Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,30
Gebraucht ab EUR 25,15
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,07
Gebraucht ab EUR 27,40
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Jul 2024, 2024
ISBN 10: 3518473565 ISBN 13: 9783518473566
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Mit Resonanz hat Hartmut Rosa ein Konzept vorgeschlagen, um der hegemonialen und verdinglichenden Beschleunigung des Renten- und Spekulationskapitalismus entgegenzuwirken. Ihm zufolge wird die tiefgreifende Umgestaltung unserer Gesellschaften nur dann gelingen, wenn wir uns darauf einlassen, ein neues Verhältnis zur Welt einzugehen, das von einer »responsiven« Beziehung zu ihr geprägt ist. Worin könnte diese Resonanz konkret bestehen Und vor allem, wie könnte sie der jüngeren Generation helfen, mit der Realität des Anthropozäns zu leben Im Gegensatz zur Erziehung zur »Nachhaltigkeit« scheint Resonanz ein neues Paradigma zu sein, das eine andere Welt hervorbringen kann, in der sich Menschen und Nicht-Menschen nicht mehr gegenüberstehen würden. Es ist an der Zeit, so Rosa, darauf zu hören, was die Welt uns zu sagen hat .Dieser Interviewband bietet nicht nur eine gut zugängliche Einführung in Rosas Denken, seine Konzepte und Leitbegriffe, sondern auch eine Weiterführung seiner Philosophie und kapitalismuskritischen Interventionen.»Eine bessere Welt ist möglich. Wir müssen lernen, der Welt zuzuhören, sie neu wahrzunehmen und auf sie zu reagieren. Das ist etwas ganz anderes, als über sie zu verfügen.« Hartmut Rosa.
Anbieter: vaternahmbuchstern, Göttingen, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 8. 815 S. BITTE BEACHTEN: Unbenutztes Mängelexemplar mit leichten Lagerspuren kleine Kratzer etwas angestoßen, vollständig und ansonsten in einwandfreiem Zustand, als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung gerne auf Anfrage. Preise inkl. Mehrwertsteuer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470 Taschenbuch, Maße: 10.8 cm x 4.6 cm x 17.8 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,38
Gebraucht ab EUR 27,75
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 95 S. Gutes Exemplar - Inhalt: Rosa, Hartmut: Beschleunigung und Depression - Überlegungen zum Zeitverhältnis der Moderne -- King, Vera: Beschleunigte Lebensführung - ewiger Aufbruch. Neue kulturelle Muster der Verarbeitung und Abwehr von Vergänglichkeit in Lebenslauf und Generationenbeziehungen -- Reiche, Reimut: Beschleunigung - als Epochenbegriff, als Zeitdiagnose und als Strukturgesetz des Kapitals -- Buch-Essay. Dornes, Martin: Emotionaler Kapitalismus -- Buchbesprechungen. King, Vera; Gerisch, Benigna (Hrsg.): Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. (Schülein, Johann August) -- Metzger, Hans-Geert (Hrsg.): Psychoanalyse des Vaters (Becker, Dieter) -- Neraal, Terje; Wildermuth, Matthias (Hrsg.): ADHS. Symptome verstehen - Beziehungen verändern (Hopf, Hans). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
Paperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Zeit der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon Benjamin Franklin erkannte mit seinem berühmten Zitat 'Zeit ist Geld' wie eng Zeit und Geld miteinander in Verbindung stehen. In unserer heutigen Zeit spiegelt sich dies vor allem in unserem Wirtschaftssystem wider. Da in der Regel keine leistungsorientierte Vergütung erfolgt, sondern nach Stunden abgerechnet wird, zeigt sich hier die Verzahnung von Zeit und Geld besonders offenkundig. Dementsprechend lautet die Forschungsfrage, welche Bedeutung Geld im Beschleunigungsdiskurs der Moderne - wie sie von Simmel und Rosa formuliert werden - einnimmt und welcher Zusammenhang sich zwischen Zeit und Geld in Bezug auf Beschleunigung ausmachen lässt.Folgt man Autoren wie Samuel Weber, lässt das Zitat von Franklin sogar umkehren. Demnach ist Zeit nicht nur Geld, sondern Geld auch Zeit, da der Kauf- oder Verkaufsprozess selbst auch Zeit erfordert. Selbst bei einem direkten Warentausch, wo Geld nicht einmal benötigt wird, brauht Geld dennoch Zeit, 'da der Tausch von Waren gegen Geld Teil eines zirkulären Prozesses ist, der früher oder später zum Wiedereintausch des Geldes in Waren führt'. Durch Geld würde die Zeitlichkeit dieses Tauschprozesses nur deutlicher offenbart werden.Wie sehr das Zusammenspiel von Zeit und Geld nach wie vor die Gesellschaft tangiert, spiegelt sich auch in der Musikindustrie wider. Phrasen aus heutigen Songtexten wie 'Zeit ist Bares [.] jeder Augenblick ist Hartgeld' deuten ontologisch betrachtet Geld gar als eine Form von erstarrter, verfestigter Zeit. Autoren wie Frank Engster weisen dahingehend darauf hin, dass Geld als Maßeinheit für 'die eigene Produktivkraft ermittelnde Ökonomie' anzusehen ist.Gerade der Moderne wird nachgesagt, sich insbesondere durch Zeit und Geld zu charakterisieren. Die zunehmende Bedeutung der modernen Geldwirtschaft hatte dabei nicht nur Folgen für die Wirtschaft selbst, sondern auch für die Gesellschaft. Nach Georg Simmel kristallisierten sich die Grundstrukturen der modernen Gesellschaft sogar gänzlich im Geld heraus. Simmel führt die Nervösität der Großstadt in seinem Aufsatz 'Die Großstädte und das Geistesleben' auf die Moderne zurück, da diese für einen beschleunigten Lebensrhythmus gesorgt habe. An dieser Stelle bietet sich der Verweis auf die Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa an, der die Beschleunigung des Lebenstempos als eine von drei Beschleunigungsformen beschreibt. Nach Rosa herrscht gerade in modernen, westlichen Gesellschaften eine 'spektakuläre und epidemische 'Zeitknappheit''. 20 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,17
Gebraucht ab EUR 22,81
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Verlag Publikation PN°1 Bibliothek der Provinz, 2019
ISBN 10: 3990288830 ISBN 13: 9783990288832
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Hardcover. Zustand: As New. (.) In einer Branche, in der es um Musse und Kontemplation, um Freude und Genuss geht, mutet diese Beschleunigung gegenlaufig an. Doch was ist dagegen zu tun, oder besser, was ist nicht zu tun? Was ist zu priorisieren und hintanzustellen, was abzuwarten und ruhen zu lassen, auf dass es sich von alleine ergibt? Schwierige Fragen in einer Zeit dynamischer Steigerungsprozesse und Konkurrenzdenkens. Der Soziologe Hartmut Rosa meint zu dieser systematischen Beschleunigung, dass sie die Art und Weise, wie Menschen in die Welt gestellt sind, verandert, ja ihr Verhaltnis zur Welt stort. Dabei ist nicht Entschleunigung die Losung, sondern Resonanz. (.) Der Begriff passt nicht nur fur unseren Herbstkatalog, sondern beschreibt auch Grundlegendes zum Erfassen von Kunst. Um in Beziehung zu ihr zu treten muss auch das Kunstwerk zu uns sprechen, ein Wechselprozess aus Erreichen und Erreichtwerden entstehen, ohne uber dieses zu verfugen. Auch wenn ich gegen mein Geschaftsmodell spreche, es ist nicht bloss der Erwerb der Kunst, der gewahrleistet, emotional beruhrt zu werden. Es ist mit einer physischen Reaktion verbunden, vielleicht einem Schauer uber den Rucken, mit leuchtenden Augen oder einer inneren Bewegung. Schliesslich gibt es noch das Moment der Transformation in Form einer verwandelnden Wirkung. Wer in Resonanz gerat, bleibt dabei nicht der- oder dieselbe. Sicherlich erschuttert nicht jede Betrachtung eines interessanten Bildes das Leben, aber auch die kleinen, alltaglichen Resonanzerfahrungen verandern uns in ihrem Wechselspiel von Beruhrung und Selbstwirksamkeit. Als letzte Bedingung identifiziert Hartmut Rosa den Begriff der Unverfugbarkeit; Resonanzbeziehungen lassen sich nicht erzwingen. Hat nicht jeder schon einmal voll Erwartung eine Ausstellung besucht und ist danach enttauscht von dannen gezogen? Auch der Wert eines Kunstwerkes scheint mir kein Garant fur gelingende Resonanzerfahrung zu sein. Ein hoher Preis lockt vielleicht durch seine Einstiegshurde und den damit verbundenen Statusgewinn, zur resonanten Freude am Besitzverhaltnis gehort jedoch sicherlich mehr. (.) Wenn also der Kauf unserer Bilder, wie erwahnt, nur ein Resonanzversprechen geben kann, so hoffe ich doch, dass das eine oder andere Werk dieses Versprechen auch einlost und Sie in der Betrachtung diese Wirksamkeit erfahren. (.) ( Roland Widder im Vorwort).
Anbieter: vaternahmbuchstern, Göttingen, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 13. 537 S. BITTE BEACHTEN: Unbenutztes Mängelexemplar mit leichten Lagerspuren kleine Kratzer etwas angestoßen, vollständig und ansonsten in einwandfreiem Zustand, als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung gerne auf Anfrage. Preise inkl. Mehrwertsteuer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 314 Taschenbuch, Maße: 11 cm x 2.7 cm x 17.7 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,56
Gebraucht ab EUR 27,45
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Körber,, Hamburg,, 2004
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
17 x 11 cm. 215 S. ISBN: 3896841211. Kartoniert / Soft cover. No jacket. Guter Zustand / Good condition. 1. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Ar6 (Ys). Jpg.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Was leistet die Gesellschaftstheorie? In jüngster Zeit haben die Autoren großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. Während Reckwitz »soziale Praktiken«, »Kontingenz« und »Singularisierung« als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für »Beschleunigung«, »Steigerung« und »Resonanz«. Die unterschiedlichen gesellschaftstheoretischen Perspektiven werden in umfangreichen Essays dargelegt, bevor im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch der Autoren Gemeinsamkeiten und grundlegende Differenzen ihrer Positionen herausgearbeitet werden. 313 Seiten mit vier Abb., gebunden (Suhrkamp Verlag 2021). Statt EUR 28,00. Gewicht: 488 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 58,42
Gebraucht ab EUR 32,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008
ISBN 10: 3826038266 ISBN 13: 9783826038266
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. XXII, 302 S. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst ein gutes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALT Klaus-M. Kodalle & Hartmut Rosa EINLEITUNG: DER BESCHLEUNIGTE WANDEL SOZIALER WIRKLICHKEIT. Beschleunigung in historischer Perspektive Hartmut Rosa BEWEGUNG UND BEHARRUNG IN MODERNEN GESELLSCHAFTEN. EINE BESCHLEUNIGUNGSTHEORETISCHE ZEITDIAGNOSE Peter Borscheid BESCHLEUNIGUNGSDOPING. DIE AUFFORSTUNG DER WELT MIT BESCHLEUNIGUNGSIMPERATIVEN Rolf Walter DER ZEITFAKTOR IN DER WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Michael Maurer FESTE UND FEIERN IN DER AKTUELLEN ZEITKULTUR. Zeit-Diagnosen Zeitstrukturen in Recht und Politik Ralf Kölbel CULTURAL LAG" UND NORMEVOLUTION. SYSTEMTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN AM BEISPIEL DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS Birger P. Priddat INSTITUTIONELLE SKLEROSE. Dieter Frey & Klaus-M. Kodalle BESCHLEUNIGUNG, INNOVATION UND DIE ANGST VOR VERÄNDERUNG. ÜBER DAS ERFORDERNIS EINER NEUEN KOMMUNIKATIONSKULTUR. Hans Mathias Kepplinger EREIGNISHÄUFIGKEITEN, BEDENKZEITEN UND ENTSCHEIDUNGSKORRIDORE. ZUR VERARBEITUNG GESELLSCHAFTLICHER PROBLEME. Zeitstrukturen in der globalisierten Wirtschaft Helmut Hesse GLOBALISIERUNG. ÜBER DIE UNAUFHALTSAME BESCHLEUNIGUNG DER VERÄNDERUNG UNSERER LEBENSWELT. Josef Meran MOVING TARGETS. BESCHLEUNIGUNGSMANAGEMENT IN EINEM GLOBALEN CHEMIEUNTERNEHMEN. Franz von Falkenhausen DEUTSCHE BESCHLEUNIGUNGSBLOCKADEN. ERFAHRUNGEN IM UMGANG MIT ASIATISCHEN GESCHÄFTSPARTNERN. Marco Lehmann-Waffenschmidt TEMPO! TEMPO? EMPIRISCHE EVIDENZ ZUR INDIVIDUELLEN ZAHLUNGSBEREITSCHAFT FÜR ENTSCHLEUNIGUNG Wissen und Technik, die an der Zeit sind Hans Mohr WISSEN UND INNOVATION. WIDER DIE KULTURPESSIMISTISCHEN BLOCKADEN. Heinz Duddeck BESCHLEUNIGUNGSMOTOR TECHNIK: WOHER? WOHIN? WELCHE TECHNIK SOLLEN WIR WOLLEN? Biographie und Zeiterfahrung Marianne Gronemeyer GEBRAUCHT DER ZEIT - SIE GEHT SO SCHNELL VON HINNEN. Fulbert Steffensky DIE UNTERGEGANGENEN WELTEN DER IMMOBILITÄT. ÜBER KONTINUITÄTEN, BRÜCHE UND DEN SINN DES ERZÄHLENS Michael Corsten BESCHLEUNIGTE GESELLSCHAFTEN - VERSTOCKTE BIOGRAPHIEN. Nadine M. Schöneck ZEITERLEBEN, ZEITDENKEN UND ZEITPRAKTIKEN ERWERBSTÄTIGER. EIN KOMMENTIERTES ZEITMOSAIK Wolfgang H. R. Miltner WENN ZEIT ZUR BELASTUNG WIRD. PSYCHOLOGISCHE UND NEUROWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE. VERZEICHNIS DER AUTOREN. ISBN 9783826038266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Veranstaltung: Systemisches Fallverstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit führt hin zur Systemtheorie als Theorie der Sozialen Arbeit, ihrem Begriffsinstrumentarium und wie eine praktische Systemtheorie aussehen kann. Es geht nicht um die Soziale Arbeit als Funktionssystem selbst, was in der Literatur ebenfalls diskutiert wird, sondern um die Beschreibung der 'Realität', also des Falles, mithilfe der Systemtheorie.Es hat sich einiges getan. Um 1800 zog der Mensch in die Städte, Maschinen erledigten Teile der Arbeit. Bäuerliche Gemeinschaften verschwanden, dafür gibt es nun den Begriff 'Gesellschaft'. Arbeit wird geteilt, also produziert man nicht mehr nur das, was die eigene Familie selbst konsumiert, sondern mehr. Also auch für Solche, die man gar nicht kennt. Doch damit ist der Komplexität noch nicht genüge getan. Der passende Partner muss gefunden, die richtige Partei gewählt, die aussichtsreichste Ausbildung abgeschlossen, die logischste Weltanschauung gelebt werden, und das alles noch im legalen Rahmen. Die Moderne Gesellschaft ist - mit Luhmann - komplex und kontingent: Es gibt viele Möglichkeiten, und jede Wahl, die getroffen wurde, hätte auch anders getroffen werden können. Viele Soziologen haben diese neue Welt schon beschrieben. Karl Marx beschreibt den Kapitalismus als eine Geschichte der Entfremdung von der eigenen Arbeit, Polanyi spricht von einer Wirtschaft, die sich vom Sozialen entfernt hat, Michel Foucault über die Macht durch gesellschaftliche Normen und Diskurse, neuerdings Hartmut Rosa über die Beschleunigung der Gesellschaft.In die komplexe und kontingente Welt haben sich Strukturen eingeschlichen, die erlernt werden müssen, sofern man nicht anecken will. Es sind feine Tänze des Smalltalks, der Mimik und Gestik, der Sprache und Symbolik, die gemeistert werden müssen, um allerhand Erwartungen zu erfüllen. Die Soziale Arbeit hilft hierbei.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Augsburg (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Soziologie und Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmut Rosa, ein deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler, beschreibt in seinem Buch 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart' drei Dimensionen der Beschleunigung in unserer Gesellschaft durch welche Modernisierung stattfindet. In diesem Essay werden die Thesen Rosas diskutiert. Durch die These der sozialen Akzeleration, die unterschiedliche Formen der Rationalisierung, Differenzierung, Individualisierung und Instrumentalisierung erlaubt, erklärt und definiert er massive substantielle Umbrüche in institutioneller und kultureller Ausprägung. Für Rosa ist die Beschleunigung die Grundlage der Modernebestimmung, denn durch sie begründet sich die Homogenität und Heterogenität der Moderne und der Modernisierung (vgl. S. 141 f). Zu beachten bleibt allerdings, dass die These nicht zeigen soll, dass sich in unserer Gesellschaft einfach alles beschleunigt. Zudem lässt sich die Behauptung Modernisierung sei gleichzusetzten mit Beschleunigung nur aufrecht erhalten, wenn sich zeigen lässt, dass die Beschleunigungskräfte die Beharrungs- und Verlangsamungstendenzen in der Moderne systematisch und gleichzeitig kategorial überwiegen. Die Dimensionen der sozialen Akzeleration beziehen sich zum Einen auf die steigende Geschwindigkeit technischer Prozesse, weiter auf die hohen sozialen Veränderungsraten und zum Dritten auf das Gefühl der knappen Zeit, das dadurch entsteht, dass man mehr Dinge in weniger Zeit tun möchte oder tun muss und daher das Handlungstempo erhöht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Gesellschaftskritik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gemeinsam teilen wir die Überzeugung, dass in der Tat ein großer Akt der »Erneuerung« ansteht, [.]: die Rückkehr der Kritik in die Soziologie.' schreiben Dörre, Lessenich und Rosa 2009. In ihrem Buch 'Soziologie-Kapitalismus-Kritik' geht es den drei Jenaer Soziologen dabei um die Wiederbelebung einer kritischen Praxis in der Soziologie, die Rückkehr zu einer Wissenschaft, die Kritik als Hauptaufgabe ihrer Theoriebildung begreift. Trotz der zunehmenden Kapitalismuskritik in Zeiten der 'Krise' sind die Autoren der Überzeugung, dass es der Soziologie als Disziplin bisher nicht gelungen sei, sich in einer Art und Weise mit dem aktuellen Wandel des Kapitalismus auseinanderzusetzen, die ihrem 'kritisch-aufklärerischen Selbstverständnis gerecht würde'Sie sind sich einig, dass eine kritische Soziologie in der modernen Gesellschaft vor allem auf den Kapitalismus und seine gesellschaftlichen Konsequenzen abzielen müsse.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Hartmut Rosas Theorie der Beschleunigung. Da auch Rosa die Auffassung vertritt, dass Gesellschaftskritik die wesentliche Aufgabe der Soziologie sei, werde ich mich im ersten Teil mit der Frage nach der Rolle soziologischer Kritik auseinandersetzen. Immer wieder entstehen Debatten über die Legitimation und Sinnhaftigkeit der Soziologie als Wissenschaft. Dabei steht entweder die Wertneutralität soziologischer Studien oder ihr gesellschaftlicher Nutzen zur Disposition. Auch innerhalb der Soziologie selbst gibt es Verwerfungen über die Motivation, Aufgaben und Zielstellungen, die die Soziologie hat/haben sollte.Die wesentliche Frage, der ich mich in meinen Betrachtungen widmen möchte, ist ob Soziologie sich auf Analysen beschränken muss oder ob sie selbst kritisch werden kann.Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich Hartmut Rosas Theorieansatz erläutern. Dabei werde ich mich vor allem auf die Texte aus 'Soziologie-Kapitalismus-Kritik' beziehen.Abschließend möchte ich zu der anfänglichen Problemstellung zurückkehren und mit Hilfe von Rosas Ansätzen auf die Frage antworten, ob Soziologie kritisch sein sollte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Bildungsungleichheit revisited, Sprache: Deutsch, Abstract: In den deutschen Medien ist in den letzten Jahren kaum ein Bereich so oft kritisiert worden, wie der des deutschen Bildungssystems. Wörter wie 'Bildungsdruck' werden dabei sowohl von Seiten der Lehrer, als auch zunehmend von denen der Eltern der einzelnen Schülerinnen und Schüler als Kritikansätze verwendet, in denen die Schule einer 'Fabrik aus der Blütezeit der Industrialisierung' ähneln würde. Insbesondere die Verkürzung des Abiturs auf acht, statt der herkömmlichen neun Schuljahre hat in der letzten Zeit für große Debatten hinsichtlich der Auswirkungen gesorgt. Diese Hausarbeit wird sich mit den grundlegenden Veränderungen des deutschen Bildungssystems befassen und prüfen, ob sich dieses in den letzten Jahren zunehmend zu einem Wettbewerbsmarkt verändert hat. Die eigentliche Fragestellung setzt dabei an die Beschleunigungstheorie des Soziologen Hartmut Rosas an, der in seiner Beschleunigungstheorie Indikatoren herausgearbeitet hat, dass sowohl der technische Fortschritt, als auch die höhere Leistung nicht zu einem erwartenden Zeitgewinn, sondern zu einem Zeitver-lust sorgen würde.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit versuche ich die Leistungsgesellschaft im Rahmen des Wirtschaftswunders zu analysieren. Eine deutsche Meisterschaft ist ein Roman von Benno Hurt (1991), der uns hilft, die Zeit während des Wirtschaftswunders kritisch zu analysieren. In der heutigen globalisierten Welt sieht man die Eigenschaften, wie Anpassungsfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Beschleunigungsfähigkeit, die die Gestaltung der modernen Gesellschaft kennzeichnen. Diese Leitmotive sind in der Literatur während des Wirtschaftswunders sichtbar.Die theoretischen Ansätze von Paul Virilio und Hartmut Rosa helfen uns, nicht nur der Begriff von sozialer Beschleunigung im Kontext von Wirtschaftswunder zu analysieren, sondern auch unterstreicht die Relevanz des Themas heute. Die Beschäftigung mit der Literatur und den theoretischen Ansätzen helfen uns die Schattenseiten des Wirtschaftswunders ans Licht zu bringen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, , Veranstaltung: Medien und Macht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden, dem Phänomen der medialen Beschleunigung und der medialen Permanenz eine mögliche Lösung, nämlich die der Entschleunigung, entgegenzustellen. Dabei soll zunächst auf den Begriff der Zeit eingegangen werden und dieser in die Kontexte Gesellschaft und Medien gesetzt werden. Des Weiteren soll der Aspekt des permanenten Online-Seins erörtert werden. Diese Abhandlungen führen im Darauffolgenden zu einer Abhandlung des Phänomens der Beschleunigung. Der Begriff der Beschleunigung soll anhand des Resonanz-Konzeptes von Harmut Rosa verdeutlicht und erläutert werden. Auch wird der Begriff der Beschleunigung in den Kontext der Medien gesetzt [mediale Beschleunigung]. Dabei soll versucht werden, mögliche Konsequenzen permanenter medialer Beschleunigung beziehungsweise Permanenz zu formulieren. Als möglicher Lösungsansatz soll im darauffolgenden zunächst der Begriff der Entschleunigung dienen. Es werden zudem lösungsorientierte Grenzziehungen formuliert, die dem Individuum in einer beschleunigten Welt eine Möglichkeit bieten, der medialen Permanenz zu entkommen. Am Ende des Kapitels zur Entschleunigung soll dann der Begriff der Entschleunigung als Möglichkeit zur Lösung und Gegenkonzept zur Beschleunigung, diskutiert und in Frage gestellt werden. Im Kapitel 'Konsequenzen ziehen ¿ Der Kapitalismus muss sich ändern' werden Schlussfolgerungen aus dem bereits Erörterten formuliert. Dazu wird auf einen Diskussionsbeitrag mit Hartmut Rosa und Stephan Lessenich zum Thema 'Der Kapitalismus muss sich ändern' eingegangen. Dieser formuliert konsequente Wandlungsmöglichkeiten bezüglich des Schnellerwerdens einer kapitalistischen Gesellschaft und bezieht klar Stellung. Im Fazit sollen alle Erkenntnisse gebündelt noch einmal zusammengefasst werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern gegenwärtige, gesellschaftliche Verhältnisse objektive Ursachen für individuelle Entfremdungszustände sind, wird Ziel dieser Analyse sein sowie ein Blick auf dessen Belang für die Soziale Arbeit und eine Skizzierung geeigneter Maßnahmen zur Veränderung der verantwortlichen Zustände. Zunächst nähern wir uns dem Entfremdungsbegriff und seinem möglichen Gegenstück an, wonach gegenwärtige Verhältnisse von Gesellschaft mittels Rosas systematischer Theorie sozialer Beschleunigung beleuchtet werden.Der Begriff der sozialen Entfremdung ist seit Mitte des 20. Jh. bis heute präsent als Thema in wissenschaftlichen Veröffentlichungen der modernen, philosophischen und soziologischen Literatur, in Debatten sowie als reale Erscheinung in der objektiven Wirklichkeit. Um nur ein Beispiel aus der medialen Berichterstattung zu nennen: Im vergangenen Jahr etwa berichtete die Süddeutsche Zeitung über das typisch moderne Phänomen der 'Desynchronisationskrisen', verursacht durch die 'Ökonomisierung der Lebensverhältnisse' - alles scheint sich zu beschleunigen, das Gefühl nicht mehr hinterherzukommen entsteht, wobei der Tag weiterhin 24 Stunden hat. Was ein Subjekt fühlt, ist sicher von multiplen Faktoren abhängig. Bei der Erfahrung des Entfremdet-Seins handelt es sich, wie in Kapitel 2 weiter ausgeführt wird, um einen Modus des subjektiven Empfindens.Wenn die Ursachen für ebenjene Entfremdung in den Personen selbst gesucht werden und nicht bedacht wird, dass die zwar individuell erlebte Entfremdung tatsächlich entstanden ist als Reaktion auf die objektiven, gesellschaftlichen Verhältnisse und jener Modus des Empfindens als solcher erst wieder vergehen kann, nachdem die dafür verantwortlichen Verhältnisse geändert worden sind, so wirft das Probleme auf. Angenommen, gesellschaftliche Strukturen begünstigten oder erzeugten subjektiv erlebte Entfremdung erst, so müssten, um dem Phänomen beizukommen, Maßnahmen zur Veränderung in der Gesellschaft gesucht werden, bliebe dies jedoch aus, so läge der Umgang mit der subjektiv erlebten, aber gesellschaftlich bedingten Entfremdung allein bei den Betroffenen selbst.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Die Weimarer Republik in politik- und kulturgeschichtlicher Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In einem Punkt', so schreibt Hartmut Rosa in seinem 2005 erschienenen Werk 'Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne', 'sind sich die Verfechter wie die Verächter der Moderne von Anfang an [.] einig: ihre konstitutive Grunderfahrung ist diejenige einer ungeheuren Beschleunigung der Welt und des Lebens und des je individuellen Erfahrungsstromes'. Die von Rosa getroffene Feststellung, dass die 'Erfahrung von Modernisierung [.] eine Erfahrung der Beschleunigung' ist, führt zu der Frage, wie diese durch eine Erhöhung des Lebenstempos gekennzeichnete Moderne individuell und kollektiv wahrgenommen, bewertet und medial inszeniert wird.Die vorliegende Arbeit will dieser Fragestellung am Beispiel des Dokumentarfilms Berlin - Die Sinfonie der Großstadt von Walter Ruttmann aus dem Jahre 1927 nachgehen. Der Film zeigt in dokumentarischen Aufnahmen, die mittels der Montagetechnik verbunden werden, in fünf 'Akten' einen Tag im Leben der Großstadt Berlin. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der für die Selbstwahrnehmung der Moderne entscheidende Topos des 'Tempos' in Berlin inszeniert und bewertet wird. Entgegen vieler zeitgenössischer Wahrnehmungen und den meisten wissenschaftlichen Analysen3, die den Film als unkritische Apotheose des Tempos interpretieren, wird dabei die These vertreten, dass Berlin nicht ausschließlich, aber auch als eine Kritik an der als Beschleunigungsphänomen verstandenen Moderne gelesen werden kann.Vor der formalen wie inhaltlichen Analyse des Films soll in einem theoretischen Teil dargestellt werden, warum gerade Berlin als paradigmatisch für die Auseinandersetzung mit dem Topos des 'Tempos' in der Weimarer Republik gelten kann. Zunächst wird auf die enge Verbindung der Stadt als Ort der Moderne mit dem 'Tempo' und dem Medium Film eingegangen. Anschließend wird die besondere Rolle gezeigt, die Berlin im Diskurs über den Topos des 'Tempos' einnimmt. Den Hauptteil der Arbeit bildet dann die Analyse des Films Berlin - Die Sinfonie der Großstadt. Nach dem Nachweis, dass der Film auf bekannte Topoi über Berlin zurückgreift, wird die Inszenierung des Tempos im Film analysiert. Schließlich wird gezeigt, wie der Film die negativen Folgen des großstädtischen Tempos darstellt und somit als Kritik an einer als Beschleunigung verstandenen Moderne gesehen werden kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Seminar Theorien der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Zunahme des Freizeitgehalts im Modernisierungsprozess. Die zentrale These hierbei ist, dass sich durch technischen Fortschritt Arbeitsvorgänge soweit verkürzt haben, dass die Spanne der freien Zeit im Umfang gestiegen ist und dass es eine Bewegung von der Arbeitergesellschaft zu einer Gesellschaft der Freizeit gegeben hat.Durch anfängliche Begrifflichkeitserklärungen der Frei- und Arbeitszeit soll aufgezeigt werden, dass Arbeit und Freizeit in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. Durch Unterbetrachtnahme technischer Innovationen der Industrialisierung wird in dieser Arbeit zu einschlägigen gesellschaftlich Veränderungen hingeführt, die das Handeln der Individuen umstrukturiert haben. In den Erläuterungen der Arbeitszeitveränderungen und wichtiger gesellschaftlicher Umbrüche wie Mobilisierung und Informatisierung zeigt die Arbeit den Trend der veränderten Freizeitgestaltung auf. Im vierten Teil der Arbeit soll es mit der Beschleunigungstheorie Hartmut Rosas gelingen darzustellen, dass der objektive Gewinn an Freizeit nicht die Ergebnisse hervorgebracht hat, die man erwarten würde sondern, und dass es auch mit mehr Zeit den Individuen nicht gelingt ein der Objektivität entsprechendes Zeitgefühl zu erhalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich damit, ob Entfremdung und Einsamkeit bei Menschen in höherem Alter auf Digitalisierung zurückgeführt werden können. Hierbei soll mit der theoretischen Grundlage der Konstrukte Beschleunigung und Desynchronisation nach Hartmut Rosa gearbeitet werden. Beschleunigung wird nach Hartmut Rosa durch folgende drei Kategorien definiert: technische Beschleunigung, Beschleunigung des sozialen Wandels und Beschleunigung des Lebenstempos. Digitalisierung geht aus der technischen Beschleunigung und der Beschleunigung des sozialen Wandels hervor und kann als Teil einer sich modernisierenden Gesellschaft und somit als Teil der sozialen Beschleunigung angesehen werden. Desynchronisation tritt nach Rosa dann ein, wenn die Veränderungsraten verschiedener Gesellschaftsbereiche sich in verschiedenen Tempi verändern. Auch Individuen können sich von ihrer sozialen Umwelt desynchronisieren, wenn sie mit der Beschleunigung nicht mehr Schritt halten können. In diesem Fall spricht Rosa von einer Entfremdungserfahrung. Entfremdung umfasst das Gefühl nicht in Beziehung zu seiner Außenwelt zu stehen. Die Definitionen der existenziellen Einsamkeit und der kollektiven Einsamkeit weisen starke Übereinstimmungen mit dem Konstrukt der Entfremdung nach Rosa auf. Einsamkeit und Entfremdung können deshalb als zusammenhängend betrachtet werden. Aus Studien geht hervor, dass das Gefühl sozialer Ausgeschlossenheit und Entfremdung ebenso wie das Gefühl der Einsamkeit mit der Nichtnutzung digitaler Technologien bei älteren Menschen korrelieren. Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass Digitalisierung in der Gesellschaft einen Einflussfaktor auf die Gefühle der Entfremdung und Einsamkeit bei älteren Menschen darstellt. Auf Grundlage der theoretischen Erkenntnisse in der vorliegenden Arbeit können empirische Studien durchgeführt werden, um das gesellschaftlich bedeutsame Thema des Einflusses der Digitalisierung auf Einsamkeit im Alter tiefgehender zu untersuchen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2.0, Technische Universität Berlin (Soziologie), Veranstaltung: freie Hausarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir haben keine Zeit, obwohl wir sie im Überfluss gewinnen'. So beschreibt Hartmut Rosa dieses Paradox in seinem führenden Werk 'Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne'. Auf der Grundlage seines Werkes soll mit dieser Arbeit ein Versuch unternommen werden, dieser paradox erscheinenden Entwicklung und den aus ihnen resultierenden Erfahrungen der Beschleunigung auf den Grund zu gehen.Die Frage nach der Beschleunigung der beziehungsweise in der Gesellschaft wird dabei auf zwei Ebenen zu untersuchen sein, die hierbei unauflösbar miteinander verflochten sind. Auf der makrosoziologischen Ebene sind die strukturellen und kulturellen Gegebenheiten und Veränderungen in der Gesellschaft zu untersuchen und es gilt herauszufinden, was sich wann, wo und wie beschleunigt. Auf der mikrosoziologischen Ebene geht es um die Beschreibung und das Verstehen der individuellen Wahrnehmung und die Selbstverhältnisse des Menschen in Abhängigkeit von seiner strukturellen Umgebung. Es muss mit dieser Arbeit zur Untersuchung der These der beschleunigten Gesellschaft folglich mehreren Fragen auf den Grund gegangen werden. Ein Blick zu Beginn in die Vergangenheit und vielmehr durch die verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft zum Thema Zeit soll eine erste Abgrenzung schaffen. Dabei wird herausgearbeitet, mit welchem Verständnis des Zeitbegriffs in dieser Arbeit umgegangen werden soll. Im folgenden Verlauf werden die Erkenntnisse der bisherigen zeitsoziologischen Studien herausgearbeitet, um der darauffolgenden Bearbeitung der Beschleunigungstheorie das nötige Fundament zu bieten. Mit der Bearbeitung des 4. Kapitels werden vor allem die drei von Rosa entwickelten Dimensionen der sozialen Beschleunigung besprochen, die Aufschluss über die Fragen bieten werden. Mit der abschließenden Betrachtung der Desynchronisationsmechanismen werden zur Abrundung der Thematik die Folgen der Beschleunigung sichtbar gemacht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Soziologie der Zeit', Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll Hartmut Rosas bislang nur oberflächliche Kritik an der Achtsamkeitsbewegung im Kontext von sozialer Beschleunigung nachbereitet werden. Zunächst werden dazu die Bedingungen geprüft, unter denen sich die Beschleunigung des Lebenstempos vollzieht. Die Beziehung von Achtsamkeitspraxis und sozialer Beschleunigung kann dadurch genauer ausdifferenziert werden. Schließlich werden Rosas Resonanz- und der Achtsamkeitsbegriff einander angenähert und nach der Bedeutung kultureller Bewegungen für Reformprozesse im Zeitregime der Spätmoderne gefragt.Hartmut Rosa lehnt eine Debatte über Achtsamkeit als Lösungsansatz für das von ihm formulierte Problem der Beschleunigung des Lebenstempos ab. Seiner Ansicht nach gehören die entsprechenden Haltungen und Praktiken längst zum perfiden Instrumentarium der Beschleunigungsgesellschaft. Von einer Gegenbewegung möchte Rosa nicht sprechen, wenn in Wahrheit die 'Einkehraufenthalte in Klöstern oder Yogakurse von Managern oder Professoren, die eine Pause vom Rennen versprechen (.) dem Zweck dienen, danach umso erfolgreicher an den beschleunigten Sozialsystemen teilzunehmen.'Die Achtsamkeitsbewegung bündle vielmehr verschiedene Formen der funktionellen Entschleunigung, die neuen Schwung in den Akzelerationszirkel bringen. Der Ausweg aus diesem 'circulus vitiosus', den Rosa skizziert, beinhaltet bislang allerdings ausschließlich politische Reformen und Umstrukturierungen an und geht dabei nur wage auf seine mikrosoziologischen Krisendiagnosen der Entfremdung und der Abwesenheit von Resonanz in subjektiven Weltbeziehungen ein.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Debatten zur Kultur- und Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Liegen die unterschiedlichen Herangehensweisen Paul Virilios und Hartmut Rosas zur Thematik der Geschwindigkeit in der Kindheit beider Autoren Sind beide Autoren kompromisslos durch die politische Lage, in der sie heranwuchsen, in ihrer Wahrnehmung und Weltsicht beeinflusst Aus diesem Grund beschäftigt sich die folgende Arbeit mit den Ursachen für Virilios Interesse an den negativen Seiten der technischen Errungenschaften. Mögliche Aspekte für unterschiedliche Bewertungen und Wahrnehmungen von Paul Virilio und Hartmut Rosa unter dem Aspekt der Kindheit sowie Jugend und den jeweiligen politischen Situationen dort sollen beleuchtet werden.Geschwindigkeit ist zum Sinnbild der heutigen Moderne avanicert und Paul Virilio als geistiger Vater der Dromologie zählt zu den Ersten und Wenigen, die sich explizit mit der Thematik auseinandersetzen. Hierbei bedeutet Geschwindigkeit nicht nur die schnelle Überbrückung von Punkt A nach Punkt B. Sie dient ebenfalls dazu, die gegenwärtige Welt (durch Technik) wahrzunehmen, zu sehen und auch ohne körperliche Anwesenheit handeln zu können. Als Orwells dystopischer Roman '1984' erschien, war Paul Virilio, der sich später ebenfalls mit Kriegs- und Überwachungstechnik beschäftigen sollte, 17 Jahre alt.Lange kam man um Virilio nicht herum, wenn es um Geschwindigkeit und Beschleunigung ging, doch inzwischen, und gerade seit dem Millenium, finden sich auch wissenschaftliche Arbeiten anderer Autoren jeglicher Couleur (z.B. von dem Sozialanthropologen Thomas Hylland Eriksen, dem Literaturwissenschaftler Ralf Schnell oder dem Jesuitenpater und Rechtsphilosophen Norbert Brieskorn).Besonders in Deutschland hat sich der Soziologe Hartmut Rosa auf diesem Gebiet eine sichere Reputation geschaffen: 'Es ist kein Zufall, dass zumindest im deutschsprachigen Diskurs mittlerweile meist nicht der irrlichtende Virilio, sondern der solide Hartmut Rosa herangezogen wird, wenn es um den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und moderner Gesellschaft geht.', schreibt Christoph Forderer in der taz. Neben der steigenden Beliebtheit für Rosa in Deutschland fällt auch eine zunehmende Kritikbereitschaft an Virilio auf.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Europäische Ethnologie / Volkskunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Arbeitswelten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grenze zwischen Arbeit und Privatwelt war im Rahmen der fordistischen und tayloristischen Produktion des letzten Jahrhunderts konstitutiv für das Verständnis von Arbeit und Freizeit als separaten Lebensbereichen. Bis heute prägt diese Grenzziehung die verbreitete Vorstellung von Arbeitszeit auf der einen Seite, und Freizeit zur Regeneration und Reproduktion der eigenen Kräfte auf der anderen Seite. Allerdings diagnostizieren die Sozial- und Kulturwissenschaften längst eine Entgrenzung dieser Sphären im Rahmen eines sich wandelnden, flexibilisierten und subjektivierten post-fordistischen Arbeitsmarktes. Anhand der Entgrenzungstendenzen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung lässt sich nachvollziehen, dass Arbeit und Freizeit demnach nicht als anthropologisch konstante Dichotomie beschrieben werden können, sondern gesellschaftlich hergestellt werden und gegenwärtig im Begriff sind, neu ausgehandelt zu werden. Qualitäten des vermeidlich autonomen Beschäftigten und der Flexibilisierung von Arbeitsinhalten und -zeiten stehen im Zuge eines sich wandelnden Arbeitsmarktes im Mittelpunkt, sodass berufliche und private Zeitfenster zunehmend entgrenzt werden und eine Vereinbarkeit von Lebensbereichen durch das zum gesellschaftlichem Ideal avancierende 'unternehmerische Selbst' organisiert werden muss.Im Rahmen dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, zu welchen Praktiken der Selbstregulierung die Entgrenzung von Lebensbereichen und damit einhergehende Beschleunigungstendenzen im Rahmen einer 'neuen Arbeitswelt' führen. Zudem soll versucht werden, diese im Hinblick auf einen individualisierten Arbeitsmarkt einzuordnen. An Hand der einschlägigen Forschungen zu gegenwärtigen Verschränkungen der Sphären Arbeit und Privatheit und deren Folgen sollen zwei Umgangsformen und vermeidliche Lösungsstrategien vorgestellt und diskutiert werden, die insbesondere als Reaktion auf die Beschleunigung und Effizienzsteigerung gegenwärtiger Arbeitswelten zu lesen sind. Aufgrund der virulenten gesellschaftlichen Dogmen des 'Zeit sparens' oder 'Zeit für sich nehmens' erscheint Zeit in allen Lebensbereichen zunehmend als knapp empfundene Ressource, weshalb Hartmut Rosa mit 'Beschleunigung' und 'Beschleunigung und Entfremdung' der prägnanteste Bezugspunkt dieser Seminararbeit ist.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Technik- und Umweltkonflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern kann der Einsatz von Neuroenhancement (NE) als ein Phänomen der modernen Gesellschaft angesehen werden In dieser Arbeit wird untersucht, ob NE eine Nebenfolge der Modernisierung darstellt. Um diese Fragestellung zu analysieren, werden zwei Theorien (die Rationalisierung nach Weber und die Beschleunigung nach Rosa) herangezogen, welche den Modernisierungsprozess genauer betrachten.Die moderne Gesellschaft ist geprägt von Leistung. Die Menschen werden oftmals an genau dieser identifiziert und nehmen sich selbst zunehmend durch ihre eigene Leistung wahr. Dass diese Tatsache nicht ohne Nebenfolgen auftritt, ist bereits bekannt. Hierzu zählen ein hohen Stresslevel und Zeitdruck, eine unangenehme Arbeitsatmosphäre, Leistungsdruck und eine große Arbeitsmenge als Ursache für ihr belastendes Arbeitsverhältnis. Um dieser Situation entgegenzuwirken, greifen die Menschen oftmals zu einer Einnahme von Neuroenhancement. Dies umfasst eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei gesunden Menschen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Max-Weber-Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die von dem Soziologen Hartmut Rosa aufgestellte Theorie der gesellschaftlichen Beschleunigung, wobei ein besonderes Augenmerk auf seine Thesen zur Desynchronisation zwischen technologiebasierten Prozessen und Systemen und der Politik gelegt wird. Anschließend wird geprüft, inwiefern diese Theorien zur Erklärung einer möglichen 'Demokratiekrise' geeignet sind oder aber eine solche - entgegen Rosas Thesen - gar nicht existent ist. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs zu diesem Thema als auch auf die empirische Demokratieforschung eingegangen.Unter anderem durch die Hinzuziehung von Wolfgang Merkels Konzeption der 'eingebetteten Demokratie' ergibt sich sodann der Schluss, moderne Demokratien seien zwar auf diversen Ebenen herausgefordert, nicht jedoch in ihrem grundsätzlichen Bestehen gefährdet. Damit reiht sich das Ergebnis dieser Arbeit in eine Vielzahl von aktuellen wissenschaftlichen Publikationen ein, welche die empirische Ausprägung moderner Demokratien für defizitär halten, gleichzeitig aber Weiterentwicklungs- und Verbesserungspotenziale sehen, die zukünftig erschlossen werden könnten und sollten. Interpretiert man die Demokratie als von kritischen und partizipierenden Bürger\*innen getragene Gesellschafts- und Regierungsform, werden der Nutzen besagter Forschungen und die Wichtigkeit der weiten Verbreitung ihrer Ergebnisse ersichtlich.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geographie), Veranstaltung: Gesellschaft und Raum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist schon paradox, da helfen vielerlei kleine technische Innovationen das soziale Leben zu beschleunigen, beziehungsweise Zeit zu sparen (SURY 2006:6) und dennoch lässt uns das Gefühl nicht los, keine Zeit zu haben (vgl. LEVINE 2008:41ff.). Wir kaufen CD Player, DVD Player in stetig technisch raffinierteren Varianten und dazu die passenden Musik, Filme oder sogar auch mal ein Buch. Und trotz immer rascheren Möglichkeiten (DVD in das Abspielgerät legen, auf 'Play' drücken und wir scheinen in einer anderen Welt zu sein), konsumieren wir unseren Erwerb aufgrund von Zeitmangel dennoch nicht. Da die gekauften Dinge nicht mehr angeeignet werden, kommt das befriedigende Gefühl des Besitzes einer Sache nicht mehr auf. Aus Frustration und Enttäuschung kaufen wir stetig weiter (ROSA 2009:12). Die erdrückende Warenflut, die schier unendliche Flut an Einkaufsmöglichkeiten, lässt keine Chance, das Mangelgefühl je zu beseitigen. Unsere (freie) Zeit verschwenden wir mit dem Kaufentscheidungsprozess.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im wirtschaftlichen Kontext wird der Zeit seit jeher eine enorme Bedeutung zugemessen. Nahezu jeder Bereich des Wirtschaftslebens ist durch das Zeitdenken bestimmt, was allein daran erkennbar wird, dass der Arbeitslohn eines jeden Arbeitnehmers in irgendeiner Art und Weise an die aufgewendete Zeit gekoppelt ist. Die Arbeitswelt ist in hohem Maße zeitgesteuert und wird durch das kollektive Streben nach einem bestmöglichen Umgang mit eben dieser stetig beschleunigt.Die Globalisierung und Technologisierung sind u.a. Gründe für eine steigende Dynamisierung des Wettbewerbs. Um in diesem mithalten zu können, konfrontieren viele Unternehmen ihre Mitarbeiter z.B. durch das Anordnen von Überstunden oder den vermehrten Einsatz von Kommunikationsmedien außerhalb der Arbeitszeit ebenfalls mit dem Phänomen der Beschleunigung. Das Risiko einer immer stärker werdenden Beschleunigung des Lebens nimmt vor diesem Hintergrund deutlich zu, da das ohnehin schon zunehmend beschleunigte Privatleben der Arbeitnehmer, infolge der Tempoverschärfung innerhalb der Arbeitswelt, keine ausreichenden Räume mehr zur Entschleunigung bietet.Wie aber können Unternehmen einen Impuls geben, der dieser Entwicklung entgegenwirkt Inwiefern können Mitarbeiter, welche die wohl wichtigste unternehmerische Ressource darstellen, langfristig vor der zunehmenden Beschleunigung bewahrt werden Diese Fragen sollen innerhalb der Arbeit beantwortet werden, wobei der spezifische Fokus auf flexible Arbeitszeitmodelle als möglicher Lösungsansatz gelegt wird. Flexible Arbeitszeitmodelle gelten in Abgrenzung zu klassischen Arbeitszeitmodellen, die durch feste Arbeitszeiten geprägt sind, allgemein als arbeitnehmerfreundlicher. Inwieweit diese Eigenschaft auch einen positiven Beitrag zur Entschleunigung des Lebens leistet, muss jedoch erst noch geprüft werden. Die Forschungsfrage, die dieser Arbeit zugrunde liegt, untersucht daher, inwieweit flexible Arbeitszeitmodelle einen adäquaten unternehmerischen Impuls darstellen, der den zunehmenden Beschleunigungstendenzen entgegenwirken kann.
Verlag: Julius Beltz Gmbh Feb 2019, 2019
ISBN 10: 3407258151 ISBN 13: 9783407258151
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die von Hartmut Rosa begründete Resonanzpädagogik stößt auf großes Interesse in Theorie und Praxis der Pädagogik. In diesem Buch diskutieren zwei ausgewiesene Kenner des Ansatzes die Vor- und Nachteile und bieten so zahlreiche Denkanstöße für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Resonanzpädagogik.