Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (14)

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Wielens, Hans (Hrsg.).

    Verlag: Münster Coppenrath 1994, 1994

    ISBN 10: 3815712351 ISBN 13: 9783815712351

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 46,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr. 8°, 139 S. mit einigen s/w Abbildungen, Orig.-Halbleinenband. (= Edition Deutsche Bank Bauspar AG "Bauen und Wohnen", Nr. 2).- U. a. mit kleinen Beiträgen von Per Kirkeby und Eduardo Chillida. Sowie einem Faksimile von Chillidas Entwurf 'Preguntas'.- Gutes Exemplar.

  • Hendrik Wonsak

    Verlag: GRIN Verlag, 2017

    ISBN 10: 366840237X ISBN 13: 9783668402379

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2015 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 2,7, University of Hamburg, language: English, abstract: In this term paper, I will try to work out the different meanings of the word 'home' and observe, how the connotations of the noun changed for emigrants. Additionally, I will apply Martin Heidegger's theory of 'Bauen, Wohnen, Denken' to the understanding of home in Colm Toibin's 'Brooklyn' and Frank McCourt's 'Tis'.The pictures of overcharged refugee ships on the frontpages of our daily newspapers, talk shows discussing possible bans of immigration on the radio and video clips of scared children hiding in shelters - the topic of emigration is omnipresent. Every year, there are millions of families leaving their old identities behind, seeking better lives in different countries.Since 1800, roughly ten million Irish people have emigrated from the island. Events, such as the Great Irish Potato Famine, a period of starvation and illness from 1845 to 1851, or economical crises, caused mass emigration. During the depression of the 1950s, the act of emigration almost became a passage rite and three out of five Irish children emigrated. Since most people in Ireland were rather poor and the ship fares were costly, it was uncommon for complete families to emigrate. Mostly, parents sent their children to another country, in order for them to find a job, earn a living and send remittances back to Ireland. Most Irish emigrants settled down in England, Scotland, South Wales and especially in North America. Nowadays, there are 34.5 million people with Irish ancestry living in the United States of America. That is 11.1% of the total American population and more than six times the population of Ireland.After their arrival in the United States of America, Irish emigrants were facing a variety of difficulties arising from religious and cultural differences between Ireland and the United States. A major difficulty for Irish emigrants was the meaning and the usage of the word home.

  • Rother, Ralf:

    Verlag: Wien: Turia und Kant, 1993

    ISBN 10: 3851320530 ISBN 13: 9783851320534

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 127 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. Beim Verlag vergriffen. - Die Ereignisse zeigen, daß die Frage des totalitären Denkens nicht bewältigt ist. Auch heute gibt es die politischen Einsätze, die forciert Entscheidungen suchen. Bei Martin Heidegger und Carl Schmitt steht der philosophische wie auch politische Begriff der Entscheidung im engen Zusammenhang mit ihrem Engagement im Nationalsozialismus. Wenn auch ein politisch-philosophisches Denken vorgibt, die Entscheidung (Innen/Außen, Freund/Feind, Sein/Nicht-Sein) als Phänomen zu lesen, so stellt sich gerade in dieser Lesbarkeit die Frage nach der Legitimität der Entscheidung. In der Unlesbarkeit einer Entscheidung gibt es das Gedächtnis dessen, was die Entscheidung zu vernichten sucht. Wie die Entscheidung lesen? 7 Politischer Einsatz - Welt - Werk - Ausleuchtung - Gemeinwesen - Feuer - al les - Asche - Krieg - Heil - Wut - Versprechen - Ästhetik - Verfassung - Archi tektur - Entscheidung - Illegitimität - Schweigen - Verzweiflung - Furcht und Angst - Auseinandersetzung - Lesen - Thema - Kalkül - Methode - Fragen - Holocaust - Übergabe - Ökonomie I. Platon Heidegger 14 Weg - Hafen - Stadt - Anamnesis - Dekor - Thema - Verfassung - Unterbre chung - Einleitung - Architektur - Gerechtigkeit - Versprechen - Ort - Rede - Übersetzung - anderer Anfang - Entscheidung - Heimat - Wendung - Zu spruch - Tropen - Sprache - Wohnen - Aufgabe - Zerstreuung II. Heidegger Platon 21 Weg - Denken - Verfassung - Architektur - Bauen - Schrift - Unterbrechung - Zuspruch - Hören - Heimat - Darstellung - Wahrheit - Sehen - Lichtung - Verzicht - Offenes - Anwesenheit - jetzt - Vergessen - Technik - Sprache - Wohnen - Satz - Stadt - Ereignis - Gerechtigkeit III. Heidegger Platon 29 Architektur - Weg - Sprache - Versprechen - Handlung - Hand - Fest - Handwerk - Verzicht - Kreisgang - Zwischen - Ding - Öffnung - Grund - technä - Dank - Andenken - Geschlecht - Mensch - Technik - Monstrum - Zeige - Wir - Zeichen - Unheimliches - Heimat - Vergessen - Aufrichtung - Kastration - Winkel - Entscheidung - Zuspruch - Tier - Greifen - Nähme - Gabe - Mimikri - Sprung - Denken - Flucht - Gerede IV. Heidegger Platon 41 Fragen - Öffnung - Hand - Manier - Manie - Geist - Rektorat - Anführungs zeichen - Politik - Trope - Grab - Ironie - Vergessen - Aufgabe - Selbst - Ent schlossenheit - Volk - Entscheidung - Größe und Verfall - Gegenwärtigkeit - Abendland - Wollen - Esprit - Versprechen - Lichtung - Gedächtnis - Dämon - jetzt - Zuspruch - Entzug - Sonne - Hüter - Blindheit V. Platon Heidegger 53 Blindheit - Philosoph - Gabe - Höhle - Wohnen - Obdach - Bescheidenheit - Größe - Gemeinwesen - Figur - Fall - Rede - Heimat - Wir - Sprache - deut sches Volk - 1933 - Zitat - Entscheidung - Politik - Not des Denkens - Ma chenschaften - Unverborgenheit - Denkmal - Hand - Bund - Greiforgan - Vergessen - Versprechen - Verpflichtung - Negativität - Maß - Schweigen - Müssen-Asche VI. Heidegger Schmitt 64 Brief - Heil Hitler - basileus - Krieg - »alles« - Vater - Streit - Einigende - Feuer - Blitz - Entbergung - Verbergung - Unverborgenheit - Geist - Flamme - Licht - jetzt - polemos - Auseinandersetzung - Entscheidung - Riß - Stätte - Fuge - Versammlung - Herd - Asche - Rest - Unzerstörbare - Nichtopferbare - Böse - Sanfte VII. Schmitt 73 Feind - Gegner - Agonale - Krieg - Politik - Spiel - Gesamtheit - Entscheidung - Existenz - Freund - Wettstreit - Frieden - Gemeinwesen - Opfer - (Selbst-) Vernichtung - Tod - pazifizierte Welt - Geist - Teilhabe - Nähme - Nomos - Name - Ökonomie - Technik - Staat - Tier - Leben VIII. Schmitt 83 Name - Leviathan - Verruf - Schatten - Nationalsozialismus - christlicher Epimetheus - Feind - Vertrag - Entscheidung - Theologie - Nichts - Souverän - Staat - Offenbarung - Ausnahme - Nähme - Krieg - Ökonomie des Opferns - Jude - Sterblichkeit - Krankheit IX Schmitt Heidegger 91 Leviathan - Krankheit - Bürgerkrieg - Diagnose - Juden - Nationalsozialismus - Verruf - Name - Entscheidung - Bruchstelle - Entseelung - Frieden - Recht - Gedankenfreiheit - Feind - jüdisches Volk - deutsches Volk - Europa - assi milierter Jude - Maske - Identität - Diaspora - europäischer Nomos - Geist - Verwirrung - Verjudung - Abendland - Denken - Heimat - Rasse - Volk - Da sein - Selbstbehauptung - anderer Anfang X. Schmitt Heidegger 102 Europa - Abendland - Verwirrung - Katechon - Nomos - Nationalsozialismus - Geist - Wirklichkeit - Sagen - Versprechen - anderer Anfang - Entscheidung - Technik - techne - deutsches Volk - griechischer Anfang - Übersetzung - Gemächte - Weg des Denkens - Auseinandersetzung - Überwindung - Satz - Sprung - Wiederholung - nach - Teilung - Frömmigkeit - Asche - Kluft - lesen - Religion Wie die Entscheidung lesen? 111 Entscheidung - Wiederholung - Übersetzung - Notstand - Zeige - Monstrosi tät - Auseinandersetzung - Unruhe - Dekonstruktion - Zwiesprache - Heimat - Feuer - Geist - Asche - alles - Krieg - Streit - Übergabe - Souverän - Ironie - Unentscheidbarkeit - Denkmal - Zweck - Frieden - Stille - Gemeinschaft - Holocaust - Engführung - auseinanderschreiben Literatur ISBN 9783851320534 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Wielens, Hans (Hrg.):

    Verlag: Münster: Coppenrath Verlag, 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, OHalbLeinwand, sehr gut. 1. Aufl. zahlreiche teils farbige Abbildungen, 139 S. Band Nr. 2. Edition Deutsche Bank Bauspar AG "Bauen und Wohnen" Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: [Hamburg] : VELUX Gruppe

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 30 cm Anmerkungen: Verbreitungsort(e): Hamburg Sachgebiet: Architektur Ob Gebäude in Würde altern und wie sie die Sinne ansprechen, ist maßgeblich für ihre langfristige Überlebensfähigkeit. In seinem Beitrag übt Juhani Pallasmaa scharfe Kritik an den visuellen Reinheitsgeboten der Moderne und plädiert für eine Architektur, die das Leben mit all seiner Unvollkommenheit ernst nimmt. Martin Heidegger gehört zu den von Architekten meistzitierten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Doch wie relevant sind seine Ansichten heute noch, da der Massen-Wohnungsbau längst seinen Siegeszug um die Welt angetreten hat? Sie sind hochgradig aktuell, glaubt Adam Sharr: Nur wo das Bauen mit dem Wohnen - und mit der Lebenserfahrung und Wahrnehmung des Einzelnen - verbunden bleibt, können Häuser zur Heimat für Menschen werden. VELUX Editorial 2 Inhalt 4 VOM LEBEN LERNEN 9 Zu Hause in der Zeit 10 Wohnen mit Martin Heidegger 17 Das Leben des Nutzers 23 NACHHALTIG WOHNEN 28 Montfoort 32 Paris56 Hamburg- 72 LEBENSZYKLEN PLANEN 96 Zeitbasierte Architektur und Mischnutzung 100 Auch schlechte Nachrichten können wertvoll sein109 _ Multioptionales Wohnen 119 DAS LEBEN DES ,NUTZERS, Lange Zeit galt der Nutzer, in der Architektur als Teil einer anonymen Masse, deren statistisch ermittelte Bedürfnisse es zu befriedigen galt. Das hat sich geändert, schreibt Adrian Forty in seinem Beitrag: Schon immer hatten die Bewohner aktiven Anteil an der Produktion, Aneignung und Zerstörung von Gebäuden. Inzwischen wird diese Tatsache auch von Architekten und Wohnungsbaugesellschaften beherzigt. MONTFOORT Zehn Reihenhäuser, die stellvertretend für Millionen andere in den Niederlanden stehen, sollen in den kommenden Monaten zu ,Aktivhäusern, umgebaut werden. Anneke Bokern hat sich auf den Weg nach Montfoort gemacht und mit den Bewohnern über ihre Erfahrungen und die Erwartungen gesprochen, die sie mit den Gebäuden verknüpfen. PARIS Haben Frankreichs Banlieues eine Zukunft? Wenn ja, könnte diese im Pariser 17. Arrondissement zu suchen sein. Dort haben Frederic Druot und Lacaton & Vassal den Tour Bois-le-Pretre, ein Wohnhochhaus von 1959, für das 21. Jahrhundert ertüchtigt. Karine Dana war für Daylight/Architecturo vor Ort und entdeckte ein Gebäude, das Zukunftsperspektiven bietet, ohne seine Vergangenheit zu negieren. HAMBURG Eine sanierte Hamburger Doppelhaushälfte weist den Weg in die Zukunft des Wohnens: Das ,LichtAktiv Haus, im Stadtteil Wilhelmsburg ist CO3-neutral, offen für Tageslicht und frische Luft - und für Lebensstile künftiger Generationen. Anneke Bokern hat das Haus zur Probe bewohnt und die Nachbarn über Traditionen und Veränderungen von Wohnbedürfnissen befragt. ZEITBASIERTE ARCHITEKTUR UND MISCHNUTZUNG Gebäude, die langlebig sein sollen, müssen sich verändern können dieses scheinbare Paradox hat sich schon in der Vergangenheit immer wieder bestätigt. In seinem Beitrag analysiert Jasper van Zwol die gesellschaftlichen Triebkräfte, die wandlungsfähige Gebäude erforderlich machen, und die Entwurfsstrategien, mit denen sie sich realisieren lassen. AUCH SCHLECHTE NACHRICHTEN KÖNNEN WERTVOLL SEIN Was wissen wir über die wahren Bedürfnisse der Bewohner von Gebäuden? Noch immer viel zu wenig, glauben Bill Bordass und Fionn Stevenson vom britischen Usable Buildings Trust. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, mehr über die Alltagstauglichkeit von Gebäuden zu erfahren und Bauherren und Planer für dieses Thema zu sensibilisieren. MULTIOPTIONALES WOHNEN Die sozialen Bindungen in unserer Gesellschaft lockern sich, Lebensformen sind im Wandel - nur im Wohnungsbau herrscht seit über 50 Jahren Stillstand, wie Günter Pfeifer konstatiert. In seinem Beitrag beschreibt er mögliche Auswege aus dem Dilemma. Der wichtigste davon: ein neues Denken der Investoren und Planer, das den Bedarf an neuen Wohnformen aktiv weckt, statt ihn fortwährend zu verkennen. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Heidegger, Martin:

    Verlag: laOficina, 2015

    ISBN 10: 8494440101 ISBN 13: 9788494440106

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: primatexxt Buchversand, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 75,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 88 Seiten Text deutsch/spanisch Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 350.

  • Heidegger, Martin;

    Verlag: Stuttgart, Stuttgart, Klett-Cotta,, , 10. Auflage., 2004

    Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband, Schutzumschlag, 8°, 275 S.; -Umschlag berieben, gutes Exemplar. Themen: Technik, Wissenschaft, Überwindung der Metaphysik, Zarathustra, Denken, Bauen Wohnen, Denken, Ding, dichterisch wohnt, Logos/ Heraklit, Moira/ Parmenides, Altheia/ Heraklit. isbn 3608910905.

  • Uta Fleischmann

    Verlag: Isensee Florian Gmbh Sep 2024, 2024

    ISBN 10: 3730821180 ISBN 13: 9783730821183

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,46 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    sonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - GeViert . sakrale, säkulare, innere Räume befasst sich mit verschiedenen Lesarten des abgeschlossenen und begrenzten Raumes.Fünf Künstlerinnen - Diek Boerman, Maria-Anna Nordiek, Ulrike Schink, Katrin Schöß, Hieke Veenstra - arbeiteten zu diesem Thema; vom sakralen Klostergarten bis hin zu inneren Räumen ermöglichen sie weit reichende Deutungen ihrer Werke.Die begleitenden Texte von Uta Fleischmann gründen u.a. auf Gedanken von Martin Heidegger zum Geviert in seinem Essay Bauen Wohnen Denken (1951).Die künstlerischen Werke werden in zwei Ausstellungen gezeigt: im Stift Bassum vom 08.09.-06.10.2024 und im Künstlerhaus STAUBLAU (Oldenburg) vom 07.12.2024-15.02.2025.

  • Martin Heidegger

    Verlag: Klett-Cotta Verlag Jan 2022, 2022

    ISBN 10: 3608947612 ISBN 13: 9783608947618

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Wichtige »Spätschriften« von Martin Heidegger: Neuausgabe auf dem neuesten Stand überarbeitet und ergänzt. In dieser vierbändigen Ausgabe sind wichtige »Spätschriften« von Martin Heidegger versammelt. An Hand der Erstveröffentlichungen und der Handexemplare von Martin Heidegger wurden die Texte für diese Ausgabe überprüft und gegebenenfalls ergänzt. Sämtliche Rand- und Querverweise Heideggers wurden übernommen; Literaturangaben und Zitate werden im Anhang in ihren Zusammenhang gestellt.Martin Heidegger wandte sich nach 1945 den philosophisch Interessierten zu und schrieb gleichsam zur Einführung in sein Denken die hier im Band 1 »Kleine Schriften« gesammelten Beiträge. Diese bieten - jetzt erstmals in einem Band vereinigt - die beste Einführung in Heideggers Spätwerk und eröffnen eine Perspektive auf die kaum zu ermessende Weite seines denkerischen Horizonts. Band 2 »Bauen Wohnen Denken. Vorträge und Aufsätze« ist eine der wichtigsten Aufsatz- und Vortragsammlungen aus dem Werk Heideggers. Band 3 bringt die von Heidegger selbst zum Druck gebrachten Freiburger Vorlesung (Wintersemester 1955/56) »Der Satz vom Grund«, sowie den gleichnamigen Vortrag vom 1956. Im Band 4 »Unterwegs zur Sprache« hat Heidegger seine wichtigsten Vorträge und Aufsätze zur Sprachphilosophie veröffentlicht.Die vier Bände im Überblick:Band 1: Kleine Schriften (Aus der Erfahrung des Denkens/ Gelassenheit/ Hebel - der Hausfreund/ - Was ist das - die Philosophie / Identität und Differenz)Band 2: Bauen Wohnen Denken. Vorträge und AufsätzeBand 3: Der Satz vom GrundBand 4: Unterwegs zur Sprache.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Martin Heidegger

    Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Jan 2000, 2000

    ISBN 10: 3465030990 ISBN 13: 9783465030997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,54 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die 1954 bei Günter Neske in Pfullingen erschienene Einzelausgabe der Vorträge und Aufsätze hatte an der großen Nachkriegswirkung des Heideggerschen Denkens wesentlichen Anteil. Band 7 der Gesamtausgabe enthält den Text der inzwischen in neunter Auflage erschienenen Einzelausgabe, versehen mit den erstmals aus Heideggers Handexemplaren entnommenen Textverbesserungen und in den Fußnoten wiedergegebenen Randbemerkungen, zu denen auch Bezugnahmen auf Goethes 'Sprüche in Prosa' (Maximen und Reflexionen) gehören. Die vier ersten Texte 'Die Frage nach der Technik', 'Wissenschaft und Besinnung', 'Überwindung der Metaphysik' und 'Wer ist Nietzsches Zarathustra ' gelangen in die Erfahrung der Seinsverlassenheit und Seinsvergessenheit und gehen den Weg des Anklangs der Wesung des Seins als Verweigerung. In den anschließenden vier Vorträgen 'Was heisst Denken ', 'Bauen Wohnen Denken', 'Das Ding' sowie '.dichterisch wohnet der Mensch.' vollbringt sich das Denken als Sprung in die Zugehörigkeit zur Wahrheit des Seins in dessen Wesung als Ereignis sowie als Gründung der Wahrheit des Seins, die in sich ein Wesenlassen des gründenden Grundes und ein Bauen auf diesen Grund ist. In den drei abschließenden Texten 'Logos (Heraklit, Fragment 50)', 'Moira (Parmenides, Fragment VIII, 34-41)' und 'Aletheia (Heraklit, Fragment 16)' entfaltet sich das Denken als Sichzuspielenlassen des ersten, frühgriechischen Anfangs für den Übergang in den anderen Anfang.

  • Martin Heidegger

    Verlag: Klett-Cotta Verlag Feb 2022, 2022

    ISBN 10: 3608947582 ISBN 13: 9783608947588

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,74 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Martin Heidegger fragt in den beiden Vorträgen »Die Technik und die Kehre«, was die Technik eigentlich ist. Sie ist nicht nur Instrument, sondern hat auch geschichtliche Bedeutung. Sie wurde zum Geschick der Moderne. Können wir unsere Einstellung gegenüber der Technik verändern, ohne sie zu verteufeln oder zu überhöhen Eine nach wie vor zukunftsweisende Frage, deren Antwort von Jahr zu Jahr drängender wird. Dieser Band umfasst folgende Beiträge: »Die Frage nach der Technik«»Die Technik und die Kehre«»Wissenschaft und Besinnung« »Überwindung der Metaphysik« »Wer ist Nietzsches Zarathustra « »Was heißt Denken «»Bauen Wohnen Denken« »Das Ding«» '.dichterisch wohnet der Mensch. ' « »Logos (Heraklit, Fragment 50)« »Moira (Parmenides, Fragment VIII, 34-41)«»Aletheia (Heraklit, Fragment 16)«Dieser Band ist in der vierbändigen Ausgabe »Denkwege« enthalten.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Philosophie. - Heidegger, Martin

    Verlag: Günther Neske, Pfullingen, 1978

    Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (21 x 12,5 cm), 276 Seiten, 1978,Schwarzer OLn. mit braunem OU. (Einriss hinterlegt) Auf 9 Seiten wenige Anstr. mit Blei. , , 350 Gramm. - Inhalt: I: Vorwort. Die Frage nach der Technik. Wissenschaft und Besinnung. Überwindung der Metaphysik. Wer ist Nietzsches Zarathustra; II (ab Seite 123) : Was heißt Denken? Bauen Wohnen Denken. Das Ding. ». dichterisch wohnet der Mensch .«; III (ab Seite 199): Logos (Heraklit, Fragment 50). Moira (Parmenides, Fragment VIII, 34-41). Aletheia (Heraklit, Fragment 16). Hinweise. - Neuwertig; beim Verlag nicht mehr lieferbar.

  • Thomä, Dieter (Hg.):

    Verlag: Stuttgart: Metzler, 2003

    ISBN 10: 3476018040 ISBN 13: 9783476018045

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die frühesten Texte. Kampf gegen die "Diesseitsauffassung" des Lebens. Dieter Thomä -- Die ersten akademischen Schritte (1912-1916). Zwischen Neuscholastik, Neukantianismus und Phénoménologie. Matthias Jung. -- Phänomenologie der Religion. Das frühe Christentum als Schlüssel zum faktischen Leben. Matthias Jung -- Die frühen Freiburger Vorlesungen und andere Schriften 1919-1923. Aufbau einer eigenen Philosophie im historischen Kontext. Matthias Jung. -- "Der Begriff der Zeit". Eine Philosophie in der Nußschale. Rainer Marten. -- Der Rückgang auf die Griechen in den zwanziger Jahren. Eine hermeneutische Perspektive auf Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker im Dienst der Seinsfrage. Franco Volpi. -- Phänomenologie. Heidegger und Husserl. Christoph Jamme -- Hermeneutik. Selbstauslegung und Seinsverstehen. Jean Grondin. -- "Sein und Zeit". Fundamentalontologie als Hermeneutik der Endlichkeit. Thomas Rentsch. -- Zeit. Von der Grundverfassung des Daseins zur Vielfalt der Zeit-Sprachspiele. Mike Sandbothe. -- Welt. Ihre Erschlossenheit und ihr Entzug. Ruth M. Sonderegger -- Tod im Kontext. Heideggers Umgang mit einer Faszination der 1920er Jahre. Hans Ulrich Gumbrecht. -- "Kant und das Problem der Metaphysik". Die Endlichkeit menschlicher Erkenntnis. Dieter Sturma -- Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Kontroverse Transzendenz. Dieter Sturma -- Der philosophische Umbruch in den Jahren 1928-52. Von der Fundamentalontologie zur Metaphysik des Daseins. Jean Greisch. -- Stichwort: Wahrheit. Vom aufdeckenden Erschließen zur Offenheit der Lichtung. Dorothea Frede -- Kehre. Was wäre, wenn es sie nicht gäbe? Dieter Thomä -- Heidegger und der Nationalsozialismus. In der Dunkelkammer der Seinsgeschichte. Dieter Thomä -- "Der Ursprung des Kunstwerkes". Kunst und Wahrheit zwischen Stiftung und Streit. Andrea Kern. -- "Einführung in die Metaphysik". Eine Erkundung der physis und ihrer Entmachtung. Richard Polt. -- "Die Frage nach dem Ding". Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der modernen Wissenschaft. Richard Polt. -- "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)". Ein Sprung in die Wesung des Seyns. Richard Polt. -- Interpretationen zum Deutschen Idealismus. Vernunftkritik im Namen des Seins. Christian Iber. -- Auseinandersetzung mit Nietzsche I. Metaphysische Interpretation eines Anti-Metaphysikers. Werner Stegmaier -- Auseinandersetzung mit Nietzsche II. Das Rettende der Kunst. Katrin Meyer -- Die "Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung" und die drei Hölderlin-Vorlesungen (1934/35, 1941/42, 1942). Die Heroisierung Hölderlins. Kathleen Wright -- Interpretationen zur Vorsokratik. Frühgriechisches Denken und Heideggers Projektionen. Christian Iber. -- "Feldweg-Gespräche". Deuten im Wort. Von Manfred Riedel -- "Brief über den "Humanismus". Zu den Metaphern der späten Seinsphilosophie. Dirk Mende -- Subjekt. Zwischen Weltbemächtigung und Selbsterhaltung. Christoph Menke -- Kritik der Metaphysik und der Technik. Heideggers Auseinandersetzung mit der abendländischen Tradition. Emil Angehrn -- "Was heißt Denken?", "Grundsätze des Denkens" und kleinere Schriften aus dem Umkreis. Denken zwischen Forschen und Hören. Franz Josef Wetz -- "Der Satz vom Grund". Ab-gründiges Denken. Franz Josef Wetz -- "Das Ding", "Bauen Wohnen Denken", " dichterisch wohnet der Mensch " und andere Texte aus dem Umfeld. Unterwegs zum Geviert. Karsten Harnes -- Ereignis. Was immer schon geschehen ist, bevor wir etwas tun. Günter Seubold. -- Die späten Texte über Sprache, Dichtung und Kunst. Im "Haus des Seins": eine Ortsbesichtigung. Von Dieter Thomä. -- "Zeit und Sein". Schlußstück eines Denkens. Rainer Marten. -- Heidegger und die Philosophische Anthropologie (Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen). Von der Abwehr der anthropologischen Subsumtion zur Kulturkritik des Anthropozentrismus. Michael Großheim. -- Heidegger und Karl Jaspers. Zerfall einer "Kampfgemeinschaft". Reinhard Mehring. -- Heidegger und Carl Schmitt. Verschärfer und Neutralisierer des Nationalsozialismus. Reinhard Mehring. -- Heidegger und Ludwig Wittgenstein. Diesseits des Pragmatismus - jenseits des Pragmatismus. Udo Tietz. -- Heidegger und Rudolf Carnap. Kommt nichts aus nichts? Simon Critchley -- Heidegger und die Frankfurter Schule. Walter Benjamin, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas. Christoph Demmerling. -- Heidegger und Ernst Jünger. Kontroversen über den Nihilismus. Friedrich Balke -- Heidegger und Karl Löwith. Destruktion einer Überlieferungskritik. Reinhard Mehring. -- Heidegger-Marxismus (Herbert Marcuse und andere). Von der Ontologie zur Gesellschaftstheorie. Christoph Demmerling -- Heidegger und Leo Strauss. "Here is the great trouble: the only great thinker in our time is Heidegger". Dieter Thomä. -- Heidegger und Hans-Georg Gadamer. Zur Phänomenologie des Verstehens-Geschehens. Von Jean Grondin -- Heidegger und Günther Anders. Weltfremdheit und Natürlichkeit des Menschen im -- technischen Zeitalter. Von Dieter Thomä -- Heidegger und Hans Jonas. Verantwortung im technologischen Zeitalter. Von Richard -- Wolin. -- Heidegger und Hannah Arendt. Liebe zur Welt. Von Dieter Thomä. -- Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen. Von Manfred Sommer . . . . Heidegger und Hermann Schmitz. Phänomenologie gegen Psychologismus, -- Reduktionismus, Introjektionismus. Von Michael Großheim. -- Heidegger und Ernst Tugendhat. Die sprachanalytische Transformation der Philosophie -- Heideggers. Von Holmer Steinfath. -- Heidegger und Jean-Paul Sartre. Anerkennung und Abweisung. Von Dominique Janicaud . Heidegger und Emmanuel Levinas. Bruch mit der Neutralität des Seins. Von Werner -- Stegmaier. -- Heidegger und Maurice Merleau-Ponty. "Anwesen" und "Gestalt". Von David Fopp . . . . Heidegger und Paul Ricceur. Der Sinn von "Dasein" - im Zeichen des Anderen. Von -- BurkhardLiebsch -- Heidegger und Michel Foucault. Prägung ohne Zentrum. Ihn Martin Saar. -- Heidegger und die Dek.

  • Keiling, Tobias:

    Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck,, 2015

    ISBN 10: 3161534662 ISBN 13: 9783161534669

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Brosch. X, 507 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Heideggers Philosophie nach Sein und Zeit ist von dem Gedanken geprägt, dass Sein geschichtlich verstanden werden muss. Zugleich vertritt Heidegger aber etwa in Bauen Wohnen Denken und Das Ding die These, dass es einzelne Dinge sind, an denen die Welt erscheint. Wie diese beiden Überlegungen zusammengehen können, lässt sich nur in einer systematischen Interpretation erschließen. Heideggers Denken wird so als "phänomenologischer Realismus" verständlich. Tobias Keiling zeigt, wie sich dieser phänomenologische Realismus aus Heideggers Interpretationen von Kant und Hegel ergibt und sich auf die Phänomenologie Husserls zurückbezieht. Einleitend wird die Bedeutung von Heideggers Denken in aktuellen Debatten um einen metaphysischen Realismus verortet. Im Gedanken, dass Dinge kulturelle Formationen erschließen, wird Heidegger auch zum Vordenker einer Diskussion um Dinglichkeit und Materialität in den Kulturwissenschaften. ISBN: 9783161534669 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 769.

  • HEIDEGGER, Martin:

    Verlag: FfM: Klostermann 2000., 2000

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    VIII, 298 S. Ln.mS. Band 7 der Gesamtausgabe enthält den Text der inzwischen in neunter Auflage erschienenen Einzelausgabe, versehen mit den erstmals aus Heideggers Handexemplaren entnommenen Textverbesserungen und in den Fußnoten wiedergegebenen Randbemerkungen, zu denen auch Bezugnahmen auf Goethes "Sprüche in Prosa" (Maximen und Reflexionen) gehören. Die in den späteren Auflagen der Einzelausgabe ohne Heideggers Mitwirkung weggefallene Dreigliederung der elf Texte dieses Bandes wurde jetzt im Band 7 der Gesamtausgabe wiederhergestellt. Die sachgegründete Dreigliederung zu beachten ist für das Verständnis der Komposition dieses Bandes von entscheidender hermeneutischer Bedeutung. In jedem der drei Abschnitte geht das seinsgeschichtliche Denken einen eigenen Weg, aber so, dass die drei Wege durch das eine Feld des ereignisgeschichtlichen Denkens zusammengehalten werden. Die vier ersten Texte "Die Frage nach der Technik", "Wissenschaft und Besinnung", "Überwindung der Metaphysik" und "Wer ist Nietzsches Zarathustra?" gelangen in die Erfahrung der Seinsverlassenheit und Seinsvergessenheit und gehen den Weg des Anklangs der Wesung des Seins als Verweigerung. In den anschließenden vier Vorträgen "Was heisst Denken?", "Bauen Wohnen Denken", "Das Ding" sowie ".dichterisch wohnet der Mensch." vollbringt sich das Denken als Sprung in die Zugehörigkeit zur Wahrheit des Seins in dessen Wesung als Ereignis sowie als Gründung der Wahrheit des Seins, die in sich ein Wesenlassen des gründenden Grundes und ein Bauen auf diesen Grund ist. In den drei abschließenden Texten "Logos (Heraklit, Fragment 50)", "Moira (Parmenides, Fragment VIII, 34-41)" und "Aletheia (Heraklit, Fragment 16)" entfaltet sich das Denken als Sichzuspielenlassen des ersten, frühgriechischen Anfangs für den Übergang in den anderen Anfang.