EUR 7,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,7, Universität Erfurt (Seminar für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Frage nach der Technik, wendet Heidegger seine dekonstruktivistische Methode der th (al theia) an, um zu 'be-stimmen', was ni (techn ) eigentlich ist: Technik sei im Wesentlichen nichts Technisches, sondern 'Ge-stell', heißt es in einer der Thesen Heideggers.Was genau Heidegger damit meint und wie oder ob sich dies auf (moderne) Technik anwenden lässt, wird von mir in dieser Selbststudienarbeit untersucht und diskutiert werden. Was genau ist also 'Gestell' und wohin 'stellt' es die Technikverwendenden Wird das Wesen des Menschen und unsere Auffassung von Realität hierbei 'ent-borgen' oder auch 'ver-borgen' bzw. 'ver-stellt' Welche Rolle spielt hierbei die Ambivalenz der Technik für Heidegger.
Verlag: Neske, Pfullingen, 1962
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). 2. Auflage. Pfullingen, Neske, 1962. 8°. 47 S. OKart., in gutem Zustand. (s. Foto). "opuscula 1". Sprache: deu/ger.
ISBN 10: 3788501782 ISBN 13: 9783788501785
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Pfullingen : Neske (opuscula 1), 1985
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Formateinband: Broschierte Ausgabe 47 S. 6. Aufl.; Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 [Stichwörter: ].
Verlag: Pfullingen : Neske (opuscula 1), 1988
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Formateinband: Broschierte Ausgabe 47 S. 7. Aufl.; Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 [Stichwörter: ].
Verlag: Pfullingen, Neske Verlag., 1962
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb47 S. OKart. Erste Ausgabe. Sprache: deutsch.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 25,95
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Zur poetologischen Vermittlung von Fundamentalontologie und existenzialem Seinsdenken. Die Arbeit versucht Heideggers Gedanken der 'Einrichtung' des Seins ins Werk als einen Schlüsselbegriff für das Verständnis der Sinndimension, innerhalb derer das «Sein und Zeit» nachfolgende Denken Heideggers sich bewegt, auszuzeichnen. Die schrittweise Entfaltung der Bedeutung des Geschehens der 'Einrichtung' als werkhaft-faktischer Ontizität des Seins vermag dabei das Kunstwerk als Ort von Heideggers «Kehre» zu kennzeichnen. Gleichzeitig findet sich in seiner Gestalt die Struktur von Heideggers Beschäftigung mit Dichtung und Sprache beschlossen, und dessen Analyse der Technik und des Gestelles präfiguriert. In eines damit wird 'Einrichtung' als Sinnfundament von Heideggers Spätphilosophie und Ort dessen, was Heidegger (Seins-) Denken heißen kann, aufgewiesen. 298 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XX: Philosophie; Band 381/Peter Lang Verlag 1992). Statt EUR 72,95. Gewicht: 382 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Platons Grundfrage des politischen Denkens 'Was heißt Gerechtigkeit ' steht heute vor einer Kehre, die sich im Spätwerk Heideggers andeutet und die sich gegenüber Ansätzen Vattimos oder Derridas abgrenzen muss: In der durch die Naturzerstörung hervorgerufenen Krise überholt technische Effizienz den traditionellen Begriff des Politischen von Aristoteles über Rousseau zu Carl Schmitt. Entwirft sich die Idee der Gerechtigkeit nach Lyotard als kleine Erzählung von Dissensen und Paralogien Realisiert sich Gerechtigkeit in der Dekonstruktion Oder weist die Gerechtigkeit mit Heidegger vor aller Theorie und Praxis ins Denken, in die Mnemosyne und in den Dank Sollte sich die hermeneutische Macht der Technik als Gefahr zu einer Politik übermenschlicher Öffnungen weiterdenken lassen Klagt die Gerechtigkeit Instabilitäten ein, die die Politische Theorie notorisch verfehlt Weist sie in eine Negative Ökologie Bleibt Menschlichkeit dann nur wenigen vorbehalten, und würde sie trotzdem den anderen gerecht werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (IFF Institut für Forschung und Fortbildung Klagenfurt), Veranstaltung: Philosophie der Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Heidegger fragt nach der Technik und nimmt dabei einen Weg. Dieser Weg ist ein Weg durch die Sprache. Es geht ihm um das Wesen der Technik. Dieses ist aber selbst ganz und gar nichts Technisches. Nach alter Lehre gilt das Wesen von etwas als das, WAS etwas ist.Die moderne Technik ist ein Mittel zu bestimmten Zwecken. Wir bemühen uns, einen rechten Bezug zur Technik zu bekommen. Wir wollen sie 'meistern'. Das Meistern-Wollen wird für Heidegger umso dringlicher, je mehr die Technik der Herrschaft des Menschen zu entgleiten droht. Aber die richtige instrumentale Bestimmung der Technik zeigt uns dennoch nicht ihr Wesen. Damit wir diesem nahe kommen, müssen wir durch das Richtige hindurch das Wahre suchen.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für Philosophie), Veranstaltung: Heidegger und die Technik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Titel Einblick in das, was ist hielte Martin Heidegger am 1. Dezember 1949 in Bremen vier Vorträge mit den Titeln Das Ding , Das Gestell , Die Gefahr , und Die Kehre . Der zweite Vortrag wurde 1953 unter dem Titel Die Frage nach der Technik veröffentlicht, der zusammen mit dem Vortrag die Kehre , Heideggers komplexeste Analyse und Deutung der Technik darstellt. In der vorliegenden Arbeit wird Heideggers Technikdeutung von dem Text Die Frage nach der Technik nachvollzogen, um das Wesen der modernen Technik als Ge-stell und als Geschick der Entbergung zu erörtern. Ausgehend von der allgemein üblichen Bestimmung der Technik als instrumentum versucht Heidegger durch einen Weg des Fragens, das Wesen der Technik zu erfassen und schließt daraus, dass das Wesentliche nicht in der instrumentalen Vorstellung liegt. Das Instrumentale verweist auf Ursächlichkeit, und so besteht Heideggers methodischer Denkweg darin, die Kausalität umzudenken. In seiner Suche nach der interpretiert er die vier Ursachen als Weisen des Verschuldens. Die Weisen des Verschuldens gründen die griechisch gedachte Kausalität als Ver-an-lassen, welche ihrerseits auf die basiert. Das Her-vor-bringen beschreibt Heidegger als Prozess der Entbergung, wodurch Verborgenes ins Unverborgene gelangt. Das Wesen der Technik wird folglich aus dem Entbergen gedacht, als Weise der . Heidegger untersucht weiterhin die Weise der Entbergung in der modernen Technik und kommt zu dem Schluss, dass das Entbergen sich in der Moderne nicht mehr im Sinne der entfaltet. Das Entbergen der modernen Technik reduziert die Natur zur puren Energiequelle und stellt sich ihr gegenüber herausfordern dar. Durch das herausfordernde Entbergen wird das Wirkliche nach der Art des Bestandes bestellt. Als Bestand werden die Dinge von ihrer Identität und Gegenständlichkeit beraubt und ausschließlich auf ihre Funktionalität beschränkt. Die Weise des Entbergens, die im Wesen der modernen Technik waltet, nennt Heidegger Ge-stell . Das Ge-stell ist das Wesen der modernen Technik, das das Wirkliche entbergend herausfordert und als Bestand bestellt. Das Ge-stell ist eine Schickung des Geschicks und so mit dem Sein verbunden.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,20
Gebraucht ab EUR 46,65
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Pfullingen, Verlag Günther Neske, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. weiße OBroschur., Zustand: Gut. 47 Seiten., Opuscula 1, aus Wissenschaft und Dichtung. Das Papier ist etwas gilb, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Anbieter: Antiquariaat Spinoza, Amsterdam, Niederlande
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPfullingen, Verlag Günther Neske, 1982. 47 pp. Slightly discolored cover, else very good copy. Paperback. German.
Verlag: Pfullingen, Verlag Günther Neske, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb47 Seiten, Gutes Exemplar. Opuscula 1 Aus Wissenschaft und Dichtung Sprache: Deutsch 8°, weiße OBrosch mit Rückentitel.
Verlag: Zürich: Diaphanes 2012., 2012
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb304 S. Br. *im Fißschnitt gestempelt, sonst gutes Expl.* Uhren, Schreibmaschinen, Diagramme, Nebelkammern, Thermometer, Rekursionen, Wellenfunktionen, Atombomben Heideggers Auseinandersetzung mit dem Wissen der Physik und ihrer Medien bildet die vergessene Vorgeschichte seiner Technikphilosophie. Im Zentrum abendländisch-rationaler Naturauffassung erscheint mit Relativitäts- und Quantenphysik eine scheinbar neue Ontologie radikaler Bewegtheit, die Heideggers Denken in Prozessen und Relationen entgegenkommt, es allerdings auch vor neue Probleme stellt. So wird die moderne Physik und die ihr innewohnende Technik zum Anlass und Gegenstand wiederholter Reflexionen Heideggers über das Verhältnis von Natur, Wissenschaft und Geschichte und zum wesentlichen Bestandteil der eigenen »seinsgeschichtlichen Kehre«.Der Band enthält den Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Werner Heisenberg aus dem Jahre 1953.
Verlag: Frankfurt/M., Bern, New York, Paris Peter Lang Vlg. 1992., 1992
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb298 S., Br. *neuwertig* Die Arbeit versucht Heideggers Gedanken der 'Einrichtung' des Seins ins Werk als einen Schlüsselbegriff für das Verständnis der Sinndimension, innerhalb derer das «Sein und Zeit» nachfolgende Denken Heideggers sich bewegt, auszuzeichnen. Die schrittweise Entfaltung der Bedeutung des Geschehens der 'Einrichtung' als werkhaft-faktischer Ontizität des Seins vermag dabei das Kunstwerk als Ort von Heideggers «Kehre» zu kennzeichnen. Gleichzeitig findet sich in seiner Gestalt die Struktur von Heideggers Beschäftigung mit Dichtung und Sprache beschlossen, und dessen Analyse der Technik und des Gestelles präfiguriert. In eines damit wird 'Einrichtung' als Sinnfundament von Heideggers Spätphilosophie und Ort dessen, was Heidegger (Seins-) Denken heißen kann, aufgewiesen.
Verlag: Pfullingen, Neske, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Vierte Auflage. 47 Seiten. Vorsatz mit Besitzervermerk. Sehr gut erhalten. 3788510782 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: FfM: Peter Lang Vlg. 1982., 1982
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb298 S. Lit.verz. Br. *neuwertig*. Die Arbeit versucht Heideggers Gedanken der 'Einrichtung' des Seins ins Werk als einen Schlüsselbegriff für das Verständnis der Sinndimension, innerhalb derer das «Sein und Zeit» nachfolgende Denken Heideggers sich bewegt, auszuzeichnen. Die schrittweise Entfaltung der Bedeutung des Geschehens der 'Einrichtung' als werkhaft-faktischer Ontizität des Seins vermag dabei das Kunstwerk als Ort von Heideggers «Kehre» zu kennzeichnen. Gleichzeitig findet sich in seiner Gestalt die Struktur von Heideggers Beschäftigung mit Dichtung und Sprache beschlossen, und dessen Analyse der Technik und des Gestelles präfiguriert. In eines damit wird 'Einrichtung' als Sinnfundament von Heideggers Spätphilosophie und Ort dessen, was Heidegger (Seins-) Denken heißen kann, aufgewiesen.
Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Jun 2006, 2006
ISBN 10: 3465034937 ISBN 13: 9783465034933
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band 11 der Gesamtausgabe vereinigt in seinem ersten Teil drei gedankentiefe Vortragstexte aus der Mitte und der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre: 'Was ist das - die Philosophie ' (1955), der die Frage nach dem künftigen Wesen der Philosophie in die Notwendigkeit einer Erörterung des Verhältnisses von Denken und Dichten einmünden läßt; 'Der Satz der Identität' (1957), in dem die Identität aus dem Ereignis als dem Zusammengehören von Sein und Mensch gedacht wird; 'Die onto-theo-logische Verfassung der Metaphysik' (1957), deren Wesensherkunft aus der Differenz als dem Austrag von entbergender Überkommnis und sich bergender Ankunft bestimmt wird. Der zweite und der dritte Text wurden von Heidegger unter dem Buchtitel 'Identität und Differenz' veröffentlicht, den er auch als Titel für den Sammelband 11 der Gesamtausgabe festgelegt hat. Der zweite Teil enthält die Erstveröffentlichung (1962) des vierten Vortrags 'Die Kehre' aus den Bremer Vorträgen von 1949 sowie die Erstveröffentlichung (1958) des ersten Vortrags der Freiburger Vortragsreihe von 1957 'Grundsätze des Denkens', deren Mitte der Vortrag 'Der Satz der Identität' ist. Die für die Veröffentlichung in Briefform verfaßten Texte für Pater W.J. Richardson (1962) zur Kehre und für den Japaner Takehiko Kojima (1963) zum Wesen der neuzeitlichen Technik gelangen im dritten Teil zum Wiederabdruck. Aus Heideggers Handexemplaren der ersten drei Texte werden über 250 längere und kürzere Randbemerkungen als Fußnoten wiedergegeben. Die in die Handexemplare eingelegten Zettelkonvolute mit Aufzeichnungen zu den Vortragstexten, unter anderem zum Verhältnis Heidegger - Hegel, kommen als Beilagen zum Abdruck.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Feb 2022, 2022
ISBN 10: 3608947582 ISBN 13: 9783608947588
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Martin Heidegger fragt in den beiden Vorträgen »Die Technik und die Kehre«, was die Technik eigentlich ist. Sie ist nicht nur Instrument, sondern hat auch geschichtliche Bedeutung. Sie wurde zum Geschick der Moderne. Können wir unsere Einstellung gegenüber der Technik verändern, ohne sie zu verteufeln oder zu überhöhen Eine nach wie vor zukunftsweisende Frage, deren Antwort von Jahr zu Jahr drängender wird. Dieser Band umfasst folgende Beiträge: »Die Frage nach der Technik«»Die Technik und die Kehre«»Wissenschaft und Besinnung« »Überwindung der Metaphysik« »Wer ist Nietzsches Zarathustra « »Was heißt Denken «»Bauen Wohnen Denken« »Das Ding«» '.dichterisch wohnet der Mensch. ' « »Logos (Heraklit, Fragment 50)« »Moira (Parmenides, Fragment VIII, 34-41)«»Aletheia (Heraklit, Fragment 16)«Dieser Band ist in der vierbändigen Ausgabe »Denkwege« enthalten.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band »Kleine Schriften« umfasst folgende Beiträge:»Gelassenheit«»Hebel - der Hausfreund«»Aus der Erfahrung des Denkens«»Die Technik und die Kehre«»Was ist das - die Philosophie «»Identität und Differenz«Gelassenheit enthält:- Gelassenheit: Die Rede wurde bei der Feier zum 175. Geburtstag des Komponisten Conradin Kreutzer am 30. Oktober 1955 in Meßkirch gehalten.- Zur Erörterung der Gelassenheit - Aus einem Feldweggespräch über das Denken: Ist einem1944/45 niedergeschriebenen Gespräch zwischen einem Forscher, einem Gelehrten und einem Lehrer entnommen.Hebel - der HausfreundAus der Erfahrung des DenkensBeiträge aus dem Jahr 1947, die sich im Umkreis von Dichtung, Kunst und Musik bewegen. Die Vielfalt der Denkerfahrungen zeigt deutlich, dass Martin Heideggers denkerisches Bemühen weit über die allgemeine Philosophie hinausgegangen ist.Die Technik und die Kehre Was ist das - die Philosophie »Wenn wir fragen: Was ist das - die Philosophie , dann sprechen wir über die Philosophie. Indem wir auf diese Weise fragen, bleiben wir offenbar auf einem Standpunkt oberhalb, und d. h. außerhalb der Philosophie. Aber das Ziel unserer Frage ist, in die Philosophie hineinzukommen, in ihr uns aufzuhalten, nach ihrer Weise uns zu verhalten, d. h. zu 'philosophieren'.« Was ist das - die PhilosophieIdentität und Differenz.
Verlag: Rabén & Sjögren 1974. 1974, 1974
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
EUR 53,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb149 s. Häftad. Omslagen aningen kantnötta, ryggen med en läsrand. Inlagan med några enstaka blyertsförstrykningar. I översättning och med inledning av Richard Matz. Originalets titlar: Vorträge und Aufsätze (1954) och Die Technik und die Kehre (1962).
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die frühesten Texte. Kampf gegen die "Diesseitsauffassung" des Lebens. Dieter Thomä -- Die ersten akademischen Schritte (1912-1916). Zwischen Neuscholastik, Neukantianismus und Phénoménologie. Matthias Jung. -- Phänomenologie der Religion. Das frühe Christentum als Schlüssel zum faktischen Leben. Matthias Jung -- Die frühen Freiburger Vorlesungen und andere Schriften 1919-1923. Aufbau einer eigenen Philosophie im historischen Kontext. Matthias Jung. -- "Der Begriff der Zeit". Eine Philosophie in der Nußschale. Rainer Marten. -- Der Rückgang auf die Griechen in den zwanziger Jahren. Eine hermeneutische Perspektive auf Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker im Dienst der Seinsfrage. Franco Volpi. -- Phänomenologie. Heidegger und Husserl. Christoph Jamme -- Hermeneutik. Selbstauslegung und Seinsverstehen. Jean Grondin. -- "Sein und Zeit". Fundamentalontologie als Hermeneutik der Endlichkeit. Thomas Rentsch. -- Zeit. Von der Grundverfassung des Daseins zur Vielfalt der Zeit-Sprachspiele. Mike Sandbothe. -- Welt. Ihre Erschlossenheit und ihr Entzug. Ruth M. Sonderegger -- Tod im Kontext. Heideggers Umgang mit einer Faszination der 1920er Jahre. Hans Ulrich Gumbrecht. -- "Kant und das Problem der Metaphysik". Die Endlichkeit menschlicher Erkenntnis. Dieter Sturma -- Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Kontroverse Transzendenz. Dieter Sturma -- Der philosophische Umbruch in den Jahren 1928-52. Von der Fundamentalontologie zur Metaphysik des Daseins. Jean Greisch. -- Stichwort: Wahrheit. Vom aufdeckenden Erschließen zur Offenheit der Lichtung. Dorothea Frede -- Kehre. Was wäre, wenn es sie nicht gäbe? Dieter Thomä -- Heidegger und der Nationalsozialismus. In der Dunkelkammer der Seinsgeschichte. Dieter Thomä -- "Der Ursprung des Kunstwerkes". Kunst und Wahrheit zwischen Stiftung und Streit. Andrea Kern. -- "Einführung in die Metaphysik". Eine Erkundung der physis und ihrer Entmachtung. Richard Polt. -- "Die Frage nach dem Ding". Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der modernen Wissenschaft. Richard Polt. -- "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)". Ein Sprung in die Wesung des Seyns. Richard Polt. -- Interpretationen zum Deutschen Idealismus. Vernunftkritik im Namen des Seins. Christian Iber. -- Auseinandersetzung mit Nietzsche I. Metaphysische Interpretation eines Anti-Metaphysikers. Werner Stegmaier -- Auseinandersetzung mit Nietzsche II. Das Rettende der Kunst. Katrin Meyer -- Die "Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung" und die drei Hölderlin-Vorlesungen (1934/35, 1941/42, 1942). Die Heroisierung Hölderlins. Kathleen Wright -- Interpretationen zur Vorsokratik. Frühgriechisches Denken und Heideggers Projektionen. Christian Iber. -- "Feldweg-Gespräche". Deuten im Wort. Von Manfred Riedel -- "Brief über den "Humanismus". Zu den Metaphern der späten Seinsphilosophie. Dirk Mende -- Subjekt. Zwischen Weltbemächtigung und Selbsterhaltung. Christoph Menke -- Kritik der Metaphysik und der Technik. Heideggers Auseinandersetzung mit der abendländischen Tradition. Emil Angehrn -- "Was heißt Denken?", "Grundsätze des Denkens" und kleinere Schriften aus dem Umkreis. Denken zwischen Forschen und Hören. Franz Josef Wetz -- "Der Satz vom Grund". Ab-gründiges Denken. Franz Josef Wetz -- "Das Ding", "Bauen Wohnen Denken", " dichterisch wohnet der Mensch " und andere Texte aus dem Umfeld. Unterwegs zum Geviert. Karsten Harnes -- Ereignis. Was immer schon geschehen ist, bevor wir etwas tun. Günter Seubold. -- Die späten Texte über Sprache, Dichtung und Kunst. Im "Haus des Seins": eine Ortsbesichtigung. Von Dieter Thomä. -- "Zeit und Sein". Schlußstück eines Denkens. Rainer Marten. -- Heidegger und die Philosophische Anthropologie (Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen). Von der Abwehr der anthropologischen Subsumtion zur Kulturkritik des Anthropozentrismus. Michael Großheim. -- Heidegger und Karl Jaspers. Zerfall einer "Kampfgemeinschaft". Reinhard Mehring. -- Heidegger und Carl Schmitt. Verschärfer und Neutralisierer des Nationalsozialismus. Reinhard Mehring. -- Heidegger und Ludwig Wittgenstein. Diesseits des Pragmatismus - jenseits des Pragmatismus. Udo Tietz. -- Heidegger und Rudolf Carnap. Kommt nichts aus nichts? Simon Critchley -- Heidegger und die Frankfurter Schule. Walter Benjamin, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas. Christoph Demmerling. -- Heidegger und Ernst Jünger. Kontroversen über den Nihilismus. Friedrich Balke -- Heidegger und Karl Löwith. Destruktion einer Überlieferungskritik. Reinhard Mehring. -- Heidegger-Marxismus (Herbert Marcuse und andere). Von der Ontologie zur Gesellschaftstheorie. Christoph Demmerling -- Heidegger und Leo Strauss. "Here is the great trouble: the only great thinker in our time is Heidegger". Dieter Thomä. -- Heidegger und Hans-Georg Gadamer. Zur Phänomenologie des Verstehens-Geschehens. Von Jean Grondin -- Heidegger und Günther Anders. Weltfremdheit und Natürlichkeit des Menschen im -- technischen Zeitalter. Von Dieter Thomä -- Heidegger und Hans Jonas. Verantwortung im technologischen Zeitalter. Von Richard -- Wolin. -- Heidegger und Hannah Arendt. Liebe zur Welt. Von Dieter Thomä. -- Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen. Von Manfred Sommer . . . . Heidegger und Hermann Schmitz. Phänomenologie gegen Psychologismus, -- Reduktionismus, Introjektionismus. Von Michael Großheim. -- Heidegger und Ernst Tugendhat. Die sprachanalytische Transformation der Philosophie -- Heideggers. Von Holmer Steinfath. -- Heidegger und Jean-Paul Sartre. Anerkennung und Abweisung. Von Dominique Janicaud . Heidegger und Emmanuel Levinas. Bruch mit der Neutralität des Seins. Von Werner -- Stegmaier. -- Heidegger und Maurice Merleau-Ponty. "Anwesen" und "Gestalt". Von David Fopp . . . . Heidegger und Paul Ricceur. Der Sinn von "Dasein" - im Zeichen des Anderen. Von -- BurkhardLiebsch -- Heidegger und Michel Foucault. Prägung ohne Zentrum. Ihn Martin Saar. -- Heidegger und die Dek.
Verlag: FfM: Klostermann 2006., 2006
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVI, 168 S. Ln.mS. *neuwertig* Der Band 11 der Gesamtausgabe vereinigt in seinem ersten Teil drei gedankentiefe Vortragstexte aus der Mitte und der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre: "Was ist das - die Philosophie?" (1955), der die Frage nach dem künftigen Wesen der Philosophie in die Notwendigkeit einer Erörterung des Verhältnisses von Denken und Dichten einmünden läßt; "Der Satz der Identität" (1957), in dem die Identität aus dem Ereignis als dem Zusammengehören von Sein und Mensch gedacht wird; "Die onto-theo-logische Verfassung der Metaphysik" (1957), deren Wesensherkunft aus der Differenz als dem Austrag von entbergender Überkommnis und sich bergender Ankunft bestimmt wird. Der zweite und der dritte Text wurden von Heidegger unter dem Buchtitel "Identität und Differenz" veröffentlicht, den er auch als Titel für den Sammelband 11 der Gesamtausgabe festgelegt hat. Der zweite Teil enthält die Erstveröffentlichung (1962) des vierten Vortrags "Die Kehre" aus den Bremer Vorträgen von 1949 sowie die Erstveröffentlichung (1958) des ersten Vortrags der Freiburger Vortragsreihe von 1957 "Grundsätze des Denkens", deren Mitte der Vortrag "Der Satz der Identität" ist. Die für die Veröffentlichung in Briefform verfaßten Texte für Pater W.J. Richardson (1962) zur Kehre und für den Japaner Takehiko Kojima (1963) zum Wesen der neuzeitlichen Technik gelangen im dritten Teil zum Wiederabdruck. Aus Heideggers Handexemplaren der ersten drei Texte werden über 250 längere und kürzere Randbemerkungen als Fußnoten wiedergegeben. Die in die Handexemplare eingelegten Zettelkonvolute mit Aufzeichnungen zu den Vortragstexten, unter anderem zum Verhältnis Heidegger - Hegel, kommen als Beilagen zum Abdruck.