. In seinem Grußwort zu der Jubiläumsausgabe schreibt er: 'Wer dieses Buch durchblättert, schaut nicht nur gute Fotos an, er beginnt, sie zu riechen, zu schmecken und zu hören.'Eine ganz besondere fotografisch-literarischen Zeitreise zurück in die DDR der 1980er-Jahre.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 56,48
Gebraucht ab EUR 53,84
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Jaron Verlag, Berlin, 2005
Anbieter: Antiquariat D. Gorodin, Freiburg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Sehr gut erhalten. Deutsch & Englisch ; 2., verbesserte Auflage; 128 S. Von der Autorin signiert.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Lerne sparen ohne zu schließen von Frank Raddatz, Heike Müller-Merten, Katja Paryla, Ingeborg Pietzsch, Marie Zimmermann, Hasko Weber, Thomas Langhoff, Johanna Schall, Ruth Reinecke, Helmut Postel, Rosa Schmitt-Neubauer Kurzkritiken Grimm und Grips Berlin/Grips-Theater: Stärker als Superman von Roy Kift von Ingeborg Pietzsch Seite 14 Chronist des Alltags Berlin/theater 89: Kondensmilchpanorama von Georg Seidel von Martin Linzer Seite 15 Deutsches Problem Oper Frankfurt/Main: Die Meistersinger von Richard Wagner von Nora Eckert Seite 17 Schlammschlachten Volksbühne Berlin: Othello von William Shakespeare von Martin Linzer Seite 18 Fallada heute Städtische Theater Chemnitz: Kleiner Mann - was nun? von Hans Fallada/Helmut Bez von Ingeborg Pietzsch Seite 19 Raum für Phantasie Schauspiel Leipzig: Kellertheater: Lulle und Pulle von Christian Martin von Martin Linzer Seite 20 Letzte Premiere Schiller Theater/Werkstatt, Berlin: Über die Mandelbrotmenge von Ulrich Zieger von Jörg Mihan Seite 21 Diskussion Seite 23 BE von unten Fragen an (ehemalige) Mitarbeiter des Berliner Ensembles von Manuel Soubeyrand, Carmen-Maja Antoni, Franziska Troegner Report Seite 25 Die einzigen hellen Flecken? Theater in Nordrhein-Westfalen von Christian Thomas Oper Die tödliche Freiheit der Spangenmenschen Ein neuer Tristan bei den Bayreuther Festspielen von Friedrich Dieckmann Seite 29 Die Kraft des Bildes Über den Opernregisseur Herbert Wernicke von Nora Eckert Seite 36 Report Seite 42 Schwindende Körper Tanz im August in Berlin von Franz Cramer Gespräch Seite 44 Schmidt: Hart am Rande der Prostitution? von Kathrin Tiedemann, Frank Szeimies Porträt Seite 48 Heimat in Stücken Ein Porträt des Theaters Lindenhof, Melchingen von Wolfgang Bergmann Projekte Seite 53 Der Garten Über ein Projekt des Moskauer Regisseurs Boris Juchananow von Dagmar Kresse Gespräch Seite 58 Neues aus dem Kirschgarten Ein Gespräch mit Alexej Kasanzew zur Situation der russischen Dramatik von Johannes Berger, Alexej Kasanzew Polen Seite 62 Abschied von alten Konventionen Das polnische Drama nach 1989: Aufschwung, Niedergang oder was noch? von Ingeborg Knauth Salzburg Seite 65 Alte Griechen, edle Römer Peter Steins Schauspielprogramm bei den Salzburger Festspielen von Wolfgang Huber-Lang Gespräche Seite 68 Leipziger Gespräche Harald Müller im Gespräch mit Dr. Georg Girardet und Wolfgang Hauswald von Harald Müller, Georg Girardet, Wolfgang Hauswald Premierenkalender Seite 73 Oktober / November 1993 Stück Seite 78 Weinverkostung von Bernd Schirmer Bücher Seite 89 Peter Simhandl: Bildertheater. Bildende Künstler des 20. Jahrhunderts als Theaterreformer. Verlag der Buchhandlung Gadegast, Berlin 1993 von Kathrin Tiedemann Reinhard Wöbwe/Norbert Gisder: Backstage. Das Ballett der Deutschen Staatsoper, Avantgarde Creation, Berlin 1993, 144 S. von Dietmar Fritzsche Magazin Theater in London von Della Couling Seite 89 Narrenakademie in St. Petersburg von Maria Zagar Seite 90 E.T.A. Hoffmanns Oper Aurora für die Bühne entdeckt von Manfred Nöbel Seite 91 Meldungen Seite 92 Kolumne Seite 94 Sie, als Vertreter der Ost-Freien-Theater. von Peter Waschinsky gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 160 S. INHALT: Siegfried Kracauer zum 100. Geburtstag. Thomas Ziehe: Die unablässige Sucht nach Nähe und Gewißheit. Jean-Luc Evard: Stil als Takt. Hermann Schwengel: An den Grenzen der neo-konservativen Collage des Politischen. Harald Hauswald: Lebensstile in Berlin (Ost) - Eine Fotoserie. Rolf Spinnler: Styling - Über den neuen Ästhetizismus in der Jugendkultur. Karl Homuth: Von der Krise der Kultur zur Kultur der Krise - Oder: Der Mythos von der Kreuzberger Freibeuterkultur. Joachim Moebus: The Making of a Goddess - Zwei Notizen zur Ethnographie der Idole. Cornelius Helmes: Stilismo - Aspekte zeitgenössischer Mode in Italien und anderswo. Susanne Dittberner: Majos und Majas - Über die stilbildende Kraft der spanischen Unterschichten. Michael Rutschky: Verteidigung des Ego-Trip. Dieter Claessens: Heraustreten aus der Masse. Peter Klier: Demokratie durch Design. Frithjof Hager: Reproduktionsästhetik. Verena Flick: Der Klumpfuß. Walter Siebel: Stadtkultur. Christoph Mürner: Kastastrophenbilder mit Behinderten. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 136 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 43,99
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Nicolai (Nicolaische Verlagsbuchhandlung), Berlin, 1993
ISBN 10: 3875844629 ISBN 13: 9783875844627
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbetwas lichtrandig, sonst gut erh., 132 S., teils farbige Abb., Klappenbroschur 16 Fotoreportagen von Sibylle Bergemann (Neonazi-Aussteiger Ingo Hasselbach, 1992; Variete Chamäleon, 1991; Verliereinnen der Einheit, 1992), Harald Hauswald (Berlin, Mainzer Strasse 1990), Ute Mahler (Ibrahim Böhme, 1990); Die erogene Zone, 1991; Exkurs Wessiland, 1991; Bomber, 1993), Werner Mahler (Tod in Suckow, 1992), Jens Rötzsch (Schlagende Verbindungen, 1990; Licht aus bei Narva, 1991; Grossbauten Ost, 1992), Thomas Sandberg (Im Reich der Treuhand, 1992), Harf Zimmermann (Kinder von Zielitz, 1991; PLattenbauten, 1992). Mit einem Text von Maxim Biller. Gramm 600.
Verlag: Christoph Links Verlag Okt 2020, 2020
ISBN 10: 3962891048 ISBN 13: 9783962891046
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Mai 1990 begann in Ost-Berlin ein Sommer der Anarchie. In der Mainzer Straße wurden zwölf Häuser besetzt, in denen Menschen aus Ost und West ihren Traum von einem autonomen Leben verwirklichen wollten. Doch rasch kam es zu Konflikten mit der Nachbarschaft, mit Neonazis und untereinander. Im November 1990 wurde die Mainzer Straße gegen erbitterten Widerstand geräumt. Der massive Polizeieinsatz hatte weitreichende Folgen: Er markierte das Ende der Berliner Hausbesetzerbewegung, führte zum Bruch des rot-grünen Senats und hinterließ viele Beteiligte traumatisiert. 30 Jahre nach den Ereignissen werden in diesem Band die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain dokumentiert. Essays von Historikerinnen und Historikern, Zeitzeugeninterviews und teilweise bislang veröffentlichte Fotografien erzählen ein besonderes Kapitel des deutschen Vereinigungsprozesses.Herausgegeben von Christine Bartlitz, Hanno Hochmuth, Tom Koltermann, Jakob Saß und Sara StammnitzMit Fotografien von Harald Hauswald, Holger Herschel, Merit Schambach u.a.
Verlag: Rowohlt Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Westwärts und nicht vergessen, Vom Unbehagen in der Einheit, 1996, 207 Seiten, Hartcover mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Wir bleiben hier oder Wem gehört der Osten, Vom Kampf um Häuser und Wohnungen in den neuen Bundesländern, 1994, 220 Seiten, Taschenbuch, sehr gut erhalten. 3.) Vertreibung ins Paradies, Unzeitgemäße Texte zur Zeit, 203 Seiten, 1998, Taschenbuch, sehr gut erhalten. 4.) Spitzenzeit, Feuilletons und eine Collage, 262 Seiten, 2. Auflage/1980, Mitteldeutscher Verlag, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 5.) Wenn und aber, Anstiftungen zum Widerspruch, rororo-Taschenbuch 2002, 255 Seiten, sehr gut erhalten. 6.) Prenzlauer Berg-Tour, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 1. Auflage/1987, 201 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, von Daniela Dahn am 1. Mai 1988 signiert, mit zahlreichen Fotoseiten von Sibylle Bergmann, Jürgen Gebhardt, Harald Hauswald, Eberhard Klöppel, Jörg Knöfel, Roger Melis, Helga Paris, Robert Paris, Rudolf Schäfer und Uwe Steinberg. 7.) "Das Magazin", Heft 8/1983 mit dem Artikel von Daniela Dahn: "Nachweiß der Nichtexistenz", S. 30-33, Zeitschrift gut erhalten und "Das Magazin", Heft 3/1984 mit dem Artikel von Daniela Dahn: "Was erzählt man einer BAR-DAME?", Zeitschrift gut erhalten. 8.) Daniela Dahn: In guter Verfassung, Wieviel Kritik braucht die Demokratie? Mit einem dokumentarischen Lehrstück von Detlev Lücke, rororo, 1999, 173 Seiten, gut erhalten. 9.) Schattensprünge, Feuilletons von Jürgen Borchert, Daniela Dahn u. a., hrsg. von Heinz Knobloch, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1975, 191 Seiten, illustrierter Karton-Deckel. 10.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Laudatio: Egon Bahr. Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille an Daniela Dahn am 17. April 2002" (Neues Deutschland vom 18. April 2002); "Daniela Dahn: In der Demokratie ankommen heißt, gegen die Herrschaft des Geldes zu sein. Antikapitalismus ist realistisch und zeitgemäß" (ND vom 28./29. Juni 2003); Daniela Dahn: Überrollt? Belebt? Bereichert? ganzseitiger (ND vom 3./4. Mai 2008); Daniela Dahn: "Einseitige Linksfürchtigkeit. Ritterkreuzträger auf der einen, DDR-Soldaten und Widerstandskämpfer auf der anderen Seite: Zweierlei Maß bei staatlicher Traditionspflege" (DIE ZEIT vom 24. November 2005); "Seine Waffe ist der Dialog. Erst war es die Sowjetunion, nun ist es Russland: Der Entspannungspolitiker Egon Bahr setzt bis heute auf die Macht des Gesprächs" (DIE ZEIT vom 27. November 2008); Daniela Dahn: "Sozusagen" ("Die Weltbühne" vom 22. September 1992); Daniela Dahn: "Begegnungen mit der gebrochenen Macht" ("Die Weltbühne" vom 23. Oktober 1990); Daniela Dahn: "Ich wollte immer in einer Demokratie leben, nie im Kapitalismus" (ND Sonderteil Juni 2009; "Der Sieger siegt nicht. Daniela Dahn sieht DDR und BRD wie siamesische Zwillinge miteinander verbunden" (ND vom 2. Juni 2009); "Daniela Dahn zum 60. Hellhörig" (ND vom 9. Oktober 2009); "Einmischung! Veränderung! Publizistin Daniela Dahn und Pfarrer Friedrich Schorlemmer über Ost, West und die Rolle zwischen den Stühlen", ganzseitiges Interview (ND vom 12. Januar 2012); Daniela Dahn: Gedanken-Spiele (ndl, Heft 7/1980, dort Seiten 79 bis 89); Daniela Dahn: "Verderbnis der Idee durch ihre Verwirklichung. Über den Fall der Ukraine, die Frage der Selbstermächtigung der Bürger und das Problem der demokratischen Legitimation: Auszug aus meiner Weimarer Rede 2014", ganzseitig (ND vom 5./6. April 2014); "Zeitgeistiger Mythos von der Niederschlagung", Leserbrief von Daniela Dahn zur Bundestagsdebatte zum 17. Juni (ND vom 23. Juni 2015); Daniela Dahn: Ach, wir haben da Krieg? Ein Frühschoppen der Bundesakademie für Sicherheitspolitik macht Angst und Bange", ganzseitig (ND vom 29. Juli 2016); Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille an Daniela Dahn am 17. April 2002 in Berlin, Laudation: Egon Bahr und Dank: Daniela Bahr, ganzseitig (ND vom 18. April 2002); Feier in der Paulskirche. Daniela Dahn erhielt den Ludwig-Börne-Preis + Auszüge aus ihrer Dankesrede (ND vom 7. Juni 2004); Daniela Dahn: Plädoyer für die Paradiesschlange (ND vom 5./6. Februar 2005); Daniela Dahn: Königsrechte für alle. Über die Trennung von Eigentum und Staat", ganzseitig (ND vom 9./10. März 2013); "Demokratie statt Oligarchie. Daniela Dahn sagt: 'Wir sind der Staat!" und beschwört einen 'europäischen Frühling'", ganzseitig (ND vom 27. März 2013); Daniela Dahn: Lebhafter Streit im schmalen Korridor. Radikale Aufklärung über Herrschaft zu Rainer Mausfelds Demokratiekritik", ganzseitig (ND vom 29./30. Dezember 2018); Daniela Dahn: "Anschluss statt Vereinigung. Zum Beitritt der DDR nach Artikel 23 des Grundgesetzes hätte es Alternativen gegeben, sagt Daniela Dahn", ganzseitig (ND vom 23. Mai 2019); Biographisches zu Daniela Dahn, geb. Daniela Gerstner, auch Daniela Zimmer (* 9. Oktober 1949 in Berlin), aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 09.04.2014); "Das Gift nach dem Beben. Daniela Dahns düsteres Nachwendepanorama" (ND vom 7./8. Dezember 2019); Daniela Dahn: "Forderungen an die Politik nach Hanau. Was Politik und Behörden nach den rechtsextremistischen Morden dringend tun müssen", ganzseitig (ND vom 27. März 2020); Daniela Dahn: "Was ich bei Ungeimpften in meinem Umfeld beobachte" (Berliner Zeitung vom 25.10.2021); Wortlaut der Eröffnungsrede von Daniela Dahn auf dem Gründungsparteitag der BSW am 27.01.2024 im ehm. Berliner Filmtheater "Kosmos", Format 21,5 x 14 cm u. a.; wie angegeben.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Basisdruck. 1990. First edition, first printing. Paperback (as issued). 268 x 208 mm. 133 pages. Text: Lutz Rathenow. Photos: Harald Hauswald. Condition: Inside and outside fresh and clean with no marks and no foxing. Light trace of use, no defects. Overall very fine condition! Great photobook by the famous east german photographer!***************Basisdruck. 1990. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Paperback (wie erschienen). 268 x 208 mm. 133 Seiten. Text: Lutz Rathenow. Fotos: Harald Hauswald. Zustand: Sehr schön und frisch erhalten mit nur leichten Gebrauchspuren; keine Besitzvermerke, keine Stockflecken, keine nennenswerten Mängel. Insgesamt guter Zustand! Wichtige Publikation des berühmten, ostdeutschen Fotografen! "Der Westleser wird durch dieses Buch sensibilisiert, er vermag plötzlich zu kapieren, was für die Ost-Berliner zum Ungewöhnlichen wird. (Süddeutsche Zeitung) Ganz Berlin braucht so genaue Beobachter wie Harald Hauswald und Lutz Rathenow." (Frankfurter Rundschau) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Basisdruck. 1990. First edition, first printing. Signed by Harald Hauswald! Paperback (as issued). 268 x 208 mm. 133 pages. Text: Lutz Rathenow. Photos: Harald Hauswald. Condition: Excellent with little trace of use and like so often rubbing along the edges. Handwritten note on title page. Overall fine condition! Signed by the artist! Collector`s copy! Great photobook by the famous east german photographer!***************Basisdruck. 1990. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Harald Hauswald! Paperback (wie erschienen). 268 x 208 mm. 133 Seiten. Text: Lutz Rathenow. Fotos: Harald Hauswald. Zustand: Sehr schön erhalten mit nur leichten Gebrauchspuren und wie so oft mit Abrieb an den Kanten. Handschriftlicher Vermerk auf dem Titel. Insgesamt gutes Exemplar! Signiert vom Künstler! Sammler-Exemplar! Wichtige Publikation des berühmten, ostdeutschen Fotografen! "Der Westleser wird durch dieses Buch sensibilisiert, er vermag plötzlich zu kapieren, was für die Ost-Berliner zum Ungewöhnlichen wird. (Süddeutsche Zeitung) Ganz Berlin braucht so genaue Beobachter wie Harald Hauswald und Lutz Rathenow." (Frankfurter Rundschau) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Basisdruck. 1990. First edition, first printing. Signed by Harald Hauswald! Paperback (as issued). 268 x 208 mm. 133 pages. Text: Lutz Rathenow. Photos: Harald Hauswald. Condition: Excellent with only lightest trace of use and like so often light rubbing along the edges. Signature lightly blurred. Overall very fine copy! Signed by the artist! Collector`s copy! Great photobook by the famous east german photographer!***************Basisdruck. 1990. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Harald Hauswald! Paperback (wie erschienen). 268 x 208 mm. 133 Seiten. Text: Lutz Rathenow. Fotos: Harald Hauswald. Zustand: Sehr schön erhalten mit nur leichtesten Gebrauchspuren und wie so oft mit ganz leichtem Abrieb an den Kanten. Unterschrift leicht verwischt. Insgesamt sehr schönes Exemplar! Signiert vom Künstler! Sammler-Exemplar! Wichtige Publikation des berühmten, ostdeutschen Fotografen! "Der Westleser wird durch dieses Buch sensibilisiert, er vermag plötzlich zu kapieren, was für die Ost-Berliner zum Ungewöhnlichen wird. (Süddeutsche Zeitung) Ganz Berlin braucht so genaue Beobachter wie Harald Hauswald und Lutz Rathenow." (Frankfurter Rundschau) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 215,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Basisdruck. 1990. First edition, first printing. Signed by Harald Hauswald! Paperback (as issued). 268 x 208 mm. 133 pages. Text: Lutz Rathenow. Photos: Harald Hauswald. Condition: Excellent with only lightest trace of use and like so often light rubbing along the edges. Overall very fine copy! Signed by the artist! Collector`s copy! Great photobook by the famous east german photographer!***************Basisdruck. 1990. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Harald Hauswald! Paperback (wie erschienen). 268 x 208 mm. 133 Seiten. Text: Lutz Rathenow. Fotos: Harald Hauswald. Zustand: Sehr schön erhalten mit nur leichtesten Gebrauchspuren und wie so oft mit ganz leichtem Abrieb an den Kanten. Insgesamt sehr schönes Exemplar! Signiert vom Künstler! Sammler-Exemplar! Wichtige Publikation des berühmten, ostdeutschen Fotografen! "Der Westleser wird durch dieses Buch sensibilisiert, er vermag plötzlich zu kapieren, was für die Ost-Berliner zum Ungewöhnlichen wird. (Süddeutsche Zeitung) Ganz Berlin braucht so genaue Beobachter wie Harald Hauswald und Lutz Rathenow." (Frankfurter Rundschau) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 265,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Basisdruck. 1990. First edition, first printing. Signed by Harald Hauswald and Lutz Rathenow! Paperback (as issued). 268 x 208 mm. 133 pages. Text: Lutz Rathenow. Photos: Harald Hauswald. Condition: Excellent; only lightest trace of use. Great photobook by the famous east german photographer! Signed by both artists one year after the publication came out! (Mai 1991). Scarce! Collector`s copy!***************Basisdruck. 1990. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Harald Hauswald und Lutz Rathenow! Paperback (wie erschienen). 268 x 208 mm. 133 Seiten. Text: Lutz Rathenow. Fotos: Harald Hauswald. Zustand: Sehr schön erhalten; nur leichteste Gebrauchspuren. Sehr schönes Fotobuch des berühmten, ostdeutschen Fotografen! Signiert von beiden Künstlern im Jahr nach Erscheinen (Mai 1991). Selten! Sammler-Exemplar! "Der Westleser wird durch dieses Buch sensibilisiert, er vermag plötzlich zu kapieren, was für die Ost-Berliner zum Ungewöhnlichen wird. (Süddeutsche Zeitung) Ganz Berlin braucht so genaue Beobachter wie Harald Hauswald und Lutz Rathenow." (Frankfurter Rundschau) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnthält folgende Bände: Harald Hauswald & Lutz Rathenow, Ost-Berlin - Leben vor dem Mauerfall / Life before the Wall fell (Jaron Verlag Berlin 3. Auflage 2006, Text in Deutsch und Englisch, kartoniert, 128 Seiten mit zahlreichen s/w-Fotos, keine Einträge etc., gutes und sauberes Exemplar, aber gelesen) // Ulrich Plenzdorf & Rüdiger Dammann (Hrsg.), Ein Land genannt die DDR (S. Fischer Verlag Frankfurt 2005, mit Illustrationen von Klaus Ensikat, Halbleinen, 204 Seiten, sehr gutes Exemplar, keine Einträge etc, als neuwertig zu bezeichnen) - Bankverbindungen in Österreich und Deutschland. Size: Groß-Oktav (bis 25 cm).
Verlag: Basisdruck, Berlin, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, Fotoband, 133 S., Querformat, sehr gutes Exemplar, Original-Broschur,
EUR 139,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Jaron Verlag, Berlin, 1.Auflage 2005., 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Softcover/Paperback. Originalausgabe. 128 Seiten mit zahl. Abbildungen. Sprache: deutsch - englisch. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470.