Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (26)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (1)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (5)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (16)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Interprationen 1 : Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn - Interpretationen 2 : Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht. zum Verkauf von Steven Wolfe Books

    Schillemeit, Jost, 1931-2002, Hrsg.

    Verlag: Fischer-Bücherei, 1966, 1966

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Schillemeit, Jost, 1931-2002, Hrsg. Interprationen 1 : Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn - Interpretationen 2 : Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht. Fischer-Bücherei, 1966, Orig.-Ausg., 338, 340pp., two small PAPERBACK volumes, two volumes, good copies, old paperbacks, light wear due to age, glue residue inside rear cover, previous owner's name stamp. Interpretationen, 1 : Fischer-Bücherei ; 695 : Bücher des Wissens, 23.-34. Tausend - Interpretationen 2, Fischer-Bücherei, 699, 46.-70. Tausend. - VOLUME ONE: Dieser Band enthält Interpretationen von Mary E. Gilbert, Emil Staiger, Harry Steinhauer, Benno von Wiese, Karl Reinhardt, Fritz Strich, Hans Schwerte, Gerhard Storz, Max Kommereil, Eric A. Blackall, Peter Szondi, Kurt May, Richard Alewyn, Paul Böckmann, Reinhold Grimm zu dramatischen Werken von Andreas Gryphius, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich von Kleist, Franz Grillparzer, Georg Büchner, Friedrich Hebbel, Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Bertolt Brecht. VOLUME TWO: Dieser Band enthält Interpretationen von Adolf Beck, Erich Trunz, Gerhard Kaiser, Max Kommerell, Clemens Lugowski, Karl Vietor, Friedrich Meinecke, Ludwig Strauss, Wolfgang Binder, Richard Alewyn, Emil Staiger, Oskar Seidlin, Werner Kraft, Romano Guardini, Wolfgang Kayser, Claus Victor Bock, Bernhard Blume, Walther Killy, Walter Benjamin, Beda Allemann zu Gedichten von Georg Rudolf Weckherlin, Andreas Gryphius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Eduard Mörike, Annette von Droste-Hüishoff, Conrad Ferdinand Meyer, Stefan George, Rainer Maria Rilke Georg Trakl, Bertolt Brecht, Gottfried Benn.

  • Corino, Karl (Herausgeber):

    Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1991

    ISBN 10: 349918835X ISBN 13: 9783499188350

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    brosch. Zustand: Gut. 487 S. : Ill. ; 19 cm, Guter Zustand / good condition. - Dieses Buch enthält Beiträge zu Walther von der Vogelweide Oswald von Wolkenstein Martin Luther Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Johann Christian Günther, Friedrich Gottlieb Klopstock Gotthold Ephraim Lessing Ulrich Bräker Karl Philipp Moritz Johann Heinrich Jung-Stilling Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Christoph Martin Wieland Jean Paul Friedrich Hölderlin E. T. A. Hoffmann Heinrich Heine Friedrich Hebbel Gottfried Keller Hermann Fürst von Pückler-Muska Sigmund Freud Gerhart Hauptmann Rainer Maria Rilke Ludwig Wittgenstein Robert Walser Bertolt Brecht Franziska zu Reventlow Else Lasker-Schüler Franz Kafka Thomas Mann Robert Musil Hans Henny Jahnn Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Geld, dem «nervus rerum» aller Dinge, auch der Literatur -es fragt nach dem materiellen Auskommen deutscher Schriftsteller vom Mittelalter bis heute und entwirft in Einzelporträts und Fallgeschichten eine Literaturgeschichte auf prosaischer Grundlage. Unter welchen finanziellen Bedingungen arbeiteten sie? Was verdienten sie mit ihren Texten? Und welches Verhältnis hatten sie zum Geld? War da Verschwendung, Habgier, Geiz oder etwas anderes? Und wie kommt dieses Verhältnis zum Geld in ihren Schriften zum Ausdruck? ISBN 9783499188350 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.

  • Böhmer, Otto A.:

    Verlag: München ; Wien : Hanser, 2004

    ISBN 10: 3446205225 ISBN 13: 9783446205222

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 262 S. : Ill. ; 25 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex. - INHALT : Vorwort --- Roswitha (Hrotsvita) von Gandersheim (-935 - 980) --- Hartmann von Aue ( 1168 -1210) --- Walther von der Vogelweide( 1170 -1230) --- Neidhart von Reuenthal ( 1180 -1245) --- Gottfried von Straßburg (-1200) --- Oswald von Wolkenstein (1377-1445) --- Hans Sachs (1494-1576) --- Andreas Gryphius (1616-1664) --- Hans Jacob Christoffel von Grimmeishausen (1621/22-1676) --- Angelus Silesius (1624-1677) --- Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) --- Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) --- Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) --- Johann Wolfgang von Goethe (1749 -1832) --- Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) --- Karl Philipp Moritz (1756-1793) --- Friedrich Schiller (1759-1805) --- Johann Peter Hebel (1760-1826) --- Jean Paul (1763-1825) --- Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) --- Novalis (1772-1801) --- Ludwig Tieck (1773-1853) --- E. T. A. Hoffmann (1776-1822) --- Heinrich von Kleist (1777-1811) --- Clemens Brentano (1778-1842) --- Achim von Arnim (1781-1831) --- Bettine von Arnim (1785-1859) --- Jacob Grimm (1785-1863), Wilhelm Grimm (1786-1859) --- Ludwig Uhland (1787-1862) --- Joseph von Eichendorff (1788 -1857) --- Franz Grillparzer (1791-1872) --- Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) --- Heinrich Heine (1797-1856) --- Eduard Mörike (1804-1875) --- Adalbert Stifter (1805-1868) --- Christian Friedrich Hebbel (1813-1863) --- Georg Büchner (1813-1837) --- Theodor Storni (1817-1888) --- Gottfried Keller (1819-1890) --- Theodor Fontane (1819-1898) --- Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) --- Wilhelm Busch (1832-1908) --- Arthur Schnitzler (1862-1931) --- Gerhart Hauptmann (1862-1946) --- Heinrich Mann (1871-1950) --- Christian Morgenstern (1871-1914) --- Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) --- Karl Kraus (1874-1936) --- Thomas Mann (1875-1955) --- Rainer Maria Rilke (1875-1926) --- Hermann Hesse (1877-1962) --- Robert Walser (1878-1956) --- Alfred Döblin (1878-1957) --- Robert Musil (1880-1942) --- Franz Kafka (1883-1924) --- Joachim Ringelnatz (1883-1934) --- Gottfried Benn (1886-1956) --- Georg Trakl (1887-1914) --- Kurt Tucholsky (1890-1935) --- Walter Benjamin (1892-1940) --- Heimito von Doderer (1896-1966) --- (u.a.) ISBN 9783446205222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 592 S., Abb. Der Einband ist minimal befleckt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Einleitung - Poetologisches Vorspiel - Johann Wolfgang Goethe: - Meine Dichterglut war sehr gering - Zart Gedicht, wie Regenbogen Franz Grillparzer: Freundeswort - Wilhelm Müller: Perlen - Adelbert von Chamisso: Dichters Unmut - Joseph von Eichendorff: - Gleichwie auf dunklem Grunde - Justinus Kerner: Poesie - Annette von Droste-Hülshoff: - Die ihr beim fetten Mahle lacht - Karl Egon Ebert: Perle und Lied - Heinrich Heine: Diese weltberühmten Perlen - Gerhart Hauptmann: - Weltweh und Himmelssehnsucht - Stefan Zweig: Der Dichter - Christian Morgenstern: - Ich riß des Herzens Furchen auf - Georg Heym: - Die Muschel schließt die offnen Silberschalen - Klabund: Du leichter Schatten - Rainer Maria Rilke: - Ich bins, Nachtigall, ich, den du singst - Ricarda Huch: Die Muschel - Adolf Beiss: Geburt des Gedichts - Hermann Hesse: Kleiner Gesang - Günter Kunert: Erscheinung, unerwartet - Empfindsamkeit - Friedrich Gottlieb Klopstock: An Ebert - Eberhard Friedrich von Gemmingen: Ode - Johann Friedrich von Cronegk: Aus: Einsamkeiten - Just Friedrich Wilhelm Zachariae: Phantasie Johann Jakob Guoth: An die Melancholie - Gottfried August Bürger: Trauerstille - Johann Gottfried Herder: Nachtigall - Ludwig Christoph Heinrich Hölty: - Elegie auf einen Dorfkirchhof - Johann Wolfgang Goethe: Wonne der Wehmut - D-r-n: Melancholicon - Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten: - Melancholikon - Friedrich von Matthisson: - Wehmut - Melancholie - Gotthold Friedrich Stäudlin: An die Schwermut - Friedrich Schiller: Melancholie an Laura Johann Gaudenz von Salis-Seewis: - Abendwehmut - Die Wehmut - Carl Gustav von Brinckmann: An die Wehmut - August Lamey: Schwermut - Carl Philipp Conz: Die Schwermut - Johann Gottfried Seume: An die Schwermut - Johann Timotheus Hermes: Einsamkeit - Romantik und Biedermeier - Ludwig Tieck: - Melankolie - Einsamkeit - Sophie Mereau: Schwermut - Clemens Brentano: - Weste säuseln - Nachtigall - Philipp Otto Runge: - Tief in düstre Trauer hingesunken - Ludwig Uhland: Der Wehmutsänger - Annette von Droste-Hülshoff: Der Schwermütige - Wilhelm von Eichendorff: Schwermut und Entschluß - Ernst Moritz Arndt: An die Wehmut - Friedrich de la Motte Fouqué: Schwermut - Otto Heinrich von Loeben: - Der Melancholische - Preis des Flötenspiels - Joseph von Eichendorff: - Wehmut ("Ich irr in Tal und Hainen") - Wehmut ("Ich kann wohl manchmal singen> Melencolia> Melencolia Melancholie> Melancholie<< - Gottfried Benn: Wo keine Träne fällt - Hugo Arnim Peter: Melencolia I - Nelly Sachs: So einsam ist der Mensch - Peter Aumüller: Melancholie - Edwin Wolfram Dahl: Melancholie oder Dürer heute - Kritik, Satire, Parodie - Just Friedrich Wilhelm Zachariae: An Herrn E - - - Peter Wilhelm Hensler: Rätsel - Matthias Claudius: Als der Hund tot war - Johann Gottfried Herder: Der verschiedene Gesang Heinrich Heine: Lessmann bedili - Ludwig Bechstein: Der Verdrüßliche - Eduard Mörike: An Philomele Johann Gabriel Seidl: D' Meláncholie - Johann Nestroy: Ich hab vierzehn Anzüg' - Ferdinand Freiligrath: Hamlet - Gottfried Keller: Ein Meister bin ich worden - Ludwig Eichrodt: Matthis-sonate - Hanns von Gumppenberg: Melancholie - Arno Holz: Aus: Die Blechschmiede - Frank Wedekind: An mich - Gustav Sack: Der Dichter - Kurt Tucholsky: Monolog mit Chören - Erich Fried: Philomel' mit Melodey - 111 Sätze zur Melancholie - Literaturverzeichnis - Zu dieser Ausgabe - Verzeichnis der Autoren, Gedichte und Quellen - Verzeichnis der Abbildungen. ISBN 9783150079843 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258.

  • Helmut J. (Hsg.) Schneider

    Verlag: Insel Verlag, 1981

    ISBN 10: 345804891X ISBN 13: 9783458048916

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Schnitt leicht nachgedunkelt. Ausgewählt und eingeleitet von Helmut J. Schneider. 'Deutsche Landschaften' - das sind Gegenden in Deutschland, gesehen, erlebt, durchreist, erwandert, beschrieben und gezeichnet von deutschen (deutschsprachigen) Autoren vom Barock bis zur Gegenwart. Die Texte (und begleitenden Illustrationen) dieses Bandes dokumentieren die historischen Spuren, die aus den natürlichen Gegebenheiten individuelle Physiognomien geschaffen haben: deutsche Landschaften als Ausdruck deutscher Geschichte. Es sind literarische Landschaftsbeschreibungen, sprachlich angeeignete, verwandelte, auch visionär geschaute Räume, die hier exemplarisch versammelt sind. Sie vertreten wichtige geistes- und stilgeschichtliche Epochen, die verschiedensten Gattungen, vom durchartikulierten Gedicht bis zum unmittelbar niedergeschriebenen Reisebericht, viele bekannte und manche weniger bekannten oder vergessenen Dichter und Reisende. Sichtbar werden soll der lebendige Austausch von literarischer und landschaftlicher Erfahrung, der ein Teil der Geschichte unserer Seele ist; wie diese nicht etwa harmonisch, sondern reich an Widersprüchen. Der Band lädt ein zum Bereisen einer Landkarte, die er als Geschichte in sich trägt. Mit Texten von Friedrich Hölderlin, Carl Freidrich Drollinger, Albrecht von Haller, Johann Christoph Gottsched, Salomon Geßner, Christian Ewald von Kleist, Friedrich Schlegel, Karl Immermann, Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano, Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Georg Büchner, Gerhart Hauptmann, Wilhelm Raabe, Walter Benjamin, Eugen Gottlieb Winkler, Peter Handke, H.C. Artmann und vielen mehr. XXII,698 Seiten mit Abb., Leinen (Insel Verlag 1981). Früher EUR 12,80. Gewicht: 781 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.

  • Hauptmann, Johann Gottlieb:

    Verlag: Bautzen Domowina, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, OHLeder, im OSchuber, 1. Aufl.;. 490 S. + Register, Schuber gering berieben Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.

  • Bild des Verkäufers für Nieder-Lausitzische Wendische Grammatica. Fotomechanischer Neudruck der Ausgabe Lübben 1761, mit einem Vorwort von Helmut Faßke. zum Verkauf von Antiquariat Rolf Bulang

    Hauptmann, Johann Gottlieb

    Verlag: Domowina-Verlag, Bautzen, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. 20 S., 16 Blatt, 490 S., 77 Blatt. Orig.-Halblederband mit marmorierten Deckeln im Schmuckschuber. Mit dem beiliegenden Erratazettel. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar in einwandfreiem Zustand.

  • Hayduk, Alfons:

    Verlag: Aufstieg-Verlag, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. Auflage: 1, Band: 1. 240 S. Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, mit meist kleine Beilagen und Bleistiftanstreichungen. Die Seiten sind papierbedingt leicht gebräunt und der Einband ist etwas berieben. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Ruth Storm, Aus einer Wildnis einen Garten machen o HERZOGIN HEDWIG VON SCHLESIEN Willibald Köhler, Friedliche Siedler aus dem Meissener Land o VITIGO FULSCHUSSIL Alfons Hayduk, Sturm aus der Steppe o HERZOG HEINRICH II. Alfons Hayduk, Das Wunder des Regenbogens o WITELO Walter Meckauer, Minnegericht im Breslauer Sängerkrieg 1274 o HERZOG HEINRICH IV. Hans Enden, Flucht vor den Hussiten o NICOLAUS VON COSEL Erich Worbs, Tod in der Donau o THOMAS STOLTZER Erich Worbs, Ein Schülergericht in Goldberg o VALENTIN TROTZENDORF Hans-Eberhard von Besser, Geheimnisvoll verschlossene Tür o JOACHIM GIRNTH Suse von Hoerner-Heintze, Lederprobe zu Görlitz o JAKOB BÖHME Johannes Renner, Der schlesische Hiob o JOHANNES HEERMANN Wilhelm Menzel, Mit immergrünem Lorbeer gekrönt o MARTIN OPITZ Wilhelm Menzel, Ein gar artig Histörchen vom dichtenden Pagen o FRIEDRICH VON LOGAU Karl Schindler, Der denkwürdige Promotionstag zu Padua o ANGELUS SILESIUS - ANDREAS SCULTETUS August Scholtis, Lebensballade vom unglücklichen Christian ? JOHANN CHRISTIAN GÜNTHER Erich Worbs, Der Zauberspiegel o EHRENFRIED WALTHER VON TSCHIRNHAUS Alfons Hayduk, Die Schweidnitzer Wasserhähne o SIEGMUND HAHN, JOHANN GOTTFRIED HAHN, JOHANN SIEGMUND HAHN Johannes Renner, Der erste schlesische Blitzableiter im Land o JOHANN IGNAZ VON FELBIGFR Günther Grundmann, Vom Palais Hatzfeld zum Brandenburger Tor o CARL GOTTHARD LANGHANS Alfons Hayduk, Besuch um Mitternacht o KARL GOTTLIEB SVAREZ August Scholtis, Beethovens treuester Freund mußte Geduld haben o KARL FÜRST LICHNOWSKY Alfons Hayduk, Novemberliche Oderfahrt auf Kohlenkähnen nach Berlin o JOSEPH VON EICHENDORFF Joachim Herrmann, Der Dorfkapellmeister von Paritz o JOSEPH IGNATZ SCHNABEL Traud Gravenhorst, Die Konvention von Tauroggen o HANS VON DIEBITSCH - YORCK VON WARTENBURG Alfons Hayduk, Als Europa auf dem Wiener Kongreß tanzte o FRIEDRICH VON GENTZ - DAVID FERDINAND KOREFF Günther Grundmann, Jugendfreundschaft - Freunde fürs Leben o FRANZ VON WINCKLER - FRIEDRICH WILHELM GRUNDMANN Ingo Christian Hayduk, Die Entdeckung der Blauen Grotte auf Capri o AUGUST KOPISCH Hans-Eberhard von Besser, Der Augenblick entscheidet o KARL VON HOLTEI - HEINRICH LAUBE Ingo Christian Hayduk, Der große Tag des Lokomotivkönigs o AUGUST BORSIG Erich Worbs, Machbuba, die abessinische Fürstentochter o FÜRST HERMANN VON PÜCKLER-MUSKAU Karl Schindler, Die letzte Badereise des Hofschauspielers o CARL SEYDELMANN - KARL FRIEDRICH HEMPRICH Otto Nisch, Weberaufstand im Eulengebirge o CHRISTIAN GOTTLOB DIERIG Irmgard Wirth, Begegnung in Berlin o AUGUST KISS - THEODOR KALIDE - JULIUS RASCHDORFF Alfons Hayduk, Die Armut ist unser aller Feind o FERDINAND LASSALLE - WILHELM WOLFF Ernst Laslowski, "Unsern Franzek" nannten ihn die Kumpels o FRANZ GRAF VON BALLESTREM Hugo Eichhof, Die Webstühle sangen ein neues Lied o EGMONT WEBSKY Hans-Eberhard von Besser, Das Tal der Hoffnung o HERMANN BREHMER Erich Worbs, Der Ruf der Sterne o WILHELM FOERSTER Victor Kaluza, Berühmt geworden - bescheiden geblieben o JOHANNES DZIERZON Ctto Nisch, Im Schatten der Großen Chinesischen Mauer o FERDINAND VON RICHTHOFEN Irmgard Wirth, Im Eisenwalzwerk Königshütte o ADOLPH MENZEL Gustav Willibald Frey tag, Ein Vater lebt für seinen Sohn o GUSTAV FREYTAG Ingo Christian Hayduk, Afrika ohne Abschied o EMIN PASCHA Otto Nisch, Zwischen Ithaka und den Schneegruben o JOSEPH PARTSCH - KARL PARTSCH Gerhart Pohl, Es ging um den Sieg der Wahrheitsliebe o GERHART HAUPTMANN Karl Hausdorf}, Vom Gardeoffizier zum Funkpionier o GEORG GRAF VON ARCO Hugo Eichhof, Der gefährliche Zugang zur Prätextat-Katakombe o JOSEPH WILPERT Waldemar von Grumbkow, Tag der Entscheidung o OTTO MUELLER Hans-Eberhard von Besser, Geh Deinen Weg o FRIEDRICH BERGIUS Waldemar Rumbaur, Vergebliche Expeditionen nach Batavia o ALBERT NEISSER Hans-Eberhard von Besser, Brot aus der Luft o FRITZ HABER Hermann Otto Thiel, Der Morgen des Herrn Geheimrats o PAUL EHRLICH Freifrau Ilse von Reibnitz geh. Freiin von Richthofen, Der rote Kampfflieger und sein Bruder o MANFRED UND LOTHAR FREIHERRN VON RICHTHOFEN Ursula Meridies-Stehr, Die Gabe des zweiten Gesichts o HERMANN STEHR Karl Hausdorff, Er schuf das beste Foto-Objektiv der Welt o MAX BEREK Rudolf Jokiel, Der Prä, der Pro und der Pope o BERNHARD STREHLER - CLEMENS NEUMANN Otto Franz Heinrich, Denkmal in der Stille o DEM UNBEKANNTEN SCHLESIER Alfons Hayduk, Zu guter Letzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Hauptmann, Johann Gottlieb:

    Verlag: Bautzen, Domowina,, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Neudruck. 490 S. und zahlr. Blatt Register. Gesuchte Ausgabe. Neuwertiges Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, Originalhalblederband. mit 5 Schmuckbünden.

  • Müller-Waldeck, Gunnar:

    Verlag: Elmenhorst, Edition Pommern,, 2014

    ISBN 10: 3939680192 ISBN 13: 9783939680192

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    232 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Inhalt: Vorwort, I. Personen, Menschen, Leute: Reichsritter und Landflüchtiger: Ulrich von Hutten an der Ostseeküste (1488-1523) Zur Lehre, Warnung und Vermahnung: Bartholomäus Sastrow (1520- 1603) Ein Wunder ihrer Zeit: Sibylla Schwarz (1621-1638) Neues aus See- und Luftfahrt: Emanuel von Swedenborg (1688-1772) Der schwebende General: Kurt Christoph von Schwerin (1684-1757) Erhabenes und Plattdeutsches:Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Theologe der Aufklärung: Johann Joachim Spalding (1714-1804) Ein Star seiner Zeit: Johann Christian Brandes (1735-1799) Der Dichter Rügens: Gotthard Theobul Kosegarten (1758-1818) Querdenker und radikaler Poet: Thomas Thorild (1759 -1808) Ein Sachse in Mecklenburg:Johann Christoph Sachse (1761-1822) Ein Greifswalder Gast: Wilhelm von Humboldt (1767-1835) Ein knorriger Widerspruch:Ernst Moritz Arndt (1769-1860) Vivat für den königlichen Kammerherrn! Alexander von Humboldt (1769- 1859) Aus Wusterhusen: Karl Gottlieb Lappe (1773-1843) Zwischen Falun und Ludwigslust: Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860) Ein Orakel der Gelehrsamkeit: Gottlieb Christian Mohnike (1781-1841) Der Theatergraf" und sein Vater: Graf Carl Hahn-Neuhaus und sein Vater Reichsgraf Friedrich II. , Der Wilde von den Sandwichinseln" Adelbert von Chamisso (1781-1838) Ein Schwede auf der Durchreise: Per Daniel Amadeus Atterbom (1790-1855) Pfarrer und Poet dazu: Wilhelm Meinhold (1797-1851) Von Marx bis Bismarck: Arnold Ruge (1802-1880) Schriftstellerin und Konvertitin: Ida Hahn-Hahn (1805-1880) Ein Brennglas" wird 200! Adolf Glassbrenner (1810-1876) Fritzing" und der Greifswalder Epistelberg: Fritz Reuter (1810-1874) Mehr heimisch in Bagdad als im Lande Mecklenburg": Adolf Friedrich von Schack (1815-1894) Der Mecklenburger" und Küsten-Mensch: Theodor Fontane (1819-1898) En poar Blomen ut ehren Goarn: Alwine Wuthenow (1820-1908) Der Troja-Archäologe: Heinrich Schliemann (1822-1890) Ein interessanter Vergessener": Friedrich Spielhagen (1829-1911) Der botanisierende Dichter: Johannes Trojan (1837-1915) Ingenieur, Botaniker, Dichter: Heinrich Seidel (1842-1906) Der Oelgötz" und Frisch Salat": Heinrich Bandlow (1855-1933) Der Traum vom Dichter: Carl Ludwig Schleich (1859-1922) Ein Brausekopf von jungem Dichter: Richard Dehmel (1863-1920) Zu Hause auf der Heide: Hermann Löns (1866-1914) Häufiger Badegast auf Usedom: Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) Der viel Rezitierte: Rudolf Tarnow (1867-1933) Der Autor Mongré oder Der Mathematiker als Musensohn: Felix Hausdorff (1868-1942) Martin Andersen-Nexö (1869-1954) Der Wahl-Güstrower: Ernst Barlach (1870-1938) Die mangelhafte Stütze": Eduard von Winterstein (1871-1961) Die Ostseewellen: Martha Müller-Grählert (1876-1939) Der Heide aus Biesenbrow: Ehm Welk (1884-1966) Der Bote aus Wieck: Oskar Kanehl (1888-1929) Start am Rostocker Theater: Curt Goetz (1888-1960) Raubritter der Feder": Richard Huelsenbeck (1892-1974) .zur Zeit in Wassersnot": Hans Fallada (1893-1947) Einsamer Außenseiter: Hans Henny Jahnn (1894-1959) Winterreise durch Greifswald: Arnolt Bronnen (1895-1959) Der Ehrendoktor: Bertolt Brecht (1898-1956) In Annaburg: Wolfgang Koeppen (1906-1996) Der Usedom-Insulaner: Hans Werner Richter (1908-1993) Ein Künstler im Aufbruch: Dieter Waldmann (1926-1971) II. Fälle", Vorkommnisse, Ereignisse: Ein Jubiläum für Schwedens "Blaues Band" der Götakanal: Baltzar von Platen , .doch am traurigsten erging es der Elvira Madigan" , Eine Uniform und ein Einfall : Der Hauptmann von Köpenick , Vater Fontane und der Mörder Mohr aus Wolgast , Friseur, Soldat, Mörder: Johann Christian Woyzeck (1780-1824) Die Tapferkeit im Liede Literatur um Befreiungskriegshelden in Mecklenburg und Vorpommern, Per Vogelflug von Schweden nach Usedom: Nils Holgersson, Gedenken für C.D.F. Neuenkirchen Damaskus: Mythische Topographie bei Wolfgang Koeppen. ; "Was in der Tagespresse vorüberrauscht und im günstigsten Falle am Frühstückstisch oder als rasche Nachttisch-Lektüre kurze Aufmerksamkeit findet, kommt in der Regel umgehend in die Ablage, bis es im Zeitungsbündel den Weg allen Recyclings geht. Dabei hätte sich mancher manches nochmals vorgenommen, abermals gelesen oder erneut nachgeschaut. Gunnar Müller-Waldeck möchte mit diesem Band gesammelter Feuilletons alle einladen, die an einem Streifzug mit kulturhistorischen Personen und Ereignissen durch Mecklenburg und Vorpommern interessiert sind. Eine Vielzahl von Personen taucht vor unserem geistigen Auge auf, und wir erleben Ihre Verbindung zu Mecklenburg und Vorpommern. Es reicht von Erlebnissen und Spuren der schreibenden Zunft bis hin zu schaurigen Ereignissen. Der Hauptmann von Köpenick ist genauso mit unserm Bundesland verbunden wie z.B. der Mörder Woyzeck.Lassen Sie sich überraschen von den reichhaltigen Facetten der Darstellung und erleben sie die lockere-leichte Art des Geschriebenen." 9783939680192 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 8° , Paperback , Sehr gutes Exemplar - Neubuch.

  • Frey, Adolf:

    Verlag: Frauenfeld: Verlag von J. Huber,, 1889

    Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ohln. EA. 2 Bl., 272 S., mit Salis' Bildnis auf Lichtdruck-Tafel als Frontispiz und einer Ansicht des Familiensitzes Bothmar auf Lichtdruck-Tafel. "Salis, Johann Gaudenz von (Seewis), 20.12.1762 Malans, 29.1.1834 Malans, ref., von Seewis im Prättigau, Malans und Chur, ab Dez. 1798 Bürger der Helvet. Republik. Sohn des Johann Ulrich ( -> 41). Bruder des Johann Ulrich ( -> 42). Schwager von Daniel ( -> 15), Karl Ulysses ( -> 46) und Vincenz ( -> 66). Franz. Graf. 8 1793 Ursina von Pestalozzi, Tochter des Johann Jakob, Solddienstoffiziers. Erziehung durch Hauslehrer, 1778-79 Institut Bugnon in Lausanne. 1779 Fähnrich im franz. Schweizergarderegiment, 1786 Erster Unterleutnant, 1786-92 Hauptmann im Schweizerregiment von S.-Samedan, 1792-93 Adjutant im Generalstab der franz. Südarmee, danach Rückkehr nach Graubünden. 1793-98 Anhänger der Patriotenpartei. 1794 arbeitete S. einen Plan zur Verbesserung des Schulwesens und eine Kriegsverfassung für Graubünden aus. 1796 und 1797 war er Mitglied des Zuzugs (erweiterte Regierung). 1798 wurde er vom Strafgericht zu einer Geldbusse verurteilt; im Oktober floh er in die Helvet. Republik. 1798-99 fungierte er als Generalinspektor der Miliz des Kt. Zürich, 1799 als Generaladjutant und Chef des helvet. Generalstabs und 1799-1801 wieder als Milizinspektor des Kt. Zürichs. 1801 war er Mitglied des Gesetzgebenden Rats und der helvet. Tagsatzung, 1802-03 Mitglied des helvet. Obersten Gerichtshofs. Dem Kt. Graubünden diente er 1803-09 und 1821-24 als ordentl. Mitglied des Oberappellationsgerichts. 1805-09 und 1812-14 vertrat er als Grossrat die Hochgerichte Maienfeld bzw. Schiers/Seewis. 1806-07, 1813-16 und 1819-20 war er Mitglied der Standeskommission, 1807-08 und 1814-15 Bundsstatthalter, 1808-09 sowie 1818-19 Bundslandammann des Zehngerichtenbundes und als solcher Mitglied der Kantonsregierung, ausserdem 1814 Mitglied der Verfassungskommission. 1805-34 gehörte er der Militärkommission an (1814-34 Präs.). Als Kantonsoberst (1814-34), eidg. Oberst (1818-34) und Mitglied der eidg. Militäraufsichtsbehörde (1822) erwarb er sich grosse Verdienste um das bündner. und das eidg. Militärwesen. 1820-30 nahm er im Churer Kl. Rat Einsitz, 1822-30 amtierte er abwechselnd als Amtsstadtvogt und ruhender Stadtvogt von Chur. 1786 wurde er in die Pariser Freimaurerloge Bienfaisance aufgenommen, 1817 zählte er zu den Gründern der Churer Freimaurerloge Libertas et Concordia. 1789 trat er der Helvet. Gesellschaft bei, 1811 wurde er Ehrenmitglied der Schweiz. Musikgesellschaft. Als Lyriker war er dem Umfeld des Göttinger Hainbunds zuzurechnen und von Friedrich Gottlieb Klopstock, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und Friedrich von Matthisson beeinflusst. Ab 1783 veröffentlichte S. lyr. Beiträge in dt. und schweiz. Musenalmanachen und Literaturzeitungen. Seine Stimmungsdichtung zu Themen wie Natur, Heimweh oder Vaterland wurde teilweise vertont, u.a. von Franz Schubert. S. behielt den Göttinger Stil über die Romantik hinaus bis ins Biedermeier bei". Quelle: HLS. - Ehem. Bibl.-Ex., mit Folie kaschiert, Rückenschilder, St. a. T., Vorsätze stfl., sonst gutes und festes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Korrodi, Eduard (Hsg.).

    Verlag: Zürich, Fretz & Wasmuth Verlag 1937., 1937

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 194 SS. Portr.-Front., 3 Tfn. u. einige Illustrationen nach Federzeichnungen i. Text, 4 doppels. Tfn. mit Musiknoten i. Anhang. OLn. (lindgrün) mit vergold. Rückentitel u. Deckeldekor u. OU. Exlibris a. Vorsatz. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar. Mit biographischen Ausführungen eingeleitete Sammlung von Gedichten des in der breiteren Öffentlichkeit vor allem als Dichter bekannt gewordenen Bündner Adligen und Offiziers u.a. in fremden Diensten, herausgegeben vom damaligen Feuilleton-Chef der Neuen Zürcher Zeitung NZZ. ? Johann Gaudenz von Salis (Malans 1762?1834 ibid.), ref., von Seewis im Prättigau, Malans und Chur, ab Dez. 1798 Bürger der Helvetischen Republik. 1779 Fähnrich im französischen Schweizergarderegiment, 1786 Erster Unterleutnant, 1786?1792 Hauptmann im Schweizerregiment von Salis-Samedan, 1792?93 Adjutant im Generalstab der franz. Südarmee, danach Rückkehr nach Graubünden. 1794 arbeitete Salis einen Plan zur Verbesserung des Schulwesens und eine Kriegsverfassung für Graubünden aus. 1796 und 1797 war er Mitglied des Zuzuges (erweiterte Regierung). 1798 wurde er vom Strafgericht zu einer Geldbusse verurteilt; im Oktober floh er in die Helvetische Republik. 1798?99 fungierte er als Generalinspektor der Miliz des Kt. Zürich, 1799 als Generaladjutant und Chef des helvetischen Generalstabes und 1799?1801 wieder als Milizinspektor des Kt. Zürichs. 1801 war er Mitglied des Gesetzgebenden Rates und der helvetischen Tagsatzung, 1802?03 Mitglied des helvet. Obersten Gerichtshofes. Dem Kanton Graubünden diente er 1803?1809 sowie 1821?1824 als ordentl. Mitglied des Oberappellationsgerichts. [etc.]. 1805-34 gehörte er der Militärkommission (1814?1834 Präsident) an. Als Kantonsoberst (1814?1834), eidg. Oberst (1818?1834) und Mitglied der eidg. Militäraufsichtsbehörde (1822) erwarb er sich grosse Verdienste um das bündnerische und das eidg. Militärwesen. [etc.] 1786 wurde er in die Pariser Freimaurerloge Bienfaisance aufgenommen, 1817 zählte er zu den Gründern der Churer Freimaurerloge Libertas et Concordia. 1789 trat er der Helvetischen Gesellschaft bei, 1811 wurde er Ehrenmitglied der Schweiz. Musikgesellschaft. Als Lyriker war er dem Umfeld des Göttinger Hainbunds zuzurechnen und von Friedrich Gottlieb Klopstock, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und Friedrich von Matthisson beeinflusst. Ab 1783 veröffentlichte Salis lyrische Beiträge in deutschen und schweizerischen Musenalmanachen und Literaturzeitungen. Seine Stimmungsdichtung zu Themen wie Natur, Heimweh oder Vaterland wurde teilweise vertont, u.a. von Franz Schubert. Salis behielt den Göttinger Stil über die Romantik hinaus bis ins Biedermeier bei. (A. Fankhauser, in: HLS). ?? ?Ex Libris Martin Bircher?: (1938? 2006 Zürich), deutscher Barockforscher, Buchhistoriker, Sammler und Hochschullehrer. ?Schwerpunkte Birchers waren die deutsche Barockliteratur sowie die Edition von (vergessenen) Texten dieser Zeit, die Buch- und Kunstgeschichte. Aber er war auch mit der Shakespeare-Forschung vertraut, mit den aus Zürich stammenden oder in Zürich wirkenden Autoren des 18. Jahrhunderts (Salomon Gessner, Johann Heinrich Füssli) [.].? (Wikipedia). Sprache: de.

  • EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Broschur. 39 S. mit s.-w. Abb. "Salis, Johann Gaudenz von (Seewis), 20.12.1762 Malans, 29.1.1834 Malans, ref., von Seewis im Prättigau, Malans und Chur, ab Dez. 1798 Bürger der Helvet. Republik. Sohn des Johann Ulrich ( -> 41). Bruder des Johann Ulrich ( -> 42). Schwager von Daniel ( -> 15), Karl Ulysses ( -> 46) und Vincenz ( -> 66). Franz. Graf. 8 1793 Ursina von Pestalozzi, Tochter des Johann Jakob, Solddienstoffiziers. Erziehung durch Hauslehrer, 1778-79 Institut Bugnon in Lausanne. 1779 Fähnrich im franz. Schweizergarderegiment, 1786 Erster Unterleutnant, 1786-92 Hauptmann im Schweizerregiment von S.-Samedan, 1792-93 Adjutant im Generalstab der franz. Südarmee, danach Rückkehr nach Graubünden. 1793-98 Anhänger der Patriotenpartei. 1794 arbeitete S. einen Plan zur Verbesserung des Schulwesens und eine Kriegsverfassung für Graubünden aus. 1796 und 1797 war er Mitglied des Zuzugs (erweiterte Regierung). 1798 wurde er vom Strafgericht zu einer Geldbusse verurteilt; im Oktober floh er in die Helvet. Republik. 1798-99 fungierte er als Generalinspektor der Miliz des Kt. Zürich, 1799 als Generaladjutant und Chef des helvet. Generalstabs und 1799-1801 wieder als Milizinspektor des Kt. Zürichs. 1801 war er Mitglied des Gesetzgebenden Rats und der helvet. Tagsatzung, 1802-03 Mitglied des helvet. Obersten Gerichtshofs. Dem Kt. Graubünden diente er 1803-09 und 1821-24 als ordentl. Mitglied des Oberappellationsgerichts. 1805-09 und 1812-14 vertrat er als Grossrat die Hochgerichte Maienfeld bzw. Schiers/Seewis. 1806-07, 1813-16 und 1819-20 war er Mitglied der Standeskommission, 1807-08 und 1814-15 Bundsstatthalter, 1808-09 sowie 1818-19 Bundslandammann des Zehngerichtenbundes und als solcher Mitglied der Kantonsregierung, ausserdem 1814 Mitglied der Verfassungskommission. 1805-34 gehörte er der Militärkommission an (1814-34 Präs.). Als Kantonsoberst (1814-34), eidg. Oberst (1818-34) und Mitglied der eidg. Militäraufsichtsbehörde (1822) erwarb er sich grosse Verdienste um das bündner. und das eidg. Militärwesen. 1820-30 nahm er im Churer Kl. Rat Einsitz, 1822-30 amtierte er abwechselnd als Amtsstadtvogt und ruhender Stadtvogt von Chur. 1786 wurde er in die Pariser Freimaurerloge Bienfaisance aufgenommen, 1817 zählte er zu den Gründern der Churer Freimaurerloge Libertas et Concordia. 1789 trat er der Helvet. Gesellschaft bei, 1811 wurde er Ehrenmitglied der Schweiz. Musikgesellschaft. Als Lyriker war er dem Umfeld des Göttinger Hainbunds zuzurechnen und von Friedrich Gottlieb Klopstock, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und Friedrich von Matthisson beeinflusst. Ab 1783 veröffentlichte S. lyr. Beiträge in dt. und schweiz. Musenalmanachen und Literaturzeitungen. Seine Stimmungsdichtung zu Themen wie Natur, Heimweh oder Vaterland wurde teilweise vertont, u.a. von Franz Schubert. S. behielt den Göttinger Stil über die Romantik hinaus bis ins Biedermeier bei." Quelle: HLS. - Kl. Portrait des Graubündner Schriftstellers, ergänzt um einige seiner Gedichte. - vorderer Deckel gering fl. sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • EUR 29,31 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Quelle: Wikipedia. Seiten: 127. Kapitel: Marx Augustin, Blumepeter, Heinrich Zille, Albrecht Ludwig Berblinger, Karl Valentin, Waluliso, Hans Albers, Hauptmann von Köpenick, Joshua Norton, Madame Du Titre, Rudolph Moshammer, Berliner Original, Arthur Schramm, Brigitte Mira, Kölsche Originale, Mathias Joseph Fischer, Trude Herr, Fritze Bollmann, Dürener Originale, Liste der Wuppertaler Originale, Karl Tellenbach, Rechen-August, Ferdinand Kilian, Harfenjule, Weiß Ferdl, Harfen-Agnes, Helmut Seethaler, Hein Mück, Otto Witte, Klein Erna, Helga Hahnemann, Meta Rogall, Bonner Originale, Playboy 51, Heinrich Welsch, Hexe Köbes, Goldfüllfederkönig, Johanna Ey, Gottlieb Wagner, Max Daetwyler, Jan Tut, Hemshof-Friedel, Agnes Kraus, Perkeo, Hans Hummel, Carl Mayer von Mayerfels, Deutscher Hermann, Elisabeth de Meuron, Johann Muckel, Molly Luft, Eckensteher Nante, Heini Holtenbeen, Henriette Johanne Marie Müller, Tünnes und Schäl, Petra Perle, Fritz Bacmeister, Dachsenfranz, Albert Nufer, Harry von de Gass, Wilhelm Wenzel, Willy Michl, Ignác Lamár, Michael Tryanowski, Geigerfränzje, Oscar Seifert, Herbert Götzinger, Hobusch, Burkhard Horstmann, Peter Muckel, Fraa Rauscher, Mudder Cordes, Alfred Mende, Chalamala, Leatherman, Beatrice Triangi, Reinhold Habisch, Helene Sedlmayr, Bertha Klingberg, -minu, Adolf Rautmann, Ernst Albert, Krättenweber, Julie Gräbert, Reinhold Lohse, Gottlob Bünte, Alwin Teumer, Oskar vom Pferdemarkt, Lennet Kann, Fisch-Luzie, Rudolf Bullerjahn, Otto Kobalek, Clara Hocke, Humsera, Baron Karl, Aale-Dieter, Johannes Eckert, Emil Riemer, Wiener Original, Pinsl, Otto Meyer, Max Schödl, Niggi Schoellkopf. Auszug: Heinrich Rudolf Zille (\* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; + 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Lithograf, Maler, Zeichner und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der 'Pinselheinrich' genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte. Zilles ElternHeinrich Zille war Sohn des Uhrmachers Johann Traugott Zille und dessen Ehefrau Ernestine Louise, geb. Heinitz, einer Bergmannstochter aus dem Erzgebirge. Der Vater war zunächst Grobschmied, besaß aber soviel handwerkliches Geschick und technische Begabung, dass er es bald zum Uhrmacher, Goldschmied und Erfinder von Werkzeugen brachte. Heinrich Zille wurde in der sächsischen Kleinstadt Radeburg (bei Dresden) in einem Hintergebäude des heutigen Hauses Markt 11 geboren, an dem eine Gedenktafel an ihn erinnert. Noch im selben Jahr brannte die gesamte nördliche Marktseite ab und die Zilles zogen in das damalige Gasthaus 'Stadt Leipzig', heute Heinrich-Zille-Str. 1, um. Hier lebte Heinrich Zille bis zu seinem dritten Lebensjahr. 1861 zog die Familie Zille zunächst nach Dresden und wenig später nach Potschappel, heute zu Freital gehörend. Hier besuchte Heinrich Zille von 1865 bis 1867 die Schule. Seine Kindheit und Jugend war nicht unbeschwert; der Vater saß mehrmals im Schuldgefängnis und Gläubiger ängstigten die Familie so sehr, dass der junge Zille oft zur Großmutter gegeben wurde. 1867 flüchtete die Familie vor den Schuldeneintreibern nach Berlin. Bis zu Heinrichs 14. Lebensjahr hauste die Familie dort unter ärmlichen Bedingungen in einer Kellerwohnung in der Kleinen Andreasstraße 17, nahe dem Schlesischen Bahnhof. Der Vater wurde wegen seiner Schulden in Haft genommen und flüchtete nach seiner Entlassung zeitweise nach Kopenhagen. Das Essen besorgte die Familie sich meistens aus der Volksküc.

  • Frey, Adolf.

    Verlag: Frauenfeld, Verlag von J. Huber 1889., 1889

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. VI, 1 Bl., 272 SS. Gest. Portr.-Front. (papierbedingt leicht gebräunt), 1 fotogr. Tf. HLn. (neu; beige) mit rotem Rückenschild. Exlibris a. Vorsatz. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar. Trotz neuerer Publikationen nach wie vor relevante Biographie des in der breiteren Öffentlichkeit vor allem als Dichter bekannt gewordenen Bündner Adligen und Offiziers u.a. in fremden Diensten. ? Schönes Porträt-Medaillon (d= 6 cm) im Profil, aufgenommen mit dem sog. Physionotrace und gestochen von dem namhaften Miniaturmaler [Edmé] Quenedey in Paris. ? Johann Gaudenz von Salis (Malans 1762?1834 ibid.), ref., von Seewis im Prättigau, Malans und Chur, ab Dez. 1798 Bürger der Helvetischen Republik. 1779 Fähnrich im französischen Schweizergarderegiment, 1786 Erster Unterleutnant, 1786?1792 Hauptmann im Schweizerregiment von Salis-Samedan, 1792?93 Adjutant im Generalstab der franz. Südarmee, danach Rückkehr nach Graubünden. 1794 arbeitete Salis einen Plan zur Verbesserung des Schulwesens und eine Kriegsverfassung für Graubünden aus. 1796 und 1797 war er Mitglied des Zuzuges (erweiterte Regierung). 1798 wurde er vom Strafgericht zu einer Geldbusse verurteilt; im Oktober floh er in die Helvetische Republik. 1798?99 fungierte er als Generalinspektor der Miliz des Kt. Zürich, 1799 als Generaladjutant und Chef des helvetischen Generalstabes und 1799?1801 wieder als Milizinspektor des Kt. Zürichs. 1801 war er Mitglied des Gesetzgebenden Rates und der helvetischen Tagsatzung, 1802?03 Mitglied des helvet. Obersten Gerichtshofes. Dem Kanton Graubünden diente er 1803?1809 sowie 1821?1824 als ordentl. Mitglied des Oberappellationsgerichts. [etc.]. 1805-34 gehörte er der Militärkommission (1814?1834 Präsident) an. Als Kantonsoberst (1814?1834), eidg. Oberst (1818?1834) und Mitglied der eidg. Militäraufsichtsbehörde (1822) erwarb er sich grosse Verdienste um das bündnerische und das eidg. Militärwesen. [etc.] 1786 wurde er in die Pariser Freimaurerloge Bienfaisance aufgenommen, 1817 zählte er zu den Gründern der Churer Freimaurerloge Libertas et Concordia. 1789 trat er der Helvetischen Gesellschaft bei, 1811 wurde er Ehrenmitglied der Schweiz. Musikgesellschaft. Als Lyriker war er dem Umfeld des Göttinger Hainbunds zuzurechnen und von Friedrich Gottlieb Klopstock, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und Friedrich von Matthisson beeinflusst. Ab 1783 veröffentlichte Salis lyrische Beiträge in deutschen und schweizerischen Musenalmanachen und Literaturzeitungen. Seine Stimmungsdichtung zu Themen wie Natur, Heimweh oder Vaterland wurde teilweise vertont, u.a. von Franz Schubert. Salis behielt den Göttinger Stil über die Romantik hinaus bis ins Biedermeier bei. (A. Fankhauser, in: HLS). ?? Adolf Frey (1855 Rombach, Gem. Küttigen 1855?1920 Zürich). Germanist und Schriftsteller. Studium der Germanistik an den Universitäten Bern und Zürich, 1878 Promotion an der Univ. Bern über Albrecht von Haller. 1878?1879 Gymnasiallehrer in Zürich, Bekanntschaft mit Gottfried Keller und Conrad Ferdinand Meyer. Ab 1898 Ordinarius für deutsche Literaturgeschichte an der Universität Zürich. (R. Zeller, in: HLS). ? ?Ex Libris Martin Bircher?: (1938? 2006 Zürich), deutscher Barockforscher, Buchhistoriker, Sammler und Hochschullehrer. ?Schwerpunkte Birchers waren die deutsche Barockliteratur sowie die Edition von (vergessenen) Texten dieser Zeit, die Buch- und Kunstgeschichte. Aber er war auch mit der Shakespeare-Forschung vertraut, mit den aus Zürich stammenden oder in Zürich wirkenden Autoren des 18. Jahrhunderts (Salomon Gessner, Johann Heinrich Füssli) [.].? (Wikipedia). Sprache: de.

  • Uther, Nicolai, Bearb.

    Verlag: Berlin: DirectMedia, 2006, 2006

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Uther, Nicolai, Bearb. Faust. Anthologie einer deutschen Legende - cd-rom. Berlin: DirectMedia, 2006, , cd-rom for pc or mac, texts in German, software makes copying passages or printing easy. Digitale Bibliothek 120 Out of print in this form / beim Verlag vergriffen. Versions of Faust, in German, from 5 centuries. Authors included: Anonym, Achim von Arnim, Ludwig Aurbacher, Ferdinand Avenarius, Jens Baggesen, Adolf Bäuerle, Ludwig Bechstein, Karl Friedrich Benkowitz, Hector Berlioz, Karl Bleibtreu, Arrigo Boito, Karl Johann Braun von Braunthal, Ferruccio Busoni, Lord Byron, Calderón, Adelbert von Chamisso, Ada Christen, Fëdor Michajlovic Dostoevskij, Ludwig Eichrodt, Hanns Eisler, Bruno Ertler, Hanns-Heinz Ewers, Emanuel Geibel, Adolf Glaßbrenner, Johann Wolfgang Goethe, Charles François Gounod, Christian Dietrich Grabbe, Franz Grillparzer, Ida Hahn-Hahn, Robert Hamerling, Gerhart Hauptmann, Heinrich Heine, George Hesekiel, Hermann Hesse, Peter Hille, Henrik Ibsen, Karl Immermann, Gottfried Keller, Justinus Kerner, August Klingemann, Friedrich Maximilian Klinger, Else Lasker-Schüler, Nikolaus Lenau, Jakob Michael Reinhold Lenz, Gotthold Ephraim Lessing, Imre Madách, Thomas Mann, Christopher Marlowe, Friedrich (Maler) Müller, Gottlieb Konrad Pfeffel, Johann Nikolaus Pfitzer, Johann Praetorius, Aleksandr Sergeevic Pukin, Adolf Friedrich von Schack, Wilhelm Schäfer, Joseph Viktor von Scheffel, Johann Friedrich Schink, Gustav Schwab, Karl Simrock, Julius von Soden, Friedrich Spielhagen, Louis Spohr, August Strindberg, Ivan Sergeevic Turgenev, Paul Valéry, Friedrich Theodor Vischer, Julius von Voß, Heinrich Leopold Wagner, Frank Wedekind, Paul Weidmann, Georg Rudolph Widman, Adolf von Wilbrandt und Hermann Ludwig Wolfram. 9783898535205 ISBN 3898535207.

  • Mehring, Franz:

    Verlag: Berlin: Soziologische Verlagsanstalt, 1929

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgaben. Zustand: Gut. 1.-7. Tsd. Bd. 1: 415 S., Bd. 2: 398 S. 2 Bände zusammen. - Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Einbände etwas berieben, teilweise stockfleckig, viele Anstreichungen (auch farbige) und Anmerkungen von Heilmann, außerdem einige handbeschriebene Zettel von Heilmann, also Arbeitsexemplar noch geeignet. - Bd. 1: INHALT Vorwort des Herausgebers Einleitung von August Thalheimer Vorläufer der deutschen klassischen Literatur Calderons Richter von Zalamea Molières Geiziger Ein Wort über Voltaire Die deutsche klassische Literatur Friedrich Gottlieb Klopstock Lessings Emilia Galotti Lessing: Nathan der Weise Johann Joachim Winckelmann Johann Gottfried Herder Goethe und die Gegenwart Goethe am Scheidewege Goethe: Egmont Schiller. Ein Lebensbild für deutsche Arbeiter. Die Romantik Heinrich von Kleist Kleist: Der zerbrochene Krug Das junge Deutschland Platen . : Christian Dietrich Grabbe Über das junge Deutschland. Grillparzer: Der Traum ein Leben Nikolaus Lenau Karl Gutzkow Gutzkow: Uriel Acosta Die deutsche revolutionäre Dichtung Sozialistische Lyrik: Georg Herwegh - Ferdinand Freiligrath Heinrich Heine Heine-Biographie. Georg Weerth. Ein Dichter des Proletariats Anmerkungen: Namenregister. / Bd. 2: INHALT Einleitung von August Thalheimer Die nachrevolutionäre Literatur Literarhistorische Streifzüge Die nachrevolutionäre Literatur Hebbel und seine Zeit Hebbels vormärzliches Schaffen. Hebbel nach 1848 Otto Ludwig. Gustav Freytag Einiges über Gustav Freytag Fritz Reuter Reuter: Kein Hüsung Wilhelm Raabe Friedrich Spielhagen Robert Schweichel Gedenktage Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer Ernst von Wildenbruch Der Naturalismus Etwas über Naturalismus Der heutige Naturalismus Naturalismus und Neuromantik Hermann Sudermann: Heimat Sudermann: Schmetterlingsschlacht Sudermann: Glück im Winkel Sudermann: Die drei Reiherfedern Sudermann: Johannisfeuer Sudermann: Es lebe das Leben Sudermann: Stein unter Steinen Der Fall Holz Ein Nachzügler Gerhart Hauptmann: Die Weber Eine Diebskomödie Ein Traumstück Hauptmann: Florian Geyer Ein Märchendrama Hauptmann: Fuhrmann Henschel Hauptmann: Schluck und Jau Hauptmann: Michael Kramer Hauptmann: Der rote Hahn Hauptmann: Der arme Heinrich Hauptmann: Und Pippa tanzt Hauptmann: Kaiser Karls Geisel Eine Tragikomödie Wolfgang der Kleine und Gerhart der Große Max Halbe: >>Eisgang« und »Jugend< Ein Scherzspiel Halbe: Lebenswende Halbe: Die Heimatlosen Halbe: Das tausendjährige Reich Halbe: Haus Rosenhagen Otto Erich Hartleben: Hanna Jagert Hartleben: Die Befreiten Hartleben: Rosenmontag Ludwig Fulda: Talisman Ästhetische Streifzüge Ästhetische Streifzüge Die Ästhetik Kants Der ästhetische Idealismus von Goethe und Schiller Klassische und naturalistische Ästhetik Gerhart Hauptmann Arno Holz. Der Naturalismus und die moderne Arbeiterbewegung Fremde Literaturen Emile Augier: Die arme Löwin Emile Zola Charles Dickens Henrik Ibsen. Ibsen: Baumeister Solneß Ibsen: Klein Eyolf. Ibsen: John Gabriel Borkmann Ibsen: Wenn wir Toten erwachen Ibsens Briefe Björnson: Ein Fallissement Björnson: Über unsere Kraft Leo Tolstoi: Die Macht der Finsternis Leo Tolstoi Maxim Gorki: Nachtasyl Über Sprache und Stil Kapital und Sprache Über Sprache und Stil Anmerkungen Namenregister Quellenverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Hans des Berner Milizen Erinnerungen aus dem lombardisch-sardinischen Feldzuge von 1848. Von J. C. Ott. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    Ott, Johann [Hans] Christian.

    Verlag: Berlin, Verlag von Julius Springer / Bern, J. Dalp'sche Buchhandlung - Druck von Brandes & Schulze in Berlin 1860 -, 1860

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (19.4 x 14 x 1.7 cm). VI, 310 SS., 1 Bl. (blanko), 2 Bll. (Verlagsanzeigen). Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. OInterims-Brosch. (etwas bestossen, knittrig u. marginal lädiert, Vorderdeckel in der ob. Ecke mit Ausriss). Erste Ausgabe. Seiten unterschiedlich stockfleckig (stellenweise stärker). Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk a. Titel. Gesamthaft und in Anbetracht der sehr bescheidenen Ausstattung als 'Paperback' recht ordentliches (Gebrauchs-) Exemplar - - Aus dem Inhalt: Einleitung (pp. 3-12, mit Rückblick aus dem Jahre 1859 auf die Zeit der italienischen Befreiungskriege), Ankunft in Mailand u. Brevetierung, Aufbau der Schweizerkompanie, Verschiebung nach Brescia, Einsatz in den Bergen mit Berichten über Organisation und Umstände; Rückzug ins Veltlin, Entwaffnung - Mit detailliertem Inhaltsverzeichnis (pp. III-VI) - Vom Stil her erzählerisch-schwadronierender und (selbst-) ironischer, jedoch informativer, auf Fakten beruhender Erlebnisbericht aus den kriegerischen Ereignissen während den italienischen Unabhägigkeitsbewegungen und Einigungskriegen (Risorgimento) : nach dem Wiener Kongress von 1814/15 kamen die mittel- u. oberitalienischen Fürstentümer (Lombardei u. Venetien als Lombardo-Venezianisches Königreich, Toskana, Parma u. Modena) unter österreichisch-habsburgische Vorherrschaft. Die damit einhergehende restaurative Politik provozierte ab ca. 1820 den Widerstand breiter Bevölkerungskreise, der durch österreichische Truppen jeweils zwar niedergeschlagen, aber nicht grundsätzlich überwunden werden konnte. Die europaweiten bürgerlich-liberal-demokratischen Revolutionen von 1847-48 (u.a. in Wien) beflügelten die italienischen Unabhängigkeitsbestrebungen und Aufstandsbewegungen, so 1848 auch in Piemont-Sardinien gegen Österreich. Innerhalb dieser Konflikte kam es in Mailand im März 1848 zum bewaffneten Aufstand gegen die Truppen von Feldmarschall Radetzky (detailliert dazu s. J. A. Frhr. v. Helfert, Mailand und der lombardische Aufstand, März 1848. Frankfurt a.M 1856). - "Nach den Fünf Tagen von Mailand (März 1848) unterstützten verschiedene Freiwilligenkorps aus der Schweiz den Aufstand gegen die Herrschaft der Habsburger. [.] Während der Aufstände gegen die österr. Fremdherrschaft von 1848 trat die Schweizerkompanie des Thurgauers Johannes Debrunner hervor." (HLS, Lombardo-Venezianisches Königreich) - Kurz danach, im Sept./Nov. 1848 trat die neue schweiz. Bundesverfassung in Kraft: Artikel 11 "verbot den Abschluss neuer Kapitulationen, ohne die bereits geschlossenen aufzuheben oder die Anwerbung von Einzelpersonen zu verbieten. Erst 1859 wurde jeder Waffendienst für eine fremde Macht ohne ausdrückliche Erlaubnis des Bundesrats verboten" (HLS, Bundesverfassung). -- Ott, enthusiastisch und getrieben von der Sympathie für die Anliegen der Italiener, heuert 1848 ebenfalls in Mailand an : "Hans der Bernermilize war im Sonderbundsfeldzug dem Bataillon des nun selig verstorbenen Herrn Regierungsrath Bigler, Brigade Bontemps, Division Burkhardt, zugetheilt. [.] Im Augenblick aber, da er hoffte, unsterbliche Lorbeeren zu pflücken, kapitulirten die Sonderbündischen. Bei der drohenden Position vor Littau [.] räumten die Sonderbündischen wieder die Schanzen, und nun fand unser Hans, wenn es im Kriege nicht gefährlicher als so aussehe, so wolle er den Hosenlupf mit den Oestreichern ebenfalls riskiren. So sehen wir ihn nun auf dem ultramontanen Kriegsschauplatz, eben im Begriff sich bei den Majestäten des lombardischen Kriegsministeriums eine Anstellung zu suchen." (p. 16 f.) - Diese Freiwilligen waren nicht 'reguläre', d.h. kapitulierte Schweizer Truppen in Fremden Diensten, sondern quasi 'Fremdenlegionäre': Der mailändische "Abgesandte verkündete nun [der Truppe] meine Ernennung [zum Hauptmann!] [.]; auch eröffnete er ihnen, dass die Regierung keine Kapitulation mit ihnen abgeschlossen, indem die Schweiz selbst solches vereitelt habe." (p. 46) - Johann Christian Ott (Worb 1818-1878 Bern), ref., von Langnau im Emmental. Sohn des Christian Gottlieb, Gründers der Maschinenfabrik Gebr. Ott AG in Worb, und der Barbara geb. Mühlimann. 1836-39 kaufmänn. Lehre in Bern. Bis 1852 tätig als Wirt und Weinhändler sowie 1848 Kommandant einer Schweizer Kompanie im italienischen Unabhängigkeitskrieg, u.a. 1859-61 als Zeitungskorrespondent in Italien. 1864 publizierte Ott 'Rosen und Dornen', eine Sammlung hoch- und berndeutscher Gedichte (etc.; HLS; vgl. literapedia-bern ch, online). - Sprache: de.

  • Kernen, Siegfried

    Verlag: Zürich, Metz Verlag, 1965, Auflage: 1., 1965

    Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen, gebunden; grauer Einband, Titelgoldprägung, mit illustriertem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 126 / 18 x 21 cm / mit 50 Schwarzweissaufnahmen von Fred Mayer / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Schutzumschlag berieben und an den Kanten beschabt Sprache: de.

  • Salis, I. G. [Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis] (Text) - Christian Gottlieb Richter; Johann Heinrich Lips (Ill.)

    Verlag: Zürich, Orell, Füssli und Compagnie, 1800

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Frontispiz (Aquatinta-Porträt, gez. von Christian Gottlieb Richter), gestochenes Titelbl. (m. Aquatinta-Vignette, gez. von Johann Heinrich Lips), 165 S. m. gest. Eingangs-Vignette (gez. von J. H. Lips), VIII S., Priv.-HLdr. d. Zt., Einband etw. unsauber, min. berieben u. beschienen, das Inhaltsverz. im römisch nummerierten Nachwort eingebunden, innen sonst tadelloses, frisches Ex. 4., vermehrte Auflage. Nachwort des Autors und von [Friedrich von] Matthisson. - «Johann Gaudenz von Salis (Seewis), geboren 20.12.1762 Malans, gestorben 29.1.1834 Malans, ref., von Seewis im Prättigau, Malans und Chur, ab Dez. 1798 Bürger der Helvet. Republik. [.] Erziehung durch Hauslehrer, 1778-79 Institut Bugnon in Lausanne. 1779 Fähnrich im franz. Schweizergarderegiment, 1786 Erster Unterleutnant, 1786-92 Hauptmann im Schweizerregiment von S.-Samedan, 1792-93 Adjutant im Generalstab der franz. Südarmee, danach Rückkehr nach Graubünden. 1793-98 Anhänger der Patriotenpartei. 1794 arbeitete S. einen Plan zur Verbesserung des Schulwesens und eine Kriegsverfassung für Graubünden aus. 1796 und 1797 war er Mitglied des Zuzugs (erweiterte Regierung). 1798 wurde er vom Strafgericht zu einer Geldbusse verurteilt; im Oktober floh er in die Helvet. Republik. 1798-99 fungierte er als Generalinspektor der Miliz des Kt. Zürich, 1799 als Generaladjutant und Chef des helvet. Generalstabs und 1799-1801 wieder als Milizinspektor des Kt. Zürichs. 1801 war er Mitglied des Gesetzgebenden Rats und der helvet. Tagsatzung, 1802-03 Mitglied des helvet. Obersten Gerichtshofs. Dem Kt. Graubünden diente er 1803-09 und 1821-24 als ordentl. Mitglied des Oberappellationsgerichts. 1805-09 und 1812-14 vertrat er als Grossrat die Hochgerichte Maienfeld bzw. Schiers/Seewis. 1806-07, 1813-16 und 1819-20 war er Mitglied der Standeskommission, 1807-08 und 1814-15 Bundsstatthalter, 1808-09 sowie 1818-19 Bundslandammann des Zehngerichtenbundes und als solcher Mitglied der Kantonsregierung, ausserdem 1814 Mitglied der Verfassungskommission. 1805-34 gehörte er der Militärkommission an (1814-34 Präs.). Als Kantonsoberst (1814-34), eidg. Oberst (1818-34) und Mitglied der eidg. Militäraufsichtsbehörde (1822) erwarb er sich grosse Verdienste um das bündner. und das eidg. Militärwesen. 1820-30 nahm er im Churer Kl. Rat Einsitz, 1822-30 amtierte er abwechselnd als Amtsstadtvogt und ruhender Stadtvogt von Chur. 1786 wurde er in die Pariser Freimaurerloge Bienfaisance aufgenommen, 1817 zählte er zu den Gründern der Churer Freimaurerloge Libertas et Concordia. 1789 trat er der Helvet. Gesellschaft bei, 1811 wurde er Ehrenmitglied der Schweiz. Musikgesellschaft. Als Lyriker war er dem Umfeld des Göttinger Hainbunds zuzurechnen und von Friedrich Gottlieb Klopstock, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und Friedrich von Matthisson beeinflusst. Ab 1783 veröffentlichte S. lyr. Beiträge in dt. und schweiz. Musenalmanachen und Literaturzeitungen. Seine Stimmungsdichtung zu Themen wie Natur, Heimweh oder Vaterland wurde teilweise vertont, u.a. von Franz Schubert. S. behielt den Göttinger Stil über die Romantik hinaus bis ins Biedermeier bei» (HLS). 600 gr. Schlagworte: Deutsche Literatur, Illustr. Bücher - allgemein.

  • EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Dresden und Leipzig, Joh. Nicolaus Gerlach W[itwe] und Sohn 1769. 27 nn. Bll., 399 S. 8°. Schlichter Pp. d. Zt. (Pappeinband der Zeit). - Erste Ausgabe. - Jähns 2734: "das eigentliche Standard-work der Epoche". - Johann Gottlieb Tielke (1731-1787) war kurfürstlicher Hauptmann. - "'Der Feldingenieur', die erste auf Grund selbständiger Ansichten mit Urtheil und Geschick von einem Deutschen, die bis dahin nur französischen Vorbildern gefolgt waren, verfaßte Schrift über den Gegenstand, handelt in drei Abschnitten von Märschen und Lägern, von der Feldarbeit und vom Aufnehmen. [.] Tielke's militärische Schriften machten großes Aufsehen und erregten in König Friedrich dem Großen den lebhaften Wunsch den Verfasser in den preußischen Dienst herüberzuziehen. Er ließ T. glänzende Anerbietungen machen, dieser hielt sich aber für verpflichtet im sächsischen Heere zu verbleiben und lehnte ab, wie er schon 1758 das Anerbieten des Generals v. Stoffeln ausgeschlagen hatte, welcher ihm vor Kolberg eine vortheilhafte Anstellung in russischen Diensten versprach." (siehe ADB 38, S. 286ff). - Einband berieben und leicht bestoßen, etwas fleckig. Innen nahezu makellos, nur sehr vereinzelt minimal stockfleckig. Vorsatzblatt mit privatem Exlibris-Blatt, Titelblatt mit kleinem, gekröntem Monogramm-Stempel ("PvH"). Die Tabellen I-III sind inmitten des Inhaltsverzeichnisses gebunden worden, die gefalt. Tab. IV liegt bei den Plänen. - Unbeschnittenes, breitrandiges, in Text und Tafeln vollständiges Exemplar. - *** 93 Jahre Antiquariat Arno Adler ***.

  • Bach, Johann Sebastian [1685-1750].

    Verlag: Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1852

    Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Noten

    EUR 10.000,00

    Währung umrechnen
    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Folio, Pro Band ca. 300 Seiten, 1852-1899 und 1926,Original-Halblederbände (wenige Kapitale angerissen, Rücken berieben, 2 Rücken gerissen, Ecken bestoßen; Bd. XXXV als HLn. nachgebunden) mit Rücken-Goldprägung . , mehrere Faks.(VNr. B.W. XLVII) (PNr. B.W. I?XLVI), 100000 Gramm1685-1750. - Die sehr seltene, großteils gestochene erste Gesamtausgabe; vollständiges Exemplar aus dem Besitz des Musikbibliographen Anthony van Hoboken [1887-1983] mit dessen eigh. Marginalien (Bleistift); in jedem Band befindet sich sein Exlibris. - Bd. I wird eröffnet von dem authentischen Porträt Gottlieb Haussmanns in einem prachtvollen, sauber ausgeführten Stahlstich von Lazarus Gottlieb Sichling (1851) in einem satten, frischen Abzug; jeder Band mit ausführlichem Vorwort des Herausgebers samt Kritischem Bericht, dazu ein Verzeichnis der 402 Mitglieder der Bach-Gesellschaft (Bd. I). Den Schluß in Band XLVI bilden neben einem ausführlichen Bericht über die Bach-Gesellschaft von Hermann Kretzschmar zwei Thematische Verzeichnisse für die "Gesangeswerke" und "Instrumentalwerke", ein Register der Instrumentalwerke, der Personen- und der Ortsnamen sowie ein Sachregister nach Jahrgängen und Gruppen geordnet. Dem für die Herausgabe verantwortlichen Direktorium gehörten an: Moritz Hauptmann, Otto Jahn, Verlag Breitkopf & Härtel (H. Härtel bzw. O. v. Hase), C. F. Becker und I. Moscheles, später J. Rietz, C. Reinecke u. a. Die "Signale für die musikalische Welt" kündigten das Erscheinen des ersten Bandes an als "ein schönes Denkmal deutscher Kunst und deutschen Fleißes" (17. April 1852; der Artikel liegt im Original-Abdruck bei).Zur Krönung dieser Prachtausgabe geriet als Supplementband 1926 der Erstdruck der "Kunst der Fuge 1750. In ihrer ursprünglichen Form wieder hergestellt und von neuem herausgegeben von Wolfgang Graeser" (mit 4 Faksimiles des Originaldruckes von 1750). - Zahlreiche zusätzliche Einzelbände aus dieser Gesamtausgabe auf Anfrage lieferbar. - BSB 1, 275f.

  • (BATZ August Friedrich):

    Verlag: In eigenem Druck und Verlag, 1783

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustriertes Titelblatt, (12), 256, (2) Seiten und vier gefaltete Tafeln im Anhang. Marmorierter Kart.-Einband mit handgeschriebenem Rückentitel in guter Erhaltung. (Papier vereinzelt gering fleckig). 19x12 cm * Sehr seltene Originalausgabe Anonym erschienen ! Die Tafeln zeigen Grund- u. Aufrisse des I. bis III. Stockwercks u. eine Aufsicht auf das Gelände der Solitude. ----- Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw. seit 1775 in Stuttgart, seit Dezember 1781 Hohe Karlsschule in Stuttgart, wurde 1770 von Herzog Karl Eugen als militärische Pflanzschule im herzoglichen Lustschloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg) gegründet. Sie diente als Militärakademie, Kunstakademie und später als allgemeine Hochschule und war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen württembergischen Familien gedacht, um sie in unbedingtem Gehorsam an den Hof zu binden und zur Führungselite heranzubilden. 1781 wurde sie von Kaiser Joseph II. zur Universität erhoben und Karls Hohe Schule genannt, aber nach dem Tod Herzog Carl Eugens von dessen Bruder und Nachfolger Ludwig Eugen 1794 aufgelöst. Die Karlsschule, inzwischen Militärakademie (Karlsakademie), wurde von Herzog Carl 1775 vom Schloss Solitude nach Stuttgart verlegt und dort um eine medizinische Fakultät erweitert. Das hinter dem Neuen Schloss gelegene Schulgebäude, bis dahin eine Kaserne, wurde im Zweiten Weltkrieg größtenteils von Bomben zerstört und 1959 restlos abgerissen, um der Neubauschneise der B 14 zu weichen. Das Gebäude und seine Lage sind auf einer Gedenktafel neben dem Akademiebrunnen dargestellt. Der Name dieses (allerdings erst 1811 errichteten) Brunnens erinnert ebenso wie die Bezeichnung Akademiegarten" für das Areal noch an das verlorene Gebäude. Berüchtigt war sie für ihre autoritären Erziehungsmethoden, die den Widerstand mancher Schüler provozierten. Für die Zöglinge herrschte Uniformzwang. Perücketragen war Vorschrift. Nach den überlieferten Dokumenten lässt sich für die Schüler auf Solitude folgender Tagesablauf rekonstruieren: Aufstehen sommers 5 Uhr, winters 6 Uhr, danach Musterung, Rapport, Frühstück, danach Unterricht 711 Uhr, 1112 Uhr Montursäubern und Musterung durch den Herzog. 13 Uhr Mittagessen, anschließend abteilungsweiser Spaziergang in Gegenwart von Aufsehern und erneut Unterricht von 1418 Uhr. An eine Erholungsstunde von 1819 Uhr schlossen sich Musterung, Rapport und Abendessen um 19:30 Uhr an. Schlafengehen war für 21 Uhr anberaumt. An Sonntagen waren größere Spaziergänge unter Aufsicht von Offizieren möglich. Besuche der Angehörigen wurden ebenso selten gestattet wie Urlaub. Ferien gab es keine." Zu den Schülern der Karlsschule (bzw. Karlsakademie) zählten außer Friedrich Schiller und dessen Freund Friedrich von Hoven der Bildhauer Johann Heinrich Dannecker (der auch als Professor an der Karlsschule lehrte), der Maler Joseph Anton Koch und der Arzt und politische Publizist Johann Georg Kerner. Weitere bekannte Schüler und Lehrer waren Ludwig Abeille, Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth, Johann Michael Armbruster, Karl Wilhelm Marschall von Bieberstein, Ernst Franz Ludwig Marschall von Bieberstein, Friedrich August Marschall von Bieberstein, Antonio Boroni, Georges Cuvier, Friedrich Distelbarth, Johann Christoph Friedrich Haug, Gottlob Friedrich Haug, Ernst Häußler, Viktor Wilhelm Peter Heideloff, Friedrich Fürst von Hohenzollern-Hechingen, Carl Friedrich Kielmeyer, Karl Heinrich Köstlin, Johann Friedrich LeBret, Joseph Wilhelm Ludwig Mack, Adam Albert Graf von Neipperg, Philipp Christian von Normann-Ehrenfels, Karl August Friedrich von Phull, Jakob Friedrich Rösch, Philipp Jakob Scheffauer, Gottlieb Schick, Johann Baptist Seele, Johann Friedrich Stahl, Nikolaus Friedrich von Thouret, Christian Zais, Johann Rudolf Zumsteeg. Von den 1496 Zöglingen, die die Akademie besuchten, haben 140 die militärische Laufbahn eingeschlagen. Verhältnismäßig sehr viele, man zählt allein 33 Generale, haben höhere und höchste Offiziersstellen in verschiedenen europäischen Staaten erlangt." Am 16. August 1852 starb in Baden-Baden Hauptmann Philipp Jakob Gaupp (* 30. April 1764 in Lerach in der Schweiz"), Karlsschüler 17781783, als letzter der Schüler und letzter überlebender Offizier des Kapregiments. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • EUR 14,50 für den Versand von Schweden nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. (Dresden, 1786). 8:o. (2) pp. Has been folded. From the library of Biby manor. Advertisment for a book by Johann Gottlieb Tielke, "Sächsischer Artillerie-Hauptmann".

  • 1 unbedrucktes Blatt, gestochenes Portrait-Frontispiz, Titelblatt, (14), 976**, 112 Seiten; 2 weitere Kupferstichportraits auf einseitig bedruckten Tafeln: 'Johannes III, Rex Pol.' zwischen S. 98 und S. 99, 'Stanislaus II, Rex Polon. Magn., Dux Lithuania' zw. S. 836 u. 837); einige Holzschnitt-Initialen und wenige -Verzierungen (letzte 4 S. des Hauptteils falsch paginiert: 673-676 statt 973-976). - Original-Pergamenteinband der Zeit über 5 durchstochene Bünde und mit schmaler spanischer Kante, mit handschriftlichem Rückentitel und Rundum-Rotschnitt; lex.-8vo.(ca. 18 x 11 x 6 cm; ca. 1 kg.). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 30% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 30% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 265,-] --- (VD18: 1407138X) 1. AUFLAGE, ZEITGENÖSSISCH GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE DES ÄUSSERST SELTENEN WERKES. - *) Am Ende des Inhaltsverzeichnisses sind als ''Bericht an den Buchbinder, . . .'' die beiden o. g. Portraits im Text sowie 1 'Land-Carte von Pohlen. . .' und 5 Stadtansichten ('Warschau', 'Crakau', 'Dantzig', 'Thoren', 'Elbing') aufgelistet; Karte und Ansichten sind allerdings nicht vorhanden. --- Hinterdeckel des Pergamenteinbandes im unteren Teil schwach berieben und leicht fleckig, im oberen Teil mit Abdruck eines grünem Ornamentes; innen nur minimale Gebrauchsspur; INSGESAMT SEHR GUTES EXEMPLAR.

  • Brüch, Oskar:

    Verlag: Wien, K.u.K Kriegsministerium, Kriegsfürsorgeamt, 1915

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Klaus Ennsthaler - Mister Book, Steyr, OÖ, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 38x29 cm. Kartonmappe. 46 einfärbige Blätter mit je einer Porträt-Zeichnung. Im Felde nach der Natur gezeichnet von Maler Osker Brüch, K.u.K. Hauptmann. 6 Blätter mehr wie angegeben. Mit Begleitschreiben: K.u.K. Kriegsministerium, Jänner 1916. Inhalt: Oberst Ludwig Sündermann, Oberst Wilckens, Oberst Gottfried Marquard, Feldmaschalleutnant Hugo Martiny, Oberstleutnant Alfred Purtscher, Major Wilhelm Röder, General d. Infanterie Josef Roth, Obers Norbert Wallenstorfer, Oberst Johann Straub, Generalmajor Alois Ritter Klepsch-Kloth von Roden, Obersleutnant von Hoffmann, Generalleutnant Ludendorft, Oberst Theodor Edler von Lerch, Oberst Hermann Leidl, Oberst Ottokar Landwehr von Pragenau, General der Infanterie Karl Kritek, Oberst Gustav Krammer von Marchau, Generalmajor Gottlieb Kralowetz von Hohenrecht, Oberst Karl von Sendler, Generalmajor von Seeckt, Oberst Hugo Schotsch, Feldzeugmeister Viktor von Scheuchenstuel, Oberstleutnant Stephan Schattel, Oberstabsarzt Dr. Johann Steiner, Generalfeldmarschall von Hindenburg, Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern, Oberst Karl Freiherr von Bienerth, Generalmajor Ernst von Eisenhart-Rothe, Generalauditor Karl Finkel, Linienschiffsleutnant Funk, Hauptmann Mortiz Fleischmann von Theissruck, General der Artillerie von Gallwitz, Oberst Karl Göttlicher, Generalmajor Grünert, Sektionschef Wilhelm Hanauseck, Oberst Maximilian Krajcza, Feldmarschalleutnant Rudolf Kralicek, Oberst Erzherzog Karl Franz Joseph, Hauptmann Erzherzog Karl Albrecht, Leutnant Erzherzog Maximilian, General der Infanterie Erzherzog Joseph Ferdinand, Feldmarschall Erzherzog Friedrich, Generaloberst Erzherzog Eugen, Generalfeldmarschall von Mackensen, Oberst Stanislaus Graf Szeptycki, Generalmajor Rudolf Schamschula. Gut erhalten. Kartonmappe etw. bestossen u. schattenrandig. 5-6 Blätter randfleckig, 1 Blatt stark fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte. Gr.-8°. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Gerhart Baron (Gedichte), Erich Blaich (Gedichte), Richard Billinger (Gedichte), William Blake (Die Vermählung von Himmel und Hölle), Harald Braun (Das gefangene Gesicht), Oscar Walter Cisek (Der schweifende Knabe), Hellmuth von Cube (Strophen vom Winter), Olav Duun (Der Schandpfahl), Richard Gabel (Ein Klavierabend), Reinhard Goering (Gedichte), Reinhard Goering (Ein Mann erfährt Gerechtigkeit), Susanne Harich (Gedichte), Hermann Hesse (Zwei Gedichte Josef Knechts), Hans Egon Holthusen (Gedichte), Hermann Kasack (Geschichten um Alexander), Max Krell (Das Almosen), Max Kommerell (Neue Calderon-Übertragungen), Max Kommerell (Gedichte), Wilhelm Lehmann (Mühsal. Gedichte), Alexander Lernet-Holenia (Die drei Federn), Aage Madelung (Gold zu halbem Preis), Rolf Mayr (Barke oder Die Kameradschaft), Ernst Penzoldt (Die tönernen Bildsäulen), Knud Rasmussen (Zwei Eskimo-Märchen), Eduard Reinacher (An den Schlaf. Ein Verszyklus), Rudolf Alexander Schröder (Die Ballade vom Wandersmann), Dore Schultz-Reutti (Gedichte), Walter Bauer (In der Kajüte. Goethe auf der Fahrt nach Sizilien), P.T.Etherton (Der Montserrat), Reinhard Goering (Die verlorene und wiedergefundene Musik), Werner von Grünau (Goldgräberland), Rudolf Kassner (Erinnerung an Indien), Johannes Moy (Ein Gedenkblatt), Franz Altheim (Von den Ursachen und der Größe Roms), Stefan Andres (Der olympische Frieden), Emil Barth (Georg Trakl), Max Bense (Von der Stille des Denkens: Immanuel Kant), Richard Billinger (Alfred Kubin), Robert Dangers (Wilhelm Busch), Hans Egon Gerlach (Von der Furcht), Edgar Hederer (Magie und Mystik in der Sprache der Dichtung), J.G.Herder (Über Genie, Geschmack und Kritik), Erwin Kester (Japanische Lyrik), Rolf Mayr (Aristophanes), John Middleton Murry (Shakespeares Ebenbild), Martin Platzer (Friedrich Gottlieb Klopstock), Werner Richter (Ein König. Ludwig II. von Bayern), Hermann Stresau (Der junge Joseph Conrad), Otto Veit (Die Entthronung des Goldes), Herbert Vielstedt (Der romantische Zirkel. Eine Betrachtung über die estnische Volkspoesie), Otto Flake (Weite Welt), Hartmann Goertz (Die Schule des Hexameters), Erwin Laaths (Rhythmen und Schicksale in der Meereswelt), Erwin Laaths (Dichterische Geschichts-Metaphysik), Oskar Loerke (Der Strom ohne Ende), Ernst Penzoldt (Der Konzertbildhauer), Peter Suhrkamp (Jugenderinnerungen), Richard Billinger (Traum in einer Sommernacht), Georg Britting (Die Totenfeier), Robert Browning (Ein Sendschreiben), Morley Callaghan (Zwei Männer angeln), Albrecht Goes (Der Beutezug), Gerhart Hauptmann (Zueignung. Gedicht), Gerhart Hauptmann (Die Wiedertäufer. Drama), Manfred Hausmann (Ferne. Gedichte), Hermann Hesse (Indischer Lebenslauf), Hermann Hesse (Chinesisch. Gedicht), Hermann Kasack (Bergstier. Gedicht), Hermann Kasack (Sand. Gedichtkreis), Ilse Langner (Der Mord an den Vögeln), Felix Lützkendorf (Gesänge und Gesichte), Maryla R. Mazurkiewicz (Der alte Holzfäller), John O`Hara (Glück in der Liebe), Ernst Penzoldt (Die Luft), Ernst Penzoldt (Gedichte), Hans Rehberg (Der Siebenjährige Krieg), Elizabeth Madox Roberts (Kinder der Erde), Allan Seager (Unsere Stadt und Salamanca), Henry Williamson (Jugend), Oswald von Wolkenstein (Minnelieder), Charles Doughty (Ritt nach El Dschebel), Joachim Maass (Beseligte Reise), Heinz Weis (Bild einer Landschaft), Rudolf Bach (Wandlung und Beharrung. Zum 60. Geburtstag Hermann Hesses), Emil Belzner (Rudolf G. Binding. Zum 70. Geburtstag), Max Bense (Exkurs über den Geist der Mathematik), Max Bense (Die Wendung zum Symbol: Johann Jakob Bachofen), Paul Claudel (Einführung in die holländische Malerei), B.Fondane (Der religiöse und der philosophische Glaube), Heinz Hilpert (Für Gerhart Hauptmann), Martin Kessel (Gogol), Editha Klipstein (Otto Flake), Oskar Loerke (Die Dichter vor den Erscheinungen. Für Gerhart Hauptmann), Werner Oehlmann (Das Böse in der Musik), Rudolf Alexander Schröder (An Hermann Hesse), Rudolf Alexander Schröder (Erntedank. Für Gerhart Hauptmann), Adalbert Stifter (Der Dichter und die Zeit), Hermann Stresau (Gesang in die Wirklichkeit), H.H.Stuckenschmidt (Wandlungen des Dissonanzbegriffs), Otto von Taube (Friedrich der Große und Cäsarion), Felix A. Voigt (Der religiöse Weg Gerhart Hauptmanns), Leopold Ziegler (Homo Universalis: Hans von Marées), Otto Flake (Vom Märchen), T.E.Lawrence (Arabia Deserta), Oskar Loerke (Wanderer). - Umschläge teilweise lädiert, ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.