Anbieter: Antiquariat-Plate, Rosendahl, NRW, Deutschland
Gebundene Ausgabe. XII + 322 Seiten. 25 cm. Kleine Unregelmäßigkeit am Buchrücken. Buch wirkt ungelesen. Ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 742.
Zustand: As New.
Verlag: Staatsverlag der DDR Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Chile - Volkskampf gegen Reaktion und Imperialismus. Aus Reden des Präsidenten der Republik Chile Salvador Allende Gossens, Staatsverlag der DDR Berlin, Auflage/1973, 230 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Osvaldo Puccio: Ein Vierteljahrhundert mit Allende, Erinnerungen seines Privatsekretärs Osvaldo Puccio, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1980, 426 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Chile Volkskampf gegen Reaktion und Imperialismus, Aus Reden des Präsidenten der Republik Chile Salvador Allende Gossens, Staatsverlag der DDR Berlin, 2. Auflage/1973, 238 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Isabel Allende: Das Geisterhaus, suhrkamp Taschenbuch, 1989, 500 Seiten, Kartonumschlag und Buch insgesamt etwas abgenutzt. (Isabel Allende, Nichte des 1973 ermordeten chilenischen Präsidenten Salvador Allende, wurde 1942 in Lima (Peru) geboren. Sie begann bereits mit siebzehn Jahren als Journalistin zu arbeiten. Als anerkannte Verfechterin der Frauenrechte in Chile gehörte sie zu den Gründerinnen der Frauenzeitschrift Paula". Nach dem faschistischen Putsch verließ sie ihr Land und lebt seitdem in Caracas (Venezuela). Das Geisterhaus" (1982 geschrieben) ist ihr erster Roman. 5.) Klaus Laabs: "Neunzig Jahre Einsamkeit", über das Buch von Isabel Allende "Das Geisterhaus", in SINN UND FORM, Beiträge zur Literatur, hrsg. von der Akademie der Künste der DDR, Verlag Rütten & Loening Berlin, Heft 4/1986, S. 886-895, herausgelöste, lichtrandige Originalseiten. 6.) Annemarie Stern u.a.: Chile lebt, Gedichte, Lieder, Dokumente, Hrsg. Arbeitskreis Progressive Kunst, Asso Verlag Oberhausen, 1. Auflage/1973, 123 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 7.) Robert Ampuero: Der Schlüssel liegt in Bonn, aus dem chilenischen Spanisch von Prof. Hans-Otto Dill, Eisbär Verlag Berlin, 1993, 216 Seiten, schwarzer Leinen-Einband mit roter Beschriftung, gut erhalten. 8.) Gotthold Schramm (Hrsg.): Flucht vor der Junta, Die DDR und der 11. September, edition ost, Das Neue Berlin, 2005, 223 Seiten, mit Abbildungen, einige Anstreichungen, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 9.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Das Ende eines Traums, Heute vor 30 Jahren wurde die rechtsmäßige, vom Volk gewählte Regierung der Unidad Popula unter Allende durch einen Militärputsch gestürzt. Wie konnte es dazu kommen." (Junge Welt vom 11. September 2004, ganzseitig; Johnny Norden: "Die Unidad Popular musste nicht scheitern. Die Sieg-Chancen der Regierung Allende waren größer als bisher angenommen" (ND vom 6./7. Mai 2006); "Der Doktor der 'Rotos'. Heute vor 100 Jahren wurde Salvador Allende geboren" (ND vom 26. Juli 2008); "Kampf um die Moneda. Vor 35 Jahren: Der letzte Tag der demokratisch gewählten Regierung Allende in Chile" (ND vom 11. September 2008); Das war wie ein zweites Exil. Die Geschichten der Emigranten interessieren in Chile kaum jemanden" (ND vom 19. Januar 2010); Exil in der DDR", doppelseitig (ND vom 8./9. September 2018); Hortensia Bussi de Allende verstorben. Beisetzung in Santiago de Chile" Junge Welt vom 20./21. Juni 2009); Freiheit statt Demokratie. Vor 70 Jahren erschien Friedrich August von Hayeks Buch Der Weg zur Knechtschaft'. Es markiert die Geburtsstunde des Neoliberalismus. Friedrich von Hayek bevorzugte die Diktatur Pinochets, die ökonomische Freiheiten garantierte und die individuelle Freiheit der Chilenen beseitigte", ganzseitig (ND vom 11./12. Oktober 2014), Format 20 x 13 cm; wie angegeben.
Verlag: ABC Kinder- Jugendbücher Mär 2020, 2020
ISBN 10: 1943521441 ISBN 13: 9781943521449
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine verdrehte Geschichte über unbeabsichtigte Folgen.Es gibt zahllose Beispiele, wie Regierungen mit ihren Entscheidungen anderen geschadet haben, obwohl es gut gemeint war. Leider wurden die unbeabsichtigten Folgen nie vorausgesehen und auch nur selten als solche anerkannt, nachdem sie eingetreten waren. In diesem Abenteuer erkennen die Tuttle-Zwillinge, wie Planwirtschaft das Leben von Menschen ruinieren kann.Diese Geschichte basiert auf dem berühmten Buch 'Der Weg zur Knechtschaft' des Wirtschaftsnobelpreisträgers F. A. von Hayek. Wennder Staat Wünsche erfüllt, muss das nicht immer gut sein. Seid dabei, wenn Ethan und Emily über den Bau einer neuen Straße zum Surfclub forschen - und herausfinden, wie dadurch eine ganze Region zerstörtwerden kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Liberalismus - Einführung in die politische Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Knapp 70 Jahre nach der Ersterscheinung scheinen die Kernaussagen des 'Weges zur Knechtschaft' in Vergessenheit zu geraten, deshalb ist es das Anliegen dieser Hausarbeit, sich erneut näher mit dem Inhalt und der Argumentationsführung dieses Werkes auseinanderzusetzen und der Frage nachzugehen, wie Hayek seinen titulierten 'Weg zur Knechtschaft' begründet.Faszination und Unverständnis verspürt man beim Gedanken an die Massenbewegungskräfte, die vor allem vom totalitären Hitler-Regime mobilisiert wurden, um die gesamte faschistische Ideologie zu expandieren und etablieren.Als gebürtiger Wiener schrieb August Friedrich von Hayek (1899-1992), der die erschütternden Kriegsjahre von 1933-1945 in England verbrachte, im Vorwort seines erfolgreichsten Buches 'Der Weg zur Knechtschaft', dass 'die Auffassung dieses Buches für mich eine Pflicht ist'. Die Pflicht, der Geburtsstätte des Liberalismus, England, die Augen vor antiliberalen Entwicklungen und politischen Fehlern zu öffnen, wie sie sich im totalitären Hitler-Deutschland und im kollektivistischen Stalin-Russland ereigneten und Europa an den Rand des zivilisatorischen Abgrunds gebracht haben.Aufgerüttelt von der Erkenntnis, dass sich in England der Freiheitsgedanke längst von seinem liberaltheoretischen Ursprung und Umfeld gelöst habe, um sich in den Sozialismus deutscher Prägung zu wandeln, verkündet er, 'Wir müssen die bittere Wahrheit aussprechen, dass sich das Schicksal Deutschlands an uns zu wiederholen droht', und verfasste ein Werk für die Freiheit, 'das zu einem der wichtigsten Bücher der Freiheitsbewegung des 20. Jahrhunderts werden sollte'.Hayek zeigt sich also besonders über die Tendenz erschüttert, dass die großartigen liberalen Ideen Englands über 200 Jahre verbreitet wurden, solange bis England ab 1870 'seine führende geistige Stellung auf politischem und sozialem Gebiet [einbüßte] und [.] zu einem geistigen Einfuhrland' wurde. In gleicher Weise wie sich Deutschland im 19. Jahrhundert immer stärker vom Liberalismus und Individualismus zum Sozialismus wandelte, geschieht dies auch in England, wo die sozialistische 'Labour Partei' mit der Errichtung einer 'geplanten Gesellschaft' Hayek das Signal zum Handeln gab.Somit ist das Werk inhaltlich als Warnung 'für' England ausgerichtet, doch eigentlicher Gegenstand der Untersuchung ist Deutschland, dessen Geschichte als 'dreadful warning of how intellectual error can destroy the basis of Western civilization' anzusehen ist.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1976
ISBN 10: 342301170X ISBN 13: 9783423011709
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine.
Verlag: Kopp Verlag, 2021
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
Zustand: Wie neu - gebraucht. 2. Auflage. Gebundene Ausgabe 322 S. Achtung Sonderausgabe für Kopp Verlag, neuwertig Zustand: 1, Wie neu - gebraucht, Gebundene Ausgabe Kopp Verlag 2. Auflage, 2021 322 S. , Der Weg zur Knechtschaft, Friedrich A. von Hayek.
Verlag: Kopp Verlag, 2021
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
Zustand: Wie neu - gebraucht. 2. Auflage. Gebundene Ausgabe 322 S. neuwertig Zustand: 5, Wie neu - gebraucht, Gebundene Ausgabe Kopp Verlag 2. Auflage, 2021 322 S. , Der Weg zur Knechtschaft, Friedrich A. von Hayek.
Verlag: München, Olzog 1994., 1994
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Gr.-8°. 304 S., OPpbd. m. OUmschlag. ISBN 9783789283703.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Das Kultbuch des renommierten Nationalökonomen und intellektuellen Gegenspielers von John Maynard Keynes. 'Selten schafft es einmal ein Ökonom, mit einem Buch das breite Publikum aufzurütteln. Eine große Ausnahme bildet 'Der Weg zur Knechtschaft', jenes legendäre Buch des späteren Nobelpreisträgers Friedrich A. v. Hayek [.]. Ein Jahr vor Kriegsende popularisierte Hayek damit im Londoner Exil seine in den zwanziger und dreißiger Jahren gewonnenen Überzeugungen, vor allem die These, dass jeder Planwirtschaft eine Tendenz zum Totalitarismus innewohnt und dass es keinen Mittelweg zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft geben kann. 'Der Weg zur Knechtschaft' hat zentrale Bedeutung für jene Ideen, die man heute, leicht missverständlich, als 'Neoliberalismus' bezeichnet; die Überzeugung, dass ökonomische Probleme am besten über freie Märkte gelöst werden sollen und der Anteil des Staates zurückgeführt werden sollte. Einprägsam besonders Hayeks Begründung, warum Planwirtschaft und Demokratie nicht zusammenpassen.'.
Verlag: München Verlag Moderne Industrie, 1971
Anbieter: Antiquariat Buecher-Boerse.com - Ulrich Maier, München, Deutschland
2., unveränderte Auflage, 304 S., orig. Leinen mit Schutzumschlag ; Originaltitel: The road to serfdom. ; ins Deutsche übertragen von Eva Röpke ; mit einer Einleitung zur Neu-Herausgabe von prof. Milton Friedman und einer Vorbemerkung des Verfassers zur Neu-Herausgabe ; 23 cm ; sehr guter Zustand, keine Gebrauchsspuren, keine Mängel, Schutzumschlag geringfügig beschädigt ;
Verlag: moderne industrie
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
Zustand: Gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe innen sehr schön, Schutzumschlag mit einigen Fehlstellen, daher nur beigelegt, orange Ausgabe Zustand: 3, Gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe moderne industrie , , Der Weg zur Knechtschaft, Friedrich A. von Hayek, B0014JEPE8, BU377233.
Verlag: München : Verlag Moderne Industrie, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Leinen. 304 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. etw. rissig, Buchschnitt etw bestaubt // Marktwirtschaft Planwirtschaft Neoliberalismus, a Wirtschaftswissenschaften, b Sozialwissenschaften NG014 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.
Verlag: München : Verlag Moderne Industrie, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Leinen. 2. Aufl. 304 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. gering rissig // Marktwirtschaft , Planwirtschaft , Neoliberalismus, a Wirtschaftswissenschaften, b Sozialwissenschaften N03 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Universität Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In folgender Arbeit soll dargelegt werden, wie zwei der wohl wichtigsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie Regulierungsmaßnahmen des Staates beurteilten - und was sie überhaupt als Regulierung ansahen.Damit die Schrift keine rein historische bleibt wird in der Einleitung kurz die Entwicklung des Liberalismus dargestellt, sowie weiters eine Erklärung versucht, was denn das Konstrukt 'Neoliberalismus' bedeuten könnte. Auch der Begriff der Deregulierung soll definiert werden, um dann zu zeigen, wie das Spannungsfeld Staat - Markt heute noch, oder gerade heute, ein aktuelles ist. Da beide Ökonomen ein sehr umfangreiches Werk vorgelegt haben wird es notwendig sein, sich auf einige Werke zu konzentrieren.Bei Ludwig Heinrich Edler von Mises (1881 - 1973) werden dies die Werke Die Gemeinwirtschaft: Untersuchungen über den Sozialismus, 1922 (engl.: Socialism: An Economic and Sociological Analysis, 1936), Erinnerungen, 1940/1978 (engl.: Memoirs, 1940/1978), Die Bürokratie, 2004 (engl. Original: Bureaucracy, 1944/1962), Die Wurzeln des Antikapitalismus, 1958/1979 (engl. Original: The Anti-Capitalistic Mentality, 1956) sein.Unterstützend wird auf die großen Bücher Mises ebenfalls zurückgegriffen werden: auf das Grundlagenwerk Grundprobleme der Nationalökonomie, 1933 (engl.: Epistemological Problems of Economics, 1960) und auf das Hauptwerk Nationalökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens, 1940 (engl.: Human Action - A Treatise on Economics, 1949).Bei Friedrich August von Hayek (1899 - 1992) wird das Hauptaugenmerk auf den Werken Der Weg zur Knechtschaft, 1971 (engl. Original: The Road to Serfdom, 1944), Individualism and Economic Order, 1948 (eine Essay Sammlung aus den Jahren 1930 - 1940) und den Freiburger Studien (1969) liegen.Natürlich wird auch auf Preise und Produktion, 1931 (engl.: Prices and Production, 1931) einzugehen sein.Der Schwerpunkt soll nicht etwa auf die Theorie von Konjunkturschwankungen gelegt werden, mit welcher sich Mises und Hayek intensiv beschäftigten, sondern auf diejenigen Argumente, die sich gegen (fast) jede Art des Interventionismus und der Regulierung richten - und damit, mit den Worten der beiden, gegen den Sozialismus an sich. Sozialismus wird hier im Sinne von einer Unterart des Kollektivismus verstanden.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Gut. Neuausgabe des Werkes von 1943. XII, 322 S. Mit Widmung von Peter Steinbach für Peter Reichel. - In seiner gesamten Lehre galt Hayeks Aufmerksamkeit der Auseinandersetzung mit jeder Art von Sozialismus. Im methodischen Mittelpunkt seiner Arbeit steht bei ihm immer das Wissensproblem, das seine sozialwissenschaftliche Arbeit mit seinem Interesse für Psychologie verbindet. Schon in den 1920er-Jahren argumentierte er, dass in einer arbeitsteiligen Gesellschaft auch das Wissen aufgeteilt sei und einzelne Planer das Gesamtsystem nicht bis ins Detail überblicken könnten, eine Zentralverwaltungswirtschaft also prinzipiell nicht funktionsfähig oder zumindest einer Marktwirtschaft weit unterlegen sei. Seine Theorie erweiterte er später um anthropologische, kulturelle und informationstheoretische Überlegungen. Er bezweifelte dabei nicht, dass einige Sozialisten moralisch anspruchsvolle Ziele verfolgten, nur hielt er den vorgeschlagenen Weg, insbesondere jede Art von staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft, für gefährlich. ISBN 9783789281181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 774.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
Gr.-8°, Ln. m. SU. 4., durchges. u. erg. Aufl. VI, 256 S. Neuwertiges Ex./ Fine Copy // Dieses Buch, während des zweiten Weltkriegs entstanden und 1944 zunächst auf Englisch erschienen, war ein Alarmruf, der sich an diejenigen richtete, welche die Freiheit schätzen und diese durch sozialistische Strömungen und nationalsozialistische Bestrebungen gefährdet sahen. Mit scharfer Logik, in klarer Sprache und stellenweise mit schneidender Ironie führt Friedrich A. von Hayek einen Beweis, dem sich ehrlicherweise niemand entziehen kann: den Beweis, daß Sozialismus und politische Freiheit miteinander unvereinbar sind und daß dies sowohl für den deutschen Nationalsozialismus wie für den russischen Sozialismus und jede Form des Kollektivismus gilt. Den Verlust der politischen Freiheit, den »Weg zur Knechtschaft« sieht er nicht als deutsches Schicksal, sondern als Folge des Kollektivismus, der seiner Meinung nach auch andere Staaten von innen heraus bedroht. Die neue Ausgabe dokumentiert erstmals auch Hayeks Stellung zu diesem, seinem politischsten Buch, indem sie seine Äußerungen dazu teilweise erstmals auf Deutsch abdruckt. ISBN: 9783161479281 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 542.
Verlag: London, Routledge 1945., 1945
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Vorliegend die 5. Auflage, erschienen im April 1945. Das Werk (deutsch: Der Weg zur Knechtschaft) steht am Beginn von Hayeks Auseinandersetzung mit den Ideen des Sozialismus. Das Werk erlebte zahlreiche Neuausgaben und "gilt als Klassiker des Marktliberalismus und der Totalitarismuskritik" (Wikipedia) VIII, 184 S., OLn., Einband etwas fleckig, flieg. Vorsatzbl. mit Eignereintrag von R. Hirschland.
Anbieter: Akad.Bhdlg.& Antiqu. Hierana, Erfurt, Deutschland
Erstausgabe
Erste Ausgaben Die beiden Frühwerke (darunter die Antrittsrede in Straßburg) vom Begründer der jüngeren historischen Schule der Nationalökonomie, erschienen in der Reihe "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der Germanischen Völker" (Band VI und XI). Zusammen in einem handgebundenen bordeauxroten Leinenband mit Rückengoldprägung gebunden. - Der bedeutende Ökonom "hinterließ ein breites Werk, wobei sich hinter den historischen Schriften in der Regel auch ein aktuelles Interesse verbarg. Seine Straßburger Arbeiten' boten einen Hintergrund, vor dem er die Modernisierung und Liberalisierung von Handwerk und Industrie diskutiert" (Bertram Schefold, 26. März 1993). Schmoller wurde 1872 an die Universität Straßburg berufen. Er wies, angesichts des zum Durchbruch gekommenen Prinzips der Gewerbefreiheit, bereits damals darauf hin, daß nicht alles dem freien Spiel der Konkurrenz zu überlassen, sondern hier und da im Interesse des Gemeinwohls, doch auch wieder hemmend, führend, regulierend einzugreifen sei. Das war ein neuer Ton, der im Lager des damals maßgebenden liberalmanchesterlichen Kongresses der Volkswirte Aufsehen und Mißfallen erregte. Bertram Schefold (1993): "Dennoch ist die historische Schule nicht pauschal für einen deutschen "Weg der Knechtschaft" (F. A. von Hayek) verantwortlich zu machen. Liberal orientierte Vertreter der Schule wie Karl Bücher und Lujo Brentano zogen mit denselben Methoden andere politische Schlußfolgerungen. Und sachlich beruht die Überwindung der totalitären Entwicklung in Europa in diesem Jahrhundert offenbar auf der Herausbildung der sozialen Marktwirtschaft, aus der die Staatsintervention zur Bewältigung von sozialen Diskrepanzen und Arbeitslosigkeit nicht wegzudenken ist". - Schöne, fleckenfreie Exemplare dieser beiden Frühschriften des berühmten Ökonomen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Karte. Zustand: Gut. Wunderschönes Foto-Portrait von Hayeks der National Portrait Gallery zusammen mit original Unterschrift von Friedrich August von Hayek (Cutout von Briefkarte) mit schwarzer Tinte signiert. Wunderschön gerahmt, sehr dekoratives Stück in phantastischer Qualität. Äusserst rar. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Friedrich August von Hayek, ab 1919 Friedrich August Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; ? 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph.[1] Er war ein Theoretiker des Neoliberalismus und zählt zu den wichtigsten Denkern des Libertarismus[2] im 20. Jahrhundert.[3] Neben Ludwig von Mises war Hayek einer der bedeutendsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. 1974 erhielt er zusammen mit Gunnar Myrdal den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.[4] Seine Arbeiten zur Preistheorie, d. h., wie Preise Informationen übertragen und ökonomische Tätigkeiten steuern, wird als sein wichtigster Beitrag zur Wirtschaftswissenschaft angesehen.[5][4][6][7][8] Friedrich von Hayek diente im Ersten Weltkrieg und sagte später, dass ihn diese Kriegserfahrungen und der Wunsch, künftige Kriege zu verhindern, zur Wirtschaftswissenschaft zogen.[9][10] An der Universität Wien studierte er Philosophie, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften und promovierte 1921 in Rechtswissenschaften und 1923 in Politikwissenschaft.[9][11] Anschließend lebte und arbeitete er in Österreich, Großbritannien, den USA und Deutschland. 1938 nahm er als Friedrich August von Hayek die britische Staatsbürgerschaft an. Hayek verbrachte sein akademisches Leben hauptsächlich an der London School of Economics, der University of Chicago und der Universität Freiburg. Obwohl er weithin als bedeutender Vertreter der Österreichischen Schule angesehen wird, hatte er auch enge Beziehungen zur Chicagoer Schule.[12] Hayek war außerdem ein bedeutender Sozialtheoretiker und politischer Philosoph des 20. Jahrhunderts und trug als Mitbegründer der Mont Pèlerin Society zur Wiederbelebung des Liberalismus in der Nachkriegszeit bei.[8] Sein populärstes Werk, Der Weg zur Knechtschaft (The Road to Serfdom), wurde weltweit über 2,25 Millionen Mal verkauft (Stand 2020).[13][14] Hayek wurde 1984 zum Companion of Honour für seine Verdienste um die Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaften ernannt.[15] Er war der erste Empfänger des Hanns-Martin-Schleyer-Preises im Jahr 1984.[16] Außerdem erhielt er 1991 die Presidential Medal of Freedom von US-Präsident George H. W. Bush.[17] Im Jahr 2011 wurde sein Artikel The Use of Knowledge in Society als einer der 20 besten Artikel ausgewählt, die bisher im The American Economic Review veröffentlicht wurden.[18][19] /// Standort Wimregal HOM-20117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 162.